673201
156
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/166
Nächste Seite
714 47 0023.A4
j l x k ö c
Metz - always first class.
mecablitz mecalightmecastudio
Metz mecatech GmbH • Ohmstraße 55 • 90513 Zirndorf / GERMANY • www.metz-mecatech.de • info@metz-mecatech.de
Technische Hotline:+49 (0) 911 – 97 06 172
www.metz-mecatech.de
mecablitz 26 AF-1 digital
für / for Canon-/Nikon-/FUJIFILM-/Olympus-, Panasonic-, Leica/
Pentax-/Samsung-/Sony-Digitalkameras
Bedienungsanleitung, Mode d’emploi, Gebruiksaanwijzing,
Operating instruction, Manuale istruzioni, Manual de instrucciones
15/27/02
Hinweis:
Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei
der EMV-Prüfung die korrekte Belichtung
ausgewertet.
SCA-Kontakte nicht berühren !
In Ausnahmefällen kann eine Berührung
zur Beschädigung des Gerätes führen.
j
Remarque:
L’exposition correcte a été évaluée lors
des essais de CEM dans le cadre de la
certification CE.
Ne pas toucher les contacts du SCA !
Il paut arriver que le contact avec les
doigts provoque la dégradation de
l’appareil.
l
Opmerking:
In het kader de CE-markering werd bij de
EMV-test de correcte be-lichting
bepaald.
SCA Contacten niet aanraken !
In uitzonderlijke gevallen kan aanraken
leiden.
x
Note:
Within the framework of the CE approval
symbol, correct exposure was evaluated
in the course of the electromagnetic
compatibility test.
Do not touch the SCA contacts !
In exceptional cases the unit can be
damaged if these contacts are touched.
k
2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Dedicated-Blitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Blitzgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . 11
3.4
Automatische Geräteabschaltung Standby / Auto-OFF . .
12
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Belichtungskontrollanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 TTL-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1.1 E TTL- und E TTL II-Blitzbetrieb (Canon) . . . . . . 14
5.1.2 i-TTL-/i-TTL-BL-Blitzbetrieb (Nikon . . . . . . . . . 14
5.1.3 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (Olympus). . 14
5.1.4 P-TTL-Blitzbetrieb (Pentax) . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.5 A-TTL-Blitzbetrieb (Samsung) . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.6 Vorblitz-TTL und ADI-Messung (Sony) . . . . . . . 15
5.1.7 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (FUJIFILM) . . 15
5.2 Automatischer Aufhellblitzbetrieb . . . . . . . . . . . 15
5.3
Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im TTL-Blitzbetrieb
. . 15
5.4 Remote-Slave-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4.1 26AF-1 digital Canon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4.2 26AF-1 digital Nikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.3 26AF-1 digital Olympus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.4 26AF-1 digital Pentax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.5 26AF-1 digital Samsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.6 26AF-1 digital Sony. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.7 26AF-1 digital FUJIFILM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.5 Videolicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6 Blitztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1 Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2 Verwenden der integrierten Weitwinkel-Streu-
scheibe / der Tele-Vorsatzscheibe . . . . . . . . . . . 20
6.3 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher FE . . . . . . . . 21
7 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung. . . . . . 22
8 Automatisches AF-Hilfslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9 Zündungssteuerung (Auto-Flash). . . . . . . . . . . . . . 23
10 Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.1 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.2 Formieren des Blitzkondensators . . . . . . . . . . . 24
11 Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
13 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Garantiebestimmungen für die Bundesrepublik-
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Avvertenza:
Nell’ambito delle prove EMV per il segno
CE è stata valutata la corretta esposizio-
ne.
Non toccate mai i contatti SCA !
In casi eccezionali il toccare può causare
danni all’apparecchio.
ö
Atención:
El símbolo CE significa una valora ción
da exposición correcta con la prueba
EMV (prueba de tolerancia electroma-
gnética).
No tocar los contactos SCA !
En algunos casos un contacto puede
producir daños en el aparato.
c
3
j
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz mecatech
Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
Natürlich können Sie es kaum erwarten, das Blitzgerät
in Betrieb zu nehmen.
Es lohnt sich aber, die Bedienungsanleitung zu lesen,
denn nur so lernen Sie, mit dem Gerät problemlos umzu-
gehen.
Das Blitzgerät 26AF-1 digital wird in verschiedenen
Varianten gebaut und ist entsprechend geeignet für:
• Digitale Canon-Kameras mit E TTL und
E TTL II-Blitzsteuerung.
• Digitale Nikon-Kameras mit i-TTL-Blitzsteuerung.
• Olympus/Panasonic - Digitalkameras mit TTL-
Blitzsteuerung und System-Blitzschuh, sowie dazu
kompatible Digitalkameras von Leica.
• Digitale Pentax-Kameras mit P TTL-Blitzsteuerung.
• Digitale Samsung System-Kameras mit A-TTL-
Blitzsteuerung.
• Digitale Sony Spiegelreflex-Kameras mit TTL-Vorblitz
und ADI-Messung.
• Digitale FUJIFILM System-Kameras mit
TTL-Blitzsteuerung.
Für Kameras anderer Hersteller ist das Blitzgerät nicht
geeignet !
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite am Ende der
Anleitung auf.
Achtung - Extrem wichtiger Sicherheitshinweis!
Bestimmugsgemäßer Gebrauch
Dieses Blitzgerät ist ausschließlich für die Belichtung
von Motiven im fotografischen Bereich bestimmt.
Es darf nur mit dem in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Zubehör bzw. dem von Metz freigege-
benen Zubehör betrieben werden.
Das Blitzgerät darf zu keinem anderen Zweck, als dem
oben beschriebenen, verwendet werden.
4
j
Verriegelung, drücken und gleichzeitig aufstecken
oder abziehen
Taster ON / OFF
ON - kurz drücken
OFF - lang drücken
Batteriefachdeckel
Taste-LED Videolicht
1x drücken: 1/1 Leistung
LED leuchtet dauerhaft
2x drücken: 1/2 Leistung
LED blinkt langsam
Videolicht aus durch Wechsel in eine anderere
Betriebsart.
Taste-LED SLAVE
Taste-LED TTL
STATUS LED
Blitzbereitschaft grün
Belichtung o.k. rot
USB-Buchse (Micro)
AF-Hilfslicht im TTL-Betrieb
Videolicht wenn:
Videolicht ein durch Drücken der Taste LED
oder Datenbus von Kamera* für Video
(abhängig von der Kamera)
Slave-Sensor
Tele-Vorsatzscheibe aufklipsen
Weitwinkelstreuscheibe ausklappen
*abhängig vom Kameratyp
5
j
1 Sicherheitshinweise
In Umgebung von entflammbaren Gasen oder
Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel etc.) darf das
Blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden!
EXPLOSIONSGEFAHR!
Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen keines-
falls einen Blitz aus!
Ein Blitzlicht direkt vor den Augen von Personen
und Tieren kann zur Netzhautschädigung führen
und schwere Sehstörungen verursachen - bis hin
zur Erblindung!
Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad-, oder Zugfahrer
etc. niemals während der Fahrt mit einem Blitzgerät
fotografieren. Durch die Blendung kann der Fahrer
einen Unfall verursachen!
Wurde das Gehäuse so stark beschädigt, dass
Innenteile frei liegen, darf das Blitzgerät nicht mehr
betrieben werden. Batterien entnehmen! Berühren
Sie keine innenliegenden Bauteile.
HOCHSPANNUNG!
Nach mehrfachem Blitzen nicht die
Reflektorscheibe berühren. Verbrennungsgefahr!
Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG !
Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die
von einem Laien repariert werden können!
• Nur die in der Bedienungsanleitung bezeichneten und
zugelassenen Stromquellen verwenden!
• Batterien / Akkus nicht kurzschließen!
• Batterien / Akkus nicht übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aussetzen!
• Verbrauchte Batterien / Akkus nicht ins Feuer werfen!
• Keine schadhaften Batterien oder Akkus verwenden!
• Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten,
was zur Beschädigung der Kontakte führt. Verbrauchte
Batterien deshalb immer aus dem Gerät entnehmen!
• Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
• Blitzgerät nicht Tropf- und Spritzwasser (z.B. Regen)
aussetzen!
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher
Luftfeuchtigkeit! Blitzgerät nicht im Handschuhfach
des Autos aufbewahren!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann Feuchtigkeits-
beschlag auftreten. Gerät akklimatisieren lassen!
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein lichtun-
durchlässiges Material unmittelbar vor oder direkt auf
der Reflektorscheibe befinden. Die Reflektorscheibe
darf nicht verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann
es, durch die hohe Energie des Blitzlichtes, zu
6
j
Verbrennungen des Materials bzw. der
Reflektorscheibe führen!
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung
und kurzen Blitzfolgezeiten ist darauf zu achten, dass
nach jeweils 20 Blitzen eine Pause von mindestens
3 Minuten eingehalten wird!
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und
kurzen Blitzfolgezeiten wärmt sich die Streuscheibe
durch die hohe Lichtenergie stark auf!
2 Dedicated-Blitzfunktionen
Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell auf das
Kamerasystem abgestimmte Blitzfunktionen.
In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei verschie-
dene Blitzfunktionen unterstützt.
26AF-1 digital Canon
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• E-TTL-/ E-TTL II - Blitzbetrieb
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei E-TTL / E-TTL II
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Blitzbelichtungsspeicherung FE bei E-TTL / E-TTL II
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR) (muss von der Kamera unterstützt werden)
• AF-Hilfslichtsteuerung
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb E-TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
7
j
26AF-1 digital Nikon
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Belichtungskontrollanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• i-TTL-/ i-TTL-BL Blitzbetrieb
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei i-TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Blitzbelichtungs-Messwertspeicher bei i-TTL und
i-TTL-BL
1)
• Synchronisation auf den 1. oder 2.Verschlussvorhang
(REAR)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb TTL/M
(abhängig vom Kamerasystem)
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes (an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Zündungssteuerung / Auto-Flash
• Wake-Up Funktion für das Blitzgerät
1) nicht bei Coolpix-Kameras
26AF-1 digital FUJIFILM
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (mit Messvorblitz)
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR) (an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
8
j
26AF-1 digital Olympus
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (mit Messvorblitz)
• Micro-FourThirds/FourThirds - System kompatibel
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(2nd Curtain / SLOW2)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
26AF-1 digital Pentax
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• P-TTL-Blitzsteuerung
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb P-TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
9
j
26AF-1 digital Samsung
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• A-TTL - Blitzbetrieb
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei A-TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb A-TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
26AF-1 digital Sony
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• Vorblitz-TTL und ADI-Messung
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Zündungssteuerung (AUTO-FLASH)
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
10
j
Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung ist es nicht
möglich, alle Kameratypen mit den einzelnen
Blitzfunktionen detailliert zu beschreiben. Beachten Sie
deshalb die Hinweise zum Blitzbetrieb in der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera, welche
Blitzfunktionen von Ihrem Kameratyp unterstützt
werden bzw. an der Kamera selbst eingestellt werden
müssen!
Bei der Verwendung von Objektiven ohne CPU
(z.B. Objektive ohne Autofokus) ergeben sich zum Teil
Einschränkungen!
3 Blitzgerät vorbereiten
3.1 Montage des Blitzgerätes
Blitzgerät auf die Kamera montieren
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder
Demontage ausschalten.
• Taster
gedrückt halten und das Blitzgerät mit dem
Anschlussfuß bis zum Anschlag in den Zubehörschuh
der Kamera schieben.
• Taster
loslassen - das Blitzgerät ist nun verriegelt.
Bei Kameragehäusen, die kein Sicherungsloch aufwei-
sen, versenkt sich der federgelagerte Sicherungsstift
im Ge häuse des Blitzgerätes, damit die Oberfläche
nicht beschädigt wird.
Blitzgerät von der Kamera abnehmen
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder
Demontage ausschalten.
• Taster
gedrückt halten und das Blitzgerät mit dem
Anschlussfuß von der Kamera abziehen.
3.2 Stromversorgung
Batterien- bzw. Akkuauswahl
Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit
hochwertigen:
• 2 Nickel-Metall-Hydrid Akkus 1,2 V,
Typ IEC HR03 (AAA / Micro).
• 2 Alkali-Mangan-Trockenbatterien 1,5 V,
Typ IEC LR03 (AAA / Micro).
• 2 Lithium-Batterien 1,5 V,
Typ IEC FR03 (AAA / Micro).
Verwenden Sie nur die oben angegebenen
Stromquellen. Bei der Verwendung von anderen
Stromquellen besteht die Gefahr, dass das Blitzgerät
beschädigt wird.
Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte die Batterien/Akkus aus dem Gerät.
11
j
Batterien austauschen
Die Akkus/Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die
Blitzfolgezeit (Zeit vom Auslösen eines Blitzes mit voller
Lichtleistung, z.B. bei TTL durch einen Testblitz, bis zum
erneuten Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige)
über 60 Sek. ansteigt. Im VIDEO-Mode wird das Video-
Licht ausgeschaltet und die Video-Taste-LED blinkt
schnell.
• Blitzgerät ausschalten, dazu Taster
drücken bis
LED-Anzeigen erlöschen.
• Blitzgerät von der Kamera abnehmen und den
Batteriefachdeckel
nach außen schieben.
• Batterien entsprechend der Abbildung einlegen.
• Mit dem Batteriefachdeckel c die eingelegten
Batterien niederdrücken und gleichzeitig den
Batteriefachdeckel c wieder nach innen schieben.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf
die richtige Polarität gemäß den Symbolen im
Batteriefach. Vertauschte Pole können zur Zerstörung
des Gerätes führen! Explosionsgefahr bei unsachge-
mäßem Betrieb der Batterien. Ersetzen Sie immer alle
Batterien durch gleiche, hochwertige Batterien eines
Her stel lertyps mit gleicher Kapazität!
Verbrauchte Batterien bzw. Akkus gehören nicht in den
Hausmüll !
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und geben
Sie verbrauchte Batterien bzw. Akkus bei entsprechen-
den Sammelstellen ab!
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
• Taster
kurz drücken.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit der zuletzt
verwendeten Betriebsart ein.
• Zum Ausschalten Taster
drücken bis LED-Anzeigen
erlöschen.
Zur Prüfung der Funktion kann ein Testblitz durch langes
Drücken (ca. 3s) der TTL-Taste ausgelöst werden.
Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht gebraucht, so
empfehlen wir:
Blitzgerät mit dem Taster
ausschalten und die
Stromquellen (Batterien, Akkus) entnehmen.
12
j
3.4 Automatische Geräteabschaltung
Standby / Auto - OFF
Das Blitzgerät so eingestellen, dass es ca. 10 Minuten -
• nach dem Einschalten
• nach dem Auslösen eines Blitzes
• nach dem Antippen des Kameraauslösers
• nach dem Ausschalten des
Kamerabelichtungsmesssystems...
...in den Standby-Betrieb schaltet, um Energie zu sparen
und die Stromquellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu
schützen.
Die Blitzbereitschaftsanzeige
verlischt.
Im Standby-Betrieb blinkt die STATUS-LED
rot.
Die zuletzt benutzte Betriebsart bleibt nach der auto-
matischen Abschaltung erhalten und steht nach dem
Einschalten sofort wieder zur Verfügung.
Das Blitzgerät wird durch Antippen des
Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder einge-
schaltet.
Das Blitzgerät schaltet ca. 1 Stunde nach dem letzten
Gebrauch komplett aus (AUTO-OFF).
Im Slave-Betrieb und Videolicht-Betrieb ist die auto-
matische Geräteabschaltung nicht aktiv.
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird,
sollte das Gerät grundsätzlich immer mit dem
Taster Ǽ
ausgeschaltet werden!
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am
Blitzgerät die STATUS-LED
grün auf und zeigt damit
die Blitzbereitschaft an.
Das bedeutet, dass für die nächste Aufnahme Blitzlicht
verwendet werden kann. Die Blitzbereitschaft wird auch
an die Kamera übertragen und sorgt im Kamerasucher
für eine entsprechende Anzeige.
