102858
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/105
Nächste Seite
G
Das Nikon-Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
Digitalkamera
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 1
Produktdokumentation
32
Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen
Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, damit Sie sich mit der Funktionsweise
der Kamera vertraut machen und optimale Ergebnisse erzielen können.
Schnellstart
Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und in
Betriebsbereitschaft versetzen, Ihre ersten Bilder machen und die Aufnahmen
zum Computer übertragen.
Handbuch zur Digitalfotografie (dieses Handbuch)
Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Kamera.
Nikon-View-Referenzhandbuch
Das Nikon-View-4-Referenzhandbuch ist als elektronische Dokumentation auf
der beiliegenden Referenz-CD enthalten. Nähere Informationen zur Wiedergabe
der Dokumentation auf dem Monitor Ihres Computers finden Sie im Abschnitt
»Referenz: Anschluss an einen Computer«.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 2
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Gehäuseinneren; Sie könnten sich verletzen.
Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor; die Reparatur darf nur von
fachkundigen Personen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse der Kamera
einmal durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkungen beschädigt
sein, entfernen Sie Akku und Netzadapter und wenden sich zur Reparatur an
Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder
explodieren. Die nachfolgenden Warnhinweise beziehen sich - wenn nicht
anders angegeben - sowohl auf wiederaufladbare Akkus als auch auf
Einwegbatterien (der Einfachheit halber wird nur von »Akku« gesprochen):
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku aus der Kamera entnehmen oder einen neuen Akku einsetzen. Wenn
Sie die Kamera mit Netzadapter verwenden, müssen Sie vor dem Austausch
des Akkus die Stromzufuhr trennen (Netzstecker aus Steckdose ziehen).
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 oder eine
6-V-Lithium-Batterie vom Typ 2CR5/DL245.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht auf dem Kopf oder verkehrt
herum einsetzen.
Schließen Sie den Akku nicht kurz, und versuchen Sie niemals, ihn zu öffnen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Setzen Sie den Akku keiner Feuchtigkeit aus, und tauchen Sie ihn niemals in
Wasser ein.
Bewahren Sie den Akku niemals zusammen mit metallischen Gegenständen
wie Halsketten oder Haarspangen auf, die einen Kurzschluss verursachen
könnten.
Die Gefahr des Auslaufens besteht vor allem bei leerem Akku. Um
Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei
völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie den Schutzdeckel aufsetzen
und den Akku an einem kühlen Ort lagern.
Der Akku erwärmt sich bei Betrieb und kann heiß werden. Achten Sie bei der
Entnahme des Akkus darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Schalten Sie
die Kamera zuerst aus, und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku
abgekühlt hat.
Bei Verwendung einer Lithium-Batterie vom Typ 2CR5/DL245 kann sich der
Griff der Kamera erwärmen. Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verfärbung oder Verformung des
Gehäuses auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie eine solche
Veränderung am Akku während des Kamerabetriebs feststellen, schalten Sie
die Kamera sofort aus und nehmen den Akku heraus.
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie
Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu
vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese
Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen sind durch die folgenden Symbole
gekennzeichnet:
Richten Sie die Kamera niemals auf die direkte Sonne, wenn
Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher in die direkte Sonne oder in eine
andere helle Lichtquelle - das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge
verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die Kamera oder
Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter sofort vom
Stromnetz trennen und den Akku aus der Kamera entnehmen, um einem
möglichen Brand vorzubeugen. Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder
Netzadapter bei den genannten Störungen kann zu ernsthaften Verletzungen
führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur
Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass
der Akku entnommen ist).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in
Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Legen Sie den Tragriemen niemals um den Hals
Wenn der Tragriemen um den Hals gelegt ist, besteht die Gefahr einer
Strangulierung. Achten Sie vor allem bei Kindern darauf, dass sie den
Tragriemen nicht um den Hals legen.
Sicherheitshinweise
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku
4
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Warnhinweise, die
Sie unbedingt vor Gebrauch
Ihres Nikon-Produkts lesen
sollten, um möglichen
Verletzungen vorzubeugen.
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Vorsichtsmaßnahmen, die
Sie unbedingt vor Gebrauch Ihres
Nikon-Produkts lesen sollten, um
möglichen Beschädigungen am
Produkt vorzubeugen.
Warnhinweise
5
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 4
76
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss der Kamera an externe Geräte nur Original-
Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als Sonderzubehör erhältlich
sind. Nikon übernimmt keine Haftung bei Verwendung anderer Kabel.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die
Hände von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare Teile. Achten Sie darauf, dass
diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Entnahme der Speicherkarten
Speicherkarten können sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen
und heiß werden. Seien Sie bei der Entnahme der Speicherkarte aus der
Kamera daher besonders vorsichtig.
CD-ROMs
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferten CD-ROMs enthalten die Dokumentationen
und Software zu Ihrer Kamera. Diese CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio-
CD-Player abgespielt werden, da sie keine Audiodaten enthalten. Bei der
Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Töne und
Frequenzen wiedergegeben werden, die das menschliche Gehör nachhaltig
schädigen oder die Audiokomponenten Ihrer Audioanlage beschädigen
können.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung eines Blitzgeräts
Das Auslösen in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres
kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen. Bitte bedenken Sie,
dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie
unbedingt eine Mindestabstand von 1 m ein.
Seien Sie beim Blick durch den Sucher aufmerksam
Wenn Sie durch den optischen Sucher schauen und dabei den
Betriebsartenschalter oder die Zoomtaste bedienen, sollten Sie darauf achten,
dass Sie nicht aus Versehen mit dem Finger ins Auge kommen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass
Sie sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten.
Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen
in Berührung kommen.
Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus
Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, oder
wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die
Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden
führen.
Reinigen Sie die Kamera von Sand, Salz und Staub
Wenn Sie mit der Kamera am Meer oder Strand fotografieren, sollten Sie das
Gehäuse regelmäßig von Sand und Salzablagerungen reinigen. Verwenden Sie
dazu ein angefeuchtetes Tuch. Anschließend sollten Sie die Kamera sorgfältig
trocknen.
Berühren Sie das Objektivglas nicht mit den Fingern
Wie Sie das Objektiv reinigen, ist ausführlich im Abschnitt »Technische
Hinweise: Pflege der Kamera« beschrieben.
Behandeln Sie den Objektivverschluss mit Vorsicht
Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Objektivverschluss beschädigt
werden.
Behandeln Sie das Objektiv und alle übrigen beweglichen Teile
mit Vorsicht
Wenden Sie beim Bedienen des Objektivs oder dem Öffnen der Abdeckungen
für das Akkufach, den Karteneinschub und die externen Anschlüsse keine
Gewalt an. Diese Teile sind besonders empfindlich.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen oder die
Verbindung zum Netzadapter trennen.
Bevor Sie die Stromzufuhr unterbrechen, indem Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder den Akku entnehmen, müssen Sie die Kamera
ausschalten. Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr und entfernen Sie
niemals den Akku, wenn die Kamera mit dem Speichern oder Löschen von
Daten beschäftigt ist. Andernfalls können Daten unwiederbringlich verloren
gehen, oder die Kameraelektronik beschädigt werden. Um ein versehentliches
Unterbrechen der Stromzufuhr zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht an
eine andere Stelle bewegen, während sie mit dem Netzadapter verbunden ist.
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus
Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es
zu Fehlfunktionen kommen.
Vorsichtsmaßnahmen
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 6
98
Halten Sie die Kamera von starken Magnetfelder fern
Verwenden und Lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von
Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder
erzeugen. Magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fernsehern
erzeugt werden, können die Wiedergabe auf dem Monitor oder die
Kameraelektronik stören. Im schlimmsten Fall kann es zu Datenverlust auf der
Speicherkarte kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen starken
Temperaturschwankungen aus
Durch plötzliche Temperaturänderungen (beispielsweise beim Verlassen eines
gut beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtigkeit im
Inneren des Gehäuses kondensieren. Um der Kondensierung vorzubeugen,
sollten Sie die Kamera in der Tragetasche verschließen, bevor Sie sie
Temperaturschwankungen aussetzen.
Hinweise zum Farbmonitor
Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht
leuchten. Dies ist eine typische Eigenschaft von TFT-Bildschirmen und keine
Fehlfunktion. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei hellen Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor manchmal
schwer zu erkennen.
Der Monitor ist mit einer Fluoreszenz-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte,
wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
Drücken Sie nicht auf den Monitor, da dies Störungen hervorrufen oder zu
einer Beschädigungen führen kann. Staubpartikel und Flusen, die auf dem
Monitor haften, können mit einem Blasebalg oder Staubpinsel entfernt werden.
Flecken lassen sich mit einem weichen Tuch oder Polierleder abwischen.
Bei einer Beschädigung des Monitors müssen Sie darauf achten, dass Sie
sich nicht an zerbrochenem Glas verletzen. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt
von Haut, Augen oder Mund mit den Flüssigkristallen des Monitors.
Akku
Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst anhand der Akkuladeanzeige
auf dem Monitor überprüfen, ob die Ladekapazität zum Betrieb der Kamera
ausreicht. Wenn die Akkuladeanzeige blinkt, muss der Akku ausgetauscht
bzw. aufgeladen werden.
Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen oder mehrere voll geladene
Ersatzakkus bereit, und denken Sie daran, die Ersatzakkus rechtzeitig vorher
zu besorgen. (Bitte beachten Sie eventuelle Lieferzeiten.) Bitte beachten Sie,
dass nicht jedes Fachgeschäft Nikon-Akkus oder entsprechende Batterien
vom Typ 2CR5/DL245 auf Vorrat hält und kurze Lieferzeiten eingeplant
werden müssen.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Ladekapazität von Akkus. Vor
Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei Außenaufnahmen an kalten
Tagen) sollten Sie den Akku voll aufladen. Führen Sie einen Reserveakku mit,
und achten Sie darauf, dass er ausreichend vor der Kälte geschützt ist.
Wenn nötig, können Sie den kalten Akku gegen den warmgehaltenen
austauschen. Durch Erwärmen des ausgetauschten Akkus wird die
temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben.
Sollten die Kontakte des Akkus verschmutzt sein, müssen Sie die
Verunreinigungen vor dem Gebrauch mit einem sauberen, trockenen Tuch
entfernen.
Speicherkarten
Bevor Sie eine Speicherkarte einlegen oder entnehmen, müssen Sie die
Kamera ausschalten. Andernfalls könnte die Speicherkarte beschädigt
werden.
Legen Sie die Speicherkarten wie in der Abbildung
gezeigt ein. Wenn eine Karte falsch herum (Ober- und
Unterseite vertauscht) oder mit der Anschlussseite
nach außen eingelegt wird, können Kamera und
Karte beschädigt werden.
Aufbewahrung
Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem
trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere
Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen
Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem
Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht
die Kameratasche in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden
nehmen könnte. Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen
Zeit seine Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in
regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden sollte.
Halten Sie Kamera fern von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) sowie
von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Setzen Sie die
Kamera während der Aufbewahrung keinen hohen Temperaturen aus wie sie
in der Nähe eines Heizkörpers oder in einem geschlossenen Fahrzeug, das
an einem heißen Tag der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist,
entstehen können.
Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera
mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen,
einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen.
Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 8
Hinweise
10 11
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die
elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen jeglicher Art sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder
Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat
aufgeführt.)
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer
Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem
Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte Verwendung
und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche
Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen
kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht
kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als Kopie
gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren
eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Regierung dürfen Briefmarken,
Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert
werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von
Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen,
Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In
Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von
öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B.
Pässe, Führerscheine, Identitätskarten, Eintrittskarten, Ausweise,
Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde,
Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen
dem Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und
Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz
unterliegen, so dass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder
betreffenden Verlages einholen müssen.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 10
1312
Warenzeichennachweis
Apple, das Apple-Logo, Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, PowerBook und
QuickTime sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc. Finder,
Macintosh PC Exchange, Power Mac, iMac und iBook sind Warenzeichen von
Apple Computer Inc. IBM und IBM PC/AT sind eingetragene Warenzeichen der
International Business Machines Corporation. Microdrive ist ein Warenzeichen der
International Business Machines Corporation. PowerPC ist ein Warenzeichen der
International Business Machines Corporation, das in Lizenz vergeben ist. Microsoft
ist ein eingetragenes Warenzeichen und Windows, MS-Windows und Windows NT
sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Internet Explorer ist ein Produkt der
Microsoft Corporation. Netscape und Netscape Navigator sind eingetragene
Warenzeichen der Netscape Communications Corporation. CompactFlash ist ein
Warenzeichen der SanDisk Corporation. Lexar Media ist ein Warenzeichen der
Lexar Media Corporation. Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen von
Adobe Systems Inc. Zip ist ein eingetragenes Warenzeichen der Iomega
Corporation in den USA und anderen Ländern. Alle übrigen Warenzeichen, die in
diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt
genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
entsprechenden Rechtsinhaber.
Hinweis zu elektronisch gesteuerten Kameras
In sehr seltenen Fällen können unerklärliche Zeichen auf dem Monitor
auftauchen und die Kamera stellt den betrieb ein. Meist wird dieses Phänomen
durch starke statische Aufladung von außen hervor gerufen. Schalten Sie die
Kamera in einem solchen Fall aus, entnehmen Sie Akku oder Batterie und
setzen sie ihn/sie nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Schalten Sie danach die
Kamera wieder ein. Wenn sie einen Netzadapter verwenden, schalten Sie die
Kamera, trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter und stellen sie sie nach
ca. 10 Sekunden wieder her. Schalten Sie danach die Kamera wieder ein. Wenn
die Fehlfunktion sich durch die hier beschriebenen Maßnahmen nicht beheben
lässt, wenden Sie sich an Ihren Nikon-Händler oder an den Nikon-
Kundendienst. Beachten Sie bitte, dass Daten verloren gehen, wenn die
Kamera den Betrieb, wie oben beschrieben einstellt. Daten, die bereits vorher
auf die CF-Speicherkarte geschrieben wurden, bleiben unverändert.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 12
15
Inhalt
Produktdokumentation.......................................................................................3
Sicherheitshinweise.........................................................................................4-9
Hinweise .....................................................................................................10-13
Einführung ..................................................................................17-39
Über dieses Handbuch...............................................................18-19
Die COOLPIX 885 in der Übersicht
Alles auf einen Blick: Die Komponenten der COOLPIX 885....................20-21
So funktioniert es: Bedienelemente und Anzeigen..................................22-29
Alle Menüs auf einen Blick.........................................................30-39
Einblenden der Menüs.................................................................................31
Auswählen eines Menüpunkts.....................................................................32
Einblenden des Setup-Menüs .....................................................................33
Verzeichnis der Menüoptionen ...............................................................34-39
Das Setup-Menü...............................................................................34-35
Das Aufnahmemenü .........................................................................36-37
Das Wiedergabemenü ......................................................................38-39
Lehrgang.....................................................................................41-73
Erste Schritte...............................................................................42-53
Schritt 1: Befestigen des Trageriemens und des Objektivdeckels................43
Schritt 2: Einsetzen des Akkus...............................................................44-46
Schritt 3: Einsetzen der CF-Speicherkarte..............................................47-49
Schritt 4: Überprüfen der Ladekapazität des Akkus ....................................50
Schritt 5: Auswählen der Menüsprache.......................................................51
Schritt 6: Einstellen von Datum und Uhrzeit ...........................................52-53
Fotografieren mit Automatik.......................................................54-67
Schritt 1: Aktivieren der Aufnahmebereitschaft.......................................55-56
Schritt 2: Einstellen der Kamerafunktionen (optional) ...................................57
Schritt 3: Wählen des Bildausschnitts ....................................................58-59
Schritt 4: Scharfstellen und Auslösen.....................................................60-61
Schritt 5: Überprüfen des Ergebnisses........................................................62
Schritt 6: Ausschalten der Kamera..............................................................62
Schritt 7: Kreative Hilfe: Das Szene-Programm ......................................63-67
Bildkontrolle und direktes Löschen ...........................................68-73
Schnelle Bildkontrolle ..................................................................................70
Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung..............................................................71
Bildkontrolle mit Indexdarstellung ................................................................72
Bildauswahl zur Übertragung an einen Computer........................................73
Praxis ..........................................................................................75-85
Wie schicke ich Bilder an Freunde und Verwandte?
Versand per E-Mail und Veröffentlichung im Web................76-81
Bilder für E-Mails und fürs Web..............................................................76-79
Vorbereitungen für die digitale Übertragung ...........................................80-81
Wie drucke ich meine Bilder aus?
Ausgabe digitaler Daten auf Papier ......................................82-84
Bilder für den Farbdruck..............................................................................82
Anlegen von Druckaufträgen (DPOF)...........................................................83
Datenübergabe durch Wechselmedien........................................................84
Wie behalte ich den Überblick über meine Bilder?
Ordnung ins Chaos mit einer Bilddatenbanksoftware...............85
Referenz....................................................................................87-205
Anspruchsvolle Digitalfotografie..............................................88-101
Kreative Fotografie: Die richtige Aufnahmebetriebsart ............................88-89
Wahl des Bildausschnitts: Optisches Zoom und Digitalzoom .................90-91
Nah und fern: Die Fokustaste ................................................................92-94
Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser..................................95-96
Das Motiv ins rechte Licht rücken: Die Blitztaste....................................97-99
Licht, Schatten und hohe Kontraste: Die Belichtungskorrektur..................100
Wahl des AF-Messfeldes: Manuelle Auswahl.............................................101
Digitalfotografie für Fortgeschrittene.....................................102-125
Voreinstellungen: Das SETUP-Menü..........................................................102
Effiziente Nutzung der Speicherkarte: Bildqualität und Bildgröße........103-107
Ordnung muss sein: Das Ordner-Menü .............................................108-112
Klares Bild: Die Monitoreinstellungen..................................................113-114
Energieeinsparung: Automatische Ausschaltzeit........................................115
Automatische Nummerierung der Dateinamen: Bildnummerierung............116
Initialisieren einer Speicherkarte: Formatieren ............................................117
Kameraeinstellungen: Das Menü »Steuerung«...........................................118
Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte.............................................................119
Bereit für den Transfer: Bilddaten und deren Freigabe........................120-121
Festhalten des Aufnahmezeitpunkts: Datum und Uhrzeit...........................122
Anpassung an geltende Fernsehstandards: Die Videonorm.......................122
Verständliche Menüs: Die Sprache............................................................123
Grundsätzliches: Die werkseitigen Einstellungen ................................124-125
14
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 14
1716
Einführung
Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte
unterteilt:
Über dieses Handbuch
Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des
Handbuchs und die darin verwendeten Symbole.
Die COOLPIX885 in der Übersicht
Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die
Komponenten der COOLPIX885. Hier können
Sie schnell die Bezeichnungen und Funktionen
der Kamerakomponenten nachschlagen.
Alle Menüs auf einen Blick
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie sich
einige Kamerafunktionen mit Hilfe der Menüs auf
dem Monitor steuern lassen. Alle Menüoptionen
sind kurz erläutert.
Ganz persönlich: Die Individualeinstellungen .......................126-154
Nicht nur für Kreative: Manuelle Belichtung........................................127-129
Ein sensibles Thema: Die relative Empfindlichkeit (ISO) ......................130-131
Im Fokus: Die manuelle Entfernungseinstellung..................................132-133
Optionen der Individualeinstellungen...........................................134-154
Naturgetreue Farben: Der Weißabgleich.............................................135-136
Hell oder dunkel? Die Lichtmessung..................................................137-138
Bilder in schneller Folge: Serienaufnahmen ........................................139-140
Schärfere Bilder: Der Best-Shot-Selector (BSS).........................................141
Helligkeit und Kontrast: Die Bildkorrektur ...........................................142-143
Verstärkte Konturen: Scharfzeichnen.........................................................144
Vorsätzliches: Einstellungen für Objektivvorsätze................................145-146
Auch Menügesteuert:»Empfindlichkeit«......................................................147
Belichtungsoptionen ..........................................................................148-149
Scharfeinstellungsoptionen ................................................................150-151
Automatische Belichtungsreihen ........................................................152-153
Reduzierung des Bildrauschens ................................................................154
Bildwiedergabe .......................................................................155-177
Wiedergabe auf dem Monitor der Kamera .........................................156-162
Funktionen des Wiedergabemenüs....................................................163-175
Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor..............................................176-177
Anschluss an einen Computer ...............................................178-186
Bevor Sie beginnen: Installation von Nikon View ................................179-180
Einfacher Datentransfer: Übertragung zum Computer........................181-184
Auslesen von CF-Speicherkarten .......................................................185-186
Technische Hinweise ..............................................................187-205
Pflege der Kamera ....................................................................................188
Sonderzubehör..........................................................................................189
Technische Unterstützung im Web ............................................................190
Lösungen für Probleme......................................................................191-193
Fehlermeldungen ...............................................................................194-196
Technische Daten ..............................................................................197-201
Index........................................................................................202-205
Über dieses
Handbuch
Seite 18-19
Die COOLPIX885
in der Übersicht
Seite 20-33
Alle Menüs auf
einen Blick
Seite 34-39
Bevor Sie beginnen
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 16
1918
Einführung—Über dieses Handbuch
Über dieses Handbuch Symbole und Konventionen
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch soll
Ihnen das digitale Fotografieren mit Ihrer COOLPIX885 erleichtern. Es
erklärt Ihnen warum bestimmte Funktionen aufgenommen wurden und
wie Sie diese für das Fotografieren in den vielen unterschiedlichen
Aufnahmesituationen nutzen können.
Das Einführungskapitel erklärt die Symbole und Konventionen in
diesem Handbuch. Daran anschließend finden Sie eine Übersicht über
die Komponenten der Kamera und eine kurze Beschreibung der
Menüfunktionen, auf die Sie in den folgenden Kapiteln immer wieder
zurückgreifen können.
Der Lehrgang vermittelt die nötigen Grundkenntnisse für die ersten
Schnappschüsse mit Ihrer neuen Kamera. Hier lernen Sie die
Grundfunktionen kennen, mit denen Sie einfach und bequem digital
fotografieren können und Bilder in optimaler Qualität erhalten. Wenn
Sie keine höheren Ansprüche an Ihre Aufnahmen stellen, brauchen Sie
nur dieses Kapitel zu lesen.
Nachdem Sie Ihre ersten Aufnahmen gemacht haben, gibt das Kapitel
»Praxis« einen kleinen Überblick, was Sie mit Ihren Aufnahmen machen
können (z.B. Bilder per E-Mail an Freunde und Verwandte versenden,
digitale Druckaufträge festlegen und Aufnahmen mit einer
Bilddatenbank-Software katalogisieren). Außerdem finden Sie in
diesem Kapitel ein paar Tipps, welche Einstellungen für die Verteilung
übers Internet oder für das Drucken auf dem eigenen Farbdrucker
optimal sind.
Das Referenzkapitel dient als umfassende Beschreibung aller Aspekte
der Digitalfotografie mit der COOLPIX885. Es erklärt unter anderem,
wie Sie die sieben Szeneneinstellungen kreativ einsetzen, wie Sie mit
Blitz fotografieren oder Makroaufnahmen machen und wie sich
Filmsequenzen aufzeichnen lassen. Auch die manuelle Steuerung der
Belichtung, Tonwertwiedergabe und Bildschärfe kommt nicht zu kurz.
Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise zur Pflege der Kamera,
Lösungen für Probleme und eine Übersicht über das Sonderzubehör.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet
aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen
unter folgenden Webadressen abrufen:
Europa: http://www.nikon-euro.com/
USA: http://www.nikonusa.com/
Asien, Ozeanien, Mittlerer Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Anworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig
aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in
Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter
folgender Web-Adresse:
http://www.nikon-image.com/eng/
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 18
2120
1 Vorblitzlampe (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts)/
Selbstauslöser-Kontrollleuchte...........................Seite 98/95
2 Integriertes Blitzgerät..............................................Seite 97
3 Abdeckung des Akkufachs.....................................Seite 44
4 Verriegelung des Akkufachs ...................................Seite 44
5 Sucher ...................................................................Seite 58
6 Objektiv................................................................Seite 197
7 Anschluss für Videokabel .....................................Seite 176
8 Stativanschluss
9 Rote LED (Blitzbereitschaft) ....................................Seite 22
10 Grüne LED (Autofokus)...........................................Seite 22
11 Öse für Kameratrageriemen....................................Seite 43
12 Anschlüsse für die Verbindung mit einem Computer
und für den Netzadapter (hinter Abdeckung)...Seite 46/176
13 Speicherkartenfach (hinter Abdeckung) ..................Seite 47
A Sucher...................................................................Seite 22
B Monitor..................................................................Seite 23
C Ein/Aus-Schalter ...................................................Seite 24
D Auslöser ................................................................Seite 24
E Betriebsartenschalter............................................Seite 25
F Multifunktionswähler.............................................Seite 26
G Zoomtasten ..........................................................Seite 27
H TRANSFER-Taste .................................................Seite 27
I QUICK
p-Taste ..................................................Seite 28
J 1/5-Taste .........................................................Seite 28
K 2/6-Taste ...................................................Seite 29
L 3/7-Taste ......................................................Seite 29
M MENU-Taste..........................................................Seite 29
Einführung—Die COOLPIX885 in der Übersicht
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen
und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Sie können sich ein
Lesezeichen in diese Doppelseite legen, damit Sie bei der Lektüre der
übrigen Handbuchseiten hier schnell die Bezeichnung oder Funktion
einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
Alles auf einen Blick: Die Komponenten der COOLPIX885
Im Folgenden sind die Bezeichnungen der einzelnen Kamerakomponenten
aufgeführt. Weiterführende Informationen zu den Komponenten erhalten Sie auf
den angegebenen Seiten.
Die für Einstellungen relevanten Bedienelemente sind mit einem Buchstaben
gekennzeichnet.
Die COOLPIX885 in der Übersicht
Die Bedienungselemente der Kamera und ihre Funktionen
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 20
2322
1 Szeneneinstellung...........................Seite 63
2 Anzeige für Selbstauslöser ..............Seite 95
3 Zoomanzeige..................................Seite 90
4 Digitalzoom ....................................Seite 90
5 Symbol »Keine
Datumseinstellung«*
1
......................Seite 52
6 Manuelle Entfernungseinstellung ...Seite 132
7 Blitzeinstellung................................Seite 98
8 Anzeige des aktiven Ordners*
2
......Seite 108
9 Einstellung für Objektivadapter ......Seite 145
10 BSS-Funktion (Best-Shot-Selector).Seite 141
11 Messwertspeicher (Belichtungsautomatik,
Weißabgleich)...............................Seite 148
12 Belichtungsreihe/
Weißabgleichsreihe.......................Seite 152
13 Einstellung für Serienaufnahmen ...Seite 139
14 Batterie-/Akkukapazität*
3
................Seite 50
15 Messfeld für Spotmessung/
AF-Messfelder.......................Seite 137/101
16 Scharfzeichnung ...........................Seite 144
17 Weißabgleich................................Seite 135
18 Empfindlichkeit (ISO äquivalent) .....Seite 130
19 Bildkorrektur/Schwarzweiß-Bild......Seite 142
20 Bildgröße......................................Seite 106
21 Bildqualität ...................................Seite 104
22 Belichtungsmessfeld .....................Seite 137
23 Betriebsart....................................Seite 148
24 Verschlusszeit...............................Seite 128
25 Belichtungsmesseranzeige
(manuelle Belichtung)....................Seite 128
26 Blende .........................................Seite 127
27 Belichtungskorrektur .....................Seite 100
28 Anzahl verbleibender Aufnahmen/
Filmsequenzdauer....................Seite 56/160
23
Einführung—Die COOLPIX885 in der Übersicht
Das Bildfeld kann im optischen Sucher oder
auf dem Monitor überprüft werden. Bitte
beachten Sie, dass bei Nahaufnahmen mit
einer Entfernung von weniger als 1,5 m das
tatsächliche Bildfeld von dem im Sucher
sichtbaren Ausschnitt geringfügig abweicht.
Überprüfen Sie den Bildausschnitt in diesem
Fall auf dem Monitor.
Die beiden Kontrollleuchten neben dem Sucher informieren über den Status der
Kamera.
Kontrollleuchte Bedeutung
Konstantes Blitzgerät löst bei der Aufnahme aus.
Leuchten
Blinkt Blitz lädt (S. 99).
Aus Zur Ausleuchtung der Szene wird kein
Blitz benötigt, oder Blitz ist
ausgeschaltet.
Konstantes Der Autofokus ist auf das Motiv
Leuchten eingestellt.
Blinkt schnell Der Autofokus kann sich nicht auf das
Motiv in der Bildmitte einstellen.
Fixieren Sie den Autofokus mit dem
Messwertspeicher (S. 61).
Blinkt normal Kamera speichert Bilder auf der CF-
Speicherkarte. Während die Lampe
blinkt, dürfen Sie keinesfalls die
Speicherkarte entnehmen oder die
Stromversorgung unterbrechen.
Blinkt langsam Digitalzoom (S. 90) ist aktiviert. Wählen
Sie den Bildausschnitt auf dem Monitor.
So funktioniert es: Bedienelemente und Anzeigen
A Der Sucher
B Der Monitor
Der Monitor ist eine praktische Alternative zum optischen Sucher. Bei
Aufnahmebereitschaft zeigt der Monitor ein Livebild des durch das Objektiv
erfassten Bildfeldes als Vorschau auf das zu erwartende Belichtungsergebnis.
Zusätzlich werden viele aktuelle Kameraeinstellungen mit Symbolen, Ziffern oder
Text angezeigt. Außerdem dient der Monitor zur Anzeige belichteter Aufnahmen
während der Bildkontrolle (Seite 70) oder Bildwiedergabe (Seite 155).
In den Aufnahmebetriebsarten werden folgende Kameraeinstellungen auf dem
Monitor angezeigt:
*1 Blinkt, wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden.
*2 Keine Anzeige, wenn der Ordnername NIKON ist.
*3 Anzeige nur, wenn Ladezustand unter einen festgelegten Wert fällt.
Rote LED
(Blitzbereit-
schaft)
Grüne LED
(Autofokus)
Grüne LED
Rote LED
14
15
16
17
18
19
20
21
8
9
10
1
11
2
12
13
3 4 5 6 7
22 23 24 25 26 27 28
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 22
2524
Einführung—Die COOLPIX885 in der Übersicht
Mit dem Ein/Aus-Schalter wird die Kamera ein- und ausgeschaltet. Nach dem
Einschalten der Kamera leuchtet die grüne LED neben dem Sucher, und das
Objektiv fährt heraus. Das Objektiv fährt automatisch ein, wenn die Kamera wieder
ausgeschaltet wird.
C Der Ein/Aus-Schalter
Der Auslöser der COOLPIX885 hat zwei Druckpunkte.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen .
Sobald die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharfgestellt hat, leuchtet die
grüne LED neben dem Sucher. Die Entfernung bleibt so lange fixiert, wie der
Auslöser in dieser Stellung gehalten wird (Autofokus-Messwertspeicher).
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Aufnahme zu
belichten ¤.
D Der Auslöser
1
2
E Der Betriebsartenschalter
Symbol Betriebsart
a Automatik
i Szenen
CSM
Benutzer-
konfiguration
m
Filmsequenz
SETUP Setup
p Wiedergabe
Beschreibung
Automatik für einfache Schnappschüsse.
12 Konfigurationen für typische
Aufnahmesituationen wie Sonnenuntergänge
oder Porträts.
Diese Betriebsart ermöglicht die Kontrolle
über alle Einstellungen inklusive der
Belichtungssteuerung.
In dieser Einstellung lassen sich
Filmsequenzen mit einer Länge von bis zu 40
Sekunden aufzeichnen (keine
Tonaufzeichnung).
Hiermit werden die Grundeinstellungen der
Kamera vorgenommen, z.B. Datum und
Uhrzeit.
In dieser Betriebsart können Aufnahmen
wiedergegeben oder gelöscht werden.
Seite
55
63
126
89
102
155
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 24
2726
Einführung—Die COOLPIX885 in der Übersicht
Der Multifunktionswähler übernimmt – wie sein Name bereits
andeutet – eine Vielzahl von Aufgaben. Er dient zum Ein- und
Auszoomen bei der Bildgestaltung, zum Blättern durch die
bereits belichteten Aufnahmen bei der Bildkontrolle oder
Bildwiedergabe, zum Auswählen von Funktionen in den Menüs
der Kamera und zur Steuerung der Monitoranzeige.
Taste
Kontext
Aufnahmebereitschaft ohne
Fokusmessfelder
Einzelbildwiedergabe/
Bildkontrolle mit Vollbild
Aufnahmebereitschaft mit
Fokusmessfeldern*
Menüsteuerung
Aufnahmebereitschaft mit
Fokusmessfeldern*
Einzelbildwiedergabe/
Schnellansicht/
Bildkontrolle mit Vollbild
Menüsteuerung
Aufnahmebereitschaft mit
Fokusmessfeldern*
Einzelbildwiedergabe/
Schnellansicht/
Bildkontrolle mit Vollbild
Menüsteuerung
Funktion
Schaltet den Monitor ein
oder aus und blendet
Kameraeinstellungen ein
oder aus.
Blättert zur vorherigen
Aufnahme.
Bewegt das Fokusmessfeld
nach oben.
Bewegt die Markierung nach
oben.
Bewegt das Fokusmessfeld
nach links.
Zeigt die Aufnahme und das
Kompaktbild vor dem
aktuellen Bild.
Kehrt zum übergeordneten
Menü zurück.
Bewegt das Fokusmessfeld
nach rechts.
Zeigt die Aufnahme und das
Kompaktbild nach dem
aktuellen Bild.
Wählt die markierte Option
aus.
Seite
158
101
32
101
156
70
71
32
101
156
70
71
32
Taste
Kontext
Aufnahmebereitschaft mit
Fokusmessfeldern
Einzelbildwiedergabe/
Bildkontrolle mit Vollbild
Menüsteuerung
Funktion
Bewegt das Fokusmessfeld
nach unten.
Erzeugt eine
Kompaktbilddatei.
Bewegt die Markierung nach
unten.
Seite
101
76
32
Die TRANSFER-Taste dient zum Auswählen der Bilder, die zum
Computer übertragen werden sollen, und zur Durchführung der
Datenübertragung. (Um die Datenübertragung durchführen zu
können, muss auf dem Computer Nikon View installiert sein.)
Bei der Bildwiedergabe werden die auf dem Monitor angezeigten
Aufnahmen oder Filmsequenzen mit der TRANSFER-Taste für
die Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt gekennzeichnet (Seite 73).
Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, auf dem Nikon View
installiert ist, wird mit einem Druck auf die TRANSFER-Taste die Übertragung aller
gekennzeichneten Aufnahmen und Filmsequenzen zum Computer gestartet
(Seite 80).
Mit den Zoomtasten wählen Sie den Bildausschnitt. Die
Zoomtaste W zoomt aus und vergrößert den auf dem Foto
sichtbaren Bereich. Die Taste T zoomt ein und zeigt kleine oder
weit entfernte Objekte vergrößert an, so dass sie den
Bildausschnitt vollständig ausfüllen (Seite 90).
Bei der Vollbildwiedergabe kann mit der Taste T (T) ein
Bildausschnitt vergrößert dargestellt werden. Drücken Sie die
Taste W, um wieder zur normalen Darstellung zurückzukehren
(Seite 161).
G Die Zoomtaste
H Die TRANSFER-Taste
F Der Multifunktionswähler
* Die Fokusmessfelder werden sichtbar, wenn in der Benutzerkonfiguration bei den
Fokusoptionen das AF-Messfeld auf »Manuell« geschaltet wird, oder wenn in der
Betriebsart »Szenen« in den Einstellungen Porträt (S. 65) oder Nahaufnahme
(S. 67) gearbeitet wird.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 26
2928
Einführung—Die COOLPIX885 in der Übersicht
Bei Aufnahmebereitschaft können Sie sich mit der
Bildkontrolltaste (QUICK p) bereits belichtete Aufnahmen
kurzzeitig auf dem Monitor anzeigen lassen (Seite 70). Das ist
z.B. sinnvoll, wenn Sie frühere Aufnahmeeinstellungen überprüfen
oder übernehmen wollen.
I Die QUICK p-Taste
Die Funktion dieser Taste 1/5 hängt von der Betriebsart und
der Kombination mit anderen Tasten ab.
J Die 1/75-Taste
Steuerung Seite
1 +
100
1 +
128
1 +
127
1 +
130
71-72,
5
-Taste drücken 156,
162
Funktion
Belichtungs-
korrektur
Belichtungszeit
Blende
Empfindlichkeit
(entsprechend
ISO)
Löschen eines
einzelnen Bildes
Betriebsart
AUTO, SCENE,
CSM (nur
Belichtungsprogramm P)
CSM (nur
Belichtungsprogramm M)
CSM (nur
Belichtungsprogramm M)
CSM
Einzel-p oder Index-
Bildwiedergabe in AUTO,
SCENE oder CSM
Die Funktion dieser Taste 2/6 hängt von der Betriebsart
und der Kombination mit anderen Tasten ab.
K Die 2/6-Taste
Steuerung Seite
2
-Taste 92
drücken
2 +
132
6
-Taste drücken 158
Funktion
Fokuseinstellung
Manuelle
Fokussierung
Anzeige der
Bildinformationen
Betriebsart
AUTO, SCENE, CSM
CSM
p
In den Aufnahmebetriebsarten wird mit der Blitztaste (3) eine
Einstellung für das integrierte Blitzgerät gewählt (Seite 97).
Bei der Einzelbildwiedergabe oder der Bildkontrolle mit
Vollbilddarstellung schaltet die Kamera bei einem Druck auf die
Blitztaste zur Indexdarstellung mit vier oder neun Miniaturen um
(Seite 72, 162). Der Bildindex vereinfacht oft das Auswählen von
Bildern für die Wiedergabe oder zum Löschen.
L Die 3/7-Taste
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü der aktuellen
Betriebsart ein- oder auszublenden, außer in AUTO oder m
Filmsequenz, oder um die zweite Seite eines zweiseitigen Menüs
anzuzeigen (Seite 51).
M Die MENU-Taste
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 28
3130
Viele Kameraeinstellungen können über die Menüs vorgenommen
werden, die auf dem Monitor angezeigt werden. Welche Funktionen zur
Auswahl stehen, hängt von der aktuell gewählten Betriebsart ab. Bei
AUTO und Filmsequenz ist kein Menü verfügbar.
Einführung—Alle Menüs auf einen Blick
Alle Menüs auf einen Blick
Die Menüsteuerung der Kamera
Betriebsart Seite
SETUP 102
CSM
134
i
63
p 163
Menü
SET-UP
AUFNAHMEMENÜ
SCENE
WIEDERGABEMENÜ
Beschreibung
Kameragrundeinstellungen (z.B.
Formatierung von Speicherkarten
oder Einstellen von Datum, Uhrzeit;
Bildqualität und Bildgröße)
Einstellungen für die
fortgeschrittene Digitalfotografie
(z.B. für Weißabgleich und
Belichtungsmessung)
Wählen Sie ein Motiv aus einem
Menü für 12 typische
Aufnahmesituationen
Löschen ausgewählter Bilder, Bilder
zum Transfer auf Ihren Computer
auswählen etc.
Einblenden der Menüs
Bei eingeschalteter Kamera lässt sich das Menü für die aktuelle Betriebsart außer in
AUTO oder m Filmsequenz mit der MENU-Taste einblenden.
WEISSABGLEICH
SEITE2 AUSW STL
Menü der aktuellen
Betriebsart wird
angezeigt
Taste drücken
WEISSABGLEICH
SEITE2 AUSW STL
Wenn in der linken unteren Ecke des Menüs » SEITE2« erscheint, wechselt ein
erneuter Druck auf die MENU-Taste zur zweiten Menüseite. Bei der Anzeige »
AUS« wird das Menü durch Drücken der MENU-Taste wieder ausgeblendet. Sie
kehren dadurch zur Aufnahme- oder Wiedergabebetriebsart zurück.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:32 PM Page 30
3332
Um nach dem Auswählen einer Option zum übergeordneten Menü
zurückzukehren, drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts.
Hinter den Menüs »CSM« und »Szenen« wird als Aufnahmevorschau das Livebild
(Sicht durch das Objektiv) angezeigt. Sie können trotz eingeblendetem Menü
Aufnahmen belichten, wenn Sie auf den Auslöser betätigen.
MESSCHARAKTERISTIK
SEITE2 AUSW STL
Menü markieren
Einführung—Alle Menüs auf einen Blick
Auswählen eines Menüpunkts
Mit dem Multifunktionswähler können Sie in den Menüs navigieren und
Menüpunkte auswählen.
1
MESSCHARAKTERISTIK
AUS AUSW STL
Matrix
Spot
Mittenbetont
Autofokus + spot
Optionen einblenden
2
MESSCHARAKTERISTIK
AUS AUSW STL
Matrix
Spot
Mittenbetont
Autofokus + spot
Option markieren
3
MESSCHARAKTERISTIK
SEITE2 AUSW STL
Option markieren und auswählen
4
Für den Wechsel von der ersten zur zweiten Seite eines mehrseitigen Menüs
können Sie auch die Menütaste drücken.
WEISSABGLEICH
SEITE2 AUSW STL
Markierung im Hauptmenü platzieren
Mehrseitige Menüs
So wechseln Sie in mehrseitigen Menüs zwischen den Menüseiten:
1
AUFNAHMEART1
SEITE2 AUSW STL
Auswahl für Seitennummern
auswählen
2
AUFNAHMEART2
AUS AUSW STL
Seitennummer auswählen
3
BILDGRÖSSE & QUALITÄT
AUS AUSW STL
Zur Menüseite wechseln
4
Menü ausblenden und zur
Aufnahmebereitschaft zurückkehren
5
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 32
3534
Einführung—Alle Menüs auf einen Blick
SET-UP2
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
SEITE1 AUSW STL
STEUERUNG
Sich
Sich
Sich
Digital-Zoom
Fertig
AUSW STLZR
AUFNAHMEANZLICHT
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
Aus
Ein
AUSW STL
INFO. TXT
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
info. txt
Autom. Transfer
Aus
Ein
AUSW STL
DATUM
J M T
2001
.
01
.
01
00 00
AUSW STL
VIDEONORM
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
NTSC
PAL
AUSW STL
LANGUAGE
Controls
Shot Confirm Lamp
Pic data/Confirm
Date
Video Mode
Language
Reset All
D
E
F
J
S
SELECT SET
WERT LÖSCHEN
Standardwerte
wiederherstellen ?
