493589
102
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/115
Nächste Seite
LCD-Projektor
NP3200/NP2200/NP1200
Bedienungshandbuch
Der NP3200 wird nicht in Nordamerika vertrieben.
1. Auflage, Oktober 2009
• IBMisteinWarenzeichenodereingetragenesWarenzeichenvonInternationalBusinessMachinesCorporation.
• MacintoshMacOSXundPowerBooksindWarenzeichenvonAppleComputer,Inc.,eingetragenindenUSAund
anderen Ländern.
• BeiMicrosoft,Windows,WindowsVista,InternetExplorer,.NETFrameworkundPowerPointhandeltessichent-
wederumeingetrageneWarenzeichenoderumMarkenderMicrosoftCorporationindenUSAund/oderanderen
Ländern.
• MicroSaveristeineingetragenesWarenzeichenderKensingtonComputerProductsGroup,einerAbteilungder
ACCOBrands.
• VirtualRemoteToolverwendetdieWinI2C/DDCBibliothek,©NicomsoftLtd.
• Andere indiesem BedienungshandbuchverwendetenProdukt-und Firmennamen könnenWarenzeichenoder
eingetrageneWarenzeichenderjeweiligenInhabersein.
HINWEISE
(1)DerInhaltdiesesHandbuchsdarfohneErlaubniswederteilweisenochvollständignachgedrucktwerden.
(2)ÄnderungdesInhaltsindiesemHandbuchohneVorankündigungvorbehalten.
(3)DiesesHandbuchwurdemitgrößterSorgfalterstellt;solltenSiedennochFragenzueinemPunkthaben,Fehler
oderAuslassungenentdecken,wendenSiesichbitteanuns.
(4)UngeachtetdesArtikels(3),haftetNECnichtfürerhobeneAnsprüchebeientgangenenGewinnenoderanderen
Angelegenheiten,diealsUrsachederProjektorverwendungerachtetwerden.
i
Wichtige Informationen
VORSICHT
VermeidenSiedieAnzeigevonStandbildernbereinenlngerenZeitraumhinweg.
AndernfallsknntendieseBildervorbergehendaufderOberchedesLCD-Feldessichtbarbleiben.
SetzenSieineinemsolchenFalldenProjektorbetriebfort.DerstatischeHintergrundvonvorherigen
Bildernverschwindet.
Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
LesenSiesichdiesesHandbuchbittesorgfältigdurch,bevorSiedenNECNP3200/NP2200/NP1200Projektorbe-
nutzen,undbewahrenSiedasBedienungshandbuchingreifbarerNähealsspätereReferenzauf.
VORSICHT
ZumAusschaltenderHauptspannungmüssenSieunbedingtdenNetzsteckervonderNetzsteckdose
abziehen.
DieNetzsteckdosesolltesonahewiemöglichamGerätinstalliertwerdenundjederzeitleichtzugänglich
sein.
VORSICHT
UMEINENELEKTRISCHENSCHLAGZUVERMEIDEN,SOLLTENSIEDASGEHÄUSENICHTÖFFNEN.
IMINNERENBEFINDENSICHHOCHSPANNUNGSFÜHRENDEBAUTEILE.
ÜBERLASSENSIESÄMTLICHESERVICEARBEITENQUALIFIZIERTEMSERVICEPERSONAL.
DiesesSymbolwarntdenBenutzervorunisolierterSpannungimInnerendesGerätes,dieeinenelektrischen
Schlagverursachenkann.DaheristderKontaktmitsämtlicheninnerenGerätebauteilengefährlich.
DiesesSymbolmachtdenBenutzerdaraufaufmerksam,dassdemGerätwichtigedenBetriebunddie
WartungbetreffendeInformationenbeigefügtsind.
DieseInformationensolltenzurVermeidungvonStörungenunbedingtsorgfältiggelesenundbeachtet
werden.
ACHTUNG: ZURVERMEIDUNGVONFEUER-UNDELEKTROSCHLAGGEFAHRDARFDIESESGERÄTWEDER
REGENNOCHFEUCHTIGKEITAUSGESETZTWERDEN.
VERWENDENSIEDENSTECKERDIESESGERÄTESNICHTMITEINEMVERLÄNGERUNGSKABELODER
EINERSTECKDOSE,INDIENICHTALLESTIFTEVOLLSTÄNDIGEINGESTECKTWERDENKÖNNEN.
Geräuschemissionsverordnung: GSGV (nur für Deutschland):
DerSchalldruckpegelbeträgtentsprechendISO3744oderISO7779wenigerals70dB(A).
ii
Wichtige Informationen
DieEU-weiteGesetzgebung,wiesieinjedemeinzelnenMitgliedstaatgilt,bestimmt,dassbenutzteelek-
trische undelektronische Gerätemitdieser Markierung (links)getrennt vomnormalen Haushaltsabfall
entsorgtwerdenmüssen.
DiesschließtProjektorenundderenelektrischesZubehöroderihreLampenmitein.FolgenSiebeimEnt-
sorgeneinessolchenGerätesbittedenAnweisungenIhrerörtlicheBehördeund/oderkonsultierenSieden
Händler,beidemSiedasGeräterworbenhaben.
NachderSammlungbenutzterGerätewerdendieseerneutverwendetundentsprechenddenUmweltbe-
stimmungenrecycelt.Dasträgtdazubei,dieAbfallmengezureduzierensowiedienegativenAuswirkungen
beispielsweisedesinderLampeenthaltenenQuecksilbersaufdieGesundheitunddieUmweltmöglichst
geringzuhalten.
DieMarkierungaufelektrischenundelektronischenGerätengiltnurfürdiegegenwärtigenMitgliedstaaten
derEuropäischenUnion.
Entsorgung Ihres benutzten Gerätes
iii
Wichtige Informationen
Wichtige Sicherheitshinweise
DieseSicherheitshinweisesolleneinelangeLebensdauerIhresProjektorssicherstellenundvorFeuerundelektrischen
Schlägenschützen.LesenSiedieseHinweisesorgfältigdurchundbeachtenSiealleWarnungen.
Installation
•DenProjektorunterfolgendenBedingungennichtaufstellen:
-aufeineminstabilenHandwagen,GestelloderTisch.
-inderNähevonWasser,inBadezimmernoderfeuchtenRäumen.
-indirekterSonneneinstrahlung,nebenHeizungenoderWärmeausstrahlendenGeräten.
-ineinerstaubigen,rauchigenoderdampfhaltigenUmgebung.
-aufeinemBlattPapieroderaufKleidung,WolldeckenoderTeppichen.
•WennderProjektoranderDeckeinstalliertwerdensoll:
-VersuchenSienicht,denProjektorselbstzuinstallieren.
-DerProjektormussvonqualiziertemServicepersonalinstalliertwerden,umeinenordnungsgemäßenBetrieb
sicherzustellenunddieVerletzungsgefahrzureduzieren.
-DieDeckemussfürdasGewichtdesProjektorseineausreichendeFestigkeitaufweisenunddieInstallation
mussentsprechenddenörtlichenBauvorschriftenausgeführtwerden.
-WeitereInformationenerhaltenSievonIhremFachhändler.
ACHTUNG:
•DeckenSiedieLinsenichtmitdemLinsendeckeloderÄhnlichemab,währendderProjektoreingeschaltetist.
DieskannzumSchmelzendesDeckelsdurchdieHitzeamLichtausgangführen.
•PlatzierenSiekeinehitzeempndlichenObjektevorderProjektorlinse.DieskönntezumSchmelzendesOb-
jektsdurchdieHitzeamLichtausgangführen.
Stellen Sie den Projektor in einer Horizontal-Position auf
DerNeigungswinkeldesProjektorssolltenichtmehrals10Gradbetragen,undderProjektordarfnuraufdemTischauf-
gestelltoderanderDeckeinstalliertwerden,daanderenfallsdieLebensdauerderLampedrastischverkürztwird.
10°
iv
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge
• UmeinenHitzestauimProjektorzuvermeiden,solltenSiedaraufachten,dasseineausreichendeVentilationgewährleistetist
unddieLüftungsschlitzenichtblockiertsind.HaltenSieeinenMindestabstandvon10cmzwischenWändenundProjektorein.
• VersuchenSienicht,denLftungsauslassaufderlinken,vorderenSeite(vonderVorderseiteausgesehen)zuberhren,dadieser
beieingeschaltetemProjektorundkurznachdemAusschaltensehrheiseinkann.
• AchtenSiedarauf,dasskeineFremdkörperwieBüroklammernoderPapierschnipselindenProjektoreindringenkönnen.
VersuchenSieniemalsselbst,indenProjektorgefalleneGegenständezuentfernen.KeinesfallsMetallobjektewieDrähteoder
SchraubenindenProjektoreinführen.SchaltenSiedenProjektorsofortaus,wenneinGegenstandhineingerutschtist,undlassen
SiedenGegenstandvomKundendienstentfernen.
• StellenSiekeinerleiGegenständeaufdemProjektor.
• BerührenSiewährendeinesGewittersnichtdenNetzstecker.DieskönnteeinenelektrischenSchlagoderFeuerverursachen.
• DerProjektoristfürdenBetriebmiteinerNetzspannungvon100-240VAC50/60Hzausgelegt.
VergewissernSiesichvorderInbetriebnahmedesGerätes,dassdieNetzspannungdiesenVorgabenentspricht.
• BlickenSiebeieingeschaltetemProjektorkeinesfallsdirektindieLinse.DieskönnteschwereAugenschädenzurFolgehaben.
• StellenSiekeineGegenstände,dieleichthitzeempndlichsind,voreineProjektor-Auslassöffnung.
EineNichtbeachtungdessenkannzueinemSchmelzendesGegenstandesoderzuVerbrennungenanIhrerHanddurchdieHitze,
diedurchdenAuslassabstrahlt,führen.
• GehenSiemitdemNetzkabelvorsichtigum.EinbeschädigtesoderausgefranstesNetzkabelkanneinenelektrischenSchlag
oderFeuerverursachen.
- VerwendenSiekeineanderenNetzkabelalsdasmitgelieferte.
- BiegenSiedasNetzkabelnichtübermäßig,undzerrenSienichtandemKabel.
- VerlegenSiedasNetzkabelnichtunterhalbdesProjektorsodereinesschwerenGegenstandes.
- DeckenSiedasNetzkabelnichtmitanderenweichenMaterialienwiez.B.Wolldeckenab.
- ErhitzenSiedasNetzkabelnicht
- FassenSiedenNetzsteckernichtmitnassenHändenan.
• SchaltenSiedenProjektoraus,ziehenSiedasNetzkabelabundbeauftragenSiedurchNECautorisiertesServicepersonalmit
derInstandsetzungdesProjektors,wenneinederfolgendenBedingungenzutrifft:
- WenndasNetzkabeloderderNetzsteckerbeschädigtoderausgefranstist.
- FallsFlüssigkeitindenProjektorgelangtist,oderwennerRegenoderWasserausgesetztwar.
-
FallsderProjektornichtnormalarbeitet,obwohlSiedieindiesemBedienungshandbuchbeschriebenenAnleitungenbefolgen.
- WennderProjektorfallengelassenoderdasGehäusebeschädigtwurde.
- WennderProjektoreineeindeutigeLeistungsveränderungaufweist,dieeinerWartungbedarf.
• TrennenSiedasNetzkabelundalleanderenKabelab,bevorderProjektortransportiertwird.
• SchaltenSiedenProjektorausundtrennenSiedasNetzkabelab,bevordasGehäusegereinigtoderdieLampeausgetauscht
wird.
• WennderProjektorfürlangereZeitnichtverwendetwird,schaltenSieihnausundziehenSiedasNetzkabelab.
• WenneinLAN-Kabelverwendetwird:
SchlieenSieesausSicherheitsgrndennichtandenAnschlussderPeripheriegerte-Verbindungan,dassieeinezuhoheSpannung
fhrenknnte.
v
Lampenaustausch
• FolgenSiefürdenAustauschderLampeallenAnweisungenaufSeite79.
• DieLampemussausgetauschtwerden,wenndieMeldung[DIE LAMPE HAT DAS ENDE IHRER LEBENSDAUER
ERREICHT. BITTE TAUSCHEN SIE DIE LAMPE AUS.]angezeigtwird.WenndieLampeüberdasEndeihrer
Lebensdauerhinausweiterverwendetwird,kanndieBirneplatzenundGlassplitterkönnenimLampengehäuse
verstreutwerden.BerührenSiedieSplitternicht,daSiesichdabeiverletzenkönnten.
SollteeinmaleineLampezerplatztsein,beauftragenSiebitteIhrenFachhändlermitdemLampenaustausch.
Eine Lampeneigenschaft:
AlsLichtquelledientdemProjektoreineHochdruck-Quecksilberlampe.
ZudenEigenschaftenderLampegehörtes,dassihreHelligkeitmitzunehmendemAlterteilweiseabnimmt.Auch
einwiederholtesEin-undAusschaltenderLampeerhöhtdieWahrscheinlichkeiteinergeringerenHelligkeit.
ACHTUNG:
StellenSiebeimEntnehmenderLampeauseinemanderDeckemontiertenProjektrosicher,dasssichkeine
PersonenunterdemProjektoraufhalten.BeieinerausgebranntenLampekönntenGlassplitterherausfallen.
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• BehandelnSiedieFernbedienungmitSorgfalt.
• WischenSiedieFernbedienungsoforttrocken,wennsieeinmalnassgewordenseinsollte.
• VermeidenSieübermäßigeHitzeundFeuchtigkeit.
• ErhitzenSiedieBatteriennicht,nehmenSiesienichtauseinanderundwerfenSiesienichtinsFeuer.
• NehmenSiedieBatterienheraus,wennSiebeabsichtigen,dieFernbedienungübereinenlängerenZeitraum
hinwegnichtzubenutzen.
• StellenSiesicher,dassdieBatteriepole(+/−)richtigausgerichtetsind.
• VerwendenSieniemalsverschiedeneBatterietypenoderneueundalteBatterienzusammen.
• EntsorgenSieleereBatterienentsprechendenanIhremWohnortgeltendenBestimmungen.
VORSICHT
• TransportierenSieIhrenProjektorimmernurmitHilfedesTragegriffs.AberSiemüssenzuerstunbedingtdenTragegriffin
Positionverriegeln.
SiehezumVerriegelndesTragegriffsdenAbschnitt„VerriegelndesTragegriffs“aufSeite6.
• VerwendenSiedenKippfußausschließlichfürdenangegebenenZweck.EinefalscheVerwendungwiez.B.dasBenutzendes
KippfußesalsGriffoderAufhänger(vonderWandoderZimmerdecke)kannzueinerBeschädigungdesProjektorsführen.
• VersendenSiedieSofttaschenichtdurcheinenPaketdienstundverschiffenSiesienicht.DerProjektorimInnerenderSoft-
taschekönntedadurchbeschädigtwerden.
• WählenSiealsLüftermodus[HOCH],wennSiedenProjektormehrereTageinFolgeverwendenmöchten.(WählenSieim
Menü[EINRICHTEN][OPTIONEN(1)][GEBLÄSEMODUS][HOCH].)
• BevordieDirektausschaltungverwendetwird,unbedingtdenProjektor20MinutennachderEinschaltungeingeschaltetlassen
unddamitbeginnen,Bilderanzuzeigen.
• DasNetzkabelnichtvonderNetzsteckdoseoderdemProjektorabziehen,wennderProjektoreingeschaltetist.Anderenfalls
könntedieseinSchadenamACIN-AnschlussdesProjektorsund(oder)amAnschlussstiftdesNetzkabelsverursachen.
ZumAusschaltenderWechselstromversorgung,währendderProjektoreingeschaltetist,einNetzstreifenverwenden,derüber
einenSchalterundeinenUnterbrecherverfügt.
• VersuchenSienicht,denLüftungsauslassaufderlinkenFrontseite(vonderVorderseiteausgesehen)zuberühren,dadieser
beieingeschaltetemProjektorundnachdemAusschaltensehrheißwerdenkann.
• SchaltenSiedieWechselstromversorgung60SekundennachEinschaltenderLampeundwährenddiePOWER-Anzeigegrün
blinkt,nichtaus.AnderenfallskanneszueinemfrühzeitigenLampenausfallkommen.
Vorsicht beim Umgang mit der optionalen Linse
WennSiedenProjektormitderoptionalenLinseversenden,entfernenSiesievordemVersand.DieLinseundder
Linsenumschalt-MechanismuskönnenSchädenenthalten,diedurchunsauberenUmgangwährenddesTransports
entstandensind.
FassenSiedenProjektorzumTragennieanderLinsenbaugruppean.
Dieskanndazuführen,dasssichderFokusringausderFassungdrehtundderProjektorherunterfällt.
vi
Wichtige Informationen
Über den Modus Große Höhe
• StellenSieden[GEBLÄSEMODUS]auf[GROSSEHÖHE],wennSiedenProjektorinHöhenlagenbeica.5500
Fuß/1600Meteroderhöherverwenden.
WennSiedenProjektorinHöhenlagenbeica.5500Fuß/1600MeterohnedieEinstellungdesProjektorsauf
[GROSSEHÖHE]verwenden,kanndiesdazuführen,dasssichderProjektorüberhitztundselbstausschaltet.
WartenSieindiesemFalleinigeMinutenundschaltenSiedenProjektorwiederein.
• VerwendenSiedenProjektorinHöhenlagenunterhalbvonca.5500Fuß/1600MetermitderEinstellungdesPro-
jektorsauf[GROSSEHÖHE],kanndieszueinerUnterkühlungderLampeführenunddadurchdasBildimmern.
SchaltenSieden[GEBLÄSEMODUS]auf[AUTO].
• WennSiedenProjektorbeiHöhenlagenvonca.5500Fuß/1600Meteroderhöherverwenden,kanndieszueiner
Verkürzung derLebensdauer vonoptionalen Komponenten,wiebeispielsweiseder LebensdauerderLampe
führen.
Zum Urheberrecht an original projizierten Bildern:
BittebeachtenSie,dassbeiderVerwendungdiesesProjektorsfürkommerzielleZweckeoderzurErregungderAuf-
merksamkeitaneinemöffentlichenOrt,z.B.ineinemCaféoderineinemHotel,eineKomprimierungoderDehnung
desBildes mitdenFunktionen alsVerletzungbestehender und gesetzlichgeschützter Urheberrechteausgelegt
werden kann.
[BILDFORMAT],[TRAPEZ],Vergrößerungs-undandereähnlicheFunktionen.
vii
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen ........................................................................................ i
1. Einführung ............................................................................................................. 1
1Lieferumfang .................................................................................................................. 1
2EinführunginIhrenProjektor ......................................................................................... 2
WirgratulierenIhnenzurAnschaffungdesProjektors ............................................. 2
Ausstattungsmerkmale,andenenSieIhreFreudehabenwerden: ........................ 2
ZudiesemHandbuch ............................................................................................... 3
3BezeichnungenderProjektorteile ................................................................................. 4
Vorder-/Oberseite ..................................................................................................... 4
Rückseite ................................................................................................................. 4
Unterseite................................................................................................................. 5
TragendesProjektors .............................................................................................. 5
AusstattungderGeräteoberseite ............................................................................. 7
AusstattungderAnschlussleiste .............................................................................. 8
DBezeichnungderBedienelementederFernbedienung ................................................. 9
EinlegenderBatterie ............................................................................................. 10
ReichweitederFernbedienung .............................................................................. 10
VorsichtsmaßnahmenfürdieFernbedienung ........................................................ 11
2. Installation und Anschlüsse ..................................................................... 12
1AufstellungdesProjektionsbildschirmesunddesProjektors ...................................... 12
AuswahldesAufstellungsortes[NP3200/NP2200/NP1200] .................................. 12
2HerstellenderAnschlüsse ........................................................................................... 13
AnschlussIhresPCsoderMacintosh-Computers ................................................. 13
AnschlusseinesexternenMonitors ....................................................................... 16
AnschlussIhresDVD-PlayersmitKomponenten-Ausgang .................................... 17
AnschlussdesVCR ............................................................................................... 18
AnschlussaneinNetzwerk .................................................................................... 19
AnschlussdesimLieferumfangenthaltenenNetzkabels ...................................... 20
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) .................................................................. 21
1EinschaltendesProjektors .......................................................................................... 21
HinweiszumEröffnungsbildschirm(Menüsprachen-Auswahlbildschirm) .............. 22
2Quellenauswahl ........................................................................................................... 23
AuswahlderComputer-oderVideoquelle .............................................................. 23
3EinstellungderBildgrößeundBildposition .................................................................. 24
EinstellungderPositioneinesprojiziertenBildes .................................................. 25
EinstellungdesFokus(Fokus-Ring) ...................................................................... 26
ZuletztdieBildgrößeeinstellen(Zoom-Hebel) ....................................................... 26
EinstellungdesKippfußes ..................................................................................... 27
4Trapezverzerrungskorrektur ......................................................................................... 28
Trapezverzerrungskorrektur ................................................................................... 28
MitderFernbedienungausrichten ......................................................................... 28
AusdemMenüherausanpassen .......................................................................... 29
5 AutomatischeOptimierungdesRGB-Bildes ................................................................ 30
EinstellungdesBildesmitHilfederAuto-EinstellfunktionAutoAdjust ................... 30
6Erhöhen&SenkenderLautstärke .............................................................................. 30
7AusschaltendesProjektors ......................................................................................... 31
viii
Inhaltsverzeichnis
8NachdemBetrieb ........................................................................................................ 31
4. Praktische Funktionen ................................................................................. 32
AusblendenvonBildundTon ...................................................................................... 32
EinfriereneinesBildes ................................................................................................. 32
3VergrößerneinesBildes .............................................................................................. 32
4 ZumEco-Moduswechseln. ......................................................................................... 33
5ÜberprüfenderEnergiespar-Wirkung[CO2-MESSGERÄT] ........................................ 34
6UngenehmigteBenutzungdesProjektorsverhindern[SICHERHEIT] ........................ 35
7VerwendungdesoptionalenEmpfängersfürdiedrahtloseMaus(NP01MR) .............. 38
8 NetzwerkeinstellenunterZuhilfenahmeeinesHTTP-Browsers ................................. 40
9DenProjektorüberdasVGASignalkabelbedienen(VirtuelleFernfunktion) .............. 43
DenProjektorübereinLANsteuern(PCControlUtilityPro4) ................................... 48
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ..................................................... 50
1VerwendungderMenüs ............................................................................................... 50
2Menü-Elemente ........................................................................................................... 51
ListederMenü-Optionen ............................................................................................. 52
4Menü-BeschreibungenundFunktionen[QUELLE] ..................................................... 54
5Menü-BeschreibungenundFunktionen[EINST.] ........................................................ 55
6Menü-BeschreibungenundFunktionen[EINRICHTEN] .............................................. 63
7Menü-BeschreibungenundFunktionen[INFO.] .......................................................... 74
8Menü-BeschreibungenundFunktionen[RESET] ........................................................ 76
6. Wartung ................................................................................................................. 77
1ReinigungoderAustauschdesFilters ......................................................................... 77
ReinigungdesGehäusesundderLinse ..................................................................... 78
AustauschderLampe .................................................................................................. 79
7. Verwendung der optionalen Linsen ..................................................... 82
1
TabellederProjektionsentfernungenundBildschirmgrößenfürdieoptionalenLinsen
..... 82
2Linsenversatz-Einstellbereich ...................................................................................... 83
3AustauschmitderoptionalenLinse ............................................................................. 84
8. Anhang .................................................................................................................. 86
1Fehlersuche ................................................................................................................. 86
Anzeige-Meldungen ............................................................................................... 86
2TechnischeDaten ........................................................................................................ 89
3Gehäuseabmessungen ............................................................................................... 91
4BildschirmgrößeundProjektionsentfernung................................................................ 92
[NP3200/NP2200/NP1200] .................................................................................... 92
5PinbelegungdesD-SubCOMPUTER1-Eingangsanschlusses .................................. 94
15poligerMiniD-SubPinanschluss ...................................................................... 94
6ListekompatiblerEingangssignale .............................................................................. 95
7PC-SteuercodesundKabelverbindung ....................................................................... 96
PC-Steuerbefehle .................................................................................................. 96
ix
Inhaltsverzeichnis
Kabelverbindung .................................................................................................... 97
PC-Steueranschluss(9-Pol.D-Sub) ....................................................................... 97
8ChecklistefürdieFehlersuche .................................................................................... 98
9TravelCare-Führer ...................................................................................................... 100
1
1. Einführung
1 Lieferumfang
VergewissernSiesich,dassderKartonalleaufgeführtenTeileenthält.SollteeinTeilfehlen,wendenSiesichanIhren
Fachhändler.
BittebewahrenSiedenOriginalkartonunddasVerpackungsmaterialauf,fallsSiedasGeräteinmalversendenmüs-
sen.
Linsenkappe
(24FT9741)
Fernbedienung
(7N900881)
Batterien (AAA × 2)
NEC Projector CD-ROM
Bedienungshandbuch (7N951381)
• Sicherheitsaufkleber
(24L67991)
• Anti-Diebstahl-Schraubefürdie
Linse × 1 (24V00841)
• WichtigeInformationen(FürNordamerika:
7N8P9891)(FürandereLänderalsNordamerika:
7N8P9891 und 7N8P9901)
• Schnellaufbauanleitung(7N8P9881)
Projektor
Nur für Nordamerika
Registrierungskarte
BefristeteGarantie
Für Kunden in Europa:
SiendenunserenaktuellgeltendenGaran-
tiescheinaufunsererWebsite:
www.nec-display-solutions.com
VGA-Signalkabel
(7N520073)
Netzkabel
(FürNordamerika:7N080236)
(FürEuropaundandereLänder:7N080022)
2
1. Einführung
2 Einführung in Ihren Projektor
DiesesKapitelstelltIhnendenneuenNP3200/NP2200/NP1200ProjektorvorundbeschreibtdessenFunktionenund
Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung des Projektors
DerNP3200/NP2200/NP1200isteinhochentwickelterXGA-Projektor,dereineverbesserteAnzeigeerzeugt.Der
NP3200/NP2200/NP1200ermöglichtIhnendieProjektionvonBildernbiszu500Zoll(diagonalgemessen).Genießen
SieeineklareundscharfeGroßbildanzeigevonIhremPCoderMacintosh-Computer,DVD-Player,Videorekorder,
Satellitenschüssel,HDTV-Quelleaus.DerNP3200/NP2200/NP1200sorgtfürerweiterteSicherheitsoptionen,dievom
ProjektordiebstahlabhaltenundsorgtfüreineProjektorsteuerungdurchdenPC-Steuerport(9-poligerD-Sub)unddie
LAN-Unterstützung.MitderEingangs-undAugsgangsexibilität,derlangenLampenlebensdauerundVollfunktions-
fernbedienungdesNP3200/NP2200/NP1200,könnenSiedieüberlebensgroßeAnzeigevoneinemkompaktenund
einfacheinzurichtendenundbedienungsfreundlichenProjektorausgenießen.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden:
• LCD-ProjektormithoherAuösungundhoherHelligkeit
HochauösendeDarstellung-bisUXGAkompatibel,XGAnatürlicheAuösung.
• Intensive,optionaleLinse
EineStandardlinseundfünfoptionaleLinsentypenstehenzurVerfügung.
• LinsenversatzmechanismusbietetInstallationsexibilität
DermanuelleLinsenversatzkanndurchDrehenderaufderOberseitedesProjektorsangeordnetenReglerein-
gestelltwerden.
