456828
75
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/87
Nächste Seite
KAPITEL 1
Vorwort
1-2
Vorwort
Vorwort
Inhalt............................................................................................................................................... 1-2
Hinweise zur Einhaltung von Vorgaben ..................................................................................... 1-5
Hinweise zu Funkstörungen – FCC-B...................................................................................... 1-5
FCC-Voraussetzungen .............................................................................................................1-6
Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... 1-7
Sicherheitshinweise zu Lithium-Akkus .................................................................................... 1-10
WEEE-Hinweis............................................................................................................................. 1-14
Hinweise zu Optischen Laufwerken.......................................................................................... 1-21
Hinweise zur Verwendung des Modems................................................................................... 1-21
Marken.......................................................................................................................................... 1-22
Veröffentlichungsverlauf ........................................................................................................... 1-22
Einleitung
Das Finden Sie in Dieser Anleitung ............................................................................................ 2-2
Auspacken..................................................................................................................................... 2-3
Technische Daten ......................................................................................................................... 2-4
Produktübersicht .......................................................................................................................... 2-9
Ansicht von Oben ..................................................................................................................... 2-9
Inhalt
1-3
Vorwort
Ansicht von Vorne .................................................................................................................. 2-14
Ansicht von Rechts................................................................................................................. 2-15
Ansicht von Links.................................................................................................................... 2-18
Ansicht von Hinten ................................................................................................................. 2-20
Ansicht von Unten .................................................................................................................. 2-21
Erste Schritte
Energieverwaltung........................................................................................................................ 3-2
Netzteil...................................................................................................................................... 3-2
Akku.......................................................................................................................................... 3-4
Akku Verwenden....................................................................................................................... 3-7
Grundbedienung ........................................................................................................................... 3-9
Tipps zur Sicheren und Komfortablen Bedienung.................................................................... 3-9
Tipps zum Bequemen Arbeiten ...............................................................................................3-11
Die Tastatur ............................................................................................................................ 3-12
Das Touchpad......................................................................................................................... 3-16
Die Festplatte ......................................................................................................................... 3-20
Optische Speichergeräte Verwenden..................................................................................... 3-21
Externe Geräte Anschließen......................................................................................................3-24
Peripheriegeräte Anschließen ................................................................................................ 3-24
Kommunikationsgeräte Anschließen ...................................................................................... 3-28
Express Card-Installation........................................................................................................... 3-30
Express Card Entfernen ......................................................................................................... 3-30
1-4
Vorwort
Express Card Installieren .......................................................................................................3-30
Hardware Sicher Entfernen........................................................................................................ 3-32
BIOS Setup
Über das BIOS Setup.................................................................................................................... 4-2
Wann Benutzen Sie das Bios Setup ........................................................................................ 4-2
So Starten Sie das BIOS Setup................................................................................................ 4-2
Steuertasten ............................................................................................................................. 4-3
BIOS Setup-Menü.......................................................................................................................... 4-4
Main Menu (Hauptmenü).......................................................................................................... 4-5
Advanced Menu (Erweitert-Men).............................................................................................. 4-7
Security Menu (Sicherheit-Men)............................................................................................... 4-9
Boot Menu (Systemstart-Men) ................................................................................................4-11
Exit Menu (Beenden-Menü) ................................................................................................... 4-12
1-5
Vorwort
Hinweise zur Einhaltung von Vorgaben
Hinweise zu Funkstörungen – FCC-B
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil
15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um
angemessenen Schutz gegen Srungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses
Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann - falls nicht in
Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Srungen der
Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten
Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder
Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung
herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
HINWEIS
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die
Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des
Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
1-6
Vorwort
Zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte müssen abgeschirmte Schnittstellenkabel und
Netzkabel verwendet werden, sofern vorhanden.
FCC-Voraussetzungen
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Voraussetzungen:
Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen.
Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen, einschließlich Störungen,
die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
1-7
Vorwort
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die
Sicherheitshinweise
aufmerksam und gründlich
durch.
Halten Sie sich an sämtliche
Hinweise in der
Bedienungsanleitung oder
am Produkt selbst.
Bewahren Sie die mitgelieferte
Bedienungsanleitung gut auf,
damit Sie später darin nachlesen
können.
Halten Sie das Gerät von
Feuchtigkeit und hohen
Temperaturen fern.
Stellen Sie das Gerät
grundsätzlich auf einer stabilen
Unterlage auf.
Die Öffnungen im Gehäuse
dienen der Belüftung und
verhindern eine Überhitzung des
Gerätes. Decken Sie die
Öffnungen niemals ab.
Überzeugen Sie sich davon,
dass die Steckdose, an die Sie
das Gerät über das Netzteil
anschließen, die richtige
Spannung (100 bis 240 V
Wechselspannung) liefert -
BEVOR Sie das Netzteil
anschließen.
1-8
Vorwort
Lassen Sie niemals
Flüssigkeiten auf das Gerät oder
in seine Öffnungen gelangen -
dies kann das Gerät schwer
beschädigen und einen
Stromschlag auslösen.
Lagern und benutzen Sie das
Gerät nicht an Stellen, an denen
Temperaturen über 60°C (140°F)
oder unter 0°C (32°F) herrschen
- dadurch kann das Gerät
beschädigt werden.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass nicht darauf getreten
werden kann. Stellen Sie nichts
auf das Netzkabel.
Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie
Erweiterungskarten oder Module
installieren.
Damit es nicht zu Explosionen
durch ungeeignete Ersatz-Akkus
kommt, verwenden Sie
ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Akkus vom selben
Typ.
Achten Sie beim Anschluss des
Koaxkabels an den TV-Tuner
unbedingt darauf, dass die
Abschirmung guten Kontakt zur
Gebäudeerdung erhält.
Lagern Sie Akkus grundsätzlich
an einem sicheren Ort.
Halten Sie das Gerät immer von
Magnetfeldern und anderen
Elektrogeräten fern.
1-9
Vorwort
Falls einer der folgenden Umstände eintritt, lassen Sie bitte das Gerät von
einem Kundendienstmitarbeiter prüfen:
Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt.
Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen.
Das Gerät wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Das Gerät funktioniert nicht richtig oder überhaupt nicht, obwohl die
Bedienungsanweisung befolgt wird.
Das Gerät wurde fallen gelassen und beschädigt.
Das Gerät weist offensichtliche Zeichen eines Schadens auf.
1-10
Vorwort
Sicherheitshinweise zu Lithium-Akkus
(English) CAUTION: Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type
recommended by the equipment manufacturer. Discard used batteries according to manufacturer’s instructions.
(French) (Français) ATTENTION: II y a danger d’ex;losion s’il y a remplacement incorrect de la batterie. Remplacer
uniquement avec une batterie du meme type ou d’un type équivalent recommandé par le constructeur. Mettre au rebut les
batteries usages conformément aux instructions du fabricant.
(German) (Deutsch) VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz nur durch
denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen gleich-wertigen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben
des Herstellers.
(Spanish) (Español) PRECAUCIÓN: Peligro de explosión si la batería es reemplazada incorrectamente. Cámbiela solo
por la misma o un tipo equivalente recomendado por el fabricante. Descarte usar baterías usadas de acuerdo con las
instrucciones del fabricante.
(Italian) (Italiano) ATTENZIONE: Pericolo di esplosione della batteria se sostituita in modo non corretto. Sostituire solo
con la stesso tipo o con uno equivalente come indicato nel manuale del produttore. Smaltire le batterie usate come da
istruzioni del produttore.
(Russian) (Русский) Внимание: Существует опасность взрыва батареи в случае неправильной замены. Для
замены всегда используйте такую же или эквивалентную, рекомендованную производителем оборудования.
Следуйте инструкциям производителя при утилизации использованных батарей.
1-11
Vorwort
(Turkish) (Türkçe) UYARI: Pil yanlıs yerleştirilirse patlayabilir. Aynı ya da muadili bir pille degistiriniz. Kullanılmış pilleri
üreticinin talimatlarına göre degerlendiriniz.
(Greek) (Ελληνικά) ΠΡΟΣΟΧΗ: Κίνδυνος έκρηξης εάν η μπαταρία τοποθετηθεί λανθασμένα. Να αντικαθιστάτε μόνο με
τον ίδιο ή αντίστοιχο τύπο με αυτό που συνιστά ο κατασκευαστής του εξοπλισμού. Να απορρίπτετε τις χρησιμοποιημένες
μπαταρίες ως απορρίμματα σύμφωνα με τις οδηγίες του κατασκευαστή.
(Polish) (Polski) OSTRZEŻENIE: Nieprawidłowa wymiana może spowodować eksplozję baterii. Zamianę można wykonać
wyłącznie na baterię tego samego lub równoważnego typu zalecaną przez producenta urządzenia. Zużyte baterie można
wyrzucać zgodnie z instrukcjami producenta.
(Hungarian) (Magyar) VIGYÁZAT: A nem megfelelő akkumul tor haszn lata robban svesz lyes. Kizárólag ugyanolyan,
vagy a berendezés gyártója által ajánlott, egyenértékű típust használjon. Az elhasznált akkumulátorokat a gyártó
utasításának megfelelően ártalmatlanítsák.
(Czech) (Čeština) UPOZORNĚ: Nebezpečí výbuchu při chybné výměně baterie. Nahraďte pouze stejným nebo
ekvivalentním typem doporučeným výrobcem zařízení. Použité baterie zlikvidujte podle pokynů výrobce
(Traditional Chinese ) (繁體中文) 注意: 若電池若未正確更換,可能會爆炸。請用原廠建議之同款或同等級的電池來更換。
請依原廠指示處理廢棄電池
(Simplified Chinese ) (简体中文) 注意: 若电池若未正确更换,可能会爆炸。请用原厂建议之同款或同等级的电池来更换。
请依原厂指示处理废弃电池
(Japanese) (日本語) 警告:バッテリーの取り扱いを誤ると、液漏れや破裂などにより生命や財産に重大な影響を及ぼす
恐れがあります。指定された型番以外のバッテリーは使用しないでください。バッテリーを廃棄する場合は、各自治体
の規則に従って適切に処理して下さい。
1-12
Vorwort
(Korean) (한국어) 주의: 배터리를 올바로 교체하지 않으면 폭발할 위험이 있습니다. 타입 장치 제조업체에서
권장하는 것과 동일하거나 동등한 배터리로만 교체하십시오. 사용한 배터리는 제조업체의 지침에 따라
폐기하십시오.
(Vietnam) (Tieng Viet) LƯU Ý: Thay thế pin không tương thích có th dn đến nguy cơ b n. Ch thay thế bng pin cùng
loi hoc loi tương ng khuyên dùng bi nhà sn xut thiết b. Vt b pin đã s dng theo hướng dn ca nhà sn xut.
(Thai) (ไทย )อควรระวง: าใสแบตเตอรี่อยางไมถูกตอง อาจมีอันตรายจากการระเดขึ้นไดเฉพาะแบตเตอรี่ชนดเดยวก
หรอเทยบเทา ที่แนะนาโดยผูผลตอปกรณเทานั้น ทิ้งแบตเตอรี่ที่ใชแลวตามคาแนะนาของผูผล
(Indonesia) (Bahasa Indonesia) PERHATIAN: Bahaya ledakan dapat terjadi jika salah memasang baterai. Ganti baterai
hanya dengan jenis yang sama atau setara sesuai rekomendasi pabrik peralatan tersebut. Buang baterai bekas sesuai
petunjuk pabrik
(Serbian) (Srpski) OPREZ: Ukoliko baterija nije ispravno postavljena, postoji opasnost od eksplozije. Zamenu izvršite
koristeći isključivo istu ili ekvivalentnu bateriju koju preporučuje proizvođač opreme. Odbacite iskorišćene baterije u
skladu sa uputstvima proizvođača.