Nein
Ja
AUSW STL
Steuerung
Speichert die Einstellungen
beim Ausschalten der Kamera;
Digitalzoom ein- oder
ausschalten (S. 118)
AufnahmeAnzLicht
Aktiviert das visuelle
Auslösesignal (S. 119)
Bilddaten/Übertr
Speichert die
Bildinformationen als
Textdatei; schaltet Transfer-
Markierung aus oder ein
(S. 120)
Datum
Dient zum Einstellen von
Datum und Uhrzeit (S. 122)
Videonorm
Stellt die gültige Videonorm für
die Wiedergabe von
Aufnahmen auf einem
Fernsehmonitor ein (S. 122)
Sprache
Legt die Sprache für die
Menüs und Monitormeldungen
fest (S. 123)
Wert löschen
Setzt die Menüeinstellungen
aller Betriebsarten auf die
Werkseinstellungen zurück
(S. 124)
NTSC
PAL
D
E
F
J
S
Jahr/Monat/Tag/Stunden/Minuten
Anzeigereihenfolge
info. txt
Autom. Transfer
Aus
Ein
Aus/Ein
Aus/Ein
Aus/Ein
Aus/Ein
3 Sich
2 Sich
! Sich
Digital-Zoom
Nein
Ja
SET-UP
1
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
SEITE2 AUSW STL
BILDQUALITÄT
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
FINE
NORMAL
BASIC
AUSW STL
BILDGRÖSSE
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
FULL
XGA
VGA
AUSW STL
ORDNER
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
Optionen
N I K O N
AUSW STL
MONITOR OPTIONEN
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
AUSW STL
Anzeigemodus
Helligkeit
Farbton
AUTOM AUSSCHALTEN
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
30S
1M
5M
30M
AUSW STL
BILD SEQUENZ
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
AUSW STL
Ein
Aus
Zurücksetzen
KARTE FORMATIEREN
Achtung !
Alle Daten werden
gelöscht !
Nein
Formatierung
AUSW STL
Stellt den
Betriebsartenschalter
auf SETUP.
SET-UP 1
Bildqualität
Wählen Sie die Bildqualität
(ohne HI) für alle Betriebsarten
(S. 103)
Bildgröße
Wählen Sie die Bildgröße für
alle Betriebsarten (S. 103)
Ordner
Ermöglicht das Anlegen,
Umbenennen und Löschen
von Ordnern. Wählt den
Ordner für die Wiedergabe
aus (S. 108)
Monitor Optionen
Regelt Helligkeit und Farbe
des Monitors (S. 113)
Autom Ausschalten
Legt die Zeit fest, nach der
sich die Kamera automatisch
ausschaltet, wenn keine
Eingabe erfolgt (S. 115)
Bildnummerierung
Aktiviert die fortlaufende
Nummerierung der
Dateinamen oder setzt den
Zähler zurück (S. 116)
Karte Formatieren
Formatiert die eingelegte
CompactFlash-Speicherkarte
(S. 117)
30 S
1 M
5 M
30 M
Ein
Aus
Zurücksetzen
Anzeigemodus
Helligkeit
Farbton
Optionen
NIKON
(Ordnername)
Neu/Name ändern/
Löschen
FULL
XGA
VGA
FINE
NORMAL
BASIC
Achtung!
Alle Daten
werden gelöscht!
Nein/Formatieren?
Monitor Ein/Nur Anzeige/
N
ur Vorschau/Monitor Aus.
(5 Stufen)
(11 Stufen)
Verzeichnis der Menüoptionen
Die
Systemfunktionen
verteilen sich auf
zwei Menüseiten.
SET-UP 2
Aus/Ein
Aus/Ein
Mit der Menütaste oder
dem Multifunktionswähler
können Sie zwischen
Setupmenü 1 und 2
umschalten.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 34
3736
BILDGRÖSSE & QUALITÄT
AUS AUSW STL
BILDGRÖSSE & QUALITÄT
Bildqualität
Bildgröße
AUS AUSW STL
EMPFINDLICHKEIT
AUTO
100
200
400
AUS AUSW STL
BELICHTUNGSOPTIONEN
Betriebsart
Belicht Fest
Belicht Korr +/-
AUS AUSW STL
FOKUS OPTIONEN
AF-Messfeld
AF-Betriebsart
Schärfeanzeige
Entf. -einheit
AUS AUSW STL
AUSW STL
BELICHTUNGSREIHE
Aus
Ein
WA-Bel.-Reihe
AUS
AUSW STL
RAUSCHFILTER
Ein
Aus
AUS
KARTE FORMATIEREN
Achtung !
Alle Daten werden
gelöscht !
Nein
Formatierung
AUSW STL
Aufnahmemenü 2 (CSM)
Bildqualität und -größe
Stellen Sie Bildqualität und
-größe für alle Betriebsarten
ein (S. 103)
Empfindlichkeit
Stellt die Empfindlichkeit für
die aktuelle Betriebsart ein
(entspricht der Einstellung, die
mit der Taste 1
vorgenommen wurde) (S. 147)
Belichtungsoptionen
Stellt die Betriebsart ein;
aktiviert den Messwertspeicher,
die Belichtungskorrektur und
die Art der
Belichtungssteuerung (S. 148)
Fokus Optionen
Stellt die Art der Messfeld-
aktivierung, die AF-Betriebsart,
die Schärfeindikation und die
Maßeinheit für den Autofokus
ein (S. 150)
Belichtungsreihe
Aktiviert den Modus für
Belichtungsreihen oder
Weißabgleichssreihen
(S. 152)
Rauschfilter
Schaltet die
Rauschunterdrückung ein oder
aus (S. 154)
Karte Formatieren
Formatiert die eingelegte
CompactFlash-Speicherkarte
(S. 117)
Aus
Ein
WA-Bel.-Reihe
Ein
Aus
3, ±0.3/3, ±0.7/
3, ±1.0/5, ±0.3/
5, ±0.7/5, ±1.0
Betriebsart
Belicht Fest
Belicht Korr +/–
AF-Messfeld
AF-Betriebsart
Schärfeanzeige
Entfernung m/ft
Automatik/Manuell/Aus
Serien-AF/Einzel-AF
MF/Ein/Aus
m/ft
AUTO
100
200
400
Achtung!
Alle Daten
werden gelöscht!
Nein
Formatieren?
P/M
Aus/Ein/Zurücksetzen
+2,0 bis –2,0
WEISSABGLEICH
SEITE2 AUSW STL
WEISSABGLEICH
AUSW STLAUS
Weisspkt Setzen
Sonnig
Kunstlicht
Leuchtstoffröhre
Wolkig
Blitzgerät
Automatik
Weisspkt Setzen
Sonnig
Kunstlicht
Leuchtstoffröhre
Wolkig
Blitzgerät
MESSCHARAKTERISTIK
AUS AUSW STL
Matrix
Spot
Mittenbetont
Autofokus + spot
ZWEITE AUFN
Einzelbild
Zweite Aufn
Mehrf 16 Bilder
Schnellaufn
Ultra HS
AUS AUSW STL
AUSWAHL BESTES BILD
Aus
Ein
AUS AUSW STL
BILD EINSTELLEN
Automatik
Normal
Mehr Kontrast
Weniger Kontrast
Bild Heller
Bild Dunkler
Schwarzweiss
AUS AUSW STL
BILDSCHÄRFEN
Automatik
Mehr schärfen
Normal
Weniger schärfen
Nicht schärfen
AUS AUSW STL
Normal
Weitwnkladpt
Telefoto 1
Telefoto 2
Fischauge 1
Dia-Adapter
OBJEKTIV
AUS AUSW STL
Stellt den Betriebsarten-
schalter auf CSM. Drücken
Sie die Menütaste, um das
Aufnahmemenü
einzublenden.
Mit der Menütaste oder
dem Multifunktionswähler
können Sie zwischen
Aufnahmemenü 1 und 2
umschalten.
Aufnahmemenü 1 (CSM)
Weißabgleich
Dient zur Auswahl einer dem
Umgebungslicht
entsprechenden
Weißabgleichseinstellung
(S. 135).
Messcharakteristik
Wählt das System zur
Belichtungsmessung (S. 137)
Zweite Aufn
Aktiviert eine Einzelbild- oder
Serienbildfunktion (S. 139)
Auswahl Bestes Bild
Schaltet die BSS-Funktion
(automatische Auswahl der
schärfsten Aufnahme) ein oder
aus (S. 141)
Bild Einstellen
Korrigiert Helligkeit und
Kontrast der Aufnahmen
(S. 142)
Bildschärfen
Legt die Stärke der
Unschärfemaskierung fest
(S. 144)
Objektiv
Passt die Einstellungen der
Kamera an den montierten
Objektivvorsatz oder Dia-
Adapter an (S. 145).
Automatik
Normal
Mehr Kontrast
Weniger Kontrast
Automatik
Mehr schärfen
Normal
Weniger schärfen
Bild Heller
Bild Dunkler
Graustufen
Aus
BSS
Ein
Einzelbild
Zweite Aufn
Mehrf 16 bilder
Schnellaufn
Ultra HS
Leuchtstoffröhre
Wolkig
Blitzgerät
Matrix
Spot
Mittenbetont
Autofokus+Spot
A Automatik
Weisspkt Setzen
Sonnig
Kunstlicht
Nicht schärfen
Normal
Weitwnkladpt
Telefoto 1
Telefoto 2
Fischauge 1
Dia-Adapter
Einführung—Alle Menüs auf einen Blick
Das
Aufnahmemenü
verteilt sich auf
zwei
Menüseiten.
Bildqualität
Bildgröße
HI/FINE/NORMAL/
BASIC
FULL/XGA/VGA
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 36
3938
WIEDERGABE 2
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
AUS AUSW STL
TRANSFER
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
AUS AUSW STL
Alle EIN
Alle AUS
STLAUSW
KLEINES BILD
AUS
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
640
X
480
320
X
240
160
X
120
96
X
72
STLAUSW
AUTOM AUSSCHALTEN
AUS
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
30S
1M
5M
30M
Kleines Bild
Erzeugt eine Kompaktbild-
Datei zur Verwendung der
Bilder in E-mails oder auf
Webseiten (S. 175)
640 x 480
320 x 240
160 x 120
96 x 72
Wiedergabemenü 2
Transfer
Markiert alle Bilder für den
Transfer oder entfernt alle
Markierungen (S. 174)
Alle EIN
Alle AUS
Autom Ausschalten
Legt die Zeit fest, nach der
sich die Kamera automatisch
ausschaltet, wenn keine
Eingabe erfolgt (S. 115)
30 S
1 M
5 M
30 M
WIEDERGABE1
Löschen
Ordner
Diaschau
Schützen
Ausblenden
Druckereinst
SEITE2 AUSW STL
AUS
LÖSCHEN
Ausw. Löschen
Alle löschen
Druckereinst
AUSW STL
AUS
ORDNER
Optionen
Alle Ordner
N I K O N
T
O K Y O
O
S A K A
AUSW STL
AUS
DIASCHAU
(
Pause
)
Start
Intervall
AUSW STL
SCHÜTZEN
FERTIGAUSW STL
FERTIGAUSW STL
AUSBLENDEN
DRUCKEREINST
AUSW STL
FERTIG
Löschen
Löscht Bilder anhand der
Auswahl im Index (oder alle
Bilder). Löscht Autotransfer-
und Druckinfodateien (S. 164)
Ordner
Ermöglicht das Anlegen,
Umbenennen und Löschen
von Ordnern. Wählt den
Ordner für die Wiedergabe
aus ( S. 164)
Diaschau
Startet eine Diashow mit den
Bildern eines ausgewählten
Ordners. Erlaubt die Festlegung
der Wiedergabedauer pro Bild (2,
3, 5 und 10 Sekunden)
(S. 168)
Schützen
Schützt die im Index
ausgewählten Bilder vor
versehentlichem Löschen
(S. 170)
Ausblenden
Blendet die im Index
ausgewählten Bilder bei der
Wiedergabe aus (S. 171)
Druckereinst
Nimmt die im Index
ausgewählten Bilder in den
Druckauftrag auf (S. 172)
(Bild auswählen und mit Schutzsymbol
kennzeichnen.)
(Bild auswählen und mit
Ausblendesymbol kennzeichnen.)
(Bild auswählen und Anzahl der Kopien
festlegen.)
Start
Intervall
(Pause –> 7)
2S/3S/5S/10S
Optionen
Alle Ordner
NIKON
(Ordnername)
Ausw. Löschen
Alle Löschen
Übertr/Druck
Wiedergabemenü 1
Neu/Umbenennen/
Löschen
Einführung—Alle Menüs auf einen Blick
Stellt den Betriebsarten-
schalter auf
p
. Drücken
sie die Menütaste, um das
Wiedergabemenü
einzublenden.
Mit der Menütaste oder
dem Multifunktionswähler
können Sie zwischen
Wiedergabemenü 1 und
2 umschalten.
Das Wiedergabe-
menü verteilt
sich auf zwei
Menüseiten.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 38
4140
Lehrgang
Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte
unterteilt:
Erste Schritte
In diesem Abschnitt werden alle nötigen Schritte
beschrieben, die Sie ausführen sollten, wenn Sie
die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Fotografieren mit Automatik
Dieser Abschnitt führt schrittweise in die
grundlegende Vorgehensweise beim
Fotografieren mit der COOLPIX885 ein.
Bildkontrolle und direktes Löschen
In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie
belichtete Aufnahmen schnell wiedergeben und
löschen können, während Sie sich bereits auf die
nächste Aufnahme vorbereiten.
Erste Schritte
Seite 42-53
Fotografieren mit
Automatik
Seite 54-67
Bildkontrolle und
direktes Löschen
Seite 68-73
Einstieg in die
Bedienung der
Kamera
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 40
4342
Lehrgang—Erste Schritte
Bevor Sie die Kamera das erste Mal verwenden, sollten Sie die
folgenden Schritte ausführen. Eine genaue Beschreibung der Schritte
finden Sie auf den angegebenen Seiten.
Erste Schritte
Inbetriebnahme der Kamera
Schritte Seite
Befestigen des Trageriemens
Schritt 1
und des Objektivdeckels
43
Schritt 2 Einsetzen des Akkus 44-46
Einsetzen und Formatienung der
Schritt 3
Speicherkarte
47-49
Überprüfen der Ladekapazität
Schritt 4
des Akkus
50
Schritt 5 Auswählen der Menüsprache 51
Schritt 6 Einstellen von Datum und Uhrzeit 52-53
Schritt 1: Befestigen von Kamera-Trageriemen
und Objektivdeckel
Kamera-Trageriemen
Objektivdeckel
Befestigen Sie den Kamera-Trageriemen wie abgebildet.
Drücken Sie die Tasten an beiden Seiten des Objektivdeckels hinein, um den
Deckel aufzusetzen oder abzunehmen.
Wir empfehlen, den Objektivdeckel mit der beigefügten Schnur an der Öse für
den Kamera-Trageriemen zu befestigen, um einen Verlust zu vermeiden.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 42
4544
4
Schließen Sie das Akkufach.
3
Setzen Sie den Akku ein.
Schritt 2: Einsetzen des Akkus
Die Stromversorgung Ihrer Nikon-Kamera übernimmt der
wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 (im Lieferumfang
enthalten). Alternativ können Sie auch Batterien vom Typ 2CR5/DL245
verwenden.
Je nach Kaufregion kann zum Lieferumfang Ihrer Kamera entweder ein
Nikon Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 oder eine Lithium-Batterie Typ 2CR5
(DL245) gehören
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Öffnen Sie das Batteriefach.
Lehrgang—Erste Schritte
Sicherer Umgang mit Akkus und Batterien
Bitte lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Anleitungen des Akku-
bzw. Batterieherstellers.
Laden Sie den Akku auf
Der Nikon-Akku EN-EL1 ist bei der Auslieferung nicht vollständig aufgeladen.
Bitte laden Sie den Akku zuerst mit dem mitgelieferten Akkuladegerät auf, bevor
Sie ihn in die Kamera einsetzen. Nähere Hinweise, wie Sie den Akku aufladen,
entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Akkuladegeräts. Bitte beachten
Sie, dass die Lithium-Batterie 2CR5 (DL245) nicht wieder aufladbar ist.
Hinweis für die Verwendung von Batterien und Akkus
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Hinweis „ACHTUNG!!
Batteriekapazität erschöpft" nicht auf dem Monitor angezeigt wird, wenn eine
leere Batterie in die Kamera eingelegt wird.
Der wieder aufladbare Nikon Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 sollte aus der
Kamera genommen und wieder aufgeladen werden, wenn der Hinweis
„ACHTUNG!! Batteriekapazität erschöpft" auf dem Monitor angezeigt wird.
Ein- und Ausschalten der Kamera bei leerem Akku kann die Lebensdauer des
Akkus beeinträchtigen.
Falls Sie mit Stativ arbeiten, sollten Sie die Kamera
vom Stativ nehmen, bevor Sie mit dem nächsten
Schritt fortfahren.
Schieben Sie die Verriegelung des Akkufachs zur
Seite , und klappen Sie die Fachabdeckung auf
¤ und .
Schließen Sie die Fachabdeckung , und schieben
Sie den Verschluss in die Verriegelungsposition ¤.
Vergewissern Sie sich, dass das Akkufach
geschlossen ist, damit der Akku während des
Betriebs nicht herausfallen kann.
Setzen Sie den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 oder eine
Lithiumbatterie vom Typ 2CR5/DL245 wie in der Abbildung gezeigt in das
Akkufach ein.
EN-EL1 2CR5 (DL245)
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 44
4746
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Herausnehmen der Speicherkarte
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, kann die Speicherkarte
ohne Datenverlust entnommen werden. Um die
Speicherkarte herauszunehmen, schalten Sie die Kamera
aus und öffnen das Kartenfach . Drücken Sie die
Auswurftaste ¤, um die Karte ein Stück weit auszuwerfen,
und nehmen Sie sie heraus.
Lehrgang—Erste Schritte
Entfernen des Akkus oder der Batterie
Das Entfernen des Akkus oder der Batterie aus der Kamera hat keinen Einfluss
auf die Bilder auf der CF-Speicherkarte.
Alternative Spannungsquellen
Obgleich Sie die Stromversorgung der COOLPIX885 über eine nicht-
wiederaufladbare Lithium-Batterien vom Typ 2CR5/DL245 sicherstellen können
(dieser Batterietyp wird von unterschiedlichen Herstellern angeboten), empfiehlt
Nikon die Verwendung des mitgelieferten Lithium-Ionen-Akkus EN-EL1. Dieser
speziell für die COOLPIX885, 775, 880 und 995 entwickelte Akku kann mit dem
im Lieferumfang enthaltenen Akkuladegerät wieder aufgeladen werden. Wenn
Sie die Kamera längere Zeit stationär betreiben möchten (z.B. zur Wiedergabe
Ihrer Aufnahmen zu Hause), ist die Verwendung des Netzadapters EH-21 zu
empfehlen (Sonderzubehör). Der Netzadapter EH-21 ist zusätzlich mit einem
Akkuladegerät kombiniert, mit dem Sie Ihren Nikon-Akku EN-EL1 aufladen
können.
Anschließen der Kamera an den Netzadapter EH-21
Die COOLPIX885 kann über den Netzadapter EH-21 auch
über das Haushalts-Stromnetz betrieben werden. Stecken
Sie zuerst den kleinen Winkelstecker des Netzadapters in
den Kameraanschluss für externe Spannungsversorgung
(DC IN) und dann den Netzstecker des Netzadapters in die
Steckdose. Wenn Sie die Kamera wie hier beschrieben
angeschlossen haben, beachten Sie bitte die
nachfolgenden Hinweise:
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Stecker aus
der Kamera herausziehen.
Versuchen Sie nicht, andere Netzadapter als den Nikon EH-21 mit der Kamera
zu verbinden.
Kamera und Netzadapter können sich bei längerem Betrieb erwärmen. Dies ist
normal und bedeutet keine Beeinträchtigung der Funktionen.
Der Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 kann nicht in der Kamera aufgeladen werden.
Er muss herausgenommen und im Ladefach des Netzadapters aufgeladen
werden.
Schritt 3: Einsetzen der Speicherkarte
Als Speichermedien für Ihre digitalen Aufnahmen verwendet die
COOLPIX885 CompactFlash-Speicherkarten. Die folgenden Schritte
beschreiben, wie Sie eine Speicherkarte in die COOLPIX885 einsetzen.
Weiterführende Informationen zu empfohlenen Speicherkarten finden Sie auf
Seite 189.
Schieben Sie Abdeckung des Kartenfachs nach außen , und klappen Sie
sie auf ¤. Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte darauf, dass Sie sie
richtig herum halten. Orientieren Sie sich dabei an dem Pfeil, der auf dem
Etikett der Speicherkarte aufgedruckt ist: Dieser muss für Sie sichtbar sein
und in das Kartenfach weisen . Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag,
bis die Auswurftaste herausspringt, und schließen Sie die Fachabdeckung .
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 46
4948
Formatieren von Speicherkarten
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferte Speicherkarte ist bereits formatiert. Wenn Sie
zusätzliche Speicherkarten erwerben, müssen diese möglicherweise formatiert
werden. So formatieren Sie eine Speicherkarte in der Kamera:
SET-UP
1
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
SEITE2 AUSW STL
2
Markieren “Karte Formatieren”.
Lehrgang—Erste Schritte
1
Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf SETUP und schalten
Sie die Kamera ein.
KARTE FORMATIEREN
Achtung !
Alle Daten werden
gelöscht !
Nein
Formatierung
AUSW STL
3
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
KARTE FORMATIEREN
Achtung !
Alle Daten werden
gelöscht !
Nein
Formatierung
AUSW STL
4
Markieren Sie »Formatieren«.
Während der Formatierung
Während des Formatierungsvorgangs dürfen Sie niemals die Speicherkarte oder
den Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzadapter trennen (sofern
verwendet).
Vor der Formatierung
Durch die Formatierung werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht.
Vergewissern Sie sich daher vor dem Starten des Formatierungsvorgangs, dass
alle Aufnahmen, die Sie behalten möchten, auf die Festplatte Ihres Computers
übertragen wurden.
FORMATIERUNG
5
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um den
Formatierungsvorgang zu starten.
CF-Speicherkarten können auch im
Aufnahmemenü 2 (CSM) formatiert
werden.
Um das Menü zu verlassen, ohne
die Karte zu formatieren, markieren
Sie »Nein« und drücken den
Multifunktionswähler rechts.
Es folgt keine weitere
Sicherheitsabfrage, und die
Formatierung beginnt unmittelbar
nach Drücken des
Multifunktionswählers.
Während der Formatierung wird
die links abgebildete Meldung
angezeigt.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 48
5150
Die Stromversorgung der Uhr
Die Kalenderfunktion der Kamera wird über einen separaten, wieder aufladbaren
Kondensator gespeist, der bei Bedarf nachgeladen wird, wenn der Akku
eingelegt ist. Wenn Sie die Kamera längere Zeit ohne Akku aufbewahrt haben,
hat sich der Kondensator möglicherweise so weit entladen, dass die
Einstellungen für Datum, Uhrzeit und Menüsprache gelöscht wurden. In diesem
Fall müssen Datum, Uhrzeit und Menüsprache neu eingestellt werden. Sobald
der Akku wieder eingesetzt wird, wird der Kondensator innerhalb weniger
Stunden wieder aufgeladen. Während der Ladezeit sollte der Akku nicht aus der
Kamera entfernt werden.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Überprüfen Sie den Ladezustand auf dem Monitor.
Lehrgang—Erste Schritte
Schritt 4: Überprüfen der Ladekapazität des Akkus
Bevor Sie mit der Kamera fotografieren, sollten Sie den Ladezustand
des Akkus auf dem Monitor überprüfen, um eine ausreichende
Stromversorgung sicherzustellen.
Wenn der Akku nur noch über wenig Leistung
verfügt, erscheint auf dem Monitor eine
Ladezustandsanzeige. (Wenn keine Anzeige auf
dem Monitor erscheint, verfügt der Akku über eine
ausreichende Kapazität.) Das Symbol M
bedeutet, dass der Akku unverzüglich aufgeladen
oder ausgetauscht werden muss. Wenn die
Meldung »Achtung! Akkukapazität erschöpft« auf
dem Monitor erscheint, ist der Akku vollständig
entladen. In diesem Fall können keine weiteren
Aufnahmen mehr belichtet werden. Laden Sie den
Akku auf, oder tauschen Sie ihn gegen einen
vollständig aufgeladenen Akku aus.
Schritt 5: Auswählen der Menüsprache
Die Menüs und Meldungen der Kamera können in Deutsch, Englisch,
Französisch, Japanisch und Spanisch angezeigt werden. So wählen
Sie die Menüsprache:
Stellen Sie den Betriebsartenschalter
auf SETUP, und schalten Sie die
Kamera ein.
1
SET-UP2
Controls
Shot Confirm Lamp
Pic data/Transfer
Date
Video Mode
Language
Reset All
PAGE1 SELECT SET
Drücken Sie die MENU-Taste, um
das Menü »SET-UP 2« einzublenden.
2
SET-UP2
Controls
Shot Confirm Lamp
Pic data/Confirm
Date
Video Mode
Language
Reset All
PAGE1 SELECT SET
Markieren Sie den Menüpunkt
»Sprache«
3
LANGUAGE
Controls
Shot Confirm Lamp
Pic data/Confirm
Date
Video Mode
Language
Reset All
D
E
F
J
S
SELECT SET
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben
der gewünschte Sprache:
D: Deutsch
E: Englisch (English)
F: Französisch (Français)
J: Japanisch
S: Spanisch (Español)
5
SET-UP2
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
SEITE1 AUSW STL
Drücken Sie > zur Einstellung
6
LANGUAGE
Controls
Shot Confirm Lamp
Pic data/Confirm
Date
Video Mode
Language
Reset All
D
E
F
J
S
SELECT SET
Blenden Sie die Optionen ein
4
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 50
5352
Schritt 6: Einstellen von Datum und Uhrzeit
Die Kamera speichert mit jedem Bild und jeder Filmsequenz das Datum
und die Uhrzeit der Aufnahme, deshalb sollten Sie Datum und Uhrzeit
auf die richtigen Werte einstellen:
Stellen Sie den Betriebsartenschalter
auf SETUP, und schalten Sie die
Kamera ein
Das Aussehen des Menüs ist von
der aktuell eingestellten Sprache
abhängig.
1
SET-UP2
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
SEITE1 AUSW STL
Drücken Sie die MENU-Taste, um
das Menü »SET-UP 2« einzublenden
2
SET-UP2
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
SEITE1 AUSW STL
»Datum«
3
DATUM
J M T
2001
.
09
.
01
00 00
AUSW STL
Verschieben Sie die Markierung auf
den Wert, den Sie ändern möchten
(Jahr, Monat, Tag, Stunde oder
Minute; der ausgewählte Wert blinkt
rot)
5
DATUM
J M T
2001
.
09
.
15
15 30
AUSW STL
Ändern Sie den gewählten Wert
Wiederholen Sie die Schritte 5 und
6 für alle Werte, die geändert
werden müssen.
6
DATUM
J M T
2001
.
01
.
01
00 00
AUSW STL
Blenden Sie die Datumswerte ein
4
Wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden, wird jede Aufnahme mit
dem Datumsstempel »0000.00.00.0:00« versehen. Solange Datum und Uhrzeit
noch nicht eingestellt wurden, blinkt in den Aufnahmebetriebsarten in der
rechten oberen Ecke des Monitors ein Uhrensymbol.
DATUM
J M T
2001
.
09
.
15
15 30
AUSW STL
Markieren Sie die Zeile »J M T«.
7
SET-UP2
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
SEITE1 AUSW STL
Drücken Sie > zur Einstellung und
Sie gelangen zurück ins Menü »SET-
UP«
9
DATUM
M T J
09
.
15
.
2001
15
30
AUSW STL
Wählen Sie das Datumsformat, in
dem die Datumswerte angezeigt
werden sollen
8
Lehrgang—Erste Schritte
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 52
5554
Dieser Abschnitt erklärt die grundlegende Vorgehensweise beim
Fotografieren mit der Kameraautomatik sowie dem Szeneprogramm,
mit denen Sie schnell und unkompliziert Schnappschüsse in optimaler
Qualität aufnehmen können. Bei diesen beiden Betriebsarten nimmt die
Kamera die meisten Einstellungen selbsttätig vor. Sie berücksichtigt
dabei sowohl die aktuellen Lichtverhältnisse als auch die Entfernung
zum Motiv, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Fotografieren mit Automatik
Grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren
Schritte Seite
Schritt 1 Aktivieren der Aufnahmebereitschaft 55-56
Einstellen der Kamerafunktionen
Schritt 2
(optional)
57
Schritt 3 Wählen Sie den Bildausschnitt 58-59
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen 60-61
Schritt 5 Überprüfen des Ergebnisses 62
Schritt 6 Ausschalten der Kamera 62
Kreative Hilfe:
Schritt 7
Wählen Sie den SCENE-Modus
63-67
Schritt 1: Aktivieren der Aufnahmebereitschaft
(Betriebsart AUTO)
Bevor Sie mit der Kamera fotografieren, führen Sie bitte folgende
Schritte aus:
1
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
Wenn Sie die Kamera bei aufgesetztem Objektivdeckel einschalten und den
Betriebsartenschalter auf AUTO, SCENE, CSM oder m stellen, erscheint
eine Fehlermeldung auf dem Monitor. Um diese Fehlermeldung zu entfernen,
müssen Sie die Kamera wieder ausschalten und den Objektivdeckel
abnehmen.
2
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf
a
.
3
Schalten Sie die Kamera ein.
Nach dem Einschalten der Kamera öffnet sich der
Objektivverschluss, und es leuchtet die grüne LED
neben dem Sucher für einige Sekunden auf. Nach
einer kurzen Pause werden die aktuellen
Einstellungen und das Livebild (Sicht durch das
Objektiv) auf dem Monitor angezeigt.
Lehrgang—Fotografieren mit Automatik
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 54
5756
4
Überprüfen Sie die Anzeigen auf dem Monitor.
Bevor Sie eine Aufnahme belichten, sollten Sie
überprüfen, ob der Akku über genügend Kapazität
verfügt und auf der Speicherkarte ausreichend Platz
für neue Aufnahmen vorhanden ist. Wenn auf dem
Monitor das Symbol M erscheint (A), muss der
Akku unverzüglich aufgeladen oder ausgetauscht
werden. Wenn die Meldung »Achtung!
Akkukapazität erschöpft« auf dem Monitor
erscheint, ist der Akku vollständig entladen. In
diesem Fall können keine weiteren Aufnahmen mehr
belichtet werden. Laden Sie den Akku auf, oder
tauschen Sie ihn gegen einen vollständig
aufgeladenen Akku aus (Seite 44).
A
B
In der rechten unteren Ecke des Monitors wird die Anzahl verbleibender
Aufnahmen angezeigt, die unter Berücksichtigung der aktuellen
Kameraeinstellungen noch auf der Speicherkarte Platz finden (B). Wenn der
Bildzähler »0« anzeigt, müssen Sie, bevor Sie weitere Aufnahmen belichten
können, eine neue Speicherkarte mit ausreichender Kapazität einsetzen oder
Bilder löschen (Seite 164). Möglicherweise können Sie aber noch weitere
Aufnahmen speichern, wenn Sie eine andere Bildqualität oder Bildgröße wählen
(Seite 103).
Lehrgang—Fotografieren mit Automatik
Schritt 2: Einstellen der Kamerafunktionen
(optional)
Bei Automatikbetrieb können Sie mit den Tasten und Menüs der
Kamera Einstellungen für die unten aufgelisteten Kamerafunktionen
vornehmen. Beim ersten Einschalten der Kamera werden die
angegebenen Standardwerte verwendet, die sich für die meisten
Aufnahmesituationen eignen. Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts
wird davon ausgegangen, dass Sie diese Einstellungen beibehalten.
Eine genaue Beschreibung der Kamerafunktionen finden Sie auf den in
der rechten Spalte angegebenen Seiten.
Funktion
Fokusein-
stellung/
Selbstaus-
löser
Blitzein-
stellung
Bildqualität
Bildgröße
Beschreibung
Die Kamera stellt automatisch
auf Motive mit einer Entfernung
von mindestens 30 cm
(Weitwinkel) oder 60 cm (Tele)
scharf; der Selbstauslöser ist
deaktiviert.
Bei zu schwachem
Umgebungslicht schaltet der
Blitz automatisch zu.
Komprimiertes Dateiformat mit
einem ausgewogenen Verhältnis
zwischen Bildqualität und
Dateigröße; ideale Einstellung für
Schnappschüsse.
Größtes Bildformat der
COOLPIX885 (2048 x 1536
Pixel). Bei Bildqualität »Normal«
können bis zu 20 Bilder in voller
Größe auf einer Speicherkarte
mit 16 MB gespeichert werden.
Standard-
vorgabe
Autofokus
Automatik
NORMAL
FULL
Einstellung
2
3
Menu
»SET-UP«
Menu
»SET-UP«
Seite
92-94
95-96
97-99
103-105
103
106
107
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 56
5958
Lehrgang—Fotografieren mit Automatik
Schritt 3: Wählen Sie den Bildausschnitt
Wenn die nötigen Kameraeinstellungen getroffen (oder die
Standardeinstellungen beibehalten) wurden, sind alle Voraussetzungen
für die erste Aufnahme erfüllt.
1
Halten Sie die Kamera schussbereit
Um Unschärfe durch
Verwackeln zu vermeiden,
sollten Sie die Kamera mit
beiden Händen ruhig halten.
Sie können das Bild auf
dem Monitor (A) oder durch
den Sucher (B) betrachten.
2
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt
Wählen Sie mit den beiden Zoomtasten des
Multifunktionswählers den gewünschten
Bildausschnitt. Drücken Sie die Taste »W«, um
auszuzoomen und das sichtbare Bildfeld zu
vergrößern. Mit der Taste »T« zoomen Sie auf Ihr
Motiv ein und verkleinern das sichtbare Bildfeld.
Wenn die Kamera auf die maximale Teleposition
eingezoomt hat (»T« in der Zoomanzeige auf dem
Monitor), können Sie zusätzlich das Digitalzoom
aktivieren, um das Bildfeld noch stärker zu
verkleinern (Seite 90). Zum Aktivieren des
Digitalzooms halten Sie die Taste »T« mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt.
Bei gedrückter
Zoomtaste wird die
Zoomposition auf dem
Monitor angezeigt.
Auszoomen Einzoomen
Freies Bildfeld und Blitzfenster
Achten Sie darauf, dass Sie beim Fotografieren nicht aus Versehen einen Finger
oder einen Gegenstand vor dem Objektiv in das Bildfeld hineinhalten, sonst
bilden sich im Bild unschöne Dunkelstellen, die das Motiv ganz oder teilweise
verdecken. Achten Sie auch auf ein freies Blitzfenster.
Neuer Standort statt Zoomen
Obwohl die Zoomfunktion Ihrer Kamera eine praktische Funktion für die
Bildgestaltung ist, sollten Sie bedenken, dass sich der Bildausschnitt auch
durch die Wahl eines anderen Aufnahmestandorts verändern lässt. Wenn Sie
genügend Zeit haben, sollten Sie mehrere Standorte ausprobieren und Ihr Motiv
aus unterschiedlicher Perspektive - auch einmal mehr von unten oder von oben
- fotografieren. Oft lohnt sich die Mühe, und Sie erhalten ein ansprechenderes
Ergebnis.
Monitor oder Sucher?
Betrachten Sie das Bild auf dem Monitor, wenn Sie die aktuellen Einstellungen
der Kamera auf einen Blick erfassen und gleichzeitig das Ergebnis dieser
Einstellungen anhand des Livebildes überprüfen möchten. Der Monitor bietet
sich besonders dann als Aufnahmevorschau an, wenn das Sucherbild keine
exakte Vorschau auf das zu erwartende Ergebnis liefert, wie ...
bei Makroaufnahmen (Seite 90)
wenn das Motiv weniger als 1,5 m von der Kamera entfernt ist
beim Fotografieren mit Digitalzoom (Seite 90)
bei Verwendung eines Objektivvorsatzes für Weitwinkel- oder Teleaufnahmen
(Seite 145)
Verwenden Sie den optischen Sucher, wenn der Monitor ausgeschaltet ist (etwa,
um nicht unnötig Akkustrom zu verbrauchen) oder wenn das Bild auf dem
Monitor aufgrund sehr hellen Umgebungslichtes nur schlecht zu erkennen ist.
Steuerung der Monitoranzeige
In den Betriebsarten AUTO, SZENE, CSM und p können Sie die Monitoranzeige
mit dem Multifunktionswähler steuern. Drücken Sie den Multifunktionswähler
mehrmals oben (), um die folgenden Anzeigearten der Reihe nach zu
durchlaufen:
Der Monitor zeigt
das Livebild
(Sicht durch das
Objektiv) und die
aktuellen
Kamera-
einstellungen an
Der Monitor
zeigt nur das
Livebild (Sicht
durch das
Objektiv) an
Monitor
ausgeschaltet
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 58
6160
Lehrgang—Fotografieren mit Automatik
Schritt 4: Scharfstellen und Auslösen
1
Stellen Sie scharf.
Im Automatikbetrieb (AUTO) stellt
die Kamera auf den Bereich in der
Bildmitte scharf, der von der
mittleren Messfeldmarkierung der
Suchermattscheibe umgrenzt wird.
Um den Autofokus zu aktivieren,
drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt.
2
Machen Sie die Aufnahme
Um eine Aufnahme zu belichten, drücken Sie den Auslöser
bis zum zweiten Druckpunkt.
Kontrollleuchte
Konstantes
Leuchten
Rote LED
(Blitzbereitschaft)
Blinken
Aus
Konstantes
Leuchten
Grüne LED
(Autofokus)
Schnelles
Blinken
Bedeutung
Blitz löst bei der Aufnahme automatisch aus.
Blitz lädt. Lassen Sie den Auslöser kurz los, und
probieren Sie es anschließend erneut.
Zur Ausleuchtung der Szene wird kein Blitz
benötigt, oder Blitz ist ausgeschaltet.
Die Kamera hat auf das Motiv scharfgestellt.
Der Autofokus kann nicht auf das Motiv in der
Bildmitte scharfstellen. Fixieren Sie den Autofokus
anhand eines anderen, gleich weit entfernten
Objekts, und richten Sie die Kamera anschließend
wieder auf Ihr Motiv.
Fokussieren auf Motive außerhalb des Bildzentrums:
Der Autofokus-Messwertspeicher
In der kreativen Fotografie muss sich das Hauptmotiv nicht unbedingt im Zentrum
des Bildfeldes befinden. Bei Automatikbetrieb (AUTO) und bei allen SCENE-
Einstellungen außer Porträt und Nahaufnahme (Seite 65, 67) fokussiert die
Kamera automatisch auf das Motiv im mittleren Autofokus-Messfeld. Wenn sich
das Motiv nicht in der Bildmitte, sondern am Rand des gewählten Ausschnitts
befindet, stellt die Kamera automatisch auf den Hintergrund scharf, sobald der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Um dennoch das Motiv scharf
abzubilden, können Sie die Entfernung zum Motiv speichern (Autofokus-
Messwertspeicher) und anschließend einen beliebigen Bildausschnitt wählen.
1
Stellen Sie auf das Motiv scharf.
Richten Sie die Kamera so auf
das Motiv, dass es sich in der
Bildmitte befindet, und
drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt.
2
Überprüfen Sie die Autofokus-
Kontrollleuchte.
Prüfen Sie, während Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt halten, ob die grüne
LED neben dem Sucher konstant leuchtet und
somit die erfolgte Scharfstellung signalisiert.
Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt gehalten wird, bleibt die gemessene
Entfernung gespeichert.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt, und lösen Sie die Kamera aus.
Halten Sie den Auslöser in
dieser Stellung gedrückt, und
wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt. Drücken Sie
den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um auszulösen.
Achten Sie darauf, dass sich die Entfernung zum Motiv nicht verändert,
während sie gespeichert ist. Falls sich Ihr Motiv zwischenzeitlich bewegt, sollten
Sie den Auslöser kurz loslassen und die Entfernung erneut messen und fixieren.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 60
6362
Schritt 5: Überprüfen des Ergebnisses
Nach dem Auslösen der Kamera wird die
belichtete Aufnahme direkt auf der Speicherkarte
gespeichert. Während die Kamera die Aufnahme
auf die Speicherkarte schreibt, blinkt die grüne
Autofokus-Kontrollleuchte. Wenn der Monitor
eingeschaltet ist, wird die belichtete Aufnahme
außerdem einen kurzen Moment auf dem Monitor angezeigt.
Während des Speichervorgangs können Sie einfach weiterfotografieren -
Sie müssen nicht warten, bis er beendet ist. Die zusätzlichen
Aufnahmen werden so lange im Pufferspeicher der Kamera
zwischengespeichert, bis sie auf der Speicherkarte abgelegt werden
können. Sie können so lange weitere Aufnahmen belichten, bis der
Pufferspeicher voll ist (der Pufferspeicher fasst etwa acht Aufnahmen in
voller Größe und mit normaler Bildqualität). Bei vollem Pufferspeicher
sperrt die Kamera kurzzeitig den Auslöser und zeigt auf dem Monitor
das Symbol W an. Wenn das Symbol W auf dem Monitor erlischt, ist
wieder ausreichend Kapazität für neue Aufnahmen im Pufferspeicher
vorhanden, und Sie können weitere Aufnahmen belichten.
Schritt 6: Ausschalten der Kamera
Wenn Sie keine weiteren Aufnahmen belichten wollen,
sollten Sie die Kamera ausschalten, um nicht unnötig
Akkustrom zu verbrauchen.
Während des Speicherns
Während die Kamera Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert, blinkt die
grüne Autofokus-Kontrollleuchte. Solange die Kontrollleuchte noch blinkt, dürfen
Sie die Speicherkarte nicht auswerfen und auch die Stromversorgung nicht
unterbrechen, indem Sie etwa den Akku herausnehmen oder die Verbindung
zum Netzadapter (als Zubehör erhältlich) trennen. Das Auswerfen der
Speicherkarte oder das Unterbrechen der Stromversorgung während eines
Speichervorgangs kann zu einem Verlust der Bilddaten führen.
Schritt 7: Kreative Fotografie – die richtige
Szeneneinstellung
Obwohl die Automatik der Kamera für die meisten
Situationen optimal geeignet ist, gibt es ein paar
typische Aufnahmesituationen, die von einer
speziellen Kombination aus unterschiedlichen
Kameraeinstellungen profitieren. In der Betriebsart
»SCENE« können Sie aus einem Menü eine
passende Szene wählen, und die Kamera aktiviert
automatisch alle nötigen Einstellungen für ein
bestmögliches Belichtungsergebnis.
Aufnahmen in der Betriebsart »SCENE«
Schalten Sie die Kamera ein, und
überprüfen Sie die Anzahl der
verbleibenden Aufnahmen.
1
Stellen Sie den Betriebsartenschalter
auf die Betriebsart »SCENE«.
2
MOTIVE 1
AUS AUSW STL
InnenaufnahmenInnenaufnahmen
NachtportrNachtporträt
Strand/SchneeStrand/Schnee
LandschaftLandschaft
SonnenuntergangSonnenuntergang
Porträt
Innenaufnahmen
Nachtporträt
Strand/Schnee
Landschaft
Sonnenuntergang
Drücken Sie die Menütaste, um auf
dem Monitor ein Menü mit den zur
Verfügung stehenden Szenen
einzublenden.