• Schnellstart&Schnellausschaltung
FünfSekunden*nachdemEinschaltenistderProjektorbereitzurAnzeigevonPC-oderVideobildern.
*DieSchnellstart-Zeitgiltnur,wennder[STANDBY-MODUS]imBildschirmdialogauf[NORMAL]gesetztwurde.
DerProjektorkannsofortweggestelltwerden,nachdemderProjektorausgeschaltetwurde.
• Direktausschaltung
DerProjektorverfügtübereineFunktion,die„Direktausschaltung“genanntwird.MitdieserFunktionkannder
Projektorausgeschaltetwerden(selbstwährendeinBildprojiziertwird),indemderHauptnetzschalterbedientwird
oderdieWechselstromversorgunggekapptwird.
VerwendenSieeinStromkabelmitSchalterundUnterbrecher,umdieWechselstromversorgungbeieingeschal-
tetemProjektorauszuschalten.
HINWEIS: Bevor die Direktausschaltung verwendet wird, unbedingt den Projektor 20 Minuten nach der Einschaltung eingeschaltet
lassen und damit beginnen, Bilder anzuzeigen.
• DieFunktionenAut.Netz.EinundAut.Netz.Aus
MitHilfederFunktionenAUT.NETZ.EIN(AC),AUT.NETZ.EIN(COMP1/2),AUT.NETZ.AUSundAUSSCHALT-
TIMERistesnichtmehrnötig,diePOWER-TastederFernbedienungoderdesProjektorgehäuseszubenutzen.
• Wenigerals1WimStandby-ZustandmitderEnergiespartechnologie
DieAuswahlvon[STROMSPAR]fürden[STANDBY-MODUS]ausdemMenükanndenProjektorindenStrom-
sparmodusversetzen,dernur0,4W(100-130VAC)/0,5W(200-240VAC)verbraucht.
• CO
2
-Messgerät
DieseFunktionzeigtdenEnergiespareffektinBezugaufdieCO
2
-Ausstoßreduzierung(kg)auf,wennder[ECO-
BETRIEBSART]desProjektorsauf[AKTIV]eingestelltist.
DieMengederCO
2
-AusstoßreduzierungwirdinderBestätigungsmeldungbeimAusschaltenundinderINFOdes
Bildschirmmenüsangezeigt.
• IntegrierterRJ-45-AnschlussfürverdrahteteNetzwerkmöglichkeiten
EinRJ-45-Anschlussiststandardmäßigmiteingerichtet.
3
• DerProjektorkannübereineLAN-VerbindungvoneinemComputerausbedientwerden
WennSiedenComputeraneinNetzwerkanschließen,könnenSiedieEinstellungenfürWarn-Mailsunddie
ProjektorsteuerungüberdasNetzwerkvoneinemComputerausdurchführen.
DazumussdasProgramm„PCControlUtilityPro4“vondermitgeliefertenNECProjectorCD-ROMaufIhrem
Computerinstalliertsein.
• EineReihevonEingängenundAusgängenundeineumfassendeAnordnungvonSystemsteuerschnitt-
stellen
DieserProjektorunterstütztEingangssignaleanfolgendenAnschlüssen:BNC,DVI-D,15pinD-Sub,Composite
undS-Video.
• Wandfarbenkorrektur
IntegrierteWandfarbenkorrektur-VoreinstellungensorgenbeiderProjektionaufnicht-weißemProjektionsmaterial
(odereinerWand)füreineanpassungsfähigeFarbkorrektur.
• SechsvoreingestellteBildermodifürbenutzerdenierbareBild-undFarbeinstellungen
JederBild-VoreinstellungsmoduskannkundenspezischeingestelltundentsprechenddenKundeneinstellungen
gespeichertwerden.
• SchutzvorunerlaubterVerwendungdesProjektors
VerbesserteintelligenteSicherheitseinstellungenfürdenKennwortschutz,dieBedienfeld-Sperre,helfenbeider
VerhinderungeinesunbefugtenZugriffs,unbefugtenEinstellungenunddienenzurDiebstahlabschreckung.
• MitderimLieferumfangenthaltenenFernbedienungkönnenSiedemProjektoreineCONTROLIDzuwei-
sen
DurchZuweisungvonID-NummernkönnenmehrereProjektorenseparatundgetrenntvoneinanderüberdieselbe
Fernbedienungbedientwerden.
Zu diesem Handbuch
DerschnellsteWegfüreineerfolgreicheInbetriebnahmeist,sichbeidenerstenSchrittenZeitzunehmenundalles
aufAnhiebrichtigzumachen.NehmenSiesichdieZeit,sichmitdiesemHandbuchvertrautzumachen.Diesspart
IhnenunterUmständenspätervielZeit.AmAnfangeinesjedenKapitelsndenSieeineÜbersichtüberdessenInhalt.
WenndasKapitelfürSienichtvonBelangist,könnenSieesüberspringen.
1. Einführung
4
1. Einführung
3 Bezeichnungen der Projektorteile
Bedienungselemente
( Seite7)
IntegrierterSicherheitsschlitz( )*
Lüftungsschlitze(Einlass)/
Filter
(Seite77)
Zoom-Hebel
( Seite26)
Linsenkappe
LENSRELEASE-Taste
(Seite84)
Fernbedienungssensor
( Seite10)
Fokusring
(Seite26)
Linsenversatzwähler
(rechts/links,auf/ab)
(Seite25)
Kippfuß-Einstellhebel
(Seite27)
* Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver®-Sicherheitssystem.MicroSaver®ist ein eingetragenes
WarenzeichenderKensingtonMicrowareInc.DasLogoisteinWarenzeichenvonKensingtonMicrowareInc.
Lüftungsschlitze(Einlass)/Filter
(Seite77)
EinstellbarerKippfuß
(Seite27)
Linse
Vorder-/Oberseite
Stereolautsprecher(5W×2)
Wechselstrom-Eingang
SchließenSiehierdenimLieferumfangenthaltenen2-po-
ligenNetzkabelsteckeran.DasandereEndemussineine
spannungsführendeWandsteckdoseeingestecktwerden.
( Seite20)
Hauptnetzschalter
WennSiedasimLieferumfangenthalteneNetzkabelan
einespannungsführendeWandsteckdoseangeschlossen
habenunddenHauptnetzschaltereinschalten,leuchtet
diePOWER-AnzeigeorangeundderProjektorbendet
sichimStandby-Modus.
( Seite21)
Fernbedienungssensor
( Seite10)
Lüftungsschlitze(Auslass)
HierentweichtdiewarmeLuft.
Rückseite
Anschlussleiste
( Seite8)
Lampenabdeckung
( Seite79)
5
1. Einführung
Tragegriff
Unterseite
Tragen des Projektors
TragenSiedenProjektorausschließlichamGriff.
StellenSievordemTransportdesProjektorssicher,dasssowohldasNetzkabelalsauchalleanderenAnschlusskabel
fürVideoquellenabgetrenntsind.
DeckenSiedieLinsemitderLinsenkappeab,wennSiedenProjektortransportierenodernichtverwenden.
HINWEIS: Wenn Sie den Projektor auf dessen hinteres Teil aufstellen möchten, halten Sie ihn am Gehäuse und nicht am Tragegriff
fest.
Andernfalls könnte der Tragegriff beschädigt werden.
Anti-Diebstahl-Schraubefür
die Linse (Seite85)
Sperre
6
1. Einführung
VerriegelndesTragegriffs
1. Stellen Sie den Projektor vorsichtig auf dessen hinteres Teil.
2. Ziehen Sie den Tragegriff nach oben, während die Sperrklinke
nach unten gedrückt wird.
3. Drücken Sie die linke und rechte Verriegelung nach unten, um
den Tragegriff in Position zu bringen.
• UmdenTragegriffzurückindieAusgangspositionzubringen,die
linkeundrechteVerriegelungnachobendrückenunddenTragegriff
nachuntendrücken.
7
1. Einführung
Ausstattung der Geräteoberseite
1. POWER-Taste( )(ON/STANDBY)( Seite 21,
31)
HINWEIS: Drücken und halten Sie diese Taste für minde-
stens 1 Sekunde gedrückt, um den Projektor einzuschalten.
Drücken Sie diese Taste zweimal, um den Projektor auszu-
schalten.
2. POWER-Anzeige( Seite 21,31,86)
3. STATUS-Anzeige( Seite 21,31,86)
4. LAMP-Anzeige( Seite 79,86)
5. SOURCE-Taste( Seite 23)
6. AUTOADJUST-Taste( Seite 30)
7. KEYSTONE-Taste( Seite 28)
8. MENU-Taste( Seite 50)
9. GHFE /FELautstärketasten( )( Seite
30)
10.ENTER-Taste( Seite 50)
11.EXIT-Taste( Seite 50)
11
1 4
23
567
10
9
8
8
1. Einführung
Ausstattung der Anschlussleiste
1. COMPUTER1IN/Komponenten-Eingangsstecker
(15-poligerMiniD-Sub)( Seite 13,16,17)
AUDIOIN(StereoMini-Buchse)( Seite 13,
16,17
)
2. COMPUTER2IN/Komponenten-Eingangsstecker
(R/Cr,G/Y,B/Cb,H,V)(BNC×5)( Seite 13,18)
AUDIOIN(StereoMini-Buchse)( Seite 13)
3. COMPUTER 3 (DVI-D)IN-Anschluss (24-poliger)
(HDCP-kompatibel)( Seite 15)
AUDIOIN(StereoMini-Buchse)( Seite 15)
4. S-VIDEO IN-Anschluss (4-poliger Mini DIN) (
Seite 18)
5. VIDEOIN-Anschluss(Cinch)( Seite 18)
6. VIDEO/S-VIDEO AUDIO L/MONO,R (Cinch) (
Seite 18)
7. MONITOROUT-Anschluss(15-poligerMiniD-Sub)
( Seite 16)
8. AUDIOOUT(StereoMini-Buchse)( Seite 16)
9. PCCONTROL-Port(9-poligerD-Sub)( Seite 96,
97)
SchließenSieandiesenPortIhrenPCodereinSteu-
ersystem an,um IhrenProjektor überein serielles
Kabelzusteuern.DadurchkönnenSiedenProjektor
überdas serielleKommunikationsprotokollsteuern.
UmdiesenPortnutzenzukönnen,isthandelsübliches
seriellesCrosskabel(RS232C)erforderlich.Siekön-
nendenProjektorauchmitHilfevonPCControlUtility
Pro 4steuern, welches sich auf der mitgelieferten
NECProjectorCD-ROMbendet.DafürmüssenSie
zunächstdieSoftwarePCControlUtilityPro4aufIh-
remPCinstallieren(Seite48).WennSieIhreigenes
Steuerungsprogrammschreibenmöchten,ndenSie
dietypischenPC-SteuercodesaufSeite96.
10.LAN-Port(RJ-45)( Seite 19)
DastatsächlicheAussehenderAnschlussleistekannetwasvonderAbbildungabweichen,wasallerdingskeinerlei
AuswirkungaufdieLeistungdesProjektorshat.
679
10 2
154 8
3
9
1. Einführung
D Bezeichnung der Bedienelemente der Fernbedienung
3
7
5
6
1
2
10
12
13
11
14
9
4
8
26
27
28
16
17
22
24
25
21
15
20
19
18
23
29
1. Infrarot-Sender
(Seite10)
2. POWERON-Taste
(Seite21)
3. POWEROFF-Taste
(Seite31)
4,5,6.COMPUTER1/2/3-Taste
(Seite23)
7. AUTOADJ.-Taste
(Seite30)
8. VIDEO-Taste
(Seite23)
9. S-VIDEO-Taste
(Seite23)
10.VIEWER-Taste
(istindieserProjektorenreihenichtverfügbar)
11.IDSET-Taste
(Seite68)
12.Zifferntasten/CLEAR-Taste
(Seite68)
13.FREEZE-Taste
(Seite32)
14.AV-MUTE-Taste
(Seite32)
15.MENU-Taste
(Seite50)
16.EXIT-Taste(Seite50)
17. GHFE-Taste(Seite50)
18.ENTER-Taste(Seite50)
19.MAGNIFY(+)(–)-Taste
(Seite32)
20.MOUSEL-CLICK-Taste*
(Seite38, 39)
21.MOUSER-CLICK-Taste*
(Seite38, 39)
22. PAGE F/E-Taste*
(Seite38, 39)
23.ECOMODE-Taste(Seite33)
24.KEYSTONE-Taste
(Seite28)
25.PICTURE-Taste
(Seite55, 56)
26.VOL.(+)(–)-Taste
(Seite30)
27.ASPECT-Taste
(Seite60)
28.FOCUS/ZOOM-Taste
(istindieserProjektorenreihenichtverfügbar)
29.HELP-Taste
(Seite74)
* DiePAGEF/E, MOUSEL-CLICKund MOUSER-CLICK-Tastenfunktionierennur,wennder optionale Maus-
Fernempfänger(NP01MR)anIhrenComputerangeschlossenist.
10
1. Einführung
Einlegen der Batterie
HINWEIS: Die tatsächliche Reichweite kann sich etwas von der in der Abbildung angegebenen unterscheiden.
TIPP: Sie können festlegen, welcher Fernbedienungssensor auf dem Projektor im drahtlosen Modus arbeiten soll. Die Optionen sind:
[VORNE/HINTEN], [VORNE] oder [HINTEN]. ( Seite 68)
• DasInfrarot-SignalderFernbedienunghatinnerhalbeinesEinstrahlwinkelsvon60°beifreierSichtliniezumSensor
amProjektorgehäuseeineReichweitevonbiszu7m/22Fuß.
• DerProjektorsprichtnichtan,wennsichzwischenderFernbedienungunddemSensorGegenständebenden
oderwennhellesLichtaufdenSensorfällt.
AuchschwacheBatterienkönnendenordnungsgemäßenBetriebdesProjektorsverhindern.
Reichweite der Fernbedienung
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
FernbedienungssensoramProjektorgehäuse
Fernbedienung
Fernbedienung
7m/22Fuß 7m/22Fuß
7m/22Fuß
7m/22Fuß
1
Drücken Sie fest auf die
Batterieabdeckung und
schiebenSiesieab.
2
SetzenSieneueBatterien(AAA)
ein.Achten Sieauf dierichtige
Ausrichtung der Batteriepole
(+/–).
3
SchließenSie dieBatterieabde-
ckung,bissieeinrastet.Verwenden
SieniemalsverschiedeneBatterie-
typenoderneueundalteBatterien
zusammen.
OPEN
OPEN
11
1. Einführung
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung
• BehandelnSiedieFernbedienungmitSorgfalt.
• WischenSiedieFernbedienungsoforttrocken,wennsieeinmalnassgewordenseinsollte.
• VermeidenSieübermäßigeHitzeundFeuchtigkeit.
• ErhitzenSiedieBatteriennicht,nehmenSiesienichtauseinanderundwerfenSiesieauchnichtinsFeuer.
• NehmenSiedieBatterienheraus,wennSiebeabsichtigen, die Fernbedienungüber einen längeren Zeitraum
hinwegnichtzubenutzen.
• AchtenSieaufdiekorrekteAusrichtungderBatteriepole(+/−).
• VerwendenSieniemalsverschiedeneBatterietypenoderneueundalteBatterienzusammen.
• EntsorgenSiegebrauchteBatterienentsprechendderanIhremWohnortgeltendenBestimmungen.
12
1
3
2
DiesesKaptitelbeschreibtdieAufstellungdesProjektorsunddenAnschlussvonPCs,Video-undAudioquellen.
2. Installation und Anschlüsse
1 Aufstellung des Projektionsbildschirmes und des Projektors
Auswahl des Aufstellungsortes [NP3200/NP2200/NP1200]
JeweiterderProjektorvomProjektionsbildschirmoderderWandentferntist,destogrößerwirddasBild.DiekleinsteBilddiagonale
beträgt0,76m(30Zoll),wennderProjektorgrobgemessenetwa1,0m(41Zoll)vonderWandoderdemProjektionsbildschirm
entferntaufgestelltist.DiegrößteBilddiagonalebeträgt12,7m(500Zoll),wennderProjektorca.18,2m(718Zoll)vonderWand
oderdemProjektionsbildschirmentferntaufgestelltist.NehmenSiedienachstehendeZeichnungalsRichtlinie.
DieAufstellungundBedienungIhresProjektors
istdenkbareinfach.
BevorSiedenProjektorjedochinBetriebneh-
men,sindfolgendeVorarbeitenerforderlich:
z StellenSie einen Projektionsbildschirm
unddenProjektorauf.
x SchließenSie ihren Computer oder ihr
VideogerätandenProjektoran.Sehen
SiedieSeiten13, 15, 16, 17, 18, 19.
c SchließenSiedasmitgelieferteNetzkabel
an.SieheSeite20.
HINWEIS: Stellen Sie vor dem Transport des Pro-
jektors sicher, dass sowohl das Netzkabel als auch
alle anderen Kabel abgetrennt sind. Decken Sie
die Linse mit der Linsenkappe ab, wenn Sie den
Projektor transportieren oder nicht verwenden.
TIPP: Die Bildschirmgrößen oben sind Zwischenwerte zwischen Fern (minimaler Anzeigebereich) und Weit (maximaler Anzeigebe-
reich) wenn die Standard-Linse verwendet wird.
Das Bildformat kann mit der Zoom-Einstellung bis zu einem Maximum von 15 % eingestellt werden.
Für die optionale Linse, siehe Seite 82.
13
COMPUTER1IN
COMPUTER2IN
PHONE
2. Installation und Anschlüsse
2 Herstellen der Anschlüsse
Anschluss Ihres PCs oder Macintosh-Computers
HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebooks muss dieses vor dem Einschalten, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, an den Projektor
angeschlossen werden.
In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal vom Notebook nicht aktiviert, wenn es nicht vor dem Einschalten am Projektor angeschlossen ist.
* Wenn das Bild während des Fernbedienungsbetriebes abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass der Bildschirmschoner des Computers
oder die Power Management-Software aktiviert ist.
AktivierendesexternenDisplaysdesComputers
DieTatsache,dassaufdemBildschirmdesNotebook-PCseinBildangezeigtwird,bedeutetnicht,dasszwangsläugauchein
SignalzumProjektorausgegebenwird.
BeiderVerwendungeinesPC-kompatiblenLaptopswirddasexterneDisplaydurcheineFunktionstasten-Kombinationaktiviert/
deaktiviert.
NormalerweisewirddasexterneDisplaymitderTastenkombinationder„Fn“-Tasteundeiner der12Funktionstastenein- oder
ausgeschaltet.NEC-Laptopsverwendenz.B.dieTastenkombinationFn+F3,währendDell-LaptopsdieTastenkombinationFn+F8
verwenden,umdurchdieAuswahlmöglichkeitendesexternenDisplayszuschalten.
VGA-Signalkabel(Lieferumfang)
Anden15-poligenD-Sub-Anschlussam
Projektor.WennSieeinlängeresKabelalsdas
mitgelieferteSignalkabelanschließen,wirddie
VerwendungeineshandelsüblichenVerteilerver-
stärkersempfohlen.
Stereo-Klinkensteckerkabel(nichtimLiefer-
umfangenthalten)
IBMVGAoderKompatible(Notebook)
oder Macintosh (Notebook)
HINWEIS: Sowohl der COMPUTER 1 IN- als
auch der COMPUTER 3 (DVI-D) IN-Anschluss
unterstützen Plug & Play (DDC2B).
HINWEIS: Der NP3200/NP2200/NP1200 ist weder mit den videoverschlüsselten Ausgängen des NEC ISS-6020- noch ISS-6010-
Umschalters kompatibel.
HINWEIS: Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen handelsüblichen
Abtastumwandler wiedergegeben wird.
Das liegt darin begründet, dass der Projektor in der Standard-Einstellung ein Videosignal als Computersignal bearbeitet. Verfahren
Sie in einem solchen Fall wie folgt.
* Wenn bei der Anzeige eines Bildes unten und oben schwarze Streifen zu sehen sind oder ein dunkles Bild nicht richtig angezeigt
wird:
Projizieren Sie ein Bild, um den Bildschirm auszufüllen und drücken Sie dann die AUTO ADJ.-Taste auf der Fernbedienung oder
die AUTO ADJ.-Taste am Projektorgehäuse.
HINWEIS: Verwenden Sie für ältere Macintosh-
Modelle für den Anschluss an dessen Videoport
einen handelsüblichen Stiftadapter (nicht im Liefe-
rumfang enthalten).
• SchaltenSiezuerstdenComputerunddenProjektoraus,bevorAnschlüssevorgenommenwerden.
• VerringernSiedieLautstärkeamComputer,bevoreinAudiokabelandieKopfhörerbuchseamComputerange-
schlossenwird.
NachdemSiedenComputeramProjektorangeschlossenhaben,könnenSiedenTonpegelamComputerund
denProjektorgemäßIhrenVorstellungeneinstellen.
• Eswirdempfohlen,dassSieeinAudiokabelaneinenAudioausgangsanschluss(Minibuchse),fallsvorhanden,
anschließen.
Stereo-
Klinkenste-
ckerkabel
(nichtim
Liefer-
umfang
enthalten)
BNC×5Kabel(nichtim
Lieferumfangenthalten)
14
2. Installation und Anschlüsse
• NachEinschaltendesProjektorsdieQuellenbezeichnungdesjeweiligenEingangsanschlussesanwählen.
Eingangsanschluss QUELLE-TasteamProjektorgehäuse TasteaufderFernbedienung
COMPUTER1IN COMPUTER1 (COMPUTER1)
COMPUTER2IN COMPUTER2 (COMPUTER2)
COMPUTER3(DVI-D)IN COMPUTER3 (COMPUTER3)
15
COMPUTER3(DVI-D)IN
PHONE
AUDIOIN
2. Installation und Anschlüsse
BeiAnzeigeeinesDVI-Digitalsignals
FürdieProjizierungeinesDVI-DigitalsignalsmussderPCundderProjektormittelseinesDVI-D-Signalkabels(nichtim
Lieferumfangenthalten)angeschlossenwerden,bevorSieIhrenPCoderProjektoreinschalten.SchaltenSiezuerst
denProjektoreinundwählenSieCOMPUTER3ausdemQuellenmenüaus,bevorIhrPCeingeschaltetwird.
AnderenfallswirdderDigitalausgangderGrakkartemöglicherweisenichtaktiviertundeswirdkeinBildangezeigt.
Solltediessosein,startenSieIhrenPCneu.
TrennenSiedasDVI-D-Signalkabelnichtab,solangederProjektorinBetriebist.WenndasSignalkabelabgetrennt
undwiederangeschlossenwordenist,wirddasBildu.U.nichtkorrektangezeigt.Solltediessosein,startenSieIhren
PCneu.
HINWEIS:
• VerwendenSieeinDVI-D-Kabel,daskompatibelistmitDDWG(DigitalDisplayWorkingGroup)DVI(DigitalVisualInterface)
Revision 1.0 Standard. Das DVI-D-Kabel sollte nicht länger als 5 m (197") sein.
• DerDVI(DIGITAL)-Anschluss(COMPUTER3(DVI-D)IN)akzeptiertVGA(640×480),SVGA(800×600),1152×864,XGA(1024
×768),WXGA(1280×768,1280×800),SXGA(1280×1024@biszu60Hz)undSXGA+(1400×1050@biszu60Hz).
Audiokabel(nichtim
Lieferumfangenthalten)
DVI-D-Kabel(nichtim
Lieferumfangenthalten)
IBMVGAoderKompatibleoderMacintosh
(DVI-D-AnschlussmitHDCP)
• NachEinschaltendesProjektorsdieQuellenbezeichnungdesjeweiligenEingangsanschlussesanwählen.
Eingangsanschluss QUELLE-TasteamProjektorgehäuse TasteaufderFernbedienung
COMPUTER3(DVI-D)IN COMPUTER3 (COMPUTER3)
WasbedeutetHDCP/HDCP-Technologie?
HDCPistdieAbkürzungfürHighBandwidthDigitalContentProtection.HighBandwidthDigitalContentProtection
(HDCP)isteinSystem,dasillegalesKopierenvonVideodatenübereinDigital-Visual-Interface(DVI)verhindert.
WennSiesichMaterialüberdenDVI-Eingangnichtanschauenkönnen,bedeutetdiesnichtunbedingt,dassbeim
ProjektoreinFehlervorliegt.DurchdieIntegrationdesHDCP-SystemskönnenFälleauftreten,indeneneinbestimmter
InhaltmitHDCPgeschütztundaufgrundderEntscheidung/IntentionderHDCP-Community(DigitalContentProtection,
LLC)nichtangezeigtwerdenkann.
16
AUDIO
IN
AUDIOOUT
PHONE
MONITOROUT
COMPUTER1IN
2. Installation und Anschlüsse
Anschluss eines externen Monitors
Siekönneneinenseparaten,externenMonitoranIhrenProjektoranschließen,umsichwährendderBildprojektion
aufdemMonitorgleichzeitigdasanalogeRGB-oderKomponenten-Bildanzeigenzulassen.
HINWEIS:
• EinDaisychain-Anschlussistnichtmöglich.
• DerMONITOROUT-AnschlussgibtkeinVideosignal(Digitalsignal)vomCOMPUTER3(DVI-D)IN-Anschlussaus.
• BeiAnschlusseinesAudiogeräteswirdderProjektor-LautsprecherdesProjektorsdeaktiviert.
• WennderProjektorsichimStandby-Zustandbendet,gibtderMONITOROUT-AnschlussdasVideosignalausunddieAUDIO
OUT-Buchse gibt das Audiosignal entsprechend der Einstellung von [OUT-ANSCHLUSS] im Menü aus.
Die Auswahl ist [LETZTE], [COMPUTER1], und [COMPUTER2].
( Seite 73)
Audiokabel(nichtim
Lieferumfangenthalten)
Audiokabel(nichtimLiefer-
umfangenthalten)
VGA-Signalkabel(nichtim
Lieferumfangenthalten)
VGA-Signalkabel
(Lieferumfang)
(oderCOMPUTER2IN/COMPONENTIN)
17
AUDIO IN
LR
AUDIO OUT
L R
Component
Y Cb Cr
AUDIO IN
COMPUTER 1 IN
2. Installation und Anschlüsse
TIPP: Ein Komponenten-Signal wird automatisch angezeigt. Falls nicht, wählen Sie im Menü [EINRICHTEN] [OPTIONEN(1)]
[SIGNALAUSWAHL] [COMPUTER 1 (oder 2)] [KOMPONENTEN] aus. ( Seite 71)
• Verwenden Sie für den Anschluss an den COMPUTER 2 IN einen handelsüblichen Cinch(weiblich)-zu-
BNC(männlich)-Adapter.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Spezifikation des Video-Ausgangs Ihres DVD-Players entnehmen Sie bitte dem Bedie-
nungshandbuch für Ihren DVD-Player.
• NachEinschaltendesProjektorsdieQuellenbezeichnungdesjeweiligenEingangsanschlussesanwählen.
