297911
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/214
Nächste Seite
Bedienungsanleitung
Elektronische Bedienungsanleitung freigegeben gemäß
"Nokia Bedienungsanleitungen, Richtlinien und Bedingungen, 7. Juni 1998".
9357266
ISSUE 1 DE
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Copyright © Nokia Mobile Phones 1995-2000. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz
noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch
erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Nokia tune ist eine Marke von Nokia Corporation.
CellularWare ist eine Marke von Nokia Mobile Phones.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das Recht vor,
ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und
Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede
besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch
stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für
einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung
vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument
vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Zubehörteile variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner
in Ihrer Nähe. Entsorgen Sie Batterien und Akkus umweltgerecht.
Geoworks ® application software and GEOS® operating system software copyright © 1990-1998 Geoworks. All rights
reserved. United States Patent 5,327,529.
Hardware and software floating point math library copyright © 1984-1991 Dimensions Research, Inc.
This product includes software developed by the University of California, Berkeley and its contributors. Copyright
1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994 The Regents of the University of California. All rights
reserved. The software is provided by The Regents and contributors ”as is” and any express or implied warranties,
including, but not limited to, the implied warranties of merchantability and fitness for a particular purpose are
disclaimed. In no event shall The Regents or contributors be liable for any direct, indirect, incidental, special,
exemplary, or consequential damages (including, but not limited to, procurement of substitute goods or services; loss
of use, data, or profits; or business interruption) however caused and on any theory of liability, whether in contract,
strict liability, or tort (including negligence or otherwise) arising in any way out of the use of this software, even if
advised of the possibility of such damage.
The GEOS® software of this product includes Nimbus Q from Digital Typeface Corp. and typefaces from URW, GmbH.
This device contains Embedded DOS-ROM (R), Embedded BIOS (R) software licensed from General Software, Inc.
Copyright © 1998 General Software, Inc. General Software, Embedded DOS, and Embedded BIOS are trademarks or
registered trademarks of General Software, Inc.
Portions of this work are derived from the Standard C Library, © 1992 by P.J. Plaguer, published by Prentice-Hall, and
are used with permission.
HP Database Engine Version 1.0 copyright © Hewlett-Packard Company 1994. All rights reserved.
The PPP software is copyright © 1991, 1992, 1993, 1994 Morning Star Technologies, all rights reserved. It contains
software developed at Carnegie Mellon University, which is copyright © 1989 Carnegie Mellon University, all rights
reserved. It contains software developed at the University of California, Berkeley, which is copyright © 1989 Regents
of the University of California, all rights reserved. It contains software that is copyright © 1990, RSA Data Security,
Inc., all rights reserved.
C-client Internet mail routines original version copyright 1988 by the Leland Stanford Junior University, copyright
1995 by the University of Washington. The University of Washington and the Leland Stanford Junior University
disclaim all warranties, express or implied, with regard to this software, including without limitation all implied
warranties of merchantability and fitness for a particular purpose, and in no event shall the University of Washington
or the Leland Stanford Junior University be liable for any special, indirect or consequential damages or any damages
whatsoever resulting from loss of use, data or profits, whether in an action of contract, tort (including negligence)
or strict liability, arising out of or in connection with the use or performance of this software.
This product includes software based in part on the work of the independent JPEG group.
AT is a trademark of Hayes Microcomputer Products, Inc.
Hayes is a registered trademark of Hayes Microcomputer Products, Inc.
Microsoft and MS-DOS are registered trademarks and Windows is a trademark of Microsoft corporation.
Geoworks® and GEOS® are Registered Trademarks of Geoworks, and GeoDOS is a Trademark of Geoworks in the
United States of America and other countries.
Intellisync is a trademark of Puma Technology, Inc.
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Enthält RSA-BSAFE Kryptografie- oder Sicherheitsprotokoll-Software von RSA Security.
The products described in this manual conform to the European Council directives EMC Directive (89/336/EEC) and
TTE Directive (91/263/EEC).
END USER LICENSE AGREEMENT FOR SECURITY SOCKETS LAYER -SOFTWARE (SSL)
READ THE FOLLOWING TERMS AND CONDITIONS CAREFULLY BEFORE USING THE SSL. USE OF THE SSL SOFTWARE
INDICATES YOUR ACCEPTANCE OF THESE TERMS AND CONDITIONS.
In this license agreement ("License Agreement"), you, the purchaser of the license rights granted by this Agreement,
are referred to as "Licensee." In accordance with the terms and conditions of this License Agreement, Nokia Mobile
Phones Ltd. ("Licensor") grants Licensee a non-exclusive sublicense to use SSL Software (Software), which contains
the RSA Software licensed to Licensor by RSA Data Security, Inc. ("RSA").
This License Agreement is effective until terminated. Licensor may terminate this License Agreement if Licensee
breaches any of the terms and conditions. In the event of termination by Licensor, Licensee will return the
communicator device of Licensor to Licensee for removal of the Software. All provisions of this Agreement relating
to disclaimers of warranties, limitation of liability, remedies, or damages, and Licensor's proprietary rights shall
survive termination.
The Software is delivered in object code only.
Licensor shall utilize the Software solely as part of the communicator device from Licensor and solely for personal
or internal use and without right to license, assign or otherwise transfer such Software to any other person or entity.
Licensee shall not modify, translate, reverse engineer, decompile or disassemble the Software or any part thereof.
Licensee agrees not to remove or destroy any proprietary, trademark or copyright markings or notices placed upon
or contained within the Software or any related materials or documentation.
By reason of this Agreement or the performance hereof, Licensee shall acquire no rights of any kind in any trademark,
trade name, logo or product designation under which the Software was or is marketed and Licensee shall not make
any use of the same for any reason.
IN NO EVENT WILL LICENSOR OR RSA BE LIABLE TO LICENSEE FOR INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, CONSEQUENTIAL
OR EXEMPLARY DAMAGES ARISING OUT OF OR RELATED TO THIS AGREEMENT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
LOST PROFITS, BUSINESS INTERRUPTION OR LOSS OF BUSINESS INFORMATION, EVEN IF SUCH PARTY HAS BEEN
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES AND REGARDLESS OF WHETHER ANY ACTION OR CLAIM IS BASED
ON WARRANTY, CONTRACT, TORT OR OTHERWISE. UNDER NO CIRCUMSTANCES SHALL LICENSOR'S OR RSA'S TOTAL
LIABILITY ARISING OUT OF OR RELATED TO THIS AGREEMENT EXCEED THE TOTAL AMOUNT PAID BY LICENSEE.
THIS AGREEMENT IS EXPRESSLY MADE SUBJECT TO ANY LAWS, REGULATIONS, ORDERS OR OTHER RESTRICTIONS
ON THE EXPORT FROM THE UNITED STATES OF AMERICA OF THE SOFTWARE OR OF INFORMATION ABOUT THE
SOFTWARE WHICH MAY BE IMPOSED FROM TIME TO TIME BY THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF
AMERICA. NOTWITHSTANDING ANYTHING CONTAINED IN THIS AGREEMENT TO THE CONTRARY, LICENSEE SHALL
NOT EXPORT OR REEXPORT, DIRECTLY OR INDIRECTLY, ANY SOFTWARE OR INFORMATION PERTAINING THERETO TO
ANY COUNTRY TO WHICH SUCH EXPORT OR REEXPORT IS RESTRICTED OR PROHIBITED, OR AS TO WHICH SUCH
GOVERNMENT OR ANY AGENCY THEREOF REQUIRES AN EXPORT LICENSE OR OTHER GOVERNMENTAL APPROVAL AT
THE TIME OF EXPORT OR REEXPORT WITHOUT FIRST OBTAINING SUCH LICENSE OR APPROVAL.
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine
Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen
Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem
Handbuch.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Benutzen Sie den Communicator nicht
während der Fahrt; parken Sie zuerst das Fahrzeug.
INTERFERENZEN Bei allen Mobiltelefonen kann es zu Interferenzen kommen,
die die Leistung beeinträchtigen könnten.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN Befolgen Sie alle Vorschriften und
Regeln. Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN Mobiltelefone können Interfe-
renzen verursachen. Ihre Verwendung an Bord eines Flugzeugs ist verboten.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN Benutzen Sie das Telefon nicht an Tank-
stellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN Benutzen Sie das Telefon nicht in
Sprenggebieten. Beachten Sie die Einschränkungen, und befolgen Sie die Vor-
schriften und Regeln.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das Gerät nur in normaler Position (am
Ohr). Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST IN ANSPRUCH NEHMEN Nur qualifizier-
tes Kundendienstpersonal darf das Gerät installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelas-
sene Akkus. Schließen Sie keine vom Hersteller nicht zugelassenen Produkte an.
ANRUFE ÜBER DIE TELEFONSCHNITTSTELLE TÄTIGEN Stellen Sie sicher, daß
das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Geben Sie die Telefonnummer
mit Vorwahl ein, und drücken Sie anschließend die Taste . Das Gespräch
beenden Sie durch Drücken der Taste . Einen Anruf nehmen Sie durch
Drücken der Taste entgegen.
NOTRUFE Schließen Sie das Gerät. Stellen Sie sicher, daß die Telefonschnitt-
stelle eingeschaltet und betriebsbereit ist. Halten Sie die Taste einige Se-
kunden lang gedrückt, um die Anzeige zu löschen. Geben Sie die Notrufnum-
mer ein, und drücken Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Stand-
ort durch. Beenden Sie das Gespräch erst, nachdem Sie dazu aufgefordert wur-
den.
SICHERUNGSKOPIEN ERSTELLEN Denken Sie daran, von allen wichtigen Da-
ten Sicherungskopien zu erstellen.
AN ANDERE GERÄTE ANSCHLIESSEN Wenn Sie das Gerät an ein anderes an-
schließen, lesen Sie die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung für
dieses Gerät. Schließen Sie keine nicht zugelassenen Produkte an.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI INFRAROT Richten Sie den Infrarot-Strahl
nicht auf die Augen eines Menschen, und verhindern Sie, daß der Infrarot-
Strahl Störungen bei anderen Infrarot-Geräten verursacht.
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Inhaltverzeichnis
Übersicht 1
Über diese Bedienungsanleitung 2
Wissenswertes über den Communicator 3
Wissenswertes über GSM-Mobiltelefonie 4
Einführung 7
Erste Inbetriebnahme 7
Anzeige der Communicator-Schnittstelle 10
Communicator-Tastatur 14
Communicator-Anwendungen 16
Anschlüsse 17
Akku 17
Sonderfunktionen 21
Communicator-Funktionen 21
Dokumentenfunktionen 24
Daten von früheren Communicator-Modellen
übertragen 28
Computer-Verbindung 31
PC Suite 31
Nokia Communicator Server 39
Nokia Communicator Server für Mac OS 40
Kontakte 43
Kontaktverzeichnis 43
Kontakteintrag erstellen 45
Kontaktgruppen 50
Protokolle 51
Telefon 53
Anruf tätigen 53
Anrufe entgegennehmen 55
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Freisprechbetrieb 56
Mehrere Anrufe 56
Telefoneinstellungen 60
Flugprofil 65
Fax 67
Faxmitteilungen senden 67
Faxmitteilungen empfangen 69
Einstellungen für Faxmitteilungen 71
Kurzmitteilungen 73
Kurzmitteilungen senden 74
Kurzmitteilungsvorlagen 77
Visitenkarten 77
SMS-Einstellungen 78
Internet 81
Internet-Einstellungen 82
E-Mail 85
E-Mail-Einstellungen 85
E-Mail senden 89
Abrufen von E-Mail 91
E-Mail lesen 93
World Wide Web 94
Einstellungen für WWW 95
Lesezeichen 96
Navigieren im World Wide Web 99
Terminal 103
Telnet 105
Notizen 109
Dokumente bearbeiten 111
Empfangene Dateien und schreibgeschützte
Dokumente 112
Einstellungen für Notizen 113
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Kalender 115
Monatsansicht 115
Wochenansicht 116
Tagesansicht 117
Terminbuchungen 119
Erinnerungen 122
Aufgabenliste 122
System 125
Systemeinstellungen 125
Sicherheit 127
Benutzerdaten 130
Speicher 131
Infrarot-Aktivierung 131
Verbindung zu Digitalkamera 132
Fernsynchronisierung 133
Faxmodem 134
Gesamtlöschen 135
Software 136
Sichern/Wiederherstellen 136
Speicherkarten-Dienstprogramm 137
Info 137
Zubehör 139
Taschenrechner 139
Uhr 141
Melodie-Editor 144
Umrechner 147
Sprachaufzeichnung 148
Telefonschnittstelle 151
Anruf tätigen 153
Anruf entgegennehmen 154
Steuerungsfunktionen 154
Telefonnummern suchen 155
Kurzwahl 156
DTMF-Töne senden 157
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Tastensperre 157
Hilfe 158
Mit Menüs arbeiten 158
Mitteilungen (Menü 1) 160
Anruflisten (Menü 2) 162
Profile (Menü 3) 164
Einstellungen (Menü 4) 165
Rufumleitung (Menü 5) 170
Aufzeichnung (Menü 6) 171
Fehlersuche 173
Pflege und Wartung 181
Wichtige Sicherheitsinformationen 183
Glossar 189
Index 195
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
1
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
1. Übersicht
Vielen Dank, daß Sie sich für den Nokia 9110i Communicator entschieden ha-
ben! Der Nokia 9110i Communicator ist ein komplettes Kommunikationsge-
rät, das ein Mobiltelefon, eine Einrichtung zur Mitteilungsübermittlung, ein
Zugriffs-Terminal und einen Palmtop-Computer in einem Gerät umfaßt.