3
MOTIVE 1
AUS AUSW STL
PortrPorträt
InnenaufnahmenInnenaufnahmen
NachtportrNachtporträt
LandschaftLandschaft
SonnenuntergangSonnenuntergang
Porträt
Innenaufnahmen
Nachtporträt
Strand/Schnee
Landschaft
Sonnenuntergang
Drücken Sie den Multifunktions-
wähler oben oder unten (/), um
die gewünschte Szene zu markieren.
4
Lehrgang—Fotografieren mit Automatik
MOTIVE 1
AUS AUSW STL
InnenaufnahmenInnenaufnahmen
NachtportrNachtporträt
Strand/SchneeStrand/Schnee
LandschaftLandschaft
SonnenuntergangSonnenuntergang
Porträt
Innenaufnahmen
Nachtporträt
Strand/Schnee
Landschaft
Sonnenuntergang
AUSW
AUS
STL
MOTIVE 2
MuseumMuseum
FeuerwerkFeuerwerk
NahaufnahmeNahaufnahme
KopierenKopieren
GegenlichtGegenlicht
Nachtaufnahme
Museum
Feuerwerk
Nahaufnahme
Kopieren
Gegenlicht
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:33 PM Page 62
65
64
7
Scharfstellen und Auslösen
Stellen Sie auf das Motiv scharf, und lösen Sie die Kamera aus (siehe
S. 60–61). Je nach gewählter Szene können Sie auch manuell fokussieren,
um ein Motiv, das sich außerhalb der Bildmitte befindet, auch ohne
Messwertspeicher scharf abzubilden.
Hinweise zur Betriebsart »Scene«
Bilder, die später auf einem Computer weiterbearbeitet werden sollen, sollten
nicht mit der Betriebsart »Scene« aufgenommen werden.
Bei einigen Motiven erzielen Sie mit den Einstellungen der Betriebsart »Scene«
nicht immer das gewünschte Ergebnis. Wenn Sie mit in der Betriebsart
»Scene« aufgenommen Fotos unzufrieden sind, sollten Sie es mit der
Betriebsart »Auto« probieren.
In der Betriebsart »Scene« wird automatisch ein Rauschfilter aktiviert, wenn die
Belichtungszeit länger wird als 1/4 Sekunden. Unter »Rauschen« werden
Störungen verstanden, bei denen einzelne Pixel bei längerer Belichtungszeit
zufällige Farb- oder Helligkeitsabweichungen zeigen. Der Rauschfilter kann
diesen Effekt verringern, jedoch benötigt die Kamera zum Speichern eines
Bildes auf der CF-Speicherkarte ungefähr die doppelte Zeit, wenn der
Rauschfilter aktiviert ist.
Wenn mit der Menütaste das Menü der Betriebsart »Scene« eingeblendet wird,
erscheinen die zuletzt gewählten Einstellungen ausgewählt. Durch ein zweites
Drücken der Menütaste wird das Menü wieder geschlossen.
s Porträt: Ideale Einstellung für Porträtfotos. Die
Aufmerksamkeit des Betrachters wird auf die Person im
Vordergrund gelenkt, da der Hintergrund aufgrund der
verringerten Schärfentiefe unscharf abgebildet wird. Wie
stark der Hintergrund weichgezeichnet erscheint, hängt
vom vorhandenen Umgebungslicht ab.
Fokuseinstellung: Autofokus oder Autofokus mit
Selbstauslöser
AF-Messfeldaktivierung: Manuelle Messfeldvorwahl; das AF-Messfeld kann mit
dem Multifunktionswähler vorgewählt werden (S. 101).
d Innenaufnahmen: Einstellung für
Aufnahmen in Innenräumen, bei denen neben dem
Hauptmotiv auch Details im Hintergrund scharf abgebildet
werden sollen. Optimale Einstellung für Aufnahmen bei
Kerzenlicht.
Blitzeinstellung: Automatik mit Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts/ Langzeitsynchronisation
Fokuseinstellung: Autofokus oder Autofokus mit Selbstauslöser
* Unter bestimmten Bedingungen wählt die Kamera eine lange Verschlusszeit. Um
ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern, sollten Sie die Kamera auf eine
stabile Unterlage stellen oder auf ein Stativ montieren.
f Nachtporträt: Sorgt für eine ausgewogene
Ausleuchtung von Hauptmotiv und Hintergrund. Ideale
Einstellung für Porträts, die vor einer nächtlichen
Hintergrundszene aufgenommen werden.
Blitzeinstellung: Automatik mit Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts/Langzeitsynchronisation
Fokuseinstellung: Autofokus oder Autofokus mit
Selbstauslöser
* Unter bestimmten Bedingungen wählt die Kamera eine lange Verschlusszeit. Um
ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern, sollten Sie die Kamera auf eine
stabile Unterlage stellen oder auf ein Stativ montieren.
g Strand/Schnee: Diese Einstellung bewahrt
die Brillanz von Motiven wie Schneefeldern, Stränden oder
sonnenbeschienenen Gewässern; insbesondere
Lichtreflexe werden optimal reproduziert.
Blitzeinstellung: Jede Einstellung
Fokuseinstellung: Jede Einstellung
Lehrgang—Fotografieren mit Automatik
Drücken Sie den Multifunktions-
wähler rechts (>), um die Auswahl
wirksam werden zu lassen und zur
Aufnahmebereitschaft
zurückzukehren.
Das Symbol der gewählten
Szeneneinstellung wird auf dem
Monitor angezeigt.
5
6
Nehmen Sie die Einstellungen
an der Kamera vor
Je nach gewählter Szene können
Sie noch weitere Einstellungen für
Blitzgerät oder Fokus vornehmen
(für Einschränkungen in der
Betriebsart »SCENE« siehe S.
65–67).
Bildqualität und Bildgröße können
Sie im Setup-Menü wählen (S. 103).
Das Menü der Betriebsart »Scene«
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 64
66
67
h Landschaft: Eignet sich für brillante
Landschaftsaufnahmen, bei denen Konturen, Farben und
Kontraste in Motiven wie Wolkenlandschaften oder
Wäldern besonders gut zum Vorschein kommen.
Blitzeinstellung: Blitz aus
Fokuseinstellung: Unendlich, kann auch in Verbindung
mit dem Selbstauslöser verwendet werden.
j Sonnenuntergang: Hält die wunderschönen
Rottöne bei Sonnenuntergängen oder Sonnenaufgängen
genauso fest, wie Sie sie sehen.
Blitzeinstellung: Blitz aus
Fokuseinstellung: Autofokus, Autofokus mit
Selbstauslöser oder Unendlich
k Nachtaufnahme: Durch längere
Belichtungszeiten können Sie beeindruckende
Landschaftsfotos bei Nacht aufnehmen.
Blitzeinstellunge: Blitz aus
Fokuseinstellung: Unendlich, kann auch in Verbindung
mit dem Selbstauslöser verwendet werden.
* Die Kamera wählt eine lange Verschlusszeit. Um ein
Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern, sollten Sie die
Kamera auf eine stabile Unterlage stellen oder auf ein Stativ montieren.
Beachten Sie bitte, dass automatisch ein Rauschfilter (S. 154) aktiviert wird, wenn
die Belichtungszeit 1/4 Sekunde überschreitet. Dadurch verdoppelt sich die Zeit
für das Speichern auf der CF-Speicherkarte in etwa.
v Museum: Ideale Einstellung für Aufnahmen in
Innenräumen, in denen die Verwendung eines Blitzgeräts
untersagt ist. Ergibt trotz deaktiviertem Blitzgerät ein klares
Bild.
Blitzeinstellung: Blitz aus
Fokuseinstellunge: Autofokus, Autofokus mit
Selbstauslöser, Makro oder Makro mit Selbstauslöser
* Unter bestimmten Bedingungen wählt die Kamera eine
lange Verschlusszeit. Um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern, sollten
Sie die Kamera auf eine stabile Unterlage stellen oder auf ein Stativ montieren.
l Feuerwerk: Einstellung zum Fotografieren bei einem
Feuerwerk. Die Kamera reagiert schneller auf den Auslöser,
so dass die Aufnahme stets im richtigen Moment erfolgt.
Blitzeinstellung: Blitz aus
Fokuseinstellung: Unendlich
* Die Kamera wählt eine lange Verschlusszeit. Um ein
Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern, sollten Sie die
Kamera auf ein Stativ montieren.
Beachten Sie bitte, dass automatisch ein Rauschfilter (S. 154) aktiviert wird, wenn
die Belichtungszeit 1/4 Sekunde überschreitet. Dadurch verdoppelt sich die Zeit
für das Speichern auf der CF-Speicherkarte in etwa.
z Nahaufnahme: Sinnvolle Einstellung für
Makroaufnahmen von Pflanzen, Insekten und anderen
kleinen Objekten. Durch die Weichzeichnung des
Hintergrunds erhält die Aufnahme einen künstlerischen
Charakter.
Blitzeinstellung: Blitz aus
Fokuseinstellung: Makro oder Makro mit Selbstauslöser
AF-Messfeldaktivierung: Manuelle Messfeldvorwahl; das AF-Messfeld kann mit
dem Multifunktionswähler vorgewählt werden (S. 101).
* Unter bestimmten Bedingungen wählt die Kamera eine lange Verschlusszeit. Um
ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern, sollten Sie die Kamera auf eine
stabile Unterlage stellen oder auf ein Stativ montieren.
x Kopieren: Mit dieser Einstellung lassen sich
scharfe Aufnahmen von Dokumenten, Visitenkarten und
anderen Drucksachen sowie von Text und Zeichnungen
auf Wandtafeln belichten. Für Nahaufnahmen stellen Sie
die Kamera auf die Makro-Betriebsart ein (S. 93).
Blitzeinstellung: Jede Einstellung
Fokuseinstellung: Jede Einstellung
* Farbiger Text und farbige Zeichnungen werden möglicherweise nicht optimal
reproduziert.
c Gegenlicht: Optimale Einstellung für
Aufnahmen bei Gegenlicht, d.h. wenn sich die Lichtquelle
hinter dem Motiv befindet und dieses nur unzureichend von
vorn beleuchtet ist oder wenn sich das Motiv im Schatten
befindet und der Hintergrund hell beleuchtet ist. Der Blitz
hellt das Motiv automatisch von vorn auf (»Aufhellblitz«).
Blitzeinstellung: Blitz ein
Fokuseinstellung: Autofokus oder Autofokus mit Selbstauslöser
Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren in einigen Museen oder
Ausstellungen oder auf bestimmten Veranstaltungen grundsätzlich untersagt ist
(auch ohne Blitz). Informieren Sie sich vorher, ob und was Sie fotografieren
dürfen, und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung ein.
Lehrgang—Fotografieren mit Automatik
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 66
6968
Bei einer herkömmlichen Fotokamera konnten Sie erst feststellen, ob
Ihre Aufnahmen so gelungen waren, wie Sie sich es erhofft hatten,
wenn Sie den entwickelten Film von Ihrem Dienstleister abholten. Mit
der schnellen Bildkontrolle Ihrer digitalen COOLPIX885 gehören solche
späten Bestätigungen der Vergangenheit an. Auf dem Monitor der
COOLPIX885 können Sie sich frühere Aufnahmen samt der ihnen
zugrunde liegenden Kameraeinstellungen anzeigen lassen, während Sie
die Kamera für die nächste Aufnahme vorbereiten. So können Sie
beispielsweise gezielt eine Einstellung verändern oder eine andere
Perspektive wählen. War Ihre erste Aufnahme zu dunkel? Kein
Problem: Nehmen Sie Ihren Finger vom Blitzfenster, und versuchen Sie
es noch einmal. Sieht der brillante Sandstrand im Foto grau und fad
aus? Kein Problem: Erhöhen Sie den Wert für die Belichtungskorrektur
(S. 100), und versuchen Sie es noch einmal. Sind die in der
Makroeinstellung aufgenommenen Blüten unscharf? Kein Problem:
Aktivieren Sie den Best-Shot-Selector (BSS-Funktion; S. 141), und
versuchen Sie es noch einmal. Wenn Sie mit einer Aufnahme vollends
zufrieden sind, können Sie alle früheren Versuche sofort löschen, um
den Platz auf der Speicherkarte für gelungene Aufnahmen freizuhalten.
Bildkontrolle und direktes Löschen
Die Wiedergabebetriebsart (S. 155)
Die in diesem Abschnitt beschriebene Bildkontrolle ermöglicht die Wiedergabe
von Bildern und Filmsequenzen, ohne die gewählte Aufnahmebetriebsart zu
verlassen. Ihre COOLPIX885 verfügt jedoch auch über eine
Wiedergabebetriebsart mit umfangreichen Funktionen. Um zur
Wiedergabebetriebsart zu wechseln, stellen Sie den Betriebsartenschalter auf
p. In der Wiedergabebetriebsart können Sie nicht nur die gespeicherten
Aufnahmen als Einzelbilder oder in der Indexdarstellung auf dem Monitor
anzeigen, sondern mit Hilfe der Menüoptionen auch mehrere Bilder löschen,
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen, Diashows starten, Bilder für die
Übertragung zum Computer freigeben und digitale Druckaufträge anlegen, mit
deren Hilfe sich die Bilder direkt von der Speicherkarte drucken lassen.
Die schnelle Bildkontrolle steht in allen Aufnahmebetriebsarten (Automatik und alle
Szeneneinstellungen) zur Verfügung. Drücken Sie die Taste p, um gespeicherte
Aufnahmen als Miniatur in der linken oberen Ecke des Monitors anzuzeigen. Ein
zweiter Druck auf die Taste zeigt das eingeblendete Bild in der Vollbilddarstellung.
Und wenn Sie die Taste ein drittes Mal drücken, kehren Sie zur normalen Anzeige
zurück.
>>
Livebild der
Aufnahmebetriebsart
Schnelle Bildkontrolle
mit Miniatur
In der linken oberen
Ecke des Monitors
werden die auf der
Speicherkarte
gespeicherten
Aufnahmen als Miniatur
angezeigt. So können
Sie das Ergebnis einer
früheren Aufnahme
sehen, während Sie die
Einstellungen für die
nächste Aufnahme
vornehmen.
Bildkontrolle mit
Vollbild
Die auf der
Speicherkarte
gespeicherten
Aufnahmen werden in
der Vollbilddarstellung
oder wahlweise in der
Indexdarstellung (4 oder
9 Bilder) angezeigt.
Während der
Bildkontrolle lassen sich
auch Filmsequenzen
wiedergeben,
Bildinformationen
einblenden, Bilder
einzeln löschen und
Kompaktbilder erzeugen
(S.76).
Lehrgang—Bildkontrolle und direktes Löschen
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 68
7170
Schnelle Bildkontrolle mit Miniatur
Drücken Sie die Bildkontrolltaste QUICK p, um
die Bildkontrolle zu aktivieren. Es wird die zuletzt
belichtete Aufnahme als Miniatur in der linken
oberen Ecke des Monitors angezeigt.
Während der Miniaturanzeige stehen spezielle
Funktionen zur Verfügung:
Taste drücken
QUICK p
Auslöser
Aktion
Blättern zu
anderen
Aufnahmen
(einschl.
Kompaktbilder)
Aktivieren der
Vollbild-
darstellung
Rückkehr zur
Aufnahme-
bereitschaft
Beschreibung
Drücken Sie den Multifunktionswähler <,
um zu früher aufgenommenen Fotos zu
blättern, oder >, um zu späteren
Aufnahmen zu gelangen. Halten Sie eine
der beiden Tasten gedrückt, um in dieser
Richtung per schnellem Suchlauf zu einer
bestimmten Aufnahme zu springen.
Gibt das als Miniatur angezeigte Bild in der
Vollbilddarstellung wieder (siehe nächste
Seite).
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zur Aufnahmebereitschaft
zurückzukehren und den Autofokus zu
aktivieren, oder bis zum zweiten
Druckpunkt, um eine Aufnahme zu
belichten.
* Alle übrigen Bedienelemente der Kamera behalten ihre Funktion bei.
Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung
Von der schnellen Bildkontrolle mit
Miniaturanzeige können Sie durch einen Druck auf
die Taste p zur Vollbilddarstellung wechseln.
Das zuvor als Miniatur angezeigte Bild erscheint
dann in voller Größe auf dem Monitor. Während
der Vollbilddarstellung stehen spezielle Funktionen
zur Verfügung:
Taste drücken
5
(1)
6
(2)
7
(3)
TRANSFER
Auslöser/
Taste
QUICK p
Aktion
Blättern zu
anderen
Aufnahmen
(einschl. Kompakt-
bilder)
Bildinformation
ausblenden/
Monitor
ausschalten
Kompaktbild
erzeugen
Löschen des
aktuellen Bildes
Bildinformation
anzeigen
Aktivieren der
Indexdarstellung
Kennzeichnen des
aktuellen Bildes
für die
Übertragung zum
Computer
Rückkehr zur
Aufnahme-
bereitschaft
Beschreibung
Drücken Sie <, um zu früher aufgenommenen Fotos zu blättern,
oder >, um zu späteren Aufnahmen zu gelangen. Halten Sie eine
der beiden Tasten gedrückt, um in dieser Richtung per schnellem
Suchlauf zu einer bestimmten Aufnahme zu springen.
Kompaktbilder werden mit einem grauen Rahmen angezeigt.
Kameraeinstellungen ausblenden und anzeigen, Monitor ein- und
ausschalten.
Drücken Sie um ein Kompaktbild des angezeigten Bilds zu
erzeugen.
Drücken Sie /, um die gewünschte Option zu markieren, und
anschließend >, um die Auswahl wirksam werden zu lassen.
Wählen Sie »Ja«, um das angezeigte Bild zu löschen.
Wählen Sie »Nein«, wenn Sie das Bild behalten und zur
Aufnahmebereitschaft zurückkehren wollen.
Drücken Sie die Taste 6, um die nächste Seite mit Bildinformation
anzuzeigen (S. 158).
Drücken Sie die Taste 7, um einen Index mit 4 oder 9 Aufnahmen
anzuzeigen (siehe übernächste Seite).
Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer freigegeben
sind, sind mit dem Symbol D gekennzeichnet. Um das aktuell
angezeigte Bild für die Übertragung freizugeben (zu kennzeichnen),
drücken Sie die TRANSFER-Taste. Sollte eine Aufnahme bereits
freigegeben sein, können Sie die Kennzeichnung mit einem Druck
auf die TRANSFER-Taste wieder aufheben.
Mit der Taste QUICK p beenden Sie die Bildkontrolle und kehren zur
Aufnahmebereitschaft zurück. Oder verwenden Sie den Auslöser:
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zur
Aufnahmebereitschaft zurückzukehren und den Autofokus zu aktivieren,
oder bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Aufnahme zu belichten.
Lehrgang—Bildkontrolle und direktes Löschen
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 70
7372
Bildkontrolle mit Indexdarstellung
Von der Vollbilddarstellung können Sie durch
einen Druck auf die Taste 7 zur Indexdarstellung
wechseln. Der Index zeigt neun gespeicherte
Aufnahmen gleichzeitig an. Während der
Indexdarstellung stehen spezielle Funktionen zur
Verfügung:
Taste drücken
7
5
TRANSFER
Auslöser/Taste
QUICK p
Aktion
Markieren eines
Bildes
Aktivieren einer
anderen
Darstellungsgröße
Löschen des
markierten Bildes
Kennzeichnen des
ausgewählten
Bildes für die
Übertragung zum
Computer
Rückkehr zur
Aufnahme-
bereitschaft
Beschreibung
Drücken Sie //</>, um ein bestimmtes Bild
zu markieren.
Bei der Indexdarstellung mit neun Aufnahmen können
Sie durch Drücken der Taste 7 zur Darstellung mit
vier Aufnahmen wechseln. Ein erneuter Druck auf die
Taste zeigt das markierte Bild als Vollbild an.
Kompaktbilder werden mit einem grauen Rahmen
gezeigt.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie
/, um die gewünschte Option zu markieren,
und anschließend >, um die Auswahl wirksam
werden zu lassen.
Wählen Sie »Ja«, um das markierte Bild zu
löschen.
Wählen Sie »Nein«, wenn Sie das Bild behalten und
zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren wollen.
Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer
freigegeben sind, sind mit dem Symbol D
gekennzeichnet. Um das aktuell angezeigte Bild für
die Übertragung freizugeben (zu kennzeichnen),
drücken Sie die TRANSFER-Taste. Sollte eine
Aufnahme bereits freigegeben sein, können Sie die
Kennzeichnung mit einem Druck auf die TRANSFER-
Taste wieder aufheben.
Mit der Taste QUICK p beenden Sie die
Bildkontrolle und kehren zur Aufnahmebereitschaft
zurück. Oder verwenden Sie den Auslöser: Drücken
Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zur
Aufnahmebereitschaft zurückzukehren und den
Autofokus zu aktivieren, oder bis zum zweiten
Druckpunkt, um eine Aufnahme zu belichten.
Bilder für den Transfer zum Rechner auswählen
Sowohl in der Vollbildwiedergabe als auch in der Anzeige der
Indexbilder können Aufnahmen für die Übertragung zum Rechner
mit der TRANSFER-Taste ausgewählt (oder deren Auswahl wieder
aufgehoben) werden.
Lehrgang—Bildkontrolle und direktes Löschen
Das D Symbol wird auf Bildern, die zum Transfer ausgewählt sind,
angezeigt. Wenn Sie eine ein unmarkiertes Bild und die TRANSFER-Taste
drücken, erscheint das D Symbol auf dem Bild und es ist für den
Transfer ausgewählt.
Wenn Sie ein Bild anwählen, das bereits markiert ist und Sie drücken darauf
die TRANSFER-Taste, wird das D Symbol gelöscht, und das Bild ist
nicht mehr für den Transfer markiert.
Bilder können auch für den Transfer markiert werden, wenn das
Betriebsartenwahlrad auf p steht und die Kamera in den
Wiedergabemodus geschaltet ist (S. 156, 162).
Vollbildansicht Indexbildansicht TRANSFER-Taste
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 72
7574
Praxis
Bei einer Kamera mit konventionellem Film
bringen Sie den Film zur Entwicklung, wenn Sie
mit dem Fotografieren fertig sind. Was aber
machen Sie mit den Aufnahmen, die Sie mit
einer Digitalkamera aufgenommen haben?
Dieses Kapitel stellt einige typische
Anwendungen vor:
Wie schicke ich Bilder an Freunde und
Verwandte?
In diesem Abschnitt erfahren Sie einige nützliche
Tipps, wenn Sie Ihre Bilder per E-Mail versenden
oder auf einer Webseite veröffentlichen wollen.
Wie drucke ich meine Bilder aus?
Dieser Abschnitt erklärt die Besonderheiten
digitaler Druckaufträge (DPOF) und was Sie bei
der Aufnahme von Motiven beachten müssen,
die gedruckt werden sollen.
Wie behalte ich den Überblick über meine
Bilder?
Dieser Abschnitt stellt Ihnen Möglichkeiten vor,
wie Sie Ihre Bilder mit Hilfe einer Bilddatenbank
katalogisieren und verwalten können.
Wie schicke ich Bilder an
Freunde und Verwandte?
S. 76-81
Wie drucke ich
meine Bilder aus?
S. 82-84
Wie behalte ich den Überblick
über meine Bilder?
S. 85
Der praktische
Mehrwert einer
Digitalkamera
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 74
7776
Wie ihr Name schon andeutet, erzeugen Digitalkameras digitale Bilder.
Wie andere digitale Daten auch lassen sich Digitalfotos einfach und
bequem auf die Festplatte eines Computers kopieren, um sie zu
archivieren, auf dem Monitor des Computers wiederzugeben, per E-
Mail zu verschicken oder um sie auf einem Wechselmedium wie einer
3,5-Zoll-Diskette oder einer Zip-Diskette zu speichern und einem
Dienstleister zu übergeben, damit dieser Ausdrucke davon anfertigt.
Den Transfer der Bilddaten von der Speicherkarte in der Kamera auf
die Festplatte des Computers erledigt für Sie die im Lieferumfang
enthaltene Software Nikon View. Dieser Abschnitt beschreibt, was Sie
bei Aufnahmen beachten müssen, die übers Internet vertrieben werden
sollen, und erklärt, wie Sie die Bilder auf die Festplatte Ihres
Computers übertragen. Nähere Informationen zu diesem Thema finden
Sie im Abschnitt »Referenz: Anschluss an einen Computer« (S. 178).
Kompaktbilder für E-Mails und fürs Web
Die Kamera speichert die Aufnahmen im TIFF- oder JPEG-Format. Beide Formate
können mit vielen Programmen geöffnet werden. JPEG-Dateien lassen sich sogar
in Webbrowsern wie Netscape Navigator oder Internet Explorer und in E-Mail-
Programmen wie Eudora oder Outlook öffnen. Dieses Dateiformat ist daher ideal für
die Versendung per E-Mail oder für die Bereitstellung im Web. Bitte beachten Sie
jedoch, dass Bilder, die über das Internet verteilt werden sollen, möglichst klein sein
sollten. »Klein« bezieht sich hier sowohl auf die Bildgröße (ausgedrückt in Pixeln) als
auch auf die Dateigröße (ausgedrückt in Kilo- oder Megabyte). Die Bildgröße sollte
so gewählt werden, dass die Bilder in das Fenster des Webbrowsers oder E-Mail-
Programms passen. Von der Dateigröße hängt die Dauer der Internetübertragung
ab – sowohl für Upload (Versand der E-Mail an Freunde und Bekannte oder
Bereitstellung auf einer Webseite) als auch für den Download (Empfang der E-Mail
oder Download von der Webseite).
Bildqualität und Bildgröße
Die Qualitätseinstellungen »BASIC« und »NORMAL« reduzieren die Dateigröße der
Aufnahmen auf ein Maß, bei dem die Bildqualität in einem vernünftigen Verhältnis zur
Dauer der Internetübertragung steht. VGA-Bilder (640 x 480 Pixel) sind nicht nur klein
genug, um vollständig im Fenster eines Webbrowsers angezeigt werden zu können
(die meisten Computermonitore unterstützen höhere Auflösungen); aufgrund der
geringen Dateigröße fällt die Übertragungszeit auch deutlich kürzer aus.
Zwar können Sie auch über entsprechende Einstellungen für Bildqualität und
Bildgröße (im Menü »Setup« oder »CSM«) Bilder erzeugen, die optimal für E-Mails
oder fürs Web geeignet sind. Die COOLPIX885 verfügt jedoch über eine neuartige
Funktion, mit der sich auf einen einfachen Tastendruck Kompaktbilder erzeugen
lassen. Kompaktbilder besitzen eine ideale Größe für E-Mails und fürs Web.
Wie schicke ich Bilder an Freunde und Verwandte?
Versand per E-Mail und Veröffentlichung im Web
Praxis—Wie schicke ich Bilder an Freunde und Verwandte?
Aktivieren Sie die Bildkontrolle mit
Vollbilddarstellung oder die
Wiedergabebetriebsart, um ein
Kompaktbild zu erzeugen.
1
Drücken Sie </>, um das
gewünschte Bild anzuzeigen.
2
Drücken Sie (SMALL PIC.)
3
Small Pic
Datei mit kleinen
Bildern erstellen?
Ja
Nein
AUSW STL
Drücken Sie /, um die Option
»Ja« zu markieren.
4
Drücken Sie >, um zu der
angezeigten Aufnahme ein
Kompaktbild zu erstellen.
Das Kompaktbild besitzt
standardmäßig eine Größe von
640 x 480 Pixeln.
5
Drücken Sie >, um das
Kompaktbild zu bestätigen.
6
Über Kompaktbilder
Kompaktbilder werden grundsätzlich mit der Bildqualität »BASIC« erstellt, auch
wenn das Originalfoto mit einer anderen Bildqualität aufgenommen wurde.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 76
7978
Über Kompaktbilder
Kompaktbilder, die in einer COOLPIX885 erzeugt werden, erhalten
Dateinamen in der Form von "SSCNnnnn.jpg", wobei nnnn eine vierstellige
Nummer repräsentiert, die von der Kamera automatisch vergeben wird (z.B.
"SSCN0002.JPG").
Die Standardgröße der Kompaktbilder wird im Wiedergabemenü über die
Option "Small Pic." eingestellt.
Bei der Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung oder bei der Bildwiedergabe
werden Kompaktbilder in der Mitte des Bildschirms in ca. einem Viertel der
vollen Monitorgröße angezeigt, umgeben von einem grauen Rahmen. In der
Indexbilddarstellung oder –wiedergabe werden Kompaktbilder mit einem
grauen Rahmen gezeigt.
Kompaktbilder können nicht in Vollbilddarstellung wiedergegeben werden.
Kompaktbilder werden bei einer Diashow nicht angezeigt (S. 168).
Ein Kompaktbild erhält automatisch den Transferstatus des Originals.
Druckauftragseinstellungen und Schutzattribute für ein Originalbild werden
nicht automatisch für das Kompaktbild übernommen.
Hinweise zum Erstellen von Kompaktbildern
Kompaktbilder können unter folgenden Bedingungen nicht erstellt werden:
Wenn der Ordner eine Bilddatei (DSCN999.jpg) enthält.
Wenn ein Ordner 200 oder mehr Bilddateien enthält.
Wenn momentan ein Kompaktbild auf dem Monitor angezeigt wird.
Wenn das angezeigte Bild mit der Bildqualität »HI« aufgenommen wurde.
Mit Bildern aus Filmsequenzen oder dem Ultra HS-Modus.
Wenn auf der Speicherkarte nicht genügend Kapazität zum Speichern eines
Kompaktbildes zur Verfügung steht.
In der Schnellansicht, dem Bildindex und der Index-Bildwiedergabe.
Hinweis zu Kompaktbildern
Wenn Sie Nikon View 4 verwenden, können Kompaktbilder im Bildindex
angezeigt werden. Es ist allerdings möglich, dass sie nicht sauber im Display
erscheinen oder ausgedruckt werden können.
Wenn Kompaktbilder, die mit einer COOLPIX885 erzeugt wurden, in einer
anderen Kamera als einer COOLPIX885 verwendet werden sollen, kann es
sein, dass die Kompaktbilder nicht angezeigt oder nicht einwandfrei an einen
Computer übertragen werden.
Gleiches gilt im umgekehrten Fall, wenn eine Karte aus einem anderen
Kameramodell in die COOLPIX885 eingelegt wird.
Hinweise zum Löschen von Kompaktbildern
Das Löschen eines Kompaktbildes wirkt sich nicht auf das Original aus; dieses
bleibt gespeichert.
Wenn ein hoch aufgelöstes Original gelöscht wird, wird das dazugehörige
Kompaktbild nicht mit gelöscht; dieses bleibt gespeichert.
Drehen Sie den
Betriebsartenschalter auf p
1
Drücken Sie die MENU-Taste, um
das Wiedergabemenü anzuzeigen
2
Markieren Sie "Kleines Bild"
3
STLAUSW
KLEINES BILD
AUS
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
640
X
480
320
X
240
160
X
120
96
X
72
Die Kompaktbildgrößen werden
angezeigt
4
STLAUSW
KLEINES BILD
AUS
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
320
30S
640
X
480
320
X
240
160
X
120
96
X
72
Wählen Sie eine Kompaktbildgröße
aus
5
WIEDERGABE 2
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
320
30S
AUS AUSW STL
Drücken Sie > zur Bestätigung
6
WIEDERGABE1
Löschen
Ordner
Diaschau
Schützen
Ausblenden
Druckereinst
SEITE2 AUSW STL
WIEDERGABE 2
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
AUS AUSW STL
Praxis—Wie schicke ich Bilder an Freunde und Verwandte?
Änderung der Kompaktbildgröße
Die Größe für Kompaktbilder lässt sich im Menü »Kompaktbild« des
Wiedergabemenüs einstellen (S. 175).
Für Kompaktbilder stehen vier Größen zur Auswahl: 640 x 480, 320 x 240, 160 x
120 und 96 x 72 Pixel.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 78
80 81
Praxis—Wie schicke ich Bilder an Freunde und Verwandte?
4
Transferieren Sie die freigegebenen Bilder
zum Computer.
Drücken Sie die TRANSFER-Taste, um alle gekennzeichneten
Bilder zum Computer zu übertragen. Auf dem Monitor erscheint
die Meldung »ÜBERTRAGUNG WIRD VORBEREITET«. Nach einem
kurzen Augenblick wird die Übertragung gestartet, und auf dem
Monitor erscheint die Meldung »BILDER WERDEN ZUM
COMPUTER ÜBERTRAGEN«.
5
Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera
und Computer.
Wenn alle freigegebenen Bilder auf die Festplatte des
Computers kopiert wurden, wird auf dem Monitor die Meldung
»ÜBERTRAGUNG BEENDET« angezeigt. Klicken Sie in der
Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder auswerfen«
und wählen im Menü den Menüpunkt »USB-Massenspeicher
anhalten« (Windows Millennium Edition, Windows 2000), oder
klicken Sie doppelt auf das Symbol „Arbeitsplatz", wählen die
Wechselplatte, die Ihrer Kamera entspricht, öffnen Sie dann das
Datei-Menü mit der rechten Maustaste und wählen Sie
»Auswerfen« (Windows 98, Windows 98 SE). Bei einem
Macintosh Computer ziehen Sie das Symbol des Kameraordners
(untitled) auf das Symbol des Papierkorbs. Schalten Sie danach
die Kamera aus und entfernen Sie das USB-Kabel (S. 178). Die
auf die Festplatte kopierten Bilder können als Anhang einer E-
Mail an Freunde und Bekannte verschickt oder auf einer
Webseite bereitgestellt werden. Nähere Informationen zum E-
Mail-Versand finden Sie in der Dokumentation Ihres E-Mail-
Programms.
ÜBERTRAGUNG
WIRD VORBEREITET
BILDER WERDEN
ZUM COMPUTER
ÜBERTRAGEN
ÜBERTRAGUNG
BEENDET
Bilddatenbanksoftware
Je nachdem, in welchem Land Sie Ihre COOLPIX885 erworben haben, liegt der
Kamera die Bilddatenbanksoftware Canto Cumulus, iView Media Pro oder
Fotostation Easy bei. Die Installationsanleitung zur mitgelieferten
Bilddatenbanksoftware befindet sich auf der Nikon-View-4-Referenz-CD (S.
179). Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Kamera mit Cumulus oder iView Media Pro
ausgeliefert wurde, müssen Sie zuerst die Bilddatenbanksoftware und erst im
zweiten Schritt Nikon View installieren. Liegt Ihrer Kamera jedoch Fotostation
Easy bei, installieren Sie bitte zuerst Nikon View 4 und anschließend die
Bilddatenbanksoftware.
Nähere Informationen zur Freigabe der Bilder direkt nach der Aufnahme für
den Transfer finden Sie auf Seite 121.
Nähere Informationen zu für den Transfer freigegebenen Bildern finden Sie auf
Seite 174.
Hinweis zur Bilddatenübertragung
Nachdem die TRANSFER-Taste gedrückt wurde und die Datenübertragung
begonnen hat, dürfen Sie keinesfalls:
die Speicherkarte entfernen,
die Kamera ausschalten oder
das USB-Kabel herausziehen.
Hinweis zum Anschluss an einen Computer
Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist und eingeschaltet wird,
fährt das Objektiv aus dem Gehäuse aus. Nehmen Sie bitte stets den
Objektivdeckel ab, ehe Sie die Kamera mit einem Computer verbinden.
Vorbereitungen für die digitale Übertragung
Damit Sie Ihre Bilder von Ihrem Computer aus per E-Mail versenden
oder auf einer Webseite bereitstellen können, müssen Sie sie zunächst
von der Speicherkarte in der Kamera auf die Festplatte Ihres
Computers kopieren (auch dies stellt eine Form der Übertragung dar).
1
Installieren Sie Nikon View.
Bitte installieren Sie Nikon View und die mitgelieferte Bilddatenbanksoftware wie
im Abschnitt »Referenz: Anschluss an einen Computer« (S. 178) beschrieben.
2
Kennzeichnen Sie alle Bilder, die zum Computer übertragen
werden sollen.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf p, und schalten Sie die Kamera
ein. Drücken Sie nun die Indextaste 7, um den Bildindex einzublenden (S.
162). Vergewissern Sie sich, dass alle Bilder, die auf die Festplatte des
Computers kopiert werden sollen, mit dem Symbol D gekennzeichnet
sind. Um ein Bild für den Transfer freizugeben, markieren Sie es im Index und
drücken anschließend die TRANSFER-Taste. Falls das Bild bereits
freigegeben war, heben Sie die Kennzeichnung durch erneutes Drücken der
TRANSFER-Taste wieder auf.
Wenn die ursprüngliche Bilddatei für Übertragung markiert wird, so wird eine
von dieser Datei erzeugte Kompaktbilddatei mitmarkiert. Durch Aufheben der
Übertragungsmarkierung entweder der ursprünglichen Bilddatei oder der
Kompaktbilddatei wird jedoch der Übertragungsstatus der jeweils anderen
Datei nicht beeinflusst.
3
Schließen Sie die Kamera an den Computer an.
Schalten Sie Ihren Computer ein, und schließen Sie die Kamera wie im
Abschnitt »Referenz: Anschluss an einen Computer« (S. 178) beschrieben an.
Wenn die Kamera korrekt angeschlossen und eingeschaltet ist, wird Nikon
View automatisch gestartet.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 80
8382
Digitalfotos können auf unterschiedliche Weise ausgedruckt werden.
Viele Dienstleister nehmen mittlerweile digitale Daten auf
CompactFlashTM-Speicherkarten oder anderen Wechselmedien
entgegen. Immer mehr Fotodrucksysteme unterstützen den DPOF-
Standard (Digital Print Order Format). Dieser Standard ermöglicht es,
alle nötigen Druckeinstellungen bereits auf der CompactFlash-Karte zu
speichern und die Bilder direkt von der Speicherkarte aus
auszudrucken. Mit einem geeigneten Fotodrucker können Sie Ihre
Bilder dank Nikon View auch zu Hause vom Computer aus
ausdrucken. Im Handel sind mittlerweile viele Farbdrucker, die nahezu
Fotoqualität bieten, zu einem erschwinglichen Preis erhältlich. Dieser
Abschnitt beschreibt, welche Einstellungen Sie für Aufnahmen
vornehmen müssen, die gedruckt werden sollen, und welche
Vorbereitungen Sie für den späteren Ausdruck treffen können.
Bilder für den Farbdruck
Bei Bildern, die gedruckt werden sollen, spielt die Bildgröße und - in
geringerem Maße - auch die Bildqualität eine wichtige Rolle. Die
Bildgröße bestimmt, in welcher Größe ein Bild maximal gedruckt
werden kann. Wenn ein kleines Bild sehr groß ausgedruckt wird,
werden die einzelnen Bildpunkte - die Pixel - mit bloßem Auge sichtbar,
wodurch das Bild pixelig und unscharf erscheint. Die
Ausgabeauflösung für einfache Farbtintenstrahldrucker liegt bei 200
Pixel pro Inch. Bei dieser Auflösung kann ein VGA-Bild (640 mal 480
Pixel) in einer Größe von etwa 8 mal 6 cm ohne sichtbare Einbußen
gedruckt werden. Ein in voller Größe aufgenommenes Bild (»Volle
Größe«) lässt sich ohne sichtbare Minderung der Wiedergabequalität
bis zum Format 20 mal 15 cm ausgeben.
Je höher die Bildqualität und Bildgröße, desto besser die Wiedergabe
im Druck. Dies gilt vor allem für großformatige Ausdrucke. Für Bilder,
die gedruckt werden sollen, empfiehlt Nikon, die Bildqualität auf »FINE«
oder »NORMAL« einzustellen und als Bildgröße »XGA« oder »FULL« zu
wählen. Wie Sie Bildqualität und Bildgröße einstellen, ist an anderer
Stelle in diesem Handbuch ausführlicher beschrieben (S. 103).
Wie drucke ich meine Bilder aus?
Ausgabe digitaler Daten auf Papier
Praxis—Wie drucke ich meine Bilder aus?
Anlegen von Druckaufträgen (DPOF)
Mit der Funktion »Druckereinst« im Wiedergabemenü lassen sich
digitale Druckaufträge anlegen und auf der CompactFlash-Karte
speichern. Druckaufträge enthalten alle für den Ausdruck der auf der
Karte gespeicherten Bilder nötigen Angaben. Die mit der COOLPIX885
angelegten Druckaufträge sind absolut konform zum DPOF-Standard
(Digital Print Order Format). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die
Speicherkarte nach dem Anlegen des Druckauftrags aus der Kamera
zu entnehmen und in das CompactFlash-Fach des eigenen DPOF-
kompatiblen Fotodruckers einzusetzen, um die Bilder direkt von der
Karte auszudrucken (Sie benötigen dazu keinen Computer). Sie können
die Karte auch an einen Dienstleister übergeben, der Ihre Bilder gemäß
den gespeicherten Angaben auf einem professionellen
Fotodrucksystem ausgibt. So legen Sie einen Druckauftrag an:
1
WIEDERGABE1
Löschen
Ordner
Diaschau
Schützen
Ausblenden
Druckereinst
SEITE2 AUSW STL
Drücken Sie die MENU-Taste, um
das Wiedergabemenü einzublenden.
2
WIEDERGABE1
Löschen
Ordner
Diaschau
Schützen
Ausblenden
Druckereinst
SEITE2 AUSW STL
Markieren Sie den Menüpunkt
»Druckereinst«
3
DRUCKEREINST
FERTIGAUSW STL
Blenden Sie den Bildindex für die
Funktion »Druckereinst« ein.
4
Setzen Sie die
Speicherkarte in die
Kamera ein, für deren
Bilder Sie einen
Druckauftrag anlegen
möchten. Schalten Sie
die Kamera ein, und
stellen Sie den
Betriebsartenschalter auf
p
5
Wählen Sie die Bilder aus, die in den Druckauftrag aufgenommen werden
sollen (»Druckfertige Dateien: Der Druckauftrag«, S. 172).
Der Druckauftrag wird auf der Speicherkarte gespeichert und kann jederzeit
geändert werden. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Speicherkarte
entnehmen, um die Bilder auszudrucken.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 82
8584
Praxis—Wie behalte ich den Überblick über meine Bilder?
Datenübergabe durch Wechselmedien
Die meisten Dienstleister nehmen heute digitale Daten entgegen, selbst
wenn ihr Fotodrucksystem den DPOF-Standard nicht unterstützt. Um
professionelle Ausdrucke zu erhalten, können Sie Ihre Digitalfotos auf
eine Diskette oder ein anderes Wechselmedium kopieren und das
Speichermedium an den Dienstleister übergeben. Informieren Sie sich
vorher, welche Speichermedien und welche Datenformate akzeptiert
werden und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Sie können Ihre
Bilder einfach und bequem mit Nikon View auf Ihr Speichermedium
kopieren. Genauere Angaben dazu finden Sie im Nikon-View-
Referenzhandbuch.