(Netherlands) (Nederlands) LET OP: Er is explosiegevaar als de batterij niet goed geplaatst wordt. Uitsluitend te
vervangen door een batterij van hetzelfde of een gelijkwaardig type,zoals aanbevolen door de fabrikant. Gooi batterijen
weg volgens de plaatselijke instructies.
(Romanian) (Română) ATENŢIE: Pericol de explozie dacă bateria este înlocuită incorect. Înlocuiţi doar cu acelaşi tip sau
echivalent recomandat de fabricantul echipamentului. Evacuaţi bateriile folosite conform instrucţiunilor fabricantului.
(Portuguese) (Português) ADVERTÊNCIA: Perigo de explosão se a bateria é substituída incorrectamente. Substitua
somente com o mesmo tipo ou equivalente recomendado por o fabricante do seu equipamento. Descarte as baterias
1-13
Vorwort
utilizadas de acordo com as instruções do fabricante.
(Swedish) (Svenska) VARNING: Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ
som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruction.
(Finnish) (Suomi) VAROITUS: Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan
valmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(Slovak) (Slovensky/Slovenčina) UPOZORNENIE: V prípade nesprávnej výmeny batérie existuje nebezpečenstvo
výbuchu. Vymeňte iba za rovnakú batériu alebo za rovnocenný typ batérie, ktorý odporúča výrobca zariadenia. Batérie
zneškodnite podľa pokynov výrobcu.
(Slovenian) (Slovensko/ Slovenščina) POZOR: V primeru nepravilne zamenjave baterije obstaja nevarnost njene
eksplozije. Baterijo zamenjajte le z enako ali ekvivalentno vrsto, ki jo priporoča proizvajalec. Odpadne baterije odstranite
skladno z navodili proizvajalca.
(Danish) (Dansk) ADVARSEL! Lithiumbatteri --- Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med
batteri af same fabrikat og type. Levé det brugte batteri tilbage til leverandøren.
(Norwegian) (Norsk) ADVARSEL: Eksplosjonsfare ved feilaktig skifte av batteri. Benytt same batteritype eller en
tilsvarende type anbefalt av apparatfabrikanten. Brukte batterier kasseres I henhold til fabrikantens instruksjoner.
(Bulgarian) (български) ВНИМАНИЕ: Опасност от експлозия ако батерията бъде неправилно поставена. Поставете
батерия от същия вид или еквивалентна батерия, която се препоръчва от производителя. Изхвърлете
използваните батерии като спазвате указанията на производителя.
(Croatian) (Hrvatski) OPREZ: Opasnost od eksplozije ako se baterija zamijeni neprikladnom. Zamijenite je samo jednakom il
i
nadomjesnom vrstom prema preporuci proizvođača. Istrošene baterije zbrinite u skladu s uputama proizvođača.
1-14
Vorwort
(Estonia) (Eesti) ETTEVAATUST! Plahvatusoht, kui aku on valesti paigaldatud. Asendage ainult sama või tootja poolt
soovitatud võrdväärse akuga. Hävitage kasutatud aku vastavalt tootja juhistele.
(ﻲﺳرﺎﻓ) (Persian)
ارﺎﻄﺧ :ﯼﺮﺗﺎﺑ رﺎﺠﻔﻧا لﺎﻤﺘﺣا ،ﯼﺮﺗﺎﺑ ﺢﻴﺤﺻ ﯼراﺬﮔ ﺎﺟ و ﺐﺼﻧ مﺪﻋ ترﻮﺻ رددراد دﻮﺟو . ﻩﺪﻨﻨﮐ ﺪﻴﻟﻮﺗ ﺖﮐﺮﺷ ﯼدﺎﻬﻨﺸﻴﭘ ﯼﺎﻬﻳﺮﺗﺎﺑ زا ﺎﻬﻨﺗ ،ﯼﺮﺗﺎﺑ ﺾﻳﻮﻌﺗ ترﻮﺻ رد
ﺪﻴﻳﺎﻤﻧ ﻩدﺎﻔﺘﺳا .ﺪﻴﻳﺎﻤﻧ ﻞﻤﻋ ﻩﺪﻨﻨﮐ ﺪﻴﻟﻮﺗ ﺖﮐﺮﺷ ﯽﻳﺎﻤﻨهار ﻖﺒﻃ ﺮﺑ و ﺪﻴﻨﮐ ﯼراددﻮﺧ ﯼﺮﺗﺎﺑ ﻦﺘﺧاﺪﻧا رود زا.
)Arabic ()ﺔﻴﺑﺮﻌﻟا(
ﺮﻳﺬﺤﺗ :ﻬﻟاﺪﺒﺘﺳا ﻢﺗ اذإ ﻒﻠﺘﻟاو رﺎﺠﻔﻧﻼﻟ ﺔﻳرﺎﻄﺒﻟا ضﺮﻌﺘﺗ ﺪﻗ ،ﺮﻄﺧﻰﻠﺻأ ﺮﻴﻏ عﻮﻨﺑ . ﻞﺒﻗ ﻦﻣ ﻪﺑ ﻰﺻوأ ﺊﻓﺎﻜﻣ عﻮﻧ وأ ﺲﻔﻨﺑ ﻂﻘﻓ لﺪﺒﺘﺳأ
زﺎﻬﺠﻟا ﺞﺘﻨﻣ .ﺔﻌﻨﺼﻤﻟا ﺔآﺮﺸﻟا تادﺎﺷرﻹ ﺎﻘﻓو ﺔﻠﻤﻌﺘﺴﻤﻟا تﺎﻳرﺎﻄﺒﻟا ﻞهﺎﺠﺗ.
WEEE-Hinweis
(English) Under the European Union ("EU") Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment, Directive
2002/96/EC, which takes effect on August 13, 2005, products of "electrical and electronic equipment" cannot be discarded
as municipal waste anymore and manufacturers of covered electronic equipment will be obligated to take back such
products at the end of their useful life.
(French) (Français) Au sujet de la directive européenne (EU) relative aux déchets des équipement électriques et
électroniques, directive 2002/96/EC, prenant effet le 13 août 2005, que les produits électriques et électroniques ne
peuvent être déposés dans les décharges ou tout simplement mis à la poubelle. Les fabricants de ces équipements
seront obligés de récupérer certains produits en fin de vie.
1-15
Vorwort
(German) (Deutsch) Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektro- und
Elektronik-Altgeräte nicht mehr als kommunale Abfälle entsorgt werden, die sich auf 13.August, 2005 wirken. Und der
Hersteller von bedeckt Elektronik-Altgeräte gesetzlich zur gebrachten Produkte am Ende seines Baruchbarkeitsdauer
zurückzunehmen.
(Spanish) (Español) Bajo la directiva 2002/96/EC de la Unión Europea en materia de desechos y/o equipos electrónicos,
con fecha de rigor desde el 13 de agosto de 2005, los productos clasificados como "eléctricos y equipos electrónicos" no
pueden ser depositados en los contenedores habituales de su municipio, los fabricantes de equipos electrónicos, están
obligados a hacerse cargo de dichos productos al termino de su período de vida.
(Italian) (Italiano) In base alla Direttiva dell’Unione Europea (EU) sullo Smaltimento dei Materiali Elettrici ed Elettronici,
Direttiva 2002/96/EC in vigore dal 13 Agosto 2005, prodotti appartenenti alla categoria dei Materiali Elettrici ed Elettronici
non possono più essere eliminati come rifiuti municipali: i produttori di detti materiali saranno obbligati a ritirare ogni
prodotto alla fine del suo ciclo di vita.
(Russian) (Русский) В соответствии с директивой Европейского Союза (ЕС) по предотвращению загрязнения
окружающей среды использованным электрическим и электронным оборудованием (директива WEEE
2002/96/EC), вступающей в силу 13 августа 2005 года, изделия, относящиеся к электрическому и электронному
оборудованию, не могут рассматриваться как бытовой мусор, поэтому производители вышеперечисленного
электронного оборудования обязаны принимать его для переработки по окончании
срока службы.
(Turkish) (Türkçe) Avrupa Birliği (AB) Kararnamesi Elektrik ve Elektronik Malzeme Atığı, 2002/96/EC Kararnamesi altında
13 Ağustos 2005 tarihinden itibaren geçerli olmak üzere, elektrikli ve elektronik malzemeler diğer atıklar gibi çöpe
atılamayacak ve bu elektonik cihazların üreticileri, cihazların kullanım süreleri bittikten sonra ürünleri geri toplamakla
yükümlü olacaktır.
1-16
Vorwort
(Greek) (Ελληνικά) Σύμφωνα με την Οδηγία 2002/96/ΕΚ της Ευρωπαϊκής ΈνωσηςΕΕ») περί Απόρριψης Ηλεκτρικού
και Ηλεκτρονικού Εξοπλισμού (WEEE), η οποία λαμβάνει ισχύ στις 13 Αυγούστου 2005, τα προϊόντα «ηλεκτρικού και
ηλεκτρονικού εξοπλισμού» δεν είναι δυνατόν να απορριφθούν πλέον ως κοινά απορρίμματα και οι κατασκευαστές
κεκαλυμμένου ηλεκτρονικού εξοπλισμού είναι υποχρεωμένοι να πάρουν πίσω αυτά
τα προϊόντα στο τέλος της ωφέλιμης
ζωής τους.
(Polish) (Polski) Zgodnie z Dyrektywą Unii Europejskiej ("UE") dotyczącą odpadów produktów elektrycznych i
elektronicznych (Dyrektywa 2002/96/EC), która wchodzi w życie 13 sierpnia 2005, tzw. “produkty oraz wyposażenie
elektryczne i elektroniczne " nie mogą być traktowane jako śmieci komunalne, tak więc producenci tych produktów będą
zobowiązani do odbierania ich w momencie gdy produkt jest wycofywany z użycia.
(Hungarian) (Magyar) Az Európai Unió („EU") 2005. augusztus 13-án hatályba lépő, az elektromos és elektronikus
berendezések hulladékairól szóló 2002/96/EK irányelve szerint az elektromos és elektronikus berendezések többé nem
kezelhetőek lakossági hulladékként, és az ilyen elektronikus berendezések gyártói kötelessé válnak az ilyen termékek
visszavételére azok hasznos élettartama végén.
(Czech) (Čeština) Podle směrnice Evropské unie ("EU") o likvidaci elektrických a elektronických výrobků 2002/96/EC
platné od 13. srpna 2005 je zakázáno likvidovat "elektrické a elektronické výrobky" v běžném komunálním odpadu a
výrobci elektronických výrobků, na které se tato směrnice vztahuje, budou povinni odebírat takové výrobky zpět po
skončení jejich životnosti.
(Traditional Chinese ) (繁體中文) 歐盟已制訂有關廢電機電子設備法令亦即自 2005 8 13 日生效的 2002/96/EC,明
文規定「電機電子設備產品」不可再以都市廢棄物處理,且所有相關電子設備製造商,均須在產品使用壽命結束後進行回
收。
(Simplified Chinese ) (简体中文) 欧盟已制订有关废电机电子设备法令,亦即自 2005 8 13 日生效的 2002/96/EC,明
1-17
Vorwort
文规定「电机电子设备产品」不可再以都市废弃物处理,且所有相关电子设备制造商,均须在产品使用寿命结束后进行回
收。
(Japanese) (日本語) (Japanese) (日本語) 2005 8 13 日以降 EU 盟国を流通する電気・電子製品には WEEE 指令に
よりゴミ箱×印のリサイクルマークの表示が義務づけられており、廃棄物として捨てることの禁止とリサイクルが義務づけられて
います。
(Korean) (한국어) 2005 8 13 일자로 시행된 폐전기전자제품에 대한 유럽연합("EU") 지침, 지침 2002/96/EC
의거하여, "전기전자제품" 일반 쓰레기로 폐기할 없으며 제품의 수명이 다하면 해당 전자제품 제조업체가
이러한 제품을 회수할 책임 있습니다.