Der Nokia 9110i Communicator besitzt zwei Schnittstellen, die Telefon-
schnittstelle und die Communicator-Schnittstelle. Die Telefonschnittstelle
befindet sich außen (Abbildung 1), die Communicator-Schnittstelle sehen Sie,
wenn Sie den Communicator öffnen (Abbildung 2).
Abbildung 1
Abbildung 2
2
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Beide Schnittstellen verwenden dieselben Ressourcen und arbeiten eng zu-
sammen es handelt sich nicht um getrennte Geräte. Die Telefonschnittstelle
verwendet z. B. die Namen und Telefonnummern, die im Kontaktverzeichnis
der Communicator-Schnittstelle gespeichert sind. Die Communicator-
Schnittstelle wiederum verwendet die Telefonschnittstelle zur Kommunikati-
on mit der Außenwelt, z. B. beim Senden und Empfangen von Faxmitteilun-
gen und beim Herstellen einer Verbindung zum Internet.
Die Communicator-Schnittstelle verfügt über viele Anwendungen zur Termin-
planung und Kommunikation. Die großzügige Tastatur, die Befehlstasten und
das großformatige Display erleichtern die Benutzung der Anwendungen. Die
Communicator-Schnittstelle verfügt über keine Ein-/Ausschalttaste sie wird
automatisch aktiviert, wenn Sie den Communicator öffnen, und sie wird deak-
tiviert, wenn Sie ihn wieder schließen.
Die Telefonschnittstelle ist so ausgelegt, daß sie ein schnelles Tätigen und
Entgegennehmen von Anrufen ermöglicht. Ihr Aussehen und ihre Funktions-
weise entspricht der anderer Nokia-Mobiltelefone, (außer daß sich Hörer und
Mikrofon auf der Rückseite des Gerätes befinden). Die Telefonschnittstelle
wird mit der Taste ein- bzw. ausgeschaltet.
Über diese Bedienungsanleitung
In diesem Kapitel lernen Sie die Arbeitsweise des Nokia 9110i Communicator
kennen. Das nachfolgende Kapitel Einführung erleichtert Ihnen den Einstieg
in die Benutzung des Nokia 9110i Communicator. Hier werden die Startproze-
dur und verschiedene allgemeine Aspekte des Communicators, wie z. B. die
Tastatur und die Anzeige, beschrieben. Unter Sonderfunktionen werden be-
sondere Funktionen aufgeführt, und unter Computer-Verbindung erfahren
Sie, wie der Communicator mit einem PC zusammenarbeitet.
Die übrigen Kapitel dieser Anleitung befassen sich mit den Anwendungen der
Communicator-Schnittstelle und mit der Telefonschnittstelle. Außerdem fin-
den Sie gegen Ende der Anleitung ein kurzes Glossar von Internet- und Mobil-
funkbegriffen und Abkürzungen.
Hinweis: Wenn Sie die Tasten Strg-
der Communicator-Schnittstelle drücken,
erhalten Sie allgemeine Informationen zu
den Communicator-Anwendungen.
Wichtig! Schalten Sie nie den Communicator
ein, wenn die Benutzung von Mobiltelefonen
verboten ist oder wenn durch den Communi-
cator Interferenzen verursacht werden oder
gefährliche Situationen entstehen können.
3
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn Sie von einem Nokia 9000 Communicator, Nokia 9000i Communicator
oder Nokia 9110 Communicator auf einen Nokia 9110i Communicator umstei-
gen, lesen Sie bitte Daten von früheren Communicator-Modellen übertra-
gen auf Seite 28.
Wissenswertes über den Communicator
Dienste
Die GSM-Mobilfunktechnik bietet eine Anzahl unterschiedlicher Mobilfunk-
dienste, die aber nicht automatisch für jeden Mobilfunknutzer freigeschaltet
sind. Der Nokia 9110i Communicator befindet sich zwar auf dem allerneuesten
Stand der Mobilfunktechnik, doch verlangt der Einsatz der verschiedenen
Kommunikationsanwendungen, daß Sie diese Dienste bestellen und Ihr Mo-
bilfunk-Provider diese Dienste für Sie freigeschaltet hat. Zu den Diensten, die
gesondert freigeschaltet werden müssen, gehören oft der Kurzmitteilungs-
dienst, der Faxdienst und die Internet-Dienste.
Da die Zahl der Zusatzdienste davon abhängig ist, was im Netzwerk Ihres Provi-
ders angeboten wird, ist es leider in dieser Anleitung nicht möglich, umfassend
und in allen Einzelheiten auf alle möglichen Dienste und Einstellungen einzuge-
hen. Daher finden Sie hier nur allgemeine Hinweise zu den Zusatzdiensten. Wei-
tere Einzelheiten zur Verfügbarkeit von Diensten in Ihrem Netz und zu den hier-
für erforderlichen Einstellungen erfahren Sie von Ihrem Provider.
Wenn für einen Dienst eine besondere Telefonnummer oder besondere Ein-
stellungen erforderlich sind, müssen diese auch in den Einstellungen des
Communicators abgespeichert sein. Beispiel:
Das Senden und Empfangen von Kurzmitteilungen erfordert, daß dieser Dienst
vom verwendeten Netz unterstützt wird und für Ihre SIM-Karte freigeschaltet
ist. Außerdem muß die Nummer der Kurzmitteilungszentrale in den Einstel-
lungen der Anwendung SMS gespeichert sein.
Für den Zugang zum Internet ist es erforderlich, daß der Datendienst vom ver-
wendeten Netz unterstützt wird und für Ihre SIM-Karte freigeschaltet ist. Au-
ßerdem müssen Sie mit einem Internet-Provider eine Abmachung über einen
Internet-Zugang getroffen haben.
Hinweis: In diesem Handbuch sind
Befehle fett und Einstellungen,
Anwendungs- und Ordnernamen
kursiv dargestellt.
4
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Zugriffscodes
Der Nokia 9110i Communicator verfügt über verschiedene Zugriffscodes zum
Schutz gegen unberechtigte Nutzung Ihres Communicators und der SIM-Kar-
te. Die Zugriffscodes, die Sie am häufigsten brauchen werden, sind der Sperr-
code, der mit dem Communicator mitgeliefert wurde, und der PIN-Code, der
Ihnen zusammen mit der SIM-Karte ausgehändigt wurde.
Zugriffscodes, die von der Telefon- und der Communicator-Schnittstelle ge-
meinsam benutzt werden, können auch von beiden Schnittstellen aus geän-
dert werden, vorausgesetzt natürlich, daß sich der Code überhaupt ändern
läßt. Näheres zu Zugangscodes erfahren Sie unter Sicherheit auf Seite 127.
Die Internet-Anwendungen der Communicator-Schnittstelle verwenden
Kennwörter und Benutzerkennungen zum Schutz vor unberechtigter Nutzung
des Internet und der Internet-Dienste. Diese Kennwörter können in den Ein-
stellungen der Internet-Anwendungen geändert werden.
Kontaktinformationen
Sämtliche Kontaktinformationen (Namen, Adressen, Telefonnummern usw.)
werden im Kontaktverzeichnis abgelegt. Die Telefonschnittstelle, die Commu-
nicator-Schnittstelle und jede Anwendung verfügt über eine eigene Ansicht
des Kontaktverzeichnisses. Welche Informationen angezeigt werden, hängt
davon ab, welche Informationen die gewählte Anwendung nutzen kann. Wenn
Sie z. B. einen Anruf über die Telefonschnittstelle tätigen, können Sie den Na-
men und die Telefonnummern des gewünschten Gesprächspartners sehen
eventuelle Faxnummern, E-Mail-Adressen, Positionen usw. werden dagegen
nicht angezeigt.
Wissenswertes über GSM-Mobiltelefonie
Der Nokia 9110i Communicator nutzt die Datenübertragungsfähigkeiten des
GSM-Standards zum Senden von Fax-, Kurz- und E-Mail-Mitteilungen sowie
zum Herstellen von Verbindungen zu externen Rechnern.
Datenverbindungen können Sie von den meisten Standorten aus herstellen,
von denen aus Sie auch mobil telefonieren können. Es wird jedoch empfohlen,
den Communicator möglichst an einen Ort zu bringen, wo ein starkes Funk-
signal vorliegt. Wenn das Signal stark ist, ist die Datenübertragung effektiv. Im
allgemeinen dürfen Sie von der Mobilfunktechnik aufgrund der der mobilen
Nutzung eigenen Beschränkungen nicht die gleiche Leistung erwarten wie
von Festnetzleitungen. Die folgenden Faktoren können Mobilfunkverbindun-
gen beeinträchtigen:
Rauschen
Funkstörungen durch elektronische Geräte und durch andere Mobiltelefone in
Großstädten mit hoher Mobiltelefondichte.
5
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Zellwechsel
Wenn Sie sich als Benutzer eines Mobiltelefons von einer Mobilfunkzelle in
eine andere bewegen, fällt die Signalstärke des Verbindungskanals ab, und die
Sendeeinrichtung der Zelle gibt Sie möglicherweise an eine andere Zelle und
eine andere Frequenz weiter, wo das Signal stärker ist. Eine solche Übergabe
kann auch vorkommen, wenn Sie als Benutzer gar keinen Ortswechsel vorneh-
men. Dies ist dann auf die unterschiedliche Auslastung einzelner Zellen zu-
rückzuführen. Bei der Übergabe kann es zu kurzen Verzögerungen kommen.
Statische Elektrizität
Die Entladung statischer Elektrizität von einem Finger oder einem leitfähigen
Gegenstand kann in elektrischen Geräten zu Fehlfunktionen führen. Die Ent-
ladung kann Störungen der Anzeige und instabile Software-Operationen be-
wirken. Die Mobilfunkverbindung kann unzuverlässig werden, Daten können
beschädigt werden, oder die Übertragung wird ganz eingestellt. In diesem Fall
müssen Sie (falls aktiv) den aktuellen Anruf beenden, die Telefonschnittstelle
(falls eingeschaltet) ausschalten und den Akku herausnehmen, dann wieder
einlegen und eine neue Verbindung herstellen.
Tote Zonen und Ausfallzonen
Tote Zonen sind Bereiche, in denen keine Funksignale empfangen werden.
Ausfallzonen entstehen, wenn Sie sich mit dem Mobiltelefon durch einen Be-
reich bewegen, in dem das Funksignal durch geographische oder bauliche Ge-
gebenheiten blockiert oder abgeschwächt wird.
Signalstörungen
Durch Entfernungen und Hindernisse können phasenverschobene reflektierte
Signale auftreten, die die Signalstärke herabsetzen.
Geringe Signalstärke
Durch Entfernungen und Hindernisse kann das Funksignal in einer Zelle nicht
stark oder stabil genug sein, um eine für Kommunikationszwecke ausreichend
zuverlässige Verbindung herzustellen. Im Interesse einer optimalen Kommuni-
kation bedenken Sie bitte die folgenden Punkte:
Datenverbindungen funktionieren am besten, wenn der Communicator am
gleichen Platz bleibt. Das Herstellen von Datenverbindungen aus einem sich
bewegenden Fahrzeug ist nicht zu empfehlen. Faxübermittlungen sind anfäl-
liger gegenüber Störungen als Daten- oder Kurzmitteilungsverbindungen.
Legen Sie den Communicator nicht auf eine Metallfläche.
Überprüfen Sie, ob die Feldstärke des Funksignals ausreichend ist (siehe An-
zeige der Communicator-Schnittstelle auf Seite 10). Wenn Sie den Commu-
nicator in einem geschlossenen Raum näher ans Fenster bringen, kann da-
durch das Signal stärker werden. Wenn die Signalstärke für einen Sprachanruf
6
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
nicht ausreicht, sollten Sie auch eine Datenverbindung erst versuchen, wenn
Sie einen Standort mit besserem Signalempfang gefunden haben.
Hinweis: Mit aufgerich-
teter Antenne ist das Si-
gnal stärker.
7
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
2. Einführung
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Communicator starten und eine
SIM-Karte einlegen. Sie lernen, wie der Communicator arbeitet und wie Sie
das Gerät mit Strom versorgen.
Überprüfen Sie beim Öffnen der Verkaufsverpackung den nachfolgend aufge-
führten Inhalt auf Vollständigkeit:
Nokia 9110i Communicator
Die vorliegende Bedienungsanleitung, die kombinierte Kurz- und Zubehör-
Anleitung, Anleitung für die Software Speicherkarte und die Lösungsanlei-
tung
Software Speicherkarte im Lieferumfang des Communicators. Weitere In-
formationen dazu finden Sie in der Anleitung der Software Speicherkarte.
Hochleistungsakku
Wechselstrom-Ladegerät
RS-232-Adapterkabel
Diskettenpaket
CD-ROM mit PC-Verbindungssoftware
Ein Aufkleber mit der Seriennummer des Communicators und dem Sperrcode
Informationen über das Zubehör zum Nokia 9110 oder 9110i Communicator
entnehmen Sie bitte der Zubehör-Anleitung.
Erste Inbetriebnahme
1 Schließen Sie den Communicator, und überprüfen Sie, ob die Telefon-
schnittstelle ausgeschaltet ist. Wenn sie eingeschaltet ist, drücken Sie auf
.