Wenn Sie mit der Zeit eine Vielzahl von Bildern auf die Festplatte Ihres
Computers übertragen haben, werden Sie vielleicht feststellen, dass es
immer schwieriger wird, den Überblick zu behalten. »Wie hieß denn
noch mal die Datei mit dem Porträt von meiner Tante, das ich vor ein
oder zwei Monaten aufgenommen habe, und wo habe ich es
gespeichert?« Wenn Sie schnell ein paar Ausdrucke benötigen, beginnt
möglicherweise eine mühsame Suche. Die mit Ihrer Kamera
mitgelieferte Bilddatenbanksoftware schafft hier Abhilfe. Eine
Bilddatenbanksoftware ermöglicht es Ihnen, Ihre Aufnahmen nach
selbst definierten Kategorien zu sortieren und Stichwörter zu jeder
Aufnahme zu speichern. Sie können sich eine Übersicht der
gespeicherten Bilder anzeigen lassen und einzelne Aufnahmen in
einem vorher festgelegten Anwendungsprogramm öffnen. Nähere
Informationen zum Funktionsumfang Ihrer Bilddatenbanksoftware
finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation.
Wie behalte ich den Überblick über meine Bilder?
Ordnung ins Chaos mit einer Bilddatenbanksoftware
Bilddatenbanksoftware
Je nachdem, in welchem Land Sie Ihre COOLPIX885 erworben haben, liegt der
Kamera die Bilddatenbanksoftware Canto Cumulus, iView Media Pro oder
Fotostation Easy bei. Die Installationsanleitung zur mitgelieferten
Bilddatenbanksoftware befindet sich auf der Nikon-View-4-Referenz-CD (S.
179). Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Kamera mit Cumulus oder iView Media Pro
ausgeliefert wurde, müssen Sie zuerst die Bilddatenbanksoftware und erst im
zweiten Schritt Nikon View installieren. Liegt Ihrer Kamera jedoch Fotostation
Easy bei, installieren Sie bitte zuerst Nikon View und anschließend die
Bilddatenbanksoftware.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 84
8786
Referenz
Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt:
Anspruchsvolle Digitalfotografie
Dieser Abschnitt erklärt häufig benötigte
Kamerafunktionen wie Zoom, Blitz,
Fokuseinstellung und die unterschiedlichen
Aufnahmebetriebsarten.
Systemfunktionen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie sich die
Systemfunktionen der Kamera über das SET-UP-
Menü konfigurieren lassen.
Digitalfotografie für Fortgeschrittene
In diesem Abschnitt werden die Menüoptionen der
Aufnahmebetriebsarten (CSM) beschrieben.
Bildwiedergabe
Dieser Abschnitt enthält alles Wissenswerte für die
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen.
Anschluss an einen Computer
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Ihre Kamera an
einen Computer anschließen und wie Sie die Bilder
von der Speicherkarte auf die Festplatte des
Computers übertragen.
Technische Hinweise
In diesem Abschnitt finden Sie Tipps zur Pflege
der Kamera, Lösungsvorschläge für eventuell
auftretende Probleme, die technischen Daten und
eine Liste des optional erhältlichen Zubehörs.
Index
Das alphabetische Stichwortverzeichnis mit den
wichtigsten Begriffen verweist schnell auf die
entsprechende Stelle in diesem Handbuch.
Anspruchsvolle
Digitalfotografie
S. 88-101
Systemfunktionen
S. 102-125
Digitalfotografie für
Fortgeschrittene
S. 126-154
Bildwiedergabe
S. 155-175
Anschluss an
einen Computer
S. 178-186
Technische
Hinweise
S. 187-205
Index
S. 202-205
Detaillierte
Beschreibung der
Kamerafunktionen
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 86
8988
Dieser Abschnitt erklärt alle Kamerafunktionen, die in den
Aufnahmebetriebsarten - Automatik, Szenen, CSM und Filmaufzeichnung
mit den Tasten auf der Rückseite der Kamera eingestellt werden.
Kreative Fotografie: Die richtige Aufnahmebetriebsart
Obwohl die Automatik der Kamera in den meisten Fällen die
erforderlichen Einstellungen für ein bestmögliches Belichtungsergebnis
wählt, gibt es ein paar typische Aufnahmesituationen, die von einer
speziellen Kombination aus unterschiedlichen Kameraeinstellungen
profitieren (z.B. Porträt- oder Landschaftsaufnahmen). Da solche
Einstellungskombinationen auch auf andere Motive gleichen Typs
anwendbar sind, verfügt die COOLPIX885 über mehrere
Aufnahmebetriebsarten für typische Szenen. Jede Szeneneinstellung
ist auf einen speziellen Motivtyp abgestimmt und liefert ein optimales
Ergebnis. Mit der Wahl einer Szene wird automatisch die richtige
Kombination unterschiedlicher Kameraeinstellungen aktiviert, so dass
Sie sich nicht um die einzelnen Einstellungen zu kümmern brauchen.
Die gewünschte Szene wird mit dem Betriebsartenschalter gewählt.
Zusätzlich zu den Betriebsarten AUTO und SCENE gibt es weitere
Einstellmöglichkeiten, die allerdings nur in der Betriebsart CSM zur
Verfügung stehen.
Dieser Abschnitt erläutert, in welchen Situationen sich die Wahl einer
bestimmten Aufnahmebetriebsart anbietet. Die gewünschte
Aufnahmebetriebsart wird mit dem Betriebsartenschalter eingestellt
(und die entsprechende Szeneneinstellung im Menü der Betriebsart
SCENE ausgewählt). Bei einer Szeneneinstellung erscheint in der linken
oberen Ecke des Monitors das Symbol der gewählten Betriebsart. Bei
einer Filmaufzeichnung erscheint das dazugehörige Symbol in der
linken unteren Ecke des Monitors. Bei Automatik und im CSM-Modus
wird kein Symbol angezeigt.
Anspruchsvolle Digitalfotografie
Die Aufnahmebetriebsarten und die über Tasten gesteuerten Kamerafunktionen
Referenz—Anspruchsvolle Digitalfotografie
Szenen für spezielle Motive
Da die Szenen auf spezielle Motivtypen abgestimmt sind, fällt das Ergebnis
naturgemäß nicht bei allen Motiven zufriedenstellend aus. Wenn Sie mit dem
Bild einer Szeneneinstellung unzufrieden sind, sollten Sie den
Betriebsartenschalter auf AUTO stellen und die Aufnahme wiederholen.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, für welche Situationen
sich die Aufnahmebetriebsarten eignen. Außerdem gibt die Tabelle
Auskunft darüber, welche Einstellungen für Blitz (S. 98) und Fokus (S.
93) in den einzelnen Betriebsarten gewählt werden können.
Betriebsart
Blitz Fokus
a
AUTO
Beliebig Beliebig
i
SCENE
**
CSM Beliebig Beliebig
m Auto
Film-
P
@
sequenz
Sinnvolle Anwendung
Ideal für die Schnappschussfotografie. Die
Automatik ist auch für Bilder zu
empfehlen, die später am Computer
nachbearbeitet werden sollen.
Zwölf verschiedene Szenarien stehen zur
Auswahl. Für Einzelheiten und
Einschränkungen siehe Seite 65
In der Betriebsart CSM können viele
Einstellungen individuell an die
Aufnahmesituationen angepasst werden.
Zeichnet Filmsequenzen mit einer
Bildgröße von 320 mal 240 Pixeln (QVGA)
auf (ohne Ton). Die Aufzeichnung wird mit
einem Druck auf den Auslöser gestartet,
und sie endet, wenn der Auslöser ein
zweites Mal gedrückt wird. Bei
Filmsequenzen zeigt der Bildzähler
anstelle der Anzahl der Aufnahmen, die
noch auf der Speicherkarte Platz finden,
die Anzahl der möglichen Aufnahmen pro
Sequenz. Die Filmaufzeichnung wird nach
40 Sekunden automatisch gestoppt oder
vorher abgebrochen, wenn nicht mehr
genügend Speicher auf der Speicherkarte
vorhanden ist. Filmsequenzen werden im
QuickTime-Format gespeichert; die
Dateien erhalten die Endung ».MOV«.
* Je nachdem, welche Szene Sie gewählt haben, müssen Sie die Blitz- und
Fokuseinstellungen verändern (auf den Seiten 65-67 finden Sie Angaben über
etwaige Beschränkungen).
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 88
9190
Wahl des Bildausschnitts: Optisches Zoom und
Digitalzoom
Die COOLPIX885 ist mit zwei Zooms ausgestattet: Das optische Zoom
nutzt das bewegliche Linsensystem des Objektivs für bis zu 3fache
Vergrößerungen. Das Digitalzoom kann ein Bild durch eine digitale
Skalierung zusätzlich, d.h. über die höchste optische Zoomstufe
hinausgehend, um den Faktor 4 vergrößern.
Optisches Zoom
Zum Ein- und Auszoomen dienen die Zoomtasten. Sie können den Bildausschnitt
im Sucher oder auf dem Monitor überprüfen.
Wenn eine der beiden
Zoomtasten gedrückt wird, wird
die aktuelle Zoomeinstellung auf
dem Monitor angezeigt.
Auszoomen Einzoomen
Digitalzoom
In der maximalen Teleposition des optischen Zooms können Sie das Digitalzoom
aktivieren, indem Sie die Taste »T« zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Der Zoomfaktor
wird auf dem
Monitor angezeigt.
Maximale
Teleposition des
optischen Zooms
Taste zwei
Sekunden lang
drücken
Die grüne AF-
Kontrollleuchte signalisiert
durch langsames Blinken,
dass das Sucherbild nicht
mit dem tatsächlichen
Bildfeld übereinstimmt.
Bei zugeschaltetem Digitalzoom wird der Zoomfaktor bei jedem Druck auf die Taste
»T« stufenweise bis zur maximalen 4fachen Vergrößerung erhöht. Mit jedem Druck
auf die Taste »W« wird der nächstkleinere Zoomfaktor eingestellt. Um das
Digitalzoom wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste »W« so oft, bis die
Faktoranzeige des Digitalzooms auf dem Monitor erlischt.
Optisches Zoom und Digitalzoom
Das Digitalzoom vergrößert den mittleren Bereich der vom CCD-
Sensor erfassten Bilddaten digital auf die volle Bildgröße. Im
Unterschied zum optischen Zoom erhöht das Digitalzoom nicht die
Detailauflösung einer Aufnahme. Vielmehr werden Details, die in der
höchsten Zoomstufe des optischen Zooms nur fein sichtbar sind,
digital vergrößert, was zu einer leichten »Körnigkeit« im Bild führen
kann. Die Verengung des Bildwinkels durch das Digitalzoom ist
außerdem nur auf dem Monitor zu sehen. Der optische Sucher gibt -
anders als beim optischen Zoom - keine Vorschau auf das
tatsächliche erfasste Bildfeld. Um das Digitalzoom nutzen zu
können, muss der Monitor daher eingeschaltet sein.
Voraussetzungen und Einschränkungen für das Digitalzoom
Wie oben bereits beschrieben, kann das Digitalzoom nur aktiviert werden, wenn
der Monitor eingeschaltet ist. Bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen kann
das Digitalzoom nicht zugeschaltet werden.
Referenz—Anspruchsvolle Digitalfotografie
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 90
9392
Referenz—Anspruchsvolle Digitalfotografie
Nah und fern: Die Fokustaste
In der Standardeinstellung stellt die Kamera automatisch auf Objekte
scharf, die mindestens 30 cm (bei Weitwinkelstellung) bzw. 60 cm (bei
Telestellung) vom Objektiv entfernt sind - die ideale Einstellung für
Schnappschüsse. In einigen Situationen ist es aber nicht
wünschenswert, auf das nächstliegende Objekt in der Bildmitte,
sondern vielmehr auf ein weiter entferntes Motiv zu fokussieren
(beispielsweise wenn Sie eine Landschaft durch die Zweige eines
Baumes oder eine Szene durch ein Fenster hindurch fotografieren
möchten). Oder Sie möchten auf Objekte scharfstellen, die sich in
einem geringeren Abstand als 30 cm zur Kamera befinden - wie bei
Nahaufnahmen von Blumen oder zum Kopieren von Geschäftskarten.
Die COOLPIX885 stellt für derartige Situationen die passende
Fokuseinstellung zur Verfügung. Einige der Fokuseinstellungen können
mit dem Selbstauslöser kombiniert werden. Der verzögerte
Auslösezeitpunkt minimiert die Wahrscheinlichkeit für
Verwacklungsunschärfe durch Betätigen des Auslösers oder gibt Ihnen
die Möglichkeit, sich selbst zu fotografieren.
Die Fokuseinstellung nehmen Sie mit der Fokustaste 2 auf der
Rückseite der Kamera (unterhalb des Monitors) vor.
1
Taste drücken.
2
Überprüfen Sie die Fokuseinstellung auf dem Monitor.
Folgende Fokuseinstellungen stehen zur Auswahl (je nach gewählter
Aufnahmebetriebsart bestehen bei einigen Einstellungen möglicherweise
Einschränkungen):
Einstellung
kein Symbol
Autofokus
0
Autofokus mit
Selbstauslöser
@
Unendlich
Makro
0™
Makro mit
Selbstauslöser
Wirkung
Die Kamera stellt automatisch auf
das Motiv scharf.
Die Kamera stellt automatisch auf
das Motiv scharf (siehe oben), löst
aber mit einer Vorlaufzeit von 10
oder 3 Sekunden aus.
Die Entfernung wird auf Unendlich
fixiert. Der Blitz ist ausgeschaltet.
Die Kamera stellt automatisch auf
das Motiv scharf (Mindestabstand
zum Objektiv: 4 cm [bei
Weitwinkelstellung] oder 30 cm
[bei Telestellung]). Das optische
Zoom ist auf den Bereich zwischen
mittlerer und maximaler
Zoomstellung eingeschränkt.
Kombiniert die Makroeinstellung
mit dem Selbstauslöser: Die
Kamera stellt automatisch auf das
Motiv im Nahbereich scharf (siehe
oben), löst aber mit einer
Vorlaufzeit von 10 oder 3
Sekunden aus.
Anwendung
Sinnvoll bei Entfernungen ab
30 cm (bei Weitwinkelstellung)
bzw. 60 cm (bei Telestellung)
zum Objektiv.
Sinnvoll bei Selbstporträts oder
zur Vermeidung von
Verwacklungsunschärfe durch
Betätigen des Auslösers.
Sinnvoll bei Aufnahmen von
weiter entfernten Motiven durch
nahe liegende Objekte hindurch
(z.B. durch Fensterrahmen).
Optimal für Nahaufnahmen
Sinnvoll bei Makroaufnahmen,
um Verwacklungsunschärfe
durch Betätigen des Auslösers
zu vermeiden.
Makroaufnahmen
Für Makroaufnahmen in einer Entfernung von 30 cm oder weniger fahren Sie
das Objektiv in die maximale Weitwinkelposition; Sie können mit dem Objektiv
bis auf 4 cm an das Objekt herangehen. In dem Zoombereich, in dem das
Symbol in gelber Farbe angezeigt wird, können Sie mit dem Objektiv bis auf
10 cm an das Objekt herangehen.
Wir empfehlen, den Bildausschnitt bei Makroaufnahmen auf dem Monitor zu
kontrollieren.
Obwohl der Blitz bei Makroaufnahmen verwendet werden kann, leuchtet er
das Motiv möglicherweise nicht vollständig aus. Belichten Sie eine
Testaufnahme, und überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 92
9594
Referenz—Anspruchsvolle Digitalfotografie
Autofokussteuerung
Das Autofokussystem der COOLPIX885 verfügt über zwei unterschiedliche
Steuerungsarten. Welche Autofokussteuerung aktiv ist, hängt davon ab, ob der
Monitor ein- oder ausgeschaltet ist.
AF-Steuerung
Kontinuierlicher
Autofokus
(Monitor ist
eingeschaltet)
Einzelautofokus
(Monitor ist
ausgeschaltet)
Funktionsweise
Die Kamera stellt kontinuierlich
scharf.
Die Scharfeinstellung kann
gespeichert werden, wenn der
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt und
gehalten wird.
Die Kamera stellt erst scharf,
wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt
wird.
Pro und contra
PRO
Verkürzt die Zeit, die die Kamera zum
Scharfstellen benötigt. Dank der kurzen
Reaktionszeit können Sie schnell auf
unvorhergesehene Situationen
reagieren.
CONTRA
Es können auch dann Aufnahmen
belichtet werden, wenn die Kamera noch
nicht auf das Motiv scharfgestellt hat.
PRO
Die Kamera löst nur dann aus, wenn sie
auf das Motiv scharfgestellt hat.
Niedriger Stromverbrauch.
CONTRA
Kurze Verzögerungszeit, die die Kamera
zum Scharfstellen benötigt.
Gute Ergebnisse mit Autofokus
In folgenden Fällen erzielen Sie mit dem Autofokus die besten Ergebnisse:
Es besteht ausreichender Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund. So kann
es für den Autofokus beispielweise problematisch sein, auf ein Motiv zu
fokussieren, das dieselbe Farbe wie der Hintergrund besitzt.
Das Motiv ist gleichmäßig beleuchtet.
In folgenden Fällen fokussiert der Autofokus möglicherweise nicht richtig:
In der Bildmitte befinden sich mehrere, unterschiedlich weit entfernte Objekte.
Angenommen, Sie wollen im Zoo mit dem Autofokus auf ein Tier in einem
Käfig scharfstellen. Wenn sich die Gitterstäbe und das Tier in der Bildmitte
befinden (dem Bereich, in dem die Kamera die Entfernung misst), ist es für
den Autofokus praktisch nicht möglich, eindeutig zu fokussieren, da die
Gitterstäbe des Käfigs eine geringere Distanz zur Kamera haben als das
dahinter befindliche Tier.
Das Motiv ist extrem dunkel (es sollte hingegen auch nicht viel heller sein als
der Hintergrund).
Das Motiv bewegt sich sehr schnell.
Wenn der Autofokus der Kamera nicht auf ein Motiv scharfstellen kann, sollten
Sie auf ein anderes Objekt fokussieren, das genauso weit entfernt ist, und die
Entfernung mit dem Autofokus-Messwertspeicher fixieren (S. 61).
Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser
Die COOLPIX885 ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der die
Kamera mit einer Verzögerung von zehn oder drei Sekunden nach
Betätigen des Auslösers auslöst. Eine Vorlaufzeit von zehn Sekunden
bietet sich vor allem für Aufnahmen an, bei denen Sie selbst im Bild
erscheinen wollen. So haben Sie nach dem Betätigen des Auslösers
genügend Zeit, sich vor der Kamera am gewünschten Platz
aufzustellen. Mit einer Vorlaufzeit von drei Sekunden können Sie
verhindern, dass Ihre Aufnahmen unscharf werden, weil sich beim
Betätigen des Auslösers ein Verwackeln oder Vibrationen oft nicht
vermeiden lassen. Aufnahmen mit verzögertem Auslösezeitpunkt bieten
sich vor allem bei langen Verschlusszeiten oder bei Makroaufnahmen
ohne Blitz an.
So fotografieren Sie mit Selbstauslöser:
1
Stellen Sie die Kamera auf.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ (empfohlen), oder stellen Sie sie auf
eine flache, stabile Unterlage.
2
Wählen Sie eine Selbstauslösereinstellung.
Drücken Sie die Taste 2, bis
auf dem Monitor das Symbol 0
(Autofokus mit Selbstauslöser: für
Entfernungen von 30 cm oder mehr
bei größtem Bildwinkel oder 60 cm
oder mehr bei Telestellung) oder das
Symbol ™0 (Makro mit
Selbstauslöser: für Nahaufnahmen
ab 4 cm oder mehr bei größtem
Bildwinkel oder 30 cm oder mehr
bei Telestellung) erscheint.
Taste drücken Auf dem Monitor
erscheint das
Selbstauslösersymbol.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 94
9796
3
Wählen Sie den Bildausschnitt.
Nehmen Sie die nötigen Einstellungen an der Kamera vor, richten Sie die
Kamera auf das Motiv, und zoomen Sie gegebenenfalls auf den gewünschten
Bildausschnitt.
4
Starten Sie den Selbstauslöser.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt, um den
Selbstauslöser zu aktivieren.
Standardmäßig arbeitet der
Selbstauslöser mit einer Vorlaufzeit
von zehn Sekunden. Wenn Sie
innerhalb dieser Zeit den Auslöser
ein zweites Mal drücken, wird die
Vorlaufzeit auf drei Sekunden
verkürzt.
Die Vorblitzlampe neben dem
Blitzfenster dient gleichzeitig als
Selbstauslöser-Kontrollleuchte.
Während der Vorlaufzeit blinkt die
Lampe. In der letzten Sekunde
leuchtet die Lampe konstant, um zu
signalisieren, dass die Kamera im
nächsten Moment auslöst.
Um den Selbstauslösevorgang
abzubrechen, drücken Sie den
Auslöser zweimal während der 10 s
Vorlaufphase und einmal während
der 3 s Vorlaufphase.
Auslöser bis
zum zweiten
Druckpunkt
drücken
Die Selbstauslöser-
anzeige auf dem
Monitor zählt die
verbleibenden
Sekunden bis zum
Auslösezeitpunkt
rückwärts
(Countdown).
Hinweis zum Gebrauch des Selbstauslösers
Wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet, wählen Sie die Option
»Manuell« in den»FOKUSEINSTELLUNGEN > AF-Messfeld« des CSM-
Aufnahmemodus, wählen Sie das entsprechende Messfeld an und schalten Sie
danach den Selbstauslöser ein. Oder wählen Sie »Nahaufnahme« im Szene-
Modus, wählen Sie das entsprechende Messfeld an und schalten Sie danach
den Selbstauslöser ein.
Referenz—Anspruchsvolle Digitalfotografie
Das Motiv ins rechte Licht rücken: Die Blitztaste
Die Tabelle auf der nächsten Seite beschreibt, wie Sie die Blitzleistung auf
eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahmesituationen abstimmen können.
Um die aktuelle Blitzeinstellung zu ändern, drücken Sie die Taste 3.
Vorsicht bei schwachem Umgebungslicht
Bei schwachem Umgebungslicht oder wenn der Blitz ausgeschaltet (P) bzw. auf
Langzeitsynchronisation (SLOW) eingestellt ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für
Bewegungs- oder Verwacklungsunschärfe. Bei Belichtungszeiten unter 1/4 Sekunde
nimmt die Zeitanzeige auf dem Monitor eine gelbe Farbe an. Dies ist als Hinweis zu
werten, dass bei einer Aufnahme mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Unschärfe oder
einem »Rauschen« (körniges Störungsmuster) zu rechnen ist. In einigen Fällen
können Sie diese qualitätsmindernden Effekte vermeiden, indem Sie die Kamera
auszoomen. Bei Belichtungszeiten von weniger als 1/4 Sekunde kann im Bild ein
"Rauschen" auftreten. Dies sind zufällig verstreute helle Pixel – ein unerwünschter
Effekt, der sich mit einem entsprechenden Filter unterdrücken lässt (S. 154).
In folgenden Fällen wird der integrierte Blitz automatisch ausgeschaltet (P):
bei Verwendung des Autofokus mit der Einstellung »Unendlich« (@; S. 93)
wenn h (Landschaft), j (Sonnenuntergang), k (Nachtaufnahme), v
(Museum), l (Feuerwerk) or z (Nahaufnahme) im Szene-Modus
ausgewählt ist (S. 63) oder der Betriebsartenschalter auf m (Filmsequenz)
gestellt ist (S. 89)
bei aktivierter BSS-Funktion (Best-Shot-Selector; S. 141), oder wenn eine
Einstellung für Serienaufnahmen (nicht bei »Einzelbild«) im CSM-Modus
gewählt ist (S. 139)
bei einer gewählten Option für einen Objektivvorsatz (Menü
»Objektivvorsatz«; S. 145)
bei aktivierter Option »Messwert« im Menü »Belichtung« (S. 148)
1
Überprüfen Sie die Blitzeinstellung auf
dem Monitor.
2
Taste drücken
Nähere Informationen zum sicheren Umgang mit dem Blitzgerät finden Sie auf
Seite 6.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 96
9998
Referenz—Anspruchsvolle Digitalfotografie
Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Auswahl (je nach gewählter
Aufnahmebetriebsart bestehen bei einigen Einstellungen möglicherweise
Einschränkungen):
Einstellung
kein Symbol
Auto
P
Blitz aus
#
Auto mit
Vorblitz
(Reduzierung
des Rote-
Augen-Effekts)
O
Blitz ein
(Aufhellblitz)
SLOW
Langzeitsyn-
chronisation
Wirkung
Wenn das Umgebungslicht
für eine optimale
Belichtung nicht ausreicht,
wird der Blitz automatisch
zugeschaltet.
Blitz löst auch bei
ungünstigen
Lichtverhältnissen nicht
aus.
Vor dem Hauptblitz wird
ein Vorblitz ausgelöst, der
zu einer Verengung der
Pupillen führt. Reflexionen
des Blitzlichts auf der
Netzhaut der fotografierten
Personen werden so
verringert.
Der Blitz löst bei jeder
Aufnahme aus.
Blitzautomatik bei langen
Belichtungszeiten
Anwendung
Beste Einstellung für die meisten Situationen.
Sinnvoll in Situationen, in denen sich das
Motiv außerhalb der Blitzlichtreichweite
befindet, in denen ausschließlich mit
natürlichem Umgebungslicht fotografiert
werden soll oder in denen das Fotografieren
mit Blitzlicht nicht erlaubt ist. Zur Vermeidung
von Verwacklungsunschärfe wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen.
Sinnvoll bei Porträtaufnahmen, bei denen sich
die Personen innerhalb der Blitzlichtreichweite
befinden und direkt in die Kamera schauen.
Naturgemäß löst die Kamera nach Betätigen
des Auslösers mit einer kurzen Verzögerung
aus, damit die Vorblitzlampe ihre Wirkung
erzielen kann. Die Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts ist daher nicht für Situationen
zu empfehlen, in denen sich das Motiv in
unvorhersehbarer Weise bewegt oder in denen
Sie auf eine kurze Reaktionszeit der Kamera
angewiesen sind.
Sinnvoll zur Aufhellung von Schattenbereichen
und Motiven, die von hinten beleuchtet
werden.
Sinnvoll bei Nachtaufnahmen oder bei
Aufnahmen mit schwachem Umgebungslicht,
bei denen sowohl das Motiv als auch der
Hintergrund optimal ausgeleuchtet sein sollen.
Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe
wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Die Blitzbereitschaftsanzeige
Nach einer Aufnahme benötigt der Blitz eine kurze Zeit, um sich wieder
aufzuladen. Mit einem Druck auf den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
können Sie überprüfen, ob der Ladevorgang abgeschlossen ist: Solange die
rote Blitzkontrollleuchte neben dem Sucherokular blinkt, wird der Blitz noch
aufgeladen. Lassen Sie den Auslöser wieder los, warten Sie einen kurzen
Moment, und prüfen Sie die Blitzbereitschaft erneut.
Freies Blitzfenster
Beim Fotografieren mit Blitzlicht sollten Sie sich vergewissern, dass das
Blitzfenster nicht durch Finger oder Gegenstände verdeckt wird. Falls eine
Aufnahme trotz zugeschaltetem Blitz zu dunkel erscheint, war das Blitzfenster
möglicherweise verdeckt. Prüfen Sie, ob das Blitzfenster frei ist, und
fotografieren Sie erneut.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 98
101100
Referenz—Anspruchsvolle Digitalfotografie
Hell und dunkel: Die Belichtungskorrektur
In einigen Fällen kann eine Korrektur der von der Kamera ermittelten
Belichtungswerte zu besseren Ergebnissen führen (dies gilt
beispielsweise für Motive mit sehr hellen oder sehr dunklen Bereichen
oder mit starken Kontrasten). Mit einer Belichtungskorrektur können
Sie die Belichtungswerte gezielt anpassen.
Die Belichtungskorrektur kann auf einen Wert zwischen +2,0 LW
(Überbelichtung) und –2,0 LW (Unterbelichtung) eingestellt werden. Die
Schrittweite beträgt 1/3 LW. Um den Korrekturwert zu ändern, halten
Sie die Taste 1 gedrückt und drücken den Multifunktionswähler
/.
In der Grundeinstellung speichert die Kamera die Belichtungskorrekturwerte,
um sie beim nächsten Aufruf der Betriebsarten CSM. Wenn gewünscht, kann
die Belichtungskorrektur auf ± 0 LW zurückgesetzt werden, wenn der
Betriebsartenschalter in eine neue Position gedreht oder die Kamera
ausgeschaltet wird (S. 118).
Sie können die Belichtungskorrektur auch über die Option »Korrektur +/–« im
Menü »Belichtung« innerhalb des Aufnahmemenüs einstellen (S. 149).
Die Belichtungskorrektur kann nicht genutzt werden bei manueller
Belichtungssteuerung, bei der der Fotograf Belichtungszeit und Blende selbst
einstellt (S. 127).
Wenn der Monitor ausgeschaltet ist oder das Digitalzoom (S. 90) aktiviert
wurde, lassen sich keine Messfelder vorwählen. In diesen beiden Fällen misst
der Autofokus die Entfernung automatisch im mittleren Messfeld.
1
Korrekturwert auf dem Monitor
kontrollieren. Das Ergebnis der
Belichtungskorrektur können Sie auf dem
Monitor überprüfen, während Sie den
Wert einstellen.
Auf dem Monitor wird das Symbol !
angezeigt.
Multifunktionswähler drücken,
um den Korrekturwert zu erhöhen
oder , um ihn zu verringern.
2
Gezielt scharf stellen: Vorwahl des Autofokus-Messfelds
Bei Automatikbetrieb (AUTO) stellt die Kamera automatisch auf das
mittlere Autofokus-Messfeld scharf, welches durch eine entsprechende
Markierung im Sucher gekennzeichnet ist. Bei den SCENE-
Einstellungen »Porträt« und »Nahaufnahme« (S. 65, 67) oder wenn für
die Betriebsarten CSM im Menü »Fokus-Optionen« unter »AF-
Messfeld« die Option »Manuell« gewählt ist (S. 150), können Sie für
den Autofokus der Kamera eines von fünf Messfeldern vorgeben.
Dadurch können Sie auf ein Motiv scharf stellen, das sich nicht in der
Bildmitte befindet, ohne mit der Messwertspeicherung zu arbeiten.
Die Auswahl des Messfelds nehmen Sie mit dem Multifunktionswähler vor.
Mittleres Messfeld ist
ausgewählt.
Mit dem Multifunktionswähler wird ein neues
Messfeld gewählt.
Jede von fünf Messfeldern können Sie auswählen.
Die Autofokus-Messfeldvorwahl lässt sich mit der Autofokus-Speicherung
kombinieren. Das Speichern der mit dem vorgewählten Autofokus-Messfeld
gemessenen Entfernung bietet sich an, wenn das Motiv im endgültigen
Bildausschnitt von keinem der fünf Messfelder erfasst wird. In den Betriebsarten
CSM kann die Messfeldvorwahl sogar mit der Spot-Belichtungsmessung (S.
137) kombiniert werden, so dass die Spotmessung automatisch im
vorgewählten Autofokus-Messfeld erfolgt.
Wenn im Menü »Fokus-Optionen > AF-Messfeld« der Betriebsarten CSM (S.
150) die Option »Auto« gewählt ist (Standardeinstellung), stellt die Kamera beim
Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt automatisch in dem
Messfeld scharf, in dem sich das Motiv mit der kürzesten Distanz zum Objektiv
befindet. Wenn das ausgewählte Messfeld rot hervorgehoben ist erscheinen die
Messfeldmarkierungen erst dann auf dem Monitor, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Möglichkeit Messfelder vorzuwählen, kann
für die Betriebsarten CSM im Menü »Fokus-Optionen > AF-Messfeld« mit der
Option »Aus« deaktiviert werden. In diesem Fall wird automatisch das mittlere
Messfeld genutzt.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 100
103102
Referenz—Systemfunktionen
In diesem Kapitel werden die Funktionen aus dem Systemmenü (Menü
»SET-UP«) ausführlich vorgestellt. Die Optionen des Systemmenüs
dienen zur Festlegung grundlegender Kameraeinstellungen und zur
Ausführung von Aufgaben wie dem Formatieren von Speicherkarten.
Im Systemmenü können Sie unter anderem die Bildgröße und
Bildqualität festlegen und die Ordner zum Speichern und für die
Wiedergabe auswählen. Einige der Systemfunktionen können auch
über die Aufnahmemenüs der Betriebsarten und CSM konfiguriert
werden.
So blenden Sie das Menü »SET-UP« ein:
Das Systemmenü wird automatisch eingeblendet, wenn der
Betriebsartenschalter auf SETUP gestellt wird.
Um die Anzeige des SETUP Menüs zu beenden, drehen Sie den
Betriebsartenschalter in eine andere Position als SETUP oder schalten
Sie die Kamera aus.
Das Systemmenü besteht aus zwei Seiten:
Systemfunktionen
Das Systemmenü (»SET-UP«)
Bildqualität S. 103-107
Bildgröße S. 103-107
Ordner S. 108-112
Monitor Optionen S. 113-114
Autom Ausschalten S. 115
Bild Sequenz S. 116
Karte Formatieren S. 117
Menü »SET-UP 1«
Steuerung S. 118
Aufnahme Anz Licht S. 119
Bilddaten/Übertr S. 120-121
Datum S. 122
Videonorm S. 122
Sprache S. 123
Wert löschen S. 124-125
Menü »SET-UP 2«
Effiziente Ausnutzung der Speicherkarte:
Bildqualität und Bildgröße
Die Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße bestimmen die
Dateigröße der aufgenommenen Bilder. Von der Dateigröße hängt es
ab, wie viele Aufnahmen auf der CompactFlash-Speicherkarte Platz
finden. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder
bei unterschiedlichen Kombinationen aus Bildqualität und Bildgröße auf
einer CompactFlash-Karte gespeichert werden können. Die Angaben
beziehen sich auf Speicherkarten mit einer Kapazität von 8, 16, 32 und
64 MB und stellen Durchschnittswerte dar.
Beachten Sie bitte, dass die Zahl der Bilder in jeder Kombination variieren kann, da
die Dateigröße auch vom Motiv abhängt (z.B.: Detailreichtum, Anzahl der Farben).
Karte mit 8 MB Karte mit 16 MB
FULL XGA VGA FULL XGA VGA
HI 0— 1—
FINE 5 1948 103997
NORMAL 10 37 88 20 76 177
BASIC 19 71 161 39 144 324
Karte mit 32 MB Karte mit 64 MB
FULL XGA VGA FULL XGA VGA
HI 3— 6—
FINE 20 79 195 40 159 390
NORMAL 40 152 354 81 309 725
BASIC 79 288 650 159 588 1300
SET-UP
1
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
SEITE2 AUSW STL
SET-UP2
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
SEITE1 AUSW STL
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 102
105104
Referenz—Systemfunktionen
Bildqualität
Um den Platz auf einer Speicherkarte optimal
auszunutzen, werden die Aufnahmen in einem
komprimierten JPEG-Format gespeichert. Die
JPEG-Komprimierung unterteilt eine Aufnahme in
8 mal 8 Pixel große Blöcke und verringert jeweils
innerhalb eines Blocks die Detailgenauigkeit. Je
höher die Komprimierung, desto kleiner fällt die
Dateigröße des Bildes aus und desto weniger Platz beansprucht das
Bild auf der Speicherkarte. Bei hohen Kompressionsraten kann die
Blockbildung der JPEG-Komprimierung jedoch als Verlust an
Detailzeichnung deutlich sichtbar werden. Wie stark die Komprimierung
im Bild sichtbar wird, hängt einerseits von der Bildbeschaffenheit und
andererseits von der Größe ab, in der es auf einem Monitor angezeigt
oder auf einem Drucker ausgegeben wird.
Im Menü »Bildqualität« können Sie die Stärke der Komprimierung
einstellen – das Menü befindet sich sowohl im Systemmenü
(Betriebsart SETUP) als auch in den Aufnahmemenüs der Betriebsarten
CSM (S. 134). Wenn Sie eine Einstellung im Menü »Bildqualität«
ändern, wirkt sich die Änderung auf alle Betriebsarten aus. Bitte
beachten Sie, dass die Einstellung »HI« in den Betriebsarten AUTO und
SCENE nicht zur Verfügung steht und nicht über das SETUP Menü
ausgewählt werden kann. Wenn Sie diese Einstellung gewählt haben
und zu AUTO oder SCENE wechseln, wird automatisch die Bildqualität
»FINE« verwendet. Wenn Sie anschließend wieder zu CSM umschalten,
aktiviert die Kamera wieder die Qualität »HI«.
Im Menü »Bildqualität« stehen folgende Optionen zur Auswahl:
BILDQUALITÄT
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
FINE
NORMAL
BASIC
AUSW STL
Option Dateiformat Beschreibung
HI TIFF
Beste Bildqualität, unkomprimiert. Verwenden Sie diese Einstellung,
wenn Qualität und Authentizität Vorrang haben.
FINE JPEG
Hohe Detailtreue; sinnvoll für großformatige Ausdrucke in hoher
Qualität. Die Dateigröße wird etwa auf 1/4 der ursprünglichen
Größe reduziert.
NORMAL JPEG
Normale Detailtreue; geeignet für die meisten Aufnahmen. Die
Dateigröße wird etwa auf 1/8 der ursprünglichen Größe reduziert.
BASIC JPEG
Einfache Bildqualität; sinnvolle Einstellung für Bilder, die per E-Mail
verschickt oder auf einer Webseite angezeigt werden sollen. Die
Dateigröße wird etwa auf 1/16 der ursprünglichen Größe reduziert.
Die Einstellung »NORMAL« stellt für die meisten Aufnahmesituationen
einen guten Kompromiss zwischen möglichst kleiner Dateigröße und
hoher Bildqualität dar. Die Einstellung »BASIC« eignet sich vor allem für
Bilder, die auf elektronischem Wege verbreitet werden sollen, da sie
wesentlich kleinere Dateigrößen erzeugt. Für Bilder, die vergrößert oder
mit hoher Auflösung gedruckt werden sollen, empfiehlt sich die
Einstellung »HI« oder »FINE«.
Was bedeutet »JPEG«?
»JPEG« (sprich: dschäi-peg) ist die Abkürzung für »Joint Photographic Experts
Group« (eine Vereinigung, die die technischen Spezifikationen der JPEG-
Komprimierung erarbeitet hat).
Überprüfen der aktuell eingestellten Bildqualität und Bildgröße
Die aktuellen Einstellungen für Bildqualität und
Bildgröße (mit Ausnahme volle Bildgröße) werden auf
dem Monitor der Kamera angezeigt (siehe Abbildung
rechts).
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 104
107106
Referenz—Systemfunktionen
Bildgröße
Im Menü »Bildgröße« wird die physikalische
Auflösung der Aufnahmen festgelegt. Die
Bildgröße bestimmt, mit vielen Pixeln die
erfassten Bildinformationen gespeichert werden.
Bilder in kleiner Größe benötigen weniger Platz
auf der Speicherkarte und eignen sich vor allem
für die Übertragung über das Internet, beispielsweise für den E-Mail-
Versand oder für die Einbindung auf einer Webseite. Je größer ein Bild
hingegen ist, desto größer lässt es sich ohne sichtbaren
Qualitätsverlust ausdrucken (bevor die Pixelstruktur als störendes
Mosaik sichtbar wird). Die Bildgröße sollte je nach verfügbarem Platz
auf der Speicherkarte und nach Verwendungszweck der Aufnahmen
gewählt werden.
Im Menü »Bildqualität« können Sie die Stärke der Komprimierung
einstellen – das Menü befindet sich sowohl im Systemmenü
(Betriebsart SETUP) als auch in den Aufnahmemenüs der Betriebsarten
CSM (S. 134). Wenn Sie eine Einstellung im Menü »Bildqualität«
ändern, wirkt sich die Änderung auf alle Betriebsarten aus.
Im Menü »Bildgröße« stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Option
Größe (in Pixel)
Beschreibung
FULL 2048 x 1536
Für hochwertige Ausdrucke bis zu DIN A4 ohne
zusätzliche Aufbereitung.
XGA 1024 x 768
Sinnvoll für Aufnahmen, die unterhalb einer Größe von
DIN A5 gedruckt (z.B. als Abbildung in einem Brief oder
Bericht) oder auf Monitoren mit einer Mindestauflösung
von 1.024 mal 768 Pixel wiedergegeben werden sollen.
VGA 640 x 480
Ideal für die Vollbilddarstellung auf 13-Zoll-Monitoren
oder für den Versand per E-Mail oder die Einbindung in
eine Webseite.
Kompaktbilder
Mit der Digitalkamera COOLPIX885 können Kompaktbilder für e-mail und
Webseiten in den Größen 640 x 480, 320 x 240, 160 x 120 oder 96 x 72 Pixel,
einfach durch Drücken der SMALL PIC.-Taste erstellt werden. Siehe S. 76.
Größe der Bilder im Ausdruck
Bis zu welcher Größe Ihre Bilder gedruckt werden können, hängt von der effektiven
Druckauflösung des Druckers ab. Je höher die effektive Auflösung des Druckers,
desto kleiner die maximale Größe, bis zu der die Pixelstruktur der Bilder nicht
wahrgenommen wird. Der folgenden Tabelle können Sie die maximale Größe im
Ausdruck für die drei Größeneinstellungen der Kamera entnehmen. Die Angaben
beziehen sich auf die effektive Auflösung handelsüblicher Farbtintenstrahldrucker
(200 dpi).
Bildgröße
Abmessungen im Druck
(bezogen auf eine effektive Druckauflösung von 200 dpi)
FULL Approx. 26 x 20 cm
XGA Approx. 13 x 10 cm
VGA Approx. 8 x 6 cm
Nähere Informationen zur Bildgröße für die Verteilung übers Internet finden Sie
auf Seite 175.
Nähere Informationen zur Bildgröße für die Druckausgabe finden Sie auf Seite
107.
BILDGRÖSSE
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
FULL
XGA
VGA
AUSW STL
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:34 PM Page 106
109108
Referenz—Systemfunktionen
Ordnung in Ihre Bilder bringen:
Das Menü »Ordner«
Gemäß den Standardeinstellungen werden alle
aufgenommenen Bilder in einem Ordner mit dem
Namen »NIKON« auf der CompactFlash-Karte
gespeichert. Sie können weitere Ordner anlegen,
um Ihre Aufnahmen beispielsweise thematisch zu
ordnen. Zusätzliche Ordner erleichtern das
Auffinden von Fotos. Das Menü »Ordner« dient zum Anlegen,
Umbenennen und Löschen von Ordnern. Außerdem können Sie hier
festlegen, in welchem Ordner alle zukünftigen Aufnahmen gespeichert
werden bzw. aus welchem sie wiedergegeben werden sollen.