Eingangsanschluss QUELLE-TasteamProjektorgehäuse TasteaufderFernbedienung
COMPUTER1IN COMPUTER1 (COMPUTER1)
COMPUTER2IN COMPUTER2 (COMPUTER2)
Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang
Stereo-Klinkenstecker-
RCA-Audiokabel
(nichtimLieferumfang
enthalten)
15-pol.-an-RCA
(Weibchen)3Kabel-Adapter
(ADP-CV1E)
Komponenten-Video-RCA-3
Kabel(nichtimLieferumfang
enthalten)
DVD-Player
Audiogerät
18
AUDIOIN
LR
AUDIOOUT
L R
VIDEOOUT
S-VIDEO VIDEO
S-VIDEO IN
VIDEO IN
AUDIO IN
2. Installation und Anschlüsse
Anschluss des VCR
S-Videokabel(nichtimLieferumfangenthalten)
Videokabel(nichtimLieferumfangenthalten)
TIPP: Sie können ein Videokabel an den „G/Y“-Anschluss der COMPONENT-Anschlüsse anschließen, um eine VCR-Quelle anzeigen
zu lassen. Wählen Sie dazu im Menü [EINRICHTEN] [OPTIONEN(1)] [SIGNALAUSWAHL] [COMPUTER2] [VIDEO] aus.
( Seite 71)
• NachEinschaltendesProjektorsdieQuellenbezeichnungdesjeweiligenEingangsanschlussesanwählen.
Eingangsanschluss QUELLE-TasteamProjektorgehäuse TasteaufderFernbedienung
VIDEOIN
VIDEO
(VIDEO)
S-VIDEOIN
S-VIDEO
(S-VIDEO)
HINWEIS: Die Video- und S-Videoeingänge teilen sich die AUDIO IN L- und R-Buchsen (RCA).
HINWEIS: Konsultieren Sie Ihr VCR Handbuch für weitere Informationen zu den Anforderungen an die Videoausgänge Ihrer Aus-
rüstung.
HINWEIS: Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen Abtastumwandler
im Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf wiedergegeben wird.
Videorekorder
Audiogerät
Audiokabel(nichtimLieferumfangenthalten)
19
Anschluss an ein Netzwerk
BeispieleinesLAN-Anschlusses
BeispieleinesverdrahtetenLAN-Anschlusses
2. Installation und Anschlüsse
LAN
Server
Hub
LAN-Kabel(nichtimLieferumfang
enthalten)
HINWEIS: Verwenden Sie ein LAN-
Kabel der Kategorie 5 oder höher.
20
2. Installation und Anschlüsse
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels
SchließenSiedasmitgelieferteNetzkabelandenProjektoran.
SchließenSiezunächstdendreipoligenSteckerdesimLieferumfangenthaltenenNetzkabelsandenACIN-Eingang
desProjektorsunddanndenanderenSteckeraneineWandsteckdosean.
VORSICHT:
BerührenSiedenVentilatorausgang,dervonvornegesehenaufderlinkenFrontseiteangeordnetist,nicht.Erkann
kurznachdemEinschaltendesProjektorsheisswerdenundnachdemAusschaltenheissbleiben.
VORSICHT:
TrennenSiedieStromversorgungsverbindungnicht,solangederProjektoreingeschaltetist.
AnderenfallskönntenderACIN-AnschlussdesProjektorsund(oder)derStiftsteckerdesNetzkabelsbeschädigt
werden.
HINWEIS: Um die Wechselstromversorgung auszuschalten, wenn der Projektor eingeschaltet ist, verwenden Sie den Hauptnetz-
schalter oder eine Mehrfachsteckdose mit einem Schalter und einem Unterbrecher.
InformationenzudirekterStromausschaltung
DerProjektorverfügtübereineFunktion,die„Direktausschaltung“genanntwird.MitdieserFunktionkannderProjektor
ausgeschaltetwerden(selbstwährendeinBildprojiziertwird),indemderHauptnetzschalterbedientwirdoderdie
Wechselstromversorgunggekapptwird.
HINWEIS: Bevor die Direktausschaltung verwendet wird, unbedingt den Projektor 20 Minuten nach der Einschaltung eingeschaltet
lassen und damit beginnen, Bilder anzuzeigen.
StellenSiesicher,dassdieStiftevollständigsowohlin
denACIN-AnschlussalsauchindieWandsteckdose
eingestecktsind.
AneineWandsteckdose.
21
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
DiesesKapitelbeschreibtdasEinschaltendesProjektorsunddasProjiziereneinesBildesaufdenProjektionsbild-
schirm.
1 Einschalten des Projektors
HINWEIS:
• DerProjektorverfügtüberzweiNetzschalter:HauptnetzschalterundPOWER-Taste(ON/STANDBY)(POWERONundOFFaufder
Fernbedienung).
• StellenSievordemAnschließenoderAbtrennendesimLieferumfangenthaltenenNetzkabelssicher,dasssichderHauptnetz-
schalter in der Off-Position (V) befindet. Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
• DerProjektorverfügtübereineFunktion,umihnvordemGebrauchUnbefugterzuschützen.RegistrierenSiefürdieVerwendung
dieser Funktion ein Schlüsselwort. ( Seite 35)
1. Entfernen Sie die Linsenkappe.
• VersuchenSienicht,dieLinsenkappedurchZiehenan
derSchnurabzunehmen.
AnderenfallskönnteeinSchadenverursachtwerden.
2. Drücken Sie zum Einschalten der Hauptstromversor-
gung zum Projektor den Hauptnetzschalter in Ein-
Position ( I ).
DerProjektorgeht in denStandby-Modusüber. Im
Standby-Modus leuchtet die POWER-Anzeige orange
unddieSTATUS-Anzeigegrün,wenn[NORMAL]fürden
[STANDBY-MODUS]ausgewähltwird.
 EinzelheitenhierzundenSieimKapitel“POWER-anzei-
ge”.(Seite86)
3. Drücken Sie die ON/STAND BY-Taste am Projektorge-
häuse oder die POWER ON-Taste auf der Fernbedie-
nung für 1 Sekunde.
 DiePOWER-AnzeigeschaltetsichzuGrünumundder
Projektoristbetriebsbereit.
HINWEIS: Wenn der Projektor eingeschaltet wird, kann es einige
Zeit dauern, bis das Licht der Lampe hell wird.
TIPP:
• WenndieSTATUS-Anzeigeorangeleuchtet,istdie[BEDIEN-
FELD-SPERRE] aktiviert. ( Seite 67)
• WenndieMeldung„DerProjektoristgesperrt!GebenSieIhr
Schlüsselwort ein.“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass das
[SICHERHEIT] aktiviert ist. ( Seite 36)
 StellenSienachdemEinschaltenIhresProjektorssicher,
dassdieComputer-oderVideoquelleeingeschaltetistund
dassdieLinsenkappeentferntwurde.
HINWEIS: Wenn kein Signal anliegt, wird entweder das NEC-Logo, ein
blauer (Standardeinstellung) oder ein schwarzer Bildschirm angezeigt.
Der Projektor schaltet automatisch auf die [ECO-BETRIEBSART], wenn
das NEC-Logo, ein blauer oder ein schwarzer Bildschirm angezeigt
wird.
Sobald ein aktives Signal angeschlossen wird, schaltet sich der
Projektor r die ECO-BETRIEBSART wieder auf seine vorherige
Einstellung.
Standby Blinkt Eingeschaltet
Leuchtetstetig
grün/orange
Blinktgrün Leuchtetstetig
grün
( Seite86)
DrückenSiedieseTastefür
mindestens1Sekunde.
22
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm)
BeimerstenEinschaltendesProjektorserscheintdasEröffnungsmenü.IndiesemMenühabenSiedieMöglichkeit
aus21MenüspracheneineSpracheauszuwählen.
VerfahrenSiezumAuswähleneinerMenüsprachebittewiefolgt:
1. Wählen Sie mit der G, H, F or E –Taste eine der 21
Sprachen als Menüsprache aus.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl auszu-
führen.
AnschließendkönnenSiedenMenü-Betriebfortsetzen.
WennSiemöchten,könnenSiedieMenüspracheauchspäter
auswählen.([SPRACHE]aufSeite52, 65)
HINWEIS:
• DerProjektorkannfüreinenZeitraumvon60Sekundennichtausgeschaltetwerden,nachdemdieLampeeingeschaltetwurdeundwährenddie
POWER-Anzeige grün blinkt.
• WennSiedenProjektorunmittelbarnachdemAusschaltenderLampewiedereinschalten,laufendieLüfterfüreinigeZeitohneBildanzeige,dann
erst zeigt der Projektor wieder ein Bild an.
• UnmittelbarnachdemEinschaltendesProjektorskanndasBildimmern.Diesistnormal.WartenSie3bis5Minuten,bissichdieLampestabi-
lisiert hat.
• Wird[ECO-BETRIEBSART]auf[AKTIV]geschaltet,leuchtetdieLAMPgrün.
• UnterdennachfolgendaufgeführtenUmständenschaltetsichderProjektornichtein.
- WenndieinterneTemperaturdesProjektorszuhochist,erkenntderProjektordieseabnormalhoheTemperatur.Unterdiesen
UmständenschaltetsichderProjektorzumSchutzdesinternenSystemsnichtein.WartenSieineinemderartigenFall,bis
dieinternenKomponentenabgekühltsind.
- WenndieLampedasEndeihrerLebensdauererreicht,schaltetsichderProjektornichtein.IndiesemFallmussdieLampe
ausgetauschtwerden.
( Seite79)
- WenndieLampenichtleuchtetunddieSTATUS-Anzeigesechsmalhintereinanderblinkt,müssenSieeinevolleMinutewarten.
SchaltenSiedenProjektornachAblaufdieserZeitnocheinmalein.
HINWEIS: Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten
Warten Sie mindestens eine Sekunde, bevor Sie das Gerät wieder einschalten, nachdem Sie es ausgeschaltet haben.
Das Gleiche gilt, wenn Sie einen Schalterstreifen mit Unterbrecher benutzen.
Falls Sie dies unterlassen, bekommt der Projektor eventuell keinen Strom (die Stand-by LED leuchtet nicht).
In diesem Fall können Sie das Stromkabel aus- und wieder einstecken. Den Hauptschalter einschalten.
23
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
2 Quellenauswahl
Auswahl der Computer- oder Videoquelle
HINWEIS: Schalt en Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder Videore-
korder ein.
AuswählenausderQuellen-Liste
DrückenSiekurzdieSOURCE-TasteamProjektorgehäuse,umdieQuellen-Liste
einzublenden.BeijedemDrückenderSOURCE-TasteändertsichdieEingangs-
quellewiefolgt:“COMPUTER1”,“COMPUTER2”,“COMPUTER3”,“VIDEO”,“S-
VIDEO”.DieAnzeigederausgewähltenQuelledauert1Sekunde.
AutomatischeSignalerkennung
HaltenSiedieSOURCE-Tastemindestens2Sekundenlanggedrückt.DerPro-
jektorsuchtnachdernächstenverfügbarenEingangsquelle.Jedesmal,wennSie
dieSOURCE-Tastemindestens2Sekundenlanggedrückthalten,ändertsichdie
Eingangsquellewiefolgt:
COMPUTER1COMPUTER2 COMPUTER3 VIDEO S-VIDEO
COMPUTER1 ...
TIPP: Wenn kein Signal anliegt, wird der Eingang übersprungen.
VerwendungderFernbedienung
DrückenSieeinederTastenCOMPUTER1/2/3,VIDEO,undS-VIDEO.
AuswahlderStandardquelle
SiekönneneineQuellealsStandardquelleeinstellen,sodassdiesenachjedem
EinschaltendesProjektorsangezeigtwird.
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
 DasMenüwirdeingeblendet.
2. Drücken Sie die E-Taste zweimal, um [EINRICHTEN] auszuwählen, und
drücken Sie dann die H-Taste oder die ENTER-Taste, um [ALLGEMEINES]
auszuwählen.
3. Drücken Sie die E-Taste viermal, um [OPTIONEN(2)] auszuwählen.
4. Drücken Sie die H-Taste sechs Mal, um [WAHL DER STANDARDQUELLE]
auszuwählen. Drücken Sie dann die ENTER-Taste.
 Der[WAHLDERSTANDARDQUELLE]-Bildschirmwirdangezeigt.
(Seite73)
5. Wählen Sie eine Quelle als Standardquelle aus, und drücken Sie die
ENTER-Taste.
6. Drücken Sie die EXIT-Taste einige Male, um das Menü zu schließen.
7. Starten Sie den Projektor neu.
 DieQuelle,dieSieinSchritt5ausgewählthaben,wirdprojiziert.
TIPP: Wenn der Projektor sich im Standby-Modus befindet, wird der Projektor durch die
Verwendung eines Computersignals von einem Computer, der mit dem COMPUTER 1 IN
oder COMPUTER 2 IN verbunden ist, eingeschaltet und projiziert gleichzeitig das Compu-
terbild.
([AUT. NETZ. EIN(COMP1/2)] Seite 73)
24
VerwendenSiedieLinsenversatzsdetails,dieKippfuß-Einstellhebel,denZoom-HebeloderdenFokus-Ring,umdie
BildgrößeunddieBildpositioneinzustellen.
3 Einstellung der Bildgröße und Bildposition
IndenobenstehendenAbbildungenwurdendieKabelfüreineklarereÜbersichtweggelassen.
HINWEIS*: Stellen Sie den Projektionswinkel (die Höhe eines Bildes) ein, wenn die Bildposition höher ist als der Linsenversatz-
Einstellbereich ist.
EinstellendesFokus
[Fokus-Ring]
Einstellen des Projektionswinkels (die Höhe eines
Bildes)
[Kippfuß]*
FeineinstellenderBildgröße
[Zoom-Hebel]
EinstellendeslinkenundrechtenWinkelseinesBildes
[Kippfuß]
EinstellenderTrapezkorrektur
[Trapez]
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
EinstellenderPositioneinesprojiziertenBildes
[Linsenversatz]
(Seite25) (Seite26)
(Seite26)(Seite27)
(Seite28)(Seite27)
25
Einstellung der Position eines projizierten Bildes
• Drehen Sie am Linsenversatzwähler.
HINWEIS: Der Linsenversatzwähler für LINKS-RECHTS kann keine halbe Umdrehung oder mehr gedreht werden.
Nicht zu sehr drehen, anderenfalls könnte er kaputt gehen.
HINWEIS: Wenn sie das Objektiv zugleich in zwei Richtungen auf das Maximum drehen, werden die Ecken des Bildes dunkel
oder das Bild wird schattig.
TIPP: Der Linsenversatzwähler für AUF-AB kann eine Umdrehung oder mehr gedreht werden, aber nicht jenseits des unten
definierten Einstellbereichs.
HINWEIS: Die Linseverschiebung ist nicht verfügbar für die NP01FL-Linse als Option. Die NP01FL sollte nur für “Null-Grad”
Anwendungen verwendet werden.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Tisch-Frontprojektion
Decken-Frontprojektion
Vertikaler
Versatz
Vertikaler
Versatz
Max. 0,5V
Max.
0,5V
1V
0,5V
0,1H
0,1H1H
Breite des projizierten Bildes
Versatz nach links Versatz nach rechts
1V
Normale Projektionsposition
26
Einstellung des Fokus (Fokus-Ring)
• DrehenSieamFokus-Ring,umdieFokus-Einstellungvorzunehmen.
Zuletzt die Bildgröße einstellen (Zoom-Hebel)
• DrehenSieamZoom-Hebel,umdieBildgrößeaufdemBildschirmeinzustellen.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Zoom-Hebel
Fokus-Ring
27
2
2
1
4
3
4
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Einstellung des Kippfußes
1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an.
VORSICHT:
Fassen Sie während der Einstellung des Kippfußes nicht an den
Belüftungsgrill,daerwährenddesBetriebsdesProjektorsundauch
nachdemAusschaltenheißseinkann.
2. Drücken Sie die Kippfuß-Einstellhebel rechts und links am Projektor
nach oben, um die einstellbaren Kippfüße auszuziehen (maximale
Höhe).
3. Senken Sie die Vorderseite des Projektors auf die gewünschte
Höhe.
4. Lassen Sie den Kippfuß-Einstellhebel los, um den einstellbaren
Kippfuß zu arretieren.
 DieVorderseitedesProjektorskannumungefähr10Grad(nachoben)
geneigtwerden.
EinstellbarerKippfuß
Kippfuß-
Einstellhebel
Kippfuß-
Einstellhebel
HINWEIS: Ihre “Keystone”-Korrekturdaten können durch Gedrückthalten der
KEYSTONE-Taste für mindestens 2 Sekunden zurückgesetzt werden.
VORSICHT:
BenutzenSiedenKippfußausschließlichfürdendafürvorgesehenen
Zweck.EinMissbrauchwiez.B.dieBenutzungdesKippfußesalsGriff
oderAufhänger(fürdieWand-oderDeckenmontage)kannzueiner
BeschädigungdesProjektorsführen.
TIPP: Für die Bedienung des [TRAPEZ]-Bildschirms, siehe 4 Trapezverzer-
rungskorrektur” auf Seite 28.
28
4 Trapezverzerrungskorrektur
Trapezverzerrungskorrektur
WennderBildschirmvertikalverzerrtist,vergrößertsichdieTrapezverzerrung.BefolgenSiediefolgendenSchritte,
umdieTrapezverzerrungzukorrigieren
HINWEIS:
• DieTrapezkorrekturkanneinleichtesVerschwimmendesBildesverursachen,dadieKorrekturelektronischdurchgeführtwird.
• DerBereichfürdieTrapezverzerrungskorrekturkannjenachSignaloderAuswahldesBildseitenverhältnisseseingeschränkt
werden.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
ON
OFF
AUTO ADJ.
COMPUTER
VIDEO
S-VIDEO
VIEWER
ID SET
CLEAR
AV-MUTE FREEZE
ENTER
EXIT
ECO MODE
KEYSTONE
PICTURE
VOL.
HELP
FOCUS
ASPECT
123
456
789
0
MENU
ZOOM
L
-CLICK
R
-CLICK
MOUSE
P
A
G
E
M
A
G
N
I
F
Y
POWER
ON
OFF
AUTO ADJ.
COMPUTER
VIDEO
S-VIDEO
VIEWER
ID SET
CLEAR
AV-MUTE FREEZE
ENTER
EXIT
ECO MODE
KEYSTONE
PICTURE
VOL.
HELP
FOCUS
ASPECT
123
456
789
0
MENU
ZOOM
L
-CLICK
R
-CLICK
MOUSE
P
A
G
E
M
A
G
N
I
F
Y
POWER
ENTER
ON
OFF
AUTO ADJ.
COMPUTER
VIDEO
S-VIDEO
VIEWER
ID SET
CLEAR
AV-MUTE FREEZE
EXIT
ECO MODE
KEYSTONE
PICTURE
VOL.
HELP
FOCUS
ASPECT
123
456
789
0
MENU
ZOOM
L
-CLICK
R
-CLICK
MOUSE
P
A
G
E
M
A
G
N
I
F
Y
POWER
Mit der Fernbedienung ausrichten
1. Drücken Sie die KEYSTONE-Taste.
 DerTrapezkorrekturbalkenwirdangezeigt.
2. Verwenden Sie die Taste F oder E , um die Trapezverzerrung zu korrigieren.
 NehmenSie dieAusrichtung so vor,dass dierechteunddielinkeSeiteparallel
zueinandersind.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste.
HINWEIS:
• DieTrapezkorrekturkanneinleichtesVerschwimmendesBildesverursachen,dadieKorrektur
elektronisch durchgeführt wird.
• DermaximalevertikaleTrapezkorrekturbereichbeträgt+/-30Grad.DiesermaximaleBereich
kann je nach der Signal- oder Bildseitenverhältniseinstellung geändert werden.
• ZumZurückstellenderTRAPEZ-KorrekturwertedrückenSiedieKEYSTONE-Tastemindestens
2 Sekunden lang.
• DerBereichderTrapezkorrekturentsprichtnichtdemmaximalenNeigungswinkeldesProjek-
tors.
• Dielinkeundrechte(horizontale)Trapezkorrekturistnichtverfügbar.
TIPP: Die Änderungen können mit [TRAPEZ-SPEICHERUNG] gespeichert werden. ( Seite 63)
29
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Aus dem Menü heraus anpassen
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
 DasMenüwirdgezeigt.
2. Drücken Sie die E-Taste, um [EINRICHTEN] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
 Die[ALLGEMEINES]Anzeigewirddargestellt.
3. Drücken Sie die H-Taste, um [TRAPEZ] auszuwählen.
4. Drücken Sie die F oder E-Taste.
 Einstellungvornehmen,sodassdasBildrechteckigist.
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung dreimal die EXIT-Taste.
 DasMenüwirdausgeblendet.
HINWEIS: Die Trapezkorrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes verursachen, da die Korrektur elektronisch durchgeführt
wird.
TIPP: Die Änderungen können mit [TRAPEZ-SPEICHERUNG] gespeichert werden. ( Seite 63)
30
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
5 Automatische Optimierung des RGB-Bildes
Einstellung des Bildes mit Hilfe der Auto-Einstellfunktion Auto Adjust
AutomatischeOptimierungdesRGB-Bildes.
DrückenSiezumautomatischenOptimierendesRGB-BildesdieAUTOADJUST.
DieseEinstellungkannerforderlichsein,wennSieIhrenComputerdasersteMalanschließen.
[SchlechtesBild]
[NormalesBild]
SiekönnendieLautstärkedesLautsprechersund
denPegelderAUDIOOUT-Buchse(StereoMini)am
Projektorregeln.
Eineandere Möglichkeitzum Einstellen derLaut-
stärkeistdieVerwendungdesMenüs.
WählenSie[EINST.][AUDIO][LAUTSTÄRKE]
ausdemMenü.
HINWEIS:
•WenneinBilddurchBetätigenderMAGNIFY(+)-Taste
vergrößert wird oder das Menü angezeigt wird, ist die
Lautstärke-Kontrolle mit der F oder E -Taste nicht
möglich.
HINWEIS:
• EinigeSignalebraucheneineWeile,bissieangezeigtwerden,oderwerdenmöglicherweisefalschangezeigt.
• DieAutomatik-EinstellfunktionkannnichtfürKomponenten-,Video-,S-video-undDVI-Digitalsignaleangewendetwerden.
• KanndieAuto-EinstellungdasBildnichtautomatischeinstellen,versuchenSiemit[HORIZONTAL],[VERTIKAL],[TAKT]und
[PHASE] eine manuelle Einstellung. ( Seite 58, 59)
6 Erhöhen & Senken der Lautstärke
Lautstärkeerhöhen
Lautstärkesenken
31
7 Ausschalten des Projektors
AusschaltendesProjektors:
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
1.
Drücken Sie die POWER (ON/STAND BY)-Taste am Projektorgehäuse
oder die POWER OFF-Taste auf der Fernbedienung.
 Die[STROMAUSSCHALTEN/SINDSIESICHER?/CO2-REDUZIE-
RUNGS-SESSION0.000[g-CO2]]-Meldungerscheint.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste oder drücken Sie erneut die POWER
(ON/STAND BY), oder die POWER OFF-Taste.
 DieLampegehtausundderProjektorgehtindenStandby-Modus
über.ImStandby-ModusleuchtetdiePOWER-Anzeigeorangeund
dieSTATUS-Anzeige grün, wenn [NORMAL] fürden [STANDBY-
MODUS]gewähltwird.SiekönnendenProjektor unmittelbar nach
demAusschaltenunddemAnzeigeneinesBildes60Sekundenlang
nichtausschalten.
3. Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus.
 DieNetzanzeigegehtaus.
InformationenzudirekterStromausschaltung
DerProjektorverfügtüber eine Funktion,die“Direktausschaltung”
genanntwird.MitdieserFunktionkannderProjektorausgeschaltet
werden(selbstwährendeinBildprojiziertwird),indemderHaupt-
netzschalterbedientwirdoderdieWechselstromversorgunggekappt
wird.
HINWEIS: Bevor die Direktausschaltung verwendet wird, unbedingt den
Projektor 20 Minuten nach der Einschaltung eingeschaltet lassen und damit
beginnen, Bilder anzuzeigen.
VORSICHT:
• ZiehenSiedasNetzkabelnichtausderWandsteckdoseoderdem
Projektor,wennderProjektorangeschaltetist.
 AnderenfallskönntenderACIN-AnschlussdesProjektorsund(oder)
derStiftsteckerdesNetzkabelsbeschädigtwerden.UmdieWech-
selstromversorgungbeieingeschaltetemProjektorauszuschalten,
verwendenSiedenHauptnetzschalter.
• SchaltenSiedieWechselstromversorgungnichtinnerhalbvon10
SekundennachEinstellungenoderÄnderungenundSchließendes
Menüsaus.
Anderenfalls könnten die vorgenommenen Anpassungen und
EinstellungenverlorengehenunddieStandardeinstellungenwie-
derhergestelltwerden.
8 Nach dem Betrieb
Vorbereitung:StellenSiesicher,dassdieHauptstromversorgungausgeschaltetist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab.
3. Ziehen Sie die einstellbaren Kippfüße ein, falls diese ausgezogen sind.
4. Decken Sie die Linse mit der Linsenabdeckung ab.
32
4. Praktische Funktionen
Ausblenden von Bild und Ton
MitderAV-MUTE-TastekönnenSiedasBildunddenTonvorübergehend
ausblenden.ZumWiedereinblendenvonBildundTondrückenSiedie
Tastenocheinmal.
HINWEIS:
• AuchwenndasBildausgeblendetwird,bleibtdasMenüaufdemBildschirm
angezeigt.
• DerTon vomAUDIOOUT-Anschluss(StereoMini)kann ausgeschaltetwer-
den.
Einfrieren eines Bildes
DrückenSiezumEinfriereneinesBildesdieFREEZE-Taste.DrückenSie
dieseTastezurFreigabederBewegungnocheinmal.
HINWEIS: Das Bild wird eingefroren, aber das Originalvideo wird weiter abge-
spielt.
3 Vergrößern eines Bildes
SiekönnendasBildbiszuvierMalvergrößern.
HINWEIS: Die maximale Vergrößerung fällt je nach Signal u. U. niedriger aus als
vier Mal.
VerfahrenSiehierzuwiefolgt:
1. DrückenSiedieMAGNIFY(+)-Taste,umdasBildzuvergrößern.
 SiekönnendasvergrößerteBildmitderG,H,F oder E -Taste ver-
schieben.
2. Drücken Sie die GHFE -Taste.
 DerBereichdesvergrößertenBildeswirdverschoben.
3. Drücken Sie die MAGNIFY (-)-Taste.
 BeijedemDrückenderMAGNIFY(-)-TastewirddasBildverkleinert.
HINWEIS:
• DasBildwirdinderMittederLeinwandvergrößertoderverkleinert.
• DurchAnzeigedesMenüswirddieaktuelleVergrößerunggelöscht.
4 Zum Eco-Modus wechseln.
DieseFunktionermöglichtdieAuswahlzwischenzweiLampen-Helligkeitsmodi:INAKTIV-undAKTIV-Betriebsarten.
DasEinschaltender[ECO-BETRIEBSART]verlängertdieLebensdauerderLampe.
ECO-BETRIEBSART Beschreibung StatusderLAMP-Anzeige
INAKTIV Hierbei handelt essich um dieWerkseinstellung
(100%Helligkeit).
Aus
STATUS
LAMP
AKTIV WählenSiediesenModus,umdieLebensdauerder
Lampezuverlängern(ungefähr80%Helligkeitbei
NP3200undungefähr88%HelligkeitbeiNP2200/
NP1200).
LeuchtetGrün
STATUS
LAMP
VerfahrenSiewiefolgt,umdie[ECO-BETRIEBSART]einzuschalten:
1. Drücken Sie die ECO MODE-Taste auf der Fernbedienung, um den
[ECO-BETRIEBSART]-Bildschirm anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der G- oder H-Taste die [AKTIV] aus.
