28 29
30 31
Allgemeine Hinweise zur Handhabung der Servob litzg eräte
Es gibt eigentlich keine maximale Servob litzgerätezahl pro Gruppe. Den-
noch empfiehlt es sich, nicht mehr als 3 Servoblitzgeräte pro Gruppe ein-
zusetzen, um e vtl. mögliche gegenseitige Störungen auszuschließen.
V erwenden Sie den mitgelieferten Standfuß zum Aufstellen. Er hat einen
Aufstec kschuh zum Befestigen des Blitzgeräts und lässt sich auf eine
ebene Unterlage stellen oder mit dem Innengewinde auf seiner Untersei-
te auf ein normales Foto- oder Lampenstativ schrauben.
Bei der Einstellung als ferngesteuer ter Servoblitz wird an manchen Blitz-
geräten die nach einer vorgegebenen Zeit automatisch erf olgende Aus-
schaltung deaktivier t. Wir empfehlen, bei vor aussichtlich länger dauer n-
den Aufnahmen die automatische A usschaltung manuell zu deaktivieren
oder auf 60 Minuten Wartezeit zu verlängern (siehe Seite 34). Falls Sie
auch noch andere Blitzgeräte als Servoblitzgeräte einsetzen, lesen Sie in
deren Anleitung nach, wie sich ihre automatische Ausschaltung v erhält.
Beim MG 8000 wird nach Festlegung als f er ngesteuertes Ser vob litzgerät
die Leuchtwinkel-Zoomeinstellung automatisch auf manuell für die
Brennweite 24 mm umgestellt, um eine breite A usleuchtung zu gewähr-
leisten. Dieser Brennweitenwert ist manuell änderbar (siehe Seite 31 ).
Beachten Sie beim Aufstellen der Servob litzgeräte die folgenden Regeln:
1. Das Servob litzgerät soll nicht direkt ins Kameraobjektiv blitz en.
2. Der Sensor des Servob litzgeräts mit ca. 1 00° Erfassungs winkel für die
kabellose Steuerung (hinter der Frontplatte , siehe Seite 5) darf nicht
verdec kt, sonder n sollte vom Masterb litzgerät aus sichtbar sein.
3. Das Servob litzgerät darf nicht hinter dem Masterblitzgerät stehen.
4. Bei T ag kann der Sensor des Ser vob litzgeräts evtl. vom Sonnenlicht
so stark geblendet sein, dass er nicht zuverlässig oder gar nicht mehr
auf das Steuersignal des Masterblitzgeräts anspricht. Dann funktio-
nier t die kabellose TTL-Steuerung nicht oder nur mangelhaft. Es kann
dann nützlich sein, die Sensoren der Servoblitzgeräte z. B. durch an
passender Stelle aufgestellte Kar tons v or Sonnenlicht zu schützen.
Einstellung des Masterblitzgeräts
Das Masterblitzgerät kann im Modus TTL oder M (Manuell) betrieben
werden. A ußerdem sind am Masterblitzgerät der Übertragungskanal, der
Leuchtwinkel seines Zoomreflektors , der jew eilige Blitzmodus der Servo-
blitzgeräte-Gruppen A, B und C sowie deren Zahlenwerte vorzugeben.
Beachten Sie jetzt folgende Symbole unten im Displa y
Navigieren nach links , rechts, oben und unten
Einstellungen wählen und Wer te ändern
l Wählen Sie in der Standardanzeige der 6 Symbole mit
den T asten Modus und drück en Sie .
l Wählen Sie die Master-Funktion M und drück en Sie .
Dieses Blitzgerät ist nun als das Mastergerät definier t.
l Rechts oben ist der eingestellte Über tragungskanal an-
gegeben, z. B. Ch 1. Ändern Sie ihn bei Bedarf (1 - 4 ) .
Es muss für alle Servoblitzgeräte derselbe Kanal sein.
l Gehen Sie zur Zeile Zoom und wählen Sie bei Bedarf
eine Brennweiteneinstellung (24 mm - 1 05 mm) für den
Zoomreflektor , falls Sie nicht bei A uto bleiben wollen.
l Gehen Sie zur Gruppe A, dor t in die mittlere Spalte und
wählen Sie den Blitzmodus TTL oder M (anuell).
l Gehen Sie zur rechten Spalte und wählen Sie einen
EV -K orrekturwert bei TTL bzw . eine Energiestufe bei M.
Fortsetzung der Einstellung am Masterblitzgerät auf Seite 30
W enn Sie eine zweite Servob litzgeräte-Gruppe B einsetzen wollen
l Gehen Sie zur Gruppe B , dort zur mittlere Spalte und wählen Sie den-
selben Blitzmodus TTL oder M , den Sie zuvor für Gruppe A gewählt
hatten. Im F alle von TTL wird für Gruppe B hier TTL (A:B) angezeigt.
l Gehen Sie zur rechten Spalte .
l F alls Sie für Gruppe B soeben TTL (A:B) eingestellt hatten, wählen Sie
ein Intensitätsverhältnis A : B (8 :1 - 5,6 :1 - ... - 1:1 - ... - 1: 5,6 - 1: 8).
l F alls Sie aber M eingestellt hatten, wählen Sie eine Blitz energiestuf e
(1 /1 - 1 /2 - 1 /4 - 1 /8 - 1 /1 6 - 1 /32 - 1 /64 - 1 /1 28).