Für das Tätigen und Empfangen von Anrufen ist eine gültige Mini-SIM-Karte
erforderlich. Diese Karte wird vom Netzbetreiber oder Provider zur Verfügung
gestellt. Wenn Sie noch keine SIM-Karte haben, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
2 Wenn der Akku im Communicator eingeschoben ist, entfernen Sie ihn.
Drücken Sie hierzu auf den Sperrverschluß an der Oberseite der Batterie,
und ziehen Sie ihn unter Anheben aus dem Akkufach heraus (Abbildung 1)
Hinweis: Bewahren Sie alle
Mini-SIM-Karten außer Reich-
weite von Kleinkindern auf.
8
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Führen Sie die SIM-Karte in die SIM-Kartenhalterung ein. Achten Sie dar-
auf, daß die goldfarbenen Kontakte der SIM-Karte nach unten zeigen und
daß sich die abgeschrägte Ecke der Karte auf der rechten Seite befindet
(Abbildung 2).
4 Wenn die SIM-Karte richtig eingelegt ist, bleibt die abgeschrägte Ecke
sichtbar (Abbildung 3).
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
9
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
5 Wenn Sie sich überzeugt haben, daß die SIM-Karte richtig eingelegt ist,
setzen Sie den Akku wieder ein.
6 Wenn der Akku leer oder fast leer ist, ist es empfehlenswert, den Commu-
nicator an das Ladegerät anzuschließen, bevor Sie mit der Inbetriebnahme
fortfahren (siehe Akku auf Seite 17).
7 Öffnen Sie den Communicator. Es erscheint eine Begrüßungsmeldung, und
der Communicator führt einen Selbsttest durch.
8 Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, erscheint in der Anzeige eine Liste
mit den Namen verschiedener Länder (Abbildung 4). Bringen Sie mit den
Pfeiltasten auf der Tastatur den grauen Auswahlrahmen auf den Namen
Ihres Landes. Drücken Sie dann die Befehlstaste auf der rechten Seite ne-
ben dem Befehl OK. Die Hauptstadt Ihres Landes wird als Heimatort fest-
gelegt. Sie können Ihren Heimatort zu einem späteren Zeitpunkt in der An-
wendung Uhr ändern (siehe Uhr auf Seite 141).
9 Geben Sie das aktuelle Datum im Format tt.mm.jj an, z.B. 02.08.00, und
drücken Sie auf OK. Sie können das Datumsformat später in den System-
Abbildung 4
Hinweis: Wenn eine ungültige SIM-
Karte eingesetzt wird, erscheint die
Meldung Ungültige SIM-Karte. Wenden
Sie sich in diesem Fall an den Nokia-
Vertragshändler oder Ihren Provider.
Hinweis: Der Akku rastet nur ein, wenn die SIM-Karte
korrekt installiert wurde. Versuchen Sie niemals, den
Akku gewaltsam einrasten zu lassen! Überprüfen Sie, ob
die SIM-Karte wie oben beschrieben korrekt in die Kar-
tenhalterung eingeführt wurde. Wenn dies nicht der Fall
ist, ziehen Sie die SIM-Karte aus der Kartenhalterung,
und schieben Sie sie wieder ein.
10
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
einstellungen ändern. Uhrzeit und Datum können in den Einstellungen der
Anwendung Uhr geändert werden.
10 Geben Sie die aktuelle Uhrzeit im 24-Stunden-Format ss:mm an, z.B.
17:25, und drücken Sie auf OK. Sie können das Uhrzeitformat später in den
Systemeinstellungen ändern.
11 Tragen Sie Ihre Kontaktdaten in den Kontakteintrag ein, und drücken Sie
auf OK. Sie können diese Informationen später unter Benutzerdaten in der
Anwendung System ändern.
Die erste Inbetriebnahme ist jetzt abgeschlossen.
Entfernen Sie nach der ersten Inbetriebnahme nicht gleich den Akku, weil der
Akku die Pufferbatterie lädt, die die Echtzeituhr des Gerätes mit Strom versorgt.
Inhalt der SIM-Karte in das Kontaktverzeichnis kopieren
Sofern in der eingelegten SIM-Karte Namen oder Nummern gespeichert sind,
werden Sie nach der Inbetriebnahme gefragt, ob die in der SIM-Karte enthal-
tenen Daten in den Speicher des Communicators kopiert werden sollen. Ist die
Telefonschnittstelle ausgeschaltet, wird diese Frage gestellt, wenn die Tele-
fonschnittstelle das nächste Mal eingeschaltet wird, und Sie den Communica-
tor öffnen.
Wenn Sie den Kopiervorgang später durchführen möchten, können Sie auf
Abbrechen drücken und dies in der Anwendung Kontakte nachholen (siehe
Kontaktverzeichnis auf Seite 43).
Sämtliche aus dem Speicher der SIM-Karte in das Kontaktverzeichnis kopier-
ten Telefonnummern werden in das Feld Tel der Kontaktkarten eingetragen.
Deshalb müssen Sie alle Mobiltelefonnummern manuell in das Feld Tel (GSM)
übertragen (siehe Kontakteintrag erstellen auf Seite 45). Am schnellsten
läßt sich eine Telefonnummer kopieren, wenn Sie sie mit der Tastenkombina-
tion Umschalttaste-Strg-Pfeil nach links markieren, mit Strg-X ausschneiden
und mit Strg-V im rechten Feld der Kontaktkarte wieder einfügen.
Anzeige der Communicator-Schnittstelle
Die Communicator-Schnittstelle wird aktiviert, wenn Sie den Communicator öff-
nen (Abbildung 5).
Die Anwendungen werden in der Mitte des Displays ausgeführt. Die Anzeigen
(Abbildung 6) zeigen anwendungs- und systembezogene Informationen an.
Die Befehle beziehen sich immer auf die Spalte mit den vier Befehlstasten auf
der rechten Seite des Displays. Die Funktion der Menütaste, der Vergröße-
rungstaste und der Beleuchtungstaste wird unter Communicator-Funktio-
nen auf Seite 21 erläutert.
Hinweis: Beachten Sie bei der In-
betriebnahme die Anweisungen Ih-
res Netzbetreibers oder Providers.
11
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Die Bildlaufleiste zeigt an, daß mehr Einträge vorhanden sind, als im Display
angezeigt werden können. Mit den Pfeiltasten nach oben und nach unten
können Sie in der Anzeige blättern.
Jedesmal, wenn der Auswahlrahmen angezeigt wird, können Sie Einträge aus-
wählen, indem Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten nach oben und
nach unten auf den gewünschten Eintrag verschieben.
Wenn das Suchfeld im unteren Teil des Displays erscheint, können Sie Einträge
suchen, indem Sie über die Tastatur einen Text in das Suchfeld eingeben.
Abbildung 5
Abbildung 6
12
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn der richtige Eintrag ausgewählt wurde, drücken Sie die Befehlstaste für
den Befehl, der für den Eintrag gelten soll, z. B. Öffnen.
Die folgenden Abbildungen veranschaulichen bestimmte Konventionen der
Communicator-Schnittstelle:
1 Wenn ein Befehl abgeblendet angezeigt wird, kann dieser Befehl nicht ver-
wendet werden (Abbildung 7).
2 Wenn ein Cursor auf einer gepunkteten Linie erscheint, tragen Sie über die
Tastatur einen neuen Wert ein (Abbildung 7).
3 Ein Auswahlfeld. Wählen Sie einen Eintrag aus, und drücken Sie auf OK
oder Abbrechen (Abbildung 8).
Wird eine Einstellung ausgewählt, neben der steht, wird durch Drücken
der Taste Ändern zwischen den Werten hin- und hergeschaltet oder ein Aus-
wahlfeld geöffnet (Abbildung 8). Wird eine Einstellung ausgewählt, neben der
steht, wird durch Drücken von Ändern eine Ansicht der neuen Einstellun-
gen geöffnet. Wenn Sie einen Befehl auswählen, neben dessen Name
steht, wird der Befehlssatz geändert.
Anzeigen
Das Anwendungssymbol und der Anwendungsname zeigen die aktive Anwen-
dung an.
Die Symbole, die in den Anzeigereihen für den Anrufstatus und den Ein-/Aus-
gangskorb erscheinen, ändern sich je nach Anwendung und Situation. Die An-
Abbildung 7
Abbildung 8
13
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
zeigen für Ladezustand und Feldstärke sind die gleichen, die in der Anzeige der
Telefonschnittstelle erscheinen, wenn die Telefonschnittstelle eingeschaltet ist.
Anrufstatus
Sie führen einen Sprachanruf aus, und der Lautsprecher und das
Mikrofon sind eingeschaltet (siehe Freisprechbetrieb auf
Seite 56).
Ein Sprachanruf ohne Freisprechbetrieb (Lautsprecher und
Mikrofon sind stummgeschaltet).
Offene Datenverbindung (siehe Kapitel 9 Internet auf Seite 81).
Der Communicator empfängt oder sendet ein Fax (siehe Kapitel
7 Fax auf Seite 67).
Der Communicator versucht, eine Infrarot-Verbindung herzustel-
len (siehe Kapitel 4 Computer-Verbindung auf Seite 31).
Es wurde eine Infrarot-Verbindung hergestellt.
Die Infrarot-Verbindung ist unterbrochen.
Der Communicator ist an einen PC angeschlossen (siehe Kapitel
4 Computer-Verbindung auf Seite 31).
Der Communicator wird als Faxmodem verwendet (siehe Faxmo-
dem auf Seite 134).
Der Communicator befindet sich in einem besonderen Betriebs-
zustand, in diesem Beispiel im Sitzungsprofil (siehe Telefonein-
stellungen auf Seite 60).
Die Uhrzeit kann in der Uhrzeit-Anwendung eingestellt werden (siehe
Uhr auf Seite 141).
Ein-/Ausgangskorb
Die Anzeige des Eingangkorbs informiert Sie darüber, daß Sie eine
Fax-, Kurz- oder E-Mail-Mitteilung erhalten haben.
Anwendungssymbol
Anwendungsname
Anrufstatus
Ein-/Ausgangskorb
Feldstärke/Ladezustand
14
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Der Ausgangskorb enthält noch nicht gesendete Mitteilungen
(siehe Communicator-Funktionen auf Seite 21).
Ladezustand
Akkuladung ist niedrig. Der Akku muß neu geladen werden.
Akku wird geladen. Der Balken pulsiert, bis der Akku vollständig
geladen ist. Das Steckersymbol weist darauf hin, daß der Com-
municator an eine externe Spannungsquelle angeschlossen ist.
Akku ist vollständig geladen (alle vier Balken werden angezeigt).
Feldstärke
Der Communicator hat Verbindung mit einem Funknetz. Wenn
alle vier Balken angezeigt werden, ist der Empfang der Funk-
signale gut. Wenn die Signalstärke nicht ausreichend ist, stellen
Sie die Antenne aufrecht, bringen Sie den Communicator an ei-
nen anderen Platz, oder verwenden Sie den Communicator im
Freisprechbetrieb.
Die Telefonschnittstelle ist eingeschaltet, aber der Communicator
befindet sich außerhalb des Versorgungsbereichs.
Die Telefonschnittstelle ist ausgeschaltet. Der Communicator
kann Anrufe und Mitteilungen über seine Schnittstellen weder
senden noch empfangen.
Communicator-Tastatur
Neben den üblichen Zeichen- und Zahlentasten befindet sich auf der Tastatur
eine bestimmte Anzahl von Sondertasten (Abbildung 9).
Abbildung 9
15
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
1 Anwendungstasten
Die Tasten in der oberen Tastaturreihe starten die zugehörigen Anwendungen.
2 Chr-1
Wenn Sie eine Aktion abbrechen möchten, drücken Sie entweder auf
Abbrechen oder auf Chr-1. Die Taste Chr-1 kann nur verwendet werden,
wenn der Befehl Abbrechen verfügbar ist. Sämtliche im Display erschei-
nenden Informationshinweise können Sie ebenfalls mit der Taste Chr-1
wieder verschwinden lassen (anstatt auf OK zu drücken).
3 Tabulator
Beim Erstellen oder Bearbeiten von Dokumenten bewegt sich der Cursor durch
Betätigen der Tabulatortaste auf die nächste Tabstopp-Position. In den Ein-
stellungen usw. kann die Tabulatortaste dazu verwendet werden, um zum
nächsten Feld zu springen.
4 Chr (Character)
Die Chr-Taste dient dazu, Zeichen zu erzeugen, die nicht auf der Tastatur des
Communicators vorhanden sind. Durch einmaliges Drücken der Chr-Taste
wird eine Sonderzeichentabelle geöffnet. Einige Sonderzeichen sind auch als
dritte Zeichen auf den Tasten der Tastatur aufgedruckt. Diese und bestimmte
andere Zeichen können generiert werden, indem Sie die Chr-Taste drücken
und diese gedrückt halten, während Sie gleichzeitig eine der normalen Buch-
stabentasten drücken (siehe Dokumente bearbeiten auf Seite 111).
5 Strg (Steuerung)
Wenn Sie die Strg-Taste zusammen mit bestimmten Tasten der Tastatur drük-
ken, werden Kurzbefehle erzeugt, die beim Ansehen und Bearbeiten von Tex-
ten verwendet werden können (siehe Dokumentenfunktionen auf Seite 24).