3. Drücken Sie die Taste ENTER.
Umvom[AKTIV]-inden[INAKTIV]-Moduszuwechseln,gehenSiezu
Schritt2undwählenSie[INAKTIV].WiederholenSieSchritt3.
HINWEIS:
• DieECO-BETRIEBSARTkannmithilfedesMenüsgeändertwerden.
Wählen Sie [EINRICHTEN] [ALLGEMEINES] [ECO-BETRIEBSART].
• DieverbleibendeLampenbetriebszeitunddieLampenbetriebsstundenkönnen
unter [VERWENDUNGSDAUER] überprüft werden.. Wählen Sie [INFO.]
[VERWENDUNGSDAUER].
• Die[ECO-BETRIEBSART]ist, unmittelbarnachdemdieLampeeingeschaltet
wird, stets für 1 Minute auf [INAKTIV] eingestellt. Der Zustand der Lampe bleibt
unverändert, auch wenn während dieser Zeit [ECO-BETRIEBSART] verändert
wird.
• [ECO-BETRIEBSART]wirdautomatischauf[AKTIV]-Moduseingestellt,wenn
der Projektor länger als 1 Minute lang einen blauen, schwarzen oder Logo-
Bildschirm anzeigt.
• Fallsesim[INAKTIV]-ModuszueinerÜberhitzungdesProjektorskommt,wird
in einigen Fällen zum Schutz des Projektors automatisch der [AKTIV]-Modus als
[ECO-BETRIEBSART] eingestellt. Wenn sich der Projektor im [AKTIV]-Modus
befindet, lässt die Bildhelligkeit etwas nach. Wenn der Projektor wieder seine
normale Betriebstemperatur erreicht hat, wird als [ECO-BETRIEBSART] wieder
der [INAKTIV]-Modus eingestellt.
Das Thermometer-Symbol [ ] zeigt an, dass die [ECO-BETRIEBSART] auto-
matisch auf den [AKTIV]-Modus geschaltet wurde, da die interne Temperatur
zu hoch ist.
ON
OFF
AUTO ADJ.
COMPUTER
VIDEO
S-VIDEO
VIEWER
ID SET
CLEAR
AV-MUTE FREEZE
ENTER
EXIT
ECO MODE
KEYSTONE
PICTURE
VOL.
HELP
FOCUS
ASPECT
123
456
789
0
MENU
ZOOM
L
-CLICK
R
-CLICK
MOUSE
P
A
G
E
M
A
G
N
I
F
Y
POWER
33
4. Praktische Funktionen
5 Überprüfen der Energiespar-Wirkung [CO2-MESSGERÄT]
DieseEinrichtungbewirkteineenergiesparendeWirkunginBezugaufdieCO
2
-Emissionsreduktion(kg),wenndie
[ECO-BETRIEBSART]desProjektorsauf[AKTIV]gestelltist.DieseFunktionwirdals[CO2-MESSGERÄT]bezeichnet.
(Seite33)
EsgibtzweiMeldungen:[CO2-REDUZIERUNGGESAMT]und[CO2-REDUZIERUNGS-SESSION].DieMeldung[CO2-
REDUZIERUNGGESAMT]zeigtdieGesamtmengederCO
2
-EmissionsreduktionvomZeitpunktderAuslieferungbis
jetztan.SiekönnendieInformationin[VERWENDUNGSDAUER]unter[INFO.]desMenüsüberprüfen(Seite74)
DieMeldung[CO2-REDUZIERUNGS-SESSION]zeigtdieMengederCO
2
-EmissionsreduktioninderZeitzwischen
demWechselindieECO-BETRIEBSARTsofortnachdemEinschaltenunddemZeitpunktdesAusschaltensan.Die
Meldung[CO2-REDUZIERUNGS-SESSION]wirdinderMeldung[STROMAUSSCHALTEN/SINDSIESICHER?]
beimAusschaltenangezeigt.
TIPP:
• DieuntenaufgeführteFormelwirdzurBerechnungderMengederCO
2
-Emissionsreduktion verwendet.
Menge der CO
2
-Emissionsreduktion = Stromverbrauch im INAKTIV-Modus für die ECO-BETRIEBSART Stromverbrauch im
AKTIV-Modus für die ECO-BETRIEBSART x CO
2
-Umrechnungsfaktor.*
* Die Berechnung für die Menge der CO
2
-Emissionsreduktion basiert auf einer OECD-Veröffentlichung “CO2-Emissionen aus der
Kraftstoffverbrennung, Ausgabe 2008”.
• DieseFormelndetkeineAnwendungaufdenStromverbrauch,dernichtdurchdasAn-oderAbschaltender[ECO-BETRIEBSART]
beeinusstwird.
34
4. Praktische Funktionen
6 Ungenehmigte Benutzung des Projektors verhindern [SICHER-
HEIT]
ÜberdasMenülässtsicheinSchlüsselwortfürdenProjektorfestlegen,damiterfürUnbefugtenichtverfügbarist.
NachdemFestlegendesSchlüsselworteswirdbeimEinschaltendesProjektorsderSchlüsselwort-Eingabebildschirm
angezeigt.EineBildprojektionisterstnachEingabedesrichtigenSchlüsselwortesmöglich.
•DieEinstellung[SICHERHEIT]kannnichtüberdas[RESET]imMenügelöschtwerden.
Aktivieren der Sicherheitsfunktion:
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
 NunwirddasMenüangezeigt.
2. Drücken Sie die E-Taste zweimal, um [EINRICHTEN] auszuwählen. Drücken Sie dann die H-Taste oder die
ENTER-Taste, um [ALLGEMEINES] auszuwählen.
3. Drücken Sie die E-Taste zweimal, um [INSTALLATION] auszuwählen.
4. Drücken Sie die H-Taste drei Mal, um [SICHERHEIT] auszuwählen. Drücken Sie dann die ENTER-Taste.
 DasINAKTIV/AKTIV-Menüwirdangezeigt.
5. Drücken Sie die H-Taste, um [AKTIV] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
 Daraufhinerscheintder[SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT]-Eingabebildschirm.
6. Geben Sie eine Kombination der vier GHFE-Tasten ein, und drücken Sie die ENTER -Taste.
HINWEIS:DasSchlüsselwortdarf4-bis10-stelligsein.
 Nunwirdder[SCHLÜSSELWORTBESTÄTIGEN]-Eingabebildschirmangezeigt.
35
4. Praktische Funktionen
7. Geben Sie die gleiche Kombination der GHFE-Tasten ein, und drücken Sie die ENTER -Taste.
 DaraufhinerscheintderBestätigungsbildschirm.
8. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die ENTER -Taste.
 DamitistdieSICHERHEIT-funktionaktiviert.
EinschaltendesProjektorsbeiaktivierter[SICHERHEIT]:
1. Halten Sie die POWER-Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
 DerProjektorwirdeingeschaltetundzeigteineMeldungan,dieangibt,dassderProjektorgesperrtist.
2. Drücken Sie die MENU-Taste.
3. Geben Sie das richtige Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER -Taste. Der Projektor projiziert ein
Bild.
HINWEIS: Der Sicherheits-Deaktivierungsmodus wird beibehalten bis die Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel
abgetrennt wird.
36
4. Praktische Funktionen
DeaktivierenderSICHERHEIT-funktion:
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
 NunwirddasMenüangezeigt.
2. Wählen Sie [EINRICHTEN] [INSTALLATION] [SICHERHEIT] aus, und drücken Sie die ENTER -Taste.
 DasINAKTIV/AKTIV-Menüwirdangezeigt.
3. Wählen Sie [INAKTIV] und drücken Sie die ENTER -Taste.
 Der[SCHLÜSSELWORTBESTÄTIGEN]-Bildschirmwirdeingeblendet.
4. Geben Sie das Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER -Taste.
 NachEingabedesrichtigenSchlüsselworteswirddieSICHERHEIT-funktionentaktiviert.
HINWEIS: Falls Sie Ihr Schlüsselwort vergessen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler. Dieser teilt Ihnen dann nach Angabe
des Abfragecodes Ihr Schlüsselwort mit. Ihren Anfragecode finden Sie auf dem Schlüsselwort-Bestätigungsbildschirm. In diesem
Beispielist[K992-45L8-JNGJ-4XU9-1YAT-EEA2]derAnfragecode.
37
4. Praktische Funktionen
7
Verwendung des optionalen Empfängers für die drahtlose Maus (NP01MR)
DeroptionaleEmpfängerfürdiedrahtloseMausermöglichtIhnendieSteuerungderComputer-Mausfunktionenper
Fernbedienung.Diesistbesonderspraktisch,umdurchdiemitdemComputererstelltenPräsentationenzuklicken.
AnschlussdesEmpfängersfürdiedrahtloseMausanIhrenComputer
FallsSiediedrahtloseMausfunktionanwendenmöchten,schließenSiedenEmpfängerfürdiedrahtloseMausund
denComputeran.
DerMaus-EmpfängerkanndirektandenUSB-Port(TypA)desComputersangeschlossenwerden.
HINWEIS: Abhängig von der Art des Anschlusses und des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems, müssen Sie Ihren
Computer möglicherweise neu starten oder gewisse Computer-Einstellungen ändern.
BedienungdesComputersüberdenEmpfängerfürdiedrahtloseMaus
AnschlussüberdenUSB-Port
DerMausempfängerkannnurunterdenBetriebssystemenWindowsXP*,Windows2000,WindowsVista,Windows
7,oderdemMacOSX10.0.0oderneuerverwendetwerden.
*HINWEIS:GehenSiebeiSP1odereinerälterenVersionvonWindowsXPwiefolgtvor,wennderMauscursorsichnichtkorrekt
bewegen lässt:
Löschen Sie das Kontrollfeld für die verbesserte Zeiger-Präzision unter dem Mausgeschwindigkeitsschieber im Mauseigenschaften-
Dialogfeld [Zeiger-Optionen-Registerkarte].
HINWEIS: Die PAGE F und E Tasten arbeiten mit Power Point für Macintosh nicht.
HINWEIS: Warten Sie mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den Maus-Empfänger nach dem Abtrennen wieder Anschließen und
umgekehrt. Der Computer kann den Maus-Empfänger möglicherweise nicht identifizieren, wenn er mehrmals hintereinander an-
geschlossen und abgetrennt wird.
Empfängerfürdie
drahtloseMaus
Computer
AndenUSB-PorteinesPCsoder
Macintoshs
30˚
30˚
FernsensoraufdemEmpfänger
fürdiedrahtloseMaus
7m/22Fuß
38
4. Praktische Funktionen
BedienungIhrerComputer-MausvonderFernbedienung
SiekönnenIhreComputer-MausvonderFernbedienungausbedienen.
PAGEF/E-Taste: ...........ZumDurchlaufendesFenster-AnzeigebereichesoderzumAnzeigendesvorherigenoder
nächstenDiasinPowerPointaufIhremComputer.
GHFE-Tasten: ................FürdieBewegungdesMaus-CursorsaufIhremComputer.
MOUSEL-CLICK-Taste: ...fungiertalslinkeMaustaste.
MOUSER-CLICK-Taste: ..fungiertalsrechteMaustaste.
HINWEIS:
•WennSiedenComputerbeiangezeigtemMenüunterVerwendungderGHF oder E -Taste bedienen, hat dies sowohl auf das
MenüalsauchaufdenMauszeigerEinuss.SchließenSieausdiesemGrunddasMenüundführenSieanschließenddenMaus-
betrieb durch.
• DiePAGEF und E Tasten arbeiten mit Power Point für Macintosh nicht.
InformationenüberdenZiehen-Modus:
WenndieMOUSEL-CLICK-oderMOUSER-CLICK-Tastefür2oder3Sekundengedrücktunddannwiederlosge-
lassenwird,istderZiehen-ModuseingestelltundderZiehen-VorgangkanneinfachdurchDrückenderGHFE-Taste
ausgeführtwerden.DrückenSiedieMOUSEL-CLICK-Taste(oderMOUSER-CLICK-Taste),umdasObjektabzulegen.
DrückenSiedieMOUSER-CLICK-Taste(oderMOUSEL-CLICK-Taste),umdenModuszubeenden.
TIPP: Sie können unter Windows die Zeigergeschwindigkeit im Maus-Eigenschaften-Dialogfeld ändern. Siehe für weitere Informa-
tionen die Anwenderdokumentation oder die Online-Hilfe, die Ihrem Computer beiliegt.
39
4. Praktische Funktionen
8
Netzwerk einstellen unter Zuhilfenahme eines HTTP-Browsers
Überblick
DurchAnschlussdesProjektorsaneinNetzwerkkanndieMailHinweis-Einstellung(Seite42)unddieSteuerung
desProjektorsvoneinemComputerüberdasNetzwerkerfolgen.
UmdenProjektorübereinenWebbrowserzukontrollieren,müssenSiedieexklusiveAnwendung„PCControlUtility
Pro4“vondermitgeliefertenNECProjectorCD-ROMaufIhremComputerinstallierthaben.
DieIP-AdresseunddieSubnet-MaskedesProjektorskönnenimBildschirm‚NetzwerkEinstellungen’desBrowsers
mithilfeeinerHTTP-Serverfunktioneingestelltwerden.FürdenWebbrowserbenötigenSie“MicrosoftInternetExplorer
6.0”odereineneuereVersion.(DiesesGerätverwendet“JavaScript”und“Cookies”,undderBrowsermusssoein-
gestelltsein,dasserdieseFunktionakzeptiert.DasEinstellverfahrenkannjenachBrowser-Versionvariieren.Lesen
SiedazudieHilfe-DateienunddieanderenInformationenimLieferumfangIhrerSoftware.)
DerZugriffaufdieHTTP-ServerfunktionenerfolgtdurchStartendesWebbrowsersaufdemComputerüberdasam
ProjektorangeschlosseneNetzwerkundEingabederfolgendenURL.
• Netzwerk-Einstellung
http://<IP-AdressedesProjektors>/index.html
• Mail-HinweisEinstellung
http://<IP-AdressedesProjektors>/lancong.html
TIPP:
• DieStandard-IP-Adresselautet„192.168.0.10“.
HINWEIS:
• ZeigtderBrowserdenBildschirmPROJECTORNETWORKSETTINGS(Projektornetzwerk-einstellungen)nichtan,drückenSie
dieTastenStrg+F5umdieBrowser-Darstellungzuaktualisieren(bzw.umdenCache-Speicherzuentleeren).
• DieDisplay-oderTastenreaktionkannverlangsamtwerdenoderdieBedienungwirdjenachEinstellungIhresNetzwerksmögli-
cherweise nicht akzeptiert. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator.
Der Projektor reagiert möglicherweise nicht, wenn seine Tasten mehrmals hintereinander in schnellen Intervallen gedrückt werden.
Sollte dies der Fall sein, warten Sie einen Moment und versuchen Sie es erneut. Wenn der Projektor immer noch nicht reagiert,
schalten Sie den Projektor aus und wieder ein.
VorbereitungvorderVerwendung
VorInbetriebnahmederBrowserfunktionen,denProjektorübereinüblichesLAN-Kabelanschließen.( Seite19)
DerBetriebmiteinemBrowser,dereinenProxyserververwendet,istu.U.nichtmöglich;dieshängtvomProxyserver-
TypunddemEinstellverfahrenab.ObwohlderTypdesProxyserverseinenbedeutendenFaktordarstellt,istesmög-
lich,dassdiegegenwärtigeingestelltenPunktenichtangezeigtwerden;dieshängtvonderCache-Leistungab,und
dervomBrowsereingestellteInhaltwirdmöglicherweisenichtimBetriebreektiert.Esistempfehlenswert,keinen
Proxyserverzuverwenden,solangediesvermeidbarist.
HandhabungderAdressefürdenBetriebübereinenBrowser
HinsichtlichderaktuellenAdresse,diealsAdresseoderimURL-Feldeingebenwird,wennderBetriebdesProjek-
torsübereinenBrowsererfolgt,kannderHost-Namewievorhandenverwendetwerden,wennderHost-Namemit
derIP-AdressedesProjektorsvoneinemNetzwerk-AdministratorimDomain-Namen-Serverregistriertoderinder
“HOSTS”-DateidesverwendetenComputerseingestelltwurde.
Beispiel1: WurdederHostnamedesProjektorsmit“pj.nec.co.jp”vorgegeben,erfolgtderZugriffaufdieNetzwer-
keinstellungdurchEingabevon
http://pj.nec.co.jp/index.html
alsAdresseoderdieEingabespaltedesURL.
Beispiel2: IstdieIP-AdressedesProjektors“192.168.73.1”,erfolgtderZugriffaufdieMail-HinweisEinstellungen
durch Angabe von
http://192.168.73.1/index.html
alsAdresseoderdieEingabespaltedesURL.
40
4. Praktische Funktionen
Netzwerk-Einstellungen
http://<IP-AdressdesProjektors>/index.html
DHCP ����������������������������������Durch Aktivieren dieser Option wird dem Projektor die IP-Adresse automatisch von Ihrem DHCP-Server
zugewiesen� Durch Deaktivieren dieser Option können Sie die von Ihrem Netzwerk-Administrator
mitgeteilte IP-Adresse oder Subnet-Maske eintragen�
TIPP: Sie können die IP-Adresse im Menü überprüfen, wenn [ENABLE] für [DHCP] ausgewählt ist.
Wählen Sie dazu aus dem Menü [INFO.] [VERKABELTES LAN].
IP ADDRESS �����������������������Ist für [DHCP] die Option [DISABLE] angewählt, stellen Sie die IP-Adresse des am Projektor ange-
schlossenen Netzwerkes ein�
TIPP: Sie können Ihre vorgegebene IP-Adresse im Menü überprüfen. Wählen Sie dazu aus dem
Menü [INFO.] [VERKABELTES LAN].
SUBNET MASK �������������������Ist für [DHCP] die Option [DISABLE] angewählt, stellen Sie die Subnet-Masken-Nummer des am
Projektor angeschlossenen Netzwerkes ein�
DEFAULT GATEWAY �����������Ist für [DHCP] die Option [DISABLE] angewählt, stellen Sie die Default Gateway des am Projektor
angeschlossenen Netzwerkes ein�
DNS (PRIMARY) �����������������Stellen Sie die primären DNS-Einstellungen des am Projektor angeschlossenen Netzwerkes ein�
DNS (SECONDARY) ������������Stellen Sie die sekundären DNS-Einstellungen des am Projektor angeschlossenen Netzwerkes ein�
UPDATE ������������������������������Prüfen Sie Ihre Einstellungen�
HINWEIS: Nach Anklicken von [UPDATE] den Browser schließen. Der Projektor übernimmt auto-
matisch Ihre Einstellungen.
TIPP: Durch ein [RESET] der [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] im Projektor-Menü werden die Einstellungen wieder auf die Werks-
vorgabe zurückgesetzt.
[DHCP]: DISABLE
[IP ADDRESS]: 192.168.0.10
[SUBNET MASK]: 255.255.255.0
[DEFAULT GATEWAY]: 192.168.0.1
*[DNS(PRIMARY)] und [DNS(SECONDARY)] bleiben unverändert.
41
4. Praktische Funktionen
Mail-HinweisEinstellung
http://<IP-AdressedesProjektors>/lancong.html
DieseOptionteiltIhremComputerperE-mailüberdasLANmit,dasseineFehlermeldungvorliegt.EineFehlermeldung
erfolgtwenndieProjektor-LampeihreNutzungsdauererreichthatodereinFehlerimProjektorauftritt.
HOST NAME ���������������������������� Den Hostnamen des am Projektor angeschlossenen Netzwerkes eingeben� Es können bis zu 60
alphanumerische Zeichen eingegeben werden� Wenn der Hostname nicht bekannt ist, geben
Sie eine Zeichenkette für den Projektor ein� Beispiel: Projektor 1
DOMAIN NAME ������������������������ Den Domain-Namen des am Projektor angeschlossenen Netzwerkes eingeben� Es können bis
zu 60 alphanumerische Zeichen eingegeben werden� Wenn der Domänenname nicht bekannt
ist, geben Sie die Zeichenkette rechts vom @-Zeichen in der Absenderadresse ein� Beispiel: nec�
com
ALERT MAIL ����������������������������� Durch Anklicken der Option [ENABLE] wird die Funktion Mail-Hinweis eingeschaltet�
Durch Anklicken der Option [DISABLE] wird die Funktion Mail-Hinweis ausgeschaltet�
SENDER’S ADDRESS ���������������� Die Adresse des Senders eingeben� Es können bis zu 60 alphanumerische und Symbol-Zeichen
eingegeben werden�
SMTP SERVER NAME ��������������� Den SMTP Server-Namen des am Projektor angeschlossenen Netzwerkes eingeben� Es können
bis zu 60 alphanumerische Zeichen eingegeben werden�
RECIPIENT’S ADDRESS 1 to 3
���� Empfänger-Adresse eingeben Es können bis zu 60 alphanumerische und Symbol-Zeichen
eingegeben werden�
APPLY ��������������������������������������� Diese Taste anklicken um die obigen Einstellungen zu bestätigen�
EXECUTE ���������������������������������� Diese Taste anklicken um eine Test-Mail abzusenden, um Ihre Einstellungen zu prüfen�
STATUS �������������������������������������Es wird eine Antwort auf Ihre Test-Mail angezeigt�
HINWEIS:
• BeiderDurchführungeinesTestskönnteessein,dassSiekeinenMail-Hinweiserhalten.IndiesemFallprüfen,obdieNetzwerk-
Einstellungen korrekt sind.
• WennSieimTesteinefalscheAdresseeingegebenhaben,könnteessein,dassSiekeinenMail-Hinweiserhalten.IndiesemFall
prüfen, ob die Empfänger-Adresse korrekt ist.
TIPP: Die Mail-Hinweis Einstellungen werden durch ein [RESET] aus diesem Menü nicht verändert.
42
4. Praktische Funktionen
9 Den Projektor über das VGA Signalkabel bedienen
(Virtuelle Fernfunktion)
DieVerwendungdesaufderBegleit-CD-ROMdesNEC-ProjektorsenthaltenenDienstprogramms“VirtualRemote
Tool”zeigtdenvirtuellenFernbedienungsbildschirm(oderdieWerkzeugleiste)aufIhremComputerbildschirman.
DieswirdIhnenbeiderAusführungvonBedienvorgängenwieEin-oderAusschaltendesNetzstromsdesProjektors
undSignalauswahlüberdasVGA-Signalkabelbehilichsein.
VirtuellerFernbedienungsbildschirm Werkzeugleiste
DieserAbschnittbieteteinenLeitfadenderVorbereitungzurVerwendungdesVirtualRemoteTool.
FürInformationen,wiedasVirtualRemoteToolzuverwendenist,schauenSiebitteindieHilfefürdasVirtualRemote
Tool.(Seite47)
Schritt1:InstallierenSieVirtualRemoteToolaufdemComputer.
Schritt2:SchließenSiedenProjektorandenComputeran.(Seite45)
Schritt3:StartenSieVirtualRemoteTool.(Seite46)
HINWEIS:
• Wenn[COMPUTER1]ausIhrerQuellauswahlausgewähltwird,wirddervirtuelleFernbedienungsbildschirmoderdieWerkzeugleiste
angezeigt, genauso wie Ihr Computerbildschirm.
• ZurVerwendungdesVirtualRemoteToolbenutzenSiedasmitgelieferteVGA-Signalkabel,umdenCOMPUTER1IN-Anschluss
direkt mit dem Monitorausgangsanschluss des Computers zu verbinden.
Die Verwendung eines Schalters oder anderer Kabel anstelle des mitgelieferten VGA-Signalkabels kann zu Fehlern in der Signal-
übertragung führen.
VGA-Kabelanschluss:
Die Stiftnummern 12 und 15 sind für den DDC/CI erforderlich.
• AbhängigvondenSpezikationenIhresComputersundvondenVersionenderGrak-AdapterundTreiberfunktioniertdasVirtual
Remote Tool möglicherweise nicht.
TIPP:
• DerAnschlussCOMPUTER1INdesProjektorsunterstütztDDC/CI(KommandoschnittstellederDatenkanalanzeige).DDC/CIist
eine Standard-Schnittstelle für zweidirektionale Kommunikation zwischen Anzeige/Projektor und Computer.
• FürAktualisierungsinformationenüberdasVirtualRemoteToolbesuchenSieunsereWebseite:http://www.nec-display.com/dl/
en/index.html
Schritt 1: Installieren Sie Virtual Remote Tool auf dem Computer
UnterstützteBetriebssysteme
VirtualRemoteToolläuftaufdenfolgendenBetriebssystemen.
Windows7HomeBasic*
1
,Windows7HomePremium*
1
,Windows7Professional*
1
,Windows7Enterprise*
1
,
Windows7Ultimate*
1
WindowsVistaHomeBasic*
1
,WindowsVistaHomePremium*
1
,WindowsVistaBusiness*
1
,WindowsVista
Enterprise*
1
,WindowsVistaUltimate*
1
WindowsXPHomeEdition*
2
,WindowsXPProfessional*
2
,Windows2000Professional*
2
*1:Unterstütztdie32-Bit-Version.
*2:DamitVirtualRemoteToolläuft,ist“Microsoft.NETFrameworkVersion2.0oderhöher”erforderlich.Microsoft
.NETFrameworkVersion2.0oderhöheristaufderWebseitevonMicrosofterhältlich.InstallierenSieMicro-
soft.NETFrameworkVersion2.0oderhöheraufIhremComputer.Windows2000Professionalunterstütztnur
Microsoft.NETFrameworkVersion2.0.
43
4. Praktische Funktionen
InstallierenSieVirtualRemoteTool
Vorbereitung:
SchließenSieallelaufendenProgramme,bevorSieVirtualRemoteToolinstallieren.WenneinanderesProgrammläuft,
wirddieInstallationmöglicherweisenichtabgeschlossen.UmVirtualRemoteToolzuinstallieren,mussdasWindows
Benutzerkonto[Administrator]-Rechte(Windows7,WindowsVistaundWindows2000)oder[Computeradministrator]-
Rechte(WindowsXP)haben.
1 Legen Sie die Begleit-CD-ROM des NEC Projektors in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein.
 DieOrdneraufderCD-ROMdesNECProjektorswerdenangezeigt.WenndieOrdnernichtangezeigtwerden,
klickenSiemitderrechtenMaustasteaufdasSymboldesCD-/DVD-LaufwerksimWindows“Arbeitsplatz”und
wählenSie“Öffnen”.
2 Doppelklicken Sie auf “Software” und dann auf “Virtual Remote Tool”.
 DasSymbol“setup.exe”wirdangezeigt.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol “setup.exe”.
 DieInstallationstartetundderAssistenten-Bildschirmerscheint.
4 Klicken Sie “Next”.
 DerBildschirm“ENDUSERLICENSEAGREEMENT”wirdangezeigt.
 LesenSiesichdie“ENDUSERLICENSEAGREEMENT”sorgfältigdurch.
5 Wenn Sie zustimmen, klicken Sie auf “I accept the terms in the license agreement” und klicken Sie dann
auf “Next”.
 FolgenSiedenAnweisungenaufdenInstallations-Bildschirmen,umdieInstallationabzuschließen.
 NachAbschlussderInstallationwirddasVerknüpfungssymbol fürVirtualRemoteToolaufdemDesktoper-
stellt.