(Vietnam) (Tieng Viet) Theo Hướng dn ca Liên minh Châu Âu ("EU") v Thiết b đin & đin t đã qua s dng, Hướng
dn 2002/96/EC, vn đã có hiu lc vào ngày 13/8/2005, các sn phm thuc "thiết b đin và đin t" s không còn
được vt b như là rác thi đô th na và các nhà sn xut thiết b đin t tuân th hướng d
n s phi thu hi các sn
phm này vào cui vòng đời.
(Thai) (ไทย) ภายใตขอกาหนดของสหภาพยโรป ("EU") เกี่ยวกบของเสยจากอปกรณไฟฟา และอเลกทรอนกสี่ 2002/96/EC
ซึ่งมผลบงคบใชตั้งแตวันที่ 13 ิงหาคม 2005 ผูใชไมสามารถทิ้งผลตภณฑที่เป "อปกรณไฟฟาและอเลกทรอนกส"
ปะปนบของเสยทั่วไปของชมชนไดอีกตอไป และผูผลตอปกรณอิเลกทรอกสดังกลาวจะถกบงคบใหนําผลตภณฑดังกลาวกลบคนเมื่
สิ้นสดอายการใชงานของผลตภณฑ
(Indonesia) (Bahasa Indonesia) Sesuai dengan Regulasi Uni Eropa ("UE") perihal WEEE (Limbah Peralatan Listrik dan
Elektronik), Directive 2002/96/EC, yang berlaku sejak 13, 2005, produk "peralatan listrik dan elektronik" tidak lagi dapat
dibuang sebagai sampah umum dan pabrik peralatan elektronik diwajibkan untuk mengambil kembali produk tersebut
pada saat masa pakainya habis.
(Serbian) (Srpski) Po Direktivi Evropske unije ("EU") o odbačenoj ekektronskoj i električnoj opremi, Direktiva 2002/96/EC,
1-18
Vorwort
koja stupa na snagu od 13. Avgusta 2005, proizvodi koji spadaju pod "elektronsku i električnu opremu" ne mogu više biti
odbačeni kao običan otpad i proizvođači ove opreme biće prinuđeni da uzmu natrag ove proizvode na kraju njihovog
uobičajenog veka trajanja.
(Netherlands) (Nederlands) De richtlijn van de Europese Unie (EU) met betrekking tot Vervuiling van Electrische en
Electronische producten (2002/96/EC), die op 13 Augustus 2005 in zal gaan kunnen niet meer beschouwd worden als
vervuiling. Fabrikanten van dit soort producten worden verplicht om producten retour te nemen aan het eind van hun
levenscyclus..
(Romanian) (Română) În baza Directivei Uniunii Europene ("UE") privind Evacuarea Echipamentului Electric şi Electronic,
Directiva 2002/96/EC, care intră în vigoare pe 13 august, 2005, produsele din categoria "echipament electric şi electronic"
nu mai pot fi evacuate ca deşeuri municipale, iar fabricanţii echipamentului electronic vizat vor fi obligaţi să primească
înapoi produsele respective la sfârşitul duratei lor de utilizare.
(Portuguese) (Português) De acordo com a Directiva 2002/96/EC de Resíduos de Equipamentos Eléctricos e
Electrónicos da União Europeia (UE), efectiva desde o 13 de Agosto do ano 2005, os produtos de "equipamento eléctrico
e electrónico" não podem ser descartados como resíduo municipal e os fabricantes do equipamento electrónico sujeitos a
esta legislação estarão obligados a recolhar estes produtos ao finalizar sua vida útil.
(Swedish) (Svenska) Under Europeiska unionens ("EU") Weee-direktiv (Waste Electrical and Electronic Equipment),
Direktiv 2002/96/EC, vilket trädde i kraft 13 augusti, 2005, kan inte produkter från "elektriska och elektroniska
utrustningar" kastas i den vanliga hushållssoporna längre och tillverkare av inbyggd elektronisk utrustning kommer att
tvingas att ta tillbaka sådan produkter när de är förbrukade.
(Finnish) (Suomi) Euroopan unionin (EU) 13.8.2005 voimaan tulleen sähkö- ja elektroniikkalaiteromua koskevan
direktiivin 2002/96/EY mukaisesti ”sähkö- ja elektroniikkalaitteita” ei saa enää hävittää talousjätteiden mukana. Direktiivin
1-19
Vorwort
alaisen sähkö- tai elektroniikkalaitteen valmistajan on otettava laitteet takaisin niiden käyttöiän päättyessä.
(Slovak) (Slovensky/ Slovenčina) Na základe smernice Európskej únie („EU“) o elektrických a elektronických
zariadeniach číslo 2002/96/ES, ktorá vstúpila do platnosti 13. augusta 2005, výrobky, ktorými sú „elektrické a elektronické
zariadenia” nesmú byť zneškodňované spolu s komunálnym odpadom a výrobcovia patričných elektronických zariadení
sú povinní takéto výrobky na konci životnosti prevziať naspäť.
(Slovenian) (Slovensko/ Slovenščina) Skladno z določili direktive Evropske unije ("EU") o odpadni električni in elektronski
opremi, Direktiva 2002/96/ES, ki je veljavna od 13. avgusta, izdelkov "električne in elektronske opreme" ni dovoljeno
odstranjevati kot običajne komunalne odpadke, proizvajalci zadevne elektronske opreme pa so zavezani, da tovrstne
izdelke na koncu njihove življenjske dobe sprejmejo nazaj.
(Danish) (Dansk) I henhold til direktiv fra den europæiske union (EU) vedrørende elektrisk og elektronisk affald , Direktiv
2002/96/EC, som træder i kraft den 13. august 2005, må produkter som "elektrisk og elektronisk udstyr" ikke mere
bortskaffes som kommunalt affald. Producenter af det pågældende, elektroniske udstyr vil være forpligtet til at tage disse
produkter tilbage ved afslutningen på produkternes levetid.
(Norwegian) (Norsk) Under den europeiske unionens ("EU") direktiv om deponering av elektronisk og elektrisk utstyr,
direktiv 2002/96/EC, som trer i effekt 13. august 2005, kan ikke produkter av "elektronisk og elektrisk ustyr" lenger
deponeres som husholdningsavfall og fabrikantene av disse produktene er forpliktet å ta tilbake slike produkter ved
slutten av produktets levetid.
(Bulgarian) (български) Според директивата на Европейския съюз относно отпадъците от електрическо и
електронно оборудване, директива 2002/96/EC, важаща от 13 август, 2005 г., електрическо и електронно
оборудване не може да се изхвърля заедно с битовите отпадъци и производителите на такова оборудване са
задължени да приемат обратно съответните продукти в края на експлоатационния им период.
1-20
Vorwort
(Croatian) (Hrvatski) U okviru Direktive Europske Unije ("EU") o Otpadnim električnim i elektroničkim uređajima, Direktiva
2002/96/EC, koja je na snazi od 13. kolovoza 2005., "električni i elektronički uređaji" se ne smiju više bacati zajedno s
kućnim otpadom i proizvođači su obvezni zbrinuti takve proizvode na kraju njihovog životnog vijeka.
(Estonia) (Eesti) Vastavalt Euroopa Liidu ("EL") direktiivile 2002/96/EÜ (elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmete kohta),
mis jõustus 13. augustil 2005, on keelatud kodumajapidamiste "elektri- ja elektroonikaseadmete" jäätmete hävitamine
koos majapidamisjäätmetega, ja elektri- ja elektroonikaseadmete tootjad on kohustatud sellised tooted pärast nende
kasutuselt kõrvaldamist tagasi võtma.
(ﻲﺳرﺎﻓ) (Persian)
ﺎﻗ ﻖﺒﻃ ﺮﺑﻮﻧ ﯽﮑﻴﻧوﺮﺘﮑﻟا و ﯽﮑﻳﺮﺘﮑﻟا ﯼﺎه ﻪﻟﺎﺑز ﻊﻓد ن) ﺪﻨﺑ 2002/96/EC ﺎﭘورا ﻪﻳدﺎﺤﺗا ( ﺦﻳرﺎﺗ زا ﻪﮐ13 لﺎﺳ ﺖﺳﻮﮔﺁ 2005 ﯼﺎه ﺖﮐﺮﺷ ﻪﻴﻠﮐ ، ﺖﺳاﺮﺟا ﻞﺑﺎﻗ ﯼدﻼﻴﻣ
ﺪﻨﺷﺎﺑ ﯽﻣ فﺮﺼﻣ ﻩرود نﺎﻳﺎﭘ زا ﺲﭘ دﻮﺧ تﻻﻮﺼﺤﻣ ﻪﻟﺎﺑز ﯼروﺁ ﻊﻤﺟ ﻪﺑ ﻒﻇﻮﻣ ﻩﺪﻨﻨﮐ ﺪﻴﻟﻮﺗ.
)Arabic ()ﺔﻴﺑﺮﻌﻟا(
ﺗا رﺎﻃإ ﻲﻓ ﻲﺑروﻷا دﺎﺤﺗﻹا ﺔﻴﻗﺎ")ﻲﺑروﻷا دﺎﺤﺗﻹا (" ﻪﻴﺟﻮﺗ ،ﺔﻴﻧوﺮﺘﻜﻟﻹاو ﺔﻴﺋﺎﺑﺮﻬﻜﻟا ةﺰﻬﺟﻷا و تاﺪﻌﻤﻟا تﺎﻳﺎﻔﻧ نﺄﺸﺑ ﻪﻴﺟﻮﺘﻟا2002/96/EC ىﺬﻟا ،ﺔﻴﺑروﻷا ﺔﻋﻮﻤﺠﻤﻠ
ﻲﻓ لﻮﻌﻔﻤﻟا يرﺎﺳ ﺢﺒﺻأ13ﺲﻄﺴﻏأ / ،بﺁ2005 تﺎﺠﺘﻨﻣ نا ،"ﺔﻴﻧوﺮﺘﻜﻟإو ﺔﻴﺋﺎﺑﺮﻬآ ةﺰﻬﺟأ "ﺎﻳﺎﻔﻧ ﺎﻬﻔﺻﻮﺑ ﺎﻬﻨﻋ ﻲﻠﺨﺘﻟا ﻦﻜﻤﻳ نﻮﻜﻴﺳ ﺔﻴﻧوﺮﺘﻜﻟﻻا تاﺪﻌﻤﻟا ﻮﺠﺘﻨﻣو ،ت
ﺎﻬﺘﻴﺣﻼﺻ ةﺪﻣ ﺔﻳﺎﻬ ﻲﻓ تﺎﺠﺘﻨﻤﻟا
ﻩﺬه ﻞﺜﻣ دادﺮﺘﺳا ﻢﻬﻴﻠﻋ ﺎﻣاﺰﻟ.