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im Kamerasucher
die Anzeige für die Blitzbereitschaft erscheint, so wird
das Blitzgerät nicht ausgelöst.
Die Aufnahme wird unter Umständen falsch belichtet,
falls die Kamera bereits auf die Blitzsynchronzeit umge-
schaltet hat.
13
j
4.2 Belichtungskontrollanzeige
Bei einer richtigen Belichtung leuchtet die STATUS-LED
für ca. 3 Sekunden rot auf, wenn die Aufnahme in der
Blitzbetriebsart TTL; (siehe 5.1) richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige nach der
Aufnahme in der Betriebsart TTL, so wurde die
Aufnahme unterbelichtet.
Sie müssen dann:
- die nächst kleinere Blendenzahl einstellen
(z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) oder
- die Entfernung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche
(z.B. beim indirekten Blitzen) verkleinern oder
- an der Kamera einen höheren ISO-Wert einstellen.
5 Betriebsarten
Je nach Kamera- und Blitzgerätetyp stehen verschiedene
TTL-Blitzbetriebsarten und der SLAVE-Betrieb zur
Verfügung.
Für Bewegtbildaufnahmen (Video) kann das Videolicht
zugeschaltet werden.
Die Einstellung der Blitzbetriebsart erfolgt mit den zuge-
ordneten Tasten TTL, SLAVE oder LED.
5.1 TTL-Betriebsarten
In den TTL-Blitzbetriebsarten erreichen Sie auf einfache
Art sehr gute Blitzlichtaufnahmen. Im TTL-Blitzbetrieb
wird die Blitzbelichtungsmessung von einem Sensor in
der Kamera vorgenommen. Dieser misst das vom Motiv
reflektierte Licht durch das Objektiv
(TTL = „Trough The Lens“).
Die Kamera ermittelt dabei automatisch die erforder-
liche Blitzleistung für eine korrekte Belichtung der
Aufnahme.
Der Vorteil der TTL-Blitzbetriebsarten liegt darin, dass
alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen
(z.B. Aufnahmefilter, Blenden- und Brennweitenänder-
ungen bei Zoom-Objektiven, Auszugsverlängerungen für
Nahaufnahmen usw.), automatisch bei der Regelung
des Blitzlichtes berücksichtigt werden.
16
j
Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert oder
ein heller Hintergrund, der stark reflektiert
(z.B. Gegenlichtaufnahmen), können zu Über- bzw.
Unterbelichtung des Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann
die Blitzbelichtung manuell mit einem Korrekturwert der
Aufnahme angepasst werden. Die Höhe des
Korrekturwertes ist vom Kontrast zwischen Motiv und
Bildhintergrund abhängig!
Tipp:
Dunkles Motiv vor hellem Hintergrund:
Positiver Korrekturwert.
Helles Motiv vor dunklem Hintergrund:
Negativer Korrekturwert.
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der
Objektivblende ist nicht möglich, da die
Belichtungsautomatik der Kamera die geänderte Blende
wiederum als normale Arbeitsblende betrachtet.
Eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur in den
TTL-Blitzbetriebsarten kann nur dann erfolgen, wenn
die Kamera diese Einstellung unterstützt (siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Vergessen Sie nicht die TTL-Blitzbelichtungskorrektur
nach der Aufnahme an der Kamera wieder zu löschen!
Stark reflektierende Gegenstände im Bild des Motivs
können die Belichtungsautomatik der Kamera stören.
Die Aufnahme wird dann unterbelichtet. Reflektierende
Gegenstände entfernen oder einen positiven
Korrekturwert einstellen.
5.4 Remote-Slave-Blitzbetrieb
Für alle Varianten gilt:
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten
Slave-Sensor r den Remote-Betrieb das Licht des
Master- bzw. Controller-Blitzgerätes empfangen können.
Stellen Sie die Gruppe und den Remotekanal an der
Kamera, am Master- oder Controller-Blitzgerät ein.
5.4.1 26AF-1 digital Canon
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Canon-E-TTL-
Remote-System im Slave-Blitzbetrieb (an der Kamera
einstellen, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master- bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera
(z.B. mecablitz 64AF-1 digital Canon) oder vom kamera-
eigenen Master (abhängig vom Kameratyp) drahtlos
ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave-
Gruppe A sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 einge-
stellt.
17
j
5.4.2 26AF-1 digital Nikon
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Nikon-Remote-
System im Slave-Blitzbetrieb (an der Kamera einstellen,
sofern möglich) und ist kompatibel zum Nikon-System
„Advanced Wireless Lighting“.
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf der
Kamera (z.B. mecablitz 64AF-1 digital Nikon) oder vom
kameraeigenen Master drahtlos ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave-
Gruppe A
sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 einge-
stellt.
5.4.3 26AF-1 digital Olympus
Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät (an der Kamera
einstellen, sofern möglich)kompatibel mit dem draht-
losen Olympus RC-Blitzsystem (RC = Remote-Control
bzw. Remote-Betrieb).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf
der Kamera (z.B. mecablitz 64AF-1 digital Olympus)
oder vom kameraeigenen Master drahtlos ferngesteuert
werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die
Slave Gruppe A sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4
eingestellt.
5.4.4 26AF-1 digital Pentax
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Pentax-P-TTL-
Remote-System im Slave-Blitzbetrieb (an der Kamera
einstellen, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master- bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera
(z.B. mecablitz 64AF-1 digital Pentax) oder vom kamera-
eigenen Master drahtlos ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital sind immer alle
Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 eingestellt.
5.4.5 26AF-1 digital Samsung
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Samsung-
Remote-System im Slave-Blitzbetrieb Gruppe A sowie
alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 (an der Kamera einstel-
len, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf
der Kamera oder vom kameraeigenen Master drahtlos
ferngesteuert werden.
5.4.6 26AF-1 digital Sony
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Sony-Remote-
System (CTRL und CTRL ) im Slave-Blitzbetrieb (an der
Kamera einstellen, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master- bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera
+
20
j
Hinweise:
• Die beiden Nahbereichs-Stellungen ergeben
Ausleucht-Bereiche in unterschiedlichen
Entfernungen. In der 0°-Stellung sollte, z. B. durch
Probe-Aufnahmen, darauf geachtet werden, dass es
keine Abschattung durch das Objektiv gibt.
• Durch indirektes Blitzen mit der 90°-Stellung wird das
Motiv weicher ausgeleuchtet und eine ausgeprägte
Schattenbildung verringert. Zusätzlich wird der physi-
kalisch bedingte Lichtabfall vom Vordergrund zum
Hintergrund vermindert.
• Beim Neigen des Blitz-Hauptkörpers ist darauf zu ach-
ten, dass er in der 90°-Stellung einrastet, damit kein
direktes Licht vom Reflektor auf das Motiv fallen kann.
• Zur Vermeidung von Farbstichen in den Aufnahmen
sollte die Reflexfläche farb-neutral bzw. weiß sein.
6.2 Verwenden der integrierten Weitwinkel-
Streuscheibe / der Tele-Vorsatzscheibe
Die Weitwinkel-Streuscheibe und die Tele-Vorsatz-
scheibe verändern den Abstrahlwinkel des Blitzgeräts.
Die Weitwinkel-Streuscheibe vergrößert ihn, so dass
auch Aufnahmen mit Brennweiten ab 24mm
1)
gleichmä-
ßig ausgeleuchtet werden.
Dies bedingt eine Verringerung der Leitzahl, und damit
auch der Reichweite. Dagegen bündelt die Tele-
Vorsatzscheibe den Lichtkegel für Brennweiten von
85mm
1)
und mehr, erhöht die Leitzahl und bewirkt so
eine Steigerung der Reichweite.
1) Brennweiten-Angaben auf Grundlage des Kleinbild-Formats
Weitwinkel-Streuscheibe
Die integrierte Weitwinkel-Streuscheibe befindet sich,
wenn sie nicht genutzt wird, in das Blitzgehäuse einge-
schoben unterhalb der Reflektorscheibe.
• Streuscheibe senkrecht aus dem Blitzgehäuse ziehen,
und auf die Reflektorscheibe des Blitzgeräts klappen
lassen.