Die Dateistruktur der Aufnahmen, die auf der CompactFlash-Karte gespeichert
werden, entsprechen einer anerkannten Konvention (Design Rule for Camera
File Systems (DCF)). Diese Konvention sieht für Ordnernamen eine dreistellige
Ziffer vor, gefolgt von einer Namensbezeichnung (z.B. »100NIKON«). Jeder
Ordner kann bis zu 200 Bilder beinhalten, die tatsächliche Anzahl wird aber
möglicherweise von der Kapazität der Speicherkarte und anderen Faktoren
begrenzt. Wird die theoretisch mögliche Anzahl von 200 Aufnahmen
überschritten, legt die Kamera automatisch einen neuen Ordner mit gleichem
Namen, aber neuer Nummer an (z.B. »101NIKON«) und speichert alle weiteren
Aufnahmen in diesem Ordner. Solange Sie mit der Kamera auf die Bilder der
Speicherkarte zugreifen, ist diese Besonderheit in der Ordnerstruktur für Sie
nicht sichtbar. Alle Ordner mit gleichem Namen, aber unterschiedlichen
Nummern, werden als ein einziger Ordner dargestellt. So zeigt die Kamera
beispielsweise die Ordner »100NIKON« und »101NIKON« als einen einzigen
Ordner mit der Bezeichnung »NIKON« an. Wenn Sie jedoch von einem
Computer aus auf die Speicherkarte zugreifen, wird die tatsächliche
Ordnerstruktur sichtbar (näheres dazu finden Sie im Nikon View
Referenzhandbuch). Falls Sie beim Zugriff von einem Computer aus ein
bestimmtes Bild nicht finden können, lassen Sie es sich auf dem Monitor
anzeigen. Den zusätzlich eingeblendeten Bildinformationen können Sie den
exakten Namen und Speicherort entnehmen.
OPTIONEN
Neu
Name ändern
Löschen
AUSW STL
Markieren Sie »Neu«.
1
NEU
L
M
O
P
N
I K O N
AUSW STL
Rechts drücken >.
2
NEU
L
M
O
P
N
I K O N
AUSW STL
Rechts oder links drücken </>,
um einen Buchstaben zu markieren.
3
SET-UP
1
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
SEITE2 AUSW STL
Markieren Sie den letzten
Buchstaben und drücken Sie den >,
um den neuen Ordner anzulegen.
5
NEU
N
M
P
Q
T O K Y O
AUSW STL
Oben oder unten drücken /,
um einen anderen Buchstaben
auszuwählen.
Ordnernamen dürfen aus
Großbuchstaben und Leerzeichen
bestehen und maximal fünf
Zeichen umfassen.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und
4 für alle benötigten Buchstaben.
4
Anlegen, Umbenennen und Löschen von Ordnern: Das Menü
»Ordner-Optionen«
Mit den Optionen im Menü »Ordner-Optionen« können Sie neue Ordner
anlegen und vorhandene Ordner umbenennen oder löschen.
— Anlegen neuer Ordner —
ORDNER
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
Optionen
N I K O N
AUSW STL
Alle zukünftigen Aufnahmen werden ab sofort in dem neuen Ordner gespeichert,
bis Sie im Menü »Ordner« einen anderen Ordner als Speicherort bestimmen.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 108
111110
Referenz—Systemfunktionen
OPTIONEN
Neu
Name ändern
Löschen
AUSW STL
Markieren Sie »Name ändern«.
1
NAME ÄNDERN
TOKYO
OSAKA
KOBE
AUSW STL
Rechts drücken >, um eine Liste
aller Ordner anzuzeigen.
2
NAME ÄNDERN
TOKYO
OSAKA
KOBE
AUSW STL
Markieren Sie den Namen des
gewünschten Ordners.
3
M
N
P
Q
O S A K A
NAME ÄNDERN
AUSW STL
Rechts drücken >.
Die Eingabe eines neuen Namens
erfolgt wie in den Schritten 3 bis 5
des Abschnitts »Anlegen neuer
Ordner« beschrieben (S. 109).
4
— Umbenennen von Ordnern —
OPTIONEN
Neu
Name ändern
Löschen
AUSW STL
Markieren Sie »Löschen«.
1
LÖSCHEN
TOKYO
OSAKA
KOBE
AUSW STL
Rechts drücken >, um eine Liste
aller Ordner anzuzeigen.
2
LÖSCHEN
TOKYO
OSAKA
KOBE
AUSW STL
Markieren Sie den Namen des
gewünschten Ordners.
Der Ordner »Nikon« kann nicht
gelöscht werden und ist deshalb
nicht auswählbar.
3
AUSW STL
LÖSCHEN
OSAKA
löschen ordner ?
Nein
Ja
Rechts drücken >.
Wählen Sie »Ja«, um den
ausgewählten Ordner zu löschen.
Wählen Sie »Nein«, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren
ohne den Ordner zu löschen.
4
— Löschen von Ordnern —
Wenn der Ordner ausgeblendete (S. 171) oder geschützte (S. 170) Bilder
enthält, wird er nicht gelöscht. Es werden aber alle Bilder innerhalb dieses
Ordners gelöscht, die nicht ausgeblendet oder geschützt sind.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 110
113112
Referenz—Systemfunktionen
— Auswählen eines Ordners —
Sobald Sie einen neuen Ordner angelegt haben, können Sie ihn als Speicherort für
zukünftige Aufnahmen bzw. als Quelle für die Wiedergabe bestimmen – diese
Festlegung gilt dann für alle Betriebsarten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die
Festlegung mit der Option »Ordner« im Wiedergabemenü oder mit Hilfe des Menüs
»Ordner« im Systemmenü (Betriebsart SETUP) vornehmen. Solange Sie im Menü
»Ordner« keinen anderen Ordner als Speicherort bestimmen, werden alle
zukünftigen Aufnahmen in dem neuen Ordner gespeichert, der gleichzeitig auch als
Quelle für die Wiedergabe verwendet wird.
ORDNER
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
AUSW STL
Optionen
N I K O N
T O K Y O
O S A K A
Markieren Sie den Namen des
gewünschten Ordners.
1
ORDNER
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
AUSW STL
Optionen
N I K O N
T O K Y O
O S A K A
Rechts drücken >.
Der Ordnername wird auf dem Monitor angezeigt (nicht im
Falle des Ordners »NIKON«).
2
Jede Serie aus 70 Bildern, die mit der Serienbildeinstellung »Ultra HS«
aufgenommen wurde, wird in einem eigenen Ordner gespeichert, dessen Name
mit »N_« beginnt und eine dreistellige Nummer enthält, die die Kamera
automatisch vergibt. Zwar können Sie diese Ordner im Menü »Ordner« für die
Wiedergabe auswählen oder löschen (samt aller darin befindlichen Bilder), es ist
jedoch nicht möglich, in diesen Ordnern weitere Aufnahmen zu speichern,
nachdem die Hochgeschwindigkeitsserie erstellt wurde.
Einstellungen für den Monitor
Die Optionen im Untermenü »Monitor Optionen«
dienen zur Einstellung der Ausschaltzeit, sowie
der Helligkeit und Farbwiedergabe des Monitors.
Monitorsteuerung: Das Menü »Anzeigemodus«
Mit dieser Option wird festgelegt, wann sich der Monitor
automatisch ein- und ausschaltet und ob die Bilder nach
der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt werden.
Option Beschreibung
Ein
Der Monitor wird beim Einschalten der Kamera automatisch
mit eingeschaltet. Die Bilder werden nach der Aufnahme eine
kurze Zeit auf dem Monitor wiedergegeben.
Nur Anzeige
Der Monitor schaltet sich nur nach dem Auslösen ein und
zeigt das aufgenommene Bild eine kurze Zeit an. Wählen Sie
diese Option, um die Batterie zu schonen.
Nur Vorschau
Der Monitor wird beim Einschalten der Kamera automatisch
mit eingeschaltet. Es erfolgt jedoch keine Kontrolle der
aufgenommenen Bilder.
Monitor Aus
Der Monitor bleibt beim Einschalten der Kamera
ausgeschaltet. Mit dieser Option haben Sie den geringsten
Stromverbrauch.
MONITOR OPTIONEN
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
AUSW STL
Anzeigemodus
Helligkeit
Farbton
AUSW STL
ANZEIGEMODUS
Ein
Nur Anzeige
Nur Vorschau
Monitor Aus
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 112
115114
Referenz—Systemfunktionen
Monitorhelligkeit einstellen: Das Menü »Helligkeit«
Mit der Option »Helligkeit« können Sie die Helligkeit des
Monitors regulieren. Erhöhen oder verringern Sie die
Monitorhelligkeit, indem Sie den Multifunktionswähler
/ drücken (dabei bewegt sich der Regler auf dem
Monitor mit). Um die neue Einstellung zu übernehmen,
drücken Sie den Multifunktionswähler >.
Das Erhöhen der Monitorhelligkeit wirkt sich auch auf die Wiedergabe der
Aufnahmen auf einem Fernsehmonitor aus (dazu kann die Kamera an ein
Fernsehgerät oder einen Videorekorder angeschlossen werden). Möglicherweise
erscheinen die Bilder dann auf dem Fernsehmonitor etwas zu hell oder zu blass.
AUSW STL
HELLIGKEIT
Monitorfarbe einstellen: Das Menü »Farbton«
Die Option »Farbton« passt die Farbwiedergabe des
Monitors an. Verändern Sie die Farbwiedergabe des
Monitors, indem Sie den Multifunktionswähler /
drücken (dabei bewegt sich der Regler auf dem Monitor
mit). Um die neue Einstellung zu übernehmen, drücken Sie
den Multifunktionswähler >.
AUSW STL
FARBTON
Energieeinsparung: Automatische Ausschaltzeit
Bei Akku- oder Batteriebetrieb wird die Kamera
automatisch nach 30 Sekunden in den
Ruhezustand versetzt, wenn in dieser Zeit keine
Eingabe erfolgt. Die Ausschaltzeit verlängert sich
auf drei Minuten, wenn Menüs eingeblendet sind.
Die Zeit, nach der die Kamera automatisch den
Ruhezustand aktiviert, kann im Menü »Autom. Ausschalten« auf 30
Sekunden, 1 Minute, 5 Minuten und 30 Minuten eingestellt werden.
AUTOM AUSSCHALTEN
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
30S
1M
5M
30M
AUSW STL
Ausschaltzeit bei Verwendung einer Batterie vom Typ 2CR5/DL245
Bei Verwendung einer Lithium-Batterie vom Typ 2CR5/DL245 kann sich die
Kamera spürbar erwärmen und heiß werden, wenn sie über einen längeren
Zeitraum eingeschaltet ist. Nikon empfiehlt deshalb bei Einsatz einer Lithium-
Batterie vom Typ 2CR5/DL245, die automatische Ausschaltzeit auf einen
möglichst kleinen Wert (maximal fünf Minuten) einzustellen.
Ausschaltzeit bei Anschluss eines Netzadapters
Wenn die Kamera über den Netzadapter EH-21 (als Zubehör erhältlich) mit
Strom versorgt wird, schaltet sie sich erst nach 30 Minuten aus, wenn in dieser
Zeit keine Eingabe erfolgt - unabhängig von der Einstellung im Menü »Autom.
Ausschalten«. Bei Anschluss der Kamera an ein Videosystem wird die
Videoausgabe auf unbegrenzte Zeit aufrechterhalten, auch wenn der Monitor
der Kamera zwischenzeitlich abschaltet.
Der Ruhezustand der Kamera
Wenn die Kamera in den Ruhezustand wechselt, ist sie effektiv ausgeschaltet
und verbraucht fast keinen Strom. Alle Funktionen sind deaktiviert. Sie können
die Kamerafunktionen wieder aktivieren, indem Sie eine Taste des
Multifunktionswählers oder jede andere Taste an der Kamera-Rückseite (außer
der TRANSFER-Taste), eine andere Betriebsart wählen oder den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt betätigen. Sobald die Kamera wieder betriebsbereit ist,
leuchtet die grüne LED neben dem Sucher, und der Monitor schaltet sich nach
einer kurzen Pause selbsttätig ein.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 114
117116
Referenz—Systemfunktionen
Automatische Nummerierung der Dateinamen:
Bildnummerierung
Die mit der Kamera aufgenommenen Fotos
werden als Bilddateien gespeichert. Die
Dateinamen setzen sich aus dem Kürzel »DSCN«
und einer vierstelligen Nummer zusammen, die
von der Kamera automatisch vergeben wird. Im
Menü »Bildnummerierung« wählen Sie das
Nummerierungssystem für die automatische Namensvergabe aus.
Option Beschreibung
Die Kamera vergibt fortlaufende Nummern und setzt die Nummerierung stets
nach der höchsten zuletzt vergebenen Nummer fort (diese Nummer wird
gespeichert). Dieses Nummerierungssystem wird auch beibehalten, wenn die
Speicherkarte formatiert oder eine neue Speicherkarte eingelegt wird. Die
Vergabe von ausschließlich neuen Nummern, die noch nie verwendet wurden,
erleichtert es Ihnen, den Überblick über Ihre Aufnahmen zu behalten und
verringert die Gefahr, dass beim Kopieren von der Speicherkarte auf die
Festplatte des Computers ältere Bilddateien von neuen Dateien mit demselben
Namen versehentlich überschrieben werden.
Aus
Die höchste zuletzt vergebene Nummer wird nicht gespeichert. Die Kamera
vergibt fortlaufende Nummern, setzt die Nummerierung aber stets mit der
kleinsten freien Nummer auf der Speicherkarte fort.
Zurücksetzen
Löscht den Speicher mit der höchsten zuletzt vergebenen Nummer.Wenn Sie
die Option »Ein« wählen, beginnt die fortlaufende Nummerierung wieder mit der
kleinsten freien Nummer auf der Speicherkarte.
BILD SEQUENZ
Bildqualität
Bildgröße
Ordner
Monitor Optionen
Autom Ausschalten
Bild Sequenz
Karte Formatieren
AUSW STL
Ein
Aus
Zurücksetzen
Ein
Datei- und Ordnernamen
Die COOLPIX885 vergibt für jede neu gespeicherte Aufnahme einen Dateinamen
der Form »DSCNnnnn.JPG«, wobei für nnnn automatisch eine vierstellige
fortlaufende Nummer eingesetzt wird (z.B. »DSCN0001.JPG«). Filmsequenzen
erhalten anstelle von ».JPG« die Dateiendung ».MOV« (z.B. »DSCN0001.MOV«).
Für Kompaktbilder wird im Präfix des Dateinamens an Stelle von "DSCN" die
Abkürzung "SSCN" festgelegt (z.B. "SSCN0002.JPG"). Bilder und
Filmsequenzen werden in Ordnern gespeichert, die sich aus einer dreistelligen
fortlaufenden Nummer zwischen 100 und 999 und dem Namen »Nikon«
zusammensetzen (z.B. »100Nikon«).
Initialisieren einer Speicherkarte: Das
Formatieren
Die mit der COOLPIX885 mitgelieferte
Speicherkarte ist bereits formatiert und kann
direkt als Speichermedium der Kamera genutzt
werden. Andere Speicherkarten müssen
möglicherweise formatiert werden, bevor sie mit
der COOLPIX885 verwendet werden können. Zum
Formatieren von Speicherkarten dient der Menüpunkt »Karte
formatieren«. Nähere Informationen zum Formatieren von
Speicherkarten finden Sie im Abschnitt »Lehrgang: Schritt 3: Einsetzen
der Speicherkarte« (S. 47).
KARTE FORMATIEREN
Achtung !
Alle Daten werden
gelöscht !
Nein
Formatierung
AUSW STL
Wenn in einem Ordner die Dateinummer 9999 erreicht ist oder die Anzahl der
Dateien 200 übersteigt, wird ein neuer Ordner mit der nächsthöheren Nummer
angelegt, dessen Dateien mit der Nummer 0001 beginnen.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 116
119118
Referenz—Systemfunktionen
Kameraeinstellungen speichern: Das Menü
»Steuerung«
Beim CSM, mit den Funktionen im Menü
»Steuerung« wird festgelegt, welche
Kameraeinstellungen beim Ausschalten der
Kamera erhalten bleiben. Alle Einstellungen der
mit einem Häkchen versehenen Optionen werden
wieder aktiviert, wenn die Kamera das nächste
Mal eingeschaltet wird. Alle anderen Einstellungen, die nicht mit einem
Häkchen versehen sind, werden beim Ausschalten der Kamera auf die
Standardeinstellung zurückgesetzt.
STEUERUNG
Sich
Sich
Sich
Digital-Zoom
Fertig
AUSW STLZR
Option Betroffene Einstellungen Standardeinstellung
3 Sich Blitzeinstellung Auto
2 Sich Autofokus-Betriebsart Autofokus
! Sich Belichtungskorrektur ±0.0
Digital-Zoom Digitalzoom Ein
Die vierte Option »Digitalzoom« dient zum Ein- und Ausschalten des Digitalzooms.
Bei aktivierter Option arbeitet das Digitalzoom normal (S. 90). Wenn die Option
nicht aktiviert ist, kann das Digitalzoom nicht verwendet werden und das Drücken
der Taste T nach dem Erreichen der maximalen optischen Zoomstellung hat keine
Wirkung.
Zum Aktivieren (oder Deaktivieren) einer Option markieren Sie diese und drücken
den Multifunktionswähler rechts >. Um die Einstellungen wirksam werden zu
lassen, markieren Sie »Fertig« und drücken den Multifunktionswähler rechts >.
Lichtsignal bei Auslösung: Das Menü »Aufnahme
Anz Licht«
Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die
Vorblitzlampe neben dem Blitzfenster leuchtet,
sobald der Auslöser manuell betätigt wird. Durch
dieses visuelle Feedback können fotografierte
Personen auch bei Aufnahmen ohne Blitzlicht den
genauen Auslösezeitpunkt erkennen. Die
Auslösekontrolle wird im Untermenü Menü »Aufnahme Anz Licht« ein-
und ausgeschaltet.
AUFNAHMEANZLICHT
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
Aus
Ein
AUSW STL
Option Beschreibung
Aus
Die Vorblitzlampe zeigt den Aufnahmezeitpunkt nicht an
(Voreinstellung).
Ein Sobald der Auslöser betätigt wird, leuchtet die Vorblitzlampe auf.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 118
121120
Referenz—Systemfunktionen
Bildinformation und Transfereinstellung:
Das Menü »Bilddaten/Übertr«
Das Untermenü Bilddaten/Übertr enthält Optionen
für das Speichern von Informationen als Textdatei
über den Kamerastatus zum Zeitpunkt der
Aufnahme und für das Ein- bzw. Ausschalten der
Transfermarkierungen, die bei der Aufnahme von
Bildern und Filmsequenzen zugeordnet werden
können.
BILDDATEN/ÜBERTR
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
AUSW STL
info. txt
Autom. Transfer
Bildinformationen speichern: Das Menü »Info.txt«
Wenn im Untermenü »info.txt« die Option »Ein« ausgewählt
ist, werden für die Bildinformationen alle im folgenden
aufgenommenen Bilder in einer Textdatei (»info.txt«)
gespeichert. Wird der Inhalt der Speicherkarte von einem
Computer aus eingesehen, befindet sich diese Datei in
demselben Ordner wie die Bilder. Die Datei kann mit einem
einfachen Textprogramm wie SimpleText oder WordPad
geöffnet werden. Die Standardeinstellung für »info.txt« ist »Aus«.
INFO. TXT
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
info. txt
Autom. Transfer
Aus
Ein
AUSW STL
Option Beschreibung
Aus
Es wird keine Textdatei mit Bildinformationen angelegt (kein Einfluss
auf die Anzeige der Bildinformationen bei der Wiedergabe).
Ein Bildinformationen werden als Textdatei aufgezeichnet.
Die Datei Info.txt enthält für jedes Bild innerhalb des Ordners folgende Angaben:
Dateinummer und Dateiformat Kameratyp und Firmware-Version
Methode der Belichtungsmessung Belichtungssteuerung
Belichtungszeit Blende
Belichtungskorrektur Brennweite und Digitalzoomfaktor
eingestellte Bildkorrektur Empfindlichkeit (entsprechend ISO)
Weißabgleich Scharfzeichnung
Datum der Aufnahme Bildgröße und Bildqualität
Die Bilder sind der Reihenfolge ihres Aufnahmezeitpunkts aufgelistet und die
dazugehörige Bildinformationen jeweils durch eine Leerzeile getrennt.
Bereit für den Transfer: Die Freigabe
Wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen, auf
dem Nikon View installiert ist, und danach die TRANSFER-
Taste drücken, werden alle mit dem Transfersymbol
gekennzeichneten Bilder automatisch auf die Festplatte
des Computers kopiert. Im Menü »Autom. Transfer« legen
Sie fest, ob alle zukünftigen Aufnahmen standardmäßig mit
dem Transfersymbol gekennzeichnet werden oder ob
standardmäßig keine Kennzeichnung erfolgt. Folgende
Optionen stehen zur Auswahl:
AUTOM. TRANSFER
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
AUSW STL
info. txt
Autom. Transfer
Aus
Ein
Option Beschreibung
Aus
Es erfolgt keine standardmäßige Kennzeichnung neuer
Aufnahmen oder Filmsequenzen.
Ein (Standard)
Neue Aufnahmen und Filmsequenzen werden
automatisch mit dem Transfersymbol gekennzeichnet.
Ändern des Transferstatus
Bilder, die bereits auf der Speicherkarte gespeichert sind, lassen sich auch
nachträglich mit dem Transfersymbol kennzeichnen, um sie für die Übertragung
zum Computer freizugeben. Dazu lassen Sie sich das betreffende Bild mit der
Bildkontrolle oder in der Wiedergabebetriebsart anzeigen, und drücken die
TRANSFER-Taste. Bei der Bildkontrolle müssen Sie sich das Bild in der
Vollbilddarstellung (S. 71 anzeigen lassen oder es in der Indexdarstellung
markieren. Bei der Bildwiedergabe (S. 156) funktioniert die TRANSFER-Taste
sowohl bei der Einzelbildanzeige als auch nach der Auswahl im Index. Wenn Sie
die TRANSFER-Taste bei einem Bild drücken, das bereits freigegeben ist, wird
die Kennzeichnung wieder aufgehoben. Mit der Funktion »Globale Freigabe« aus
dem Wiedergabemenü können Sie die Kennzeichnung für alle gespeicherten
Bilder global ein- oder ausschalten (S. 174).
Markieren von Bilddateien für die Übertragung
Bis zu 999 Bilder können auf einer Speicherkarte zur Übertragung markiert
werden, wobei sie aus allen verfügbaren Dateiordnern stammen können. Um
1.000 oder mehr Bilder zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Verwenden Sie Nikon View 4, nicht die TRANSFER-Taste.
2) Übertragen Sie 999 Bilder mit Hilfe der TRANSFER-Taste und heben Sie die
Markierung auf, nachdem die Bilder übertragen wurden. Markieren Sie
danach die restlichen Bilder und drücken Sie erneut auf die TRANSFER-
Taste.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 120
123122
Referenz—Systemfunktionen
Festhalten des Aufnahmezeitpunkts: Datum und
Uhrzeit
Mit der Option »Datum« werden Datum und
Uhrzeit eingestellt. Nähere Informationen zum
Einstellen von Datum und Uhrzeit finden Sie in
»Lehrgang: Erste Schritte: Schritt 6: Einstellen von
Datum und Uhrzeit« (S. 52).
DATUM
J M T
2001
.
01
.
01
00 00
AUSW STL
Anpassung an geltende Fernsehstandards:
Die Videonorm
Im Menü »Videonorm« wird die für die
Videoausgabe erforderliche Videonorm
ausgewählt. Wählen Sie hier die Videonorm, die
für die Geräte gelten, an die Sie Ihre Kamera
anschließen wollen. In Europa entsprechen
Videosysteme und Fernsehgeräte der PAL-Norm.
Option Beschreibung
NTSC
Richtige Einstellung beim Anschluss an Videosysteme nach
NTSC-Norm.
PAL
Richtige Einstellung beim Anschluss an Videosysteme nach PAL-
Norm (in Europa üblich). Die Wiedergabe auf dem Monitor der
Kamera wird unterdrückt, sobald das Videokabel an die Kamera
angeschlossen wird.
VIDEONORM
Steuerung
AufnahmeAnzLicht
Bilddaten/Übertr
Datum
Videonorm
Sprache
Wert löschen
NTSC
PAL
AUSW STL
Nähere Informationen zur Anschluss der Kamera an einen Fernseher oder
Videorekorder finden Sie auf Seite 176.
Verständliche Menüs: Die Sprache
Das Untermenü »Sprache« dient zur Auswahl der
Sprache für die Menüs und Meldungen, die auf
dem Monitor der Kamera angezeigt werden.
Nähere Informationen zur Auswahl der
Menüsprache finden Sie in »Lehrgang: Erste
Schritte: Schritt 5: Auswählen der Menüsprache«
(S. 51).
LANGUAGE
Controls
Shot Confirm Lamp
Pic data/Confirm
Date
Video Mode
Language
Reset All
D
E
F
J
S
SELECT SET
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 122
124 125
Referenz—Systemfunktionen
Wiederherstellen der Werkseinstellungen:
Das Menü »Wert löschen (Alle zurücksetzen)«
Mit der Funktion »Wert löschen (Alle
zurücksetzen)« aus dem Systemmenü werden alle
konfigurierbaren Kamerafunktionen auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Das Menü enthält die folgenden Optionen:
Option Beschreibung
Nein Das Menü wird wieder verlassen; alle Einstellungen bleiben erhalten.
Ja Alle konfigurierbaren Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
WERT LÖSCHEN
Standardwerte
wiederherstellen ?
Nein
Ja
AUSW STL
Funktion Standardeinstellung
Auswahl in der Betriebsart SCENE Porträt
Weißabgleich Auto
Belichtungsmessung Matrix
Serienaufnahmen Einzelbild
BSS Aus
Bildkorrektur Normal
Scharfzeichnung Auto
Objektivvorsatz Ohne
Bildgröße Volle Größe
Bildqualität Normal
Empfindlichkeit Auto
Bel.-Programm P
Messwertspeicherung Aus
Belichtungskorrektur 0
Die Option »Ja« stellt für die unten aufgeführten Funktionen die
Standardeinstellungen wieder her.
Funktion Standardeinstellung
AF-Messfeld Auto
AF-Betriebsart Kontinuierlicher AF
Schärfeindikator MF
Belichtungsreihe Aus
Rauschen Ein
Ordner NIKON
Anzeigemodus Ein
Helligkeit 3
Farbton 6
Ausschaltzeit 30 Sekunden
Bildnummerierung Ein
Speichern Alle Optionen ein
Lichtsignal bei Auslösung Aus
Info. txt Aus
Autom. Transfer Ein
Intervall (Diashow) 3 Sekunden
Transfer Ein
Kompaktbild 640 x 480
Alle übrigen Einstellungen bleiben erhalten.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 124
127126
Dieses Abschnitt informiert über die spezifischen
Aufnahmeeinstellungen in den Betriebsarten CSM. Zusätzlich zu den
im vorigen Abschnitt besprochenen Einstellmöglichkeiten können Sie in
diesen Betriebsarten folgende Funktionen mit dem
Betriebsartenschalter und mit den Bedienelementen auf der Rückseite
der Kamera steuern:
Empfindlichkeit (entsprechend ISO)
Entfernungseinstellung (manuell)
Darüber hinaus können Sie über Menüoptionen für folgende
Funktionen Voreinstellungen treffen:
Weißabgleich
Methode der Belichtungsmessung
Serienbildeinstellung
BSS-Funktion (Best-Shot-Selector)
Helligkeit, Kontrast und Farbmodus (Farbe oder Schwarzweiß)
Scharfzeichnung
Einstellungen für Objektivvorsätze (als Zubehör erhältlich)
Einstellungen für Belichtung
Einstellungen für Autofokus
Belichtungsreihe
Rauschen
Digitalfotografie für Fortgeschrittene
CSM Aufnahmemodus
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Nicht nur für Kreative: Manuelle Belichtung
Wenn Sie die Belichtungszeit exakt vorgeben möchten, beispielsweise
um ein sich bewegendes Motiv »einzufrieren« oder bewusst
Bewegungsunschärfe zu erzeugen, sollten Sie die Betriebsart M
wählen. In dieser Betriebsart können Sie auch die von der Kamera
vorgeschlagenen Belichtungswerte ändern. Alternativ können Sie auch
die Betriebsart CSM einstellen und das »M« im Menü »BELICHTUNGS-
OPTIONEN > Betriebsart« auswählen
Einstellen der Blende
Um die Blende manuell einzustellen (nur bei manueller Belichtungssteuerung),
halten Sie die Taste 1 gedrückt und drücken den Multifunktionswähler </>.
1
Multifunktionswähler links drücken <: kleinerer Blendenwert
(größere Öffnung); rechts drücken >: größerer Blendenwert
(kleinere Öffnung).
2
Blendenwert auf dem Monitor überprüfen.
Hinweis zur kleinsten Blende
Wenn bei der COOLPIX885 die kleinste Blendenöffnung eingestellt wurde,
müssen ggf. Filter eingesetzt werden, um zu starke Helligkeit zu korrigieren. In
einem solchen Fall vergrößert sich jedoch die Schärfentiefe nicht, wie man dies
vielleicht aufgrund des angezeigten Blendenwerts vermuten könnte.
Wenn die gewählte Blende jedoch zu einer Über- oder Unterbelichtung führen
würde, zeigt die Kamera die ungünstige Einstellung durch ein Blinken des
Blendenwerts auf dem Monitor an, sobald der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird.
+
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 126
129128
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Einstellen der Belichtungszeit
Um die Belichtungszeit manuell einzustellen (nur bei manueller
Belichtungssteuerung), halten Sie die Taste 1 gedrückt und drücken den
Multifunktionswähler oben oder unten. Es steht der Bereich von 8 Sekunden bis
1/1000 Sekunde zur Auswahl. Die Schrittweite bei jedem Tastendruck beträgt 1
LW. Darüber hinaus können Sie auch die Option "BULB" bis zu 60 s für
Langzeitbelichtungen einstellen.
1
Multifunktionswähler oben drücken : längere Belichtungszeit;
unten drücken : kürzere Belichtungszeit.
2
Belichtungszeit auf dem Monitor überprüfen.
Langzeitbelichtung (bis zu 60 s)
In der Einstellung »BULB« (nur bei manueller Belichtungssteuerung) wird so
lange belichtet, wie der Auslöser gedrückt gehalten bleibt (die maximale
Belichtungszeit beträgt 60 Sekunden). Nikon empfiehlt für
Langzeitbelichtungen die Verwendung eines Fernauslösers (z.B. Nikon MC-EU
1, als Zubehör erhältlich) und eines Stativs, um verwackelte Bilder zu
vermeiden.
In der Standardeinstellung wird automatisch der Rauschfilter (S. 154) aktiviert,
wenn die Belichtungszeit bei der Langzeitbelichtung länger wird als 1
Sekunde.
Einschränkungen für die Belichtungszeit
Bei der Serienbildeinstellung »Ultra HS« (S. 139) beträgt die längste
Aufnahmedauer 1/30 Sekunde; für die Einstellung m »Filmsequenz« (S. 89)
kann sie nicht länger als 1/15 Sekunde gewählt werden. Eine
Langzeitbelichtung (Einstellung »Langzeitbel.«) kann nur in der
Serienbildeinstellung »Einzelbild« (S. 139) durchgeführt werden.
Bei Belichtungszeiten von einer Viertelsekunde oder länger erscheint die
Zeitangabe auf dem Monitor in gelber Farbe, um darauf hinzuweisen dass sich
in der Aufnahme ein »Rauschen« (körniges Störungsmuster) bemerkbar
machen kann.
In der Standardeinstellung wird automatisch der Rauschfilter (S. 154) aktiviert,
wenn die Belichtungszeit im CSM Modus länger wird als 1 Sekunde.
Mit kurzen Belichtungszeiten können Sie Objekte in Bewegung »einfrieren«, mit
langen Belichtungszeiten gezielt Bewegungsunschärfe erzeugen.
Bei manueller Belichtungssteuerung erscheint auf dem Monitor eine Anzeige mit
dem Wert der zu erwartenden Über- oder Unterbelichtung (in LW), der sich aus der
gewählten Kombination aus Blende und Belichtungszeit ergibt.
Der Monitor zeigt die Über- oder Unterbelichtung auf einer
Skala von –2 LW bis +2 LW in Stufen von 1/3 LW an.
unterbelichtet überbelichtet
–2 0 +2
–1 +1
(Werte in LW)
+
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 128
131130
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Schnelle Reaktion auf Licht: Empfindlichkeit (entsprechend ISO)
»Empfindlichkeit« kann als ein Maß für die Schnelligkeit betrachtet werden, mit
der die Kamera auf Licht anspricht. Je höher die Empfindlichkeit, desto
weniger Licht wird für ein befriedigendes Belichtungsergebnis benötigt und
desto kürzere Belichtungszeiten oder kleinere Blendenöffnungen können
verwendet werden. Bei nicht-digitalen Fotokameras ist die Empfindlichkeit eine
Eigenschaft des Films und nicht der Kamera. Die ISO-Werte, die auf den
Packungen der Filme angegeben sind, folgen einem allgemein anerkannten
Maßsystem. Je höher der ISO-Wert, desto empfindlicher der Film. Die höhere
Empfindlichkeit von Filmen wird durch eine veränderte chemische
Zusammensetzung ihrer Emulsion erreicht – mit dem Nachteil dass die
Körnigkeit des Filmmaterials mit steigender Empfindlichkeit ebenfalls zunimmt.
Bei Digitalkameras ist ein ähnlicher Effekt zu beobachten: Eine höhere
Empfindlichkeit erlaubt auch hier kürzere Belichtungszeiten, es muss aber ein
stärkeres »Rauschen« (ein körniges Störungsmuster, sozusagen die digitale
Entsprechung zum Korn des Filmmaterials) in Kauf genommen werden.
Einstellen der Empfindlichkeit
In der Betriebsart AUTO stellt die Kamera die Empfindlichkeit abhängig
von den jeweiligen Lichtverhältnissen selbsttätig ein. Steht der
Betriebsartenschalter jedoch auf CSM, können Sie eine von drei
Empfindlichkeiten fest voreinstellen. Halten Sie dazu die Taste 1
gedrückt, und wählen Sie den gewünschten Wert mit den Zoomtasten.
1
Taste T: höhere Empfindlichkeit; Taste W: niedrigere
Empfindlichkeit. Bei »400« lässt sich mit T »Auto« aktivieren.
+
2
Die Empfindlichkeit wird auf dem Monitor angezeigt.
Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Einstellung Beschreibung
Entspricht bei normalen Lichtverhältnissen ISO 100; bei
AUTO ungünstiger Beleuchtung wird die Empfindlichkeit
(Standardvorgabe) automatisch erhöht (in diesem Fall erscheint auf dem Monitor
das ISO-Symbol).
100 Entspricht ungefähr ISO 100
200 Entspricht ungefähr ISO 200
400 Entspricht ungefähr ISO 400
In Bildern, die mit einer erhöhten Empfindlichkeit aufgenommen wurden (über
100), kann sich ein »Rauschen« (körniges Störungsmuster) bemerkbar
machen.
In den Betriebsarten AUTO und SCENE hat eine Änderung der Empfindlichkeit
keine Auswirkung.
Die Empfindlichkeit lässt sich auch mit der ISO-Einstellung in den
Aufnahmemenüs ändern (S. 147).
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 130
133132
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Fokussieren auf voreingestellte Entfernung:
Manuelle Scharfeinstellung
In den Betriebsarten CSM kann anstelle des Autofokus eine manuelle
Scharfeinstellung erfolgen, sofern die genaue Entfernung zum Motiv
bekannt ist. Die Entfernung kann durch Auswahl eines von
neunundvierzig Werten eingestellt werden, die einen Bereich von 0,03
m bis unendlich abdecken bei größtem Bildwinkel. Halten Sie dazu die
Taste 2 gedrückt und wählen Sie den gewünschten Wert mit den
Zoomtasten.
1
Taste T fokussiert zunehmend in die unendlich (InF); Taste W
verringert die Distanzeinstellung.
+
2
Die Entfernung wird auf dem Monitor angezeigt.
Die angezeigte Entfernung stellt einen Näherungswert dar, der auf das vordere
Ende des Objektivs bezogen ist. Die tatsächliche Entfernung kann von diesem
Wert geringfügig abweichen. Überprüfen Sie die Schärfe vor dem Auslösen auf
dem Monitor.
Welche Entfernungen zur Auswahl stehen, hängt von der aktuellen Autofokus-
Betriebsart ab (S. 92). Entfernungen im Makrobereich zwischen 0,03 und 0,3 m
sind nur bei den Einstellungen (Makro) und ™0 (Makro mit Selbstauslöser)
möglich.
Ein erneuter Druck auf die Taste 2 aktiviert wieder den Autofokus.
Tipps für die manuelle Entfernungseinstellung
Um die manuelle Scharfeinstellung mit dem Selbstauslöser zu kombinieren,
wählen Sie die Autofokus-Betriebsart 0 (Autofokus mit Selbstauslöser) oder
™0 (Makro mit Selbstauslöser), bevor Sie die Entfernung einstellen.
Auch bei manueller Scharfeinstellung kann mit Blitzlicht fotografiert werden.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, auch bei einer Fokussierung auf unendlich
zu blitzen.
Die Maßeinheit für die angezeigte Entfernung – Meter oder Feet – wird im
Menü »Fokus-Optionen > Einheiten« des Systemmenüs ausgewählt (S. 151).
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 132
135134
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Die Menüsteuerung der Aufnahmebetriebsarten
Im CSM Aufnahmemodus lassen sich einige Kameraeinstellungen über
die Menüs der Kamera vornehmen. (Für die Aufzeichnung von AUTO,
SCENE und Filmsequenzen ist kein Menü verfügbar.) Im
Aufnahmemenü können Sie die Kameraeinstellungen an die
Besonderheiten eines Motivs oder einer Situation anpassen, etwa wenn
das Motiv sehr hell ist oder Sie unter Kunstlicht fotografieren möchten.
So blenden Sie das Aufnahmemenü ein:
Nähere Informationen zu den einzelnen Menüs finden Sie auf Seite 30.
Weißabgleich S. 135-136
Messcharakteristik S. 137-138
Zweite Aufn S. 139-140
Auswahl Bestes Bild S. 141
Bild Einstellen S. 142-143
Bildschärfen S. 144
Objektiv S. 145-146
Aufnahmemenü 1 (CSM)
Bildgröße & Qualität S. 103-107
Empfindlichkeit S. 147
Belichtungsoptionen S. 148-149
Fokus Optionen S. 150-151
Belichtungsreihe S. 152-153
Rauschfilter S. 154
Karte Formatieren S. 117
Aufnahmemenü 2 (CSM)
Das Aufnahmemenü enthält zwei Seiten mit Optionen für die
fortgeschrittene Fotografie.
Naturgetreue Farben: Der Weißabgleich
Was bedeutet »Weißabgleich«?
Wie die Farben eines Objekts wahrgenommen werden, hängt immer
auch von der Farbe der Beleuchtung ab, unter der es betrachtet wird.
Das menschliche Auge passt sich automatisch an veränderte
Beleuchtungssituationen an. Deshalb sehen wir ein weißes Objekt immer
weiß, unabhängig davon, ob wir es bei Sonnenlicht, bei bewölktem
Himmel oder in einem geschlossenen Raum von einer Glühlampe oder
einer Leuchtstofflampe beleuchtet betrachten. Für eine Digitalkamera
jedoch haben diese weißen Objekte je nach Beleuchtungssituation eine
unterschiedliche Farbe: Das Umgebungslicht verursacht
Farbverschiebungen zu Blau oder zu Gelb und Rot hin. Eine
Digitalkamera muss die Farbverschiebungen in den Aufnahmen aktiv
korrigieren, damit ein weißes Objekt im Foto immer noch weiß erscheint.
Diese Korrektur wird als »Weißabgleich« bezeichnet.
Auswählen der Beleuchtungsart
Im CSM-Aufnahmemodus können Sie die
passende Beleuchtungsart aus dem Menü
»Weißabgleich« auswählen. Bei den
Szeneneinstellungen wird der Weißabgleich
automatisch passend zum jeweiligen Motivtyp
eingestellt. Im Menü »Weißabgleich« stehen
folgende Optionen zur Auswahl:
Option Beschreibung
A Automatik
Die Kamera nimmt einen automatischen Weißabgleich
vor. In den meisten Situationen die beste Einstellung.
Weisspkt Setzen
Die Farbe der Beleuchtung kann exakt anhand eines
weißen oder neutralgrauen Referenzobjekts gemessen
werden. Die Kamera legt dem Weißabgleich den
gemessenen Wert zugrunde.
Sonnig Sinnvoll bei direktem Sonnenlicht.
Kunstlicht Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Glühlampenlicht.
Leuchtstoffröhre Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Leuchtstofflampenlicht.
Wolkig Sinnvoll bei Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel.
Blitzgerät
Der Weißabgleich wird auf die Farbe des Blitzlichts
abgestimmt.
WEISSABGLEICH
AUSW STLAUS
Weisspkt Setzen
Weisspkt Setzen
Sonnig
Sonnig
Kunstlicht
Kunstlicht
Leuchtstoffr
Leuchtstoffr
öhre
hre
Wolkig
Wolkig
Blitzger
Blitzger
ät
Automatik
Weisspkt Setzen
Sonnig
Kunstlicht
Leuchtstoffröhre
Wolkig
Blitzgerät
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter
auf CSM
(Aufnahmemenü).
1
Drücken Sie die
MENU-Taste, um das
Aufnahmemenü
einzublenden.
2
WEISSABGLEICH
SEITE2 AUSW STL
BILDGRÖSSE & QUALITÄT
AUS AUSW STL
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 134
Eine Erhöhung des Weißabgleichswertes verschiebt die Farbgebung der Aufnahmen zu Blau hin (die Fotos
wirken kälter), eine Verringerung verschiebt sie zu Rot hin (die Fotos wirken wärmer). Nach der Feinabstimmung
drücken Sie den Multifunktionswähler rechts
>
, um die Einstellung wirksam werden zu lassen.
— Messwertspeicher für den Weißabgleich —
Bei Mischbeleuchtung (mehrere Lichtquellen unterschiedlicher Farbe)
oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen
roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des
Messwertspeichers. Die Kamera misst die Farbe der vorherrschenden
Beleuchtung, speichert den Messwert und legt diesen Wert bei
zukünftigen Aufnahmen zugrunde. Um die Farbe der Beleuchtung zu
messen, wählen Sie im Menü »Weißabgleich« den Menüpunkt
»Weißpunkt setzen« ( ). Die Kamera zoomt daraufhin ein, und auf
dem Monitor erscheint das Menü »Weißpunkt setzen«.