1-21
Vorwort
Hinweise zu Optischen Laufwerken
ACHTUNG: Dieses Gerät nutzt ein Lasersystem und wurde als „Laser-Produkt der Klasse
1“ eingestuft. Um dieses Modell richtig nutzen zu können, lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch und bewahren sie auf, damit Sie später darin nachlesen können. Falls es zu
Problemen mit diesem Modell kommen sollte, wenden Sie sich bitte an den nächsten
AUTORISIERTEN Kundendienst in Ihrer Nähe. Damit Sie oder andere Personen oder Tiere dem
Laserstrahl nicht direkt ausgesetzt werden, öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Hinweise zur Verwendung des Modems
Nutzen Sie die Telefon- oder Modemfunktionen niemals bei Gewittern.
Installieren Sie Telefonanschlüsse niemals an feuchten oder nassen Stellen, sofern die
Anschlussdose nicht speziell für feuchte Stellen vorgesehen ist.
Berühren Sie niemals nicht isolierte Telefonleitungen oder Anschlüsse, sofern die
entsprechenden Leitungen oder Anschlüsse nicht von der Telefonleitung und dem Anschluss
am Gerät getrennt wurden.
Beachten Sie bei der Installation und bei Arbeiten an Telefonleitungen sämtliche Sicherheits-
und Warnhinweise.
Nutzen Sie bei Gewittern keinerlei schnurgebundene Telefon- oder Modemfunktionen. Es
besteht ein geringes (aber dennoch vorhandenes) Blitzschlagrisiko.
Benutzen Sie in der Nähe von Gaslecks niemals Telefon- oder Modemfunktionen.
1-22
Vorwort
Marken
Sämtliche Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
AMD
®
ist eine eingetragene Marke der AMD Corporation.
PS/2
®
ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Microsoft
®
ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Windows
®
2000/XP/Vista
sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
AMI
®
ist eine eingetragene Marke von American Megatrends Inc.
Kensington
®
und MicroSaver
®
sind eingetragene Marken der Kensington Technology Group.
Veröffentlichungsverlauf
Version Revisionshinweis Datum
1.0 Erstveröffentlichung 05, 2008
KAPITEL 2
Einleitung
2-2
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres hochwertigen Notebooks. Dieses brandneue und
exklusive Notebook-Modell wird Ihnen mit Sicherheit viel Freude bereiten und Ihnen sehr nützlich
sein.
Ihr neues Gerät wurde sorgfältig überprüft und zertifiziert; dies ist uns sehr wichtig, da wir größten Wert
auf absolute Zuverlässigkeit und die Zufriedenheit unserer Kunden legen.
Das Finden Sie in Dieser Anleitung
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie wichtige Hinweise und Abbildungen zur Bedienung Ihres
Notebooks. Wir empfehlen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, bevor Sie mit Ihrem neuen
Notebook arbeiten.
Kapitel 1, Vorwort, informiert Sie über grundlegende Dinge, die Sie zum sicheren Umgang mit dem
Gerät wissen müssen. Wir empfehlen, diese Informationen unbedingt durchzulesen, bevor Sie Ihr
Notebook zum ersten Mal benutzen.
Kapitel 2, Übersicht, erläutert die Merkmale und das Zubehör Ihres Notebooks. Bitte überzeugen
Sie sich beim Öffnen der Verpackung vom vollständigen Lieferumfang. Falls etwas fehlen oder
beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
In diesem Kapitel finden Sie auch technische Daten Ihres Notebooks, eine Erläuterung der
Funktionstasten, Schnellstarttasten, Anschlüsse, LEDs und weiteren Bedienelemente des Gerätes.
In Kapitel 3, Erste Schritte, finden Sie grundlegende Hinweise zum Einsatz von Tastatur,
Touchpad, Festplatte und optischem Laufwerk. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie den Akku einlegen
und herausnehmen, verschiedene externe Geräte (z. B. Kommunikationsgeräte) anschließen und
sich ganz allgemein mit dem Notebook vertraut machen.
2-3
Einleitung
In Kapitel 4, BIOS Setup, finden Sie Informationen zum BIOS Setup-Programm, mit dem Sie das
System optimal konfigurieren können.
Auspacken
Öffnen Sie zunächst den Lieferkarton, überprüfen Sie den Lieferumfang sorgfältig. Falls etwas
beschädigt ist oder fehlen sollte, wenden Sie sich bitte gleich an Ihren Händler. Bewahren Sie den
Karton und das restliche Verpackungsmaterial am besten auf; Sie brauchen es, falls Sie das Gerät
einmal versenden möchten. Folgende Dinge sollten im Lieferumfang enthalten sein:
Notebook
Schnellstartanleitung
Lithium-Ion-Akku mit hoher
Kapazität
Netzteil und Netzkabel
Transporttasche (optional)
Alles-in-einem-Medium mit vollständiger Bedienungsanleitung, Treibern,
Dienstprogrammen, Wiederherstellungsfunktion, usw.
Der Lieferumfang kann
sich ohne Vorankündigung
ändern.
2-4
Einleitung
Technische Daten
Physische Eigenschaften
Abmessungen 303(B) x 231(T) x 24 bis 30(H) mm
Gewicht 1,8 kg
CPU
Prozessortyp AMD
®
Sockel S1/G2/638-polig
Unterstützter Prozessor AMD
®
Turion
TM
-Prozessor
AMD
®
Sempron
TM
-Prozessor
L2 Cache 512 KB bis 2048 KB (je nach CPU)
Core-Chips
North Bridge AMD
®
RX781 (optional)
AMD
®
RS780MN (optional)
South Bridge AMD
®
SB700
Speicher
Technologie DDR2 400/ 533/ 667/ 800 MHz
Speicher DDR2 SO-DIMM, 2 Steckplätze
1024/2048 MB DDR2 SDRAM
Maximum 4 GB (2048 MB DDR2 SO-DIMM x 2)
2-5
Einleitung
Stromversorgung
Netzteil 65 W, 19 V (optional)
90 W, 19 V (optional)
Akkutyp 4 Zellen (optional)
8 Zellen (optional)
RTC-Batterie Ja
Laufwerke (Abhängig vom jeweiligen Modell)
Festplatte 2,5 Zoll, 9,5 mm Bauhöhe, 5400 U/min
40/60/80/100/120/160/200/250 GB
Optische Geräte DVD-Kombilaufwerk / Super-Multi/ Blu-ray (optional)
(Die hier aufgeführten Geräte können sich ohne
Vorankündigung ändern.)
I/O-Anschlüsse
Monitor (VGA) 1 x D-Sub, 15-polig
USB 3 x (USB-Version 2.0)
HDMI 1 x
Mikrofoneingang 1 x
RJ11 1 x
RJ45 1 x
Internes Mikrofon 1 x
Kopfhörerausgang 1 x (S/PDIF unterstützt)
2-6
Einleitung
Dieses Notebook wird mit einem vorinstallierten Windows
Vista-Betriebssystem geliefert. Der TV-Tuner arbeitet nur unter
Microsoft Windows Vista.
TV-Tuner-Antenneneingang 1 x (optional)
Kartenleser 1 x (SD/ MMC/ MS/ MS Pro Duo)
Unterstützte Speicherkarten können sich ohne
Vorankündigung ändern.
Fingerabdruckleser Ja
Kommunikationsanschlüsse (Änderung ohne Vorankündigung möglich)
56K Fax-Modem MDC v1.5
LAN Giga-LAN
PTT-Zulassung Ja
Wake on LAN Ja
WLAN Unterstützt
Bluetooth Unterstützt
Express Card
Steckplatz Express Card Slot x 1
Anzeige
LCD-Typ 12,1 Zoll, WXGA (optional)
13,3 Zoll, WXGA (optional)
2-7
Einleitung
Helligkeit Helligkeitssteuerung über Schnelltasten
Video
Grafik AMD
®
RS780MN (ATI Radeon™ HD 3200-Grafikadapter)
(optional)
AMD
®
M82SCE (ATI Mobility Radeon™ HD 3450) (optional)
VRAM Gemeinsam genutzer Systemspeicher: 256 MB (optional)
DDR3 256 MB (optional)
LCD-Auflösung 1280 x 800, WXGA
Dual View-Funktion Automatische Erkennung von LCD- oder Röhrengeräten beim
Anschluss, Aktivierung/Deaktivierung durch Schnelltaste.
Ausgang für Röhrenmonitor Unterstützt
HDMI-Ausgang Maximale Auflösung hängt vom angeschlossenen
Fernsehgerät ab.
Webcam
CMOS (optional) 2 Megapixel
Audio
Klangerzeugung Azalia
Klang-Codecchip Realtek
®
ALC888
Interne Lautsprecher Ja
Lautstärke Lautstärkeanpassung per Taste, Schnelltaste und Software
2-8
Einleitung
Software & BIOS
USB Flash-Systemstart Ja, USB-Systemstart unter DOS
BIOS Unterstützung für Schnellen Systemstart: Ja
Sonstiges
Öffnung für Kensington-Schloss 1 x
Einhaltung von Vorgaben WHQL
2-9
Einleitung
Produktübersicht
In diesem Abschnitt erfahren Sie einige grundlegende Dinge über Ihr Notebook. Auf diese Weise
können Sie sich einen kleinen Überblick über das Gerät verschaffen, bevor Sie es benutzen. Bitte
beachten Sie, dass das Aussehen des in diesem Abschnitt gezeigten Notebooks etwas vom
tatsächlichen Aussehen des Gerätes abweichen kann.
Ansicht Von Oben
Die Ansicht von oben und die nachstehenden Beschreibungen befassen sich mit den Bereichen
Ihres Notebooks, mit denen Sie in erster Linie arbeiten.
Die hier gezeigten
Abbildungen dienen
lediglich zur
Veranschaulichung.
1. Gummipolster
2. Webcam/Webcam-LED
3. Ein-/Austaste/
Betriebsanzeige-LED
4. Schnellstarttasten
5. Status-LED
6. Tastatur
7. Touchpad
8. Fingerabdruckleser
9. Status-LED
10. Internes Mikrofon
11. Stereolautsprecher
8
2
4 76
9
10
1
5
3
11
11
2-10
Einleitung
1. Gummipolster
Schützen Ihr Notebook vor unabsichtlichem Schließen.
2. Webcam/Webcam-LED (optional)
Mit der integrierten Webcam können Sie Fotos und Videos aufnehmen, an
Videokonferenzen teilnehmen und weitere interaktive Anwendungen nutzen.
Die Webcam-LED neben der Webcam leuchtet orange, wenn die Webcam aktiv ist. Sie
leuchtet nicht, wenn die Webcam ausgeschaltet ist.
3. Ein-/Austaste/Betriebsanzeige-LED
Ein-/Austaste: Mit der Ein-/Austaste schalten Sie das Notebook ein und aus.
Betriebsanzeige-LED Diese LED leuchtet blau, wenn das Notebook
eingeschaltet ist.
2-11
Einleitung
4. Schnellstarttasten
Mit den Schnellstarttasten aktivieren Sie bestimmte Anwendungen oder Werkzeuge.
Diese Tasten helfen Ihnen, viele Tätigkeiten schneller und einfacher ausführen.
ECO
Energiesparen
P1
Energiesparen
Mit dieser Taste schalten Sie die Energiesparfunktion ein
und aus.
Webcam
P2
Webcam
Mit dieser Taste schalten Sie die Webcam-Funktion ein
und aus.
WLAN & BT
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste schalten Sie
WLAN- und Bluetooth-Funktionalität ein und aus.
5. Status-LED
Num Lock: Leuchtet grün, wenn die Num Lock-Funktion aktiviert ist.
Caps Lock: Leuchtet grün, wenn die Caps Lock-Funktion
(GROSSBUCHSTABEN) aktiviert ist.