44
4. Praktische Funktionen
TIPP:
VirtualRemoteTooldeinstallieren
Vorbereitung:
Beenden SieVirtual RemoteTool, bevorSie esdeinstallieren.UmVirtual RemoteTool zu deinstallieren, muss
dasWindowsBenutzerkonto“Administrator”-Rechte(Windows7,WindowsVistaundWindows 2000) oder
“Computeradministrator”-Rechte(WindowsXP)haben.
•FürWindows7/WindowsVista
1 Klicken Sie auf “Start” und dann auf “Systemsteuerung”.
 DasFensterderSystemsteuerungwirdangezeigt.
2 Klicken Sie auf “Ein Programm deinstallieren” unter “Programme”
 DasFenster“ProgrammeundFunktionen”wirdangezeigt.
3 Wählen Sie Virtual Remote Tool und klicken Sie darauf.
4 Klicken Sie auf “Deinstallieren/Ändern” oder “Deinstallieren”.
 •KlickenSiebeiAnzeigevon“Benutzerkontensteuerung”auf“Fortsetzen”.
 FolgenSiedenAnweisungenaufdemBildschirm,umdieDeinstallationabzuschließen.
•FürWindowsXP/2000
1 Klicken Sie auf “Start” und dann auf “Systemsteuerung”.
 DasFensterderSystemsteuerungwirdangezeigt.
2 Doppelklicken Sie auf “Software”.
 DasFenster“Programmeändernoderentfernen”wirdangezeigt.
 •InWindows2000doppelklickenSieauf“EinProgrammdeinstallieren”.
3 Klicken Sie auf Virtual Remote Tool aus der Liste und klicken Sie dann auf “Entfernen”.
 FolgenSiedenAnweisungenaufdemBildschirm,umdieDeinstallationabzuschließen.
Schritt 2: Schließen Sie den Projektor an den Computer an.
1 Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene VGA-Signalkabel, um den COMPUTER 1 IN-Anschluss des
Projektors direkt mit dem Monitorausgangsanschluss des Computers anzuschließen.
2 Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an den AC IN des Projektors und die Wandsteck-
dose an und drücken Sie anschließend den Hauptnetzschalter, um den Hauptstrom anzuschalten.
 DerProjektorbendetsichindemStandby-Zustand.
COMPUTER 1 IN
TIPP:
• WenndasVirtualRemoteToolzumerstenMalstartet,wirddas“EasySetup”-Fenstereingeblendet,umIhreAnschlüssezusteu-
ern.
Wechselstrom-
Eingang
Hauptnetzschalter
VGA-Signalkabel(Lieferumfang)
AneineWandsteckdose.
Netzkabel(Lieferumfang)
45
4. Praktische Funktionen
Schritt 3: Starten Sie das Virtual Remote Tool
1 Doppelklicken Sie auf das Verknüpfungssymbol auf dem Windows Desktop.
 WenndasVirtualRemoteToolzumerstenMalstartet,wirddas“EasySetup”-Fenstereingeblendet.
 FolgenSiedenAnweisungenaufdemBildschirm.
 Wenn“EasySetup”abgeschlossenist,wirdderVirtualRemoteTool-Bildschirmeingeblendet.
TIPP:
• DerVirtualRemoteTool-Bildschirm(oderToolbar)kannaucheingeblendetwerden,ohnedas“EasySetup“-Fenstereinzublen-
den.
Um dies zu tun, klicken Sie, um auf dem Bildschirm bei Schritt 6 im “Easy Setup” ein Häkchen bei Do not use Easy Setup next
time” zu setzen.
46
4. Praktische Funktionen
VirtualRemoteToolverlassen
1 Klicken Sie auf das Virtual Remote Tool Symbol auf der Taskbar.
 DasPop-up-Menüwirdeingeblendet.
2 Klicken Sie “Exit” an.
 DasVirtualRemoteToolwirdgeschlossen.
DieHilfedateidesVirtualRemoteToolansehen
•DieHilfedateimitHilfederTaskbareinblenden
1 Klicken Sie auf das Virtual Remote Tool-Symbol auf der Taskbar, wenn das Virtual Remote Tool läuft.
 DasPop-up-Menüwirdeingeblendet.
2. Klicken Sie “Help” an.
 DerHilfebildschirmwirdeingeblendet.
•DieHilfedateimitHilfedesStartmenüseinblenden.
1. Klicken Sie “Start” an. “Alle Programme” oder “Programme”. “NEC Projector User Supportware”. “Virtual
Remote Tool”. Und anschließend “Virtual Remote Tool Help”, in dieser Reihenfolge.
 DerHilfebildschirmwirdeingeblendet.
47
4. Praktische Funktionen
Den Projektor über ein LAN steuern (PC Control Utility Pro
4)
MitHilfederUtility-Software„PCControlUtilityPro4“,dieaufderbeigefügtenNECProjectorCD-ROMenthaltenist,
kannderProjektorvoneinemComputerausübereinLANgesteuertwerden.
Steuerfunktionen
Ein-/Ausschalten,Signalreduzierung,Bildeinfrieren,Bildstummschaltung,Audiostummschaltung,Einstellen,Feh-
lermeldungsbenachrichtigung,Ablaufplanung.
BildschirmdesPCControlUtilityPro4
DieserAbschnittgibteinenÜberblicküberdieVorbereitungzurVerwendungdesPCControlUtilityPro4.Informati-
onenüberdieVerwendungdesPCControlUtilityPro4ndenSieunterderHilfefunktiondesPCControlUtilityPro
4. ( nächsteSeite)
Schritt1:VerbindenSiedenProjektormiteinemLAN.
Schritt2:InstallierenSiePCControlUtilityPro4aufdemComputer.
Schritt3:StartenSiePCControlUtilityPro4.( nächsteSeite)
TIPP:
• PCControlUtilityPro4kannmiteinerseriellenVerbindungverwendetwerden.
• FüraktuelleInformationenüberPCControlUtilityPro4,besuchenSieunsereWebseite:
http://www.nec-display.com/dl/en/index.html
Schritt 1: Verbinden Sie den Projektor mit einem LAN
VerbindenSiedenProjektormitdemLAN,indemSiedenAnweisungenunter„AnschlussaneinNetzwerk“(Seite
19)und„NetzwerkeinstellenunterZuhilfenahmeeinesHTTP-Browsers“(Seite40)folgen
Schritt 2: Installieren Sie PC Control Utility Pro 4 auf dem Computer
UnterstützteBetriebssysteme
PCControlUtilityPro4läuftaufdenfolgendenBetriebssystemen.
Windows7HomeBasic*
1
,Windows7HomePremium*
1
,Windows7Professional*
1
,Windows7Enterprise*
1
,
Windows7Ultimate*
1
WindowsVistaHomeBasic*
1
,WindowsVistaHomePremium*
1
,WindowsVistaBusiness*
1
,WindowsVista
Enterprise*
1
,WindowsVistaUltimate*
1
WindowsXPHomeEdition*
2
,WindowsXPProfessional*
2
,Windows2000Professional*
2
*1:Unterstütztdie32-BitVersion.
*2:DamitPCControlUtilityPro4läuft,ist„Microsoft.NETFrameworkVersion2.0oderneuer“erforderlich.Die
Microsoft.NETFrameworkVersion2.0oderneueristaufderMicrosoftWebseiteerhältlich.InstallierenSiedie
Microsoft.NETFrameworkVersion2.0oderneueraufIhremComputer.Windows2000Professionalunterstützt
nurdieMicrosoft.NETFrameworkVersion2.0.
48
4. Praktische Funktionen
InstallierenSiePCControlUtilityPro4
Vorbereitung:
BeendenSieallelaufendenProgramme,bevorSiePCControlUtilityPro4installieren.FallseinanderesProgramm
läuft,wirddieInstallationu.U.nichtabgeschlossen.UmPCControlUtilityPro4zuinstallieren,mussdasWindows-
Benutzerkonto[Administrator]Rechtehaben(Windows7,WindowsVistaundWindows2000)oder[ComputerAdmi-
nistrator]Rechte(WindowsXP).
1 Legen Sie die begleitende NEC Projector CD-ROM in Ihr CD-ROM Laufwerk ein.
 DieOrdnerinderNECProjectorCD-ROMwerdenangezeigt.
 •WenndieOrdnernichtangezeigtwerden,klickenSiemiteinemRechtsklickaufdasCD/DVDTreibersymbolauf
demWindows„Arbeitsplatz“undwählenSie„Öffnen“.
2 Doppelklicken Sie auf „Software“ und dann auf „PC Control Utility Pro 4“.
 Das„setup.exe“Symbolwirdangezeigt.
3 Doppelklicken Sie auf das „setup.exe“ Symbol.
 DasInstallationsprogrammstartetundderAssistenten-Bildschirmwirdeingeblendet.
4 Klicken Sie auf „Next“.
 Der„ENDUSERLICENSEAGREEMENT“Bildschirmwirdeingeblendet.
 LesenSiesichdie„ENDUSERLICENSEAGREEMENT“sorgfältigdurch.
5 Wenn Sie dem zustimmen, klicken Sie auf „I accept the terms in the license agreement“ und klicken Sie
anschließend auf „Next“.
 FolgenSiedenAnweisungenaufdemInstallationsbildschirm,umdieInstallationabzuschließen.
TIPP:
DeinstallationvonPCControlUtilityPro4
 UmPCControlUtilityPro4zudeinstallieren,führenSiediegleichenVorgängeaus,wieunter„VirtualRemoteTool
deinstallieren“beschrieben.LesenSie„VirtualRemoteTool“als„PCControlUtilityPro4“(Seite45)
Schritt 3: Starten Sie PC Control Utility Pro 4
KlickenSieauf„Start“„AlleProgramme“oder„Programme“„NECProjectorUserSupportware“„PCControl
UtilityPro4“„PCControlUtilityPro4“.
TIPP:
DieHilfefunktionvonPCControlUtilityPro4ansehen
•DieHilfedateivonPCControlUtilityPro4anzeigen,währendesläuft.
 KlickenSieauf„Help(H)“„Help(H)…“desFenstersvonPCControlUtilityPro4,indieserReihenfolge.
 DasPop-up-Menüwirdangezeigt.
•DieHilfedateimitHilfedesStartmenüsanzeigen.
 KlickenSieauf„Start“„AlleProgramme“oder„Programme“„NECProjectorUserSupportware“„PCControl
UtilityPro4“„PCControlUtilityPro4Help“.
 DerHilfe-Bildschirmwirdangezeigt.
49
4. Praktische Funktionen
50
5.
Anwendung des Bildschirm-Menüs
1 Verwendung der Menüs
HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt.
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse.
HINWEIS:BefehlewieENTER,EXIT,GH, FEamunterenBildrandzeigendieSchaltächenan,diefürdieBedienungzurVerfügung
stehen.
2. Drücken Sie die FE-Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das Untermenü einzu-
blenden.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um den obersten Menü-
punkt auf der ersten Registerkarte hervorzuheben.
4. Wählen Sie mit der GH-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse die einzustellende oder
einzugebende Option aus.
Mit den FE-TastenaufderFernbedienungoderamProjektorgehäusekönnenSiediegewünschteRegi-
sterkarte auswählen.
5. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das Untermenü-Fenster
einzublenden.
6. Stellen Sie mit den GHFETasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse einen Wert ein oder
schalten Sie die ausgewählte Option ein oder aus.
DieEinstellungenbleibenbiszurnächstenÄnderunggespeichert.
7. Wiederholen Sie die Schritte 2 - 6, um weitere Menüpunkte einzustellen, oder drücken Sie die EXIT-Taste
auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um die Menü-Anzeige auszuschalten.
HINWEIS: Wenn ein Menü oder eine Meldung angezeigt wird, können die Informationen einiger Zeilen je nach Signal und Einstel-
lungen verloren gehen.
8. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü zu schließen.
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die EXIT-Taste.
Bildlaueiste
VollesDreieck
Registerkarte
Optionsschaltfeld
Symbol“GroßeHöhe”
MenüfensteroderDialogfelderverfügennormalerweiseüberdiefolgendenElemente:
Hervorheben ����������������������Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an�
Volles Dreieck ��������������������Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind� Ein hervorgehobenes Dreieck zeigt
an, dass die Option aktiviert ist�
Registerkarte ���������������������Zeigt eine Gruppe von Funktionen in einem Dialogfeld an� Die Auswahl einer beliebigen Registerkarte
bringt deren Seite nach vorn�
Optionsschaltfeld ���������������Mit dieser runden Schaltfläche wird die entsprechende Option im Dialogfeld ausgewählt�
Quelle ���������������������������������Gibt die gegenwärtig ausgewählte Quelle an�
Ausschalt-Timer – verbleibende Zeit
�������������������������������������������Gibt die verbleibende Restzeit an, wenn der [AUSSCHALT-TIMER] aktiviert wurde�
Bildlaufleiste ����������������������Zeigt die Einstellungen oder Einstellrichtung an�
Bedienfeld-Sperrsymbol �����Zeigt an, dass die [BEDIENFELD-SPERRE] aktiviert wurde�
Thermometer-Symbol ���������Zeigt an, dass die [ECO-BETRIEBSART] auf [AKTIV] gesetzt werden musste, weil die Temperatur
im Geräteinneren zu hoch war
Symbol “Große Höhe” ��������Zeigt an, dass der [GEBLÄSEMODUS] auf [GROSSE HÖHE] gestellt wurde�
Quelle
VerfügbareTasten
Thermometer-Symbol
Bedienfeld-Sperrsymbol
Ausschalt-Timer–
verbleibendeZeit
2 Menü-Elemente
Hervorheben
51
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Liste der Menü-Optionen
JenachEingangssignalstehennichtimmerallMenü-ParameterzurVerfügung.
Menüpunkt Standard Optionen
QUELLE
COMPUTER1 *
COMPUTER2 *
COMPUTER3 *
VIDEO *
S-VIDEO *
EINST.
BILD
VOREINSTELLUNG * 1-6
DETAIL-
EINSTELLUNG
ALLGEMEINES
REFERENZ *
HELL.HOCH,PRÄSENTATION,VIDEO,FILM,GRAFIK,
sRGB
GAMMAKOR-
REKTUR
DYNAMISCH,NATÜRLICH,SCHWARZ-DETAIL
FARBTEMPE-
RATUR
* 5000,6500,7800,8500,9300,10500
WEISSAB-
GLEICH
KONTRASTR 0
KONTRASTG 0
KONTRASTB 0
HELLIGKEITR 0
HELLIGKEITG 0
HELLIGKEITB 0
KONTRAST
HELLIGKEIT
BILDSCHÄRFE
FARBE
FARBTON
RESET
BILD-OPTI-
ONEN
TAKT *
PHASE *
HORIZONTAL *
VERTIKAL *
ÜBERTASTUNG * 0[%],5[%],10[%]
BILDFORMAT *
AUTO, 4:3, 16:9, 15:9, 16:10,WIDE-ZOOM, NATÜR-
LICH
POSITION 0
(AufNP510WG/NP410WG/NP510WSG nicht verfüg-
bar)
AUDIO
LAUTSTÄRKE
TIEFEN
HÖHEN
BALANCE
3D-SURROUND INAKTIV INAKTIV,AKTIV
EINRICHTEN
ALLGEMEINES
TRAPEZ 0
TRAPEZ-SPEICHERUNG INAKTIV INAKTIV,AKTIV
WANDFARBE INAKTIV
INAKTIV,WEISSWANDTAFEL, SCHWARZETAFEL,
GRAUETAFEL,HELLGELB,HELLGRÜN,HELLBLAU,
HIMMELBLAU,HELLROSA,PINK
ECO-BETRIEBSART INAKTIV INAKTIV,AKTIV
UNTERTITEL INAKTIV
INAKTIV,CAPTION1,CAPTION2,CAPTION3,CAPTI-
ON4,TEXT1,TEXT2,TEXT3,TEXT4
SPRACHE ENGLISH
ENGLISH,DEUTSCH,FRANÇAIS,ITALIANO,
ESPAÑOL,SVENSKA,本語
DANSK,PORTUGUÊS,ČEŠTINA,MAGYAR,POLSKI,
NEDERLANDS,SUOMI
NORSK,TÜRKÇE,РУССКИЙ, , Ελληνικά, 中文,
한국어
MENÜ
FARBAUSWAHL FARBE FARBE,MONOCHROM
QUELLENANZEIGE AKTIV INAKTIV,AKTIV
MELDUNGSANZEIGE AKTIV INAKTIV,AKTIV
ID-ANZEIGE AKTIV INAKTIV,AKTIV
ECO-MELDUNG INAKTIV INAKTIV,AKTIV
MENÜ-ANZEIGEZEIT AUTO45SEK.
MANUELL,AUTO5SEK.,AUTO15SEK.,AUTO45SEK.
HINTERGRUND BLAU BLAU,SCHWARZ,LOGO
MELDUNGIMFILTER 500[H] INAKTIV,100[H],200[H],500[H],1000[H]
* DasSternchenweistdaraufhin,dassdieStandardeinstellungjenachSignalvariiert.
52
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
EINRICHTEN
INSTALLATION
AUSRICHTUNG
FRONTPROJEK-
TION
FRONTPROJEKTION, DECKENRÜCKPROJEKTION,
RÜCKPROJEKTION,DECKENFRONTPROJEKTION
BEDIENFELD-SPERRE INAKTIV INAKTIV,AKTIV
SICHERHEIT INAKTIV INAKTIV,AKTIV
ÜBERTRAGUNGSRATE 19200bps 4800bps,9600bps,19200bps
FERNBEDIENUNGSSENSOR VORNE/HINTEN VORNE/HINTEN,VORNE,HINTEN
STEUER-ID
STEUER-ID-
NUMMER
1 1-254
STEUER-ID INAKTIV INAKTIV,AKTIV
OPTIONEN(1)
AUTO-EINSTELLUNG NORMAL INAKTIV,NORMAL,FEIN
GEBLÄSEMODUS AUTO AUTO,HOCH,GROSSEHÖHE
SIGNALAUS-
WAHL
COMPUTER1
RGB/
KOMPONENTEN
RGB/KOMPONENTEN,RGB,KOMPONENTEN
COMPUTER2
RGB/
KOMPONENTEN
RGB/KOMPONENTEN,RGB,KOMPONENTEN,VI-
DEO
FARBSYSTEM
COMPUTER2
(VIDEO)
AUTO
AUTO, 3.58NTSC,4.43NTSC,PAL, PAL-M, PAL-N,
PAL60,SECAM
VIDEO AUTO
AUTO, 3.58NTSC,4.43NTSC,PAL, PAL-M, PAL-N,
PAL60,SECAM
S-VIDEO AUTO
AUTO, 3.58NTSC,4.43NTSC,PAL, PAL-M, PAL-N,
PAL60,SECAM
WXGA-MODUS
INAKTIV
INAKTIV,AKTIV
VERKNÜPFUNGTRENNEN AKTIV INAKTIV,AKTIV
OPTIONEN(2)
AUSSCHALT-TIMER INAKTIV INAKTIV,0:30,1:00,2:00,4:00,8:00,12:00,16:00
STANDBY-MODUS NORMAL NORMAL,STROMSPAR
AUT.NETZ.EIN(AC) INAKTIV INAKTIV,AKTIV
AUT.NETZ.EIN(COMP1/2) INAKTIV INAKTIV,AKTIV
AUT.NETZ.AUS INAKTIV INAKTIV,0:05,0:10,0:20,0:30
WAHLDERSTANDARDQUELLE LETZTE
LETZTE,AUTO,COMPUTER1,COMPUTER2,COMPU-
TER3,VIDEO,S-VIDEO
OUT-ANSCHLUSS LETZTE LETZTE,COMPUTER1,COMPUTER2
INFO.
VERWEN-
DUNGSDAUER
VERBL.LA.BETR.-DAUER
LAMPENBETRIEBSSTUNDEN
FILTERBETRIEBSSTUNDEN
CO2-REDUZIERUNGGESAMT
QUELLE
QUELLENBEZEICHNUNG
QUELLENINDEX
HORIZONTALEFREQUENZ
VERTIKALEFREQUENZ
SIGNALTYP
VIDEOTYP
SYNCH.-TYP
SYNCH.-POLARITÄT
SCAN-TYP
VERKABELTES
LAN
PROJEKTORNAME
IP-ADRESSE
SUBNET-MASKE
GATEWAY
MAC-ADRESSE
VERSION
PRODUCT
SERIALNUMBER
FIRMWARE
DATA
CONTROLID (wenn[STEUER-ID]
gesetztist)
RESET
AKTUELLESSIGNAL
ALLEDATEN
NETZWERK-EINSTELLUNGEN
LAMPENBETRIEBSSTUNDENLÖSCHEN
FILTERBETRIEBSSTUNDENLÖSCHEN
* DasSternchenweistdaraufhin,dassdieStandardeinstellungjenachSignalvariiert.
53
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
4 Menü-Beschreibungen und Funktionen [QUELLE]
COMPUTER1
WähltdenamCOMPUTER1IN-EingangangeschlossenenComputeraus.
HINWEIS:
• WenndasEingangssignaleinerKomponenteandenCOMPUTER1IN-Anschlussangeschlossenwurde,hlenSie[COMPUTER1]aus.
• DerProjektorerkennt,obdasEingangssignaleinRGB-odereinComponent-Video-Signalist.
COMPUTER2
WähltdenComputeraus,dermitIhrenCOMPUTER2IN-Anschlüssen(BNC×5)verbundenist.
HINWEIS:
• WenndasEingangssignaleinerKomponenteandenCOMPUTER2IN-Anschlussangeschlossenwurde,hlenSie[COMPUTER2]aus.
• DerProjektorerkennt,obdasEingangssignaleinRGB-odereinComponent-Video-Signalist.
COMPUTER3
WähltdenComputer,deramCOMPUTER3(DVI-D)IN-Anschlussangeschlossenist.
VIDEO
WähltdasGerätaus,dasanIhremVIDEO-Eingangangeschlossenist-Videorekorder,DVD-PlayeroderDokumen-
tenkamera.
S-VIDEO
WähltdasGerätaus,dasanIhremS-VIDEO-Eingangangeschlossenist-VideorekorderoderDVD-Player.
HINWEIS: Ein Rahmen kann für kurze Zeit einfrieren, wenn das Video einer Video- oder S-Videoquelle im Schnellvorlauf- oder
Schnellrücklauf-Modus wiedergegeben wird.
54
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
5 Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINST.]
[BILD]
[VOREINSTELLUNG]
MitdieserFunktionkönnenSieoptimierteEinstellungenfürdasprojizierteBildauswählen.
SiekönnenhiereinenneutralenFarbtonfürGelb,CyanoderMagentaeinstellen.
Esgibt sechsVoreinstellungen,die fürverschiedeneBildtypen optimiertwurden.Sie könnenauch die[DETAIL-
EINSTELLUNG]verwenden,umdieGamma-undFarbwerteselbstfestzulegen.
IhreEinstellungenkönnenals[VOREINSTELLUNG1]bis[VOREINSTELLUNG6]gespeichertwerden.
HELL� HOCH ���������� Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen�
PRÄSENTATION ����� Wird für Präsentationen mit PowerPoint-Dateien empfohlen�
VIDEO �������������������� Wird für herkömmliche Bilder wie z� B� Fernsehbilder empfohlen�
FILM ���������������������� Wird für Filme empfohlen�
GRAFIK ������������������ Wird für grafische Darstellungen empfohlen�
sRGB ��������������������� Standard-Farbwerte
[DETAIL-EINSTELLUNG]
55
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[ALLGEMEINES]
SpeicherungderbenutzerdeniertenEinstellungen[REFERENZ]
MitdieserFunktionkönnenSieIhrebenutzerdeniertenEinstellungenunter[VOREINSTELLUNG1]bis[VOREIN-
STELLUNG6]speichern.
ZuersteineVoreinstellungaus[REFERENZ]wählen,dann[GAMMAKORREKTUR]und[FARBTEMPERATUR]ein-
stellen.
HELL� HOCH ���������� Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen�
PRÄSENTATION ���� Wird zum Erstellen einer Präsentation mit Hilfe einer PowerPoint-Datei empfohlen�
VIDEO ������������������� Wird für herkömmliche Bilder wie z� B� Fernsehbilder empfohlen�
FILM ���������������������� Wird für Filme empfohlen�
GRAFIK ������������������ Wird für Grafiken empfohlen�
sRGB �������������������� Standard-Farbwerte
AuswahldesGammakorrektur-Modus[GAMMAKORREKTUR]
DieeinzelnenModiwerdenempfohlenfür:
DYNAMISCH ���������� Erstellt ein Bild mit hohen Kontrasten�
NATÜRLICH ����������� Natürliche Reproduktion des Bildes
SCHWARZ-DETAIL Verstärkt die Details in den dunklen Bildteilen�
EinstellungderFarbtemperatur[FARBTEMPERATUR]
DieseOptionermöglichtdieAuswahldergewünschtenFarbtemperatur.
HINWEIS: Wenn [PRÄSENTATION] oder [HELL. HOCH] unter [REFERENZ] ausgewählt wurde, steht diese Funktion nicht zur Ver-
fügung.
EinstellungderWeißbalance[WEISSABGLEICH]
MitdiesenTastenkönnenSiedenWeißabgleicheinstellen.DieEinstellungdesKontrastesfürjedeeinzelneFarbe
(RGB)dientderEinstellungdesBildschirm-Weißpegels.DieEinstellungderHelligkeitfürjedeeinzelneFarbe(RGB)
dientderEinstellungdesBildschirm-Schwarzpegels.
[KONTRAST]
StelltdieIntensitätdesBildesentsprechenddemeingehendenSignalein.
[HELLIGKEIT]
StelltdenHelligkeitspegeloderdieIntensitätdeshinterenRastersein.
[BILDSCHÄRFE]
SteuertdieDetailsdesBildes.
[FARBE]
ErhöhtoderreduziertdenFarbsättigungspegel.
[FARBTON]
VariiertdenFarbpegelvon+/-Grünbis+/-Blau.DerRot-PegelwirdalsBezugswertherangezogen.
Eingangssignal KONTRAST HELLIGKEIT BILDSCHÄRFE FARBE FARBTON
Computer(RGBDIGITAL) Ja Ja Ja Nein Nein
Computer(RGBANALOG) Ja Ja Ja Nein Nein
Komponenten Ja Ja Ja Ja Ja
Video,S-Video Ja Ja Ja Ja Ja
Ja=einstellbar,Nein=nichteinstellbar
56
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[RESET]
DieEinstellungenundAnpassungeninnerhalbder[VOREINSTELLUNG]für[KONTRAST],[HELLIGKEIT],[BILD-
SCHÄRFE],[FARBE],[FARBTON]und[REFERENZ],werdenaufdiewerkseitigenVoreinstellungenzurückgesetzt.
DieEinstellungenundJustagenunter[DETAIL-EINSTELLUNG]aufdem[VOREINSTELLUNG]-Bildschirm,diege-
genwartignichtausgewahltwurden,werdennichtzuruckgestellt.
57
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[BILD-OPTIONEN]
EinstellungdesTaktesundderPhase[TAKT/PHASE]
DieseFunktionermöglichtIhnendiemanuelleEinstellungvon[TAKT]und[PHASE].
