625654
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/108
Nächste Seite
DEUTSCH de
5
4.1 Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn eine Wendeschneidplatte im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der
Wendeschneidplatte, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die
Wendeschneidplatte ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Der
Wendeschneidplatten-Halter bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung des Wendeschneidplatten-Halters an
der Blockierstelle. Hierbei können
Wendeschneidplatten auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
d) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der
gleichen Richtung in das Material, in der die
Schneidkante das Material verlässt (entspricht
der gleichen Richtung, in der die Späne aus-
geworfen werden). Führen des Elektrowerkzeugs
in die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen der
Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus dem
Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in diese
Vorschubrichtung gezogen wird.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Wendeschneidplatte oder zu hohen
Anpressdruck. Stellen Sie keine größere als
die maximal zulässige Fasenhöhe ein. Eine
Überlastung der Wendeschneidplatten erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder
Wendeschneidplattenbruchs.
d) Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich vor
und hinter der rotierenden
Wendeschneidplatte. Wenn Sie die
Wendeschneidplatte im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Wendeschneidplatte direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
Drehen bzw. ersetzen Sie stumpf gewordene
Wendeschneidplatten oder solche bei denen
die Beschichtung abgenützt ist, rechtzeitig.
Stumpfe Wendeschneidplatten erhöhen die
Gefahr, dass die Maschine hängenbleibt und
ausbricht.
4.2 Weitere Sicherheitshinweise:
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, da der Fräser das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
WARNUNG – Tragen Sie immer eine
Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine geeignete
Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
Achten sie darauf, dass niemand durch
weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
wird.
Halten sie in der Nähe stehende Personen
und Haustiere auf sicherem Abstand zum
Gerät.
Haare, lockere Kleidung, Finger und andere
Körperteile fernhalten. Sie könnten erfasst
und eingezogen werden. Bei langen Haaren
ein Haarnetz benutzen.
Warnung vor rotierendem Werkzeug
Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe,
und festes Schuhwerk beim Arbeiten mit Ihrer
Maschine.
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Tragen
Sie Schutzhandschuhe.
Wendeschneidplatten, Wendeschneidplatten-
Halter, Werkstück und Späne können nach dem
Arbeiten heiß sein. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Nur scharfe, unbeschädigte Wendeschneidplatten
verwenden.
Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch
entstehende Funken und heiße Späne keine
Gefahr hervorrufen, z.B. den Anwender oder
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo KFM 18 LTX 3 RF wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info