6 und 7 Shift
Wenn Sie die Shift-Taste (Umschalttaste) drücken und anschließend eine
Buchstabentaste, wird vor dem Cursor ein Großbuchstabe eingefügt. Die
Shift-Taste muß nicht gehalten werden, wenn Sie eine Taste drücken - sobald
Sie die Shift-Taste einmal gedrückt haben, wird bei der nächsten Tastenbetä-
tigung automatisch ein umgeschaltetes Zeichen generiert. Bei den meisten
Texteditoren können die Umschalt- und Pfeiltasten (8) zur Markierung von
Text verwendet werden (siehe Dokumentenfunktionen auf Seite 24).
8 Pfeiltasten
Mit den Pfeiltasten können Sie den Cursor oder den Auswahlrahmen verschie-
ben. In einigen Anwendungen haben die Pfeiltasten besondere Funktionen
(siehe Dokumentenfunktionen auf Seite 24).
9 Eingabetaste
Wenn der Cursor angezeigt wird und Sie die Eingabetaste drücken, wird der
Cursor an den Anfang der nächsten Zeile bewegt oder eine neue Zeile hinzu-
16
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
gefügt. Mit der Eingabetaste können Sie auch Kontakte und Kontaktinforma-
tionen in dem Kontaktverzeichnis auswählen und Ordner sowie Dokumente
öffnen. Werden Informationshinweise angezeigt, können Sie auch anstelle
des Befehls OK die Eingabetaste drücken. Wenn bei Optionen und Einstellun-
gen zwischen Werten hin- und hergeschaltet werden kann, haben Sie die
Möglichkeit, anstelle von Ändern die Eingabetaste zu drücken.
Communicator-Anwendungen
Die farbigen Anwendungstasten auf der Tastatur der Communicator-Schnitt-
stelle werden zum Starten der entsprechenden Anwendungen verwendet.
Tel.: Wird für die Verwaltung normaler Telefongespräche verwendet.
Fax: Mit Fax können Sie beliebige Dokumente als Fax senden. Empfangene
Faxmitteilungen können angezeigt oder weitergeleitet werden.
SMS: Mit SMS können Sie Kurzmitteilungen senden. Empfangene Kurzmittei-
lungen können gelesen, weitergeleitet oder beantwortet werden.
Internet: Umfaßt Internet- und Modem-Anwendungen.
Kontakte: Wird für die Verwaltung von Kontaktinformationen (Namen, Num-
mern und Adressen) verwendet. Über die Anwendung SMS können Sie Kon-
taktinformationen in Form von Visitenkarten austauschen.
Notizen: Dienst zum Bearbeiten und Speichern von Dokumenten.
Kalender: Enthält einen Terminkalender und eine Aufgabenliste. Sie können
Termine in Kalendern anderer Anwender buchen und an Termine erinnert wer-
den.
System: Enthält Anwendungen zur PC-Verbindung und zu Sicherheitsfunktio-
nen sowie weitere systembezogene Anwendungen.
Zubehör (): Enthält diverse weitere Anwendungen, wie Taschenrechner,
Uhr und Ruftoneditor so wie nachträglich installierte Applikationen.
Anwendungen nutzen
Wenn der Communicator geöffnet wird, so wird die Anwendung, die beim
Schließen aktiv war, in demselben Zustand wieder angezeigt. Wenn Sie jedoch
ein normales Telefongespräch über die Telefonschnittstelle getätigt oder ent-
gegengenommen haben und durch Öffnen des Geräts zur Communicator-
Schnittstelle wechseln, wird automatisch die Anwendung Telefon aktiviert.
Um zu einer anderen Anwendung zu wechseln, müssen Sie die entsprechende
Anwendungstaste drücken. Dies ist auch während eines Telefongesprächs
möglich. Die meisten Anwendungen lassen sich gleichzeitig mit anderen Anwen-
dungen öffnen und benutzen. Sie können beispielsweise einen Sprachanruf
durchführen und gleichzeitig eine Notiz oder ein neues Kalenderereignis erstellen.
Sämtliche inaktiven Anwendungen laufen so lange im Hintergrund, bis sie erneut
aktiviert werden.
17
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn Sie mit einer der Kommunikations-Anwendungen senden oder empfan-
gen möchten, muß die Telefonschnittstelle eingeschaltet sein und sich in ei-
nem Dienstbereich mit ausreichender Signalfeldstärke befinden.
Anschlüsse
Der Nokia 9110i Communicator kann an zahlreiche andere Geräte angeschlos-
sen werden. Die folgenden Anschlüsse stehen zur Verfügung (Abbildung 10):
1 IrDA-SIR Infrarot-Anschluß für die Verbindung mit einem PC oder einem
Drucker, einer Digitalkamera oder einem weiteren Communicator. Infrarotver-
bindungen werden in Kapitel 4 Computer-Verbindung auf Seite 31 näher er-
läutert.
2 Anschluß für den Stecker des Ladegeräts.
3 Anschluß für den Stecker des RS-232-Kabels und den Ohrhörerstecker.
Akku
Der Nokia 9110i Communicator wird von einem wiederaufladbaren Lithium-
Ionen-Akku gespeist. Dieser Hochleistungs-Akku bietet 3 bis 6 Stunden
Sprachzeit/Faxzeit/Datenübertragungszeit oder 60 bis 170 Stunden Bereit-
schaftszeit. Wenn die Telefonschnittstelle ausgeschaltet ist, kann die Bereit-
schaftszeit bis zu 400 Stunden betragen.
Abbildung 10
Hinweis: Informationen müssen nicht eigens
gespeichert werden. Wenn Sie auf Schließen
drücken, zu einer anderen Anwendung wech-
seln oder den Communicator schließen, wer-
den alle Daten automatisch gespeichert.
18
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Benutzen Sie nur Akkus und Zubehörteile, die vom Hersteller speziell für Ihr
Communicator-Modell zugelassen sind. Verwenden Sie nur Ladegeräte, die
vom Hersteller für das Laden von Lithium-Ionen-Batterien zugelassen sind.
Akku laden
1 Achten Sie darauf, daß der Akku ordnungsgemäß in das für ihn vorgesehe-
ne Fach eingelegt ist.
2 Schließen Sie das Kabel des Ladegeräts an den Anschluß unten am Com-
municator an, wie in Abbildung 11 gezeigt.
3 Ist die Telefonschnittstelle eingeschaltet, erscheint die Meldung Akku wird
geladen im Display, und die Segmente des senkrechten Anzeige-Balkens
auf der rechten Seite des Displays der Telefonschnittstelle fangen an zu
pulsieren.
4 Ist der Akku vollständig aufgeladen, pulsieren die Segmente des vertikalen
Anzeige-Balkens nicht mehr. Es werden vier Segmente angezeigt. Sie kön-
nen jetzt den Stecker des Ladegeräts vom Communicator abziehen.
Wenn die Ladung absinkt und nur noch wenige Minuten Betriebszeit verblei-
ben, ertönt ein Warnton, und die Meldung Akku fast leer erscheint in regelmä-
ßigen Abständen im Display der Telefonschnittstelle. Sinkt der Ladezustand
des Akkus unter den Betriebswert, erscheint die Meldung Akku laden. Gleich-
zeitig ertönt ein Warnton. Wenn Sie den Communicator dann nicht an ein La-
degerät anschließen, schaltet er sich nach kurzer Zeit automatisch aus.
Abbildung 11
Hinweis: Währen des La-
dens ist der Betrieb des
Communicators möglich.
19
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Akku nutzen
Benutzen Sie nur vom Hersteller genehmigte Akkus, und laden Sie die Akkus
nur mit den vom Hersteller zugelassenen Ladegeräten. Mit zugelassenen La-
degeräten und Zubehörteilen kann der Akku kontinuierlich geladen werden.
Der Akku muß vor dem Aufladen nicht vollständig entladen sein. Trennen Sie
das Ladegerät von der Stromversorgung, wenn es nicht benutzt wird. Lassen
Sie den Akku nicht länger als eine Woche am Ladegerät, da Überladen die Le-
bensdauer verringern kann. Auch vollständig aufgeladene Akkus entladen sich
im Lauf der Zeit, wenn sie nicht genutzt werden.
Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal geladen und entladen werden,
nutzt sich schließlich aber doch ab. Wenn sich die Betriebszeit (Sprech- und
Bereitschaftszeit) deutlich unter das Normalmaß verkürzt, müssen Sie einen
neuen Akku kaufen.
Extreme Temperaturen haben einen nachteiligen Einfluß auf das Laden des Akkus.
Lassen Sie den Akku, falls erforderlich, vor dem Laden abkühlen bzw. aufwärmen.
Wie lange der Akku betriebsbereit ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Ob sowohl die Telefon- als auch die Communicator-Schnittstelle eingeschal-
tet sind, wie stark das Funksignal ist, welche Telefoneinstellungen vorgenom-
men wurden, ob die Beleuchtung benutzt wird und wie schnell sich der Bild-
schirmschoner einschaltet (siehe Systemeinstellungen auf Seite 125).
Es ist zu empfehlen, immer einen aufgeladenen Akku im Communicator ein-
gesetzt zu lassen. Wenn Sie den Akku aufgeladen halten, wird die Haltbarkeit
der Pufferbatterie, die die Echtzeituhr des Communicators mit Strom versorgt,
verlängert. Falls die Pufferbatterie leer ist, wird sie automatisch neu geladen,
wenn wieder ein Akku an den Communicator angeschlossen wird.
Schließen Sie immer das Gerät, bevor Sie den Akku herausnehmen. Beim
Schließen des Communicators werden nämlich alle Daten gespeichert.
Hinweis
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck.
Benutzen Sie keine beschädigten oder abgenutzten Ladegeräte oder Akkus.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluß kann auf-
treten, wenn sich z.B. ein metallischer Gegenstand (Münze, Klammer, Stift)
zusammen mit einem Ersatzakku in Ihrer Tasche oder einer Handtasche befin-
det und dieser metallische Gegenstand die Klemmen + oder (Metallstreifen
Hinweis: Wenn der Akku vollkommen leer ist,
dauert es 3060 Sekunden bis die Anzeige
Akku wird geladen erscheint und die Ladean-
zeige pulsiert. Nach weiteren 10-30 Sekunden
kann das Telefon eingeschaltet werden.
20
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
auf der Rückseite des Akkus) direkt miteinander verbindet. Ein Kurzschluß der
Klemmen kann den Akku oder den kurzschließenden Gegenstand beschädigen.
Lassen Sie den Akku nicht in der Hitze oder Kälte liegen, z. B. in einem ge-
schlossenen Fahrzeug im Sommer oder im Winter, weil sich hierdurch Kapazi-
tät und Lebensdauer des Akkus verringern. Halten Sie deshalb den Akku mög-
lichst im Temperaturbereich zwischen +15 und +25 °C. Ein Communicator mit
einem zu warmen oder zu kalten Akku funktioniert u. U. vorübergehend nicht,
auch wenn er voll aufgeladen ist. Insbesondere Lithium-Ionen-Akkus funktio-
nieren bei Temperaturen unter 0 °C nur eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus niemals ins offene Feuer.
Akkus sind ordnungsgemäß wiederzuverwerten oder zu entsorgen. Sie
gehören nicht in den Hausmüll.
21
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3. Sonderfunktionen
In diesem Kapitel werden die Funktionen vorgestellt, die den meisten
Anwendungen gemeinsam sind. Der Abschnitt Communicator-Funktionen
auf Seite 21 erläutert verschiedene Funktionen des Geräts. Im Abschnitt
Dokumentenfunktionen auf Seite 24 werden Ihnen Funktionen erklärt, die
mit dem Erstellen und Sichten von Dokumenten zu tun haben.
Communicator-Funktionen
Menütaste
1 Wenn Sie die Taste links vom Communicator-Display drücken, erschei-
nt eine Reihe von Optionen (Auswahlmöglichkeiten). Welche Optionen je-
weils verfügbar sind, hängt davon ab, mit welcher Anwendung Sie gerade
arbeiten.
2 Bewegen Sie den Auswahlrahmen auf die gewünschte Option, und drücken
Sie auf Wählen.
Die gewählte Option bezieht sich nur auf das Dokument, den Eintrag oder das
sonstige Objekt, das gerade gewählt oder geöffnet wurde oder momentan
gesendet wird. Sie können aber auch die Option Einstellungen vorfinden, mit
der Sie die Einstellungen für die gesamte Anwendung ändern können. Die hier
eingetragenen Werte werden die Standardwerte der Anwendung.
Vergrößerungstaste
Wenn Sie die Taste links vom Communicator-Display drücken, wird die
Anzeige auf dem Display vergrößert. (Nicht in jeder Situation ist eine
Vergrößerung möglich.)
Abbildung 1
22
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Beleuchtungstaste
Wenn Sie die Taste links vom Communicator-Display drücken, wird die
Hintergrungbeleuchtung des Communicator-Displays ein- bzw.
ausgeschaltet. In den Systemeinstellungen können Sie die Beleuchtungs-
funktion näher definieren (siehe Systemeinstellungen auf Seite 125).
Hilfetaste
Wenn Sie die Tasten Strg- auf der Communicator-Tastatur drücken,
erscheint ein Hilfetext zur gerade aktuellen Funktion. Das Anwendungssymbol
im Anzeigebereich zeigt an, aus welcher Anwendung die Hilfe aufgerufen
wurde.
Die angezeigten Hilfetexte beziehen sich auf das Objekt, das beim Drücken
auf die Hilfetaste angezeigt wurde. Wenn für das aktuelle Objekt kein eigener
Hilfetext vorhanden ist, wird eine Liste der vorhandenen Hilfethemen
angezeigt.