TAKT ���������������������� Verwenden Sie diesen Punkt für die Feineinstellung des Computerbildes oder zum Beseitigen von möglicher-
weise auftretenden Vertikalstreifen� Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale Streifen
im Bild eliminiert werden�
Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen�
PHASE ������������������� Verwenden Sie diesen Punkt für die Einstellung der Taktphase oder zum Beseitigen von Videorauschen,
Punktinterferenzen oder Einstreuungen� (Dies ist offenkundig, wenn Ihr Bild zu schimmern scheint�)
Verwenden Sie [PHASE] erst nach Beendigung von [TAKT]�
58
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
EinstellungderHorizontal/Vertikal-Position[HORIZONTAL/VERTIKAL]
StelltdieLagedesBildeshorizontalundvertikalein.
- WährendderEinstellungvon[TAKT]und[PHASE]kanndasBildgestörtwerden.Hierbeihandeltessichnicht
umeineFehlfunktion.
- DieEinstellungenfür[TAKT],[PHASE],[HORIZONTAL]und[VERTIKAL]werdenfürdasaktuelleSignalimSpei-
chergespeichert.WennSiedasSignalmitdergleichenAuösungsowiehorizontalenundvertikalenFrequenz
erneutprojizieren,werdendieEinstellungenaufgerufenundangewendet.
UmdieEinstellungenimSpeicherzulöschen,wählenSieimMenü[RESET][AKTUELLESSIGNAL]oder
[ALLEDATEN]ausundsetzenSiedieEinstellungenzurück.
AuswahldesÜbertastungsprozentsatzes[ÜBERTASTUNG]
WählenSiefürdasSignaleinenÜbertastungsprozentsatz(0%,5%und10%)aus.
ProjiziertesBild
Übertastungvon10%
HINWEIS:
• Die[0[%]]kannbeiVIDEO-undS-VIDEO-Eingangnichtangewähltwerden.
• [ÜBERTASTUNG]stehtnichtzurVerfügungwennfür[BILDFORMAT]dieOption[NATÜRLICH]angewähltwurde.
59
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Bildformat[BILDFORMAT]anwählen
DerBegriff“Bildformat”beziehtsichaufdasVerhältnisvonBreitezurHöhedesprojiziertenBildes.
DerProjektorbestimmtautomatischdasEingangssignalundstelltesdannimrichtigenBildformatdar.
•DienachfolgendeTabellezeigttypischeAuösungen,dievondenmeistenComputernunterstützwerden.
Auösung Bildformat
VGA 640x480 4:3
SVGA 800x600 4:3
XGA 1024x768 4:3
WXGA 1280x768 15:9
WXGA 1280x800 16:10
WXGA+ 1440x900 16:10
SXGA 1280x1024 5:4
SXGA+ 1400x1050 4:3
UXGA 1600x1200 4:3
Optionen Funktion
AUTO DerProjektorbestimmtautomatischdasEingangssignalundstelltesdannimrichtigen
Bildformatdar.( nächsteSeite)
DerProjektorkönntejenachSignaleinefalscheBildgrößeermitteln.IndiesemFallmuss
diegeeigneteBildgrößeausdenfolgendenAngabengewähltwerden.
4:3 DasBildwirdmiteinemVerhältnis4:3dargestellt.
16:9 DasBildwirdmiteinemVerhältnis16:9dargestellt.
15:9 DasBildwirdmiteinemVerhältnis15:9dargestellt.
16:10 DasBildwirdmiteinemVerhältnis16:10dargestellt.
WIDE-ZOOM DasBildwirdlinksundrechtsgestreckt.
TeiledesdargestelltenBildessindandenlinkenundrechtenRändernabgeschnitten
undsomitnichtsichtbar.
NATÜRLICH Hat das Eingangssignal eine niedrigere Auösung alsdie natürliche Auösung des
Projektors,zeigtderProjektordasaktuelleBildmitseinerechtenAuösung.
[Beispiel]WenndasEingangssi-
gnalmiteinerAuösungvon800x
600angezeigtwird:
HINWEIS:
• WirdeinNicht-ComputerSignaldargestellt,stehtdieFunktion[NATÜRLICH]nichtzurVerfü-
gung.
• WirdeinSignalmithöhererAuflösungalsdienatürlicheAuflösungdesProjektorsdargestellt,
stehtdieFunktion[NATÜRLICH]nichtzurVerfügung.
60
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Beispiel-BildwenndasgeeigneteBildformatautomatischbestimmtwird
[Computersignal]
BildformatdesEingangssignals 4:3 5:4 16:9 15:9 16:10
Beispiel-Bildwenndiegeeignete
Bildformatautomatischbestimmt
wird
[Videosignal]
BildformatdesEingangssignals 4:3 Letterbox Quetschen
Beispiel-Bildwenndiegeeignete
Bildformatautomatischbestimmt
wird
HINWEIS: Um ein gequetschtes Signal korrekt darzustellen,
[16:9] oder [WIDE-ZOOM] anwählen.
TIPP:
• DieBildpositionkannbeidenBildformaten[16:9],[15:9]oder[16:10]mitderFunktion[POSITION]vertikaleingestelltwerden.
• DerBegriff“Letterbox”beziehtsichaufeineherquerformatigesBildimVergleichzueinem4:3Bild,demStandardformatfüreine
Videoquelle.
Das Letterbox-Signal hat Bildgrößen im Vista Format “1,85:1” oder Cinema Scope “2,35:1”.
• DerBegriff“gequetscht”beziehtsichaufeinkomprimiertesBildbeidemdieBildgrößevon16:9auf4:3umgewandeltwurde.
EinstellendervertikalenPositiondesBildes[POSITION]
(nurwennfürdas[BILDFORMAT],[16:9],[15:9],oder[16:10]angewähltwurde)
Werdenals[BILDFORMAT],[16:9],[15:9],oder[16:10]angewählt,wirddasBildmitschwarzenRändernobenund
untendargestellt.
SiekönnendievertikalePositionzwischendenschwarzenBalkeneinstellen.
61
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[AUDIO]
Tonsteuerung[LAUTSTÄRKE,TIEFEN,HÖHEN,BALANCE]
StelltdieLautstärke,denTiefen-undHöhenpegel,dieBalancelinksundrechtsdesProjektorlautsprechersundAUDIO
OUT(StereoMini-Buchse)ein.
TIPP:
[LAUTSTÄRKE]
• WennkeinMenüerscheint,könnendieTastenF und EaufdemProjektorgehäuseunddieTastenVOL.+/−alsLautstärkeregler
benutzt werden. ( Seite 30)
[BALANCE]
• Wenndielinke/einohrigederVideo/KomponentedesAudioeingangsverbundenwird,istderrechteundlinkeKanalsoundvom
AUDIO OUT (Stereo Mini-Buchse) der gleiche.
Aktivierungvon3DSurround[3D-SURROUND]
Schaltetden3DSurround-Effekteinoderaus.
HINWEIS: Wenn die AUDIO OUT (Stereo-Minibuchse) des Projektors mit einem externen Gerät verbunden ist, verursacht die Audi-
osteuerung des externen Geräts einen verzerrten oder kratzigen Ton, je nach den Einstellungen für die TIEFEN, HÖHEN, BALANCE
und den 3D-SURROUND. Falls dies passiert, stellen Sie die Einstellungen des Projektors wieder auf die Werkseinstellungen zurück
("0" für [TIEFEN], "0" für [HÖHEN], und "INAKTIV" für [3D-SURROUND]).
62
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
6 Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINRICHTEN]
[ALLGEMEINES]
ManuelleKorrekturdervertikalenTrapezverzerrung[TRAPEZ]
SiekönnendievertikaleVerzerrungmanuellkorrigieren.(Seite28)
TIPP:WenndieseOptionhervorgehobenist,wirddurchDrückenderENTER-TastedieBildlaueistefürdieEinstellungangezeigt.
SpeicherungdervertikalenTrapezkorrektur[TRAPEZ-SPEICHERUNG]
DieseOptionermöglichtIhnendasSpeichernIhreraktuellenTrapez-Einstellungen.
INAKTIV ����������������� Die aktuellen Trapezkorrektur-Einstellungen werden nicht gespeichert� Dadurch werden Ihre Trapezkorrek-
tureinstellungen auf “Null” zurückgesetzt�
AKTIV �������������������� Die aktuellen Trapezkorrektur-Einstellungen werden gespeichert
DasSpeichernIhrerÄnderungenwirktsichaufalleQuellenaus.DieÄnderungenwerdengespeichert,wennder
Projektorausgeschaltetwird.
63
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
VerwendungderWandfarben-Korrektur[WANDFARBE]
DieseFunktionermöglichteineschnelle,anpassungsfähigeFarbkorrekturbeiVerwendungeinesBildschirmmaterials,
dessenFarbenichtWeißist.
HINWEIS: Durch Anwahl der Funktion [WEISSWANDTAFEL] wird die Lampenhelligkeit reduziert.
EinstellenderECO-Betriebsart[ECO-BETRIEBSART]
DieseFunktionschaltetdieECO-Betriebsarteinoderaus.DieLebensdauerderLampekanndurchAuswählenvon
[AKTIV]erweitertwerden.DieAuswahlvon[AKTIV]reduziertdasGebläsegeräuschverglichenmitderBetriebsart
[INAKTIV].(Seite33)
Lampenbetriebsart Beschreibung StatusderLAMP-Anzeige
INAKTIV
DiesistdieStandardeinstellung
(100%Helligkeit).
Aus
AKTIV
WählenSiediesenModus,umdieLebensdauerderLampezu
verlängern(ungefähr80%HelligkeitbeiNP3200undungefähr
88%HelligkeitbeiNP2200/NP1200).
Leuchtetstetiggrün
HINWEIS:
• Die[VERBL.LA.BETR.-DAUER]unddie[LAMPENBETRIEBSSTUNDEN]könnenunter[VERWENDUNGSDAUER]überprüftwerden.
Wählen Sie [INFO.] aus. [VERWENDUNGSDAUER]. ( Seite 74)
• Die[ECO-BETRIEBSART]ist,unmittelbarnachdemdieLampeeingeschaltetwird,stetsfür1Minuteauf[INAKTIV]eingestellt.
Der Zustand der Lampe bleibt unverändert, auch wenn während dieser Zeit [ECO-BETRIEBSART] verändert wird.
• NachdemAblaufvon1Minute,abderderProjektoreinenblauen,schwarzenoderdenLogo-Bildschirmangezeigthat,schaltet
die [ECO-BETRIEBSART] automatisch auf [AKTIV] um. Der Projektor kehrt in den Modus [INAKTIV] zurück, sobald ein Signal
akzeptiert wird, wenn [INAKTIV] ausgewählt wird.
• Fallsesim[INAKTIV]-ModuszueinerÜberhitzungdesProjektorskommt,dadieRaumtemperatursehrhochist,wirdineinigen
Fällen zum Schutz des Projektors automatisch der [AKTIV]-Modus als [ECO-BETRIEBSART] eingestellt. Dieser Modus wird
“erzwungener ECO-Modus” genannt. Wenn sich der Projektor im erzwungenen [AKTIV]-Modus befindet, lässt die Bildhelligkeit
etwas nach. Wenn die LAMP-Anzeige stetig leuchtet, wird angezeigt, dass sich die Lampe im [AKTIV]-Modus befindet. Wenn
der Projektor wieder seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, wird als [ECO-BETRIEBSART] wieder der [INAKTIV]-Modus
eingestellt.
Das Thermometer-Symbol [ ] zeigt an, dass die [ECO-BETRIEBSART] auf [AKTIV] gesetzt werden musste, weil die Temperatur
im Geräteinneren zu hoch war.
64
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
EinstellenderFunktionClosedCaption[UNTERTITEL]
MitdieserOptionwerdenmehrereBetriebsartenClosedCaptioneingestellt,sodassTextaufdemprojiziertenVideo
oderS-VideoBilddargestelltwerdenkann
INAKTIV ����������������� Hiermit wird die Funktion Closed Caption deaktiviert�
CAPTION 1-4 ��������� Text wird überlagert�
TEXT 1-4 ���������������� Text wird angezeigt�
HINWEIS:
• DieFunktionClosedCaptionistunterdenfolgendenUmständennichtverfügbar:
- wenn Mitteilungen oder Menüs angezeigt werden.
- wenn ein Bild vergrößert, eingefroren oder lautlos angezeigt wird.
AuswahlderMenüsprache[SPRACHE]
FürdieBildschirm-AnweisungenkönnenSieeinevon21Sprachenwählen.
HINWEIS:Auchwenn[RESET]vomMenüausdurchgeführtwird,bleibtdieseEinstellungunbeeinusst.
[MENÜ]
AuswahlderMenü-Farbe[FARBAUSWAHL]
SiekönnenzwischenzweiOptionenfürdieMenüfarbewählen:FARBEundMONOCHROM.
Ein-/AusschaltenderQuellenanzeige[QUELLENANZEIGE]
DieseOption schaltet dieEingangsbezeichnungsanzeigewiez.B.COMPUTER 1,COMPUTER2,COMPUTER3,
VIDEOundS-VIDEOundKeinEingang,dieobenrechtsaufdemBildschirmangezeigtwird,einoderaus.
DieMeldungsanzeigeEin/Ausschalten[MELDUNGSANZEIGE]
MELDUNGSANZEIGE
����Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Anzeige von Meldungen� Selbst wenn [INAKTIV] ausgewählt worden
ist, wird die folgende Meldung angezeigt�
•
“DER PROJEKTOR IST GESPERRT�” Wenn die Projektor-Sicherheit aufgehoben wird, wird die Meldung ausgeblendet�
AKTIV/DEAKTIV-SchaltenderID[ID-ANZEIGE]
ID-ANZEIGE ��������������Diese Option aktiviert bzw� deaktiviert die ID-Nummer, die beim Drücken der ID SET-Taste auf der Fernbedienung angezeigt
wird� ( Seite 68)
65
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Ein-/undAusschaltenderEco-Meldung[ECO-MELDUNG]
DieseOptionschaltetdiefolgendenMeldungeneinoderaus,wennderProjektoreingeschaltetwird.
DieEco-MeldungfordertdenBenutzerdazuauf,Energiezusparen.Wenn[INAKTIV]fürdie[ECO-BETRIEBSART]
ausgewähltwird,erhaltenSieeineMeldung,dieSiedazuauffordert,[AKTIV]fürdie[ECO-BETRIEBSART]auszu-
wählen.
Wenn[AKTIV]fürdie[ECO-BETRIEBSART]ausgewähltwird
DrückenSieeinederTasten,umdieMeldungzuschließen.DieMeldungverschwindet,wenn30Sekundenlangkein
Tastenvorgangausgeführtwird.
Wenn[INAKTIV]fürdie[ECO-BETRIEBSART]ausgewähltwird
DurchDrückenderENTER-Taste,wirddie[ECO-BETRIEBSART]aufdemBildschirmeingeblendet.
DrückenSiedieEXIT-Taste,umdieMeldungzuschließen.
(Seite33, 64)
AuswahlderMenü-Anzeigezeit[MENÜ-ANZEIGEZEIT]
ÜberdieseOptionkönnenSievorgeben,wielangederProjektornachderletztenTastenbetätigungwartet,biserdas
Menüausblendet.DiewählbarenOptionensind[MANUELL],[AUTO5SEK.],[AUTO15SEK.]und[AUTO45SEK.].
[AUTO45SEK.]istdieWerkseinstellung.
AuswahleinerFarbeodereinesLogosfürdenHintergrund[HINTERGRUND]
MitHilfedieserFunktionkönnenSieeinenblauen/schwarzenBildschirmodereinLogoanzeigenlassen,wennkein
Signalverfügbarist.DerStandard-Hintergrundist[BLAU].
HINWEIS:Auchwenn[RESET]vomMenüausdurchgeführtwird,bleibtdieseEinstellungunbeeinusst.
WahldesZeitintervallsfürMeldungenimFilter[MELDUNGIMFILTER]
MitdieserOptionkönnenSiedieIntervallzeitfürdieAnzeigederMeldungenimFilterauswählen.ReinigenSieden
Filter,wennSiedieMeldung“BITTEFILTERREINIGEN”erhalten.(Seite77)
EssindfünfOptionenverfügbar:INAKTIV,100[H],200[H],500[H],1000[H]
DieStandardeinstellungist500[H].
HINWEIS:Auchwenn[RESET]vomMenüausdurchgeführtwird,bleibtdieseEinstellungunbeeinusst.
66
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[INSTALLATION]
AuswahlderProjektor-Ausrichtung[AUSRICHTUNG]
DieseFunktionrichtetIhrBildderProjektionsartentsprechendaus.DieOptionensind:Frontprojektion,Deckenrück-
projektion,RückprojektionundDeckenfrontprojektion.
FRONTPROJEKTION
DECKENRÜCKPROJEKTION
RÜCKPROJEKTION
DECKENFRONTPROJEKTION
DeaktivierungderGehäuse-Tasten[BEDIENFELD-SPERRE]
DieseOptionschaltetdieBEDIENFELD-SPERRE-funktioneinoderaus.
HINWEIS:
• DieseBEDIENFELD-SPERRE-FunktionhatkeinerleiEinussaufdieFernbedienungsfunktionen.
• WenndasBedienfeldgesperrtist,kanndieEinstellungauf[INAKTIV]geändertwerden,indemdieEXIT-Tasteca.10Sekunden
lang gedrückt wird.
TIPP: Wenn die [BEDIENFELD-SPERRE] aktiviert wird, wird das Bedienfeld-Sperrensymbol [ ] unten rechts im Menü ange-
zeigt.
Aktivierung der Sicherheitsfunktion [SICHERHEIT]
DurchdieseOptionwirddieSICHERHEIT-funktionein-oderausgeschaltet.
WennnichtzuvordasordnungsgemäßeSchlüsselworteingegebenwird,istderProjektornichtinderLage,einBild
zuprojizieren.(Seite35)
HINWEIS:Auchwenn[RESET]vomMenüausdurchgeführtwird,bleibtdieseEinstellungunbeeinusst.
67
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
AuswahlderÜbertragungsrate[ÜBERTRAGUNGSRATE]
DieseFunktionstelltdieBaudratedesPC-Steuerports(D-Sub9P)ein.Datenratenvon4800bis19200bpswerden
unterstützt.DieStandard-Einstellungist19200bps.WählenSiediefürdasanzuschließendeGerätgeeigneteBaudrate
(jenachGerätistmöglicherweisebeilangenKabelläufeneineniedrigereBaudrateempfehlenswert).
HINWEIS:DieAuswahlvon[RESET]imMenühatkeinenEinussaufdievonIhnenausgewählteKommunikationsgeschwindigkeit.
Ein-undAusschaltendesFernbedienungssensors[FERNBEDIENUNGSSENSOR]
DieseOptionlegtfest,welcherFernbedienungssensoramProjektorimdrahtlosenModusaktiviertist.
FolgendeOptionensindverfügbar:VORNE/HINTEN,VORNEundHINTEN.
DemProjektoreineIDzuweisen[STEUER-ID]
SiekönnenmehrereProjektorenseparatundunabhängigvoneinandermiteinerFernbedienungbedienen,wenn
diesemitderFunktionSTEUER-IDausgestattetist.WennSieallenProjektorendiegleicheIDzuweisen,könnenSie
bequemalleProjektorenübereineFernbedienungbedienen.DazumussjedemProjektoreineID-Nummerzugewie-
senwerden.
STEUER-ID-NUMMER ��������Weisen Sie dem Projektor eine Nummer von 1 bis 254 zu�
STEUER-ID �������������������������Wählen Sie [INAKTIV] um die STEUER-ID-Einstellung abzuschalten und wählen Sie [AKTIV] um die
STEUER-ID-Einstellung einzuschalten�
HINWEIS:
• Auchwenn[RESET]vomMenüausdurchgeführtwird,bleibtdieseEinstellungunbeeinusst.
• DurchdrückenundhaltenderENTER-TasteaufdemProjektorgehäusefür10SekundenwirddasMenüzurAufhebungderSteuer-
ID angezeigt.
ZuweisungoderÄnderungderSteuer-ID
1. Schalten Sie den Projektor ein.
2. Drücken Sie die ID SET-Taste auf der Fernbedienung.
 DerSTEUER-ID-Bildschirmwirdeingeblendet
 WennderProjektormitderderzeitigenFernbedienungs-IDbedientwerdenkann,wird[AKTIV]eingeblendet.Wenn
derProjektornichtmitderderzeitigenFernbedienungs-IDbedientwerdenkann,wird[INAKTIV]eingeblendet.Um
deninaktivenProjektorzubedienen,weisenSieihmdieSteuer-IDfürdenProjektorzu,indemSiediefolgende
Schrittedurchführen(Schritt3).
3. Halten Sie die ID SET-Taste auf der Fernbedienung gedrückt und drücken Sie
eine Zahlentaste.
Beispiel:
 DrückenSiezurZuweisungvon“3”dieTaste“3”aufderFernbedienung.
 WennkeineIDzugewiesenwird,könnenalleProjektorengemeinsammiteiner
Fernbedienungbedientwerden.GebenSiezurEinstellungvon“KeineID”“000”
einoderdrückenSiedieCLEAR-Taste.
TIPP:IDszwischen1und254könneneingestelltwerden.
68
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
4. Lassen Sie die ID SET-Taste los.
 DeraktualisierteSTEUER-ID-Bildschirmwirdeingeblendet.
HINWEIS:
• WenndieBatterienleersindoderentnommenwerden,wirddiegespeicherteIDu.U.nacheinigenTagengelöscht.
• EinunbeabsichtigtesDrückeneinerderTastenaufderFernbedienunglöschtdieaktuellfestgelegteID,beientferntenBatterien.
69
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[OPTIONEN(1)]
Auto-Einstellung[AUTO-EINSTELLUNG]einstellen
MitdieserFunktionwirddieAuto-Einstellungsoeingestellt,dassdasComputersignalautomatischodermanuellinBezug
aufRauschenundStabilitäteingestelltwerdenkann.EssindzweiEinstellungenmöglich:[NORMAL]und[FEIN].
INAKTIV ����������������� Das Computersignal wird nicht automatisch eingestellt� Das Computersignal kann manuell eingestellt wer-
den�
NORMAL ���������������� Standardeinstellung� Das Computersignal wird automatisch eingestellt� Diese Option ist normalerweise
einzustellen�
FEIN ����������������������� Mit dieser Option ist bei Bedarf eine Feineinstellung möglich� Die Umschaltung zur Quelle dauert länger als
bei der Einstellung [NORMAL]�
Gebläsemodusauswählen[GEBLÄSEMODUS]
MitHilfedieserOptionkönnenSiedreiVentilatorgeschwindigkeitenauswählen:Automatikmodus,Hochgeschwindig-
keitsmodusundModusfürHöhenlagen.
AUTO ��������������������� Die Laufgeschwindigkeit des eingebauten Gebläses variiert entsprechend der internen Temperatur
HOCH ��������������������� Das eingebaute Gebläse laufen mit hoher Geschwindigkeit�
GROSSE HÖHE ������ Das eingebaute Gebläse arbeitet mit hoher Geschwindigkeit� Wählen Sie diese Option, wenn der Projektor
in Höhenlagen ab ca� 5�500 Fuß/1�600 Metern oder darüber eingesetzt wird�
WennSiedieTemperaturimInnerendasProjektorsschnellherunterkühlenmöchten,wählenSie[HOCH].
HINWEIS:
• Eswirdempfohlen,denHochgeschwindigkeitsmoduszuwählen,wennSiedenProjektorübermehrereTageohneUnterbrechung
verwenden möchten.
• StellenSieden[GEBLÄSEMODUS]auf[GROSSEHÖHE],wennSiedenProjektorinHöhenlagenbeica.5000Fuß/1500Meter
oder höher verwenden.
• WennSiedenProjektorinHöhenlagenbeica.5500Fuß/1600MeterohnedieEinstellungdesProjektorsauf[GROSSEHÖHE]
verwenden, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall einige
Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein.
• VerwendenSiedenProjektorinHöhenlagenunterhalbvonca.5500Fuß/1600MetermitderEinstellungdesProjektorsauf[GROSSE
HÖHE],kanndieszueinerUnterkühlungderLampeführenunddadurchdasBildimmern.SchaltenSieden[GEBLÄSEMODUS]
auf [AUTO].
• WennSiedenProjektorbeiHöhenlagenvonca.5500Fuß/1600Meteroderhöherverwenden,kanndieszueinerVerkürzungder
Lebensdauer von optionalen Komponenten, wie beispielsweise der Lebensdauer der Lampe führen.
• IhreEinstellungenbleibenerhalten,selbstwennSieüberdasMenüeinen[RESET]durchführen.
70
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
AuswahldesSignalformates[SIGNALAUSWAHL]
[COMPUTER1],[COMPUTER2]
DamitkönnenSie[COMPUTER1],[COMPUTER2]soeinstellen,dasssieautomatischeineeingehendeRGB-oder
Komponenten-Quelle,wieeinenComputerodereinenDVD-Player,entdecken.Dennochkannesu.U.einigeRGB-
undKomponentensignalegeben,diederProjektornichtentdeckenkann.WählenSieindiesemFalle[RGB]oder
[KOMPONENTEN].
HINWEIS (nur [COMPUTER2]):
Wenn Sie den „G/Y“-Anschluss des COMPUTER 2 IN-Anschlusses verwenden, um ein Videosignal anzuzeigen, wählen Sie [VI-
DEO].
DasFarbsystemauswählen[FARBSYSTEM]
MitdieserFunktionkönnenSieVideostandardsmanuellauswählen.
WählenSienormalerweise[AUTO].WählenSiedenVideostandardausdemMenüaus.DiesmussfürdieCOMPUTER
2IN-Anschlüsse,VIDEO,oderS-VIDEOAnschlüsseeinzelngemachtwerden.
AktivierungundDeaktivierungdesWXGA-MODUS[WXGA-MODUS]
DurchAnwahlvon[AKTIV]wirdbeiderErkennungdesEingangssignalsdemWXGA-Signal(1280x768)Vorzug
gegeben.
Wenn[WXGA-MODUS]auf[AKTIV]eingestelltist,wirdeinXGA(1024x768)Signalu.U.nichterkannt.WählenSie
indiesemFall[INAKTIV].
AktivierungderDeinterlace-Funktion[VERKNÜPFUNGTRENNEN]
SchaltetdieDeaktivierungderInterlace-FunktionfüreinFernsehsignaleinoderaus.
INAKTIV ����������������� Wählen Sie diese Option, wenn ein Zittern oder eine ungewöhnliche Bilddarstellung des Videos auftritt�
AKTIV �������������������� Standardeinstellung�
HINWEIS:DieseFunktionistnichtverfügbarfürRGB-,480p-,576p-undHDTV-Signale.
71
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[OPTIONEN(2)]
VerwendungdesProgramm-Timers[AUSSCHALT-TIMER]
1. Wählen Sie die gewünschte Zeit zwischen 30 Minuten und 16 Stunden aus: AUS, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00,
12:00, 16:00.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
3. Die verbleibende Zeit wird heruntergezählt.
4. Wenn bis auf Null heruntergezählt wurde, schaltet sich der Projektor aus.
HINWEIS:
• WählenSiezumLöschendervoreingestelltenZeit[INAKTIV]fürVoreingestellteZeitoderschaltenSiedenProjektoraus.
• WennbiszumAusschaltendesProjektorsnoch3Minutenverbleiben,wirduntenaufdemBildschirmdieMeldung[WENIGER
ALS 3 MINUTEN BIS ZUM ABSCHALTEN.] angezeigt.
AuswahldesStromsparmodusim[STANDBY-MODUS]
DerProjektorverfügtüberzweiBereitschaftsmodi:[NORMAL]und[STROMSPAR].