137136
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Feinabstimmung der Weißabgleichsprogramme
Für die vordefinierten Weißabgleichsprogramme – außer »A«
(»Automatik«) und »Weisspkt Setzen« – lässt sich eine
Feinabstimmung vornehmen. Dazu wird das gewünschte
Weißabgleichsprogramm im Menü markiert und der Korrekturwert im
Untermenü ausgewählt. Der Korrekturbereich liegt zwischen +3 und
–3. Bei der Funktion »Leuchtstoff« können Sie die Art der
Leuchtstofflampe auswählen:
F L 1
F
L 2
F
L 3
AUS AUSW STL
WEISSABGLEICH
AutomatikAutomatik
Weisspkt SetzenWeisspkt Setzen
SonnigSonnig
KunstlichtKunstlicht
WolkigWolkig
BlitzgerBlitzgerät
Automatik
Weisspkt Setzen
Sonnig
Kunstlicht
Leuchtstoffröhre
Wolkig
Blitzgerät
Option Leuchtstoffröhrentyp
FL1 W (Weißlicht; Standardvorgabe)
FL2 N (weißes Tageslicht)
FL3 D (Tageslicht)
Option Beschreibung
Abbrechen
Aktiviert den zuletzt gemessenen Wert und legt ihn bei zukünftigen Aufnahmen
zugrunde.
Bevor Sie diese Option verwenden, sollten Sie ein weißes Objekt (beispielsweise ein
Blatt Papier) unter der Beleuchtung aufstellen, unter der Sie auch fotografieren
wollen. Richten Sie die Kamera auf das Objekt, und achten Sie darauf, dass es den
mittleren quadratischen Bereich des Menüs vollständig ausfüllt. Markieren Sie die
Option »Messen«, und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die
Messung durchzuführen. Für den Messvorgang zoomt die Kamera aus, und der
Verschluss wird ausgelöst - es wird jedoch keine Aufnahme belichtet.
Messen
WEISSPKT SETZEN
Abbrechen
Messen
AUS AUSW STL
Auf dem Monitor wird das Symbol der gewählten
Weißabgleichseinstellung angezeigt (nicht bei
Automatik).
Licht messen: Das Menü »Belichtungsmessung«
Welche Belichtungseinstellungen die Kamera
aufgrund der vorherrschenden Lichtverhältnisse
ermittelt, hängt auch von der Methode zur
Belichtungsmessung ab. Im CSM-Betriebsmodus
stehen im Menü »Belichtungsmessung« vier
Messmethoden zur Auswahl:
MESSCHARAKTERISTIK
AUS AUSW STL
Matrix
Spot
Mittenbetont
Autofokus + spot
Methode
q
Matrix
e
Spot
w
Mittenbetont
r
Autofokus +spot
Wirkung
Die Kamera misst die Belichtung
mit einer Matrix aus 256
Segmenten und vergleicht die
Messwerte mit einer Datenbank,
in der die Charakteristiken
typischer Belichtungssituationen
gespeichert sind. Das Ergebnis ist
eine optimale Belichtung im
gesamten Bild.
Die Kamera misst die Belichtung
im zentralen Bildbereich, der ca.
1/32 des gesamten Bildfeldes
abdeckt (siehe Markierung auf
dem Monitor).
Die Kamera misst die Belichtung
im gesamten Bildfeld und
berücksichtigt dabei den inneren
Bildbereich, der ca. 1/4 des
gesamten Bildfeldes abdeckt, zu
80%.
Die Kamera misst die Belichtung
nur im aktuellen Autofokus-
Messfeld.
Anwendung
Sinnvoll in den meisten Situationen.
Stellt eine optimale Belichtung des
Motivs in der Bildmitte sicher, auch
wenn der Hintergrund gegenüber dem
Motiv viel heller oder dunkler ist. Kann
mit einer Belichtungsmesswert-
speicherung kombiniert werden
(S. 148).
Klassische Belichtungsmethode für
Porträtaufnahmen. Das Motiv in der
Bildmitte ist für die Belichtung
ausschlaggebend; Hintergrunddetails
gehen jedoch nicht verloren. Wird
automatisch bei aktivem Digitalzoom
(S. 90) gewählt. Kann mit einer
Belichtungsmesswertspeicherung
kombiniert werden (S. 148).
Bei manueller oder automatischer
Autofokus-Messfeldvorwahl nimmt die
Kamera eine Spotmessung im aktuellen
Autofokus-Messfeld vor. Diese
Einstellung entspricht der
Matrixmessung, wenn die Autofokus-
Messfeldvorwahl (S. 150) ausgeschaltet
ist. Bei manueller Scharfeinstellung ist
diese Einstellung identisch mit normaler
Spotmessung (S. 151).
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 136
3
Halten Sie den Auslöser in dieser Stellung gedrückt, und wählen
Sie den gewünschten Bildausschnitt. Drücken Sie den Auslöser
bis zum zweiten Druckpunkt, um auszulösen.
139138
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Die aktuell eingestellte Belichtungsmessmethode
wird durch ein entsprechendes Symbol auf dem
Monitor kenntlich gemacht.
Messwertspeicherung (Belichtungswerte)
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera
die Spotmessung oder die mittenbetonte Messung im mittleren Autofokus-Messfeld
vor (siehe Markierung im Sucher). Wenn sich das Motiv nicht im mittleren
Autofokus-Messfeld befindet, wird die Helligkeit des Hintergrundes gemessen. Dies
kann zur Folge haben dass das eigentliche Motiv im Bild zu hell oder zu dunkel
erscheint. Mit der Messwertspeicherung können Sie die Belichtungswerte für das
Motiv messen und anschließend den Bildausschnitt verändern, ohne dass die
gemessenen Werte verloren gehen.
1
Stellen Sie die Belichtungsmessung auf e (Spotmessung) oder
w (mittenbetonte Messung) ein.
2
Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich in der
Bildmitte befindet. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um die Messwerte für Entfernung (S. 61) und
Belichtung zu speichern.
Die Option »Autofokus +spot« lässt sich mit der Autofokus-Messfeldvorwahl
(S. 150) kombinieren. Die Belichtung wird dann in dem jeweils aktiven der fünf
Autofokus-Messfelder gemessen. Auf diese Weise können Sie die
Belichtungswerte auch ohne Messwertspeicherung für Motive ermitteln, die sich
nicht in der Bildmitte befinden.
Bilder in schneller Folge: Zweite Aufnahme
Mit den Optionen im Menü »Zweite Aufn« können
Sie festlegen, ob die Kamera beim Betätigen des
Auslösers jeweils nur eine einzige Aufnahme oder
mehrere in Serie belichtet, solange der Auslöser
gedrückt gehalten wird.
ZWEITE AUFN
Einzelbild
Zweite Aufn
Mehrf 16 Bilder
Schnellaufn
Ultra HS
AUS AUSW STL
Option
Einzelbild
Zweite Aufn
Multibild 16
Schnellaufn
Ultra HS
Beschreibung
Die Kamera belichtet beim Betätigen des Auslöser eine einzige
Aufnahme.
Solange der Auslöser gedrückt bleibt, belichtet die Kamera ca. 3
Aufnahmen in 2 Sekunden in Serie. Diese Einstellung bietet sich
beispielsweise bei Porträtaufnahmen an, um den kurzen Augenblick eines
bestimmten Gesichtsausdrucks nicht zu verpassen, oder für Motive, die
sich in unvorhersehbarer Weise bewegen. Das Blitzgerät ist in dieser
Einstellung automatisch ausgeschaltet. Diese Option steht für die
Bildqualität »HI« nicht zur Auswahl.
Die Kamera nimmt 16 Bilder mit einer Größe von 400 mal 300 Pixeln in
Serie auf und stellt sie zu einem Index mit einer Gesamtgröße von 1.600
mal 1.200 Pixeln zusammen. Diese Option steht nur zur Auswahl, wenn
als Bildgröße »Volle Größe« gewählt ist.
Die Kamera nimmt Serienaufnahmen mit einer Aufnahmegeschwindigkeit
von ca. zwei Bilder pro Sekunde in einer Größe von 640 x 480 Pixel auf,
solange der Auslöser gedrückt bleibt. Die Bildqualität (S. 104) wird
automatisch auf »Normal« gesetzt.
Die Kamera nimmt nach jedem Druck auf den Auslöser 70 Bilder in Serie
in einer Größe von 320 x 240 Pixel auf (QVGA). Die Bildqualität (S. 104)
wird automatisch auf »Normal« gesetzt. Die Aufnahmegeschwindigkeit
beträgt ca. 30 Bilder pro Sekunde. Jede Hochgeschwindigkeits-
Aufnahmeserie wird in einem eigenen Ordner auf der CompactFlash-
Karte gespeichert. Als Namen für die Ordner verwendet die Kamera das
Kürzel »N_«, gefolgt von einer dreistelligen Nummer, die die Kamera
automatisch in fortlaufender Reihenfolge vergibt.
In allen Serienbildeinstellungen außer »Einzelbild« ist das Blitzgerät automatisch deaktiviert (P).
Es löst dann auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht aus (S. 98).
Bei Serienaufnahmen (außer »Einzelbild«) werden die für die erste Aufnahme ermittelten Werte für
Schärfe, Belichtung und Weißabgleich auch auf alle übrigen Aufnahmen der Serie angewendet.
Die Einstellungen »Ultra HS« können nur genutzt werden, wenn der Monitor eingeschaltet ist.
Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, ist bei diesen Einstellungen automatisch die »Einzelbild«-
Funktion aktiv.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 138
141140
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Während des Speicherns
Während die Kamera Daten vom Pufferspeicher auf die Speicherkarte überträgt,
blinkt die grüne Autofokus-Kontrollleuchte neben dem Sucherokular. Entfernen
Sie niemals die Speicherkarte oder den Akku und trennen Sie nicht die
Stromzufuhr, solange die Autofokus-Kontrollleuchte blinkt. Dies kann zu
Datenverlust oder sogar zu einer Beschädigung der Kamera oder der
CompactFlash-Karte führen. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Speicherkarte entnehmen.
Hinweis: Rauschunterdrückung bei Multibild 16 und Ultra HS
Wenn mit Multibild 16 oder Ultra HS gearbeitet wird, ist der
Rauschunterdrückungsfilter (S. 154) automatisch ausgeschaltet. Um ihn nach
Aufnahmen mit Multibild 16 oder Ultra HS wieder zu aktivieren, müssen Sie den
Filter wieder einschalten.
Auf dem Monitor wird das Symbol der
gewählten Serienbildeinstellung angezeigt (nicht
bei »Einzelbild«).
Schärfere Bilder: Der Best-Shot-Selector (BSS)
Mit der BSS-Funktion (Best-Shot-Selector) lässt
sich die Wahrscheinlichkeit verwackelter
Aufnahmen minimieren. Sie ist vor allem in
solchen Situationen zu empfehlen, in denen ein
unabsichtliches Bewegen der Kamera während
der Aufnahme die Bildqualität beeinträchtigen
könnte. Beispielsweise:
bei Teleaufnahmen
bei Makroaufnahmen mit einer Entfernung von weniger als 30 cm
zum Motiv
bei langen Belichtungszeiten (z.B. wenn Sie das Blitzgerät bei
schwachem Umgebungslicht ganz bewusst ausgeschaltet lassen,
weil sich das Motiv außerhalb der Blitzreichweite befindet oder weil
Sie die natürliche Stimmung einfangen wollen)
Die BSS-Funktion eignet sich nicht für bewegte Motive. Außerdem
sollten Sie darauf achten, dass Sie während der BSS-Serienaufnahme
nicht den Bildausschnitt verändern.
Im Menü »BSS« stehen folgende Optionen zur Auswahl:
AUSWAHL BESTES BILD
Aus
Ein
AUS AUSW STL
Option Beschreibung
Aus
Best-Shot-Selector ausgeschaltet. Beim Auslösen der Kamera wird jeweils nur eine
einzige Aufnahme belichtet.
Ein
Die Kamera nimmt bis zu zehn Bilder in Serie auf, solange der Auslöser gedrückt
gehalten wird. Anschließend wählt die Kamera das schärfste Bild der Serie aus (die
Aufnahme mit dem höchsten Detailkontrast) und speichert nur dieses auf der
Speicherkarte. Das Blitzgerät ist in dieser Einstellung automatisch ausgeschaltet.
Fokus, Belichtung und Weißabgleich der ersten Aufnahme werden unverändert auf
die übrigen Aufnahmen der Serie angewendet.
Einschränkungen für die BSS-Funktion
BBS ist bei Serienbildeinstellungen nur dann möglich, wenn "Einzelbild" (S. 139)
oder die Bildqualität "HI" gewählt wurde. Wenn die BSS-Funktion bereits aktiviert
ist und anschließend eine der beiden Serienbildeinstellungen gewählt wird, wird
die BSS-Funktion automatisch deaktiviert.
Wenn der Best-Shot-Selector aktiviert ist, erscheint
auf dem Monitor die Anzeige »BSS«.
Der Pufferspeicher
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher ausgestattet, in dem die Bilder
während einer Serienaufnahme zwischengespeichert werden. Dadurch können
Sie viele Bilder in Serie schießen, ohne dass Verzögerungen durch Speichern
auf der Speicherkarte entstehen. Wie viele Bilder in den Pufferspeicher passen,
hängt von der eingestellten Bildqualität und Bildgröße ab. Wenn der
Pufferspeicher voll ist, erscheint ein Sanduhrsymbol (W) auf dem Monitor, und es
können kurzzeitig keine weiteren Aufnahmen belichtet werden. Neue Aufnahmen
können erst wieder belichtet werden, wenn genügend Daten auf die
Speicherkarte geschrieben wurden und ausreichend Platz im Pufferspeicher
geschaffen wurde. In der Einstellung »Zweite Aufn« oder »VGA Sequenz« setzt
die Kamera die Serienaufnahme fort, sobald wieder genügend freier Platz im
Pufferspeicher zur Verfügung steht (vorausgesetzt, der Auslöser wird weiterhin
gedrückt gehalten), jedoch kann die Bildfrequenz je nach belegter Puffergröße
variieren.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 140
143142
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Helligkeit, Kontrast und Farbe: Das Menü
»Bildkorrektur«
Die Kamera führt nach jeder Aufnahme eine
Bildkorrektur durch, mit der Helligkeit und
Kontrast des Bildes optimiert werden, bevor es
auf der CompactFlash-Karte gespeichert wird. Im
Menü »Bildkorrektur« können Sie die Art der
Korrektur vorgeben. Außerdem bietet dieses Menü
einen Schwarzweißmodus an, mit dem Schwarzweißfotos
aufgenommen werden können. Folgende Optionen stehen zur
Auswahl:
BILD EINSTELLEN
Automatik
Normal
Mehr Kontrast
Weniger Kontrast
Bild Heller
Bild Dunkler
Schwarzweiss
AUS AUSW STL
Option
Automatik
Normal
Mehr Kontrast
Weniger Kontrast
Bild Heller
Bild Dunkler
Schwarzweiß
Beschreibung
Die Kamera optimiert Helligkeit und Kontrast automatisch. Die
Korrektur fällt je nach Bild unterschiedlich aus. (Diese Einstellung ist in
der Betriebsart AUTO automatisch aktiv.)
Die Kamera wendet auf alle Aufnahmen dieselbe Standardkorrektur für
Helligkeit und Kontrast an (Standardvorgabe). Diese Einstellung wird
für Bilder empfohlen, die am Computer nachbearbeitet werden sollen.
Die Hell-Dunkel-Kontraste werden verstärkt.
Die Hell-Dunkel-Kontraste werden abgeschwächt.
Hellt die Mitteltöne des Bildes auf, ohne die Detailzeichnung in den
Lichtern und Tiefen zu beeinflussen. Diese Einstellung ist für Bilder zu
empfehlen, die auf einem Computermonitor wiedergegeben oder auf
einem Drucker ausgegeben werden sollen, deren Wiedergabe
tendenziell zu dunkel ist.
Dunkelt die Mitteltöne des Bildes ab, ohne die Detailzeichnung in den
Lichtern und Tiefen zu beeinflussen. Diese Einstellung ist für Bilder zu
empfehlen, die auf einem Computermonitor wiedergegeben oder auf
einem Drucker ausgegeben werden sollen, deren Wiedergabe
tendenziell zu hell ist.
Mit dieser Einstellung werden die Aufnahmen in Graustufen
umgewandelt. Schwarzweißaufnahmen belegen denselben
Speicherplatz wie Farbfotos, besitzen aber eine höhere
Detailzeichnung. Im Schwarzweißmodus wird auch das Bild auf dem
Monitor in Graustufen wiedergegeben. Weißabgleich (S. 135) und
Digitalzoom (S. 90) können im Schwarzweißmodus nicht genutzt
werden.
Die gewählte Bildkorrektur wird mit dem
entsprechenden Symbol auf dem Monitor
angezeigt (außer bei den Einstellungen »Normal«
und »Auto«).
Es kann immer nur eine Bildkorrektur angewendet werden. Wenn Sie eine
andere Korrekturart wählen, wird die vorherige Einstellung aufgehoben.
Die Wirkung der Bildkorrektur wird auf dem Monitor nicht wiedergegeben.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 142
145144
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Verstärkte Konturen: Scharfzeichnen
Bevor die Kamera eine Aufnahme auf der
CompactFlash-Karte speichert, verstärkt sie die
Konturen (Farbkontraste), um das Bild schärfer
erscheinen zu lassen. Bei Automatikbetrieb
können Sie die Stärke der Scharfzeichnung im
Menü »Bild schärfen« vorgeben. Bei den
Szeneneinstellungen stellt die Kamera die Stärke der Scharfzeichnung
entsprechend dem gewählten Motivtyp automatisch ein. Folgende
Optionen stehen zur Auswahl:
Option Beschreibung
Automatik
Die Kamera optimiert den Farbkontrast an Konturen.
Die Stärke der Scharfzeichnung hängt von der
jeweiligen Bildbeschaffenheit ab.
Mehr schärfen
Die Farbkontraste an Konturen werden deutlich
verstärkt.
Normal
Die Farbkontraste an Konturen werden bei allen
Bildern mit denselben Standardwerten verstärkt.
Weniger schärfen
Die Farbkontraste an Konturen werden nur schwach
verstärkt (schwächer als bei normaler
Scharfzeichnung).
Nicht schärfen Es wird keine Scharfzeichnung durchgeführt.
Die gewählte Stärke für die Scharfzeichnung wird
mit einem entsprechenden Symbol auf dem
Monitor angezeigt (außer bei den Einstellungen
»Automatik« und »Nicht schärfen«).
Die Wirkung der Scharfzeichnungsfunktion wird nicht auf dem Monitor
wiedergegeben.
Einstellungen für Objektivvorsätze: Das Menü Objektiv
Für die COOLPIX 885 sind mehrere
Objektivvorsätze für Weitwinkel-, Tele- und Fisheye-
Aufnahmen als Zubehör erhältlich. Zum Montieren
der Objektivvorsätze benötigen Sie den Adapterring
UR-E4 (ebenfalls als Zubehör erhältlich). Außerdem
gibt es einen Diakopiervorsatz, mit dem Sie digitale
Reproduktionen von Kleinbilddias anfertigen
können. Jeder dieser Vorsätze setzt bestimmte Kameraeinstellungen wie
Autofokus-Betriebsart, Zoomposition und Art der Belichtungsmessung
voraus. Mit den Optionen aus dem Menü »Objektiv« können Sie die für
Ihren Vorsatz passenden Einstellungskombinationen aktivieren.
Option
Normal
Weitwnkladpt
(für die
Weitwinkelvorsätze
WC-E63)
Telefoto 1
(für den 2fach-
Televorsatz TC-E2)
Telefoto 2
(für den 3fach-
Televorsatz
TC-E3ED)
Fischauge 1
(für den Fisheye-
Vorsatz FC-E8)
Dia-Adapter
(für den Diakopier-
vorsatz ES-E28)
Beschreibung
Alle Einstellungen bleiben unverändert. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn Sie ohne Objektivvorsatz fotografieren.
Die Kamera zoomt in die maximale Weitwinkelstellung (S. 90)
Die Blitzsteuerung wird deaktiviert (S. 98)
Die Kamera zoomt in die maximale optische Weitwinkelstellung,
Einstellung nach Anbringen des Vorsatzes (S. 90).
Die Kamera zoomt in die maximale Teleposition (S. 90)
•Die Kamera zoomt in die maximale optische Teleposition (S. 90).
Die Blitzsteuerung wird deaktiviert (S. 98)
Das optische Zoom wird in der maximalen Teleposition fixiert (S.
90).
Die Blitzsteuerung wird deaktiviert (S. 98).
Das optische Zoom wird in der maximalen Weitwinkelstellung
fixiert (S. 90).
Die Entfernungseinstellung wird auf Unendlich fixiert (S. 93).
Die Belichtungsmessung wird auf mittenbetonte Messung fixiert
(S. 137).
Die Blitzsteuerung wird deaktiviert (S. 98).
Selbstauslöser kann eingesetzt werden (S. 95).
Das digitale Zoom wird auf einen Faktor von 1,2x eingestellt und
kann zwischen 1,2- und 4-fach eingestellt werden (S. 90).
Als Autofokus-Betriebsart wird »Makro« gewählt (S. 93).
Die Blitzsteuerung wird deaktiviert (S. 98).
In der Bildkorrektur wird der Kontrast gemindert (S. 142).
Die Belichtungskorrektur korrigiert um +0,7 LW, veränderbar
(S. 100).
Selbstauslöser kann eingesetzt werden (S. 95).
Machen Sie die Aufnahme bei eingeschaltetem Monitor.
BILDSCHÄRFEN
Automatik
Mehr schärfen
Normal
Weniger schärfen
Nicht schärfen
AUS AUSW STL
Normal
Weitwnkladpt
Telefoto 1
Telefoto 2
Fischauge 1
Dia-Adapter
OBJEKTIV
AUS AUSW STL
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 144
147146
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum
entsprechenden Objektivvorsatz.
Durch ein entsprechendes Symbol auf dem
Monitor wird die gewählte Einstellung für den
Objektivvorsatz kenntlich gemacht (nicht bei der
Einstellung »Normal«).
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Angepasste Empfindlichkeit: Das Menü
»Empfindlichkeit«
Die Empfindlichkeit der Kamera (entsprechend
ISO) kann im das Untermenü »Empfindlichkeit«
oder mit der Taste 1 in Verbindung mit den
Zoomtasten (S. 130) eingestellt werden. Beide
Einstellmöglichkeiten sind identisch – es spielt
daher keine Rolle, ob Sie die Empfindlichkeit im
Menü wählen oder über die Tasten einstellen. Es stehen die Einstellung
»Auto« und die Werte »100«, »200« und »400« zur Auswahl.
EMPFINDLICHKEIT
AUTO
100
200
400
AUS AUSW STL
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 146
149148
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Belichtungsautomatik
Mit den Optionen im Menü »Belichtung« wird die
Belichtungsautomatik der Kamera vorkonfiguriert.
— Belichtungsoptionen —
In der Betriebsart CSM können Sie aus dem Menü
»Belichtung« das gewünschte Belichtungsprogramm,
entweder “P” oder “M”, wählen. Nähere Informationen zum
M-Modus finden Sie in »Nicht nur für Kreative: Manuelle
Belichtung« (S. 127).
— Aufnahmeserien mit gleichbleibender Belichtung: Messwertspeicherung —
Wenn Sie mehrere Aufnahmen später zu einem einzigen Bild
zusammenfügen wollen (beispielsweise zu einem 360°-Panorama), ist
es unerlässlich dass allen Aufnahmen dieselben Einstellungen für
Belichtung, Empfindlichkeit und Weißabgleich zugrunde liegen. Die
Kamera gibt Ihnen die Möglichkeit, die gemessenen Belichtungswerte
zu speichern und auf eine Serie von Aufnahmen anzuwenden. Die
Messwertspeicherung wird im Menü »Messwert« aktiviert. Folgende
Optionen stehen zur Auswahl:
Option Beschreibung
Aus
Belichtung, Empfindlichkeit und Weißabgleich können für jede Aufnahme
individuell eingestellt werden.
Ein
Die Belichtungseinstellungen für die erste Aufnahme, die nach dem Aktivieren
der Messwertspeicherung gemacht wird, gelten auch für alle nachfolgenden
Aufnahmen der Serie. Wenn der Weißabgleich auf »A« (Auto) steht, wird die
Weißabgleichskorrektur der ersten Aufnahme unverändert für die folgenden
Aufnahmen übernommen. Bei aktivierter Messwertspeicherung ist das Blitzgerät
automatisch ausgeschaltet (P).
Zurücksetzen
Löscht die gespeicherten Messwerte. Die Belichtungseinstellungen für die erste
Aufnahme, die nach dem Löschen der Messwerte gemacht wird, gelten für alle
nachfolgenden Aufnahmen der Serie.
Bei aktivierter Messwertspeicherung erscheinen die Anzeigen »AE-L« (Speicherung der
Belichtungswerte) und »WB-L« (Speicherung der Weißabgleichskorrektur) auf dem
Monitor. Wenn die Option »Zurücksetzen« gewählt oder die Weißabgleichseinstellung, die
Fokusbetriebsart, die Belichtungszeit oder die Blende geändert wird, werden die
Anzeigen auf dem Monitor gelb hervorgehoben, um darauf hinzuweisen, dass mit der
nächsten Aufnahme eine neue Belichtungsmessung und Messwertspeicherung erfolgt.
— Einstellen der Belichtungskorrektur im Menü: Belicht Korr +/– —
Der Korrekturwert für die Belichtungskorrektur kann mit
der Option »Belicht Korr +/–« im Menü »Belichtung« oder
mit der Taste 1 in Verbindung mit dem
Multifunktionswähler (S. 100) eingestellt werden. Beide
Einstellmöglichkeiten sind identisch – es spielt daher keine
Rolle, ob Sie den Korrekturwert im Menü wählen oder über
die Tasten einstellen. Die Belichtung lässt sich im Bereich
zwischen +2 LW und –2 LW korrigieren. Die Schrittweite beträgt 1/3 LW.
AUSW STL
BERICHT KORR +/-
Betriebsart
Belicht Fest
Belicht Korr +/-
+0.3
0
0.3
AUS
BELICHTUNGSOPTIONEN
Betriebsart
Belicht Fest
Belicht Korr +/-
AUS AUSW STL
P
M
AUSW STL
BETRIEBSART
Betriebsart
Belicht Fest
Belicht Korr +/-
AUS
Aus
Ein
Zurücksetzen
AUSW STL
BELICHT FEST
Betriebsart
Belicht Fest
Belicht Korr +/-
AUS
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 148
151150
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Fokusvoreinstellungen
Im Menü »Fokus-Optionen« legen Sie die
Voreinstellungen für das Fokussystem der Kamera
fest (Autofokus und manuelle Scharfeinstellung).
— Autofokus-Messfeldvorwahl —
Die Funktion »AF-Messfeld« legt fest, in welchem der fünf
Autofokus-Messfelder die Kamera die
Entfernungsmessung vornimmt (nur CSM-Betriebsmodus).
Die Optionen »Auto« und »Manuell« werden nur wirksam,
wenn der Monitor eingeschaltet ist oder das Digitalzoom
aktiviert wurde. Bei ausgeschaltetem Monitor steht die
Funktion nicht zur Verfügung.
FOKUS OPTIONEN
AF-Messfeld
AF-Betriebsart
Schärfeanzeige
Entf. -einheit
AUS AUSW STL
AUSW STL
AF-MESSFELD
AF-Messfeld
AF-Betriebsart
Schärfeanzeige
Entf. -einheit
AUS
Automatik
Manuell
Aus
Option Beschreibung
Automatik
Die Kamera fokussiert automatisch in dem Messfeld, in dem sich
das Objekt mit der kürzesten Distanz zum Objektiv befindet. Wenn
Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, können Sie
sehen, welches Messfeld aktiv ist – es ist rot hervorgehoben.
Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn zur Bildgestaltung nur wenig
Zeit zur Verfügung steht.
Manuell
Das Autofokus-Messfeld kann manuell gewählt werden (S. 101).
Eine sinnvolle Alternative zur Autofokus-Speicherung, wenn sich
das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.
Aus
Die Kamera fokussiert im mittleren Messfeld (Markierung im
Sucher). Die Autofokus-Messfeld-Anzeige auf dem Monitor
erlischt. Diese Einstellung kann mit der Autofokus-Speicherung
kombiniert werden, um auf ein Motiv scharf zu stellen, das sich
nicht in der Bildmitte befindet (S. 61).
— Autofokus-Betriebsart —
In den Betriebsarten CSM können Sie bei eingeschaltetem
Monitor die Autofokus-Betriebsart wählen. (Bei
ausgeschaltetem Monitor ist unabhängig von der
Menüeinstellung der Einzel-Autofokus aktiv.) Nähere
Informationen zum Autofokus finden Sie in »Nah und fern:
Die Fokustaste« (S. 92).
AUSW STL
AF-BETRIEBSART
AF-Messfeld
AF-Betriebsart
Schärfeanzeige
Entf. -einheit
AUS
Serien-AF
Einzel-AF
Option Beschreibung
Serien-AF
Die Kamera fokussiert kontinuierlich. Der Autofokus wird fixiert, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die gemessene
Entfernung bleibt gespeichert, solange der Auslöser in dieser Stellung
gehalten wird (S. 61).
Einzel-AF
Die Kamera fokussiert erst, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird. Die gemessene Entfernung bleibt gespeichert, solange der
Auslöser in dieser Stellung gehalten wird. Diese Einstellung schont die
Batterie- bzw. Akkukapazität.
— Schärfeindikator —
Der Schärfeindikator gibt Ihnen vor dem Auslösen die
Möglichkeit, zu überprüfen, welche Bereiche des Bildfeldes
bei den aktuellen Fokuseinstellungen scharf abgebildet
werden. Die Hervorhebung der Schärfebereiche erfolgt nur
auf dem Monitor – im endgültigen Bild ist sie nicht zu
sehen.
AUSW STL
SCHÄRFEANZEIGE
AF-Messfeld
AF-Betriebsart
Schärfeanzeige
Entf. -einheit
AUS
MF
Ein
Aus
— Das Menü »Entfernung m/ft« —
Im Untermenü »Entfernung m/ft« können Sie auswählen, in
welcher Einheit die Entfernungsangabe angezeigt werden
soll (S. 132). Es stehen die Einheiten Meter (m) und Feet
(ft) zur Auswahl.
AUSW STL
ENTF. -EINHEIT
AF-Messfeld
AF-Betriebsart
Schärfeanzeige
Entf. -einheit
AUS
m
ft
Option Beschreibung
MF Bei manueller Scharfeinstellung werden alle Bildbereiche, die innerhalb des
(Manuelle Schärfebereichs liegen, auf dem Monitor durch eine deutliche Kontur
Scharfeinstellung) hervorgehoben (S. 132)
Ein Alle Bildbereiche, die innerhalb des Schärfebereichs liegen, werden auf dem
Monitor durch eine deutliche Kontur hervorgehoben (alle Autofokus-Betriebsarten).
Aus Es erfolgt keine Schärfeanzeige.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 150
153152
Referenz—Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Belichtungsreihen
Unter ungünstigen Lichtverhältnissen können Sie mit einer
Belichtungsreihe sicherstellen, dass eine optimale
Belichtungseinstellung gefunden wird. Eine Belichtungsreihe
besteht aus drei oder fünf Aufnahmen, bei denen die Kamera
die Belichtung gemäß vorgegebener Werte leicht variiert. Für
eine Weißabgleichsreihe belichtet die Kamera drei Aufnahmen.
AUSW STL
BELICHTUNGSREIHE
Aus
Ein
WA-Bel.-Reihe
AUS
Option Beschreibung
Aus Die Kamera fotografiert mit normaler Belichtungssteuerung.
Ein
Die Kamera nimmt eine Belichtungsreihe aus drei oder fünf Aufnahmen mit
Korrekturwerten auf, die gegenüber den gemessenen Belichtungswerten
geringfügig nach oben und unten abweichen.
WA-Reihe
Bei einer Weißabgleichsreihe werden drei Aufnahmen belichtet: eine mit der
eingestellten Weißabgleichskorrektur, eine mit einer wärmeren und eine mit
einer kühleren Anmutung.
Der Zeitbedarf für das Speichern von Weißabgleichsreihen auf der CF
Speicherkarte beträgt ca. das dreifache der Zeit wie für ein normales Bild.
— Ein —
Beim Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt
werden drei oder fünf Aufnahmen in Serie belichtet. Die
von der Kamera ermittelten Belichtungswerte werden mit
vorgegebener LW-Schrittweite variiert; die Korrektur erfolgt
von Überbelichtung zu Unterbelichtung. Anschließend
können Sie das optimale Belichtungsergebnis aus den
Aufnahmen der Reihe auswählen.
Anzahl Aufnahmen, Schrittweite Reihenfolge der Korrekturwerte
3,
X
0,3 LW +0,3/0/–0,3
3,
X
0,7 LW +0,7/0/–0,7
3,
X
1,0 LW +1,0/0/–1,0
5,
X
0,3 LW +0,7/+0,3/0/–0,3/–0,7
5,
X
0,7 LW +1,3/+0,7/0/–0,7/–1,3
5,
X
1,0 LW +2,0/+1,0/0/–1,0/–2,0
Bei den Serienbildeinstellungen »Zweite Aufn« und »Schnellaufn« (S. 139) wird,
wenn eine Belichtungsreihenfunktion aktiviert ist, anstelle der Serie eine
Belichtungsreihe aufgenommen. Es wird nur die für die Belichtungsreihe
eingestellte Anzahl von Aufnahmen belichtet, auch wenn der Auslöser weiter
gedrückt gehalten bleibt.
Hinweis: Belichtungsreihe und Weißabgleichsreihe
Es kann keine Belichtungsreihe aufgenommen werden, wenn die
Serienbildeinstellungen »Multibild 16«, »Ultra HS (Highspeed)« (S. 139), wenn
die Bestbildfunktion (Best-Shot-Selector; S. 141), wenn die Belichtungswerte
fixiert (S. 148) oder der Rauschfilter (S. 154) aktiviert wurden.
Es ist nicht möglich, eine Weißabgleichreihe zu belichten, wenn eine
Serienbildeinstellung gewählt wurde (außer »Einzelbild«; Seite 139), wenn die
Belichtungswerte fixiert oder wenn die Bestbildfunktion (Best-Shot-Selector)
oder der Rauschfilter aktiviert wurden.
Wenn eine Belichtungsreihenfunktion aktiviert ist,
erscheint auf dem Monitor die Anzeige ! zusammen mit
dem Korrekturwert für die nächste Aufnahme der
Belichtungsreihe.
AUSW STL
BELICHTUNGSREIHE
Aus
Ein
WA-Bel.-Reihe
AUS
— Weißabgleichsreihe —
Bei einer Weißabgleichsreihe (Option »WA-Reihe«) werden
drei Aufnahmen in Serie belichtet: eine mit der aktuellen
Weißabgleichseinstellung, eine mit einer wärmeren und
eine mit einer kühleren Anmutung.
AUSW STL
BELICHTUNGSREIHE
Aus
Ein
WA-Bel.-Reihe
AUS
Wenn die Weißabgleichsreihenfunktion aktiviert ist,
erscheint auf dem Monitor die Anzeige bn.
Hinweis: Automatische Belichtungs- und Weißabgleichreihen
Bei automatischen Belichtungsreihen oder Weißabgleichreihen müssen Sie die
Rauschunterdrückung (S. 154) auf jeden Fall ausschalten.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 152
155154
Referenz—Bildwiedergabe
Rauschfilter
Bei Langzeitbelichtungen kann ein Rauschen im
Bild auftreten. Unter »Rauschen« werden
Störungen verstanden, bei denen einzelne Pixel
zufällige Farb- oder Helligkeitsabweichungen
zeigen. Je länger die Belichtungszeit, desto
stärker wirkt sich das Rauschen aus. Der
Rauschfilter kann diesen Effekt verringern.
AUSW STL
RAUSCHFILTER
Ein
Aus
AUS
Option Beschreibung
Ein Das Rauschen wird weitestgehend unterdrückt.
Aus
Die Rauschunterdrückung ist deaktiviert, und die Kamera fotografiert
mit normaler Belichtungssteuerung.
Hinweis: Verlängerte Speicherzeit bei Rauschunterdrückung
Wenn der Rauschfilter aktiviert ist, benötigt die Kamera zum Speichern einer
Aufnahme ungefähr die doppelte Zeit.
Note: Multi-shot 16 and Ultra HS mode
When Multi-shot 16 or Ultra HS mode is set (p. 139), Noise Reduction is
automatically turned off.
Dieses Kapitel beschreibt alle Kamerafunktionen, die in der
Wiedergabebetriebsart p genutzt werden können. Es ist in drei
Abschnitte unterteilt:
Wiedergabe auf dem Monitor der Kamera............. Seiten 156-162
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit dem Multifunktionswähler
oder den Tasten auf der Rückseite der Kamera Bilder auf dem
Monitor anzeigen können. Es werden folgende Themen behandelt:
Wiedergabe der auf der Speicherkarte gespeicherten Aufnahmen in
der Einzelbilddarstellung oder in einem Index aus vier oder neun
Aufnahmen
Wiedergabe aufgezeichneter Filmsequenzen
Löschen einzelner Aufnahmen
Ausschnittvergrößerung für Detailansichten
Freigabe einzelner Bilder für die Übertragung zum Computer
Wiedergabe von Kompaktbildern
Funktionen des Wiedergabemenüs..........................Seiten 163-175
In diesem Abschnitt werden die Funktionen des Wiedergabemenüs
erklärt:
Gleichzeitiges Löschen mehrerer Aufnahmen
Auswahl eines Ordners für die Wiedergabe
Wiedergabe der gespeicherten Aufnahmen als Diashow
(automatisierte Anzeige mit festgelegter Bildrate)
Schützen von Aufnahmen vor versehentlichem Löschen
Ausblenden von Bildern
Anlegen digitaler Druckaufträge nach dem DPOF-Standard (Digital
Print Order Format)
Freigabe aller Bilder für die Übertragung zum Computer
Auswahl der Kompaktbildgröße
Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor ..................Seiten 176-177
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die Kamera an ein Videosystem oder
einen Fernseher anschließen, um die gespeicherten Aufnahmen auf
einem Fernsehmonitor wiederzugeben.
Bildwiedergabe
Die Wiedergabebetriebsart
In den Grundeinstellungen wird automatisch ein Rauschfilter aktiviert, wenn:
die Belichtungszeit länger ist als 1/4 Sekunde in der Betriebsart »Scene«
die Belichtungszeit länger ist als 1 Sekunde in der Betriebsart »CSM«
die Belichtungszeit länger ist als 1 Sekunde bei der Langzeitbelichtung
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 154
Aktion Taste
Löschen des
aktuellen Bildes
5
Aktivieren der
Indexdarstellung
7
(S. 162)
(3)
Ausschnittver-
T
größerung (S. 161)
(T)
Einblenden des
Wiedergabemenüs
MENU
(S. 163)
Bildinformation 6
anzeigen (S.158)
(2)
157156
Wenn der Betriebsartenschalter auf p gestellt wird, schaltet die
Kamera in die Wiedergabebetriebsart. Auf dem Monitor wird die zuletzt
belichtete Aufnahme angezeigt. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie mit
dem Multifunktionswähler und den Tasten auf der Rückseite der
Kamera die Wiedergabe Ihrer Bilder steuern.
Einzelbildwiedergabe
Bei der Einzelbildwiedergabe können Sie folgende Aktionen ausführen:
Aktion Taste
Blättern zu
anderen Bildern
Bildinformation
verbergen/Monitor
ausschalten (S. 158)
Kompaktbild
erzeugen (S. 77)
Wiedergabe einer
Filmsequenz QUICK p
(S. 160)
Kennzeichnen
des aktuellen Bildes
für die Übertragung
TRANSFER
zum Computer
Beschreibung
Drücken Sie den <, um zu einem früher
aufgenommenen Bild oder Kompaktbild zu blättern,
oder >, um zu späteren Aufnahmen zu gelangen.
Halten Sie eine der beiden Tasten gedrückt, um mit
dem schnellen Suchlauf in diese Richtung zu einer
bestimmten Aufnahme zu springen.
Drücken Sie , um die Bildinformation zu verbergen.
Ein zweites Drücken schaltet den Monitor aus.
Erneutes Drücken zeigt wieder die Bildinformation.
Drücken Sie , um Kompaktbilder für E-Mails und
fürs Web zu erzeugen.
Wenn bei einem Bild das Filmsymbol m angezeigt
wird, handelt es sich um das erste Bild einer
Filmsequenz. Drücken Sie den Taste QUICK p,um
die Wiedergabe der Filmsequenz zu starten. Drücken
Sie ihn erneut rechts, um die Wiedergabe anzuhalten.
Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer
freigegeben wurden, sind mit dem Symbol D
gekennzeichnet. Um das aktuell angezeigte Bild für die
Übertragung freizugeben (zu kennzeichnen), drücken
Sie die TRANSFER-Taste. Sollte eine Aufnahme bereits
freigegeben sein, können Sie die Kennzeichnung mit
einem Druck auf die TRANSFER-Taste wieder
aufheben.
Beschreibung
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den
/, um die gewünschte Option zu markieren, und
anschließend >, um die Auswahl wirksam werden zu
lassen.
Wählen Sie »Ja«, um das angezeigte Bild zu
löschen.
Wählen Sie »Nein«, um das Bild nicht zu löschen.
Drücken Sie die Taste 7, um einen Index mit neun
Aufnahmen einzublenden.
Drücken Sie die Taste T, um vom mittleren
Bildbereich eine Ausschnittvergrößerung anzuzeigen
(Filmsequenzen lassen sich nicht vergrößert anzeigen).
Mit dem Multifunktionswähler können Sie den
sichtbaren Ausschnitt der Vergrößerung verschieben.
Um zur Vollbilddarstellung zurückzukehren, drücken
Sie die Taste W.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Wiedergabemenü einzublenden (oder wieder
auszublenden).
Drücken Sie auf die 6 Taste, um die Bildinformation
angezeigt zu bekommen.
Tipps für die Wiedergabe
Bei der Einzelbildwiedergabe werden die Aufnahmen zuerst nur in niedriger
Auflösung angezeigt, während sie noch von der Speicherkarte gelesen werden.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, schnell durch die gespeicherten Aufnahmen
zu blättern, ohne warten zu müssen, bis die Aufnahmen in voller Auflösung
angezeigt werden.
Um schnell zu einem bestimmten Bild zu springen, ohne die
dazwischenliegenden Aufnahmen anzuzeigen, halten Sie den
Multifunktionswähler </> gedrückt. Dabei wird zwar weiterhin die aktuelle
Aufnahme wiedergegeben, der Bildzähler in der rechten unteren Ecke des
Monitors ist jedoch auf Suchlauf geschaltet. Sobald die gewünschte
Bildnummer angezeigt wird, lassen Sie den Multifunktionswähler los.