Scroll Lock: Leuchtet grün, wenn die Scroll Lock-Funktion aktiviert ist.
6. Tastatur
Die integrierte Tastatur bietet sämtliche Funktionen einer normal großen Tastatur.
2-12
Einleitung
7. Touchpad
Mit dem Touchpad bewegen Sie den Mauszeiger.
8. Fingerabdruckleser (optional)
Eine Einrichtung zum Schutz gegen unbefugte Benutzung.
9. Status-LED
Ein/Aus/Schlafmodus:
Blinkt grün, wenn sich das System im Schlafmodus befindet.
Leuchtet grün, wenn das System aktiv ist.
Bei abgeschaltetem System leuchtet die LED nicht.
Akkustatus
Leuchtet grün, wenn der Akku geladen wird.
Oranges Leuchten bei niedrigem Energiestand.
Bei nahezu erschöpftem Akku blinkt die LED orange; der Akku sollte sofort
gewechselt werden. Zum Kauf eines vom Hersteller empfohlenen Akkus
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Akku-LED erlischt, wenn der Akku voll geladen ist oder das Netzteil
getrennt wurde.
WLAN und Bluetooth
Leuchtet grün, wenn das WLAN aktiv ist.
Leuchtet blau, wenn die Bluetooth-Funktionalität aktiviert wurde.
2-13
Einleitung
Wenn WLAN- und Bluetooth-Funktionen aktiv sind, leuchten die
LED-Anzeigen gleichzeitig grün und blau.
Sind beide Funktionen abgeschaltet, leuchten die LEDs nicht.
Hinweis: Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, dass diese LED
ausgeschaltet ist, falls Sie das Gerät mit einem Flugzeug benutzen.
Festplatte/optisches Laufwerk aktiv:
Blinkt gelb, wenn das System auf die Festplatte oder das optische Laufwerk
zugreift.
10. Internes Mikrofon
Dieses integrierte Mikrofon arbeitet wie ein extern angeschlossenes Mikrofon.
11. Stereolautsprecher
Zur hochwertigen Audioausgabe von Klängen.
2-14
Einleitung
Ansicht Von Vorne
1. Audioanschlüsse
Zur hochwertigen Audioausgabe von Klängen.
Kopfhörer: Hier können Sie einen Kopfhörer oder
externe Lautsprecher anschließen.
S/PDIF-Ausgang (optional): Ihr Notebook ist mit
einer optionalen Digitalaudiofunktion ausgestattet.
Verbinden Sie diesen Anschluss über ein optionales
S/PDIF-Kabel mit dem S/PDIF-Ausgang eines
Mediengerätes. Weitere Informationen zu S/PDIF-Kabeln
erhalten Sie von Ihrem Händler.
Mikrofon: Hier schließen Sie ein externes Mikrofon
an.
1. Audioanschlüsse
1
2-15
Einleitung
Ansicht Von Rechts
1. Express Card-Steckplatz
Ihr Notebook verfügt über einen Express Card-Steckplatz. Die neue Express
Card-Schnittstelle übertrifft eine konventionelle PC Card-Schnittstelle an Geschwindigkeit. Die
Express Card-Technologie nutzt die Vorteile der skalierbaren PCI Express- und USB
2.0-Schnittstellen mit hoher Bandbreite.
2. RJ-11-Anschluss
Ihr Notebook ist mit einem integrierten Modem ausgestattet, das Sie über ein RJ-11-Kabel an
die Telefonleitung anschließen können. Über das 56K V.90-Modem können Sie zum Beispiel
Einwahlverbindungen herstellen.
1. Express Card-Steckplatz
2. RJ-11-Anschluss
3. HDMI-Anschluss
4. Kartenleser
5. USB-Port
6. TV-Tuner-Antenneneingang
(optional)
7. Lüfter
8. Stromanschluss
3
4 5 7
8
6
1 2
2-16
Einleitung
3. HDMI-Anschluss
HDMI (High Definition Multimedia Interface Support) ist ein neuer Schnittstellenstandard für PCs,
Anzeigegeräte und Unterhaltungselektronik, der herkömmliches, erweitertes und
hochauflösendes Video einschließlich Mehrkanal-Digitalton über ein einziges Kabel überträgt.
4. Kartenleser
Der integrierte Kartenleser kann verschiedene Speicherkarten unterstützen; z. B. MMC
(Multi-Media Card), XD (eXtreme Digital), SD (Secure Digital), SDHC (SD High Capacity), MS
(Memory Stick) oder MS Pro (Memory Stick Pro). Detaillierte und aktualisierte Informationen
erhalten Sie von Ihrem Händler; bitte beachten Sie, dass sich die Liste von unterstützten
Speicherkarten ohne Vorankündigung ändern kann.
5. USB-Port
An den USB 2.0-Port können Sie Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle anschließen - zum
Beispiel Maus, Tastatur, Modem, externe Laufwerke, Drucker und mehr.
6. TV-Tuner-Antennenanschluss (optional)
Notebook mit Analog-TV-Tuner – Schließen Sie zunächst den mitgelieferten TV-Tuner-Adapter
an den Anschluss an, verbinden Sie anschließend das Antennenkabel mit dem anderen Ende
des Adapters.
Notebook mit Digital-TV-Tuner – Verbinden Sie einfach die mitgelieferte Antenne mit dem
Anschluss.
2-17
Einleitung
7. Lüfter
Der Lüfter dient zur Kühlung des Systems. Achten Sie unbedingt darauf, Lüfter und Lufteinlass
nicht zu blockieren.
8. Stromanschluss
Hier schließen Sie das Netzteil an, das Ihr Notebook mit dem nötigen Strom versorgt.
2-18
Einleitung
Ansicht Von Links
1. VGA-Port
An den 15-poligen D-Sub-VGA-Port können Sie einen externen Monitor oder ein anderes
VGA-kompatibles Gerät (z. B. einen Projektor) anschließen und so für eine größere
Bilddarstellung sorgen.
2. RJ-45-Anschluss
An diesen 10/100/1000-Ethernet-Anschluss können Sie ein normales Netzwerkkabel zur
Anbindung des Gerätes an ein lokales Netzwerk anschließen.
3. Schlitz für Kensington-Schloss
Ihr Notebook ist mit einem Schlitz für ein Kensington-Schloss ausgestattet; damit können Sie Ihr
Notebook über ein stabiles Kabel mit einem festen Gegenstand verbinden und vor Diebstahl schützen.
Am Ende des Kabels befindet sich eine kleine Schleife, mit deren Hilfe Sie das Gerät an einem
unverrückbaren Gegenstand - zum Beispiel einem schweren Tisch - befestigen können, damit es
nicht gestohlen wird.
1 2
3 4 5
1. VGA-Port
2. RJ-45-Anschluss
3. Schlitz für Kensington-Schloss
4. USB-Port
5. Optisches Laufwerk
2-19
Einleitung
4. USB-Port
An den USB 2.0-Port können Sie Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle anschließen - zum
Beispiel Maus, Tastatur, Modem, externe Laufwerke, Drucker und mehr.
5. Optisches Laufwerk
Je nach erworbenem Modell steht ein schlankes DVD-Kombilaufwerk, ein DVD-Duallaufwerk,
ein DVD-Multilaufwerk (DVD Dual und DVD RAM) oder ein Blue-ray-Laufwerk für Ihr
Notebook zur Verfügung.
Durch das optische Laufwerk können Sie CD-/DVD-/Blue-ray-Medien zur Installation von
Software, zum Zugriff auf Daten und zur Wiedergabe von Musik oder Filmen mit Ihrem
Computer verwenden.
Bei Blue-ray handelt es sich um optische Medien mit besonders hoher Kapazität, mit denen
4,5 Stunden lange High Definition-Videos (HD) auf einseitigen Medien mit einer Kapazität
von 25 GB genutzt werden können.
2-20
Einleitung
Ansicht Von Hinten
1. Akku
Wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist, wird Ihr Notebook über einen Akku mit Strom
versorgt.
1. Akku
1
2-21
Einleitung
Ansicht Von Unten
1. Akku-Freigabetaste
Diese Taste ist mit einer Feder ausgestattet und kehrt automatisch wieder in ihre
Ausgangsposition zurück. Betätigen Sie die Taste mit einer Hand, ziehen Sie den Akku
vorsichtig mit der anderen Hand heraus.
2. Akku Verriegeln/Freigeben-Taste
Mit dieser Taste wird der Akku gegen unbeabsichtigte Freigabe geschützt. Der Akku kann erst
dann entnommen werden, wenn Sie diese Taste in die Freigabeposition bringen.
3. Akku
Wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist, wird Ihr Notebook über einen Akku mit Strom
versorgt.
1
2 3
1. Akku-Freigabetaste
2. Akku Verriegeln/
Freigeben-Taste
3. Akku
KAPITEL 3
Erste Schritte
3-2
Erste Schritte
Energieverwaltung
Netzteil
Bitte beachten: Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihr Notebook bei der ersten Benutzung über das
Netzteil mit Strom zu versorgen. Der Akku wird automatisch geladen, sobald das Netzteil
angeschlossen wird.
Bitte beachten Sie, dass das mitgelieferte Netzteil ausschließlich für Ihr Notebookmodell
vorgesehen ist; die Verwendung eines anderen Netzteils kann das Notebook und daran
angeschlossene Geräte beschädigen.
3-3
Erste Schritte
Netzteil Anschließen
1. Packen Sie sämtliche Teile aus, legen Sie Netzteil und Netzkabel zur Seite.
2. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an.
3. Verbinden Sie den kleinen Stecker vom Netzteil mit dem Netzteilanschluss des Notebooks,
stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine geeignete Steckdose.
Netzteil Trennen
Beim Trennen des Netzteils beachten Sie bitte Folgendes:
1. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Trennen Sie den Netzteilstecker vom Notebook.
3. Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil.
4. Achten Sie darauf, grundsätzlich den Stecker des Netzkabels zu fassen, wenn Sie den
Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie niemals am Kabel!
3-4
Erste Schritte
Akku
Ihr Notebook ist mit einem Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität ausgestattet. Der
wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku ist die interne Stromquelle Ihres Notebooks.
Bitte beachten Sie, dass es zu schweren Beschädigungen und Verletzungen kommen kann, falls
Sie versuchen, den Akku eigenmächtig zu zerlegen.
Bitte nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass die eingeschränkte Garantie zum Akku erlischt, falls der
Akku nicht von einem autorisierten Fachmann zerlegt wird.
Halten Sie sich bei der Entsorgung gebrauchter Akkus an die gültigen lokalen Vorschriften und
Richtlinien.
Beachten Sie, dass die hier gezeigten Abbildungen lediglich zur Veranschaulichung dienen.
3-5
Erste Schritte
Akku Lösen
Es ist immer eine gute Idee, einen zweiten Akku zur Hand zu haben, falls dem ersten Akku einmal
die Energie ausgehen sollte. Passende Akkus für Ihr Notebook erhalten Sie von Ihrem Händler vor
Ort. Wenn Sie den Akku entnehmen möchten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Notebook abgeschaltet und die
Stromversorgung getrennt ist.
2. Schieben Sie die Akku
verriegeln/freigeben-Taste in die
Freigabeposition.
3. Suchen Sie die
Akku-Freigabetaste an der
Unterseite des Gerätes.
4. Schieben Sie die Freigabetaste in
die Freigabeposition; orientieren
Sie sich dabei an der Abbildung
an der Unterseite des Gerätes.
5. Schieben Sie den Akku vorsichtig
aus dem Fach, ziehen Sie ihn
anschließend heraus.