Wenn Sie alle Hilfethemen zur aktuellen Anwendung sehen wollen, drücken
Sie auf Anwendung. Es stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Öffnen: Öffnet das gewählte Thema.
Allgemein: Zeigt die allgemeinen Hilfethemen an.
Schließen: Beendet die Hilfefunktion.
Wenn Sie alle allgemeinen Hilfethemen zum Communicator sehen wollen,
drücken Sie auf Allgemein. Es stehen die folgenden Möglichkeiten zur
Verfügung:
Öffnen: Öffnet das gewählte Thema.
Anwendung: Kehrt zur Liste der Anwendungs-Hilfethemen zurück.
Schließen: Beendet die Hilfefunktion.
Wenn sich das gesuchte Hilfethema weder unter den Hilfethemen für die
aktuelle Anwendung noch unter den allgemeinen Hilfethemen befindet,
beenden Sie die Hilfefunktion, starten Sie die richtige Anwendung, und
drücken Sie erneut die Hilfetaste.
Speicherkarte
Die Speicherkarte kann Dokumente, Kontaktdatenbanken, Anwendungen,
Sicherheitskopien, Druckertreiber und andere Daten enthalten. Wenn eine
Speicherkarte in den Communicator eingesetzt wird, wird der Inhalt der Karte
in den entsprechenden Anwendungen mit dem Speicherkartensymbol
gekennzeichnet. So werden beispielsweise die Dokumente, die sich auf der
Speicherkarte befinden, in einem Ordner in der Anwendung Notizen
angezeigt.
Die Objekte auf der Speicherkarte lassen sich genauso bearbeiten wie die
Objekte auf dem Communicator selbst. So können Sie beispielsweise mit der
Anwendung Software Programme auf der Speicherkarte installieren oder
23
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
wieder davon entfernen, oder Sie können Mitteilungen an Kontaktpersonen
senden, deren Kontakteinträge sich auf der Speicherkarte befinden
.Speicherkarte einsetzen
1 Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie dabei darauf, daß das Telefon
ausgeschaltet ist. Wenn das Telefon eingeschaltet ist, bitte drücken.
2 Entnehmnen Sie den Akku: Drücken Sie dafür auf den Sperrverschluß am
oberen Ende des Akkus, und heben Sie den Akku aus dem Communicator
heraus.
3 Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite des Communicators: Fassen Sie
dazu den Deckel an den beiden äußeren Ecken an, und ziehen Sie ihn vor-
sichtig nach oben.
4 Schieben Sie die Speicherkarte unter die Speicherkartenhalterung. Achten
Sie dabei darauf, daß die Goldkontakte der Karte unten liegen und daß sich
die abgeschrägte Ecke der Karte rechts befindet (Abbildung 2).
5 Wenn die Karte richtig eingerastet ist, schließen Sie die Klappe und legen
Sie den Akku ein.
WICHTIG! Halten Sie alle Speicherkarte außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern.
Achten Sie dabei darauf, daß die Klappe geschlossen ist, wenn Sie
den Akku einlegen!
Nehmen Sie nicht die Speicherkarte aus dem Gerät, während sie
benutzt wird. Schließen Sie alle Speicherkarten-Anwendungen,
bevor Sie die Karte herausnehmen.
Wenn Sie eine Anwendung auf der Speicherkarte installieren und Sie
den Communicator neu starten müssen, entfernen Sie die Karte erst,
wenn der Neustart abgeschlossen ist, weil sonst die
Anwendungsdateien verlorengehen können.
Wenn sich Anwendungen gleichen Namens auf der Speicherkarte
und im Communicator befinden, wird die Version im Communicator
verwendet.
Abbildung 2
24
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Mehrfachauswahl
Wenn die Funktion für die Mehrfachauswahl verfügbar ist, können Sie
mehrere Elemente auf einmal auswählen. Die eingegebenen Befehle betreffen
alle ausgewählten Elemente. Die Mehrfachauswahl funktioniert in den
meisten Listen. So können Sie z. B. mehrere Einträge im Kontaktverzeichnis
auswählen und gleichzeitig löschen, oder in der Anwendung Notizen mehrere
Dokumente auswählen und sie gleichzeitig auf eine Speicherkarte übertragen.
Es gibt zwei Methoden, mehrere Elemente auszuwählen:
1 Blättern Sie zum Element, und drücken Sie Strg-Leertaste, oder
2 Drücken Sie Shift, und halten Sie die Taste gedrückt. Bewegen Sie sich in
der Liste mit den Pfeiltasten nach oben oder unten, bis das letzte auszu-
wählende Element markiert ist.
Um ein Element aus der Auswahl zu entfernen, blättern Sie zu diesem Element
und drücken wieder Strg-Leertaste.
Um die Auswahl aller Elemente aufzuheben, drücken Sie Strg-Q.
Wenn Sie alle Elemente in einer Liste auswählen wollen, drücken Sie Strg-A.
Wenn Sie die Auswahl rückgängig machen wollen, drücken Sie erneut Strg-A.
Dokumentenfunktionen
Dokument benennen
Jedesmal, wenn Sie ein neues Dokument zum ersten Mal schließen, werden
Sie aufgefordert, im entsprechenden Eingabefeld einen Namen für das
Dokument anzugeben. Der hervorgehobene Name im Eingabefeld ist der
Namensvorschlag des Communicators.
Tastenkombinationen
Es gibt verschiedene Tastenkombinationen, die Sie in den
Dokumentanwendungen verwenden können. Die Tastenkombinationen sind in
der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tastenkombination Funktion
Strg-A
Strg-C
Strg-X
Strg-V
Strg-Z
Markiert den gesamten Text
Kopiert den ausgewählten Text
Schneidet den ausgewählten Text aus
Fügt den ausgewählten Text ein
Bricht die letzte Operation ab
Strg-B
Strg-I
Strg-U
Formatiert fett
Formatiert kursiv
Formatiert unterstrichen
25
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Drucken
Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie Drucken. Sie können Dokumente,
Bilder, Kurzmitteilungen und andere Objekte drucken.
Verbindungstyp, Seitenkopf, Papierformat und Standarddrucker sind im
voraus in den Systemeinstellungen festzulegen (siehe Systemeinstellungen
auf Seite 125).
Detaillierte Sicherheitshinweise zum Drucker entnehmen Sie bitte dessen
Bedienungsanleitung.
Zum Ändern der Druckoptionen drücken Sie in der Druckansicht auf
Druckenoptionen. Welche Einstellungen Sie hier genau ändern können,
hängt davon ab, in welcher Anwendung Sie sich gerade befinden.
Strg-T
Strg-D
Strg-M
Fügt aktuelle Uhrzeit hinzu
Fügt aktuelles Datum hinzu
Fügt Benutzernamen hinzu
Strg-H
Strg-E
Bewegt den Cursor an den Anfang oder das Ende des
Dokuments
Strg-N
Strg-P
Öffnet das nächste Objekt
Öffnet das vorige Objekt
Chr-Pfeil nach links/
rechts
Bewegt den Cursor an den Anfang oder das Ende der
Zeile
Chr-Pfeil nach oben/
unten
Blättert in der Liste oder Dokumentenansicht hoch oder
herunter
Shift-Strg-Pfeil nach
links/rechts
Markiert das vorige oder nächste Wort
Shift-Pfeil nach links/
rechts/oben/unten
Bei gedrückter Shift-Taste wird durch jedes Drücken
einer Pfeiltaste ein Zeichen oder eine Zeile ausgewählt
Shift-Chr-Pfeil nach
oben/unten
Wählt Text in einem Dokument seitenweise aus
Hinweis: Informationen zu unterstützten Druck-
ern finden Sie im Dokumentationsabschnitt der
mit dem Communicator gelieferten CD oder auf
dem Web-Angebot des Nokia Wireless Data Fo-
rum unter http://www.forum.nokia.com.
26
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Drucken über Infrarot
1 Öffnen Sie die Anwendung System, und legen Sie als Verbindungstyp In-
frarot fest (siehe Systemeinstellungen auf Seite 125).
2 Plazieren Sie den Communicator so, daß der Infrarot-Anschluß zum Infrar-
ot-Anschluß des PC zeigt. Halten Sie die Sichtlinie für die Infrarot-Verbin-
dung frei. Wenn die Infrarot-Verbindung zu lange unterbrochen wird, z. B.
indem etwas zwischen die Infrarot-Sensoren gestellt oder die Lage des
Communicators verändert wird, wird der Druckvorgang unterbrochen.
3 Nur wenn der Communicator festgestellt hat, daß noch keine Verbindung
aktiv ist, beginnt die Suche nach einem Drucker. Das bedeutet, daß Sie
nicht drucken können, während Sie z. B. Dateien vom Communicator zu
einem PC übertragen.
4 Wenn kein Drucker gefunden wird, wird eine entsprechende Fehlermel-
dung angezeigt, und die normale Ansicht der Anwendung erscheint wieder
auf dem Display.
Wenn der richtige Drucker gefunden wurde, wird automatisch der richtige
Druckertreiber ausgewählt, und der Name des Dokuments und der Name
des gewählten Druckers werden angezeigt.
Wenn der Typ des gefundenen Druckers nicht erkannt wird, drücken Sie auf
Drucker, und wählen Sie den richtigen Druckertreiber.
Wenn auf dem Communicator nicht der richtige Druckertreiber vorhanden
ist, können Sie versuchen, unter Verwendung eines der anderen Drucker-
treiber zu drucken.
5 Starten Sie das Drucken durch Drücken auf Start.
Drucken über Kabel
1 Öffnen Sie die Anwendung System, und legen Sie als Verbindungstyp Kabel
fest (siehe Systemeinstellungen auf Seite 125).
2 Verbinden Sie den Communicator über das RS-232-Adapterkabel DLR-2
mit einem seriellen Drucker.
3 Drücken Sie auf Drucker, und wählen Sie den richtigen Druckertreiber.
4 Starten Sie das Drucken durch Drücken auf Start.
Ausgangskorb
Wenn Sie Faxmeldungen, Kurzmitteilungen und E-Mail senden, werden diese
immer zuerst im Ausgangskorb abgelegt. Im Ausgangskorb werden Fax-, Kurz-
und E-Mail-Mitteilungen auf den Sendevorgang vorbereitet und über die
Telefonschnittstelle gesendet. Wenn die Telefonschnittstelle ausgeschaltet
Hinweis: Mit dem Programm PC Suite für
den Nokia 9110 Communicator oder von
der mit dem Communicator gelieferten CD
können Sie weitere Druckertreiber install-
ieren (siehe PC Suite auf Seite 31).
27
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
oder die Funksignalstärke nicht ausreichend ist, wird das Dokument nicht
gesendet, bis die Telefonschnittstelle eingeschaltet und die Signalstärke
ausreichend ist. Sie müssen sich auch keine Sorgen darüber machen, ob das
angerufene Telefon oder Faxgerät ausgeschaltet oder belegt ist: Nach dem
ersten Versuch wird noch neunmal versucht, das Dokument zu senden. Wenn
die Übermittlung dann nicht erfolgreich war, erhalten Sie eine Meldung.
Der Ausgangskorb kann in der Hauptansicht der Anwendungen Fax, SMS, E-
Mail und Notizen aufgerufen werden. Er erscheint jeweils ganz unten in der
Ordnerliste. Um den Ausgangskorb zu öffnen, wählen Sie ihn aus der
Ordnerliste und drücken auf Öffnen.
Die wichtigsten Statusarten für Dokumente, die sich im Ausgangskorb
befinden, sind:
Senden: Das Dokument wird gerade gesendet.
Warteschlange: Das Dokument wartet darauf, daß der Sendevorgang
durchgeführt werden kann (z. B. darauf, daß die Telefonschnittstelle
eingeschaltet wird, die Signalfeldstärke ausreichend ist, der vorherige
Telefonanruf beendet wird).
Erneut [Zeit]: Das Dokument konnte nicht erfolgreich gesendet werden. Der
Sendeversuch wird zu einem späteren Zeitpunkt (zu der in Klammern
angegebenen Zeit) wiederholt.
Um [Zeit]: Die Faxmitteilung wird zu der von Ihnen angegebenen Zeit
gesendet (siehe Einstellungen für Faxmitteilungen auf Seite 71).
Senden [aktuelle Seite/Seiten insgesamt]: Die Anzahl der gesendeten Fax-
Seiten und die Gesamtzahl der zu sendenden Seiten.
Auf Verlangen: E-Mail-Mitteilungen können diesen Status aufweisen, wenn
die Einstellung E-Mail senden auf Auf Verlangen gesetzt wurde (siehe E-
Mail-Einstellungen auf Seite 85). Diese E-Mail-Mitteilungen werden erst
dann gesendet, wenn Sie eine Mitteilung auswählen und auf Start drücken.
Alle E-Mail-Mitteilungen mit dem Status Auf Verlangen werden während
derselben Verbindung gesendet.
Um den Sendevorgang für Dokumente mit dem Status Warteschlange, Erneut,
Um [Zeit] oder Auf Verlangen zu beschleunigen, wählen Sie die Dokumente,
Abbildung 3
28
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
und drücken Sie auf Start. Die Dokumente werden so schnell wie möglich
gesendet.
Ein Dokument wird aus dem Ausgangskorb gelöscht, wenn der Sendevorgang
erfolgreich durchgeführt werden konnte oder wenn Sie den Sendevorgang
manuell durch Drücken von Senden abbr. beenden.
