4
Information zum Vorbild
Der erste Erzzug von Gällivare nach Narvik wurde am 13. No-
vember 1902 in Marsch gesetzt. Ab dem 24. November 1902
begannen schließlich die Norwegischen und Schwedischen
Staatsbahnen den Planverkehr mit drei Erzzügen pro Tag. Die
offizielle Eröffnung durch den schwedischen König Oscar II.
fand erst am 14. Juli 1903 statt. Die Erzbahn vereinigt noch heu-
te mehrere Superlative in sich: Sie verläuft vom schwedischen
Luleå am Bottnischen Meerbusen in nordwestlicher Richtung
zu den über dem Polarkreis liegenden Eisenerzabbaugebieten
von Gällivare und Kiruna und weiter zum norwegischen Hafen
Narvik. Sie ist die nördlichste Strecke, die mit dem übrigen
westeuropäischen Streckennetz verbunden ist. Zudem ist der
Bahnhof Narvik auf 68°26‘ nördlicher Breite der nördlichste für
den Personenverkehr erreichbare Endbahnhof Westeuropas.
Schon ab 1911 erforderten die steigenden Beförderungslei-
stungen die Elektrifizierung des schwedischen Abschnitts.
Zehn Jahre später zogen auch die Norwegischen Staats-
bahnen nach und ab 1922 konnten Elloks die 1.900 Tonnen
schweren Erzzüge durchgehend ziehen. Der Zweite Weltkrieg
sorgte mit den erbitterten Kämpfen um Narvik für große Zer-
störungen, doch nach Kriegsende wurde der Wiederaufbau
sofort in Angriff genommen. Mit dem Umbau von Verlade-
anlagen, neuen Erztransportwagen und stärkeren Lokomo-
tiven schlug ab Ende der 1960er-Jahre die große Stunde der
Stangenelektroloks der Reihe Dm3. Dabei handelte es sich
um drei kurzgekuppelte, elektrisch miteinander verbundene
Lokomotiven. Jeder der drei Teile besaß vier gekuppelte An-
triebsachsen. Mit einer Gesamtleistung von 7.200 kW und
einer Gesamtlänge von 35,25 m konnten sie 5.400 t schwere
Erzzüge befördern.
Information about the Prototype
The first ore train from Gällivare to Narvik ran on November
13, 1902. From November 24, 1902 on the Norwegian and
Swedish State Railways finally began regular service with
three ore trains per day. The official opening by the Swedish
King Oscar II took place on July 14, 1903. Today this ore line
combines several superlatives: It runs from Luleå in Sweden
on the Gulf of Bothnia in a northwesterly direction to the
iron ore mine areas of Gällivare and Kiruna above the Arctic
Circle and further to the Norwegian harbor of Narvik. It is the
most northerly route linked to the rest of the European rail
network. In addition, the station at Narvik at 68°26’ latitude
north is the most northerly rail terminal that can be reached
in Western Europe for passenger service.
As early as 1911 the increasing transport demands required
electrification of the Swedish section of the line. Ten years
later the Norwegian State Railways also followed suit and
from 1922 on electric locomotives were hauling the 1,900 ton
heavy ore trains continuously. World War II caused a great
deal of destruction with the heavy battles around Narvik. Yet,
after the end of the war reconstruction commenced immedi-
ately. With the rebuilding of loading facilities, new ore trans-
port cars, and more powerful locomotives came the great
period of the class Dm 3 side rod electric locomotives from
the end of the Sixties on. These were three close-coupled
locomotives electrically linked to one another. Each of the
three parts had four coupled driving axles. With a total output
of 7,200 kilowatts / 9, 655 horsepower, and a total length of
35.25 meters / 115 feet 8 inches they were able to move 5,400
ton heavy ore trains.