Die Streuscheibe wird durch Federkraft in Position
gehalten.
• Zum Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen
21
j
Tele-Vorsatzscheibe
• Auf Tele-Vorsatzscheibe auf den Reflektor des
Blitzgeräts aufstecken und drücken bis die
Tele-Vorsatzscheibe einrastet
• Zum Abnehmen abziehen
6.3 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher FE
Einige Nikon-, Sony- und Canon-Kameras verfügen über
einen Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV-Speicher).
Dieser wird vom Blitzgerät im Nikon i-TTL- und i-TTL-BL-
bzw. im Canon E-TTL-Blitzbetrieb unterstützt.
Damit kann vor der eigentlichen Aufnahme bereits die
Dosierung der Blitzbelichtung für die nachfolgende
Aufnahme festgelegt werden.
Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Blitzbelichtung auf
einen bestimmten Motivausschnitt abgestimmt werden
soll, der nicht unbedingt mit dem Hauptmotiv identisch
ist.
Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt an der Kamera.
Der Motivausschnitt, auf den die Blitzbelichtung abge-
stimmt werden soll, wird mit dem AF-Sensor-Messfeld in
der Kamera anvisiert und scharfgestellt.
Mit dem Betätigen der AE-L/AF-L-Taste (Nikon) bzw.
FE-Taste (Canon) an der Kamera (die Bezeichnung vari-
iert u.U. von Kameratyp zu Kameratyp; siehe
Bedienungsanleitung der Kamera) sendet das Blitzgerät
einen Testblitz aus.
Im Kamerasucher erfolgt eine Anzeige für den gespei-
cherten Messwert, z.B. „EL“ oder „FEL.
Mit Hilfe des reflektierten Lichtes des Testblitzes legt die
Kamera die Lichtleistung fest, mit der die nachfolgende
Blitzbelichtung erfolgen soll. Auf das eigentliche
Hauptmotiv kann daraufhin mit dem AF-Sensor-
Messfeld der Kamera scharf gestellt werden. Nach dem
Betätigen des Kameraauslösers wird die Aufnahme mit
der vorbestimmten Lichtleistung des Blitzgerätes
belichtet!
Bei Canon-Kameras wird im grünen Vollautomatik-
Programm und in den Vari- bzw. Motivprogrammen der
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher FE nicht unterstützt!
Nähere Hinweise zur Einstellung und Handhabung ent-
nehmen Sie der Kamerabedienungsanleitung!
22
j
7 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird bei
Erreichen der Blitzbereitschaft die Verschlusszeit auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Kürzere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit
können nicht eingestellt werden, bzw. werden auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Verschiedene Kameras
verfügen über einen Synchronzeitbereich, z.B. 1/60s bis
1/250s (siehe Kamerabedienungsanleitung). Welche
Synchronzeit die Kamera einsteuert, ist dann von der
Kamerabetriebsart, vom Umgebungslicht und der ver-
wendeten Objektivbrennweite abhängig.
Längere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit
können je nach Kamerabetriebsart und gewählter
Blitzsynchronisation verwendet werden.
Bei Kameras mit Zentralverschluss erfolgt keine auto-
matische Blitzsynchronzeitsteuerung. Dadurch kann mit
allen Verschlusszeiten geblitzt werden.
8 Automatisches AF-Hilfslicht
Mit System-Kameras ist das AF-Hilfslicht nur dann
möglich, wenn die Kamera es unterstützt.
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische
Fokussierung nicht mehr ausreichen, wird von der
Kamera automatisch das AF-Hilfslicht
im Blitzgerät
aktiviert.
Dabei wird die weiße Video-LED aktiviert und das Motiv
beleuchtet, auf das die Kamera scharf stellen kann. Die
Reichweite beträgt ca. 6m ... 9m (bei Standardobjektiv
1,7/50 mm).
Wegen der Parallaxe zwischen Objektiv und AF-Hilfslicht
im Blitzgerät beträgt die Naheinstellgrenze mit
AF-Hilfslicht
ca. 0,7m bis1m.
Damit das AF-Hilfslicht
von der Kamera aktiviert
werden kann, muss an der Kamera die
Autofokus-Betriebsart „Single-AF (S)“ oder „ONE
SHOT“ eingestellt sein und das Blitzgerät muss
Blitzbereitschaft anzeigen. Einige Kameratypen unter-
stützen nur den kamerainternen AF-Messblitz.
Das AF-Hilfslicht
des Blitzgerätes wird dann nicht
aktiviert (z.B. Kompaktkameras; siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
23
j
Zoomobjektive mit geringer Anfangsblendenöffnung
schränken die Reichweite des das AF-Hilfslichtes
zum
Teil erheblich ein!
Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem
zentralen AF-Sensor der Kamera das AF-Hilfslicht
im
Blitzgerät.
9 Zündungssteuerung (Auto-Flash)
Ist das vorhandene Umgebungslicht für eine Belichtung
ausreichend, so verhindern verschiedene Kameratypen
die Blitzauslösung. Beim Betätigen des
Kameraauslösers wird dann kein Blitzlicht ausgelöst.
Die Zündungssteuerung arbeitet bei verschiedenen
Kameras nur in der Betriebsart Vollprogramm oder
Programm „P“ bzw. muss an der Kamera aktiviert
werden (siehe Kamerabedienungsanleitung).
10 Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen,
trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
die Kunststoffteile könnten beschädigt werden.
10.1 Firmware-Update
Die Firmware des Blitzgerätes kann über die
USB-Buchse aktualisiert und im technischen Rahmen
an die Funktionen zukünftiger Kameras angepasst wer-
den (Firmware-Update).
Prüfen der Firmwareversion
• Blitzgerät ausschalten, dazu den Taster Ǽ
so lange
drücken, bis alle LED-Anzeigen erlöschen.
• Das Blitzgerät bei gedrückter „TTL
Taste einschal-
ten und die „TTL
Taste wieder loslassen.
Am Blitzgerät blinkt die Taste „TTL
und anschließend
die Taste „SLAVE“
.
Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die Firmwareversion
an, z.B. blinkt die Taste „TTL
1 mal und die Taste
„SLAVE“
3 mal so ist die Softwareversion 1.3 instal-
liert.
Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der
Metz-Homepage: www.metz-mecatech.de
24
j
10.2 Formieren des Blitzkondensators
Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt
eine physikalische Veränderung, wenn das Gerät
längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem Grund
ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand
für ca. 10 Min. einzuschalten.
Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie liefern,
dass die Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem
Einschalten aufleuchtet.
11 Hilfe bei Störungen
Sollte es einmal vorkommen, dass das Blitzgerät nicht
so funktioniert wie es soll, so schalten Sie das
Blitzgerät für ca. 10 Sekunden mit dem Taster Ǽ
aus.
Überprüfen Sie die korrekte Montage des
Blitzgerätefußes im Zubehörschuh der Kamera und die
Kameraeinstellungen.
Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue
Batterien bzw. frisch geladene Akkus aus!
Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder
„normal“ funktionieren.
Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die in der
Blitz-Praxis auftreten können. Unter den jeweiligen
Punkten sind mögliche Ursachen bzw. Abhilfen für diese
Probleme aufgeführt.
Das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes wird nicht aktiviert.
• Das Blitzgerät ist nicht blitzbereit.
• Die Kamera arbeitet nicht in der Betriebsart
„Single-AF (S)“ oder „ONE SHOT“ .
• Die Kamera unterstützt nur den eigenen internen
AF-Meßblitz.
30
l
Préambule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1 Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 Fonctions flash dédiées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3 Préparation du flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1 Montage du flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2 Alimentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.3 Mise en marche et coupure du flash. . . . . . . . . . 40
3.4
Coupure automatique du flash Standby / Auto-OFF . .