Hinweis auf noch nicht gesichtete/erledigte Mitteilungen
Wenn Sie den Communicator öffnen und es hat in Ihrer Abwesenheit jemand
angerufen oder es sind Fax-, Kurz- oder E-Mail-Mitteilungen eingegangen,
oder es befinden sich noch nicht gesendete Mitteilungen im Ausgangskorb,
wird eine Meldung angezeigt (Abbildung 4). Nach Drücken auf Abbrechen
verschwindet die Meldung wieder.
Wenn Sie die empfangenen Dokumente lesen möchten oder wissen wollen,
wer angerufen hat, wählen Sie den entsprechenden Eintrag, und drücken Sie
auf Ansicht.
Daten von früheren Communicator-Modellen
übertragen
Mit Hilfe des Programms Nokia Communicator Server können Sie eine
Sicherheitskopie der Daten des Nokia 9000 Communicator oder des Nokia 9000i
Communicator erstellen und auf die selbe Sprachversion des Nokia 9110i
Communicator übertragen.
Abbildung 4
Hinweis: Zur Übertragung von Daten
zwischen dem Nokia 9110 Communicator
und dem 9110i Communicator können
Sie die Anwendung PC Suite für den
Nokia 9110 Communicator oder eine
Speicherkarte verwenden.
29
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Auf die gleiche Weise können Sie Daten zwischen gleichsprachigen Versionen
übertragen, z. B. von einem deutschsprachigen Nokia 9000i Communicator
auf einen deutschsprachigen Nokia 9110i Communicator.
Hinweis: Wenn Sie Alle Daten wiederherstellen, können Probleme auf-
treten, weil die Einstellungen der Communicator-Modelle Nokia 9000
oder 9000i nicht mit dem Nokia 9110i Communicator kompatibel sind. In
diesen Fällen wird empfohlen, Dokumente, Kontakte und Kalenderdaten
separat von der Sicherungsdatei auszuwählen.
Dateien zwischen verschiedensprachigen Ausführungen über-
tragen
1 Wenn die Sprachversionen nicht gleich sind, wenn Sie also z. B. Daten von
der finnischen Version des Nokia 9000i Communicator zur deutschen Ver-
sion des Nokia 9110i Communicator übertragen wollen, übertragen Sie die
Kontakt- und Kalenderdaten mit den Anwendungen Kontakt-Import/Ex-
port und Kalender-Import/Export sowie dem Programm Nokia Communi-
cator Server auf einen PC.
2 Übertragen Sie Ihre Dokumente mit der Anwendung Dateitransfer und
dem Programm Nokia Communicator Server auf einen PC.
3 Starten Sie das Programm PC Suite für den Nokia 9110 Communicator auf
dem PC, und verwenden Sie die Funktion zum Importieren/Exportieren, um
die Kontakteinträge und Kalenderdaten zu übertragen. Verwenden Sie die
Funktion Dateitransfer, um Dokumente zum Nokia 9110i Communicator
zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten
Dateitransfer auf Seite 36 und Importieren/Exportieren auf Seite 38.
30
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
31
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
4. Computer-Verbindung
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die PC-Verbindungssoftware auf ei-
nem PC installieren, wie Sie den Communicator mit dem PC oder einem Apple
Macintosh Computer verbinden und wie Sie mit den einzelnen Verbindungs-
programmen arbeiten.
PC Suite
Sie können den Communicator an einen kompatiblen PC anschließen, auf dem
das Programm PC Suite für den Nokia 9110 Communicator läuft. Das Pro-
gramm PC Suite und das zugehörige Benutzerhandbuch finden Sie auf der
dem Communicator mitgelieferten CD.
PC Suite läuft unter Windows 95/98, Windows 2000 sowie Windows NT 4.0
und benötigt einen IBM-kompatiblen PC (i486 oder höher).
Mit der PC-Suite-Funktion Intellisync können Sie Daten zwischen dem Com-
municator und einem PC synchronisieren, beispielsweise Kalenderereignisse
oder Kontakteinträge. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Intel-
lisync auf Seite 34. PC Suite unterstützt unter anderem die Anwendungen
Outlook 97, 98, 2000 sowie Lotus Notes 4.5 und 4.6. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch von PC Suite für den Nokia 9110 Communi-
cator auf der CD.
Beim Arbeiten mit der PC Suite brauchen Sie nur die Verbindung zwischen
Communicator und PC herstellen. Alle anderen Vorgänge werden vom PC aus
gesteuert.
Abbildung 1
32
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
PC Suite auf einem PC installieren
Die CD-ROM startet automatisch, nachdem sie in das CD-Laufwerk Ihres
Rechners eingelegt wurde. Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
1 Klicken Sie im Startmenü von Windows auf Ausführen.
2 Wenn auf Ihrem PC Windows 95, 98, 2000 oder NT 4.0 (oder eine neuere
Version) installiert ist, tragen Sie d:\9110.exe in das Eingabefeld ein. Erset-
zen Sie hierbei das d durch den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-Laufwerks.
3 Drücken Sie die Eingabetaste.
4 Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Über eine Infrarot-Verbindung mit PC Suite arbeiten
1 Auf dem PC muß die IrDA-Software installiert sein und ausgeführt werden.
Ob der IrDA-Treiber installiert ist, überprüfen Sie in der Systemsteuerung.
Wenn Sie dort ein Symbol namens Infrarot finden, ist der Treiber installiert.
2 Plazieren Sie den Communicator so, daß der Infrarot-Anschluß zum Infra-
rot-Anschluß des PC zeigt. Halten Sie die Sichtlinie für die Infrarot-Verbin-
dung frei; überprüfen Sie hierzu die Infrarot-Anzeige im Anzeigenbereich
des Communicators (siehe Anzeige der Communicator-Schnittstelle auf
Seite 10). Wenn die Infrarot-Verbindung zu lange unterbrochen wird, z. B.
weil etwas zwischen die Infrarot-Sensoren gestellt oder die Lage des Com-
municators verändert wird, wird der gerade ausgeführte Vorgang unter-
brochen.
3 Starten Sie das Programm PC Suite auf dem PC. Wählen Sie im Dialogfen-
ster Einstellungen das Datenübertragungsprotokoll IR und den korrekten
COM-Anschluß aus.
4 Starten Sie die Anwendung Infrarot auf dem Communicator, und drücken
Sie auf Aktivieren (siehe Infrarot-Aktivierung auf Seite 131).
Hinweis: Während einer PC-Ver-
bindung sollten Sie nicht telefo-
nieren, weil dies die Datenüber-
tragung stören könnte.
Hinweis: Das Programm PC Suite für
den Nokia 9110 Communicator ist über
das Menü unter dem Menüpunkt PC
und Macintosh Software aufzurufen.
33
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Über eine Kabelverbindung mit PC Suite arbeiten
1 Schließen Sie das 9polige Ende des RS-232-Kabels DLR-2 an den seriellen
Anschluß des PC und das andere Ende an den Anschluß unten am Commu-
nicator an (siehe Anschlüsse auf Seite 17).
2 Starten Sie das Programm PC Suite auf dem PC.
Kontakte
Mit der PC-Suite -Funktion Kontakte können Sie Kontakteinträge auf dem
Nokia 9110i Communicator erstellen, bearbeiten und aktualisieren und sie
zwischen dem Communicator und einem PC hin- und herkopieren. Starten Sie
das Programm PC Suite auf dem PC, und klicken Sie in der Hauptansicht des
Programms auf das Symbol Kontakte.
Hinweis: Die Infrarot-Verbindung von
Windows 2000 und NT 4.0 ist nicht mit dem
Communicator kompatibel. In diesen Fällen
muß die Verbindung zum PC über ein Kabel
hergestellt werden.
Hinweis: Achten Sie dar-
auf, stets alle wichtigen
Daten zu sichern.
Hinweis: Für die einfache PC-Anbin-
dung können Sie auch die optionale
Tischladestation verwenden. Näheres
dazu finden Sie im Zubehör-Handbuch.
34
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Abbildung 2
Intellisync
Mit der PC-Suite-Funktion Intellisync können Sie Daten zwischen dem Com-
municator und einem PC synchronisieren.
1 Schließen Sie Ihren Communicator am PC an.
2 Starten Sie das Programm PC Suite auf dem PC, und klicken Sie in der
Hauptansicht des Programms auf das Symbol Intellisync.
3 Das Registerblatt Lokal (d. h. PC) wird automatisch geöffnet. Klicken Sie
auf Einstellungen.
35
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Hinweis: Möglicherweise wird ein Dialogfenster mit den Registern For-
mat und Datei geöffnet. Wählen Sie dann im Register Format das
Adreßformat, das Sie für Adressen in Ihrem Communicator verwenden.
Das Kontakteformat 5 wird empfohlen. Geben Sie im Register Datei an,
ob Sie Kontakte im Arbeitsspeicher des Communicator oder auf der
Speicherkarte synchronisieren möchten. Klicken Sie danach auf OK, um
das Dialogfenster zu schließen.
4 Es erscheint das Dialogfeld PC-Suite-Konfiguration mit den Anwendungen
Kalender, Kontakte und Zu Erledigen-Liste des Communicators.
5 Klicken Sie auf die Communicator-Anwendung, die Sie konfigurieren
möchten.
6 Klicken Sie auf Wählen. Es erscheint das Dialogfeld Übersetzer wählen. In
diesem Dialogfeld sind alle PC-Anwendungen aufgeführt, die zu der ge-
wählten Communicator-Anwendung kompatibel sind.
7 Klicken Sie im Dialogfeld Übersetzer wählen auf OK. Es erscheint wieder
das Dialogfeld PC-Suite-Konfiguration. Die gewählte PC-Anwendung er-
scheint rechts neben dem Namen der Communicator-Anwendung.
8 Geben Sie den Namen der zu synchronisierenden Anwendung und ggf.
auch den Namen der zu synchronisierenden Datei an.
Hinweis: Um Daten zwischen dem Communicator und einer PC-Anwen-
dung erfolgreich zu synchronisieren, klikken Sie nach dem Wählen der
zu synchronisierenden Anwendung auf Erweitert.
Klicken Sie im Dialogfeld Erweiterte Einstellungen auf Feldverknüpfung,
und ordnen Sie die Felder der PC-Anwendung den im Communicator mit
Sternchen markierten Feldern zu, wie in Abbildung 3 gezeigt.
9 Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie unten im Dialogfeld
auf OK.
10 Klicken Sie in der Hauptansicht des Programms PC Suite auf die Schaltflä-
che Synchronisieren.
11 Beseitigen Sie Datenkonflikte, falls Sie dazu aufgefordert werden.
12 Es erscheint eine Bestätigungsaufforderung, die Ihnen zeigt, wie viele Hin-
zufügungen, Änderungen und Löschungen durch die Synchronisierung auf
beiden Seiten durchgeführt würden. Wenn Sie damit einverstanden sind,
klicken Sie auf Akzeptieren, so daß der Vorgang durchgeführt werden kann.
Oder stoppen Sie den gesamten Vorgang, indem Sie auf Abbrechen klikken.
Hinweis: Wenn Sie im Dialogfeld „Übersetzer
Wählen zum ersten Mal Microsoft Outlook
wählen, müssen Sie mit der Schaltfläche
Durchsuchen den Outlook-Ordner einstellen,
den Sie synchronisieren möchten.
36
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
13
Hinweis: Wenn Ihr Communicator über eine sehr große Kontaktdaten-
bank verfügt, ist es möglich, daß dessen Speicher nicht zur Durchfüh-
rung der Sychronisierung ausreicht. Je nach frei verfügbarem Speicher
des Communicators können maximal ca. 1000 Kontakte erfolgreich syn-
chronisiert werden. Weitere Informationen zur Synchronisation von
Kontakten auf der Speicherkarte finden Sie unter in Kapitel 3 Kurzan-
leitung des sich auf der CD befindenden Nokia 9110 PC-Programms.
Dateitransfer
Mit Hilfe der PC-Suite-Funktion Dateitransfer können Sie Communicator-
und PC-Dateien verschieben, kopieren, einfügen, umbenennen und löschen.
1 Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Communicator und dem PC her,
wie oben beschrieben.
Abbildung 3
Hinweis: Faxmitteilungen werden bei der Übertra-
gung vom Communicator zum PC ins TIFF-Format
umgewandelt. Um mehr als die erste Seite einer Fax-
mitteilung anzuzeigen, benötigen Sie ein geeignetes
Grafikprogramm wie beispielsweise Imaging für
Windows.
37
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
2 Starten Sie das Programm PC Suite auf dem PC, und klicken Sie in der
Hauptansicht des Programms auf das Symbol Dateitransfer.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Dateitransfer mit der Maus Dateien, ziehen Sie
sie in den gewünschten PC- oder Communicator-Ordner, und legen Sie sie
dort ab.
Sichern/Wiederherstellen
Mit der PC-Suite-Funktion Sichern/Wiederherstellen können Sie auf dem
Communicator befindliche Daten sichern und diese später wiederherstellen.
1 Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Communicator und dem PC her,
wie oben beschrieben.
2 Starten Sie das Programm PC Suite auf dem PC, und klicken Sie in der
Hauptansicht des Programms auf das Symbol Sichern/Wiederherstellen.
3 Klicken Sie auf das Registerblatt Sichern, und wählen Sie eine der folgen-
den Optionen: Mit Alle Gerätedaten werden alle Daten auf dem Communi-
cator gesichert. Mit Ausgewählte Gerätedaten können Sie wählen, ob Ka-
lenderdaten, Kontaktdaten oder Dokumente oder Einstellungen zu sichern
Abbildung 4
38
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
sind. Mit Daten der Speicherkarte können Sie die Daten auf der Speicher-
karte sichern.
