600857
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
6
DEUTSCH
A Achtung!
Das Schwimmerschalterkabel könnte be-
schädigt werden.
Ziehen Sie niemals am Schwimmerschalter-
kabel, um die Position im Kabelhalter zu ver-
ändern!
Lösen Sie das Kabel im Kabelhalter und
klemmen Sie es in der gewünschten Position
wieder in den Kabelhalter.
4.3 Aufstellungshinweise
Platzbedarf ca. 50 cm x 50 cm.
Damit der Schwimmerschalter einwandfrei
funktioniert, muss er sich frei bewegen
können.
Das Gerät höchstens bis zu der in den
Technischen Daten genannten Be-
triebstauchtiefe unter Wasser tauchen.
Pumpe so aufstellen, dass die Ansaugöff-
nungen nicht durch Fremdkörper blockiert
werden können. Pumpe gegebenenfalls
auf eine Unterlage stellen.
Achten Sie auf einen sicheren Stand der
Pumpe.
BStromschlaggefahr durch abge-
trennte Kabel!
Gerät nicht an den Kabeln oder am Druck-
schlauch anheben und transportieren! Die
Kabel und der Druckschlauch sind nicht für
die Zugbelastung durch das Gewicht des
Geräts ausgelegt.
4.4 Gerät aufstellen
1. Pumpe leicht schräg in die zu fördernde
Flüssigkeit tauchen, damit sich an der Un-
terseite kein Luftpolster bildet. Hierdurch
würde das Ansaugen verhindert. Sobald
die Pumpe eingetaucht ist, kann sie wie-
der aufgerichtet werden.
2. Pumpe auf den Grund des Flüssigkeitsbe-
hälters ablassen.
Verwenden Sie zum Abseilen ein stabiles
Seil, das Sie an der Aufhängungsöse der
Pumpe befestigen.
Die Pumpe kann auch an einem Seil
schwebend betrieben werden.
3. Bei erneuter Inbetriebnahme ist darauf zu
achten, dass die Förderleitung vollständig
entleert ist. Dazu Pumpe ggf. entlüften.
5.1 Ein- und Ausschalten
Nachdem Sie das Gerät ans Netz ange-
schlossen haben, wird es automatisch durch
den Schwimmerschalter eingeschaltet (14)
und ausgeschaltet (15). Der Schaltzeitpunkt
ist abhängig vom Wasserstand.
Ein- und Ausschaltzeitpunkt der Pumpe
verstellen
Die Position des Schwimmerschalterkabel
im Kabelhalter kann verändert werden. Hier-
durch wird der Abstand zwischen Ein- und
Ausschaltzeitpunkt der Pumpe verstellt:
Schwimmerschalter am "kurzen Kabel":
Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt liegen
dicht zusammen.
Schwimmerschalter am "langen Kabel":
Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt liegen
weit auseinander.
A Achtung!
Das Gerät könnte trockenlaufen und da-
durch beschädigt werden.
Der Schwimmerschalter muss immer noch
13
5. Betrieb
14
15
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo TDP 7501 S wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Metabo TDP 7501 S

Metabo TDP 7501 S Bedienungsanleitung - Finnisch - 21 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info