2
4
3
5
3-6
Erste Schritte
Akku Austauschen
Zum Einsetzen des Akkus führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Setzen Sie den Akku richtig
herum an das Fach an; benutzen
Sie dazu beide Hände.
2. Schieben Sie den Akku langsam
in das Akkufach ein, bis er
einrastet.
3. Schieben Sie die Akku
verriegeln/freigeben-Taste in die
Verriegelungsposition.
3
2
1
3-7
Erste Schritte
Akku Verwenden
Tipps zum Energiesparen bei Akkubetrieb
Falscher Umgang mit dem Akku oder die Verwendung eines falschen Akkutyps birgt Brand- und
Explosionsgefahr; es kann zu schweren Verletzungen kommen.
Tauschen Sie den Hauptakku nur gegen denselben oder einen absolut gleichwertigen
Akkutyp aus.
Akku nicht zerlegen, nicht kurzschließen, nicht verbrennen, nicht bei Temperaturen über 60
°C lagern.
Akkus niemals manipulieren. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Keine angerosteten oder beschädigten Akkus verwenden.
Akkus und Batterien grundsätzlich gemäß lokaler Vorschriften entsorgen. Details zum
Recycling und zur richtigen Entsorgung erhalten Sie bei Ihren örtlichen
Entsorgungsunternehmen.
Akkuenergie Sparen
Der richtige Einsatz des Akkus ist absolut wichtig, um den ungestörten Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten. Bei falschem Umgang mit der Akkuleistung kann es zum Verlust von Daten und
Einstellungen kommen.
Die nachstehenden Tipps verraten Ihnen, wie Sie die Akkuleistung optimal nutzen und plötzlichen
Stromausfall vermeiden können:
Versetzen Sie das System in den Ruhezustand, wenn Sie nicht aktiv damit arbeiten;
verkürzen Sie gegebenenfalls die Zeit bis zum automatischen Wechsel in den Ruhezustand.
3-8
Erste Schritte
Schalten Sie das System ab, wenn Sie längere Zeit nicht damit arbeiten.
Deaktivieren Sie unnötige Einstellungen, trennen Sie nicht genutzte Peripheriegeräte.
Schließen Sie so oft wie möglich das Netzteil an das Gerät an.
Akku Laden
Der Akku kann im Gerät geladen werden. Beherzigen Sie beim Laden des Akkus bitte die folgenden
Tipps:
Falls kein geladener Ersatzakku zur Hand ist, speichern Sie Ihre Arbeit, schließen sämtliche
laufenden Anwendungen, fahren das System herunter oder wechseln in den
Energiesparmodus.
Schließen Sie ein Netzteil an.
Während der Akku geladen wird, können Sie das System nutzen, in den Ruhezustand
versetzen, herunterfahren oder anderweitig abschalten, ohne dass der Ladevorgang dadurch
beeinflusst wird.
Der Akku besteht aus Lithium-Ionen-Zellen, die keinen „Memory Effect“ aufweisen. Der Akku
muss vor dem Laden nicht komplett entladen werden. Allerdings können Sie die
Akkuleistung optimieren, wenn Sie den Akku etwa einmal pro Monat komplett entladen.
Wenn Sie Ihr Notebook längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Akku aus dem Gerät
herausnehmen. Dies trägt zu einer längeren Lebensdauer Ihres Akkus bei.
Die jeweilige Ladezeit hängt von den laufenden Anwendungen und von den
Umgebungsbedingungen des Gerätes ab.
3-9
Erste Schritte
Grundbedienung
Falls Sie bisher noch nicht mit Notebooks gearbeitet haben, lesen Sie bitte unbedingt die folgenden
Hinweise, die auch Ihrer Sicherheit dienen, und machen sich mit den entsprechenden
Bedienschritten vertraut.
Tipps zur Sicheren und Komfortablen Bedienung
Ihr Notebook ist eine portable Plattform, mit der Sie nahezu überall arbeiten können. Allerdings ist
es wichtig, für eine gute Arbeitsumgebung zu sorgen, wenn Sie längere Zeit mit Ihrem Notebook
arbeiten möchten.
Ihr Arbeitsplatz sollte ausreichend beleuchtet sein.
Wählen Sie einen geeigneten Schreibtisch und einen guten Stuhl, passen Sie die Höhe an
Ihren individuellen Körperbau an.
Wenn Sie einen Stuhl benutzen, stellen Sie die Rückenlehne so ein, dass sie Ihren Rücken
bequem stützt.
Stellen Sie Ihre Füße flach und in natürlicher Haltung auf den Boden - so, dass Knie und
Ellbogen bei der Arbeit um etwa 90 ° abgewinkelt sind.
Legen Sie die Hände so auf den Schreibtisch auf, dass Ihre Handgelenke bequem gestützt
werden.
Stellen Sie den Winkel/die Position des LCD-Bildschirms so ein, dass Sie ihn bequem und
möglichst ohne Spiegelungen ablesen können.
Benutzen Sie Ihr Notebook möglichst nicht an Stellen, an denen kein bequemes Arbeiten
möglich ist - zum Beispiel im Bett.
Ihr Notebook ist ein Elektrogerät - behandeln Sie das Gerät mit entsprechender Sorgfalt,
3-10
Erste Schritte
damit es nicht zu Verletzungen oder Unfällen kommt.
3-11
Erste Schritte
1. Achten Sie auf eine möglichst
bequeme Haltung von Händen und
Füßen.
2. Stellen Sie Winkel und Position des
LCD-Bildschirms so ein, dass Sie
den Bildschirm bequem ablesen
können.
3. Passen Sie die Schreibtischhöhe
entsprechend an, sofern dies
möglich ist.
4. Achten Sie auf eine gerade und
bequeme Sitzhaltung.
5. Passen Sie die Höhe Ihres Stuhles
entsprechend an, sofern dies
möglich ist.
Tipps zum Bequemen Arbeiten
Wenn Sie längere Zeit mit Ihrem Notebook arbeiten, sollten Sie dies auf die richtige Weise tun -
andernfalls kann es zu Unwohlsein und sogar zu Verletzungen kommen. Bitte beachten Sie die
folgenden Hinweise bei der Arbeit:
Ändern Sie Ihre Haltung von Zeit zu Zeit.
Strecken Sie Ihren Körper regelmäßig, machen Sie am besten leichte Lockerungsübungen.
Vergessen Sie nicht, von Zeit zu Zeit eine Arbeitspause einzulegen.
2
5
4
3
1
1
3-12
Erste Schritte
Die Tastatur
Ihr Notebook ist mit einer voll ausgestatteten Tastatur ausgerüstet. Die Tastatur kann in vier
Kategorien unterteilt werden: Schreibmaschinentasten, Cursortasten, Numerische tasten und
Funktionstasten.
Die hier gezeigte Tastatur
kann je nach Vertriebsland
des Notebooks vom
tatsächlichen Aussehen
abweichen.
Schreibmaschinentasten
Numerische tasten
Cursortasten /
Funktionstasten
3-13
Erste Schritte
Schreibmaschinentasten
Neben den Grundfunktionen einer Tastatur finden Sie unter den Schreibmaschinentasten auch
einige Sondertasten für spezielle Zwecke; zum Beispiel die Tasten [Strg], [Alt] und [Esc].
Wenn Sie die Feststelltasten betätigen, leuchtet eine entsprechende LED auf und informiert Sie
über den aktuellen Status:
Num Lock: Zum Ein- und Ausschalten der Num Lock-Funktion halten Sie die [Fn]-Taste
gedrückt und drücken dazu die Num Lock-Taste. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie
den in die Schreibmaschinentastatur integrierten Ziffernblock nutzen.
Caps Lock: Mit dieser Taste schalten Sie die ständige GROSSSCHREIBUNG ein und aus.
Wenn diese Funktion aktiv ist, werden sämtliche getippten Buchstaben als Großbuchstaben
ausgegeben.
Scroll Lock: Zum Ein- und Ausschalten der Scroll Lock-Funktion halten Sie die [Fn]-Taste
gedrückt und drücken dazu die Scroll Lock-Taste. Diese Funktion wird je nach Anwendung (vor
allem unter DOS) unterschiedlich genutzt.
Numerische Tasten
Mit den in die Schreibmaschinentastatur integrierten numerischen Tasten können Sie Zahlen
eingeben und Berechnungen durchführen. Voraussetzung: Die Num Lock-Funktion ist
eingeschaltet.
3-14
Erste Schritte
Cursortasten
Mit den vier Cursortasten (Pfeiltasten/Richtungstasten) und den Tasten [Pos1], [Bild ], [Bild ] und
[Ende] steuern Sie die Bewegungen des Cursors auf dem Bildschirm.
Bewegt den Cursor um ein
Zeichen nach links.
Springt zur vorherigen Seite.
Bewegt den Cursor um ein
Zeichen nach rechts.
Springt zur nächsten Seite.
Bewegt den Cursor um eine
Zeile nach oben.
Springt zum Anfang der Zeile (oder
des Dokuments).
Bewegt den Cursor um eine
Zeile nach unten.
Springt zum Ende der Zeile (oder
des Dokuments).
Die Rücktaste sowie die Tasten [Einfg] und [Entf] in der oberen rechten Ecke dienen zur
Bearbeitung von Texten.
Mit dieser Taste schalten
Sie den Eingabemodus
zwischen „Einfügen“ und
„Überschreiben“ um.
Mit dieser Taste löschen Sie
das Zeichen rechts vom
Cursor; der folgende Text rückt
um eine Stelle nach links auf.
Mit dieser Taste löschen Sie das Zeichen links vom Cursor; der folgende Text
rückt um eine Stelle nach links auf.
3-15
Erste Schritte
Funktionstasten
Windows-Tasten
Im unteren Bereich der Tastatur finden Sie die Windows-Taste (
) und die
Anwendung-Taste (
). Mit diesen Tasten können Sie spezielle Windows-Funktionen
ausführen - zum Beispiel das Startmenü öffnen oder ein Kontextmenü einblenden. Weitere
Informationen zu diesen beiden Tasten finden Sie in der Windows-Bedienungsanleitung oder in
der Online-Hilfe.
[Fn]-Taste
+
Schaltet die Bildausgabe
zwischen LCD, externem Monitor
oder beidem um.
+
Verringert die Lautstärke.
+
Schaltet das Touchpad ein oder
aus.
+
Erhöht die Lautstärke.
+
Vermindert die LCD-Helligkeit.
+
Deaktiviert die Audiofunktionen des
Computers.
+
Steigert die LCD-Helligkeit.
+
Erzwingt den Wechsel in den
Ruhezustand (je nach
Systemkonfiguration).
3-16
Erste Schritte
Das Touchpad
Das in Ihr Notebook integrierte Touchpad ist ein Zeigegerät, das eine normale Maus ersetzt: Sie
steuern bestimmte Funktionen Ihres Notebooks, indem Sie den Mauszeiger auf eine Stelle des
Bildschirms setzen und mit den beiden „Maustasten“ eine Auswahl treffen.
1. Mauszeigerbereich
Sie steuern den Mauszeiger, indem Sie
die Fingerspitze auf diesen
berührungsempfindlichen Bereich setzen
und den Finger mit leichtem Druck
bewegen - der Mauszeiger folgt Ihren
Bewegungen.
2. Rechte / Linke Taste
Diese Tasten funktionieren wie die linken
und rechten Tasten einer Maus.