4 Geben Sie unter Der Pfad für die Sicherungskopien an, wo die gesicherten
Daten gespeichert werden sollen. Der Name der Sicherungsdatei wird au-
tomatisch erzeugt.
5 Geben Sie unter Anzahl der gespeicherten Sicherungskopien eine Zahl
zwischen 1 und 99 ein.
6 Klicken Sie auf Sicherungskopie.
Um Daten wiederherzustellen, klicken Sie auf das Registerblatt Wiederher-
stellen. Geben Sie unter Sicherungskopie speichern unter an, wo die gesicher-
ten Daten gespeichert sind. Wählen Sie im unteren Feld, welche Daten wie-
derhergestellt werden sollen. Durch Klicken auf Wiederherstellen werden die
gesicherten Daten auf den Communicator zurückkopiert.
Installieren/Entfernen
Mit der PC-Suite-Funktion Installieren/Entfernen Software können Sie Soft-
ware auf dem Communicator installieren oder von dort entfernen.
Hinweis: Wenn Sie für den Nokia 9110i Communicator Software instal-
lieren, die für ältere Communicator-Modelle bestimmt ist, beachten Sie,
daß die Graustufen der älteren Modelle anders waren. Die Anzeige wird
daher heller erscheinen. Hierdurch wird zwar die Funktion der Software
nicht beeinträchtigt, aber es ist dennoch ratsam, stets die speziell für
den Nokia 9110 oder 9110i Communicator programmierten Versionen
der Software zu verwenden.
1 Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Communicator und dem PC her,
wie oben beschrieben.
2 Starten Sie das Programm PC Suite auf dem PC, und klicken Sie in der
Hauptansicht des Programms auf das Symbol Installieren/Entfernen.
3 Klicken Sie auf das Registerblatt Installieren, und geben Sie den Ordner, in
dem sich die zu installierende Software befindet, unter Pfad auswählen an.
4 Wählen Sie im unteren Feld, welche Software installiert werden soll.
5 Klicken Sie auf Installieren.
Um Software vom Communicator zu entfernen, klicken Sie auf das Register-
blatt Entfernen. Geben Sie an, welche Software entfernt werden soll, und klik-
ken Sie auf Entfernen.
Importieren/Exportieren
Mit der PC-Suite-Funktion Importieren/Exportieren können Sie Kalenderdaten
und Kontakteinträge zwischen dem Communicator und einem PC hin- und
herkopieren.
1 Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Communicator und dem PC her,
wie oben beschrieben.
2 Starten Sie das Programm PC Suite auf dem PC, und klicken Sie in der
Hauptansicht des Programms auf das Symbol Importieren/Exportieren.
39
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Klicken Sie auf das Registerblatt Exportieren, und wählen Sie eine der drei
Optionen Kalenderdaten, Kontakte oder Kontaktedatei auf Speicherkarte.
4 Geben Sie unter Zu erstellende PC-Datei auswählen den Namen des Ord-
ners und der Datei auf dem PC an, die erstellt werden soll.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Um eine Datei vom PC auf den Communicator zu importieren, klicken Sie auf
das Registerblatt Importieren, und wählen Sie die zu importierenden Daten
aus. Geben Sie den Namen des Ordners und der Datei auf dem PC an, wo sich
die zu importierenden Daten befinden, und klicken Sie auf Importieren.
Nokia Communicator Server
Wenn Sie mit Windows 3.11 oder einem Apple Macintosh arbeiten, verwenden
Sie das Programm Nokia Communicator Server auf dem PC bzw. Macintosh.
Dieses Programm befindet sich auf der mit dem Communicator gelieferten CD.
Mit Nokia Communicator Server können Sie die Communicator-Anwendun-
gen installieren und nutzen, die den Anschluß an einen PC voraussetzen (siehe
Kapitel 12 System auf Seite 125) Hierzu müssen Sie den Communicator mit
dem PC verbinden und dann die gewünschte Anwendung auf dem Communi-
cator starten.
Nokia Communicator Server läuft zum Beispiel unter Windows 95, 98, 2000
und Windows NT.
Nokia Communicator Server auf einem PC installieren
1 Legen Sie die Diskette in das Diskettenlaufwerk ein.
2 Wählen Sie im Programm-Manager von Windows Ausführen aus dem
Menü Datei.
Hinweis: Die englischen Versionen der Anwendungen
Dateitransfer und Importieren/Exportieren, die zusam-
men mit Nokia Communicator Server eingesetzt wer-
den können, können Sie von der mit dem Communicator
mitgelieferten Diskette installieren. Die Versionen für
andere Sprachen befinden sich auf der CD.
Hinweis: Wenn Sie die PC Suite für
den Nokia 9110 Communicator besit-
zen, ist dieses Programm nicht erfor-
derlich. Siehe PC Suite auf Seite 31.
40
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Es öffnet sich ein Dialogfeld. Geben Sie in das Textfeld x:\server ein (erset-
zen Sie hierbei das x durch den Laufwerksbuchstaben des Diskettenlauf-
werks).
4 Drücken Sie die Eingabetaste.
5 Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Über eine Infrarot-Verbindung mit Nokia Communicator Server
arbeiten
1 Befolgen Sie die beiden ersten Schritte der Installationsanweisung für
PC Suite.
2 Starten Sie das Programm Nokia Communicator Server auf dem PC.
3 Starten Sie die gewünschte PC-Verbindungsanwendung auf dem Commu-
nicator. Vergessen Sie nicht, als Verbindungstyp Infrarot zu wählen.
Über eine Kabelverbindung mit Nokia Communicator Server
arbeiten
1 Schließen Sie das 9polige Ende des RS-232-Kabels DLR-2 an den seriellen
Anschluß des PC und das andere Ende an den Anschluß unten am Commu-
nicator an (siehe Anschlüsse auf Seite 17).
2 Starten Sie das Programm Nokia Communicator Server auf dem PC. Über-
prüfen Sie, ob die von der Software angegebene COM-Schnittstelle korrekt
ist.
3 Starten Sie die gewünschte PC-Verbindungsanwendung auf dem Commu-
nicator. Vergessen Sie nicht, als Verbindungstyp Kabel zu wählen.
Nokia Communicator Server für Mac OS
Wenn Sie einen Apple Macintosh anschließen möchten, muß die Anwendung
Nokia Communicator Server auf dem Macintosh ausgeführt werden und eine
Kabelverbindung zwischen dem Communicator und dem Macintosh bestehen.
Die Anwendung Nokia Communicator Server ist mit Mac OS 7.5 oder neueren
Versionen kompatibel, vorausgesetzt diese sind mit dem seriellen RS-422-Port
ausgestattet. Mit USB-Port ausgestattete Macs können unter Verwendung ei-
nes USB mit seriellem Adapter an den Communicator angeschlossen werden.
Für den Anschluß an einen seriellen Apple Macintosh RS-422-Port ist ein
Mac-Modemkabel (nicht von Nokia mitgeliefert) erforderlich, das an Ihren
Mac angeschlossen sein muß. Wenn Sie das Modemkabel an das DLR-2-Kabel
Hinweis: Informationen darüber, wie Sie
mit dem Nokia Communicator Server
neue Software auf Ihrem Communicator
installieren können, finden Sie in Soft-
ware auf Seite 136.
41
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
(im Lieferumfang enthalten) anschließen möchten, benötigen Sie einen
9M25F-Adapter (nicht von Nokia mitgeliefert), da es sich bei dem Mac-Mo-
demkabel um ein 25-Pin-Kabel und bei dem DLR-2-Kabel um ein 9-Pin-Kabel
handelt. Mit Hilfe dieser Kabelkombination können Sie die Software Nokia
Communicator Server auf Mac OS verwenden.
MacOS werden nicht von der PC Suite Software unterstützt.
42
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
43
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
5. Kontakte
Die Anwendung Kontakte wird zum Erstellen, Bearbeiten und Verwalten aller
Kontaktinformationen wie z.B. Telefonnummern, Adressen und
Kurzwahlnummern verwendet. Hier können Sie auch Protokolle über die
ankommenden und abgehenden Sprach-, Daten- und Faxanrufe sowie
Kurzmitteilungen einsehen.
Die Anwendungen Telefon, Fax, SMS, Kalender und E-Mail nutzen alle die
Informationen im Kontaktverzeichnis.
Kontaktverzeichnis
In der Hauptansicht der Anwendung Kontakte sind zwei Fenster zu sehen. Auf
der linken Seite befindet sich das Kontaktverzeichnis, eine Liste aller
Kontakteinträge, und auf der rechten Seite wird der gerade ausgewählte
Kontakteintrag angezeigt. Das jeweils aktive Fenster ist von einem dunklen
Rahmen umgeben. Zwischen den beiden Fenstern schalten Sie mit der
Tabulatortaste um. Die Kontakte werden im Kontaktverzeichnis in
alphabetischer Reihenfolge entsprechend den Inhalten des Feldes Name der
betreffenden Kontakteinträge aufgelistet.
Abbildung 1
Hinweis: IDas Kontaktverzeichnis enthält auch
den Eintrag für die Club Nokia Careline. Die
Rufnummern der Club Nokia Careline können unter
der Internetadresse http://club.nokia.com
abgerufen werden. Weitere Informationen zur Club
Nokia Careline finden Sie im Zubehör-Handbuch.
44
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Kontakteintrag suchen
1 Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten, bis der gesuchte
Kontakteintrag im Auswahlrahmen erscheint.
2 Oder geben Sie einen Suchtext in das Suchfeld ein. Das Suchfeld sucht in
den Feldern Name, Firma und Adresse nach Übereinstimmungen. Sie kön-
nen die Suchergebnisse löschen, indem Sie die Zeichen mit der Rücktaste
einzeln aus dem Suchfeld löschen.
Zum Öffnen des gewählten Kontakteintrags drücken Sie auf Öffnen.
Wenn Sie den gewählten Kontakteintrag löschen möchten, drücken Sie auf
Löschen.
Menütaste
Wenn das Kontaktverzeichnis geöffnet ist und Sie auf die Menütaste drücken,
haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Einzelprotokoll: Öffnet das Einzelprotokoll für den gewählten Kontakteintrag
(siehe Protokolle auf Seite 51).
Gesamtprotokoll: Öffnet das Gesamtprotokoll.
Eintrag kopieren: Erstellt ein Doppel des gewählten Kontakteintrags.
SIM-Karten-Speicher: Zeigt den Inhalt der SIM-Karte an.
Auf SIM kopieren: Kopiert die gewählten Kontakteinträge in den SIM-
Speicher.
Gruppe erstellen: Erstellt eine neue Kontaktgruppe (siehe Kontaktgruppen
auf Seite 50).
Gruppen anzeigen: Zeigt eine Liste aller Kontaktgruppen an.
Neue Kontaktdatenbank: Erstellt auf der Speicherkarte eine neue
Kontaktdatenbank.
Kontaktdatenbank umbenennen: Legt für die Kontaktdatenbank auf der
Speicherkarte einen neuen Namen fest.
Einträge kopieren: Kopiert Kontakteinträge von der und zur Speicherkarte.
Einträge verschieben: Verschiebt Kontakteinträge von der und zur
Speicherkarte.
Hinweis: Wenn eine Speicherkarte in den
Communicator eingelegt ist, werden die
Kontaktdatenbanken auf der Speicherkarte in der
Hauptansicht der Anwendung Kontakte als Ordner
angezeigt. Wenn Sie einen Ordner öffnen, können Sie
nur Telefonnummern aus dieser Datenbank anrufen
bzw. Kurzmitteilungen an diese Nummern senden.
45
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Kontaktbelegung: Zeigt die Anzahl der Kontakteinträge und die Menge der
Kontaktdaten an.
Einstellungen: Die folgenden Einstellungen können geändert werden:
Vorlage für Kontakteintrag: Legt fest, welche Felder in allen neu erstellten
Kontakteinträgen vorhanden sein sollen. Änderungen an der Vorlage wir-
ken sich auf alle neuen Kontakteinträge, aber nicht auf vorhandene aus.
Sie können keinen Text in die Felder der Vorlage eingeben.
Protokollumfang: Legt fest, wie neue Kontakte im Gesamtprotokoll und
den Einzelprotokollen aufgeführt werden. Wählen Sie die neue Protokoll-
länge, und drücken Sie auf OK. Mögliche Werte sind: Kein Protokoll/10
Tage/30 Tage /1 Jahr/Benutzerdefiniert: Tag(e) (0 365 Tage).
So erstellen Sie eine neue Kontaktdatenbank auf Ihrer Speicher-
karte
Wenn Sie eine neue Kontaktdatenbank auf Ihrer Speicherkarte erstellen
möchten, drücken Sie die Menü-Taste und wählen Neue Kontaktdatenbank.
Zum Einfügen und verschieben von Kontakten in und aus der neuen
Datenbank wählen Sie die entsprechenden Kontakte aus und drücken Sie
erneut die Menü-Taste. Zum Aktivieren der Funktionen Einträge kopieren oder
Einträge verschieben führen Sie anschließend den Bildlauf nach unten durch.
Wenn Sie die Kontaktdatenbank anzeigen möchten, drücken Sie auf Öffnen.
Wenn Sie einen der in der Datenbank enthaltenen Kontakte anrufen möchten,
wählen Sie den entsprechenden Kontakt aus und wechseln Sie zur
Telefonanwendung.