40
4 DEL de signalisation sur le flash . . . . . . . . . . . . . . 40
4.1 Affichage de disponibilité du flash . . . . . . . . . . . 40
4.2 Témoin de mode de fonctionnement du flash . . 41
5 Modes de fonctionnement du flash . . . . . . . . . . . . 41
5.1 Modes de fonctionnement TTL . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1.1
Modes de fonctionnement E TTL/E TTL II (Canon)
42
5.1.2 Mode flash i-TTL / i-TTL-BL (Nikon) . . . . . . . . . . 42
5.1.3
Mode flash TTL avec pré-éclair de mesure (Olympus)
42
5.1.4 Mode flash P-TTL (Pentax) . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.1.5 Mode flash A-TTL (Samsung) . . . . . . . . . . . . . . 43
5.1.6 Pré-éclair TTL et mesure ADI (Sony) . . . . . . . . . 43
5.1.7
Mode flash TTL avec pré-éclair de mesure (FUJIFILM
)
. 43
5.2 Dosage automatique flash/ambiance en mode. 43
5.3
Correction manuelle d'exposition en mode flash TTL
. . 44
5.4 Mode flash remote slave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.4.1 26AF-1 digital Canon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.4.2 26AF-1 digital Nikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.4.3 26AF-1 digital Olympus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.4.4 26AF-1 digital Pentax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.4.5 26AF-1 digital Samsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.4.6 26AF-1 digital Sony. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.4.7 26AF-1 digital FUJIFILM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.5 Éclairage vidéo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6 Techniques de photographie au flash . . . . . . . . . . 47
6.1 Éclairage indirect au flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.2
Utilisation du diffuseur grand-angle / diffuseur télé
. . . 48
6.3 Mémoire des mesures d’exposition au flash FE. 49
7
Commutation automatique sur la vitesse de synchro-flash
. . 50
8 Gestion automatique de la lumière auxiliaire AF . 50
9 Inhibition du flash (AUTO-FLASH) . . . . . . . . . . . . . 51
10 Maintenance et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
10.1 Mise à jour du micrologiciel . . . . . . . . . . . . . . . 51
10.2 Formation du condensateur de flash . . . . . . . . 52
11 Remède en cas de mauvais fonctionnement . . . 52
12 Caractéristiques techniques. . . . . . . . . . . . . . . . . 54
13 Accessoires en option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Elimination des batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
31
l
Préambule
Nous vous remercions d’avoir choisi un produit Metz
mecatech et sommes heureux de vous saluer au sein de
la grande famille de nos clients.
Nous savons que vous brûlez d’envie d’essayer votre
flash.
Prenez tout de même le temps de lire les instructions
de service. C’est la seule manière de découvrir les
potentialités de votre flash et d’apprendre à les utiliser.
Le flash 26AF-1 digital existe dans variantes différentes
et convient donc pour:
• Appareils photo numériques Canon avec contrôle du
flash E-TTL et E-TTL-II.
• Appareils photo numériques Nikon avec contrôle du
flash i-TTL.
• Olympus/Panasonic - Appareils photo numériques
avec contrôle TTL du flash et sabot du flash système
ainsi que les appareils photo numériques Leica.
• Appareils photo numériques Pentax avec contrôle du
flash P TTL.
• Appareils photo systèmes numériques Samsung avec
contrôle A-TTL du flash.
• Appareil photo reflex numérique Sony avec fonction
pré-éclair TTL et mesure ADI.
• Appareils photo systèmes numériques FUJIFILM avec
contrôle TTL du flash.
Ce flash n’est pas compatible avec les appareils
d’autres fabricants !
Veuillez également déplier le rabat en dernière page
pour consulter les illustrations.
Attention : consigne de sécurité extrêmement
importante!
Utilisation correcte
Ce flash est exclusivement destiné à l’éclairage de
sujets dans le domaine photographique. Il ne doit être
utilisé qu’avec les accessoires mentionnés dans ce
mode d’emploi ou homologués par Metz.
Le flash ne doit en aucun cas être utilisé à d’autres fins
que celles décrites ci-dessus.
32
l
Appuyer sur le verrouillage tout en levant ou tirant
Touche ON / OFF
ON – appuyer brièvement
OFF – appuyer longuement
Compartiment à piles
Voyant éclairage vidéo
Appuyer 1 fois : pleine puissance
Le voyant reste allumé en permanence
Appuyer 2 fois : 1/2 puissance
Le voyant clignote lentement
Eclairage vidéo éteint lors du changement de mode
de fonctionnement.
Voyant SLAVE
Voyant TTL
Voyant STATUS
Disponibilité du flash vert
Exposition o.k. rouge
Prise USB (micro)
Lumière auxiliaire AF en mode TTL
Éclairage vidéo si:
Eclairage vidéo en marche : appuyer sur la touche
ou le bus de données de l’appareil photo* pour la
vidéo (selon l’appareil photo)
Capteur slave
Clipser le diffuseur télé
Déployer le diffuseur grand angle
*en fonction du type d’appareil photo
37
l
26AF-1 digital Samsung
• Témoin de disponibilité du flash dans le viseur /
sur écran de l’appareil photo
• Vitesse de synchro-flash automatique
• Contrôle A-TTL du flash
• Dosage flash/ambience automatique
• Correction manuelle de l'exposition au flash en
mode A-TTL.
(régler sur l’appareil photo, dans la mesure du possible)
• Gestion de la lumière auxiliaire AF (régler sur l’appa-
reil photo, dans la mesure du possible)
• Synchronisation sur le 1er ou 2ème rideau (REAR)
(régler sur l’appareil photo, dans la mesure du possible)
• Flash auto programmé
• Pré-éclairs pour réduire l'effet yeux rouges
• Mode flash remote slave sans fil A-TTL/M (régler sur
l’appareil photo, dans la mesure du possible)
• Fonction de réveil du flash
26AF-1 digital Sony
• Témoin de disponibilité du flash dans le viseur /
sur écran de l’appareil photo
• Vitesse de synchro-flash automatique
• Pré-éclair TTL et mesure ADI
• Dosage flash/ambience automatique
• Correction manuelle de l'exposition au flash
• Synchronisation sur le 1er ou 2ème rideau (REAR)
(régler sur l’appareil photo, dans la mesure du possible)
• Gestion de la lumière auxiliaire AF (régler sur
l’appareil photo, dans la mesure du possible)
• Mode flash remote slave sans fil TTL/M (régler sur
l’appareil photo, dans la mesure du possible)
• Inhibition du flash (AUTO-FLASH)
• Fonction de réveil du flash
38
l
Dans le cadre du présent mode d’emploi, il n’est pas
possible d’aborder en détail tous les types d’appareils
photo et leurs fonctions flash correspondantes. Nous
vous renvoyons à ce sujet à la description de l’emploi
du flash figurant dans le mode d’emploi de l’appareil
photo où sont indiquées les fonctions de flash suppor-
tées par votre appareil photo ou à régler directement
sur l’appareil photo !
Si vous utilisez un objectif sans CPU (par ex. un objectif
sans autofocus), vous rencontrerez en partie des limites !
3 Préparation du flash
3.1 Montage du flash
Fixation du flash sur l’appareil
Éteindre l’appareil photo et le flash avant le montage ou
le démontage du flash.
• Maintenir la touche
enfoncée et engager le pied du
flash dans le sabot porte-accessoires jusqu'à la butée.
• Lâcher la touche
– le flash est à présent verrouillé.
Pour les boîtiers d’appareils photo sans trou de
sécurité, la goupille de sécurité à ressort s’insère dans
le flash pour ne pas endommager la surface.
Retirer le flash de l’appareil photo
Éteindre l’appareil photo et le flash avant le montage ou
le démontage du flash !
• Maintenir la touche
enfoncée et retirer le flash de
l’appareil.
3.2 Alimentation
Choix des piles ou accus
Le flash peut fonctionner sur:
• 2 accus au nickel-hydrure métallique de 1,2 V,
type CEI HR3 (AAA / Micro).
• 2 piles sèches alcalines au manganèse de 1,5 V,
type CEI LR3 (AAA / Micro).
• 2 piles au lithium de 1,5 V,
type CEI FR3 (AAA / Micro).
N’utilisez que les sources d’alimentation indiquées
ci-dessus. Si vous utilisez d’autres sources d’alimen-
tation, le flash risque d’être endommagé.
Si le flash reste inutilisé pendant une longue période,
retirez les piles ou accus de l’appareil.