3. Fingerabdruckleser
Mit dem Fingerabdruckleser können Sie
Fingerabdrücke erfassen und zur
Autorisierung beim Systemstart
3
1
2
2
Das hier abgebildete
Touchpad dient lediglich der
Veranschaulichung; es kann
etwas vom Aussehen Ihres
Touchpads abweichen.
3-17
Erste Schritte
verwenden.
Touchpad Verwenden
Nachstehend erfahren Sie, wie Sie mit dem Touchpad umgehen:
Touchpad Konfigurieren
Sie können das Zeigegerät (in diesem Fall: das Touchpad) an Ihren persönlichen Bedarf
anpassen. Wenn Sie Linkshänder sind, möchten Sie vielleicht die Funktion der beiden
„Maustasten“ umkehren. Zusätzlich können Sie Größe, Form, Geschwindigkeit und weitere
Eigenschaften des Mauszeigers einstellen.
Zur Touchpad-Konfiguration können Sie den üblichen Microsoft
®
- oder IBM
®
PS/2-Treiber Ihres
Windows-Betriebssystems verwenden. Unter Systemsteuerung -> Maus können Sie die
aktuelle Konfiguration verändern.
Mauszeiger Bewegen
Legen Sie die Fingerspitze (gewöhnlich die des Zeigefingers) auf das Touchpad; stellen Sie
sich die rechteckige Fläche am besten wie eine Miniaturausgabe der Anzeigefläche vor. Wenn
Sie Ihre Fingerspitze nun mit leichtem Druck über das Touchpad bewegen, folgt der Mauszeiger
auf dem Bildschirm den Bewegungen Ihres Fingers. Wenn Sie mit der Fingerspitze an den
Rand des Touchpad kommen, heben Sie den Finger ab, setzen ihn wieder an eine freie Stelle
des Touchpads und führen die Bewegung fort.
Zeigen und Klicken
Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Symbol, einen Menüeintrag oder einen Befehl gesetzt haben,
3-18
Erste Schritte
tippen Sie zur Ausführung einfach leicht auf das Touchpad oder drücken die linke „Maustaste“.
Dieser Vorgang, der Zeigen und Klicken genannt wird, zählt zu den grundsätzlichen
Bedienschritten Ihres Notebooks. Anders als bei herkömmlichen Zeigegeräten (wie der Maus)
können Sie das gesamte Touchpad als linke „Maustaste“ benutzen - das Tippen auf dem
Touchpad entspricht also exakt der Betätigung der linken Maustaste. Wenn Sie zweimal kurz
hintereinander auf das Touchpad tippen, können Sie damit einen Doppelklick auslösen.
Ziehen und Ablegen
Per Ziehen und Ablegen können Sie Dateien oder Objekte verschieben. Dazu setzen Sie den
Mauszeiger auf das gewünschte Element, tippen zweimal kurz hintereinander auf das
Touchpad, lassen den Finger nach dem zweiten Tippen aber auf dem Touchpad liegen. Nun
können Sie das gewünschte Element verschieben, indem Sie den Finger über das Touchpad
bewegen. Zum Ablegen heben Sie die Fingerspitze vom Touchpad ab. Alternativ können Sie
zum Auswählen eines Elementes auch die linke „Maustaste“ gedrückt halten und die
gewünschte Zielposition anschließend durch Bewegen Ihres Fingers über das Touchpad
wählen. Zum Ablegen lassen Sie die linke „Maustaste“ los.
3-19
Erste Schritte
1. Bewegen Sie den
Mauszeiger mit der
Fingerspitze.
2. Stützen Sie das Handgelenk
bequem auf dem
Schreibtisch ab.
2
1
3-20
Erste Schritte
Die Festplatte
Ihr Notebook ist mit einer 2,5 Zoll-Festplatte ausgestattet. Die Festplatte ist ein Speichermedium,
das erheblich schneller und mit einer höheren Kapazität als andere Speichermedien - wie Disketten
oder optische Medien - arbeitet. Daher werden das Betriebssystem und Softwareanwendungen
gewöhnlich auf der Festplatte installiert.
Damit es nicht zu unerwarteten (und sehr ärgerlichen) Datenverlusten kommt, legen Sie regelmäßig
Sicherheitskopien Ihrer wichtigen Dateien an.
Schalten Sie das Notebook nicht aus, wenn die Festplatten-Betriebsanzeige leuchtet.
Wenn das Notebook eingeschaltet ist, dürfen Sie die Festplatte weder installieren noch
herausnehmen. Die Installation einer Festplatte sollte ohnehin nur vom autorisierten Händler oder
Kundendienst ausgeführt werden.
3-21
Erste Schritte
Optische Speichergeräte Verwenden
Ihr Notebook ist mit einem optischen Laufwerk ausgestattet. Das in Ihrem Gerät installierte Laufwerk
hängt davon ab, welches Modell Sie erworben haben.
DVD-Kombilaufwerk: Mit diesem Gerät können Sie DVDs und CDs lesen und CDs
beschreiben.
Super-Multi: Dieses Gerät kann als multifunktionales DVD-Duallaufwerk und
DVD-RAM-Laufwerk eingesetzt werden.
Blu-ray: Bei Blue-ray handelt es sich um optische Medien mit besonders hoher Kapazität, mit
denen 4,5 Stunden lange High Definition-Videos (HD) auf einseitigen Medien mit einer
Kapazität von 25 GB genutzt werden können. Blu-ray unterstützt sowohl die aktuellen H.264-
und VC-1-Videocodierungsalgorithmen („Codecs“) als auch MPEG-2, das Format, das für
DVDs genutzt wird. Mit diesem Format sind Wiedergaben in höchster HDTV-Auflösung, 1080p,
möglich.
3-22
Erste Schritte
Medium Einlegen
Die folgenden Schritte beschreiben die
allgemeine Vorgehensweise bei der Arbeit
mit optischen Laufwerken:
1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Notebook eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Auswerfen-Taste an
der Blende des Gerätes; die
Medienschublade springt ein Stück
heraus.
3. Ziehen Sie die Schublade vorsichtig
komplett heraus.
4. Legen Sie das Medium mit der
beschrifteten Seite nach oben in die
Schublade. Drücken Sie leicht auf die
Mitte des Mediums, bis es einrastet.
5.
Schieben Sie die Schublade wieder
komplett in das Gerät ein.
1. Vergewissern Sie sich,
dass das Medium
richtig eingelegt und
eingerastet ist, bevor
Sie die Schublade
schließen.
2. Lassen Sie die
Medienschublade nicht
offen stehen.
2
5
4
3
3-23
Erste Schritte
Medium Herausnehmen
Mit den folgenden Schritten nehmen Sie ein
Medium aus dem optischen Laufwerk
heraus:
6. Drücken Sie die Auswerfen-Taste an
der Blende des Gerätes; die
Medienschublade springt ein Stück
heraus.
7. Ziehen Sie die Schublade vorsichtig
komplett heraus.
8. Fassen Sie das Medium mit den
Fingern an der Kante, heben Sie es
anschließend von der Schublade ab.
9.
Schieben Sie die Schublade wieder
komplett in das Gerät ein.
6
9
8
7
3-24
Erste Schritte
Externe Geräte Anschließen
An die I/O-Ports (Eingänge/Ausgänge) können Sie unterschiedliche Peripheriegeräte anschließen.
Die hier aufgelisteten Geräte dienen lediglich zur Veranschaulichung.
Peripheriegeräte Anschließen
USB-Geräte anschließen
Ihr Notebook ist mit USB-Ports zum Anschluss verschiedener USB-Geräte ausgestattet - zum
Beispiel Mäuse, Tastaturen, Digitalkameras, Webcams, Drucker, externe Laufwerke, usw. Zum
Anschluss solcher Geräte installieren Sie zuerst die entsprechenden Gerätetreiber (sofern
erforderlich) und schließen das jeweilige Gerät anschließend an Ihr Notebook an. Ihr Notebook
kann installierte USB-Geräte automatisch erkennen. Falls ein Gerät nicht erkannt werden sollte,
aktivieren Sie das USB-Gerät manuell, indem Sie das Startmenü öffnen, die Systemsteuerung
aufrufen und das neue Gerät über Hardware hinzufügen.
Die in den
Referenzabbildungen
gezeigten Geräte können
etwas anders aussehen.
3-25
Erste Schritte
Externe Anzeigegeräte Anschließen
Ihr Notebook ist mit einem VGA-Port ausgestattet, an den Sie Anzeigegeräte mit höherer Auflösung
anschließen können. An den 15-poligen D-Sub-VGA-Port können Sie einen externen Monitor oder
ein anderes VGA-kompatibles Gerät (z. B. einen Projektor) anschließen und so für eine größere
Bilddarstellung sorgen.
3-26
Erste Schritte
Ihr Notebook ist mit einem HDMI-Port ausgestattet, an den Sie Anzeigegeräte mit höherer
Auflösung anschließen können. HDMI (High Definition Multimedia Interface Support) ist ein neuer
Schnittstellenstandard für PCs, Anzeigegeräte und Unterhaltungselektronik, der herkömmliches,
erweitertes und hochauflösendes Video einschließlich Mehrkanal-Digitalton über ein einziges Kabel
überträgt.
Zum Anschließen eines externen Anzeigegerätes überzeugen Sie sich zunächst davon, dass
sowohl Notebook als auch externes Anzeigegerät ausgeschaltet sind, erst dann schließen Sie das
Anzeigegerät an Ihr Notebook an.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, schalten Sie Ihr Notebook ein - das externe
Anzeigegerät sollte automatisch ansprechen. Falls nicht, können Sie den Anzeigemodus mit der
3-27
Erste Schritte
Tastenkombination [Fn] + [F2] umschalten. Alternativ können Sie den Anzeigemodus auch über den
Anzeigeeinstellungen-Dialog des Windows-Betriebssystems konfigurieren.
3-28
Erste Schritte
Kommunikationsgeräte Anschließen
LAN Verwenden
Über den RJ-45-Anschluss können Sie LAN-Geräte (LAN = lokales Netzwerk) wie einen Hub,
Switch oder Gateway an Ihr Notebook anschließen und einem Netzwerk beitreten.
Weitere Hinweise und detaillierte Schritte zum Anschluss an ein LAN erhalten Sie von Ihrem
IT-Experten oder Netzwerkadministrator.
3-29
Erste Schritte
Modem oder Kombimodem Verwenden
Durch das integrierte 56K-Fax-/Datenmodem oder Kombimodem (mit integrierter
Bluetooth-Funktionalität) können Sie über eine Telefonleitung mit anderen Anwendern
kommunizieren oder sich per Einwahlverbindung mit dem Internet verbinden.
Weitere Informationen und detaillierte Schritte zu Einwahlverbindungen mit dem Modem erhalten
Sie von Ihrem IT-Experten oder von Ihrem Internetanbieter.
Um Brandgefahr zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich Telefonkabel vom Typ Nr. 26 AWG
oder besser.
Wir empfehlen dringend, den auf der Software-CD Ihres Notebooks enthaltenen Modemtreiber zu
installieren, um sämtliche Vorzüge des Modems rundum nutzen zu können.
3-30
Erste Schritte
Express Card-Installation
Ihr Notebook verfügt über einen Express Card-Steckplatz. Die neue Express Card-Schnittstelle
übertrifft eine konventionelle PC Card-Schnittstelle an Geschwindigkeit. Die Express
Card-Technologie nutzt die Vorteile der skalierbaren PCI Express- und USB 2.0-Schnittstellen mit
hoher Bandbreite.
Nachstehend finden Sie einige grundlegende Hinweise zur Installation und zum Entfernen einer
Express Card. Weitere Informationen finden Sie in der mit der Express Card gelieferten
Dokumentation.