Beim Blättern durch die Aufnahmen stoppt die Anzeige nicht, wenn das erste
oder das letzte Bild erreicht ist. Wenn Sie in Vorwärtsrichtung blättern
(Multifunktionswähler < drücken), springt die Anzeige automatisch von der
letzten zur ersten Aufnahme. Beim Rückwärtsblättern (Multifunktionswähler >
drücken) springt die Anzeige automatisch vom ersten zum letzten Bild.
Referenz—Bildwiedergabe
Wiedergabe auf dem Monitor der Kamera
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 156
159158
Der Monitor zeigt
das Bild und die
mit dem Bild
gespeicherten
Einstellungen an.
Der Monitor zeigt
nur das Bild.
Monitor Aus
Bildinformationen
In der Einzelbildwiedergabe werden die Bildinformationen auf dem
Monitor eingeblendet und über das Bild gelegt. Die Informationen
verteilen sich auf insgesamt fünf Seiten. Mit der Taste 6 (2)
können Sie in folgender Reihenfolge durch die Info-Seiten blättern:
Seite 1 —> Seite 2 —> Seite 3 —> Seite 4 —> Seite 5 —> Seite 1.
1 Datum der Aufnahme
2 Uhrzeit der Aufnahme
3 Bildgröße
4 Bildqualität
5 Ordner
6 Dateinummer und
Dateiformat
7 Transfersymbol
8 Symbol für Druckauftrag
9 Symbol für geschützte
Bilder
10 Bildnummer/Gesamtzahl
eingeblendeter Bilder im
aktuellen Ordner
Seite 1
Kameratyp
Firmware-Version
Belichtungsmess-
methode
Belichtungssteuerung
Belichtungszeit
Blende
Belichtungskorrektur
Brennweite
Fokuseinstellungen bzw.
Entfernung
Seite 2
Blitzgerät ein/aus
Bildkorrektur
Empfindlichkeit
(entsprechend ISO)
Weißabgleich
Scharfzeichnung
Digitalzoom
Objektivvorsatz
Dateigröße (in KB)
Seite 3
1
2
3
4
5
6
7
9
8
10
1 Miniaturbild (die blinkende Markierung
kennzeichnet die Lichter bzw. hellsten
Bereiche im Bild)
2 Histogramm (zeigt die statistische
Verteilung der Tonwerte im Bild: die
horizontale Achse gibt die Helligkeit von
Schwarz am linken Ende nach Weiß am
rechten Ende wieder; die vertikale
Achse repräsentiert die Anzahl der Pixel
mit dem jeweiligen Tonwert)
3 Dateinummer und Dateiformat
4 Belichtungsmessmethode
5 Belichtungszeit
6 Blende
7 Belichtungskorrektur
8 Empfindlichkeit (entsprechend ISO)
Seite 4 (Histogramm)
1 Dateinummer und Dateiformat
2 Brennweite
3 Blende
4 Belichtungszeit
5 Fokuseinstellungen bzw.
Entfernung
6 Rauschunterdrückung
7 Schärfeindikator (Objekte, die
innerhalb des Schärfebereichs
liegen, sind durch eine Kontur
hervorgehoben; das aktuelle
Autofokus-Messfeld ist rot
hervorgehoben)
Seite 5 (Schärfeindikator)
1
2
3
4
5
7
6
7
8
1
2
3
4
5
6
Referenz—Bildwiedergabe
Bildinformationen ausblenden und Monitor ausschalten
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 158
161160
Wiedergabe einer Filmsequenz
In der Einzelbildwiedergabe sind Filmsequenzen am
Symbol m in der linken unteren Ecke des Monitors zu
erkennen. Die Wiedergabe einer Filmsequenz wird mit der
Taste QUICK p gesteuert.
Taste
QUICK p
Beschreibung
Startet die Wiedergabe. Ein zweiter Tastendruck stoppt die
Wiedergabe, ein dritter setzt sie an der gestoppten Stelle fort.
Wenn das Ende des Films erreicht ist, wird wieder das erste Bild
der Sequenz angezeigt und die normale Bildwiedergabe aktiviert.
Bei gestoppter Wiedergabe blättert diese Taste bildweise zu
vorherigen Einzelbildern.
Bei gestoppter Wiedergabe blättert diese Taste bildweise zu den
nächsten Einzelbildern.
Ausschnittvergrößerung
Mit der Taste T (T) können Sie bei der
Einzelbildwiedergabe einen Bildausschnitt vergrößert
anzeigen. Bei Filmsequenzen und Kompaktbilddateien ist
keine Ausschnittvergrößerung möglich.
Taste
T (t)
y
Beschreibung
Stellt den mittleren Bildbereich vergrößert dar. Der
Vergrößerungsfaktor wird bei jedem Tastendruck bis zur
maximalen 4-fachen Vergrößerung um 1 erhöht und auf dem
Monitor neben dem Symbol T angezeigt.
Stellt die Normalansicht wieder her.
Verschiebt den sichtbaren Bildausschnitt.
Um nach einer Ausschnittsvergrößerung mit dem Multifunktionswähler zu
anderen Aufnahmen auf der Speicherkarte zu blättern, müssen Sie zuerst mit
der Taste W zur Normalansicht zurückkehren.
Referenz—Bildwiedergabe
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 160
163162
Übersichtliches Blättern: Der Bildindex
Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe die Taste 7, um
zur Indexdarstellung mit neun Miniaturen zu wechseln. Im
Bildindex können Sie Bilder oder Filmsequenzen
auswählen, um sie als Vollbild anzuzeigen, zu löschen oder
für die Übertragung zum Computer freizugeben.
Aktion Taste drücken
Markieren eines
Bildes im Index
Aktivieren einer
anderen 7
Darstellungsgröße
Löschen des
markierten Bildes
5
Kennzeichnen des
ausgewählten
Bildes für die TRANSFER
Übertragung zum
Computer
Beschreibung
Drücken Sie den //</>, um ein
bestimmtes Bild zu markieren.
Bei der Indexdarstellung mit neun
Aufnahmen können Sie durch Drücken der
Taste 7 zur Darstellung mit vier Aufnahmen
wechseln. Ein erneuter Druck auf die Taste
zeigt das markierte Bild als Vollbild an.
Kompaktbilder werden mit einem grauen
Rahmen gezeigt.
Drücken Sie den /, um die gewünschte
Option zu markieren, und anschließend >,
um die Auswahl wirksam werden zu lassen.
Wählen Sie »Ja«, um das markierte Bild zu
löschen.
Wählen Sie »Nein«, um zum Bildindex
zurückzukehren, ohne das Bild zu löschen.
Aufnahmen, die für die Übertragung zum
Computer freigegeben wurden, sind mit dem
Symbol D gekennzeichnet. Um das
aktuell angezeigte Bild für die Übertragung
freizugeben (zu kennzeichnen), drücken Sie
die TRANSFER-Taste. Sollte eine Aufnahme
bereits freigegeben sein, können Sie die
Kennzeichnung mit einem Druck auf die
TRANSFER-Taste wieder aufheben.
Mit den Optionen im Wiedergabemenü können Sie Aufnahmen und
Druckaufträge löschen, Bilder vor versehentlichem Löschen schützen
oder Diashows anlegen, bei denen die Bilder nacheinander auf dem
Monitor präsentiert werden. Außerdem können Sie Druckaufträge nach
dem DPOF-Standard (Digital Print Order Format) erstellen, die alle
nötigen Angaben für die Ausgabe auf einem DPOF-kompatiblem
Drucker oder Fotoprintsystem enthalten, und die Kennzeichnung für
die Übertragung zum Computer (Transfersymbol) global ein- oder
ausschalten.
So blenden Sie das Wiedergabemenü ein:
Wiedergabemenü 1
Wiedergabemenü 2
1
Drücken Sie die MENU-
Taste, um das
Wiedergabemenü
einzublenden.
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter
auf p.
2
Löschen S. 164
Ordner S. 167
Diaschau S. 168
Schützen S. 170
Ausblenden S. 171
Druckereinst S. 172
Transfer S. 174
640
Kleines Bild S. 175
30S
Autom Ausschalten
S. 115
WIEDERGABE1
Löschen
Ordner
Diaschau
Schützen
Ausblenden
Druckereinst
SEITE2 AUSW STL
WIEDERGABE 2
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
AUS AUSW STL
Nähere Informationen zur Einblenden der Menüs finden Sie auf Seite 30.
Referenz—Bildwiedergabe
Funktionen des Wiedergabemenüs
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 162
165164
Platz auf der Speicherkarte schaffen: Löschen
von Aufnahmen und Druckaufträgen
Mit der Funktion »Löschen« aus dem
Wiedergabemenü können Sie folgende Dateien
löschen:
ausgewählte Aufnahmen oder Filmsequenzen
alle Aufnahmen und Filmsequenzen
den aktuellen Druckauftrag (S. 172)
AUS
LÖSCHEN
Ausw. Löschen
Alle löschen
Druckereinst
AUSW STL
— Löschen ausgewählter Bilder oder Filmsequenzen —
So löschen Sie ausgewählte Bilder und Filmsequenzen:
AUS
LÖSCHEN
Ausw. Löschen
Alle löschen
Druckereinst
AUSW STL
Markieren Sie »Ausw. Löschen«.
1
AUSW. LÖSCHEN
AUSW STL
FERTIG
Blenden Sie den Bildindex ein.
2
AUSW. LÖSCHEN
AUSW STL
FERTIG
Markieren Sie das gewünschte
Indexbild.
3
AUSW. LÖSCHEN
AUSW STL
FERTIG
Drücken Sie den Multifunktions-
wähler oben oder unten, um das
markierte Bild zu kennzeichnen.
Über gekennzeichneten Bildern wird das
Symbol 5 angezeigt. Wiederholen Sie
die Schritte 3 und 4 für alle weiteren
Aufnahmen, die ebenfalls gelöscht
werden sollen. Wenn Sie ein Bild doch
nicht löschen möchten, können Sie die
Kennzeichnung wieder aufheben, indem
Sie es markieren und den
Multifunktionswähler / drücken.
Wenn Sie das Menü verlassen möchten,
ohne die gekennzeichneten Bilder zu
löschen, drücken Sie die MENU-Taste.
4
LÖSCHEN
Nein
Ja
AUS AUSW STL
4 Bilder4 Bilder
löschen ?schen ?
4 Bilder
löschen ?
Drücken Sie die Taste p. Es
erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Drücken Sie den Multifunktionswähler /, um eine Option zu markieren, und
anschließend >, um die Funktion auszuführen:
Wählen Sie »Ja«, um die gekennzeichneten Aufnahmen zu löschen.
Wählen Sie »Nein«, um zum Wiedergabemenü zurückzukehren, ohne Bilder zu
löschen.
5
— Löschen aller Bilder und Filmsequenzen —
So löschen Sie alle Bilder und Filmsequenzen auf der Speicherkarte:
AUS
LÖSCHEN
Ausw. Löschen
Alle löschen
Druckereinst
AUSW STL
Markieren Sie »Alle Löschen«
Es erscheint eine
Sicherheitsabfrage.
1
AUS
ALLE LÖSCHEN
Nein
Ja
AUSW STL
Löschen aller Bilder
(
Ausser
)
Drücken Sie den
Multifunktionswähler /, um eine
Option zu markieren, und
anschließend >, um die Funktion
auszuführen:
Wählen Sie »Ja«, um alle auf der
Speicherkarte befindlichen Aufnahmen
und Filmsequenzen zu löschen
(geschützte Bilder werden nicht
gelöscht).
Wählen Sie »Nein«, um zum
Wiedergabemenü zurückzukehren, ohne
Bilder zu löschen.
2
Referenz—Bildwiedergabe
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 164
167166
AUS
LÖSCHEN
Ausw. Löschen
Alle löschen
Druckereinst
AUSW STL
Markieren Sie "Druckereinst"
1
FERTIG
Drücken Sie >
2
— Löschen des aktuellen Druckauftrags —
Um einen Druckauftrag im Untermenü "Löschen" des Wiedergabemenüs zu
löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Markieren von Filmsequenzen zur Übertragung
Bitte beachten Sie, dass das Transfersymbol bei Filmsequenzen erlischt, wenn
der Druckauftrag mit der Funktion »Löschen > Druckinfo« im Wiedergabe-Menü
gelöscht wurde. Die Übertragungseinstellungen für Filmsequenzen müssen in
diesem Fall neu eingegeben werden.
Vor dem Löschen
Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt
werden können. Bilder, die Sie aufbewahren möchten, sollten Sie vor dem
Löschen auf die Festplatte des Computers übertragen.
Geschützte und verborgene Bilder
Bilder, die mit dem Symbol F gekennzeichnet sind, sind geschützt und
können nicht zum Löschen ausgewählt werden.
Bilder, die mit der Option "Ausblenden" versehen wurden, werden im Bildindex
nicht gezeigt und können nicht gelöscht werden
Referenz—Bildwiedergabe
Auswahl eines Ordners für die Wiedergabe:
Das Menü »Ordner«
Mit der Funktion »Ordner« aus dem
Wiedergabemenü können Sie alle Ordner oder
einen bestimmten Ordner zur Wiedergabe
auswählen.
1
Markieren Sie den gewünschten Ordnernamen.
Um die Bilder aus allen Ordnern wiederzugeben, markieren Sie »Alle Ordner«.
AUS
ORDNER
Optionen
Alle Ordner
N I K O N
T
O K Y O
O
S A K A
AUSW STL
AUS
ORDNER
Optionen
Alle Ordner
N I K O N
T
O K Y O
O
S A K A
AUSW STL
2
Rechts drücken >
Das zuletzt in diesem Ordner gespeicherte Bild wird auf dem Monitor
angezeigt.
Jede Serie aus 70 Bildern, die mit der Serienbildeinstellung »Ultra HS«
aufgenommen wurde, wird in einem eigenen Ordner gespeichert, dessen Name
mit »N_« beginnt und eine dreistellige Nummer enthält, die die Kamera
automatisch vergibt. Um die Bilder der Serie wiederzugeben, wählen Sie den
betreffenden Ordner im Menü »Ordner«.
Nähere Informationen zur Ordner-Optionen finden Sie auf Seite 109.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 166
169168
Referenz—Bildwiedergabe
Automatisierte Wiedergabe: Die Diashaw
Mit der Funktion »Diashaw« aus dem
Wiedergabemenü können Sie alle Bilder in
derzeitigen Ordner die nicht verbogen sind, in der
Reihenfolge wiedergeben. Die Bilder werden
jeweils mit einer festgelegten Zeitdauer angezeigt,
bevor zum nächsten Bild weitergeschaltet wird.
Die Diashow wird mit der Option »Start« gestartet.
Starten einer Diashow
AUS
DIASCHAU
(
Pause
)
Start
Intervall
AUSW STL
Ausschaltzeit bei Diashow
Falls die Diashow länger als eine halbe Stunde dauert, schaltet sich die Kamera
automatisch aus, sofern in diesen 30 Minuten keine Eingabe erfolgt (S. 115). Die
Wiedergabe der Diashow auf dem Monitor wird dabei beendet.
Bildrate
Da die Ladezeit eines Bildes von seiner Größe und von der Zugriffszeit der
Speicherkarte abhängt, kann es vorkommen, dass die tatsächliche
Wiedergabedauer etwas von der gewählten Einstellung abweicht.
AUS
DIASCHAU
(
Pause
)
Start
Intervall
AUSW STL
Markieren Sie »Start«.
1
Drücken Sie den Multifunktionswähler
> um die Diashow zu starten.
Die Bilder auf der Speicherkarte werden
nacheinander in der Reihenfolge
angezeigt, in der sie aufgenommen
wurden (die Diashow beginnt mit der
ältesten Aufnahme). Von Filmsequenzen
wird jeweils das erste Einzelbild als
Standbild wiedergegeben.
2
Während einer Diashow ist folgende Steuerung möglich:
Aktion Taste drücken
Anhalten der
Diashow
7
Beenden der
Diashow
MENU
Beschreibung
Stoppt die Diashow. Es erscheint das rechts gezeigte Menü.
Um die Diashow an der gestoppten Stelle fortzusetzen,
markieren Sie die Option »Neustart«, und drücken den
Multifunktionswähler >.
Beendet die Diashow. Sie kehren damit zur
Einzelbildwiedergabe zurück.
Ändern der Bildrate
Im Menü »Diashaw« und im Pausemenü können
Sie die Anzeigedauer pro Bild - die Bildrate -
ändern. Um eine andere Bildrate einzustellen,
wählen Sie die Option »Intervall« und drücken >
auf den Multifunktionswähler. Es erscheint ein
Menü mit mehreren Einblendzeiten. Markieren Sie
die gewünschte Option, und drücken > auf den
Multifunktionswähler.
Kompaktbilder werden in einer Diaschau nicht gezeigt.
AUS AUSW STL
INTERVALL
2 S
3
S
5
S
10
S
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 168
171170
Referenz—Bildwiedergabe
Sicherheitsmaßnahme für wichtige Bilder:
Schutz vor versehentlichem Löschen
Aufnahmen, die nicht gelöscht werden sollen, können
Sie mit der Funktion »Schützen« als geschützt
kennzeichnen. Geschützte Bilder lassen sich weder
bei der Bildkontrolle, bei der Bildwiedergabe noch mit
dem Löschen-Befehl aus dem Wiedergabemenü
löschen. Die Auswahl der Bilder, die geschützt
werden sollen, erfolgt im Bildindex. Bitte beachten
Sie, dass jedoch beim Formatieren der Speicherkarte auch geschützte
Aufnahmen unwiderruflich gelöscht werden.
1
Markieren Sie das gewünschte Bild.
2
Drücken Sie den Multifunktionswähler /, um das markierte
Bild zu kennzeichnen.
Über gekennzeichneten Bilder erscheint das Symbol F. Wiederholen Sie
die Schritte 1 und 2, um alle weiteren Bilder zu kennzeichnen, die geschützt
werden sollen. Um den Schutz für ein Bild wieder aufzuheben, markieren Sie
es und drücken den Multifunktionswähler erneut /.
3
Drücken Sie die Taste QUICK p, um den Schutz für alle
gekennzeichneten Bilder zu aktivieren.
Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne den Schutz für die
gekennzeichneten Bilder zu aktivieren, drücken Sie die MENU-Taste.
SCHÜTZEN
FERTIGAUSW STL
SCHÜTZEN
FERTIGAUSW STL
SCHÜTZEN
FERTIGAUSW STL
FERTIG
Für die Wiedergabe sperren: Das Menü »Ausblenden«
Wenn Sie eine Diashow oder Einzelbildwiedergabe
für die Vorführung vor einem Publikum vorbereiten,
möchten Sie möglicherweise nicht alle Aufnahmen
zeigen. Mit der Funktion »Ausblenden« können Sie
Bilder im aktuellen Ordner für die Wiedergabe
sperren. Bitte beachten Sie dass ausgeblendete
Bilder nur im Bildindex der Funktion »Ausblenden«
angezeigt werden. Ausgeblendete Bilder können weder mit der
Löschtaste noch mit einer der Menüfunktionen gelöscht werden.
1
</> drücken, um das gewünschte Indexbild zu markieren.
2
/ drücken, um das markierte Indexbild zum Sperren
auszuwählen.
Ausgeblendete Bilder werden mit dem Symbol H gekennzeichnet. Wiederholen
Sie die Schritte 1 und 2, um weitere Bilder auszuwählen und zu kennzeichnen.
Um ein Bild wieder einzublenden, markieren Sie es und drücken den
Multifunktionswähler erneut /.
3
Taste QUICK p drücken, um die Sperrung wirksam werden zu
lassen.
Um zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren, ohne die Sperrung für die
gekennzeichneten Bilder einzurichten, drücken Sie die Menütaste.
FERTIGAUSW STL
AUSBLENDEN
AUSBLENDEN
FERTIGAUSW STL
AUSBLENDEN
FERTIGAUSW STL
FERTIG
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 170
173172
Referenz—Bildwiedergabe
Druckfertige Dateien: Der Druckauftrag
Mit der Funktion »Druckereinst« aus dem Wiedergabemenü
können Sie einen Druckauftrag anlegen, der alle Angaben
für die Ausgabe auf Druckern enthält, die den DPOF-
Standard (Digital Print Order Format) unterstützen. Die
Bilder, die in den Druckauftrag aufgenommen werden
sollen, können in einem praktischen Bildindex ausgewählt
werden. Die benötigten Angaben zum Erstellen von
Abzügen werden in einer Druckauftragsdatei auf der Speicherkarte gespeichert. Der
Druckauftrag enthält Informationen darüber, welche Bilder wie oft gedruckt werden
sollen und welche Aufnahmedaten einbelichtet werden sollen. Nach dem Anlegen
des Druckauftrags können Sie die Speicherkarte aus der Kamera entnehmen und
an einen Dienstleister übergeben, damit dieser Abzüge in entsprechender Zahl
anfertigt. Oder Sie setzen die Speicherkarte in den eigenen DPOF-kompatiblen
Farbdrucker ein und drucken direkt von der Speicherkarte aus.
DRUCKEREINST
AUSW STL
FERTIG
Markieren Sie das gewünschte Bild.
1
DRUCKEREINST
AUSW STL
FERTIG
DRUCKEREINST
AUSW STL
FERTIG
Drücken Sie den
Multifunktionswähler , um das
markierte Bild zu kennzeichnen.
Über gekennzeichneten Bildern
erscheint das Symbol G.
2
DRUCKEREINST
AUSW STL
FERTIG
Drücken Sie den Multifunktionswähler, um die Anzahl der
Abzüge für das markierte Bild einzugeben.
Drücken Sie ihn , um die Anzahl zu erhöhen (max. 9), oder
, um sie zu verringern.
Wenn Sie das markierte Bild aus dem Druckauftrag entfernen
möchten, drücken Sie den Multifunktionswähler so lange , bis
das Drucksymbol erlischt (Anzahl der Abzüge = 0).
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um weitere Bilder in den
Druckauftrag aufzunehmen.
Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne den Druckauftrag
anzulegen oder zu ändern, drücken Sie die MENU-Taste.
3
AUS
DRUCKEREINST
Einst Druck
Datum
Fertig
AUSW STL
FERTIG
Wenn alle Bilder für den Druckauftrag gekennzeichnet sind und die gewünschte
Zahl der Abzüge eingegeben wurde, drücken Sie die Taste QUICK p, um weitere
Optionen einzublenden. Drücken Sie den Multifunktionswähler /, um eine
Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Einstellung zu aktivieren
bzw. auszuführen.
Wählen Sie »Einst Druck«, um Belichtungszeit und Blende bei allen Abzügen
einzubelichten. Wenn die Option aktiviert ist, erscheint eine Markierung im
Kästchen. Um sie wieder zu deaktivieren, markieren Sie die Option und drücken
den Multifunktionswähler > (die Markierung im Kästchen verschwindet).
Wählen Sie »Datum«, um das Aufnahmedatum bei allen Abzügen einzubelichten.
Wenn die Option aktiviert ist, erscheint eine Markierung im Kästchen.
Um eine Markierung wieder zu deaktivieren, wählen Sie die jeweilige Option aus
und drücken den Multifunktionswähler >.
Wählen Sie »Fertig«, um die Eingabe des Druckauftrags abzuschließen. Sie
kehren anschließend zur Bildwiedergabe zurück. Wenn Sie das Menü verlassen
möchten, ohne den Druckauftrag anzulegen oder zu ändern, drücken Sie die
MENU-Taste.
4
Löschen des Druckauftrags
Wenn Sie den auf der Speicherkarte gespeicherten Druckauftrag nicht mehr
benötigen, können Sie ihn mit der Funktion »Löschen > Druckereinst« löschen
(S. 166).
Druckaufträge, die mit anderen Kameras erstellt wurden
Wenn eine Speicherkarte in die COOLPIX885 eingelegt wurde, auf der Bilder
enthalten sind, deren Druckaufträge in einer anderen Kamera erstellt wurden, so
werden diese Einstellungen von der Kamera nicht erkannt und müssen über die
COOLPIX885 neu angelegt werden. Gleiches gilt im umgekehrten Fall, wenn
eine Karte aus der COOLPIX885 in ein anderes Kameramodell eingelegt wird.
Pro Speicherkarte kann nur ein einziger Druckauftrag angelegt werden.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 172
175174
Referenz—Bildwiedergabe
Alles oder nichts: Globale Freigabe für den
Datentransfer
Standardmäßig werden neu aufgenommene Bilder
und Filmsequenzen mit dem Transfersymbol
gekennzeichnet und so für die Übertragung zum
Computer freigegeben. Mit den Optionen im Menü
»Autom. Übertragung« können Sie die
Kennzeichnung bei allen Bildern mit einer einzigen
Bestätigung wieder aufheben bzw. wieder neu einrichten.
TRANSFER
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
AUS AUSW STL
Alle EIN
Alle AUS
Option Beschreibung
Alle EIN
Kennzeichnet alle Bilder auf der Speicherkarte mit dem
Transfersymbol, um sie für die Übertragung zum Computer
freizugeben.
Alle Aus
Hebt die Kennzeichnung für alle Bilder auf der Speicherkarte wieder
auf, um die Freigabe zu widerrufen.
Markieren von Bilddateien für die Übertragung
Bis zu 999 Bilder können auf einer Speicherkarte zur Übertragung markiert
werden, wobei sie aus allen verfügbaren Dateiordnern stammen können. Um
1.000 oder mehr Bilder zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Verwenden Sie Nikon View 4, nicht die TRANSFER-Taste.
2) Übertragen Sie 999 Bilder mit Hilfe der TRANSFER-Taste und heben Sie die
Markierung auf, nachdem die Bilder übertragen wurden. Markieren Sie
danach die restlichen Bilder und drücken Sie erneut auf die TRANSFER-
Taste.
Transfereinstellungen, die mit anderen Nikon Kameramodellen
erstellt wurden
Wenn eine Speicherkarte in die COOLPIX885 eingelegt wurde, auf der
Transfereinstellungen enthalten sind, die in einem anderen Nikon Kameramodell
erstellt wurden, so werden diese Einstellungen von der Kamera nicht erkannt
und müssen in einer COOLPIX885 neu angelegt werden. Gleiches gilt im
umgekehrten Fall, wenn eine Karte aus der COOLPIX885 in ein anderes Nikon
Kameramodell eingelegt wird.
Wahl der Kompaktbildgröße:
Das Menü »Kompaktbild«
Für Kompaktbilder stehen vier Größen zur
Auswahl: 640 x 480, 320 x 240,160 x 120 und
96 x 72 Pixel. Änderungen der Bildgröße im
Untermenü »Kompaktbild« wirken sich auf alle
Kompaktbilder aus, die durch Druck auf die
Kompaktbild-Taste ( SMALL PIC.) des
Multifunktionswählers erzeugt werden. Die Größe
aller danach erzeugten Kompaktbilder entspricht der neu festgelegten
Größe.
STLAUSW
KLEINES BILD
AUS
Transfer
Kleines Bild
Autom Ausschalten
6 4 0
30S
640
X
480
320
X
240
160
X
120
96
X
72
Siehe S. 76 für weitere Informationen über das Erstellen von Kompaktbildern.
Bildgröße
Groß
Klein
Kompaktbildgröße (Pixel)
640 x 480
320 x 240
160 x 120
96 x 72
Je kleiner die Bilddatei, um so schneller können die Bilder per E-mail oder über
das Internet übertragen werden.
Die Bildqualität von Kompaktbildern ist immer BASIC.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 174
177176
Referenz—Bildwiedergabe
Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor
Mit dem mitgelieferten Videokabel EG-900 können Sie die COOLPIX885
an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen. Auf dem
Fernsehmonitor erscheint dasselbe Bild wie auf dem Monitor der Kamera.
1
Schließen Sie das Videokabel an die Kamera an.
Verbinden Sie den schwarzen Stecker des Videokabels EG-900 mit dem
Videoausgang der Kamera.
2
Schließen Sie das Videokabel an das Videosystem an.
Verbinden Sie den gelben Stecker des Videokabels mit dem Videoeingang
Ihres Fernsehers oder Videorekorders.
3
Stellen Sie am Fernseher den Videokanal ein.
4
Schalten Sie die Kamera ein.
Auf dem Fernsehmonitor erscheint dasselbe Bild wie auf dem Monitor der
Kamera.
Stromversorgung durch Netzadapter
Um zu verhindern, dass die Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor abbricht,
sobald die Kamera automatisch in den Ruhezustand wechselt, sollten Sie die
Kamera über den Netzadapter EH-21 (als Zubehör erhältlich) mit Strom
versorgen. Bitte beachten Sie, dass Kameraeinstellungen und Bildinformationen
nicht auf dem Fernsehmonitor angezeigt werden, wenn der Monitor der Kamera
ausgeschaltet ist.
Gültige Videonorm (S. 122)
Mit der Systemfunktion »Videonorm« können Sie die für Ihr Videosystem gültige
Videonorm wählen (NTSC oder PAL). Im europäischen Raum entsprechen
Fernseher und Videorekorder der PAL-Norm.
PAL-Norm (S. 122)
Bitte beachten Sie, dass sich der Monitor der Kamera bei der Einstellung PAL
(in Europa üblich) automatisch ausschaltet, sobald das Videokabel an die
Kamera angeschlossen wird. Wenn Sie jedoch Filmsequenzen aufzeichnen,
erfolgt die Anzeige auf dem Monitor der Kamera und die Videoausgabe wird
unterdrückt.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 176
179178
Wenn Sie Ihre Nikon-Digitalkamera an einen Computer anschließen, auf
dem Nikon View 4 installiert ist, können Sie von den speziellen
Möglichkeiten der Digitalfotografie profitieren. Ihre Bilder können auf
die Festplatte des Computers übertragen und von dort übers Internet
an Freunde und Verwandte verschickt werden. Die Bilder auf der
Speicherkarte lassen sich auch direkt auf eine 3,5-Zoll-Diskette, eine
Zip-Diskette oder ein anderes Wechselmedium kopieren und auf diese
Weise zur Anfertigung von Farbdrucken an ein Servicebüro übergeben.
Sie können die Bilder auch auf der Festplatte des Computers
speichern und mit einer Bildbearbeitungssoftware nachbearbeiten oder
auf dem eigenen Farbdrucker ausgeben.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Kamera mit dem mitgelieferten
USB-Kabel UC-E1 an einen Computer anschließen, auf dem Nikon
View 4 installiert ist. Falls Ihr Computer nicht mit einem USB-Anschluss
ausgestattet ist, können Sie die Speicherkarte auch in einen PC-
Kartenleser (CompactFlash-Kartenadapter vorausgesetzt) oder in einen
CompactFlash-Kartenleser einlegen, um auf sie als externes
Speichermedium zuzugreifen (näheres dazu weiter unten).
Anschluss an einen Computer
Datentransfer von der Kamera zum Computer
Referenz—Anschluss an einen Computer
Neueste Version von Nikon View
Um die Bilder von der Speicherkarte in der Kamera auf die Festplatte Ihres
Computers übertragen zu können, benötigen Sie neben dem USB-Kabel UC-E1
auch Nikon View 4, die neueste Version der Nikon-Browsersoftware. Nikon View
4 ist im Lieferumfang der COOLPIX885 enthalten. Falls Sie bereits eine ältere
Version von Nikon View installiert haben, müssen Sie das Programm wie im
Nikon-View-4-Referenzhandbuch (auf CD) beschrieben auf die neue Version
aktualisieren.
Bilddatenbanksoftware
Je nachdem, in welchem Land Sie Ihre COOLPIX885 erworben haben, liegt der
Kamera die Bilddatenbanksoftware Canto Cumulus, iView Media Pro oder
Fotostation Easy bei. Die Dokumentation zur mitgelieferten
Bilddatenbanksoftware mit der Installationsanleitung befindet sich auf der Nikon-
View-4-Referenz-CD. Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Kamera mit Cumulus oder
iView Media Pro ausgeliefert wurde, müssen Sie zuerst die
Bilddatenbanksoftware und erst im zweiten Schritt Nikon View installieren. Liegt
Ihrer Kamera jedoch Fotostation Easy bei, installieren Sie bitte zuerst Nikon View
4 und anschließend Fotostation Easy.
Bevor Sie beginnen: Installation von Nikon View
Der erste Schritt vor der Installation von Nikon View ist, die
entsprechende, wichtige Dokumentation zu lesen. Sie finden die
Dokumentation auf der mitgelieferten Referenz-CD.
Die Datei »Index.pdf« auf der Referenz-CD
1
Legen Sie die Referenz-CD in das CD-
ROM-Laufwerk ein.
Schalten Sie den Computer ein, und warten
Sie, bis der Startvorgang des
Betriebssystems beendet ist. Legen Sie die
Referenz-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Auf einem Macintosh öffnet sich das Fenster
der CD automatisch. Unter Windows
müssen Sie das Fenster manuell öffnen:
Doppelklicken Sie dazu zuerst auf
»Arbeitsplatz« und anschließend auf »Nikon«
(das CD-Symbol).
6MTS5004
Nikon View 4.1
Reference Manual
En
De Fr
Es Nl It
Jp
Macintosh and Windows
Version 4.0
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:36 PM Page 178
Einfacher Datentransfer: Übertragung zum Computer
Wenn Nikon View auf dem Computer installiert ist, sind alle
Voraussetzungen erfüllt, um Bilder von der Speicherkarte auf die Festplatte
des Computers zu übertragen. Zur Übertragung der Bilder können Sie die
Kamera direkt über USB an den Computer anschließen. Alternativ können
Sie die Speicherkarte auch in einen PC-Kartenleser (CompactFlash-
Kartenadapter vorausgesetzt) oder in einen CompactFlash-Kartenleser
einlegen, um auf sie als externes Speichermedium zuzugreifen.
Anschließen der Kamera an den Computer
Wenn Ihr Computer mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet ist, können Sie die Kamera direkt mit dem
mitgelieferten USB-Kabel UC-E2 an den Computer anschließen. Falls Ihr Computer nicht über einen USB-
Anschluss verfügt, können Sie die Bilder mit Hilfe eines PC- oder CompactFlash-Kartenlesers übertragen
(siehe unten).
1
Schalten Sie den Computer ein.
Schalten Sie den Computer ein, und warten Sie, bis der Startvorgang des Betriebssystems
beendet ist.
2
Wählen Sie die Bilder für die Übertragung aus.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab, stellen Sie den Betriebsartenschalter der Kamera auf p
und schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste 7, um einen Index der
gespeicherten Aufnahmen anzuzeigen (S. 162). Prüfen Sie, ob alle Bilder, die zum Computer
übertragen werden sollen, mit dem Transfersymbol D gekennzeichnet sind. Um Bilder mit
dem Transfersymbol zu kennzeichnen (für die Übertragung freizugeben) oder die
Kennzeichnung wieder zu entfernen, markieren Sie das betreffende Bild im Index und drücken
die TRANSFER-Taste.Wenn Sie ohne Ausnahme alle gespeicherten Bilder auf die Festplatte
des Computers übertragen wollen, können Sie auch im Menü »Autom. Übertragung« die
Option »Alle EIN« wählen (S. 174), um alle Bilder auf einmal freizugeben (mit dem
Transfersymbol zu kennzeichnen).
181180
2
Installieren Sie den Adobe Acrobat Reader.
Die Installationsanleitung zu Nikon View 4 liegt auf der CD im PDF-Format vor
(Portable Document Format). Um die Datei zu öffnen, benötigen Sie den
Adobe Acrobat Reader in der Version 4.0 oder neuer. Wenn der Acrobat
Reader 4.0 bereits auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie direkt mit
Schritt 3 fortfahren.
Zur Installation des Acrobat Reader öffnen
Sie den Ordner Ihrer Sprache mit einem
Doppelklick. Doppelklicken Sie anschließen
auf das Symbol des Installationsprogramms,
das sich in diesem Ordner befindet.
Folgen Sie zur Installation der weiteren
Anleitung auf dem Bildschirm, sobald das
Fenster der Installationsroutine erscheint.
Symbol des
Installationsprogramms
(Windows)
Symbol des
Installationsprogramms
(Macintosh)
3
Folgen Sie der Installationsanleitung, und installieren Sie Nikon
View.
Nach der Installation des Acrobat Reader öffnen Sie die Datei
»Index.pdf« mit einem Doppelklick. Der Index listet alle
mitgelieferten Dokumentationen für Nikon View auf. Um eine
der aufgeführten Dokumentationen anzuzeigen, klicken Sie
einfach auf deren Namen. Wählen Sie bitte die entsprechende
Dokumentation für Ihr Betriebssystem. Wenn Sie die
Installationsanleitung lieber in gedruckter Form haben möchten, können Sie
die Dokumentation oder Teile daraus mit der Funktion »Drucken« aus dem
Menü »Datei« des Acrobat Reader ausdrucken.
Beginn der Installationsroutine unter
Windows
Beginn der Installationsroutine unter
dem Mac OS
Vor der Installation
Bevor Sie die mitgelieferte Bilddatenbanksoftware installieren, sollten Sie alle
Programme einschließlich des Acrobat Reader und eventueller Anti-Virus-
Software beenden.
Hinweis zum Anschluss an einen Computer
Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist und eingeschaltet wird,
fährt das Objektiv aus dem Gehäuse aus. Nehmen Sie bitte stets den
Objektivdeckel ab, ehe Sie die Kamera mit einem Computer verbinden.
»Hot-Plug«-Verbindung
Die Verbindung zwischen USB-Geräten kann jederzeit unterbrochen oder neu wiederhergestellt
werden (»Hot-Plug«). Deshalb spielt es keine Rolle, ob die Kamera beim Anschließen an den
Computer ein- oder ausgeschaltet ist. Bevor Sie die jedoch die Kabelverbindung trennen, müssen
Sie die Kamera im System abmelden, wie auf den folgenden Seiten beschrieben (S. 184).
Referenz—Anschluss an einen Computer
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 180
183182
3
Schließen Sie das USB-Kabel an den
Computer an.
Verbinden Sie das USB-Kabel UC-E1 mit dem USB-
Anschluss des Computers (siehe Abbildung).
4
Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera
an.
Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit
dem USB-Anschluss der Kamera. Bei
angeschlossenem USB-Kabel schaltet sich der
Monitor automatisch aus, und alle Tasten außer dem
Ein/Aus-Schalter und der TRANSFER-Taste sind
deaktiviert.
Direkte Verbindung
Nikon kann keine einwandfreie Funktion der Kamera garantieren, wenn sie über einen USB-Hub
oder ein anderes USB-Peripheriegerät wie die Tastatur angeschlossen wird. Schließen Sie sie
direkt an den Computer an.
Registrieren der Kamera unter Windows
Wenn Sie die Kamera das erste Mal an einen Windows-Computer anschließen, müssen Sie sie
im System registrieren. Durch die Registrierung wird eine korrekte Kommunikation zwischen der
Kamera und Windows sichergestellt. Unter Windows Me und Windows 2000 wird die benötigte
Treibersoftware beim erstmaligen Anschluss der Kamera über USB automatisch installiert. Um die
Kamera unter Windows 98/98 SE zu registrieren, müssen Sie die benötigte Treibersoftware von
der Nikon-View-CD installieren. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich die CD im Laufwerk
befindet, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal über USB anschließen. Die USB-Schnittstelle wird
von anderen Windows-Versionen nicht unterstützt. Nähere Informationen zur Registrierung der
Kamera unter Windows finden Sie im Nikon-View-Referenzhandbuch.
Konstante Stromversorgung
Um die Stromversorgung für die gesamte Dauer der Datenübertragung sicherzustellen, empfiehlt
Nikon die Verwendung des Netzadapters EH-21 (mit integriertem Akkuladegerät; als Zubehör
erhältlich). Wenn Sie die Kamera über den Akku mit Strom versorgen, sollten Sie sich vor der
Übertragung vergewissern, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Halten Sie sicherheitshalber
einen oder mehrere Ersatzakkus bereit. Wenn die Kapazität des Akkus zur Neige geht, schalten
Sie die Kamera aus, und tauschen den leeren Akku gegen einen aufgeladenen Akku aus. Sie
dürfen die Kamera jedoch niemals während einer laufenden Datenübertragung ausschalten (ob
Daten übertragen werden, können Sie an der Meldung auf dem Monitor erkennen).
5
Starten Sie die Übertragung mit der
TRANSFER-Taste.
Bei eingeschalteter Kamera wird Nikon View sofort
gestartet, da das Programm die Kamera
automatisch erkennt. Sobald der Startvorgang von
Nikon View beendet ist, drücken Sie die
TRANSFER-Taste, um alle freigegebenen Bilder von
der Speicherkarte auf die Festplatte des
Computers zu kopieren. Auf dem Monitor erscheint
die Meldung ȆBERTRAGUNG WIRD
VORBEREITET«. Nach einem kurzen Augenblick
wird die Übertragung gestartet, und auf dem
Monitor erscheint die Meldung »BILDER WERDEN
ZUM COMPUTER ÜBERTRAGEN«.
6
Trennen Sie die Verbindung zwischen
Kamera und Computer.
Wenn alle freigegebenen Bilder auf die Festplatte
des Computers kopiert wurden, wird auf dem
Monitor die Meldung ȆBER TRAGUNG
BEENDET« angezeigt. Bevor Sie die Kamera
ausschalten oder die Kabelverbindung trennen,
müssen Sie die Kamera jedoch im System
abmelden (siehe unten).
ÜBERTRAGUNG
WIRD
VORBEREITET
BILDER WERDEN
ZUM COMPUTER
ÜBERTRAGEN
ÜBER TRAGUNG
BEENDET
Abbrechen der Datenübertragung
Wenn Sie die Übertragung abbrechen möchten, bevor alle Bilder auf die
Festplatte des Computers kopiert wurden, klicken Sie im Statusfenster von
Nikon View auf die Schaltfläche »Abbrechen«. Auf dem Monitor der Kamera
erscheint daraufhin die Meldung »ÜBERTRAGUNG ABGEBROCHEN«. Auch
wenn die Meldung »ÜBERTRAGUNG BEENDET« nach dem Abbruchauftrag
erscheint, wurde die Übertragung nicht einwandfrei bis zum Schluss
durchgeführt.
Referenz—Anschluss an einen Computer
Übertragungszeit
Bitte beachten Sie: Je mehr Bilder Sie für den Transfer auswählen, desto länger
dauert die Übertragung.
Nähere Informationen zur Freigabe der Bilder direkt nach der Aufnahme finden
Sie auf Seite 121.
Nähere Informationen zur Freigabe von Bildern finden Sie auf Seite 174.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 182
185184
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer
Wenn Sie die Kamera ausschalten oder die USB-Verbindung trennen wollen,
melden Sie die Kamera wie nachfolgend beschrieben im System ab, ehe Sie
die Kamera ausschalten oder die Kabelverbindung trennen.
• Windows Millennium Edition / Windows 2000
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder
auswerfen« und wählen im Menü den Menüpunkt »USB-Massenspeicher
anhalten«. Wenn Sie die Kamera ausschalten oder die Kabelverbindung
trennen, ohne die Kamera im System abzumelden, erscheint eine
Warnmeldung. Klicken Sie auf »OK«, um die Meldung zu schließen.
