350-20062
10
DE nv Niko sa I ndu str iep ark We st 4 0, B E- 9100 S int- Ni kla as, B elg ium — te l. +3 2 3 77 8 90 0 0 — fa x + 32 3 7 77 7 1 20 — e -mai l: supp or t @ni ko.b e — ww w.ni ko.eu PM350-20062R1 331 5
- Sie gebrauchen die orangen T asten ausschließlich
dafür , um beim Hochfahren die Referenzpunkte in
Zone 2 einzustellen.
- Mit diesen orangen T asten stellen Sie die
Helligkeitsbedingungen (Lichtstärke) (10 –
200%) auf Tischhöhe im Vergleich zur Zone 1 für
Zone 2 ein.
- Pro T astendruck erhöhen oder reduzieren Sie die
Lichtstärke um 5%.
- Beim Einstellen wird die Beleuchtung eingeschaltet,
um die gewählte Lichtstärke anzuzeigen.
- Mit diesen blauen T asten stellen Sie die
Ausschaltverzögerung (1 – 60 min) für Zone
1 ein.
- Pro T astendruck erhöhen oder reduzieren Sie die
Ausschaltverzögerung um 1 bzw . um 10 Minuten.
- Mit diesen blauen T asten stellen Sie die
Ausschaltverzögerung (1 – 60 min) für die
Orientierungsbeleuchtung ein.
- Pro T astendruck erhöhen oder reduzieren Sie die
Ausschaltverzögerung um 1 bzw . um 10 Minuten.
- Mit diesen T asten stellen Sie die Überblendzeit
(0 – 15) für DALI-Spulen oder
Beleuchtungseinrichtungen ein.
- Pro T astendruck erhöhen oder reduzieren Sie die
Überblendzeit um 1
.
Tipp: Wenn die Beleuchtungseinrichtungen während
der Überblendphase flimmern, müssen Sie den
Überblendfaktor erhöhen.
Tipp: Es wird empfohlen, diese Einstellung auf
dem Wert 0 zu belassen, damit sich zwischen dem
Einschalten der Beleuchtung am T ürschalter und
einer sichtbaren Veränderung der Beleuchtung keine
Verzögerung ergibt.
- Mit diesen T asten stellen Sie die positive
Lichtempfindlichkeitshysterese (10 – 100%)
der Lichtstärke ein.
- Pro T astendruck erhöhen oder reduzieren Sie die
Hysterese um 10%.
- Mit diesen T asten stellen Sie die Lichtstärke der
Orientierungsbeleuchtung (5 – 100%) ein.
- Pro T astendruck erhöhen oder reduzieren Sie die
Lichtstärke um 5%.
- Das Gerät kehrt zu den Werkseinstellungen
zurück.
- Der Sensor wird für eine korrekte Initialisierung
sanft gestartet.
- Folgende Werte werden an die DALI-Spulen
gesendet:
- Ausfallniveau
1
= 254
- Aktivierungsniveau
2
= 0 (ausgeschaltet)
- Überblendzeit
3
= 0
1
Maximale Lichtstärke (254), auf die die Beleuchtung bei Loslösung oder mangelhafter Funktion eines DALI-
Controllers umschaltet.
2
Dieser Parameter verhindert bei Geräteaktivierung ein sofortiges Einschalten der Beleuchtung.
3
Zeit, innerhalb der die Beleuchtung von 0 auf 100% hochregelt. Es wird ein Niveau von 0 empfohlen (da
sonst zuviel Zeit verstreicht).
5. INBETRIEBNAHME DES PRÄSENZMELDERS
5.1. Manuelle Inbetriebnahme mittels LUX-Potentiometer
Schritt Aktion Folge
1. Stellen Sie den DIP-Schalter 1 auf Position ON. Sie können jetzt den Luxwert manuell
einstellen.
2. Drehen Sie das LUX-Potentiometer ganz nach
links (minimale Einstellung).
Die blaue Anzeige-LED beginnt zu blinken.
3. Drehen Sie das LUX-Potentiometer ganz nach
rechts (maximale Einstellung).
Die blaue Anzeige-LED beginnt nach einigen
Sekunden zu blinken.
4. Drehen Sie das LUX-Potentiometer erneut ganz
nach links (minimale Einstellung).
a. Die grüne Anzeige-LED blinkt einmalig.
b. Der Sensor schaltet die Beleuchtung in den
Zonen 1 und 2 ein, wodurch die maximale
Lichtstärke erreicht wird.
c. Die Beleuchtung in Zone 1 wird gedimmt
und anschließend in den Zonen 1 und 2
ausgeschaltet.
d. Die Beleuchtung in Zone 2 wird
eingeschaltet, wodurch die maximale
Lichtstärke erreicht wird.
e. Die Beleuchtung in Zone 2 wird gedimmt.
Nach circa zwei Minuten wird die
Beleuchtung automatisch ausgeschaltet
und anschließend erneut mit minimaler
Lichtstärke eingeschaltet.
5. Stellen Sie mit dem LUX-Potentiometer den
gewünschten Luxwert ein.
Der Sensor speichert diesen Luxwert nach
30 Sekunden ab.
5.2. Inbetriebnahme über die IR-Fernbedienung und mit den Werkseinstellungen
Schritt Aktion Folge
1. Stellen Sie den DIP-Schalter 1 auf Position OFF
(Werkseinstellung).