Express Card Entfernen
1. Schauen Sie sich den Express Card-Steckplatz Ihres Notebooks an. Eventuell befindet sich
eine Dummy-Karte im Steckplatz; diese wird wie eine reguläre Express Card entfernt; siehe
unten.
2. Drücken Sie die Karte leicht hinein; sie springt nun ein Stück heraus.
3. Ziehen Sie die Karte aus dem Steckplatz.
4. Leerer Steckplatz.
Express Card Installieren
5. Schieben Sie die Karte (meist mit der beschrifteten Seite nach oben) in den Steckplatz.
6. Schieben Sie die Karte in den Steckplatz, bis sie einrastet und fest sitzt.
3-31
Erste Schritte
Express Card Entfernen
Express Card Installieren
5
3
1 2
6
4
5
2
3
4
3-32
Erste Schritte
Hardware Sicher Entfernen
Wenn Peripheriegeräte an Ihr Notebook angeschlossen sind, erscheint das Symbol „Hardware
sicher entfernen“ im rechten Bereich der Taskleiste. Wenn Sie auf dieses Symbol doppelklicken,
öffnet sich der Dialog „Hardware sicher entfernen“. Hier werden sämtliche angeschlossenen
Peripheriegeräte angezeigt. Wenn Sie eines dieser Geräte trennen möchten, klicken Sie das
gewünschte Gerät an und klicken anschließend auf Stoppen. Die nachstehende Abbildung dient
lediglich der Veranschaulichung.
Select the device you want to unplug or eject, and then click Stop.
When Windows notifies you that it is safe to do so unplug the
device from your computer.
Hardware Devices:
Properties Stop
Close
Safely Remove Hardware
Confirm devices to be stopped. Choose OK To continue.
Windows will attempt to stop the following devices. After the
devices are stopped they may be removed safely.
OK Cancel
Stop a Hardware device
USB Mass Storage Device
USB Mass Storage Device
4
3
1
2
KAPITEL 4
BIOS Setup
4-2
BIOS Setup
Über das BIOS Setup
Wann Benutzen Sie das Bios Setup?
Sie brauchen das BIOS Setup, wenn:
Eine Fehlermeldung beim Systemstart auf dem Bildschirm erscheint und Sie zum Starten des
SETUPS auffordert.
Sie die Standardeinstellungen bestimmter Systemvorgaben ändern möchten.
Sie die BIOS-Standardeinstellungen wiederherstellen möchten.
So Starten Sie das BIOS Setup?
Zum Aufrufen des BIOS Setup-Programms schalten Sie das Notebook ein und drücken die
[Entf]-Taste, während der Selbsttest läuft.
Falls die entsprechende Meldung verschwindet, bevor Sie reagieren konnten und Sie das BIOS
Setup dennoch ausführen möchten, starten Sie das System neu, indem Sie es entweder aus- und
wieder einschalten oder die Tasten [Strg] + [Alt] + [Entf] gleichzeitig drücken.
Bitte beachten Sie, dass die Bildschirmfotos und Einstellungsoptionen in diesem Kapitel lediglich
zur Veranschaulichung dienen. Die tatsächlichen Einstellungsbildschirme und -optionen Ihres
Notebooks können je nach BIOS-Version unterschiedlich ausfallen.
4-3
BIOS Setup
Steuertasten
Im BIOS Setup steuern Sie den Cursor ausschließlich mit der Tastatur.
Mit der Linkstaste wählen Sie
einen Menütitel.
Mit der Aufwärtstaste wählen Sie
die einzelnen Elemente eines
Menütitels.
Auch mit der Rechtstaste wählen
Sie Menütitel aus.
Auch die Abwärtstaste verwenden
Sie zur Auswahl von Elementen
eines Menütitels.
+
Einstellungswert erhöhen oder verändern.
Einstellungswert vermindern oder verändern.
Ausgewähltes Element zum Ändern von Einstellungsoptionen öffnen.
Untermenü einblenden (sofern vorhanden).
Bei einigen Elementen ändern Sie das Einstellungsfeld mit dieser Taste.
Blendet einen Hilfebildschirm mit Informationen zu den Steuertasten ein.
Beendet das BIOS Setup.
Kehrt aus einem Untermenü zum vorherigen Bildschirm zurück.
4-4
BIOS Setup
BIOS Setup-Menü
Sobald das BIOS Setup aufgerufen ist, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm. Hier können
Sie weitere Menüs durch Auswahl aufrufen.
Main Menu (Hauptmenü)
Zeigt allgemeine Informationen zum System; unter anderem BIOS-Version,
CPU-Eigenschaften, Speichergröße und die Einstellungen von Systemzeit und
Systemdatum.
Advanced Menu (Erweitert-Men)
Zur Konfiguration von IDE- und USB-Einstellungen.
Security Menu (Sicherheit-Men)
Zum Festlegen oder Löschen von Supervisor- und
Benutzer-Kennworteinstellungen.
Boot Menu (Systemstart-Men)
Zum Festlegen von Systemstart-Typ und Systemstart-Reihenfolge.
Exit Menu (Beenden-Menü)
Zum Speichern oder Verwerfen von Änderungen beim Verlassen des BIOS
Setup.
4-5
BIOS Setup
Main Menu (Hauptmenü)
System Date (Systemdatum)
Hier können Sie das Systemdatum einstellen. Das Datumsformat:
[Wochentag:Monat:Tag:Jahr]
Day
Der Wochentag (von [Sun] (Sonntag) bis [Sat]
(Samstag). Dieser Eintrag wird vom BIOS selbst
festgelegt und kann nicht verändert werden.
Month (Monat)
Der Monat – von 01 (Januar) bis 12 (Dezember).
Date (Tag)
Der Tag - von 01 bis 31.
Year (Jahr)
Das aktuelle Jahr.
System Time (Systemzeit)
Hier können Sie die Systemzeit einstellen. Die Systemuhr läuft ständig;
egal, ob Sie den PC abschalten oder in den Schlafmodus versetzen. Das
Eingabeformat: [Stunde:Minute:Sekunde]
Serial-ATA
Diese Elemente zeigen die Typen der im Notebook installierten
Serial-ATA-Geräte. Mit der [Enter]-Taste können Sie ein Fenster
einblenden, in dem detaillierte Informationen zum Gerät angezeigt werden
4-6
BIOS Setup
- einschließlich Gerätename, Anbieter, LBA-Modus, PIO-Modus, und so
weiter.
System Information
Hier finden Sie Informationen zur Firmware, zum Prozessor und zum
Systemspeicher.
4-7
BIOS Setup
Advanced Menu (Erweitert-Men)
PowerNow
Mit diesem Element können Sie die AMD PowerNow-Technologie /
Enhanced Power Saving ein- und ausschalten. Bei der Einstellung
Enabled(Aktiviert) arbeitet das System grundsätzlich in einem
Stromsparmodus Wenn Sie die Prozessorleistung optimieren möchten,
stellen Sie dieses Element auf Disabled (Deaktiviert) ein; die
Prozessorgeschwindigkeit wird nun je nach Auslastung durch
Betriebssystem und Anwendungen gesteuert. Die Standardeinstellung ist
Enabled (Aktiviert).
PCI Latency Timer (PCI-Latenztimer)
Dieses Element steuert, wie lange ein einzelnes PCI-Gerät Kontrolle über
den Bus erhält, bevor ein anderes Gerät übernimmt. Wenn Sie höhere
Werte einstellen, können die einzelnen PCI-Geräte Transaktionen über
längere Zeit ausführen und damit die Effektivität der PCI Bandbreite
verbessern. Wenn Sie eine bessere PCI-Leistung erzielen möchten,
sollten Sie hier höhere Werte wählen. Mögliche Einstellungen: 32, 64, 96,
128, 160, 192, 224 und 248.
Legacy USB Support (Unterstützung Älterer USB-Geräte)
Wenn Sie Enabled(Aktiviert) wählen, können Sie USB-Geräte wie Maus,
Tastatur oder externe Datenträger im DOS-Modus verwenden; auch lässt
4-8
BIOS Setup
sich das System von einem USB-Gerät aus starten. Mögliche
Einstellungen: Enabled(Aktiviert) und Disabled (Deaktiviert).
4-9
BIOS Setup
Security Menu (Sicherheit-Men)
Supervisor Password (Supervisor-Kennwort)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist, wird die folgende Meldung
angezeigt:
Geben Sie das Kennwort ein (bis zu sechs Zeichen lang) und drücken Sie
die [Enter]-Taste. Ein eventuell zuvor eingegebenes Kennwort wird durch
das hier eingegebene Kennwort ersetzt und im CMOS (Speicherbereich
für BIOS-Daten) abgespeichert. Sie können auch [ESC] drücken, wenn
Sie kein Kennwort eingeben und die Eingabe abbrechen möchten.
Wenn das Supervisor-Kennwort festgelegt wurde, erscheint ein neues
Element, User Access Level (Benutzerzugriffstufe) und Password
Check (Kennwortprüfung) im Menü. Unter User Access Level können
Sie erweiterte Zugriffseinstellungen festlegen. Mögliche Einstellungen: No
Access (Kein Zugriff), View Only (Nur Lesen), Limited (Eingeschränkt)
und Full Access (Vollzugriff). Das Password Check-Element wird zum
Festlegen der Art und Weise der BIOS-Kennwortprüfung eingesetzt. Die
möglichen Einstellungen:
E
nter
N
e
uen Password
4-10
BIOS Setup
Setup
Das Kennwort wird nur dann abgefragt, wenn ein
Anwender das BIOS Setup aufrufen möchte.
Always
(Immer)
Das Kennwort muss bei jedem Systemstart des Notebooks
und beim Aufruf des BIOS Setup eingegeben werden.
Um ein bestehendes Kennwort zu löschen, drücken Sie bei der
Kennworteingabe einfach auf [Enter]. Eine Meldung bestätigt die
Löschung des alten Kennwortes. Wenn die Kennworteingabe deaktiviert
ist, können Sie das System starten oder das BIOS Setup aufrufen, ohne
ein Kennwort eingeben zu müssen.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Supervisor-Kennwort in das BIOS
Setup gelangen und Einstellungen ändern können; mit dem
Benutzerkennwort können Sie das BIOS Setup zwar aufrufen, jedoch
keine Einstellungen ändern.
4-11
BIOS Setup
Boot Menu (Systemstart-Men)
Boot Settings Configuration (Systemstartkonfiguration)
Zur Konfiguration von Einstellungen, die beim Systemstart wirksam sind.
Boot Device Priority (Systemstart-Gerätepriorität)
Hier wird die Reihenfolge von Systemstart-Geräten angezeigt, die beim
Laden des Betriebssystems angesprochen werden.
4-12
BIOS Setup
Exit Menu (Beenden-Menü)
Exit and Save Changes (Beenden, Änderungen Speichern)
Speichert die Änderungen und verlässt das BIOS Setup.
Exit & Discard Changes (Beenden, Änderungen Verwerfen)
Verlässt das BIOS Setup, ohne die Änderungen zu speichern.
Discard Changes (Änderungen Verwerfen)
Verwirft sämtliche Änderungen und lädt die vorherige Konfiguration neu.
Load Setup Defaults (Setup-Standardwerte Laden)
Mit diesem Element laden Sie die Werksvorgaben.
75

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für MSI EX 310 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von MSI EX 310

MSI EX 310 Bedienungsanleitung - Englisch - 82 seiten

MSI EX 310 Bedienungsanleitung - Holländisch - 84 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info