Windows 98, Windows 98 SE
Klicken Sie doppelt auf das Symbol »Arbeitsplatz«, wählen die Wechselplatte,
die Ihrer Kamera entspricht, öffnen Sie dann das Datei-Menü mit der rechten
Maustaste und wählen Sie »Auswerfen«.
Macintosh
Ziehen Sie das Symbol des Kameraordners (ohne Titel) auf das Symbol des
Papierkorbs.
Bei einem Übertragungsfehler erscheinen Fehlermeldungen wie
»Übertragungsfehler« oder »Kommunikationsfehler« auf dem Monitor. Der
Fehlermeldung kann eine weitere Meldung »Übertragung beendet« folgen,
obwohl die Übertragung NICHT vollständig war, als der Fehler auftrat.
Beachten Sie daher bitte unbedingt die oben angegebene Reihenfolge, wenn
Sie die Verbindung zwischen Kamera und Computer aufheben wollen.
Formatieren von Speicherkarten
Es werden immer alle Bilder auf der Karte gelöscht, wenn Sie die Karte in der
Kamera mit Hilfe der Computerfunktionen „Explorer" oder „Arbeitsplatz"
(Windows) bzw. dem Menü „Spezial" (Macintosh) formatieren.
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer während
der Bildübertragung
Warten Sie bis die Bildübertragung vollständig beendet ist und die Meldung
»Übertragung beendet« auf dem Kameramonitor erscheint, ehe Sie die oben
beschriebenen Maßnahmen durchführen. So lange auf dem Monitor des
Computers eine Statusanzeige mit dem aktuellen Stand der Übertragung
angezeigt wird, dürfen Sie die Kamera nicht ausschalten oder die
Kabelverbindung trennen und auch nicht die Speicherkarte entfernen.
Referenz—Anschluss an einen Computer
Auslesen der Speicherkarte mit einem Kartenleser
Sie können auch über einen externen CompactFlash-Kartenleser oder
über ein internes PC-Kartenfach (sofern Ihr Computer damit
ausgestattet ist) auf die Speicherkarte zugreifen. Schalten Sie die
Kamera aus, nehmen Sie die Speicherkarte heraus und setzen Sie sie
in den CompactFlash-Kartenleser oder in das PC-Kartenfach ein.
CompactFlash-Kartenleser
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des Kartenlesers die vom Hersteller mitgelieferte
Dokumentation aufmerksam durch. Anschließend können Sie folgende Schritte ausführen,
um die Bilder von der Speicherkarte mit Hilfe des Kartenlesers zu übertragen.
1
Schalten Sie den Computer ein.
Schalten Sie den Computer ein, und warten Sie, bis der Startvorgang des
Betriebssystems beendet ist.
2
Führen Sie die Speicherkarte in den
Kartenleser ein.
Nikon View erkennt die Speicherkarte
automatisch, vorausgesetzt sie enthält Daten, die
von einer Nikon-Digitalkamera stammen. Mehr
Informationen über das Zusammenspiel von Nikon
View und einem CompactFlash-Kartenleser finden
Sie im Nikon-View-4-Referenzhandbuch.
Was ist ein »CompactFlash-Kartenleser«?
Ein CompactFlash-Kartenleser ist ein Gerät, das Sie an Ihren Computer anschließen können (z.B.
über die USB-Schnittstelle), um auf die Daten einer CompactFlash-Speicherkarte zuzugreifen
(auch bei der Speicherkarte Ihrer Nikon-Digitalkamera handelt es sich um eine CompactFlash-
Karte). Die CompactFlash-Karte wird in den Kartenleser eingesteckt. CompactFlash-Kartenleser
werden von mehreren Herstellern zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Einige neuere
Computer sind auch mit einem internen CompactFlash-Kartenleser ausgestattet.
Wo finde ich das Nikon-View-Referenzhandbuch?
Das Nikon-View-Referenzhandbuch liegt auf der mitgelieferten Referenz-CD im PDF-Format vor
(Portable Document Format). Um das Referenzhandbuch auf dem Bildschirm anzuzeigen,
doppelklicken Sie bitte auf die Datei »Index.pdf« (diese Datei finden Sie im Stammverzeichnis der
CD; S. 179).
Was ist ein »PC-Kartenfach«?
Viele Notebooks sind mit einem Steckplatz für PC-Karten ausgestattet. PC-Karten sind auch unter
der Bezeichnung PCMCIA-Karten bekannt (Personal Computer Memory Card International
Association). Dabei handelt es sich um Speicherkarten, die größer als CompactFlash-Karten sind,
aber auf derselben Datenstruktur basieren. Um eine CompactFlash-Karte mit einem externen PC-
Kartenleser oder einem integrierten PC-Karten-Steckplatz verwenden zu können, benötigen Sie
einen Adapter wie den Nikon-PC-Kartenadapter EC-AD1 (als Zubehör erhältlich), in den die
CompactFlash-Karte eingesteckt wird.
C
o
m
p
a
c
t
F
l
a
s
h
C
a
r
d
T
M
E
C
-
1
6
C
F
M
B
C
o
m
p
a
c
t
F
l
a
s
h
C
a
r
d
T
M
E
C
-
A
D
1
A
D
A
P
T
E
R
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 184
187186
Referenz—Technische Hinweise
PC-Kartenfach
1
Führen Sie die Speicherkarte in einen PC-Kartenadapter ein.
Führen Sie die Speicherkarte wie in der
Abbildung gezeigt in einen PC-Kartenadapter
ein.
2
Schalten Sie den Computer ein.
Schalten Sie den Computer ein, und warten Sie, bis der Startvorgang des
Betriebssystems beendet ist.
3
Führen Sie den PC-Kartenadapter in das PC-Kartenfach ein.
Nikon View erkennt die Speicherkarte automatisch, vorausgesetzt sie enthält
Daten, die von einer Nikon-Digitalkamera stammen. Mehr Informationen über
das Zusammenspiel von Nikon View und einem CompactFlash-Kartenleser
finden Sie im Nikon-View-4-Referenzhandbuch.
Entfernen der Speicherkarte
Während der Datenübertragung dürfen Sie die
Speicherkarte nicht aus dem Kartenleser bzw. den PC-
Kartenadapter nicht aus dem PC-Kartenfach
herausnehmen. Den aktuellen Stand der
Datenübertragung können Sie anhand der Statusanzeige auf dem Monitor des
Computers überprüfen.
Vor dem Herausnehmen der Speicherkarte aus dem Kartenleser bzw. des PC-
Kartenadapters aus dem PC-Kartenfach müssen Sie die Speicherkarte im
System abmelden.
Windows
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware
entfernen oder auswerfen« , und melden Sie die
Karte im System ab. Wenn Sie die Karte
herausnehmen, ohne sie im System abzumelden,
erscheint eine Warnmeldung. Klicken Sie auf »OK«, um
die Meldung zu schließen.
Mac OS
Ziehen Sie das Symbol der Speicherkarte auf das
Symbol des Papierkorbs.
Technische Hinweise
Pflege der Kamera, Sonderzubehör und technische Unterstützung
Dieses Kapitel unterteilt sich in folgende Abschnitte:
Pflege der Kamera...............................................................Seite 188
In diesem Abschnitt finden Sie Tipps zur Pflege und Aufbewahrung der Kamera.
Sonderzubehör.....................................................................Seite 189
Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenstellung des für die COOLPIX885
erhältliche Sonderzubehörs.
Technische Unterstützung im Web....................................Seite 190
Hier erfahren Sie, wo Sie im Internet technische Unterstützung erhalten.
Lösungen für Probleme.............................................Seiten 191-196
Schlagen Sie in diesem Abschnitt nach, falls einmal Probleme mit Ihrer
COOLPIX885 auftreten sollten.
Technische Daten.......................................................Seiten 197-201
Dieser Abschnitt enthält die technischen Daten der COOLPIX885.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 186
188 189
Referenz—Technische Hinweise
Pflege der Kamera
Reinigung
Objektiv und
Sucher
Monitor
Gehäuse
Bitte berühren Sie die Glasteile nicht mit den Fingern.
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg
(geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich).
Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Objektiv,
die sich mit dem Blasebalg nicht wegblasen lassen, können
mit einem weichen Tuch entfernt werden. Wischen Sie dabei
vorsichtig in kreisenden Bewegungen von der Mitte der
Linse immer weiter nach außen bis zum Rand.
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg.
Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Monitor
entfernen Sie bitte vorsichtig mit einem weichen, trockenen
Tuch. Drücken Sie dabei nicht auf das Monitorglas.
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg, und
wischen Sie anschließend vorsichtig mit einem weichen,
trockenen Tuch nach. Nach einem Aufenthalt am Strand
oder Meer sollten Sie Salz- und Sandablagerungen mit
einem schwach angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden
Sie nur frisches, sauberes Wasser). Wischen Sie das
Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch
ab.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel.
Aufbewahrung
Wenn Sie die Kamera eine längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie den
Akku herausnehmen. Vergewissern Sie sich vor der Entnahme des Akkus, dass die
Kamera ausgeschaltet ist. Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen
folgende ungünstige Bedingungen vorherrschen:
hohe Feuchtigkeit oder schlechte Belüftung
starke magnetische Felder, wie sie von Fernsehern oder Radios erzeugt werden
Temperaturen über 50 °C oder unter –10 °C
Luftfeuchtigkeit über 60%
Sonderzubehör
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs war folgendes
Sonderzubehör für die COOLPIX885 erhältlich. Nähere Informationen
zum Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder beim
Nikon-Kundendienst.
Netzadapter/Akkuladegerät
Wiederaufladbarer Akku
Tasche
CompactFlash-Karten und
PC-Kartenadapter
Objektivvorsatzadapter
Objektivvorsätze und
Diakopiervorsatz
(erfordern Adapterring
UR-E4)
Kabelfernauslöser
Netzadapter EH-21 mit integriertem Akkuladegerät
wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL1
(je nach Kaufland im Lieferumfang)
Weichtasche CS-E885
CompactFlash-Karte EC-CF mit 64 MB
CompactFlash-Karte EC-CF mit 96 MB
PC-Kartenadapter EC-AD1
Adapterring UR-E4
Weitwinkelvorsätze WC-E24/WC-E63
2fach-Televorsatz TC-E2/3fach-Televorsatz
TC-E3ED
Fisheye-Vorsatz FC-E8
Diakopiervorsatz ES-E28
Kabelfernauslöser MC-EU1
Hinweis zur Benutzung des Kabelfernauslösers
Bei "Filmsequenz", "Zweite Aufn" und "Schnellaufn" funktioniert der
Kabelfernauslöser nicht.
Kompatible Speicherkarten
Die CompactFlash-Speicherkarten der Nikon-EC-CF-Serie wurden ausgiebig
getestet und werden für die Verwendung mit der COOLPIX885 uneingeschränkt
empfohlen. Darüber hinaus wurden auch die Speicherkarten folgender Hersteller
erfolgreich getestet:
SanDisk Corporation: Serie SDCFB mit 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB, 96 MB
und 128 MB
Lexar Media: Serie 4x USB mit 8 MB, 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB und 80 MB
Lexar Media: Serie 8x USB mit 8 MB, 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB und 80 MB
Lexar Media: Serie 10x USB mit 128 MB und 160 MB
Nikon übernimmt keine Gewähr für den ordnungsgemäßen Betrieb mit anderen
Speicherkarten. Für weitere Informationen zu den aufgeführten Karten wenden
Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller.
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 188
191190
Technische Unterstützung im Web
Besitzer von Nikon-Digitalprodukten erhalten unter folgenden
Webadressen technische Unterstützung (Stand bei Fertigstellung
dieses Handbuchs):
Informationen und Tipps zu Nikon-Produkten
Europa: http://www.nikon-euro.com/
USA: http://www.nikonusa.com/
Asien, Ozeanien, Mittlerer Osten und Afrika:
http://www.nikon-asia.com/
Kontaktadressen
Die Kontaktadresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe finden Sie unter:
http://www.nikon-image.com/eng/
Referenz—Technische Hinweise
Lösungen für Probleme
Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer COOLPIX885
auftreten, prüfen Sie bitte die mögliche Fehlerursache anhand der
nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder
Ihre Nikon-Vertretung wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte
verweisen zu Abschnitten in dieser Dokumentation, in denen Sie
ausführlichere Informationen finden.
Problem
Auf dem Monitor
erscheint kein Bild.
Auf dem Monitor
erscheinen keine
Anzeigesymbole.
Das Bild auf dem
Monitor ist schlecht zu
erkennen.
Beim Drücken des
Auslösers nimmt die
Kamera kein Bild auf.
Mögliche Ursache
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Der Akku ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt, oder das
Akkufach ist nicht korrekt geschlossen.
Der Akku ist leer.
Der Netzadapter EH-21 (mit integriertem Akkuladegerät;
als Zubehör erhältlich) ist nicht richtig angeschlossen.
Die Kamera ist im Ruhezustand. Drücken Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt.
Der Monitor ist ausgeschaltet. Drücken Sie auf den
Multifunktionswähler, um den Monitor zu aktivieren.
Als Videonorm ist »PAL« gewählt (die richtige Einstellung
für den europäischen Raum), und das Videokabel ist
angeschlossen.
Die Anzeigen sind ausgeblendet. Blenden Sie die Anzeigen
mit dem Multifunktionswähler wieder ein: In den
Aufnahmebetriebsarten drücken Sie auf den
Multifunktionswähler.
Es wird momentan eine Diashow wiedergegeben.
Die Monitorhelligkeit muss angepasst werden.
Der Monitor ist verschmutzt.
Die Kamera befindet sich momentan in der
Wiedergabebetriebsart oder SETUP.
Der Akku ist leer.
Der Bildzähler zeigt »0« an: Es steht nicht mehr genügend
Kapazität auf der Speicherkarte zur Verfügung.
Die grüne Autofokus-Kontrollleuchte blinkt in schneller
Folge: Die Kamera kann nicht scharfstellen.
Die rote Blitzkontrollleuchte blinkt in schneller Folge: Der
Blitz lädt momentan.
Auf dem Monitor erscheint die Mitteilung »Karte ist nicht
formatiert«: Die eingelegte Speicherkarte wurde nicht für
die Verwendung in der COOLPIX885 formatiert.
Auf dem Monitor erscheint die Mitteilung »Keine
Speicherkarte«: Es ist keine Speicherkarte eingesetzt.
Seite
24
44
50
46
115
59,
158
122
59
168
114
188
89
50
56
60
99
48
47
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 190
193192
Referenz—Technische Hinweise
Problem
Die Aufnahmen sind
zu hell (überbelichtet).
Die Aufnahmen sind
zu dunkel
(unterbelichtet).
Die Aufnahmen sind
unscharf.
Die Aufnahmen sind
verwackelt.
Das Blitzgerät löst
nicht aus.
Mögliche Ursache
Der Wert für die Belichtungskorrektur ist zu hoch.
Das Blitzgerät ist ausgeschaltet.
Das Blitzfenster ist verdeckt.
Das Motiv befindet außerhalb der Blitzlichtreichweite.
Der Wert für die Belichtungskorrektur ist zu niedrig.
Die Kamera hatte beim Auslösen noch nicht auf das Motiv
scharfgestellt.
Die grüne Autofokus-Kontrollleuchte blinkt in schneller
Folge: Die Kamera kann nicht scharfstellen.
Die Kamera wurde beim Auslösen nicht ruhig gehalten.
Lösungsvorschläge bei schwachem Umgebungslicht:
Fotografieren Sie mit Blitz.
Zoomen Sie die Kamera aus (max. Weitwinkel).
Falls Sie nicht mit Blitz fotografieren wollen oder dürfen
und das Auszoomen keine Abhilfe schafft:
Aktivieren Sie den Best-Shot-Selector (BSS).
Fotografieren Sie mit Selbstauslöser.
Verwenden Sie ein Stativ.
Blitzgerät ist ausgeschaltet.
Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass
das Blitzgerät bei folgenden Einstellungen automatisch
deaktiviert ist:
bei den Betriebsarten h (Landschaft), j
(Sonnenuntergang), k (Nachtaufnahme), v
(Museum), l (Feuerwerk), z (Nahaufnahme) oder
m (Filmsequenz).
bei der Fokuseinstellung @ (Unendlich).
Im Untermenü »Serienaufnahme« ist eine andere
Einstellung als »Einzelbild« gewählt.
Im Untermenü »Objektiv« ist eine andere Einstellung als
»Normal« gewählt.
Im Untermenü »Belichtungsoptionen« ist die
Messwertspeicherung (»Messwert«) aktiviert.
Bei aktivem Best-Shot-Selector (BSS).
Die Kapazität des Akkus reicht zum Blitzen nicht aus.
Seite
100
97
58
199
100
60
60
58
97
90
141
95
98
98
65-67
89
93
139
145
148
141
50
Problem
Die Kamera gibt die
Bilder auf der
Speicherkarte nicht
wieder.
Auf dem
Fernsehmonitor
erscheint nicht das
gleiche Bild wie auf
dem Monitor.
Nikon View startet
nicht automatisch,
wenn die Kamera an
den Computer
angeschlossen wird
oder wenn die
Speicherkarte in einen
Kartenleser oder in ein
Kartenfach eingeführt
wird.
Mögliche Ursache
Die Bilddateien wurden von einem Computer
aus oder mit einer anderen Digitalkamera
bearbeitet oder umbenannt.
Das Videokabel ist nicht richtig angeschlossen.
Am Fernseher ist nicht der Videokanal
eingestellt.
Die unter »Videonorm« vorgenommene
Einstellung entspricht nicht der gültigen
Videonorm.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Der Netzadapter EH-21 (als Zubehör erhältlich)
ist nicht richtig angeschlossen, oder der Akku
ist leer.
Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen,
oder die Speicherkarte ist nicht richtig in den
Kartenleser, in den PC-Kartenadapter oder in
das Kartenfach eingesetzt.
Weitere Lösungsvorschläge für Probleme mit
Nikon View finden Sie im Nikon-View-4-
Referenzhandbuch.
Seite
176
176
122
24
46
182,
185,
186
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 192
195194
Fehlermeldungen
In der folgenden Tabelle finden Sie zu jeder Fehlermeldung und zu jedem
Warnhinweis einen Lösungsvorschlag zur Behebung des Problems.
Referenz—Technische Hinweise
Anzeige
Achtung!
Objektivdeckel
abnehmen!
(Blinken)
M
(Blinken)
Achtung!
Akkukapazität erschöpft.
Achtung!
Betriebsartenschalter-
Einstellung prüfen
Achtung!
Bei AUTO kein Menü
verfügbar.
Achtung!
Bei m kein Menü
verfügbar.
W
Bitte warten.
Daten werden auf
Karte übertragen
KEINE
SPEICHERKARTE!
DIESE KARTE
NICHT
VERWENDBAR
Problem
Kamera wurde mit
aufgesetztem Objektivdeckel
eingeschaltet.
Datum und Uhrzeit wurden
noch nicht eingestellt.
Der Akku ist leer.
Der Akku ist leer.
Der Betriebsartenschalter
steht zwischen zwei
Einstellungen.
Sie haben die MENU-Taste
in der Betriebsart AUTO
gedrückt.
Sie haben die MENU-Taste
in der Betriebsart m
(Filmsequenz) gedrückt.
Während dem Speichern der
Bilddaten wurde die Kamera
ausgeschaltet oder eine
andere Betriebsart gewählt.
Die Kamera findet keine
Speicherkarte.
Fehler beim Zugriff auf die
Speicherkarte.
Lösung
Schalten Sie die Kamera aus
und nehmen Sie den
Objektivdeckel ab.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit
auf die aktuellen Werte ein.
Schalten Sie die Kamera aus,
und tauschen Sie den Akku
gegen einen voll aufgeladenen
Akku aus.
Schalten Sie die Kamera aus,
und tauschen Sie den Akku
gegen einen voll aufgeladenen
Akku aus.
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter auf die
gewünschte Betriebsart.
Wählen Sie eine andere
Betriebsart wie AUTO oder m
(Filmsequenz), wenn Sie
Menüeinstellungen vornehmen
möchten.
Die Meldung erlischt
automatisch sobald die
Kamera die Übertragung der
Daten auf die Speicherkarte
abgeschlossen hat.
Schalten Sie die Kamera aus
und überprüfen Sie, ob die
Speicherkarte richtig eingelegt
ist.
Verwenden Sie eine der
empfohlenen Speicherkarten.
Seite
43
52
44
44
25
25
62
47
189
Anzeige
DIESE KARTE IST
NICHT
KOMPATIBEL.
KARTE IST
NICHT
FORMATIERT.
Formatieren
Abbrechen >
ZU WENIG
ABEITSSPEICHER
BILD NICHT
SPEICHERBAR
KARTE ENTHÄLT
KEINE BILDER.
Problem
Fehler beim Zugriff auf die
Speicherkarte.
Die Speicherkarte wurde nicht
für die Verwendung in der
COOLPIX885 formatiert.
Bei Aufnahmebereitschaft:
Es ist nicht genügend
Speicherplatz auf der Karte
vorhanden, um mit den
aktuellen Einstellungen weitere
Aufnahmen zu belichten.
Beim Datentransfer:
Es ist nicht genügend
Speicherplatz auf der Karte
vorhanden, um die nötigen
Transferinformationen zu
speichern.
Beim Speichern ist ein
Fehler aufgetreten
Die maximale Anzahl von
Aufnahmen oder Ordnern ist
überschritten.
Von diesem Bild können
keine Kompaktbilder erzeugt
werden.
Auf der Speicherkarte
befinden sich keine
Bilddateien.
Lösung
Verwenden Sie eine der
empfohlenen Speicherkarten.
Drücken Sie auf den
Multifunktionswähler, um die
Option »Formatieren« zu
markieren, und anschließend
>, um die Formatierung zu
starten, oder schalten Sie die
Kamera aus und setzen Sie
eine neue Karte ein.
Wählen Sie eine weniger
speicherintensive Bildqualität
oder Bildgröße.
Löschen Sie Aufnahmen.
Legen Sie eine neue Karte
ein.
Trennen Sie die Verbindung
zum Computer, löschen Sie
nicht benötigte Aufnahmen,
und versuchen Sie es erneut.
Stellen Sie die Funktion
»Bildnummerierung« auf
»Aus«, oder wählen Sie
»Zurücksetzen«.
Formatieren Sie die
Speicherkarte neu.
Wählen Sie ein anderes
Bildformat als Kompaktbild
oder Filmsequenz.
Bei Bildkontrolle: Drücken
Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt, um zur
Aufnahmebereitschaft
zurückzukehren.
Bei Bildwiedergabe p:
Wählen Sie eine
Aufnahmebetriebsart.
Seite
189
48
103
164
47
164
184
116
48
76
89
24
25
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 194
197196
Referenz—Technische Hinweise
Anzeige
ALLE BILDER
SIND
VERBORGEN
DATEI ENTHÄLT
KEINE
BILDDATEN
ORDNER
KENN NICHT
GELÖSCHT
WERDEN
VERBINDUNGSFEHLER
KEINE BILDER FÜR
TRANSFER
FREIGEGEBEN.
ÜBERTRAGUNGSFEHLER
SYSTEMFEHLER
Problem
Alle Bilder im ausgewählten
Ordner sind ausgeblendet.
Die Datei wurde auf einem
Computer oder von einer
anderen, nicht-kompatiblen
Digitalkamera erzeugt.
Der Ordner enthält
ausgeblendete oder
geschützte Bilder.
Während der
Datenübertragung hat sich
das USB-Kabel gelöst, oder
die Speicherkarte wurde aus
der Kamera herausge-
nommen.
Es sind keine Aufnahmen
mit dem Transfersymbol
D gekennzeichnet (für
die Übertragung zum
Computer freigegeben).
Während der
Datenübertragung ist ein
Fehler aufgetreten.
In der Kameraelektronik ist
ein Fehler aufgetreten.
Lösung
Wählen Sie einen anderen Ordner
aus oder blenden Sie die Bilder im
ausgewählten Ordner mit der
Funktion »Ausblenden« wieder ein.
Löschen Sie die Datei.
Formatieren Sie die
Speicherkarte neu.
Ordner lassen sich nur löschen,
wenn keines der darin
befindlichen Bilder ausgeblendet
oder geschützt ist
Falls auf dem Computermonitor eine
Warnmeldung erscheint, klicken Sie
auf »OK«. Nikon View wird daraufhin
automatisch geschlossen. Schalten
Sie die Kamera aus, schließen Sie
das Kabel neu an, und setzen Sie
gegebenenfalls die Speicherkarte
neu ein. Schalten Sie die Kamera
nun wieder ein.
Trennen Sie die Verbindung zum
Computer, und geben Sie
mindestens ein Bild frei, bevor
Sie die Kamera wieder
anschließen. Zur Freigabe
wählen Sie ein Bild aus und
drücken die TRANSFER-Taste.
Überprüfen Sie, ob die Kamera
richtig angeschlossen ist und ob
die Akkukapazität ausreicht.
Schalten Sie die Kamera aus und
unterbrechen Sie die Stromversorgung,
indem Sie das Kabel des Netzadapters
abziehen (falls verwendet) und die
Batterie herausnehmen und wieder
einlegen. Schalten Sie die Kamera
anschließend wieder ein. Falls die
Meldung weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder den Nikon-
Kundendienst.
Seite
108
171
164
48
170,
171
182,
185
73,
120,
174
50,
183,
185,
186
24
45
Technische Daten
Kameratyp
CCD-Sensor
Gesamtpixelanzahl
Effektive Pixelanzahl
Bildgröße
Objektiv
Digitalzoom
Autofokus (AF)
Autofokussteuerung
Schärfebereich
Optischer Sucher
Bildfeld
Monitor
Bildfeld
Stromsparschaltung
Digitalkamera E885
hochauflösende 1/1,8-Zoll-CCD
3,37 Megapixel
3,21 Megapixel
Vier Bildgrößen:
Full (2048 x 1536 Pixel)
XGA (1024 x 768 Pixel)
VGA (640 x 480 Pixel)
Vier Kompaktbildgrößen auswählbar (640 x 480, 320 x
240, 160 x 120 oder 96 x 72 Pixel)
3fach-Zoom-Nikkor
Brennweite 8 bis 24 mm (entspricht einem Brennweitenbereich
von 38 bis 114 mm beim Kleinbildformat); Blende 2,8 bis 4,9
9 Linsen in 8 Gruppen
4-fach Digitalzoom in 20 Schritten von 0,2-fach
TTL-Kontrasterkennung
kontinuierlicher Autofokus (bei eingeschaltetem Monitor)
Einzelautofokus (bei ausgeschaltetem Monitor)
Manuell (49 Stufen, mit Schärfeindikator)
30 cm bis unendlich () bei größtem Bildwinkel (W), 60
cm bis unendlich () bei Teleeinstellung (T)
Makroaufnahmen (Autofokus): 4 cm bis unendlich ()
bei größtem Bildwinkel (W), 30 cm bis unendlich () bei
Teleeinstellung (T)
Realbild-Zoomsucher mit LED-Anzeige
ca. 80% des tatsächlichen Bildfeldes
Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display mit 110.000
Punkten; Bilddiagonale 1,5 Zoll; mit Helligkeitsregelung
ca. 97% des tatsächlichen Bildfeldes (Livebild und Standbild)
ca. 100% des tatsächlichen Bildfeldes (Wiedergabe)
automatisch nach 30 Sekunden; andere Ausschaltzeiten
wählbar (1, 5 und 30 Minuten)
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 196
199198198
Datenspeicherung
Dateisystem
Speichermedien
Speicherkapazität
in Anzahl der
Bilder (ca.)
Aufnahmebetriebs-
arten
Aufnahmearten
konform zum DCF-Standard (Design rule for Camera File systems),
konform zum DPOF-Standard (Digital Print Order Format)
HI (unkomprimiertes TIFF-RGB)
JPEG mit Baseline-Komprimierung;
FINE (Komprimierungsfaktor ca. 1/4)
NORMAL (Komprimierungsfaktor ca. 1/8)
BASIC (Komprimierungsfaktor ca. 1/16)
QuickTime-Filme
CompactFlash-Karten (Typ I)
CompactFlash-Karte mit 16 MB (64 MB)
FULL XGA VGA
HI 1 (6)
FINE 10 (40) 39 (159) 97 (390)
NORMAL 20 (81) 76 (309) 177 (725)
BASIC 39 (159) 144 (588) 324 (1300)
Automatik
Szeneneinstellungen: Porträt, Innenaufnahme,
Nachtporträt, Strand/Schnee, Landschaft,
Sonnenuntergang, Nachtaufnahme, Museum,
Feuerwerk, Nahaufnahme, Kopieren, Gegenlicht
Individualeinstellungen (CSM) (einschl. Aufnahmemenü
zur Steuerung von Weißabgleich, Belichtungsmessung,
Serienaufnahme, Best-Shot-Selector, Bildeinstellungen,
Unscharf maskieren, Objektivvorsätze, Bildgröße und
-qualität, Empfindlichkeit, Belichtungskorrektur,
Fokussiereinstellungen, automatische Belichtungsreihen,
Rauschfilter und CF-Kartenformatierung)
Filmsequenz (bis zu 40 Sekunden in QVGA-Größe,
Bildrate 15 Bilder pro Sekunde)
Einzelbild
Serienaufnahmen
Multibild 16 (16 Bilder mit einer Größe von 1/16)
VGA Sequenz
Ultra HS (siebzig QVGA-Bilder mit ca. 30 B/s)
Referenz—Technische Hinweise
Belichtungsmessung
Modus
Belichtung
Steuerung
Bereich
(entsprechend ISO 100)
Verschluss
Belichtungs-
zeiten
Blende
Bereich
Empfindlichkeit
Weißabgleich
Selbstauslöser
Integriertes Blitzgerät
Reichweite
Blitzsteuerung
Blitzeinstellungen
Bildwiedergabe
Darstellungen/
Präsentation
Löschfunktion
Dateiattribute
TTL-Messung mit vier Modi
256-Segment Matrix
Mittenbetont
Spot
Autofokus + Spot
Belichtungsarten:
Programmautomatik
Manuelll
Belichtungskorrektur (±2 LW in 1/3-LW-Schritten)
automatische Belichtungsreihen
–3 bis +15 LW (Weitwinkel)
+ 1,4 bis +16,6 LW (Tele)
Mechanischer und elektronischer Verschluss
8 bis 1/1000 Sekunden, Langzeitbelichtung bis 60 s bei
manuellem Betrieb
elektronisch voreingestellte Blende
2 Stufen (Blende 2,8 und 7,6 [bei Weitwinkel])
entspricht ISO 100, 200, 400, Auto; kann über die
Individualeinstellungen (CSM) eingestellt werden
Automatik (mit TTL-Matrixmessung), weitere 5
Einstellungen mit Korrekturmöglichkeiten, Messwert,
Weißabgleichsreihe
10 Sekunden oder 3 Sekunden Vorlaufzeit
0,4 bis 3,7 m (Weitwinkel)
0,4 to 2,3 m (Tele)
Sensorblitzsystem
Blitzautomatik, Blitz aus, Vorlicht zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts, Blitz ein, Langzeitsynchronisation
Einzelbild, Index (4 oder 9 Miniaturen), Filmwiedergabe,
Ausschnittvergrößerung (4fach), Diashow, Histogramm
die statistische Verteilung der Tonwerte, Schärfeindikator
anwendbar auf einzelne oder mehrere Aufnahmen
Für jedes Bild können Informationen zum Transferieren,
Verbergen und Schützen beigefügt werden
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 198
201200
Schnittstellen
Videoausgang
Anschlüsse
Stromversorgung
Akkukapazität
Betriebsbedingungen
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen
(H x B x T)
Gewicht
USB-Anschluss
NTSC oder PAL wählbar
Netzanschluss
Datenausgabe (Video, USB)
wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Nikon EN-EL1
oder 6-Volt-Lithium-Batterie vom Typ 2CR5 (DL245)
Netzadapter EH-21 mit integriertem Akkuladegerät (als
Zubehör erhältlich)
ca. 90 Minuten mit EN-EL1 oder ca. 100 Minuten mit
2CR5 (DL245) bei eingeschaltetem Monitor und einer
Betriebstemperatur von 20 °C
0 bis 40°C
unter 85 % (nicht kondensierend)
ca. 95 x 69 x 52 mm
ca. 225 g ohne Batterie und Speicherkarte
Die COOLPIX885 unterstützt das „PRINT Image Matching"-
Verfahren von EPSON
„PRINT Image Matching" ist eine Technologie, die den Ausdruck fotorealistischer
Bilder von Digitalkameras ermöglicht. Um diesen Vorteil nutzen zu können, müssen
sowohl Digitalkamera als auch Drucker zum „PRINT Image Matching" (PIM)
kompatibel sein.
Systemvoraussetzungen für Nikon View 4
Macintosh
Systemversion: Mac® OS8.6, 9 oder 9.1
Rechnermodell: iMac™, Power Macintosh® G3 (blauweiß), Power
Macintosh™ G4 oder neuer, iBook™, PowerBook® G3 (es
werden nur integrierte USB-Anschlüsse unterstützt) oder
neuer
Arbeitsspeicher (RAM):
32 MB oder mehr (64 MB empfohlen)
Freier Festplattenspeicher:
Für den Betrieb zusätzlich die zweifache Größe der
verwendeten Speicherkarte
Videoauflösung: 640 x 480 Pixel bei einer Farbtiefe von 16 Bit (800 x 600
Pixel und 24-Bit-Farbtiefe empfohlen)
Sonstiges: CD-ROM-Laufwerk
USB-Anschluss (es werden nur integrierte USB-Anschlüsse
unterstützt)
Für Mac® OS8.6 wird die Version 1.3.5 (oder neuer) des
Apple-USB-Treibers (»USB Device Extension«) benötigt
Windows
Betriebssystem: Windows® 98/98SE, Windows® 2000, Windows® ME
(vorinstallierte Versionen)
Prozessor (CPU): MMX Pentium oder leistungsfähiger
Arbeitsspeicher (RAM):
32 MB oder mehr (64 MB empfohlen)
Freier Festplattenspeicher:
Für den Betrieb zusätzlich die zweifache Größe der
verwendeten Speicherkarte
Videoauflösung: 640 x 480 Pixel bei einer Farbtiefe von 16 Bit (800 x 600
Pixel und 24-Bit-Farbtiefe empfohlen)
Sonstiges: CD-ROM-Laufwerk, USB-Anschluss (es werden nur
integrierte USB-Anschlüsse unterstützt)
Referenz—Technische Hinweise
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 200
203202
Dateinamen.........................................................................S. 116
DCF (Design rule for Camera File System)...........................S. 108
Diashaw.......................................................................S. 168-169
Digitalzoom......................................................................S. 90-91
DPOF (Digital Print Order Format) .................................S. 83, 172
Druckauftrag (DPOF)....................................................S. 172-173
Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................................S. 52-53
Einzel-AF.......................................................................S. 94, 151
Einzelbild.............................................................................S. 139
Einzelbildwiedergabe ...................................................S. 156-161
Empfindlichkeit ....................................................S. 130-131, 147
Entfernung m/ft...................................................................S. 151
Farbton ...............................................................................S. 114
Feuerwerk (Szeneneinstellung) ..............................................S. 67
Filmsequenz..................................................................S. 89, 160
FINE (Bildqualität).........................................................S. 103-104
Fisheye-Vorsatz...................................................................S. 145
Fokus-Optionen...........................................................S. 150-151
Fokuseinstellungen ..........................................................S. 92-94
Formatieren von Speicherkarten ..............................S. 48-49, 117
FULL (Bildgröße)..................................................S. 103, 106-107
Gegenlicht (Szeneneinstellung)..............................................S. 67
Grüne LED......................................................................S. 22, 60
Helligkeit .....................................................................S. 114, 142
HI (Bildqualität).............................................................S. 103-104
Histogramm ........................................................................S. 159
Indexdarstellung............................................................S. 72, 162
info.txt.................................................................................S. 120
Innenaufnahmen(Szeneneinstellung)......................................S. 65
Integriertes Blitzgerät.............................................................S. 97
Intervall (Diashaw) ...............................................................S. 169
Kompaktbilder .........................................................S. 76-79, 175
Kontrast..............................................................................S. 142
Kopieren (Szeneneinstellung).................................................S. 67
E
F
G
H
I
K
Akkus ..............................................................................S. 44-46
Alle Löschen .......................................................................S. 165
Anzahl der verbleibender Aufnahmen....................................S. 56
Anzeigemodus ....................................................................S. 113
Aufnahmemenü ...........................................................S. 134-154
Ausblenden.........................................................................S. 171
Ausschnittvergrößerung ......................................................S. 161
Ausw. Löschen............................................................S. 164-165
Auswahl Bestes Bild ...........................................................S. 141
AUTO Empfindlichkeit .................................................S. 131, 147
Autofokus .............................................................................S. 93
Autofokus-Betriebsart .........................................................S. 151
Autofokus-Messfeldvorwahl ................................................S. 150
Autofous +spot ...................................................................S. 137
Autom. Transfer...................................................................S. 121
Automatik (Weißabgleich)....................................................S. 135
Automatische Ausschaltzeit ................................................S. 115
BASIC (Bildqualität) ..........................................................103-104
Belichtung...........................................................................S. 148
Belichtungskorrektur ...................................................S. 100, 149
Belichtungsoptionen ....................................................S. 148-149
Belichtungsprogramm P......................................................S. 148
Belichtungsreihen................................................................S. 152
Betriebsart AUTO ............................................................S. 55-62
Bildgröße.............................................................S. 103, 106-107
Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung........................................S. 71
Bildkorrektur ................................................................S. 142-143
Bildnummerierung...............................................................S. 116
Bildqualität...................................................................S. 103-105
Bildwiedergabe............................................................S. 155-177
Blitz aus................................................................................S. 98
Blitz automatisch...................................................................S. 98
Blitz ein ................................................................................S. 98
Blitz Langzeitsynchronisation.................................................S. 98
Blitzeinstellungen...................................................................S. 98
Blitzgerät (Weißabgleich) .....................................................S. 135
CompactFlash-Speicherkarten ........................S. 47-49, 117, 189
CSM Aufnahmemenü ....................................................P.134-154
CSM Aufnahmemodus ................................................S. 126-154
A
D
B
C
Referenz—Index
Index
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 202
205204
Scharfzeichnen ...................................................................S. 144
Schnellaufn .........................................................................S. 139
Schnelle Bildkontrolle mit Miniatur.........................................S. 70
Schwarzweiß.......................................................................S. 142
Schärfeindikator .................................................................S. 159
Schützen.............................................................................S. 170
Selbstauslöser.......................................................................S. 95
Serien-AF......................................................................S. 94, 151
Sonnenuntergang (Szeneneinstellung)...................................S. 66
Sonnig (Weißabgleich).........................................................S. 135
Spot Belichtungsmessung ..................................................S. 137
Sprache........................................................................S. 51, 123
Steuerung ...........................................................................S. 118
Strand/Schnee (Szeneneinstellung) .......................................S. 65
Systemfunktionen (SETUP) ..........................................S. 102-125
Szeneneinstellung............................................................S. 63-67
Televorsatz..........................................................................S. 145
TIFF ..............................................................................S. 76, 104
Übertragung (Transfer) ..................................................S. 73, 174
Ultra HS..............................................................................S. 139
Unendlich..............................................................................S. 93
USB.............................................................................S. 181-184
VGA (Bildgröße)...................................................S. 103, 106-107
Videonorm ..........................................................................S. 122
Vorblitzlampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts..S. 21, 98
Weisspkt Setzen..........................................................S. 135-136
Weitwinkelvorsätze..............................................................S. 145
Weißabgleich.......................................................................S. 135
Weißabgleichsreihe .............................................................S. 153
Wert löschen ...............................................................S. 124-125
Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor .......................S. 176-177
Wiedergabemenü ........................................................S. 163-175
Wolkig (Weißabgleich) .........................................................S. 135
XGA (Bildgröße) ...................................................S. 103, 106-107
Zoom.........................................................................S. 58, 90-91
Zweite Aufnahmen ..............................................................S. 139
S
T
U
V
X
Z
W
Landschaft (Szeneneinstellung) .............................................S. 66
Langzeitbelichtung ..............................................................S. 129
Leuchtstoffröhre (Weißabgleich)...........................................S. 135
Leuchtstoffröhre (Weißabgleich)...........................................S. 135
Löschen.......................................................................S. 164-166
Löschen (Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung)................S. 71, 157
Löschen(Bildkontrolle mit Indexdarstellung)...................S. 72, 162
Makro ...................................................................................S. 93
Manuelle Belichtung ............................................S. 127-129, 148
Manuelle Scharfeinstellung...........................................S. 132-133
Matrix Belichtungsmessung ................................................S. 137
Messwertspeicherung .........................................................S. 148
Methode zur Belichtungsmessung...............................S. 137-138
Mittenbetont Belichtung .....................................................S. 137
Monitortaste..................................................................S. 59, 158
MOV ...................................................................................S. 116
Multibild 16 .........................................................................S. 139
Museum (Szeneneinstellung).................................................S. 66
Nachtaufnahme (Szeneneinstellung)......................................S. 66
Nachtporträt (Szeneneinstellung)...........................................S. 65
Nahaufnahme (Szeneneinstellung).........................................S. 67
NORMAL (Bildqualität) .................................................S. 103-104
NTSC..................................................................................S. 122
Objektivvorsätz ............................................................S. 145-146
Ordner.................................................................S. 108-112, 167
Ordner > Optionen > Löschen ............................................S. 111
Ordner > Optionen > Name ändern ....................................S. 110
Ordner > Optionen > Neu ...................................................S. 109
PAL.....................................................................................S. 122
Porträt (Szeneneinstellung)....................................................S. 65
Rauschfilter .........................................................................S. 154
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ...................................S. 98
Rote LED........................................................................S. 22, 60
M
O
N
P
R
L
Referenz—Index
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 204
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 206
Die Reproduktion der Dokumentationen in jeglicher
Form, auch auszugsweise, bedarf (außer für kurze
Vorstellungen oder Übersichten) der
ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch
die NIKON CORPORATION.
NIKON CORPORATION
FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME,
CHIYODA-KU, TOKYO 100-8331, JAPAN
Gedruckt in Japan K1I5000201 (12)
6MAA0212-02
N
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:37 PM Page 208
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

nikon-coolpix-885
  • Hallo,
    habe ein Objektiv für die Nikon COOL PIX 885 und würde gerne wissen wie man das dran bekommt, dass es fest ist und funktioniert. danke schon mal im Voraus. Eingereicht am 12-9-2017 14:30

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Nikon Coolpix 885 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Nikon Coolpix 885

Nikon Coolpix 885 Bedienungsanleitung - Englisch - 105 seiten

Nikon Coolpix 885 Bedienungsanleitung - Holländisch - 206 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info