BeimSTROMSPAR-ModuswirdderProjektorineineBetriebsweiseumgeschaltet,durchdiewenigerStromalsim
NORMAL-Betriebverbrauchtwird.AbWerkistderProjektorsovoreingestellt,dassderNORMAL-Modusaktiviertist.
NORMAL ���������������� Netzanzeige: leuchtet orange /STATUS-Anzeige: leuchtet grün
STROMSPAR ��������� Netzanzeige: leuchtet rot /STATUS-Anzeige: Inaktiv
Die folgenden Anschlüsse, Tasten und Funktionen arbeiten in dieser Betriebsart nicht�
- PC CONTROL Anschluss, MONITOR OUT Anschluss, und AUDIO OUT Anschluss
- LAN und Mailalarm-Funktionen
- Tasten am Gehäuse außer POWER
- Tasten an der Fernbedienung außer POWER ON
- Virtuelle Fernfunktion
HINWEIS:
• Wenn[BEDIENFELD-SPERRE],[STEUER-ID]oder[AUT.NETZ.EIN(COMP1/2)]eingeschaltetwird,istdie[STANDBY-MODUS]
Einstellung nicht verfügbar.
• IhreEinstellungwirdauchdurchein[RESET]ausdiesemMenünichtverändert.
AktivierungderAutom.Einschaltung[AUT.NETZ.EIN(AC)]
DieseFunktion schaltet denProjektor automatisch ein,wenndas Netzkabel aneinebelegte Netzsteckdosean-
geschlossenwird.DamitumgehtmandasständigeDrückenderPOWER-TasteaufderFernbedienungoder am
Projektorgehäuse.
72
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
EinschaltendesProjektorsdurchAnlegendesSignals[AUT.NETZ.EIN(COMP1/2)]
WennderProjektorsichimStandby-Modusbendet,wirdderProjektordurchdieVerwendungeinesComputersignals
voneinemComputer,dermitdemCOMPUTER1INoderCOMPUTER2INverbundenist,eingeschaltetundprojiziert
gleichzeitigdasComputerbild.
MitdieserFunktionmüssenSienichtmehrdiePOWER-TasteaufderFernbedienungoderdemProjektorgehäuse
drücken,umdenProjektoreinzuschalten.
SchließenSiezurVerwendungdieserFunktionzuersteinenComputerandenProjektorsowiedenProjektoraneine
funktionierendeSteckdosean.
HINWEIS:
• DurchTrenneneinesComputersignalsvomComputerwirdderProjektornichtausgeschaltet.Wirempfehlen,dieseFunktion
zusammen mit der Funktion AUT. NETZ. AUS zu verwenden.
• DieseFunktionistunterdenfolgendenBedingungennichtverfügbar:
- wenn ein Computersignal für den COMPUTER 1 IN- oder COMPUTER 2 IN-Anschluss verwendet wird
- wenn ein Sync-on-Green oder ein nicht einheitliches RGB-Signal gesendet wird
- wenn [COMPUTER2] auf [VIDEO] für [SIGNALAUSWAHL] eingestellt wird
• ZumAktivierenvonAUT.NETZ.EIN(COMP1/2)nachdemAusschaltendesProjektorswartenSie3SekundenundgebenSiedann
ein Computersignal ein.
Wenn ein Computersignal vorhanden ist, während der Projektor ausgeschaltet wird, funktioniert AUT. NETZ. EIN(COMP1/2) nicht
und der Projektor bleibt im Standby-Modus.
AktivierungdesStrom-Managements[AUT.NETZ.AUS]
BeiAnwahldieserOptionkannderProjektorsoeingestelltwerden,dassersichautomatischnacheinervorgege-
benenZeit(5min.,10min.20min.30min.)ausschaltetwennkeinEingangssignalvorhandenistoderkeineFunktion
ausgeführtwird.
AuswahlderStandardquelle[WAHLDERSTANDARDQUELLE]
SiekönnendenProjektorjederzeitaufeinenseinerStandard-Eingängeeinstellen.
LETZTE ��������������������������� Stellt den Projektor immer auf den vorherigen oder letzten aktiven Standard-Eingang ein, wenn der
Projektor eingeschaltet wird�
AUTO ������������������������������
Sucht nach einer aktiven Quelle in der Reihenfolge COMPUTER1 COMPUTER2 COMPUTER3
VIDEO S-VIDEO COMPUTER1 und zeigt die zuerst gefundene Quelle an�
COMPUTER1 ������������������ Zeigt bei jedem Einschalten des Projektors das Computersignal vom Anschluss COMPUTER 1 IN an�
COMPUTER2 ������������������ Zeigt bei jedem Einschalten des Projektors das Computersignal vom Anschluss COMPUTER 2 IN an�
COMPUTER3 ������������������ Zeigt bei jedem Einschalten des Projektors das DVI-Signal vom Anschluss COMPUTER 3 (DVI-D) IN
an�
VIDEO ����������������������������� Hiermit wird bei jedem Hochfahren des Projektors die Video-Quelle (VIDEO IN) angezeigt�
S-VIDEO �������������������������Hiermit wird bei jedem Hochfahren des Projektors die S-Video-Quelle (S-VIDEO IN) angezeigt�
EinstellungdesMONITOROUT-Anschlusses[OUT-ANSCHLUSS]
DieseOptionermöglichtIhnendieBestimmung,welcheRGB-oderKomponenten-QuelleimStandby-Modusvom
MONITOROUT-Anschlussausgegebenwird.
LETZTE ������������������ Das Signal vom letzten COMPUTER 1 IN-oder COMPUTER 2 IN-Eingang wird auf dem MONITOR OUT-
Anschluss und der AUDIO OUT-Buchse ausgegeben�
COMPUTER1 ��������� Das Signal vom COMPUTER 1 IN-Eingang wird auf dem MONITOR OUT-Anschluss und der AUDIO OUT-
Buchse ausgegeben�
COMPUTER2 ��������� Das Signal vom COMPUTER 2 IN-Eingang wird auf dem MONITOR OUT-Anschluss und der AUDIO OUT-
Buchse ausgegeben�
HINWEIS: Wenn [COMPUTER 1] oder [COMPUTER 2] für [AUT. NETZ. AN(COMP1/2)] ausgewählt wird, ist die Funktion [OUT-
ANSCHLUSS] nicht verfügbar.
73
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
7 Menü-Beschreibungen und Funktionen [INFO.]
ZeigtdenStanddesaktuellenSignalsundderLampenbenutzungan.DiesePositiongehtübervierSeiten.
TIPP: Wenn Sie die HELP-Taste auf der Fernbedienung drücken, werden die Menüpunkte des [INFO.]-Menüs angezeigt.
FolgendeInformationensindenthalten:
[VERWENDUNGSDAUER]
[VERBL.LA.BETR.-DAUER](%)*
[LAMPENBETRIEBSSTUNDEN](H)
[FILTERBETRIEBSSTUNDEN](H)
[CO2-REDUZIERUNGGESAMT](kg-CO2)
* DieArbeitsablauf-AnzeigezeigtdienochverbleibendeLebensdauerderGlühbirneinProzentan.
DerWertinformiertSieüberdieNutzungsdauerderLampe.WenndieverbleibendeLampenbetriebsdauer0erreicht
hat,wechseltdieAnzeigefürdieVERBL.LA.BETR.-DAUERvon0%zu100StundenunddasHerunterzählen
beginnt.
WenndienochverbleibendeLampenbetriebszeit0Stundenerreicht,kannderProjektorunabhängigdavon,ob
alsECO-BETRIEBSARTINAKTIVoderAKTIVeingestelltist,nichtmehreingeschaltetwerden.
• EineMitteilung,ausderhervorgeht,dassdieLampeoderdieFilterausgewechseltwerdenmüssenwirdeine
MinutelangangezeigtwennderProjektoreingeschaltetwirdunddiePOWER-TasteamProjektoroderander
Fernbedienunggedrücktwird.
UmdieseMeldungabzulehnen,drückenSieeinebeliebigeTasteamProjektoroderaufderFernbedienung.
Lampenlebensdauer
(Std.)
Austauschlampe
ECO-BETRIEBSART
INAKTIV AKTIV
2000 3000
NP06LP
• [CO2-REDUZIERUNGGESAMT]
DieszeigtdieInformationüberdievoraussichtlicheCO
2
-Einsparunginkgan.DerCO
2
-Fußabdrucksfaktorinder
CO
2
-Einsparungsberechnung,basiertaufderOECD(2008Ausgabe).
74
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[QUELLE]
[QUELLENBEZEICHNUNG] [QUELLENINDEX]
[HORIZONTALEFREQUENZ] [VERTIKALEFREQUENZ]
[SIGNALTYP] [VIDEOTYP]
[SYNCH.-TYP] [SYNCH.-POLARITÄT]
[SCAN-TYP]
[VERKABELTES LAN]
[PROJEKTORNAME] [IP-ADRESSE]
[SUBNET-MASKE] [GATEWAY]
[MAC-ADRESSE]
[VERSION]
[PRODUCT]
[SERIALNUMBER]
[FIRMWARE]Version
[DATA]Version
[CONTROL-ID](wenn[STEUER-ID]gesetztist)
75
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
8 Menü-Beschreibungen und Funktionen [RESET]
RückstellungaufdieWerkseinstellungen[RESET]
DieRESET-Funktionermöglicht Ihnen dieRückstellungder Einstellungen füralle QuellenaufdieWerkseinstel-
lungen:
[AKTUELLESSIGNAL]
StelltdieEinstellungenfürdasaktuelleSignalaufdieWertederHersteller-Voreinstellungenzurück.
Folgende Positionenkönnen zurückgesetzt werden:[VOREINSTELLUNG],[KONTRAST],[HELLIGKEIT],
[BILDSCHÄRFE],[FARBE],[FARBTON],[TAKT],[PHASE],[HORIZONTAL],[VERTIKAL],[ÜBERTASTUNG]und
[BILDFORMAT].
[ALLEDATEN]
SetztalleEinstellungenundEingabenfüralleSignaleaufdiejeweiligenWerkseinstellungenzurück.
AllePositionenkönnenzurückgesetztwerdenAUSSER[SPRACHE],[HINTERGRUND],[MELDUNGIMFILTER],
[SICHERHEIT],[ÜBERTRAGUNGSRATE],[STEUER-ID],[GEBLÄSEMODUS],[STANDBY-MODUS],[VERBL.
LA.BETR.-DAUER],[LAMPENBETRIEBSSTUNDEN],[FILTERBETRIEBSSTUNDEN], [CO2-REDUZIERUNG
GESAMT],und[NETZWERK-EINSTELLUNGEN].
BeziehenSiesichfürdieRückstellungderVerwendungsdauerauf[LAMPENBETRIEBSSTUNDENLÖSCHEN].
Netzwerk-Einstellungen[NETZWERK-EINSTELLUNGEN]löschen
Schaltet[DHCP],[IP-ADRESSE],[SUBNET-MASKE]und[GATEWAY]aufdieStandardwertezurück.
LöschendesLampenbetriebsstunden-Zählers[LAMPENBETRIEBSSTUNDENLÖSCHEN]
StelltdenLampenbetriebsstunden-ZähleraufNullzurück.WenndieseOptionausgewähltwird,erscheintzurBestä-
tigungeinUntermenü.[JA]anwählenunddieTasteENTERdrücken.
HINWEIS: Die bereits verstrichene Zeit der Lampenbetriebsdauer wird selbst bei einer Durchführung von [RESET] über das Menü
nichtbeeinusst.
HINWEIS:DerProjektorschaltetsichausundwechseltindenStandby-Modus,wennSiedenProjektornachÜberschreitungvon100
Stunden über die Lampenlebensdauer hinaus weiter verwenden. In diesem Zustand lässt sich der Lampenbetriebsstunden-Zähler
nicht über das Menü löschen. Drücken Sie in diesem Fall mindestens 10 Sekunden lang die HELP-Taste auf der Fernbedienung, um
den Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurückzustellen. Führen Sie die Rückstellung erst nach dem Lampenaustausch durch.
Filter-Betriebsstundenzählerlöschen[FILTERBETRIEBSSTUNDENLÖSCHEN]
SetztdieFilternutzungaufNullzurück.BeiAnwahldieserOptionwirdeinUntermenüzurBestätigungangezeigt.[JA]
anwählenunddieTasteENTERdrücken.
HINWEIS:DieFilternutzungsdauerwirdauchdannnichtbeeinusst,wennausdemMenüein[RESET]durchgeführtwird.
76
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
77
DiesesKapitelenthälteinfacheWartungsanleitungen,dieSiebeimReinigendesFiltersundbeimAustauschder
Lampebefolgensollten.
1 Reinigung oder Austausch des Filters
DerLuftlterschwammverhindert,dassStaubundSchmutzindenProjektoreindringenundsollteregelmäßiggereinigt
werden.WennderFilterverschmutztoderverstopftist,kannsichIhrProjektorüberhitzen.
HINWEIS: Die Nachricht zur Reinigung des Filters wird bei ein- oder Ausschalten des Projektors eine Minute lang angezeigt.
Um die Nachricht zu beenden, betätigen Sie eine beliebige Taste am Gehäuse oder an der Fernbedienung.
VORSICHT
• SchaltenSiedenProjektoraus,schaltenSiedenHauptnetzschalterausundtrennenSiedenProjektorvomNetz,
bevorderFilterausgetauschtwird.
• ReinigenSienurdieFilteraußenseitemiteinemStaubsauger.
• VersuchenSienicht,denProjektorohneFilterinBetriebzunehmen.
ReinigungdesLuftlters:
SaugenSiedenFilterdurchdieFilterabdeckungab.
6. Wartung
WählenSiezurRückstellungderFilterbetriebsdauer[RESET][FILTERBETRIEBSSTUNDENLÖSCHEN]ausdem
Menüaus.
(Seite76fürdieRückstellungderFilterbetriebsdauer)
AustauschdesFilters(Schwamm):
VORSICHT
• WechselnSiebeideFiltergleichzeitigaus.
• EntfernenSievordemAustauschenderFiltereventuellvorhandenenStaubundSchmutzvomProjektorgehäuse.
• DerProjektorenthältPräzisionsbauteile.HaltenSieStaubundSchmutzwährenddesAustauschesfern.
• WaschenSiedieFilterabdeckungnichtmitWasser.WasserführtzueinerBeschädigungderFiltermembran.
•
SetzenSiedieFilterabdeckungwiederkorrektauf.AnderenfallskönntedieszueinerProjektorfehlfunktionführen.
Vorbereitung:WechselnSiedieLampeaus,bevordieFilterausgetauschtwerden.
HINWEIS: Wenn Sie die Lampe austauschen, ist es ratsam, auch den Filter auszutauschen. Der Filter wird in der gleichen Verpackung
zusammen mit der Ersatzlampe geliefert.
1. Ziehen Sie die Filterabdeckung ab.
Filter
78
6. Wartung
3. Setzen Sie die Filterabdeckung wieder ein.
• SchließenSiedieFilterabdeckung,bissieeinrastet.
Reinigung des Gehäuses und der Linse
1. Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus.
2. ReinigenSiedasGehäuseregelmäßigmiteinemfeuchtenTuch.Wennessehrverschmutztist,können
Sie auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie niemals starke Reinigungsmittel oder
LösungsmittelwieAlkoholoderVerdünner.
3. Verwenden Sie ein Gebläse oder ein Linsenpapier, um die Linse zu reinigen, und achten Sie darauf, dass
Sie die Linse nicht zerkratzen oder beschädigen.
2. LösenSiedenFilter(Schwamm)sanftabundersetzenSieihnmiteinemneuen.
4. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an, schalten Sie den Hauptnetzschalter und den
Projektor ein.
5. Wählen Sie schließlich das Menü [RESET] [FILTERBETRIEBSSTUNDEN LÖSCHEN], um die Filterbe-
triebsstunden zurückzustellen. ( Seite 76 für die Rückstellung der Filterbetriebsdauer)
79
6. Wartung
Austausch der Lampe
WenndieLampedasEndeihrerLebensdauererreichthat,beginntdieAnzeigeLAMPamGehäuserotzublinken.
SelbstwenndieLampeweiterhinfunktioniert,solltesieausgetauschtwerden,umdieoptimaleLeistungsfähigkeit
desProjektorszugewährleisten.NachdemAustauschderLampe,unbedingtdenLampenbetriebsstundenzähler
löschen.( Seite76)
VORSICHT
• BERÜHRENSIEDIELAMPENICHTunmittelbarnachdemsieinBetriebwar.Siewirdextremheißsein.SchaltenSiedenPro-
jektoraus,schaltenSiedenHauptnetzschalterausundtrennenSiedanndasNetzkabelab.LassenSiedieLampemindestens
eineStundelangabkühlen,bevorSiesieanfassen.
• ENTFERNENSIEKEINESCHRAUBENaußerdenzweiLampengehäuse-Schrauben.SiekönnteneinenelektrischenSchlag
erleiden.SiekönnteneinenelektrischenSchlagerleiden.
• ZerbrechenSiedasGlasaufdemLampengehäusenicht.
BeseitigenSieFingerabdrückeaufder GlasächedesLampengehäuses.FingerabdrückeaufderGlasächekönneneinen
unerwünschtenSchattenundschlechteBildqualitätverursachen.
• DerProjektorschaltetsichabundgehtindenBereitschaftsmodus,wennSiedenProjektornachÜberschreitungvon100Stun-
denüberdieLampenlebensdauerhinausweiterverwenden.IndiesemFallmussdieLampeunbedingtausgetauschtwerden.
Wenndieseintritt,isteinAustauschderLampeunbedingterforderlich.WennSiedieLampenachErreichendesEndesihrer
Lebensdauerweiterbenutzen,kannderGlaskolbenderLampeplatzenunddieScherbenwerdenimLampengehäuseverstreut.
FassenSiedieSplitternichtan,daSiesichdaranverletzenkönnten.SollteeinmaleineLampezerplatztsein,beauftragenSie
bitteIhrenNEC-FachhändlermitdemLampenaustausch.
Austausch der Lampe:
DiefüreinenAustauscherforderlicheoptionaleLampeundWerkzeuge:
• ErsatzlampeNP06LP
• Kreuzschraubendrehero.ä.
1. VerwendenSieeinenKreuzschraubendreher,umdieZungezuschiebenundzulösen.
Drücken und ziehen Sie die Lampenabdeckung ab.
1
2
80
6. Wartung
2. LösenSiediebeidenBefestigungsschraubendesLampengehäuses,bisderKreuzschraubendreherfrei
dreht.DiezweiSchraubenkönnennichtentferntwerden.
Umfassen Sie das Lampengehäuse und entfernen Sie es.
HINWEIS: Auf dem Lampengehäuse befindet sich zur Vermeidung eines elektrischen Schlages eine Verriegelung. Versuchen
Sie nicht, diese Verriegelung zu umgehen.
3. Setzen Sie das neue Lampengehäuse ein, bis es in der Fassung einrastet.
VORSICHT
VerwendenSieausschließlichdieNEC-AustauschlampeNP06LP.
BestellenSiediesebeiIhremNEC-Händler.
Befestigen Sie das Lampengehäuse mit den beiden Befestigungsschrauben.
Ziehen Sie die zwei Schrauben unbedingt an.
Verriegelung
81
1
2
6. Wartung
5. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an, schalten Sie den Hauptnetzschalter und den
Projektor ein.
6. Wählen Sie schließlich das Menü [RESET] [LAMPENBETRIEBSSTUNDEN LÖSCHEN], um die verblei-
bende Lampenbetriebsdauer und die Lampenbetriebsstunden zurückzustellen.
HINWEIS:WennSiedenProjektornachÜberschreitungvon100StundenüberdieLampenlebensdauerhinausweiterverwenden,
kann der Projektor nicht mehr eingeschaltet werden und das Menü wird nicht angezeigt.
Drücken Sie in diesem Fall mindestens 10 Sekunden lang die die sich auf der Fernbedienung befindliche [HELP]-Taste, um den
Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurückzustellen.
Wenn der Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurückgesetzt ist, erlischt die LAMP-Anzeige.
4. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf.
Schließen Sie die Lampenabdeckung, bis sie einrastet.
82
STANDARD(HX1,5)-(HX2,0)
NP01FL(HX0,8)
NP03ZL(HX1,9)-(HX3,1)
NP04ZL(HX3,0)-(HX4,8)
NP05ZL(HX4,7)-(HX7,2)
NP02ZL(HX1,2)-(HX1,5)
7. Verwendung der optionalen Linsen
FünfoptionaleLinsensindfürdasModellNP3200/NP2200/NP1200verfügbar.SiehedieaufdieserSeitebeschrie-
benenInformationen,umdiegeeigneteLinsefürIhrenProjektionsbildschirmundderProjektionsentfernungzukaufen.
SiehefürdieInstallationderLinsedieSeite84.
1 Tabelle der Projektionsentfernungen und Bildschirmgrößen
für die optionalen Linsen
[NP3200/NP2200/NP1200]
Beispiel:Entfernungvoneinem100"-BildschirmmitderLinseNP03ZL
InBezugaufdasDiagrammaufSeite93,ist“H”2,0m/78,7".AusdiesemGrundsinddieProjektionsentfernungenab
2,0m/78,7"×1,9bis2,0m/78,7"×3,1=ab3,8m/150"bis6,2m/244".
VerwendenSiefürdieBildschirmgrößenzwischen30"und500",dienichtinderobigenTabelleangegebensind,die
folgendenFormeln.
ProjektionsentfernungfürdieStandardlinse(m/Zoll)=H×1,5bisH×2,0Entfernungab0,89mbis20,83m/35,1"bis820,2"
ProjektionsentfernungfürNP01FL(m/Zoll)=H×0,8Entfernungab0,64mbis2,5m/25,3"bis98,6"
ProjektionsentfernungfürNP02ZL(m/Zoll)=H×1,2bisH×1,5Entfernungab0,7mbis16,1m/27,5"bis384,8"
ProjektionsentfernungfürNP03ZL(m/Zoll)=H×1,9bisH×3,1Entfernungab1,56mbis32,15m/61,4"bis1265,6"
ProjektionsentfernungfürNP04ZL(m/Zoll)=H×3,0bisH×4,8Entfernungab3,6mbis49,52m/141,7"bis1949,5"
ProjektionsentfernungfürNP05ZL(m/Zoll)=H×4,7bisH×7,2Entfernungab5,69mbis74,36m/224,1"bis2927,5"
“H”=Breite
Bildsch-
irmgröße
STANDARD
1,5 2,0
(m)(Zoll)
NP02ZL
1,2 1,5
(m)(Zoll)
NP03ZL
1,9 3,1
(m)(Zoll)
NP04ZL
3,0 4,8
(m)(Zoll)
NP05ZL
4,77,2
(m)(Zoll)
NP01FL
0,8
(m)(Zoll)
30"
40"
60"
67"
72"
80"
84"
90"
100"
120"
150"
180"
200"
210"
240"
250"
270"
300"
400"
500"
0,89 –1,20
1,20 –1,62
1,83 –2,45
2,05 –2,75
2,21 –2,96
2,46 –3,29
2,59 –3,46
2,78 –3,71
3,09 –4,13
3,72 –4,96
4,66 –6,21
5,60 –7,47
6,23 –8,30
6,54 –8,72
7,49 –9,97
7,80 10,39
8,43 11,23
9,37 12,48
12,51 16,66
15,65 20,83
0,70 –0,92
0,95 –1,25
1,44 –1,89
1,62 –2,12
1,74 –2,28
1,94 –2,54
2,04 –2,67
2,19 –2,86
2,44 –3,18
2,93 –3,83
3,68 –4,80
4,42 –5,77
4,92 –6,41
5,17 –6,74
5,91 –7,71
6,16 –8,03
6,66 –8,67
7,41 –9,64
9,89 12,87
12,37 16,10
27,5– 36,4
37,3– 49,1
56,9– 74,5
63,7– 83,4
68,6– 89,8
76,4– 99,9
80,3–105,0
86,2–112,6
96,0–125,4
115,5–150,8
144,9–188,9
174,2–227,1
193,8–252,5
203,5–265,2
232,9–303,4
242,7–316,1
262,2–341,5
291,5–379,7
389,3–506,8
487,1–634,0
1,56 –2,51
2,37 –3,79
2,66 –4,25
2,86 –4,57
3,19 –5,08
3,35 –5,34
3,60 –5,73
4,01 –6,37
4,82 –7,66
6,05 –9,59
7,27 11,53
8,08 12,81
8,49 13,46
9,72 15,39
10,12 16,04
10,94 17,33
12,16 19,26
16,24 25,70
20,32 32,15
61,4– 98,6
93,5–149,4
104,7–167,1
112,8–179,8
125,6–200,1
132,0–210,3
141,7–225,5
157,7–250,8
189,8–301,6
238,0–377,7
286,2–453,8
318,3–504,5
334,3–529,9
382,5–606,0
398,6–631,4
430,7–682,1
478,8–758,2
639,4–1011,9
799,9–1265,6
3,60 –5,83
4,03 –6,53
4,34 –7,03
4,84 –7,82
5,09 –8,22
5,46 –8,81
6,08 –9,81
7,32 11,79
9,18 14,77
11,05 17,75
12,29 19,73
12,91 20,73
14,77 23,70
15,39 24,70
16,63 26,68
18,49 29,66
24,70 39,59
30,90 49,52
141,7– 229,7
158,8– 257,0
171,1– 276,6
190,6– 307,9
200,4– 323,5
215,0– 346,9
239,5– 386,0
288,3– 464,2
361,6– 581,5
434,9– 698,7
483,8– 776,9
508,2– 816,0
581,5– 933,3
605,9– 972,4
654,8–1050,5
728,1–1167,8
972,4–1558,7
1216,7–1949,5
5,69 –8,75
6,38 –9,80
6,87 10,54
7,65 11,73
8,05 12,33
8,63 13,23
9,62 14,72
11,58 17,70
14,52 22,17
17,46 26,65
19,43 29,63
20,41 31,12
23,35 35,59
24,33 37,08
26,29 40,06
29,23 44,54
39,04 59,45
48,85 74,36
224,1– 344,6
251,1– 385,7
270,4– 415,0
301,3– 462,0
316,8– 485,5
340,0– 520,7
378,6– 579,4
455,8– 696,8
571,7– 872,9
687,5–1049,0
764,8–1166,4
803,4–1225,1
919,3–1401,2
957,9–1459,9
1035,1–1577,3
1151,0–1753,5
1537,2–2340,5
1923,4–2927,5
0,64
0,98
1,10
1,18
1,32
1,39
1,49
1,66
2,00
2,50
25,3
38,6
43,3
46,6
51,9
54,6
58,6
65,3
78,6
98,6
35,1– 47,3
47,4– 63,8
72,2– 96,6
80,8–108,2
87,0–116,4
96,9–129,5
101,8–136,1
109,3–146,0
121,6–162,4
146,3–195,3
183,4–244,6
220,5–294,0
245,3–326,9
257,6–343,3
294,7–392,6
307,1–409,1
331,8–442,0
368,9–491,3
492,5–655,8
616,2–820,2
HINWEIS: Die Werte in den Tabellen sind Designwerte und können schwanken.
83
7. Verwendung der optionalen Linsen
2 Linsenversatz-Einstellbereich
DasobererechteDiagrammzeigtdieStellederBildpositioninderLinsean.DieLinsekanninnerhalbdesschattierten
Bereichsverschobenwerden,wobeidieProjektionspositionalsStartpunktverwendetwird.