Sie können jetzt mit der IR-Fernbedienung den
Luxwert einstellen.
2.
Betätigen Sie drei Mal
.
Der Sensor wird entsperrt und die grüne
Anzeige-LED blinkt einmalig.
3.
Betätigen Sie
.
a. Der Sensor schaltet die Beleuchtung in den
Zonen 1 und 2 ein, wodurch die maximale
Lichtstärke erreicht wird.
b. Die Beleuchtung in Zone 1 wird gedimmt
und anschließend in den Zonen 1 und 2
ausgeschaltet.
c. Die Beleuchtung in Zone 2 wird
eingeschaltet, wodurch die maximale
Lichtstärke erreicht wird.
d. Die Beleuchtung in Zone 2 wird gedimmt.
Nach circa zwei Minuten wird die
Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
4.
Betätigen Sie
.
Der Sensor wird erneut gesperrt und kehrt
in den Steuerungsmodus zurück. Das Gerät
richtet sich jetzt nach den neuen Einstellungen.
5.3. Inbetriebnahme über die IR-Fernbedienung und mit Kalibrierung (Sweep)
Um den Präsenzmelder gemäß den spezifischen Beleuchtungsanforderungen für einen bestimmten Raum
einzustellen, müssen Sie die IR-Fernbedienung verwenden. Sie benötigen außerdem einen unabhängigen
Luxmeter . Die mit dem Luxmeter ermittelten Werte geben Sie als Referenzwerte an den Sensor weiter , sodass der
Einschalteffekt der Beleuchtung genau als Lichtstärke gemessen und eingestellt werden kann. Gehen Sie für eine
korrekte Sensoreinstellung wie folgt vor .
Lichtstärke in Zone 1 einstellen
Schritt Aktion Folge
1. Stellen Sie den DIP-Schalter 1 auf Position OFF
(Werkseinstellung).
Sie können jetzt mit der IR-Fernbedienung das
Gerät einstellen.
2.
Betätigen Sie drei Mal .
Der Sensor wird entsperrt und die grüne
Anzeige-LED blinkt einmalig.
3.
Betätigen Sie
.
a. Der Sensor schaltet die Beleuchtung in
den Zonen 1 und 2 ein. Nach zwei Minuten
(Aufwärmzeit der Leuchtstofflampen) ist
die maximale Lichtstärke erreicht. W ährend
dieses Vorgangs blinkt die grüne Anzeige-
LED.
b. Wenn die grüne Anzeige-LED erlischt,
wird die Kalibrierung (Sweep) gestartet :
Die Beleuchtung in Zone 2 wird
ausgeschaltet und die Beleuchtung in
Zone 1 wird schrittweise abgedimmt und
dann ausgeschaltet. Anschließend wird
die Beleuchtung in Zone 2 schrittweise
abgedimmt und danach ausgeschaltet.
c. Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist,
leuchtet die rote Anzeige-LED und wird die
Beleuchtung in beiden Zonen eingeschaltet.
4. Stellen Sie unterhalb des Sensors auf Tischhöhe
(circa 85 cm oberhalb des Bodens) und in der
Mitte von Zone 1 einen Luxmeter auf.
5.
Betätigen Sie
oder .
Sie stellen den ersten Referenzpunkt in
Zone 1 auf eine so niedrig wie mögliche
Lichtstärke (z.B. 300 Lux) ein.
Anmerkung: Die Lichtstärke muss sich so
nah wie möglich an den Festwerten der IR-
Fernbedienung befinden.
6. Betätigen Sie die T aste des Wertes, der sich am
nächsten zum ersten Referenzpunkt befindet
(z.B.
).
Die rote Anzeige-LED erlischt und die blaue
Anzeige-LED leuchtet. Der Luxwert ist
eingestellt.
7.
Betätigen Sie
oder .
Sie stellen den zweiten Referenzpunkt
in Zone 1 auf eine so hoch wie mögliche
Lichtstärke (z.B. 700 Lux) ein.
Anmerkung: Die Lichtstärke muss sich so
nah wie möglich an den Festwerten der IR-
Fernbedienung befinden.
8. Betätigen Sie die T aste des Wertes, der sich am
nächsten zum zweiten Referenzpunkt befindet
(z.B.
).
Die blaue Anzeige-LED erlischt, während die
rote und blaue Anzeige-LEDs gleichzeitig
leuchten. Der Luxwert ist eingestellt und die
Beleuchtung in Zone 2 wird ausgeschaltet.
9.
Betätigen Sie
oder .
Sie stellen den dritten Referenzpunkt
in Zone 1 auf eine so hoch wie mögliche
Lichtstärke (z.B. 600 Lux) ein.
Anmerkung: Die Lichtstärke muss sich so
nah wie möglich an den Festwerten der IR-
Fernbedienung befinden.
10. Betätigen Sie die T aste des Wertes, der sich am
nächsten zum dritten Referenzpunkt befindet
(z.B.
).
Die rote und blaue Anzeige-LED sind
erlöschen, während die grüne Anzeige-LED
leuchtet. Der Luxwert ist eingestellt.