448656
12
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/52
Nächste Seite
8. Achten Sie darauf, daß der Akku nicht fallen
gelassen, Erschütterungen oder Stößen aus-
gesetzt wird.
9. Laden Sie den Akku niemals innerhalb eines
Kartons oder eines geschlossenen Behälters.
Der Akku darf nur an einem gut belüfteten Ort
geladen werden.
Umweltschutz
Das Gerät ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku aus-
gerüstet. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu
gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu
beachten:
Gemäß Europäischer Batterie-
richtlinie 91/157/EWG und natio-
naler Gesetzgebung (Batteriever-
ordnung) muß der verbrauchte
Akku bei einer öffentlichen Sam-
melstelle, bei Ihrem Makita Kun-
dendienst oder Ihrem Fachhändler
zum Recycling abgegeben wer-
den.
Werfen Sie den verbrauchten Akku
nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser.
(Nur für die Schweiz)
Ihr Beitrag zum Umweltschutz:
Bringen Sie bitte die gebrauchte
Batterie an eine offizielle Sammel-
stelle zurück.
ZUSÄTZTLICHE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
1. Tragen Sie immer einen Augen- oder Gesichts-
schutz.
2. Richten Sie die Auswurföffnung niemals auf
Personen in ihrer Umgebung oder auf ihren
eigenen Körper.
3. Entfernen Sie vor Arbeiten an der Maschine
den Akku.
4. Vergewissern Sie sich, daß niemand in unmit-
telbarer Nähe ist, wenn Sie die Arbeit mit der
Maschine beginnen. Durch gleichzeitiges
Arbeiten an Vorder- und Rückseite eines
Werkstücks ensteht erhöhte Unfallgefahr —
die Klammern können durchschlagen!
5. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit Gleichgewicht. Stellen Sie sicher,
daß sich bei Einsatz der Maschine an hoch-
gelegenen Arbeitsplätzen keine Personen
darunter aufhalten.
6. Prüfen Sie Wände, Fußböden oder andere
Stellen sorgfältig, um einen elektrischen
Schlag, Gas- bzw. Wasseraustritt, verursacht
durch versehentliches Heften im stromfüh-
rende Leitungen, Gas- bzw. Wasserrohre, zu
vermeiden.
7. Verwenden Sie nur die von Makita freigegebe-
nen Klammern. Ungeeignete Klammern verur-
sachen Betriebsstörungen.
8. Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von
Klammern geeignet. Jede andere Verwendung
ist mißbräuchlich und kann zu Unfällen füh-
ren.
9. Betrieben Sie die Maschine nicht ohne Klam-
mern. Die Lebensdauer ihrer Maschine wird
verkürzt.
10. Bei Wahrnehmung abnormaler Vorkommnisse
Maschine sofort abschalten.
11. Dünne Werkstücke, die ein Durchschlagen der
Klammern ermöglichen, dürfen nicht bearbei-
tet werden.
12. Betätigen Sie den Schalter und die Sicher-
heitseinschaltsperre erst bei korrekter Positio-
nierung der Maschine. Der Betätigen der
SicherheitseinschaltsperreistnurdurchGegen-
druck auf das Werkstück zugelassen. Die
Sicherheitseinschaltsperre darf weder von
Hand betätigt noch in entsicherter Stellung
arretiert werden.
13. Die einwandfreie Funktion der Sicherheitsein-
schaltsperre ist kontinuierlich zu prüfen.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
BEDIENUNGSHINWEISE
Ein- und Ausbau des Akkus (Abb. 1)
Schalten Sie vor dem Ein- bzw. Ausbau des Akkus
immer die Maschine ab.
Um den Akku herauszunehmen, die Verschluß-
klammer öffnen und den Akku aus der Maschine
ziehen.
Zum Einsetzen des Akkus die Erhebung am Akku-
Gehäuse in die Nut im Maschinengehäuse ausrich-
ten und den Akku hineinschieben. Dann die Ver-
schlußklammer wieder schließen. Vergewissern Sie
sich vor Inbetriebnahme der Maschine, daß die
Verschlußklammer sicher eingerastet ist, um zu
verhindern, daß der Akku herausfält.
Beim Einsetzen desAkkus keine Gewalt anwenden.
Der Akku muß leicht in die Maschine einzuführen
sein.
Laden (Abb. 2)
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Stromquelle
an.
2. Setzen Sie den Akku so ein, daß sich Plus- und
Minuspol auf der gleichen Seite wie die entspre-
chenden Markierungen am Ladegerät befinden.
Führen Sie den Akku bis zum Anschlag in die
Öffnung des Ladegerätes ein.
3. Sobald der Akku eingesetzt wird, blinkt die Lade-
kontrolllampe in Rot, und der Ladevorgang
beginnt.
4. Wenn der Ladevorgang beendet ist, erlischt die
Ladekontrolllampe. Die Ladezeit ist wie folgt:
Akku 7000, 7100, 7120, 9000, 9100, 9100A,
9120: ca. 60 Minuten
5. Wird der Akku nach Abschluß des Ladevorgangs
im Ladegerät belassen, schaltet das Ladegerät in
den Erhaltungslademodus.
12
T221D(G-rev) (’100. 3. 20)
12

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Makita T 221D wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Makita T 221D

Makita T 221D Bedienungsanleitung - Englisch, Holländisch - 10 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info