39
l
Remplacement des piles
Les piles/accus sont vides ou usées quand le temps de
recyclage (durée du déclenchement d’un flash à pleine
puissance, p.ex. avec TTL par un flash d’essai, jusqu’à
ce que le témoin de recyclage se rallume) dépasse
60 secondes. En mode Vidéo, l’éclairage vidéo est
éteint et le voyant lumineux vidéo clignote vite.
• Désactivere flash. Pour cela, appuyer sur la touche
jusqu’à ce que les voyants s’éteignent.
• Retirer le flash de l’appareil photo et repousser vers
l’extérieur le couvercle du compartiment des piles
.
• Insérez les piles selon l'image.
• Appuyer les piles insérées avec le couvercle ddes piles
et appuyez sur le couvercle des piles
à l'inté-
rieur.
À la mise en place des piles ou accumulateurs, respec-
tez la polarité conformément aux symboles de piles
figurant dans le compartiment à piles. Une inversion de
polarité peut conduire à la destruction de l’appareil!
Risque d’explosion en cas d’usage non conforme des
piles. Remplacez toujours toutes les piles par des piles
de qualité identiques d’un même fabricant et de même
capacité!
Les piles ou accumulateurs usagés ne doivent pas être
jetés avec les déchets ménagers!
Apportez votre contribution à la protection de l’environ-
nement et remettez les piles ou accumulateurs usagés
aux points de collecte correspondants!
40
l
3.3 Mise en marche et coupure du flash
• Appuyer brièvement sur la touche
.
Le flash passe ensuite toujours au dernier mode utilisé.
• Pour le désactiver, appuyer sur la touche
jusqu’à ce
que les voyants s’éteignent.
Pour vérifier la fonction, il est possible de déclencher
un flash d’essai en appuyant environ 3 secondes sur la
touche TTL.
Si le flash reste inutilisé pendant une période prolon-
gée, nous recommandons de mettre le flash hors
service avec la touche
et retirer les sources d’alimen-
tation (piles, accus).
3.4 Coupure automatique du flash Standby / Auto - OFF
En usine, le flash est réglé pour se mettre en veille
(Auto-OFF) 10 minutes environ -
• après la mise en marche,
• après déclenchement d’un éclair,
• après l’enfoncement à mi-course du déclencheur de
l’appareil photo,
• après l’arrêt du système de mesure
d’exposition de l’appareil photo. . .
. . . passage en mode veille afin d’économiser de
l'énergie et pour éviter toute décharge involontaire des
sources d’alimentation.
Le témoin de bonne exposition au flash
s'éteint.
En mode Veille, le voyant STATUS-LED
clignote en
rouge.
Les réglages effectués avant l’arrêt automa-tique sont
conservés et sont rétablis immédiatement à la remise
en marche.
Le flash est réactivé en enfonçant à mi-course le déclen-
cheur de l’appareil photo (fonction Wake-Up).
Le flash s’éteint complètement environ 1 heure après la
dernière utilisation (AUTO-OFF).
En mode esclave
et
mode
videolicht
, la mise hors tension
automatique n’est pas activée.
Si le flash reste inutilisé pendant une période prolon-
gée, il est conseillé de couper le flash avec l’interrup-
teur principal
Ǽ
!
4 DEL de signalisation sur le flash
4.1 Affichage de disponibilité du flash
Lorsque le condensateur du flash est chargé, la touche
STATUS-LED
clignote en vert sur le flash et indique
ainsi la disponibilité du flash.
Il signale ainsi que la prochaine photo peut être prise
avec l'éclairage par le flash.
La disponibilité du flash est aussi transmise à l'appareil
photo et est signalée dans le viseur.
43
l
5.1.4 Mode flash P-TTL (Pentax)
Le mode flash P-TTL est un mode de fonctionnement
TTL numérique du flash et un perfectionnement du
mode flash TTL des appareils photo argentiques.
5.1.5 Mode flash A-TTL (Samsung)
Le mode flash A-TTL est un mode de fonctionnement
TTL numérique du flash pris en charge par les appareils
photo Samsung compatibles.
5.1.6 Pré-éclair TTL et mesure ADI (Sony)
Le pré-éclair TTL et la mesure ADI sont des modes flash
TTL numériques et des variantes perfectionnées du
mode flash TTL des appareils photo argentiques.
Lors de la mesure ADI, des données de distance de l'ob-
jectif sont en plus intégrées dans l'exposition au flash.
La sélection ou le paramétrage des modes pré-éclair TTL
et mesure ADI se fait sur l’appareil photo (voir le mode
d'emploi de l'appareil photo).
5.1.7
Mode flash TTL avec pré-éclair de mesure (FUJIFILM)
Le mode flash TTL avec pré-éclair de mesure est un per-
fectionnement du mode flash TTL standard des appa-
reils photo argentiques.
5.2 Dosage automatique flash/ambiance en mode
Le dosage automatique flash/ambiance s’active avec la
plupart des modèles d’appareil photo en mode pro-
gramme P et dans les programmes Vari ou programmes-
résultats à la lumière naturelle (voir mode d’emploi de
l’appareil photo).
Le dosage automatique flash/ambiance permet de
déboucher les ombres et d’obtenir un éclairage plus
équilibré dans les contre-jours. Le calculateur du
système de mesure de l’appareil photo choisit la combi-
naison optimale entre vitesse d’obturation, ouverture de
diaphragme et puissance de l’éclair.
Veillez à ce que la lumière en contre-jour ne tombe pas
directement dans l’objectif. Cela induirait le système de
mesure TTL de l’appareil photo en erreur!
Veillez à ce que la lumière en contre-jour ne tombe pas
directement dans l’objectif. Cela induirait le système de
mesure de l’appareil photo en erreur!
46
l
5.4.6 26AF-1 digital Sony
Le flash supporte le système remote Sony sans fil
e(CTRL et CTRL ) en tant qu’esclave (régler sur l’appa-
reil photo, dans la mesure du possible).
Ce système permet de télécommander sans fil un ou
plusieurs flash(s) esclave(s) à l'aide d'un flash maître
ou contrôleur monté sur l'appareil photo (par exemple
mecablitz 64AF-1 électronique Sony) ou propre à
l’appareil photo (selon le type d’appareil).
Pour le flash esclave 26AF-1 digital, tous les canaux
remote 1, 2, 3 et 4 sont toujours réglés.
5.4.7 26AF-1 digital FUJIFILM
Le mode flash remote slave n'est pas pris en charge par
les appareils photo FUJIFILM au moment de l’impression
de ce mode d‘emploi.
Le 26AF-1 digital passe automatiquement en mode TTL
env. 1 à 2 secondes après que la touche « SLAVE » soit
actionnée.
Lorsque le mode « remote slave » est pris en charge par
les appareils photo FUJIFILM, le 26AF-1 digital peut être
utilisé après une mise à jour logicielle comme flash
esclave. Ce système permet de télécommander sans fil
un ou plusieurs flash(s) esclave(s) à l'aide d'un flash
maître ou contrôleur monté sur l'appareil photo ou pro-
pre à l’appareil photo (selon le type d’appareil).
+
Pour le flash esclave 26AF-1 digital, ce sont toujours le
groupe esclave A et tous les canaux distants 1, 2, 3 et 4
qui sont réglés.
Selon le modèle d'appareil photo, le flash interne à
l'appareil photo peut également travailler comme flash
maître ou contrôleur. Pour plus d'informations concer-
nant les réglages sur le flash maître ou contrôleur,
consultez le mode d'emploi correspondant.
Régler le mode flash remote esclave
• Mettre le flash en service en appuyant sur la touche
Ǽ
.
• Appuyer sur la touche « SLAVE »
pour régler le
mode esclave remote. Le réglage prend immédia-
tement effet et est automatiquement enregistré.
Vérification du mode flash remote
• Positionnez les flashs esclaves comme souhaité pour
la prise de vue ultérieure. Pour mettre en place le flash
esclave, utilisez un pied S60 (accessoires en option).
• Attendez que tous les flashs concernés signalent
qu’ils sont prêts à fonctionner. Lorsque le flash est
disponible sur les flash esclaves, le voyant « STATUS
LED »
s’allume en vert.
