629101
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/19
Nächste Seite
Deutsch Betriebsanleitung
34
Schnitthöheneinstellhebel (4)
Bild 8
Der Schnitthöheneinstellhebel
dient zur Höheneinstellung des
Schneidwerks.
Transportstellung: Hebel in der
obersten Position „Tund in dieser
Position eingerastet.
Demontage-/Montagestellung des
Schneidwerks: Absteckbolzen (2) in
der untersten Position „ “ und
Schnitthöheneinstellhebel darüber
auf dem Absteckbolzen eingerastet.
Mähstellung: Absteckbolzen (2) in
den Löchern mit der Markierung 1
bis „4“ abstecken und Schnitt-
höheneinstellhebel darüber auf
dem Absteckbolzen eingerastet.
Hinweise
Der Absteckbolzen muss nach
dem Einstecken nach unten
gedreht werden, damit er sich
nicht selbstständig aus dem
Absteckloch lösen kann. Bei den
Positionen „Mähstellung“ bzw.
„Demontage/Montage“ muss
sich der Absteckbolzen immer
unterhalb dem Schnitthöhen-
einstellhebel befinden und dieser
muss korrekt auf dem Absteck-
bolzen eingerastet sein.
Zum Mähen dürfen die
„Transportstellung“ sowie
„Demontage-/Montagestellung“
nicht benutzt werden, da hierbei
der Keilriemen des Schneid-
werks beschädigt werden kann.
Den Knopf (1) am Schnitthöhen-
einstellhebel drücken und den
Hebel ganz nach oben ziehen bis
er in die Transportstellung /“T“
einrastet.
Schnitthöhe durch Abstecken
des Bolzens (2) in einem Loch
der Rasterplatte vorwählen.
Hinweis
Jedes Loch bewirkt eine Ver-
stellung des Schneidwerks um
ca. 6,4 mm. Die kleinste Schnitt-
höhe beträgt ca. 3,2 cm und größte
Schnitthöhe ca. 10 cm.
Den Knopf (1) am Schnitthöhen-
einstellhebel drücken und den
Hebel nach unten in die ge-
wünschte Position ablassen.
Durch Loslassen des Knopfes (1)
auf dem Absteckbolzen (2)
einrasten lassen.
Gashebel (5)
Bild 4
Motordrehzahl stufenlos einstellen.
Schnelle Motordrehzahl = .
Langsame Motordrehzahl = .
Choke (6/5, je nach Modell)
Bild 5
Zum Starten bei kaltem Motor den
Choke ziehen (Bild 5a) oder den
Gashebel auf Stellung stellen
(Bild 5b).
Kombianzeige (7) (optional)
Bild 7
Die Kombianzeige kann je nach
Ausführung aus folgenden
Elementen bestehen:
Öldruck (1):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, Motor sofort
abschalten und Ölstand prüfen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
Bremse (2):
Anzeigelampe leuchtet auf, wenn
bei Motorstart Bremspedal nicht
gedrückt ist bzw. die Feststell-
bremse nicht arretiert ist.
Schneidwerk (PTO) (3):
Anzeigelampe leuchtet auf, wenn
bei Motorstart das Schneidwerk
(PTO) nicht abgeschaltet ist.
Batterieladeanzeige (4):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, wird die Batterie
nicht ausreichend geladen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
Betriebsstundenzähler (5):
Zeigt die Betriebsstunden in Stun-
den und
1
/
10
Stunden im Display an.
Amperemeter (6):
Zeigt den Ladestrom der
Lichtmaschine zur Batterie.
Optionale Funktionen (je nach
Modell)
Bild 7a: Typ 1
Bild 7b: Typ 2
Betriebsstundenzähler (Typ 1,
Typ 2):
Bei Einschalten der Zündung wird
kurzzeitig die Batteriespannung
angezeigt und wechselt dann auf
die Anzeige der Betriebsstunden.
Betriebsstunden werden immer ge-
zählt, außer der Zündschlüssel
steht auf „Stop“ oder ist abgezogen.
Ölwechselanzeige (Typ 1):
Alle 50 Betriebsstunden (je nach
Ausführung) erscheint im Display
eine Ölwechselanzeige „CHG/OIL“
für den Zeitraum von 5 Minuten.
Diese Meldung erscheint die
nächsten 2 Betriebsstunden.
Ölwechselintervalle siehe
Motorenhandbuch.
Wartungsanzeige (Typ 2):
Die Wartungsanzeige erinnert den
Benutzer an Wartungsintervalle für
Motorölwechsel, Luftfilterwechsel
und gibt Warnsignale für Ölstand
und Batteriespannung aus.
Ölwechsel:
Alle 50 Betriebsstunden
(Ölwechselintervall) leuchten im
Display nacheinander die Buch-
staben
CHG OIL SOON TIME
für eine Zeit von 7 Minuten.
Umgehend das Motoröl wechseln,
siehe Bedienungsanleitung des
Motors.
Ölstand:
Leuchten im Display nacheinander
die Buchstaben
LO OIL TIME, ist
der Motorölstand zu niedrig.
Den Motor umgehend ausschalten
und den Motorölstand kontrol-
lieren, siehe Bedienungsanleitung
des Motors. Bei Bedarf Öl auffüllen.
Batteriespannung:
Wenn der Schlüssel auf
die Stellung gedreht wird, wird
kurz die Batteriespannung ange-
zeigt und dann die Gesamt-
betriebsstunden.
Leuchten im Display nacheinander
die Buchstaben
LOBATT TIME,
ist die Batteriespannung zu niedrig
(< 11,5 Volt).
Die Batterie schnellstmöglich nach-
laden wie im Abschnitt "Wartung"
dieses Benutzerhandbuchs
angegeben. Unter Umständen das
Ladesystem durch eine Fachwerk-
statt auf mögliche Schäden
kontrollieren lassen.
Luftfilterwartung:
Alle 25 Betriebsstunden
(Luftfilterwartungsintervall) leuch-
ten im Display nacheinander die
Buchstaben
CLNAIRFilt
TIME für eine Zeit von 7 Minuten.
Umgehend eine Luftfilterwartung
durchführen, siehe Bedienungs-
anleitung des Motors.
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für MTD Zero Turn Serie Z-Force SZ wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von MTD Zero Turn Serie Z-Force SZ

MTD Zero Turn Serie Z-Force SZ Bedienungsanleitung - Englisch - 18 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info