517325
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/139
Nächste Seite
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2. Übersicht der Blitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Tabelle 1: Übersicht der Blitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3. mecablitz vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Befestigung des mecablitz an der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Montage des Standardfußes oder SCA-Adapters . . . . . . . . . . . . . .5
3.3 Demontage des Standardfußes oder SCA-Adapters . . . . . . . . . . . .5
3.4 mecablitz an der Kamera montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.5 mecablitz von der Kamera abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.6 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.6.1 Batterien- bzw. Akkuauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.6.2 Batterien austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.7 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.8 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF . . . . . . . . . . . . . . .6
4. Bedienphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.1 Auswahl und Einstellung der Blitzbetriebsart TTL / A / M. . . . . . . . .6
4.2 Auswahl und Einstellung der Blitzparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.3 Auswahl und Einstellung der Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . .7
5. Betriebsarten des mecablitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.1 TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.1.1 Automatisches TTL-Aufhellblitzen bei Tageslicht . . . . . . . . . . . . . . . .8
5.1.2
Matrixgesteuerter TTL-Aufhellblitzbetrieb
mit Nikon-Kameras . . . . . . .8
5.2 Automatik-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5.2.1 Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5.3 Manueller Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.3.1 Manueller Blitzbetrieb M mit voller Lichtleistung . . . . . . . . . . . . . .10
5.3.2 Manueller Blitzbetrieb M mit einer Teillichtleistung „P“ . . . . . . . . .10
6. Blitzparameter des mecablitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.1 Zoomposition des Blitzreflektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.1.1 Automatische Zoom-Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.1.2 Manuelle Zoom-Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.1.3 Manuelle Verstellung der Zoomposition bei Auto Zoom . . . . . . . . .11
6.2 Blendenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.2.1 Automatische Blendenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.2.2 Manuelle Blendenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.3 Filmempfindlichkeit ISO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.3.1 Automatische Anpassung des ISO-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.3.2 Manuelle Anpassung des ISO-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.4 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.4.1 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . .13
6.4.2 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im Automatik-Blitzbetrieb A . . .13
6.4.3 Einstellvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.4.4 Löschen des Korrekturwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.5 Einstellung einer manuellen Teillichtleistung . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7. Sonderfunktionen des mecablitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.1 Automatische Geräteabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.2.1 Normalsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.2.2 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR-Betrieb) . . . .14
7.2.3 Langzeitsynchronisation / SLOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
7.3 Extended-Zoom-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8. Blitzbereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
9. Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
10. LC-Display des mecablitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
10.1 Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
10.1.1Automatische Anpassung der Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . .17
10.1.2Manuelle Anpassung der Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . .17
10.1.3Reichweitenanzeige im TTL- und Automatik-Blitzbetrieb A . . . . . . .17
10.1.4Reichweitenanzeige im Manuellen Blitzbetrieb M . . . . . . . . . . . . .17
10.1.5Überschreitung des Bereichs der Reichweitenanzeige . . . . . . . . . .17
10.1.6Ausblendung der Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10.1.7Meter - Feet - Umschaltung (m - ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10.2 LC-Display-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
11. AF-Messblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
12. Blitztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
12.1 Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
12.2 Nahaufnahmen / Makroaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
13. Zurück zur Grundeinstellung des mecablitz . . . . . . . . . . . . . . . .19
14. Slave-Betrieb im drahtlosen Metz-Remote-System . . . . . . . . . . . .19
14.1 Aktivierung des Slave-Betriebes im drahtlosen Metz-Remote-System19
14.2 Deaktivierung des Slave-Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
15. Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
16. Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
17. Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
18. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Leitzahltabelle für TTL und volle Lichtleistung M im Meter-System . . . . . .132
Leitzahlentabelle für TTL und Teillichtleistung MLo im Meter-System . . . .133
Ķ
2
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metz MECABLITZ 44 MZ-2 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info