595132
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/65
Nächste Seite
DEUTSCHde
6
10 Schraube zur Befestigung des
Zusatzhandgriffs
11 Pfeil (Drehrichtung der Rolle)
12 Hebel zum Schleifbandwechsel
13 Ständer*
14 Flügelschraube des Ständers*
15 Flügelschraube zum Einstellen der Platte*
16 Platte des Längsanschlags*
17 Längsanschlag*
18 Flügelschraube zum Schrägstellen der Platte*
19 Flügelschraube zur Befestigung des
Längsanschlags*
* ausstattungsabhängig
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff (9) kann in 2 Positionen (in
unterschiedlicher Höhe) anbracht werden.
- Schraube (10) mit Sechskant-Schlüssel (7)
herausschrauben und entnehmen.
- Zusatzhandgriff verschieben. Die 2. Position ist
erreicht, wenn sich die Schraube einschieben
lässt.
- Schraube mit Sechskant-Schlüssel eindrehen
und festziehen.
7.1 Staubabsaugung
Staubsack:
Den Staubsack (2) mit seinem Anschlussstück auf
den Ausblasstutzen (3) der Maschine aufsetzen
und bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss).
Für optimale Absaugleistung, den Staubsack
rechtzeitig entleeren. Der Staubsack sollte
höchstens bis zu 1/3 mit Schleifstaub gefüllt sein.
Beim Entleeren des Staubsackes darauf
achten, dass kein Schleifstaub in Ihren Körper
gelangt oder andere Personen beeinträchtigt.
Staubabsaugung mit einem Absauggerät:
Bei länger dauerndem Schleifen von Holz und - bei
gewerblichem Einsatz - von Materialien, bei deren
Bearbeitung gesundheitsgefährdende Stäube
entstehen (z.B. Buchen- und Eichenholz,
bleihaltige Anstriche, Metalle) muss der
Bandschleifer an eine für diesen Zweck geeignete
Absaugeinrichtung angeschlossen sein.
Anmerkung: In Deutschland werden zum Absaugen
von Holzstäuben nach TRGS 553 geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere
Materialien muss der gewerbliche Anwender die
speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären.
- Den Staubsack (2) abnehmen.
(Bajonettverschluss! Staubsack im Uhrzeigersinn
drehen und mit seinem Anschlussstück vom
Ausblasstutzen (3) der Maschine abziehen.)
- Adapter (8) auf den Ausblasstutzen (3)
aufstecken.
- Den Saugschlauch auf den Adapter (8)
aufstecken.
(Beim Aufstecken ist ein Kraftaufwand
erforderlich. Verwenden Sie einen Saugschlauch
mit Anschlussstück-Ø 35 mm, z.B. der Schlauch
eines der Metabo Allessauger oder der Schlauch
eines für diesen Zweck geeigneten
Staubsaugers.)
7.2 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Hinweis:
Die Maschine zuerst einschalten und
erst dann auf das Werkstück aufsetzen.
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (6)
drücken.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mit dem Feststellknopf (5) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker (6) erneut drücken.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
7.3 Bandgeschwindigkeit einstellen
Am Stellrad (4) die Bandgeschwindigkeit einstellen.
Dies ist auch während des Laufes möglich.
Die erforderliche Bandgeschwindigkeit ist vom
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt
werden.
Wenn beim Arbeiten - infolge einer Überlastung -
die Motordrehzahl (und damit die
Bandgeschwindigkeit) stark abfällt, muss man das
Stellrad (4) auf einen höheren (als den
vorgewählten) Wert einstellen.
7.4 Einregulieren des Bandlaufs
Mit dem Drehknopf (1) das Schleifband - bei
laufender Maschine - so einregulieren, dass
es mittig auf der Schleifbandrolle läuft.
7.5 Schleifvorgang
Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf
das Werkstück aufsetzen.
Den Bandschleifer mit beiden Händen - mit dem
Schleifband parallel zur Werkstückoberfläche - auf
das Material aufsetzen.
Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil
sonst Vertiefungen im Material entstehen können.
Es ist nicht erforderlich, beim Schleifen Druck auf
die Maschine auszuüben. Es genügt, sie zu führen
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo BAE 75 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info