W enn Sie eine dritte Servob litzgeräte-Gruppe C einsetzen wollen
Die Gruppe C kann in keinem Intensitätsverhältnis zu A oder B , sonder n nur auf ei-
nen festen Wert eingestellt werden, z. B. zur Hintergrundbeleuchtung.
l Gehen Sie zur Gruppe C, dor t zur mittlere Spalte und wählen Sie den-
selben Blitzmodus TTL oder M , den Sie zuvor für die beiden Gruppen
A und B gewählt hatten.
l Gehen Sie zur rechten Spalte .
l F alls Sie TTL eingestellt hatten, wählen Sie einen EV -Korrekturwert
(- 3,0 EV … + 3,0 EV in Schritten von 0,3 EV).
l F alls Sie aber M eingestellt hatten, wählen Sie eine Blitz energiestuf e
(1 /1 - 1 /2 - 1 /4 - 1 /8 - 1 /1 6 - 1 /32 - 1 /64 - 1 /1 28).
W enn alle gewünschten Serv oblitzgeräte-Gruppen eing estellt sind
l Gehen Sie zum Masterb litzgerät M , dor t zur mittlere Spalte und wäh-
len Sie denselben Blitzmodus TTL oder M , den Sie zuvor für Gruppe
A und evtl. auch B und C gewählt hatten, oder wählen Sie die Einstel-
lung --- , falls das Masterb litzgerät nur per V orblitz die Servoblitzgeräte
auslösen und steuern, aber nicht das Motiv beleuchten soll.
l Gehen Sie zur rechten Spalte .
l F alls Sie TTL eingestellt hatten, wählen Sie einen EV -Korrekturwert
(- 3,0 EV … + 3,0 EV in Schritten von 0,3 EV).
l F alls Sie aber M eingestellt hatten, wählen Sie eine Blitz energiestuf e
(1 /1 - 1 /2 - 1 /4 - 1 /8 - 1 /1 6 - 1 /32 - 1 /64 - 1 /1 28).
Damit ist die Einstellung des als Masterblitzgerät eingesetzten MG8000
abgeschlossen, und Sie können nun die Servoblitzgeräte einstellen.
Blitzmodus
TTL = TTL-Modus
M = manueller Modus
--- = nicht blitzen (nur steuern)
Gruppe
A, B, C = Servoblitzgeräte
M = Masterblitzgerät
Im Blitzmodus TTL:
EV -Korrekturwert
- 3,0 EV … +3,0 EV in Schritten von 1 /3 EV
oder
Intensitätsverältnis A : B (nur in Zeile B)
8 :1 - 5,6 :1 - 4 :1 - 2,8 :1 - 2 :1 - 1 ,4 :1 - 1:1
1:1 - 1 ,4 :1 - 2 :1 - 2,8 :1 - 4 :1 - 5,6 :1 - 8 :1
Im Blitzmodus M (Manuell):
Blitzenergiestufe (bezogen auf V ollenergie)
1 /1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/1 6 - 1 /32 - 1/64 - 1/1 28
Einstellung der Servoblitzgeräte (Sla ve-Einheiten)
An den Servoblitzgeräten sind der Übertragungskanal, die Gruppe und
der Leuchtwinkel des Zoomreflektors (als Brennweitenw er t) einzustellen.
Die Umschaltung zwischen TTL-Steuer ung und manuellem Modus des
Servoblitzgeräts kann nur am Masterb litzgerät erfolgen (siehe Seite 29 f).
l Wählen Sie in der Standardanz eige der 6 Symbole mit
den T asten den Modus und drück en Sie .
Wählen Sie mit den T asten die Ser vo-Funktion R
(Remote) und drücken Sie die T aste . Zur Bestäti-
gung blinkt das AF-Hilfslicht im 2-Sekunden-Rh ythmus.
l Gehen Sie mit den T asten zur Zeile Channel und
wählen Sie mit den T asten den Kanal (1 - 4).
l Gehen Sie mit den T asten zur Zeile Group und wäh-
len Sie mit den T asten die Servoblitz-Gruppe (A - C).
l Gehen Sie mit den T asten zur Zeile Zoom und wäh-
len Sie mit den T asten die Brennweiteneinstellung
(24 mm - 1 05 mm) für den Zoomreflektor-Leuchtwinkel.
l Sie können die Einstellung durch kurz es Drücken der
Einschalttaste sicher n; durch erneutes Drücken lässt
sich die Sicherung bei Bedarf wieder aufheben.
l Alternativ bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der T aste
oder warten 8 Sekunden, bis das Display zur An-
zeige der 6 Symbole wie oben und dann zum Remote-Menü zurück-
kehrt. Die Funktion und alle Einstellungen bleiben gespeicher t.
l F alls Ihre Aufnahmen vor aussichtlich länger dauern werden, deaktivie-
ren Sie die automatische Ausschaltung „Auto-Off “ (siehe Seite 34).
l W enn Sie mehrere ferngesteuer te Servoblitzgeräte v erwenden, wie-
derholen Sie diese Einstellungen bei allen wie oben beschrieben.
l Bei Einsatz mehrerer Servob litzgeräten können Sie diese auf bis zu
drei Gruppen (A, B, C) aufteilen, die vom Masterb litzgerät gleichzeitig
ausgelöst und wie dor t eingestellt gesteuert werden (siehe Seite 29 f. ).
l Die Servob litzgeräte aller Gr uppen müssen auf den gleichen Übertra-
gungskanal eingestellt sein, um gemeinsam ausgelöst zu werden.
l Der Blitzmodus TTL oder M ( anuell) und dessen Einstellwer t sind nicht
am Servo-, sondern am Masterblitzgerät einzustellen (siehe Seite 29 f .).