DerProjektorverfügtübereineLinsenversatz-Funktion,mitderSiedasBildvertikaloderhorizontalverschieben
können.
HINWEIS: Die Linseverschiebung ist nicht verfügbar für die NP01FL-Linse als Option. Die NP01FL sollte nur für “Null-Grad” An-
wendungen verwendet werden.
Tisch-Frontprojektion
Decken-Frontprojektion
Vertikaler
Versatz
Vertikaler
Versatz
Max. 0,5V
Max.
0,5V
1V
0,5V
0,1H
0,1H1H
Breite des projizierten Bildes
Versatz nach links Versatz nach rechts
1V
Normale Projektionsposition
84
7. Verwendung der optionalen Linsen
EntfernenSiedievorhandeneLinseausdemProjektor.
1. Drehen Sie die Linse gegen den Uhrzeigersinn, während Sie die
LENS RELEASE-Taste die ganze Zeit fest drücken.
 DievorhandeneLinsewirdfreigegeben.
HINWEIS: Wenn die Linse auch nicht unter Verwendung der LENS RELEASE-
Taste abgenommen werden kann, könnte die Anti-Diebstahl-Schraube für die
Linse verwendet werden, um diese zu sichern.
Ist dies der Fall, nehmen Sie zuerst die Anti-Diebstahl-Schraube ab. (
nächste Seite)
2. Ziehen Sie die vorhandene Linse langsam heraus.
LENSRELEASE-Taste
3 Austausch mit der optionalen Linse
VORSICHT
• SetzenSiedenProjektoroderLinsenkomponentenkeinenErschütterungenoderübermäßigenBelastungenaus,
daderProjektorunddieLinsenkomponentenPräzisionsbauteileenthalten.
• WennSiedenProjektormitderoptionalenLinseversenden,entfernenSiesievordemVersand.DieLinseundder
Linsenumschalt-MechanismuskönnenSchädenenthalten,diedurchunsauberenUmgangwährenddesTransports
entstandensind.
• BevordieLinseausgetauschtoderinstalliertwird,stellenSieunbedingtsicher,dassderProjektorausgeschaltet
wird.WartenSie,bisdieKühlgebläsestoppenundschaltenSiedenHauptnetzschalteraus.
• BerührenSiebeimLinsen-AustauschoderInstallationnichtdieLinsenoberäche.
• HaltenSieFingerabdrücke,StauboderÖlvonderLinsenoberächefern.ZerkratzenSiedieLinsenoberäche
nicht.
• ArbeitenSieaufeinerebenenFlächemiteinemsauberenTuchdarunter,umKratzerzuvermeiden.
• WennSiedieLinseausbauenundaufbewahrenmöchten,setzenSiedieLinsenkappeaufdenProjektor,umStaub
undSchmutzfernzuhalten.
• BeachtenSiebittedenfolgendenHinweis,fallsSiezweiodermehrereProjektorendesTypsNP3200/NP2200/
NP1200besitzenunddasStandardobjektivauswechselnmöchten.
WennSiedasStandardobjektiv(miteinemoptionalenObjektiv)ersetzenundanschließenddasStandardobjektiv
zurückindenProjektoreinbauen,mussdasStandardobjektivwiederindenursprünglichenProjektorgesetzt
werden,ausdemeszuvorentferntwurde.
WennSiedasStandardobjektivausdemProjektordesTypsNP3200/NP2200/NP1200ausbauenundesanschlie-
ßendineinenanderenProjektordesTypsNP3200/NP2200/NP1200wiedereinbauen,kanndiesdieLeistungdes
Projektorsbeeinträchtigen.
StellenSiesicher,dassSiedasStandardobjektivzusammenmitseinemoriginalen,werkseingestelltenProjektor
verwenden.
85
Die Anti-Diebstahl-Schraube verwenden, um die Linse vor Diebstahl zu sichern.
Ziehen Sie die mitgelieferte Anti-Diebstahl-Schraube auf dem Vorderboden an.
Anti-Diebstahl-SchraubefürdieLinse
7. Verwendung der optionalen Linsen
InstallationderneuenLinse
1. Setzen Sie die neue Linse mit dem gelben Vorsprung nach oben
weisend ein.
2. Drehen Sie die Linse im Uhrzeigersinn.
DrehenSiedieLinse,bissieinPositioneinrastet.
Gelben
Vorsprung
86
8. Anhang
1 Fehlersuche
DiesesKapitelhilftIhnenbeiderBeseitigungvonStörungen,diebeiderEinrichtungoderwährenddesBetriebes
IhresProjektorsauftretenkönnen.
Anzeige-Meldungen
POWER-anzeige
Anzeige-Zustand Projektor-Zustand Hinweis
Aus
Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet
Anzeige blinkt Grün 0,5 Sek� Ein,
0,5 Sek� Aus
Der Projektor macht sich einschaltbereit� Warten Sie einen Moment�
2,5 Sek� Ein,
0,5 Sek� Aus
Der Ausschalttimer ist aktiviert�
Anzeige
leuchtet
Grün Der Projektor ist eingeschaltet�
Orange
[NORMAL] wird für den [STANDBY-MODUS]
ausgewählt
Rot
[STROMSPAR] wird für den [STANDBY-MODUS]
ausgewählt
STATUS-anzeige
Anzeige-Zustand Projektor-Zustand Hinweis
Aus
Normal oder Standby ([STROMSPAR] für
[STANDBY-MODUS])
Anzeige blinkt Rot 1 Zyklus (0,5 Sek�
Ein, 2,5 Sek� Aus)
L ampenabdeckungsfehler oder Lampenge-
häusesfehler
Tauschen Sie die Lampenabdeckung
oder das Lampengehäuse richtig aus�
2 Zyklen (0,5 Sek
Ein, 0,5 Sek� Aus)
Temperaturfehler
Der Projektor ist überhitzt� Stellen Sie den
Projektor an einem kühleren Ort auf�
3 Zyklen (0,5 Sek
Ein, 0,5 Sek� Aus)
Netzfehler
Das Netzgerät funktioniert nicht ordnungsge-
ß� Konsultieren Sie bitte Ihren Händler
4 Zyklen (0,5 Sek
Ein, 0,5 Sek� Aus)
Lüfterfehler Die Lüfter funktionieren nicht ord-
nungsgemäß�
6 Zyklen (0,5 Sek
Ein, 0,5 Sek� Aus)
Lampenfehler
Die Lampe leuchtet nicht� Warten Sie eine volle Mi-
nute bevor Sie die Lampe erneut einschalten�
Grün
Schalten Sie die Lampe noch einmal ein� (Der
Projektor befindet sich in der Abkühlphase�)
Die Gehäusetaste ist gesperrt�
Der Projektor startet noch einmal neu�
Warten Sie einen Moment�
Anzeige
leuchtet
Grün
Standby ([NORMAL] für [STANDBY-MODUS])
Orange Die Bedienfeld-Sperre ist eingeschaltet�
Sie haben bei eingeschalteter Bedienfeld-
Sperre eine Gehäusetaste gedrückt�
STEUER-ID-Fehler
Fernbedienungs-ID und Projektor-ID stim-
men nicht überein�
LAMP-Anzeige
Anzeige-Zustand Projektor-Zustand Hinweis
Aus Normal
Anzeige blinkt Rot
Die Lampe hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht�
Die Lampenaustausch-Meldung wird angezeigt�
Tauschen Sie die Lampe aus�
Anzeige
leuchtet
Rot
Die zulässige Lampenbetriebsstundenzeit wurde
überschritten� Der Projektor schaltet sich erst
nach dem Austausch der Lampe wieder ein�
Tauschen Sie die Lampe aus�
Grün Der [ECO-BETRIEBSART] ist auf [AKTIV]
eingestellt�
Uberhitzungsschutz
FallsdieTemperaturimInnerendesProjektorszusehransteigt,schaltetderUberhitzungsschutzdieLampeautoma-
tischausunddieSTATUS-Anzeigeblinkt(2ZyklenEinundAus).
SolltediesderFallsein,treffenSiebittediefolgendenMasnahmen:
• TrennenSiedasNetzkabelab,nachdemdasKuhlgeblaseseinenBetriebgestoppthat.
• BringenSiedenProjektorineinenkuhlerenRaum,fallsderRaum,indemSieIhrePrasentationdurchfuhrenzu
warmseinsollte.
• ReinigenSiedieLuftungsoffnungen,fallsdiesedurchStaubverunreinigtseinsollten.
• WartenSieetwa60Minuten,bisdasInneredesProjektorsausreichendabgekuhltist.
87
8. Anhang
Herkömmliche Störungen & Lösungen
(Sieheauch“POWER-anzeige/STATUS-anzeige/LAMP-Anzeige”aufSeite86.)
Störung ÜberprüfenSiediesePunkte
Schaltet sich nicht ein oder
aus
• StellenSiesicher,dassdasNetzkabeleingestecktunddieNetztasteamProjektorgehäuseoderaufderFernbedienungeingeschaltet
ist� ( Seiten 20, 21)
• StellenSiesicher,dassdieLampenabdeckungrichtigaufgesetztist.( Seite 81)
• ÜberprüfenSie,obderProjektorüberhitztist.WenndieBelüftungumdenProjektorherumnichtausreichendist,oderwennder
Raum, in dem die Präsentation ausgeführt wird, besonders warm ist, stellen Sie den Projektor an einem kühleren Ort auf�
• ÜberprüfenSie,obderProjektormehrals100StundenüberdieLampenlebensdauerhinausverwendetwurde.SolltediesderFall
sein, tauschen Sie die Lampe aus� Stellen Sie nach dem Lampenaustausch die Lampenbetriebsstunden auf Null� ( Seite 76)
• MöglicherweiseleuchtetdieLampenicht.WartenSieeineganzeMinute,bevorSiedenProjektorerneuteinschalten.
• StellenSieden[GEBLÄSEMODUS]auf[GROSSEHÖHE],wennSiedenProjektorinHöhenlagenvonca.5500Fuß/1600Meter
oder höher verwenden� Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen von ca� 5500 Fuß/1600 Meter oder höher ohne die Einstellung des
Projektors auf [GROSSE HÖHE] verwenden, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet� Warten
Sie in diesem Fall einige Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein� ( Seite 70)
Wenn Sie den Projektor unmittelbar nach dem Ausschalten der Lampe wieder einschalten, laufen die Lüfter für einige Zeit ohne
Bildanzeige, dann erst zeigt der Projektor wieder ein Bild an� Warten Sie einen Moment�
Schaltet sich aus� • Prüfen,dass[AUSSCHALT-TIMER]bzw.[AUT.NETZ.AUS]aussind.( Seite 72, 73)
Kein Bild� • WählenSieIhreQuelle(Computer,VideooderS-Video)mitdersichaufderFernbedienungbendlichenCOMPUTER1-,COMPU-
TER2-, COMPUTER3-, VIDEO- oder S-VIDEO-Taste aus� ( Seite 23)
Falls noch immer kein Bild angezeigt wird, drücken Sie die Taste bitte erneut�
• StellenSiesicher,dassihreKabelrichtigangeschlossensind.
• StellenSieüberdieMenüsdieHelligkeitunddenKontrastein.( Seite 56)
• NehmenSiedieLinsenkappeab.
• StelltdieEingabenundEinstellungenüberdie[RESET]imMenüaufdieHersteller-Voreinstellungenzurück.( Seite 76)
• GebenSieIhrregistriertesSchlüsselwortein,wenndieSicherheitsfunktionaktiviertwurde.( Seite 35)
• SchließenSiedenProjektorandenNotebook-PCan,währendsichderProjektorimStandby-ModusbendetundbevorSieden
Notebook-PC einschalten�
In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den
Projektor angeschlossen wurde�
* Wenn das Bild während des Fernbedienungsbetriebes abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass der Bildschirmschoner
des Computers oder die Strom-Management-Software aktiviert ist�
• BeziehenSiesichdiesbezüglichauchaufdienächste Seite
Das Bild wird plötzlich
dunkel�
• Prüfen,obsichderProjektorwegenzuhoherUmgebungstemperaturimZwangs-ECOBetriebbendet.IstdiesderFall,dieInnentem-
peratur des Projektors durch Anwahl des Parameters [HOCH] für [GEBLÄSEMODUS] absinken lassen� ( Seite 70)
Die Farbe oder der Farbton
wirkt ungewöhnlich�
• PrüfenSie,obin[WANDFARBE]einegeeigneteFarbeausgewähltwordenist.SolltediesderFallsein,müssenSieeinegeeignete
Option auswählen� ( Seite 64)
• StellenSie[FARBTON]in[BILD]ein.( Seite 56)
Das Bild ist nicht rechtwink-
lig zum Bildschirm�
• PositionierenSiedenProjektorneu,umdessenWinkelzumBildschirmzuverbessern.( Seite 24)
• KorrigierenSiedietrapezförmigenVerzerrungenmitHilfederTrapez-Funktion.( Seite 28)
Das Bild ist verschwom-
men�
• StellenSiedieBildschärfeein.( Seite 26)
• PositionierenSiedenProjektorneu,umdessenWinkelzumBildschirmzuverbessern.( Seite 24)
• StellenSiesicher,dassdieEntfernungzwischenProjektorundProjektionsschirminnerhalbdesEinstellungsbereichesderLinse
liegt� ( Seite 82, 83)
• KondensationkannsichaufderLinsebilden,wenneinkalterProjektorineinenwarmenRaumgebrachtundeingeschaltetwird.
Lassen Sie den Projektor in einem solchen Fall so lange stehen, bis sich die Kondensation auf der Linse verflüchtigt hat�
Flimmern auf der Leinwand • StellenSieden[GEBLÄSEMODUS]aufeineandereEinstellungals[GROSSEHÖHE],wennSiedenProjektorunterhalbvonca.5500
Fuß/1600 Meter verwenden� Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen unterhalb von ca� 5500 Fuß/1600 Meter mit der Einstellung des
Projektors auf [GROSSE HÖHE] verwenden, kann dies zu einer Unterkühlung der Lampe führen und dadurch das Bild flimmern�
Schalten Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [AUTO]� ( Seite 70)
Das Bild läuft vertikal, hori-
zontal oder sowohl vertikal
als auch horizontal durch�
• ÜberprüfenSiedieAuösungundFrequenzIhresComputers.VergewissernSiesich,dassdieAuösung,dieSieversuchenanzu-
zeigen, vom Projektor unterstützt wird� ( Seite 95)
•
Stellen Sie das Computerbild manuell mit “Horizontal / Vertikal” in [BILD-OPTIONEN] ein�
(
Seite 59)
Die Fernbedienung funktio-
niert nicht�
• SetzenSieneueBatterienein.( Seite 10)
• StellenSiesicher,dasssichzwischenIhnenunddemProjektorkeineHindernissebenden.
• BetreibenSiedieFernbedienunginnerhalbeinesBereichesvon7mzumProjektor.( Seite 10)
• ÜberprüfenSie,obeinodermehrereFernbedienungssensorenaktiviertistbzw.sind.WählenSieausdemMenü[EINRICHTEN]
[INSTALLATION(2)] [FERNBEDIENUNGSSENSOR]� ( Seite 68)
• StellenSiesicher,dassdieIDderFernbedienungmitderIDdesProjektorsübereinstimmt.( Seite 68)
Eine Anzeige leuchtet oder
blinkt�
• SiehePOWER/STATUS/LAMP-Anzeigeauf.( Seite 86)
Farbfehler im RGB-Modus • DrückenSiedieAUTOADJ.-TasteamProjektorgehäuseoderaufderFernbedienung.( Seite 30)
• Mit[TAKT]/[PHASE]in[BILD-OPTIONEN]imMenüdasComputerbildeinstellen.( Seite 58)
FürnähereInformationenwendenSiesichbitteanIhrenFachhändler.
88
8. Anhang
KeinBild,oderdasBildwirdnichtrichtigangezeigt.
• DerProjektorundderPCfahrenhoch.
SchließenSiedenProjektorandenNotebook-PCan,währendsichderProjektorimStandby-Modusbendetund
bevorSiedenNotebook-PCeinschalten.
IndenmeistenFällenwirddasAusgangssignaldesNotebook-PCsnureingeschaltet,wenndieservordemEin-
schaltenandenProjektorangeschlossenwurde.
HINWEIS: Sie können die Horizontal-Frequenz des gegenwärtigen Signals im Projektor-Menü [QUELLE] unter Information
überprüfen. Wenn die Frequenz “0kHz” beträgt , bedeutet dies, dass vom Computer kein Signal ausgegeben wird. Siehe Seite
75 oder fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• AktivierendesexternenDisplaysdesComputers.
DieTatsache,dassaufdemBildschirmdesNotebook-PCseinBildangezeigtwird,bedeutetnicht,dasszwangs-
läugaucheinSignalzumProjektorausgegebenwird.BeiderVerwendungeinesPC-kompatiblenLaptopswird
dasexterneDisplaydurcheineKombinationvonFunktionstastenaktiviert/entaktiviert.Normalerweisewirddas
externeDisplaymitderTastenkombinationder“Fn”-Tasteundeinerder12Funktionstastenein-oderausgeschaltet.
NEC-Laptopsverwendenz.B.dieTastenkombinationFn+F3,währendDell-LaptopsdieTastenkombinationFn+
F8verwenden,umdurchdieAuswahlmöglichkeitendesexternenDisplayszuschalten.
• KeinStandard-SignalausgangvomComputer
WennessichbeidemAusgangssignalvoneinemNotebook-PCnichtumeineIndustrienormhandelt,wirddas
projizierteBildunterUmständennichtrichtigangezeigt.EntaktivierenSieineinemsolchenFallbeiderVerwen-
dungdesProjektor-DisplaysdenLCD-BildschirmdesNotebook-PCs.JederNotebook-PCaktiviert/entaktiviert
dielokalenLCD-Bildschirme-wieimvorherigenSchrittbeschrieben-aufunterschiedlicheWeise.Einzelheiten
hierzundenSieindenComputer-Unterlagen.
• BeiderVerwendungeinesMacintoshswirddasBildnichtrichtigangezeigt
StellenSiedenDIP-SchalterdesMac-Adapters(nichtimLieferumfangdesProjektorsenthalten)beiderVerwen-
dungeinesMacintoshsderAuösungentsprechendein.StartenSienachderEinstellungIhrenMacintoshneu,
umdieÄnderungenzuaktivieren.
WennSiediePositiondesDIP-SchaltersamMac-Adapterändern,umanderealsvonIhremMacintoshundvom
ProjektorunterstützteAnzeigemodieinzustellen,springtdasBildmöglicherweiseleichtodereswirdgarkeinBild
angezeigt.StellenSiedenDIP-SchalterineinemsolchenFallaufdenfesteingestellten13"-Modusundstarten
SieIhrenMacintoshneu.SetzenSiedieDIP-SchalterdannzurückaufeinenanzeigefähigenModusundstarten
SieIhrenMacintoshnocheinmalneu.
HINWEIS: Für den Anschluss eines PowerBooks, das nicht mit einem 15-pol. D-Sub-Anschluss ausgestattet ist, benötigen Sie
ein von Apple Inc. hergestelltes Video-Adapter-Kabel.
• SpiegelnaufeinemPowerBook
* BeiderVerwendungdiesesProjektorsmiteinemMacintoshPowerBook,lässtsichdieAusgabemöglicherweise
erstdannauf1024×768einstellen,wenndieSpiegel-FunktionaufIhremPowerBookausgeschaltetist.Beziehen
SiesichbezüglichderSpiegel-FunktionaufdasBedienungshandbuchfürIhrenMacintosh-Computer.
• AufdemMacintosh-BildschirmsinddieOrdnerundSymboleausgeblendet.
AufdemBildschirmsindunterUmständenwederOrdnernochSymbolesichtbar.WählenSieineinemsolchen
FallimApple-Menü[View][Arrange]undordnenSiedieSymbolean.
89
8. Anhang
2 Technische Daten
DiesesKapitelenthälttechnischeInformationenüberdieLeistungdesProjektors.
Modellnummer NP3200/NP2200/NP1200
Optische Daten
LCD-Bedienfeld NP3200/NP2200/NP1200:
0,8"p-SiTFT-Aktivmatrixmit Mikrolinsen-Ausstattung
(Bildseitenformat4:3)
Auösung NP3200/NP2200/NP1200:1024×768Pixel*¹biszuUXGAmitSkalierungstech-
nologie(biszuSXGA+@60HzaufDVI-D)
Standardlinse ManuelleBildgrößen-undFokuseinstellung:
F1,7-2,2 f=24,4-32,5mm
Lampe NP3200:330WAC(264WEco-Modus)
NP2200/NP1200:300WAC(264WEco-Modus)
LichtAusgang*²
,
*³ NP3200:5000Lumen(ca.80%imÖko-Modus)
NP2200:4200Lumen(ca.88%imÖko-Modus)
NP1200:3700Lumen(ca.88%imÖko-Modus)
Kontrastverhältnis*³(Vollweiß:Vollschwarz)
NP3200/NP2200/NP1200:600:1
Bildgröße(Standardlinse) 30"-500"(0,76m-12,7m)diagonal
Linsen-Optionen FesteLinsen: NP01FL(Projektionsverhältnis0,8:1)
Zoom-Linse: NP02ZL(Projektionsverhältnis1,2–1,5:1)
 NP03ZL(Projektionsverhältnis1,9–3,1:1)
 NP04ZL(Projektionsverhältnis3,0–4,8:1)
 NP05ZL(Projektionsverhältnis4,7–7,2:1)
Linsenversatz: Vertikal+/−0,5V,Horizontal+/−0,1H
*1 Tatsächliche Pixel sind mehr als 99,99%.
*2 Dies ist der Lichtausgangswert (Lumen) wenn der [VOREINSTELLUNG]-Modus auf [HELL. HOCH] gestellt ist. Wird ein anderer
Modus angewählt als der [VOREINSTELLUNGS]-Modus, kann der Lichtausgang etwas geringer werden.
*3 Konformität mit ISO 21118-2005
ElektrischeDaten
Eingänge 1analogerRGB(15-pol.Mini-D-Sub),1analogerRGBR/Cr,G/Y,B/Cb,H,V(BNC
×5),1digitalerRGB(DVI-D24-pol.,HDCPunterstützt),2Komponenten(15-pol.
MiniD-Sub&BNC)gemeinsambenutztmitCOMPUTER1&2IN,1S-Video(4-pol.
MiniDIN),1Video(RCA),3StereoMiniAudio,2(L/R)RCAAudio
Ausgänge 1RGB(15-pol.MiniD-Sub),1StereoMiniAudio
PC-Steuerung 1PC-Steuer-Port(D-Sub9P)
LAN-Port RJ-45
Videokompatibilität NTSC,NTSC4.43,PAL,PAL60,PAL-N,PAL-M,SECAM,
DTV:480i,480p,720p,1080i(60Hz)
576i,576p,1080i(50Hz)
DVD:Progressiv(50/60Hz)
Bildrate Horizontal:15kHzbis100kHz(RGB:24kHzodermehr)
Vertikal:50Hzbis120Hz
Videobandbreite RGB:90MHz(Max.)
Farbreproduktion 16,7MillionenFarbengleichzeitig,Vollfarbe
HorizontaleAuösung NTSC/NTSC4.43/PAL/PAL-M/PAL-N/PAL60:540TV-Zeilen
SECAM:300TV-Zeilen
RGB:1024Bildpunkte(H)×768Bildpunkte(V)
ExterneSteuerung RS232,IR,LAN
Sync-Kompatibilität GetrennteSync/KompositSync/SyncanGrün
EingebauteLautsprecher 5W×2
Netzspannung 100-240VAC,50/60Hz
Eingangsstrom NP3200:4,7-2,0A
NP2200/NP1200:4,3-1,9A
90
8. Anhang
Stromaufnahme NP3200:428W(100-130V AC)/412W(200-240V AC) inINAKTIV fürdie ECO-
BETRIEBSART/345W(100-130VAC)/334W(200-240VAC)in AKTIVfürdie
ECO-BETRIEBSART
NP2200/NP1200:396W(100-130VAC)/381W(200-240VAC)inINAKTIVfürdie
ECO-BETRIEBSART/345W(100-130VAC)/334W(200-240VAC)inAKTIVfürdie
ECO-BETRIEBSART
NP3200/NP2200/NP1200:12W(100-130VAC)/13W(200-240VAC)imNORMAL-
ModusfürdenSTANDBY-MODUS/0.4W(100-130VAC)/0.5W(200-240VAC)im
STROMSPAR-ModusfürdenSTANDBY-MODUS
Mechanische Daten
Installation Ausrichtung:Tisch/Frontprojektion,Tisch/Rückprojektion,Decke/Frontprojektion,
Decke/Rückprojektion
Abmessungen 15,7"(W)×5,9"(H)×14,1"(T)
399mm(W)×150,5mm(H)×358mm(T)
(ohnevorstehendeTeile)
Nettogewicht 16,3lbs/7,4kg
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturen: 41°bis104°F/5°bis40°C,
(Eco-Moduswirdbei95°bis104°F/35°bis40°C),20%bis80%Luftfeuchtigkei
(KeineKondensation)
Lagertemperaturen:
14°bis122°F(-10°bis50°C),20%bis80%Luftfeuchtigkei(KeineKondensation)
Angewandte UL/C-UL-Normen(UL60950-1,CSA60950-1)
EntsprichtdenkanadischenDOC-BestimmungenKlasseB
EntsprichtdenFCC-BestimmungenKlasseB
EntsprichtdenAS/NZSCISPR.22-BestimmungenKlasseB
EntsprichtderEMC-Richtlinie(EN55022,EN55024,EN61000-3-2,EN61000-3-3)
EntsprichtdenNiederspannungsrichtlinien(EN60950-1,TÜVGS-geprüft)
BesuchenSieunsfürzusätzlicheInformationenimInternetunter:
USA:http://www.necdisplay.com/
Europa:http://www.nec-display-solutions.com/
Weltweit:http://www.nec-display.com/global/index.html
FürInformationenzuunseremoptionalenZubehör,besuchenSieunsereWebseiteoderlesenSieunsereBroschüre.
ÄnderungendertechnischenDatenohneAnkündigungvorbehalten.
91
ーム
150,5/5,9"
358/14,1"4,7/0,19"
168,3/6,63"
399/15,7"
8. Anhang
3 Gehäuseabmessungen
Einheit:mm/Zoll
102

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Nec NP1200 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Nec NP1200

Nec NP1200 Kurzanleitung - Deutsch, Englisch - 6 seiten

Nec NP1200 Bedienungsanleitung - Englisch - 115 seiten

Nec NP1200 Kurzanleitung - Holländisch, Dänisch - 6 seiten

Nec NP1200 Kurzanleitung - Französisch - 6 seiten

Nec NP1200 Bedienungsanleitung - Französisch - 115 seiten

Nec NP1200 Kurzanleitung - Italienisch - 6 seiten

Nec NP1200 Bedienungsanleitung - Italienisch - 115 seiten

Nec NP1200 Kurzanleitung - Portugiesisch, Spanisch - 6 seiten

Nec NP1200 Bedienungsanleitung - Spanisch - 115 seiten

Nec NP1200 Kurzanleitung - Polnisch, Türkisch - 6 seiten

Nec NP1200 Kurzanleitung - Schwedisch - 6 seiten

Nec NP1200 Bedienungsanleitung - Schwedisch - 115 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info