• Appuyer sur le déclencheur du flash maître ou contrô-
leur et pour effectuer un éclair de test. Les flashs
47
l
esclaves répondent par un éclair de test, dans la
mesure où cette fonction est prise en charge par
l’appareil photo
Si un flash esclave ne délivre pas d’éclair de test, recti-
fier sa position de telle sorte que le photo-capteur
puisse
recevoir la lumière du flash maître ou contrô-
leur.
5.5 Éclairage vidéo
Avec l’éclairage vidéo, vous pouvez éclairer l’enregistre-
ment d’images animées.
• Appuyer brièvement sur la touche
.
Le flash passe ensuite toujours au dernier mode
utilisé.
• Appuyer sur la touche « LED »
pour allumer l’éclai-
rage vidéo. Pour chaque pression sur la touche
« LED »
, on peut choisir la puissance « totale » ou
« moyenne » de l’éclairage.
Lorsque la touche « LED »
reste longtemps allumée,
vous avez réglé la puissance totale. Lorsqu’elle
clignote lentement, la puissance de l’éclairage est
moyenne.
Si les piles ou accus sont presque vides, l’éclairage
vidéo s’éteint et la touche « LED »
clignote vite.
6 Techniques de photographie au flash
6.1 Éclairage indirect au flash
Avec l’éclairage indirect, le sujet est éclairé en douceur
et les ombres portées sont moins nombreuses. De plus,
la perte de lumière due aux lois de la physique du
premier plan à l’arrière plan est réduite.
Pour un éclairage au flash indirect, le flash est orien-
table verticalement.
Pour éviter des dominantes colorées sur les prises de
vue, la surface réfléchissante devrait être de teinte
neutre ou blanche.
Il est possible d’incliner le flash au niveau de l’articula-
tion dans le pied de l’appareil. Il y a 4 positions d’incli-
naison:
- 0°/à plat sur l’appareil photo
Première position pour plan rapproché, également
pour le transport
- 20°
Deuxième position pour plan rapproché
- 40°
Position normale (l’appareil flashe en direction de
l’axe optique)
- 90° / corps principal vertical
Position pour flash indirect (incliné vers le haut)
49
l
Diffuseur télé
• Poser sur le disque réflecteur du flash jusqu’à ce que
le diffuseur s’enclenche.
• Le retirer pour l’ôter
6.3 Mémoire des mesures d’exposition au flash FE
Quelques appareils photo Nikon, Sony et Canon sont
équipés d'une mémoire des mesures d’exposition au
flash (FVSpeicher).
Celle-ci est prise en charge par le flash dans le mode
flash i–TTL et i–TTL–BL sur Nikon ou dans le mode flash
E-TTL sur Canon.
Il est ainsi possible de déterminer la dose d’exposition
au flash avant la prise de vue pour la prise de vue
suivante. C’est par exemple judicieux si l’exposition au
flash doit être adaptée à une certaine partie du sujet
qui n’est pas nécessairement identique avec le sujet
principal.
L’activation de cette fonction a lieu sur l’appareil photo.
La partie du sujet à laquelle il faut adapter l’exposition
au flash est visée et focalisée avec le champ de mesure
du capteur AF dans l’appareil photo.
Si vous appuyez sur la touche AE-L/AF-L (Nikon) ou FE
(Canon) de l’appareil photo (la désignation varie parfois
d’un modèle d’appareil photo à l’autre ; voir le mode
d’emploi de l’appareil), le flash émet un éclair de test.
La mesure mémorisée, par exemple « EL » ou « FEL »,
s’affiche dans le viseur.
La lumière réfléchie de l'éclair de test permet à l'appa-
reil photo de déterminer la puissance lumineuse avec
laquelle l'exposition au flash suivante aura lieu. Vous
pouvez ensuite focaliser sur le véritable sujet principal
avec le champ de mesure du capteur AF de l'appareil
photo. Lorsque vous appuyez sur le déclencheur de
l'appareil photo, la prise de vue est alors exposée à la
puissance préréglée du flash!
Sur les appareils photo Canon, dans le programme vert
entièrement automatisé et dans les programmes Vari ou
programmes-résultats, la mémoire des mesures d’expo-
sition au flash FE n’est pas prise en charge!
Vous trouverez plus de détails sur le réglage et le
maniement dans le mode d'emploi de votre appareil
photo!
51
l
Les objectifs zoom à petite ouverture initiale limitent
parfois considérablement la portée de la lumière auxi-
liaire AF
!
Plusieurs modèles d'appareil photo prennent en charge
la lumière auxiliaire AF
du flash seulement avec le
capteur AF central.
9 Inhibition du flash (AUTO-FLASH)
Si l'éclairage ambiant existant est suffisant pour l'expo-
sition en mode normal, plusieurs modèles d'appareil
photo empêchent le déclenchement du flash. Dans ce
cas, le flash ne se déclenche pas lors de l'activation du
déclencheur de l'appareil photo.
Sur plusieurs appareils photo, la commande automati-
que fonctionne seulement en mode programme plein
ou programme « P » ou doit être activée sur l'appareil
photo (voir mode d'emploi de l'appareil photo).
10 Maintenance et entretien
Retirer la saleté et la poussière à l’aide d’un chiffon
doux et sec. N’utiliser aucun produit nettoyant car cela
peut endommager les pièces en plastique.
10.1 Mise à jour du micrologiciel
Le progiciel du flash peut être actualisé et adapté aux
fonctions des appareils ultérieurs d’un point de vue
technique à l’aide de la prise USB (mise à jour du
progiciel).
Vérification de la version du logiciel
• Désactiver le flash. Pour cela, appuyer sur la touche
Ǽ
jusqu’à ce que tous les voyants s’éteignent.
• Activer le flash en appuyant sur la touche
, puis
relâcher la touche « TTL »
.
Sur le flash clignote la touche « TTL »
, puis la touche
« SLAVE »
.
Le nombre de clignotements traduit la version du
logiciel. Par exemple, si la touche « TTL »
clignote une
fois et la touche « SLAVE »
trois fois, c’est la version
1.3 du logiciel qui est installée.
Vous trouverez de plus amples informations à ce sujet
sur Internet, sur le site Metz à l’adresse
www.metz-mecatech.de
52
l
10.2 Formation du condensateur de flash
Si le flash reste longtemps sans être mis sous tension,
le condensateur de flash subit une modification
physique. Pour éviter ce phénomène, il est nécessaire
de mettre le flash en marche pendant 10 minutes env. à
intervalles de trois mois environ.
La charge des piles ou accus doit être suffisante pour
que le témoin de recyclage s’allume au plus tard
1 minute après la mise en marche.
11 Remède en cas de mauvais
fonctionnement
S’il arrive que le flash ne fonctionne pas correctement,
désactivez-le avec la touche Ǽ
pendant env. 10
secondes. Vérifiez le montage correct du pied du flash
dans la griffe porte-accessoires de l’appareil photo et
les réglages de l'appareil photo.
Remplacez les piles ou les accus par des piles neuves
ou des accus que vous venez de recharger.
Le flash devrait alors refonctionner normalement.
Si ce n’est pas le cas, adressez-vous à votre revendeur.
Vous trouverez ci-après quelques problèmes qui se sont
produits dans la pratique. Vous trouverez également les
causes et solutions possibles pour ces problèmes.
Il est impossible d’activer l’illuminateur AF.
• Le flash n’est pas prêt à fonctionner.
• Die Kamera arbeitet nicht in der Betriebsart
„Single-AF (S)“ ou „ONE SHOT“.
• L’appareil photo ne prend en charge que son propre
illuminateur AF.
54
l
12 Caractéristiques techniques
Nombre-guide max. pour ISO 100:
14 avec 24mm diffuseur grand angle
20 avec réflecteur standard 35 mm
26 avec diffuseur télé 85 mm
Éclairage du réflecteur
(tirage petit format 24 x 36): 35mm
24 mm avec diffuseur grand angle intégré
85 mm avec téléconvertisseur
Modes flash:
Canon: . . . .E-TTL, E-TTL II, mode esclave remote
Nikon: . . . . .i-TTL, i-TTL-BL, mode esclave remote
FUJIFILM: . .TTL
Olympus: . .TTL, mode esclave remote
Pentax: . . . .P-TTL, mode esclave remote
Samsung: . .A-TTL, mode esclave remote
Sony: . . . . .
