600576
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/32
Nächste Seite
8
DEUTSCH
VORSICHT:
Achten Sie darauf, daß die Spannung der Stromquelle mit der auf dem Typenschild des Ladegerätes angegebenen
Spannung übereinstimmt.
Laden Sie die Akku-Kassette nicht an einem Ort, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Laden Sie die Akku-Kassette nicht in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Laden Sie die Akku-Kassette bei Raumtemperatur zwischen 10°C 40°C.
Tragen Sie das Ladegerät niemals am Stromkabel, und reißen Sie niemals daran, um es von der Steckdose zu tren-
nen.
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schnee aus.
Nicht aufladbare Batterien können mit diesem Ladegerät nicht aufgeladen werden.
Das Ladegerät darf nicht an einen Aufwärtstransformator, Generator oder eine Gleichstrom-Steckdose angeschlos-
sen werden.
Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze des Ladegerätes nicht abgedeckt oder blockiert werden.
Trennen Sie das Ladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromquelle.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu zerlegen.
Das Ladegerät sollte nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Beaufsichtigung benutzt werden.
Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzugehen, daß sie nicht mit dem Ladegerät spielen.
Aufladen
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Stromquelle an. Zwei Ladekontrolllampen blinken wiederholt in Grün.
2. Richten Sie den Akku auf die Führung des Ladegerätes aus, und führen Sie ihn bis zum Anschlag ein. Die Kon-
taktabdeckung des Ladegerätes wird durch Einschieben des Akkus geöffnet und durch Herausziehen des Akkus
geschlossen.
3. Sobald der Akku eingesetzt wird, wechselt die Farbe der Ladekontrolllampe von Grün nach Rot, und der Ladevor-
gang beginnt. Die Ladekontrolllampe leuchtet während des Ladevorgangs ständig.
Eine rote Ladekontrolllampe zeigt den Ladezustand von 0 – 80%, und zwei rote Lampen zeigen den Zustand von
80 – 100% an.
4. Nach Abschluss des Ladevorgangs wechselt die Farbe der beiden Ladekontrolllampen von Rot nach Grün.
Die Ladezeit ist wie folgt:
Akku B9017A, BH1220, BH1420, BH9020, BH9020A: ca. 20 Minuten.
Akku BH1427: ca. 25 Minuten.
Akku B2417, BH1233, BH1433, BH2420, BH9033, BH9033A: ca. 30 Minuten.
Akku B2430, BH2433: ca. 60 Minuten.
5. Wird der Akku nach Abschluss des Ladevorgangs im Ladegerät gelassen, schaltet das Ladegerät auf den Erhal-
tungslademodus um, der etwa 24 Stunden andauert.
6. Trennen Sie das Ladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromquelle.
Kühlsystem
Dieses Ladegerät ist mit einem Kühlgebläse für erhitzte Akkus ausgestattet, um die Leistung des Akkus zu verbes-
sern. Das vom Kühlgebläse erzeugte Laufgeräusch ist normal und stellt kein Anzeichen für eine Störung des Lade-
gerätes dar.
Eine gelbe Lampe blinkt in den folgenden Fällen als Warnsignal.
- Störung des Kühlgebläses
- Unvollständige Kühlung des Akkus, z.B. bei Verstopfung mit Staub
Der Akku kann trotz der gelben Warnlampe weiter aufgeladen werden. Aber in diesem Fall ist die Ladezeit länger als
gewöhnlich.
Überprüfen Sie das Laufgeräusch des Kühlgebläses und die Ventilationsöffnungen an Ladegerät und Akku, die sich
manchmal mit Staub zusetzen können.
Wenn die gelbe Warnlampe nicht blinkt, ist das Kühlsystem in Ordnung, selbst wenn kein Laufgeräusch des Kühlge-
bläses vernehmbar ist.
Halten Sie die Ventilationsöffnungen an Ladegerät und Akku stets sauber, um einwandfreie Kühlung zu gewährlei-
sten.
Falls die gelbe Warnlampe häufig blinkt, sollten Sie die Produkte zwecks Reparatur oder Wartung einsenden.
Anpassungsladung
Eine Anpassungsladung kann die Lebensdauer eines Akkus dadurch verlängern, dass in jeder Situation automatisch
die optimalen Ladebedingungen für den Akku gesucht werden.
Unter folgenden Bedingungen erfordert der verwendete Akku eine wiederholte „Anpassungsladung“, um schnelle
Erschöpfung zu verhüten. In diesem Fall leuchtet die gelbe Lampe auf.
1. Nachladen eines Akkus bei hoher Temperatur
2. Nachladen eines Akkus bei niedriger Temperatur
3. Nachladen eines voll aufgeladenen Akkus
4. Übermäßiges Entladen eines Akkus (fortgesetztes Entladen eines bereits erschöpften Akkus.)
Die Ladezeit eines solchen Akkus ist länger als gewöhnlich.
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Makita DC24SA wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info