620632
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/8
Nächste Seite
Wichtig: Sollte die Pumpe für längere Zeit außer Betrieb sein, unbedingt die Rohrleitungen und das Pumpengehäuse
entleeren. Die Pumpe ist vor Frostgefahr zu schützen. Die Pumpe darf nur völlig entleert gelagert werden.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht an
Netzspannung fehlt
Pumpenrad blockiert
Spannung überprüfen
Mit Schraubenzieher durch Lüfterhaube Motorwelle
drehen (verklebte Gleitringdichtung lösen)
Pumpe saugt nicht an
Fußventil fehlt bzw. undicht, verstopft
Fußventil nicht im Wasser
Pumpengehäuse ohne Wasser
Zu große Saughöhe
Luftblasen in Saugleitung
Anschlüsse nicht abgedichtet, Pumpe zieht Luft,
Pumpe nicht entlüftet
Fußventil montieren bzw. reinigen
Saugventil ins Wasser eintauchen
Pumpengehäuse auffüllen
Saughöhe prüfen
Dichtigkeit der Saugleitung überprüfen
Anschluss unter Kap. „Inbetriebnahme“ sorgfältig
wiederholen!
Wasser-Fördermenge
ungenügend
Saughöhe zu hoch
Saugkorb des Fußventils verschmutzt
Wasserspiegel sinkt rasch
Drehfeld falsch (bei 400 V)
Saughöhe überprüfen
Saugkorb reinigen
Fußventil tiefer legen
Pumpe reinigen und Verschleißteile ersetzen
Drehfeld von Elektofachkraft ändern lassen
Thermoschalter
schaltet die
Pumpe ab
Der Thermoüberlastschutz hat die Pumpe, weil
sie überhitzt ist, ausgeschaltet.
Kein Strom.
Schmutzpartikel (z. B. Kieselsteine) haben sich in
der Ansaugöffnung festgesetzt.
Gerät abkühlen lassen!
Stromzufuhr prüfen
Pumpe demontieren und reinigen, Ansaugen von
Fremdstoffen verhindern.
Inspektion und Wartung
Mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Fälle muss die Pumpe bei Reparaturbedarf an den Kundendienst abgeschickt
werden.
Auffüllen
Ziehen Sie den Netzstecker
Luftdruck
Öffnen Sie ein Verbraucherventil z. B. Wasserhahn damit das im System befindliche Wasser verdrängt werden kann.
Drehen Sie die Schutzkappe des Luftventils herunter (F)
Prüfen Sie mit Hilfe eines Kompressors und eines Reifenfüllers den Luftdruck des Kessels.
Vorgeschriebener Luftdruck 1,5 ± 0,3 bar.
Kesseldruck
Der werkseitig eingestellte Abschaltdruck beträgt nach beendetem Füllvorgang 3 – 4 bar.
Der Kesselvordruck (Luft) beträgt 1,5 ± 0,3 bar und sollte regelmäßig überprüft und korrigiert werden (G)
Wintereinlagerung
Wasserablassen
Lösen Sie die Wasserablassschraube um die Pumpe zu entleeren. (Abb. A; Pos. 11)
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Bevor man irgendwelche Wartungsarbeiten an der Pumpe durchführt, muss man immer den elektrischen Anschluss unterbrechen
(den Stecker aus der Steckdose herausziehen) und sich vergewissern, dass sich die Pumpe nicht in Betrieb setzt.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere Details
Nach Bedarf und Verschmutzungsgrad Fußventil reinigen Funktion des Fußventils prüfen (D)
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

mr-gardener-hauswasserwerk-hw-3600-inox-05010

Suche zurücksetzen

  • Wo ist das entlüftungsventil?wo kann ich wasser nachfüllen Eingereicht am 20-12-2021 12:47

    Antworten Frage melden
  • Wie bekomme ich das Gehäuse des filters auf zum reinigen Eingereicht am 15-6-2020 11:42

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich den Druck einstellen, damit die Pumpe nicht 10-20mal /min aus und anschaltet? Eingereicht am 4-6-2019 13:51

    Antworten Frage melden
  • Benötige einen Flansch vor der Luftblase er ist durchgerostet Eingereicht am 16-5-2019 19:59

    Antworten Frage melden
  • Ich möchte eine höheren drück einstellen wie gehe ich vor Eingereicht am 28-4-2019 15:24

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich erreichen, dass sich die Pumpe selbst abschaltet? Eingereicht am 26-6-2018 10:29

    Antworten Frage melden
  • Der druck erreicht ca.3.3 bar,hält diesen konstant,schaltet aber nicht ab.Sie läuft in einer tour durch.Warum ?
    Eingereicht am 28-5-2017 13:45

    Antworten Frage melden
  • Werte Firma !
    Habe an Das Hauswasserwerk HW 3600 Inox einen neuen Vorfilter montiert.
    OT -LG 101-K +Eisenfilter EEK 10 10 ZOLL. Mit dem Eisenfilter ist dann
    kein Druck mehr,Ohne Einsatz ja. Soll daran liegen das er nicht genügend
    gewässert wurde kann sowas sein. Mit dem normalen Vorfilter gab es keine Probleme wollte nur was gegen das braune Wasser machen auf den Gehwegen. Bitte um einen Tip. Eingereicht am 14-4-2017 16:21

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Mr Gardener HAUSWASSERWERK HW 3600 INOX 05010 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info