Pré-éclair TTL, mesure ADI, mode esclave remote
Éclairage vidéo
voyant haute performance
(s’emploie aussi pour la lumière auxiliaire AF), générale-
ment 30 Lux à 1 m de distance, 2 degrés de luminosité
Autonomie: 2-5h
Alimentation:
2x Micro AAA (piles alcalines au manganèse, accus
NiMH, piles au lithium)
Température de couleur: Ca. 5600 K
Synchronisation:
amorçage à très basse tension
Autonomie:
env. 100 avec des piles alcalines au manganèse haute
performance
env. 110 avec accus NiMH
env. 160 avec piles lithium.
Temps de recyclage: env. 0,3 à 8 s.
Orientations verticales et positions d’enclenchement
de la tête du réflecteur
(voir page de déploiement):
1re position pour plan rapproché / à plat sur
l’appareil photo pour le transport
20° 2e position pour plan rapproché
40° position normale (orientation du flash dans l’axe
optique)
90° flash indirect (le flash est orienté en biais vers le
haut)
55
l
Dimensions en mm (L x h x p) en position normale:
env. 63mm x 85mm 1(110mm) x 85mm
Poids: env. 115g (sans sources de courant)
Fourniture:
Flash avec diffuseur grand angle intégré et diffuseur
télé, mode d’emploi et sacoche.
13 Accessoires en option
• Pied de flash S60
(réf. 000000607) pour le mode esclave.
• TTL-Câble de connexion pour Canon TCC-10
(réf. 000305118)
• TTL-Câble de connexion pour Nikon TCC-20
(réf. 000305126)
Nous déclinons toute responsabilité pour le mauvais
fonctionnement et l’endommagement du flash dus à
l’utilisation d’accessoires d’autres constructeurs !
Elimination des batteries
Ne pas jeter les batteries dans les ordures ménagères.
Veuillez rendre vos batteries usées là où elles sont
éventuellement reprises dans votre pays.
Veillez à ne rendre que des batteries/accus déchargés.
En règle générale, les batteries/accus sont déchargés
lorsque l’appareil qu’elles alimentaient :
— arrête de fonctionner et signale «batteriesvides »
— ne fonctionne plus très bien au bout d’une longue
période d’utilisation des batteries.
Pour éviter les courts—circuits, il est recommandé de
couvrir les pôles des batteries de ruban adhésif.
Sous réserve de modifications et d’erreus !
60
x
door de hoge energie van de het flitslicht, dat materi-
aal of het venster van de reflector kunnen verbranden.
• Bij flitsseries met vol vermogen en korte flitsvolgtijden
moet u er op letten, dat u na telkens 20 flitsopnamen
een pauze van minstens 3 minuten inlast!
• Bij serieopnamen met vol vermogen en korte flits-
volgtijden wordt de diffusor door de grote lichtenergie
zeer heet!
2 Dedicated flitsfuncties
Dedicated flitsfuncties zijn speciaal op het camerasys-
teem ingestelde flitsfuncties. Afhankelijk van het type
camera worden daarbij verschillende flitsfuncties onder-
steund.
26AF-1 digital Canon
• Aanduiding van flitsparaatheid in de
zoeker/monitor van de camera
• Automatische sturing van de flitssynchronisatietijd
• E-TTL-flitsfunctie / E-TTL II - flitsregeling
• Automatische invulflitssturing
• Met de hand in te stellen correctie op de flitsbelichting
bij E TTL / E TTL II
(voor zover mogelijk: op de camera in te stellen)
• Opslag van de flitsbelichting FE bij E TTL / E TTL II
• Synchronisatie bij het open- of dichtgaan va de sluiter
(REAR) (moet door de camera worden ondersteund)
• AF sturing van het hulpinstellicht (voor zover mogelijk:
op de camera in te stellen)
• Automatisch geprogrammeerd flitsen
• Draadloos op afstand (remote) bedienen van de
slaafflitsfunctie E-TTL/M (voor zover mogelijk: op de
camera in te stellen).
• Wake-Up-functie voor de flitser
61
x
26AF-1 digital Nikon
• Aanduiding van flitsparaatheid in de
zoeker/monitor van de camera.
• Aanduiding van de belichtingscontrole in de
zoeker/monitor van de camera.
• Automatische sturing van de flitssynchronisatietijd
• i TTL-flitsfunctie / i TTL BL-flitsregeling
• Met de hand in te stellen correcties op
i TTL flitsbelichtingen
(voor zover mogelijk: op de camera in te stellen)
• Met de hand in te stellen correctie op de flitsbelichting
bij i TTL en i TTL BL
1)
• Synchronisatie bij het open- of dichtgaan va de sluiter
(REAR)
(voor zover mogelijk: op de camera in te stellen)
• AF sturing van het hulpinstellicht (voor zover mogelijk:
op de camera in te stellen)
• Automatisch geprogrammeerd flitsen.
• Draadloos op afstand (remote) bedienen van de slaaf-
flitsfunctie TTl/M (voor zover mogelijk: op de camera
in te stellen)
• Flits vooraf ter vermindering van het rode-ogen effect
(voor zover mogelijk: op de camera in te stellen)
• Ontsteeksturing / Auto-Flash
• Wake-Up-functie voor de flitser.
1) niet bij Coolpix camera’s
26AF-1 digital FUJIFILM
• Aanduiding van flitsparaatheid in de
zoeker/monitor van de camera.
• Automatische sturing van de flitssynchronisatietijd
• TTL-flitsfunctie
(TTL met meetflits vooraf)
• Automatisch flitsen / ontsteeksturing
• Met de hand in te stellen correcties op
TTL flitsbelichtingen
(voor zover mogelijk: op de camera in te stellen)
• Synchronisatie bij het open- of dichtgaan va de sluiter
(REAR)
(voor zover mogelijk: op de camera in te stellen)
• AF sturing van het hulpinstellicht (voor zover mogelijk:
op de camera in te stellen)
• Automatisch geprogrammeerd flitsen.
• Flits vooraf ter vermindering van het rode-ogen effect
(voor zover mogelijk: op de camera in te stellen)
• Wake-Up-functie voor de flitser.
156
c
11 Ayuda en caso de problemas
Si alguna vez el flash no funcionara debidamente,
desconecte el flash durante unos 10 segundos con la
tecla Ǽ
. Compruebe que el pie del flash esté
montado correctamente en la zapata para accesorios de
la cámara, y revise la configuración de la cámara.
Cambiar las pilas o baterías por otras nuevas o recién
cargadas.
Tras la conexión, el flash debería funcionar „normal-
mente“. De lo contrario, diríjase a un proveedor autori-
zado.
A continuación se describen algunos problemas que
pueden aparecer al utilizar el flash. Debajo de cada
punto, se indican las causas y soluciones para estos
problemas.
El destello de medición AF del flash no se activa.
• El flash no está preparado.
• La cámara no funciona en el modo „Single-AF (S)“ o
„ONE SHOT“.
• La cámara sólo es compatible con el destello de
medición AF interno.
• El destello de medición AF de algunos modelos de
cámara sólo es compatible con el sensor AF central
de la cámara. Si se selecciona un sensor AF descentra-
lizado, el destello de medición AF no se activa en el
flash.
Activar el sensor AF central.
No tiene lugar una conmutación automática a la veloci-
dad de sincronización del flash.
• La cámara tiene un obturador central (como la mayoría
de las cámaras compactas). Por eso, no es necesario
cambiar a la velocidad de sincronización.
• La cámara funciona con velocidades de obturación
más lentas que la velocidad de sincronización del
flash. Dependiendo del modo de funcionamiento de la
cámara no se pasa a la velocidad de sincronización
del flash (consultar manual de instrucciones de la
cámara).
Aparece un sombreado en el lado inferior de la imagen.
• Debido al paralaje del objetivo y el flash puede ocurrir
que los primeros planos no aparezcan totalmente
iluminados en el lado inferior dependiendo de la
distancia focal. Colocar el difusor de gran angular
delante del reflector.
156

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metz Mecablitz 26 AF-1 digital wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info