Kontakteintrag erstellen
1 Wenn Sie einen neuen Kontakteintrag erstellen möchten, drücken Sie in
der Hauptansicht der Anwendung Kontakte auf Neuer Eintrag.
2 Wenn sich der neue Eintrag geöffnet hat, können Sie die Kontaktinforma-
tionen in die verschiedenen Felder eintragen. Mit den Pfeiltasten bewegen
Sie sich von Feld zu Feld. Mit der Eingabetaste können Sie den Feldern
Adresse und Notiz weitere Zeilen hinzufügen.
3 Um wieder zum Kontaktverzeichnis zurückzukehren, drücken Sie auf
Schließen.
Hinweis: Es ist möglich, Kontaktdaten von
einem PC oder bestimmten Handheld-
Geräten mit dem Programm IntelliMigrate,
das Sie auf der mitgelieferten CD finden, auf
den Communicator zu übertragen.
46
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Telefonnummern und DTMF-Sequenzen können Sie durch Bindestriche und
Leerzeichen gliedern. Diese haben keine Auswirkungen auf das Wählen oder
die Ausgabe der DTMF-SequenzenNeue Felder zu einem Kontakteintrag
hinzufügen
Neue Felder zu einem Kontakteintrag hinzufügen
1 Drücken Sie, während ein Kontakteintrag geöffnet ist, auf Felder (Abbil-
dung 2).
2 Drücken Sie auf Neues Feld. Es erscheint ein Auswahlfenster mit verfüg-
baren Feldern.
3 Wählen Sie ein Feld, und drücken Sie auf OK. Die Felder Name, Firma,
Position, Notiz und Kennwort können nur je einmal vorhanden sein.
Feldbezeichnungen ändern
1 Drücken Sie, während ein Kontakteintrag geöffnet ist, auf Felder.
2 Wählen Sie ein Feld aus, und drücken Sie auf Feldbez. ändern.
Abbildung 2
Hinweis: Wenn Sie Telefonnummern in die
Tel- Felder eingeben, können Sie im Ausland
dieselben Telefonnummern verwenden, wenn
Sie ein + vor der Landeskennzahl eingeben.
Hinweis: Das Feld Tel/Fax ist für alternative Anrufe,
das Feld Tel (Server) für das Senden von
Kalenderbuchungen an einen Kalenderserver und das
Feld Kennwort für ein Terminkennwort bestimmt
(siehe Mehrere Anrufe auf Seite 56 und
Terminbuchungen auf Seite 119).
47
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Wählen Sie eines der vordefinierten Bezeichnungen aus, oder gehen Sie zu
dem Feld mit der gestrichelten Linie, und tragen Sie die Bezeichnung ein,
z. B. Modem. Drücken Sie anschließend auf OK.
Wenn Sie das gewählte Feld löschen möchten, drücken Sie auf Feld löschen.
Das Feld Name kann nicht gelöscht werden.
Kontakteintragsoptionen
Wenn ein Kontakteintrag geöffnet ist und Sie drücken auf Optionen, stehen
folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Rufton: Für jeden Kontakteintrag im Kontaktverzeichnis können Sie einen
eigenen Rufton festlegen. Wählen Sie einen Rufton aus der Liste, und drücken
Sie auf OK. Das Symbol erscheint oben im Kontakteintrag (Abbildung 2).
Diese Funktion setzt jedoch voraus, daß Einstellung für individuelle Ruftöne
aktiviert ist (siehe Telefoneinstellungen auf Seite 60)..
Bild: Sie können auch ein Bild einer Kontaktperson zum Kontakteintrag
hinzufügen. Sie können dann das Bild zusammen mit einer Visitenkarte
versenden. Wenn die Kontaktperson Sie anruft, erscheint außerdem ihr Bild
auf dem Display.
Das Bild muß hierzu zunächst im Format JPEG im Unterordner Bilder zu
Kontakteinträgen des Verzeichnisses Empfangene Dateien abgelegt werden,
wo es dann ausgewählt werden kann: Wählen Sie ein Bild, und drücken Sie
auf OK.
Wenn einem Kontakteintrag ein Bild zugeordnet ist, wird es automatisch auf
die richtige Größe angepaßt. Enthält der Kontakteintrag bereits ein Bild, wird
dieses durch das neue Bild ersetzt. Um das ursprüngliche Bild zu erhalten,
Hinweis: Tragen Sie Mobiltelefonnummern
stets in ein Feld Tel (GSM) des
Kontakteintrags ein, weil Sie sonst keine
Kurzmitteilung an diese Nummern senden
Hinweis: Wenn der entsprechende
Kontakteintrag nicht innerhalb von drei
Sekunden nach Erhalt eines ankommenden
Anrufs vom Communicator gefunden werden
kann, ertönt anstelle des individuell
ausgewählten Ruftons der Standardrufton
Nokia Tune. Diese Situation tritt
möglicherweise ein, wenn Sie mehrere hundert
Kontakteinträge in Ihrem Communicator
gespeichert haben.
48
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
erstellen Sie eine Kopie und geben dieser einen anderen Namen. Oder
verschieben Sie die Kopie in einen anderen Ordner, bevor Sie das neue Bild
zuordnen.
Kurzwahl: Hier können Sie den gewählten Kontakteintrag einer
Kurzwahlnummer zuordnen.
Kurzwahl-Speicherplätze
Mit einer Kurzwahltaste können Sie häufig benötigte Telefonnummern
schnell anwählen. Sie können acht Telefonnummern einem Kurzwahl-
Speicherplatz zuordnen (der Speicherplatz 1 ist für die Sprachmailbox
reserviert). Informationen zur Verwendung der Kurzwahl finden Sie unter
Kurzwahl auf Seite 156.
1 Drücken Sie, während ein Kontakteintrag geöffnet ist, auf Optionen, und
wählen Sie Kurzwahl. Es werden alle Telefonnummernfelder des Kontakt-
eintrags angezeigt.
2 Wählen Sie ein Feld aus, dem Sie eine Kurzwahl zuordnen möchten, und
drücken Sie auf Ändern.
3 Wählen Sie eine Nummer, und drücken Sie auf OK. Die Kurzwahlnummer
wird im Kontakteintrag mit dem Symbol gekennzeichnet (Abbildung 2).
Kurzwahl ändern oder löschen
1 Wählen Sie die zu ändernde oder zu löschende Kurzwahl aus, und drücken
Sie auf Ändern.
2 Bewegen Sie den Auswahlrahmen an den gewünschten Kurzwahl-Spei-
cherplatz, und drücken Sie auf OK. Wenn Sie einen Kurzwahl-Speicher-
platz löschen möchten, wählen Sie Keine.
DTMF-Töne speichern
Information über das Senden von DTMF-Tönen finden Sie unter Mehrere
Anrufe auf Seite 56 und DTMF-Töne senden auf Seite 157.
Wenn Sie sowohl eine Sprach- als auch eine DTMF-Nummer eintragen wollen,
speichern Sie die DTMF-Sequenz im Feld Tel, wobei die Telefonnummer und
die DTMF-Sequenz durch eines der Sonderzeichen in Tabelle 1 getrennt sein
müssen. Oder Sie fügen mit Neues Feld ein Feld DTMF hinzu.
Hinweis: Wenn Sie ein Bild zu einem
Kontakteintrag in einer Kontaktdatenbank auf
einer Speicherkarte hinzufügen wollen, muß das
Bild zuerst im Ordner Bilder zu
Kontakteinträgen der Speicherkarte abgelegt
49
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Menütaste
Wenn eine Kontaktkarte geöffnet ist und Sie drücken die Menütaste, haben
Sie die folgenden Möglichkeiten:
Eintrag kopieren: Erstellt eine Kopie des aktuellen Eintrags.
Inhalt kopieren: Kopiert den Inhalt des Eintrags der Karte in die
Zwischenablage. Sie können diese Informationen durch Drücken von Strg-V
zu Dokumenten hinzufügen.
Nächster Eintrag (Strg-N): Öffnet den nächsten Kontakteintrag im
Verzeichnis.
Voriger Eintrag (Strg-P): Öffnet den vorigen Kontakteintrag im Verzeichnis.
Abrufen: Wenn der Auswahlrahmen auf dem Feld URL eines Kontakteintrags
steht, startet diese Funktion die Anwendung WWW und ruft die erste URL im
markierten Feld ab.
Gehört zu Gruppen: Zeigt alle Gruppen an, zu denen der aktuelle
Kontakteintrag gehört.
Informationen auf der SIM-Karte anzeigen
1 Drücken Sie, während das Kontaktverzeichnis angezeigt wird, die Menüta-
ste, und wählen Sie SIM-Karten-Speicher.
2 Wählen Sie den Kontakt mit dem Auswahlrahmen, und drücken Sie auf
Öffnen.
Wenn Sie einen neuen Kontakteintrag zum SIM-Speicher hinzufügen wollen,
drücken Sie auf Neu.
Wenn Sie Kontakteinträge aus dem SIM-Speicher löschen wollen, markieren
Sie sie, und drücken Sie auf Löschen.
Um zur Hauptansicht der Anwendung Kontakte zurückzukehren, drücken Sie
auf Schließen.
Zeichen Funktion
* und #
Wird u. U. zur Kommunikation mit der Gegenstelle
benötigt.
p (Pause)
Fügt eine 2,5 Sekunden lange Pause vor oder zwischen
DTMF-Tönen ein.
w (Warten)
Wenn das Zeichen w in einer DTMF-Sequenz erreicht
wird, wird der Rest der Sequenz erst dann gesendet,
wenn Sie in der Anwendung Telefon wieder auf Senden
drücken.
Tabelle 1
50
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn Sie in der Ansicht SIM-Inhalt die Menütaste betätigen, haben Sie
folgenden Möglichkeiten:
Sortieren nach Namen/Sortieren nach Speicherplatz: Ordnet die
Kontakteinträge alphabetisch bzw. in der Reihenfolge der belegten
Speicherplätze an.
SIM-Einträge kopieren: Kopiert die gewählten Einträge in das
Kontaktverzeichnis.
SIM-Belegung: Zeigt an, wieviel Daten im SIM-Speicher abgelegt sind.
Kontaktgruppen
Kontaktgruppen dienen dazu, E-Mail oder Kurzmitteilungen an eine Gruppe
von Empfängern gleichzeitig zu senden (Abbildung 3).
Kontaktgruppe erstellen
1 Wählen Sie per Mehrfachauswahl im Kontaktverzeichnis die Kontakte, die
Sie in die neue Gruppe aufnehmen wollen.
2 Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie Gruppe erstellen.
Sie können auch eine leere Gruppe erstellen, indem Sie die Menütaste drücken
und Gruppe erstellen wählen und dann später Kontakteinträge hinzufügen
(siehe unten).
Wenn Sie eine neue Gruppe das erste Mal schließen, werden Sie aufgefordert,
der Gruppe einen Namen zu geben.
Kontakteinträge zu einer Gruppe hinzufügen
1 Öffnen Sie die Kontaktgruppe, und drücken Sie auf Hinzufügen. Es er-
scheint eine Liste mit Kontakteinträgen.
2 Wählen Sie die hinzuzufügenden Kontakteinträge, und drücken Sie auf
Hinzufügen.
Wenn Sie Kontakteinträge aus einer Gruppe entfernen wollen, öffnen Sie die
Kontaktgruppe, wählen Sie die zu entfernenden Kontakte, und drücken Sie auf
Löschen.
Hinweis: Auf die SIM-Karte kann nicht
zugegriffen werden, wenn die
Nummernbeschränkung aktiv ist (siehe
Einstellungen (Menü 4) auf Seite 165).
51
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Menütaste
Wenn eine Kontaktgruppe geöffnet ist und Sie drücken die Menütaste, haben
Sie die folgenden Möglichkeiten:
Gruppe umbenennen: Gibt der Gruppe einen neuen Namen.
Gehört zu Gruppen: Zeigt alle Gruppen an, zu denen der gewählte
Kontakteintrag gehört.
Gruppen anzeigen: Öffnet eine Liste mit allen Kontaktgruppen.
Protokolle
Die Anwendung Kontakte zeichnet alle Kommunikationsereignisse in zwei
Protokollen auf: Das Gesamtprotokoll zeigt alle oder bestimmte Arten von
Kommunikationsereignissen in chronologischer Reihenfolge. Das
Einzelprotokoll zeigt eine Liste aller Kommunikationsereignisse in
Zusammenhang mit der ausgewählten Kontaktperson.
Protokolle anzeigen lassen
1 Drücken Sie, während das Kontaktverzeichnis angezeigt wird, die Menüta-
ste.
2 Wählen Sie entweder Einzelprotokoll oder Gesamtprotokoll.
Protokollinhalt löschen
1 Drücken Sie auf Einträge löschen.
2 Es wird ein Auswahlfenster geöffnet, in dem Sie festlegen können, wie alt
(in Tagen) die zu löschenden Kontakte sein sollen. Der Löschvorgang wirkt
sich auch auf das jeweils andere Protokoll aus.
Abbildung 3
Hinweis: E-Mail-Server-,
Terminal- und Internet-
Verbindungen werden als
Datenverbindungen
52
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Neuen Kontakteintrag erstellen
1 Öffnen Sie das Gesamtprotokoll.
2 Wählen Sie ein Protokollereignis aus, und drücken Sie auf Neuer Eintrag.
Wenn ein entsprechender Eintrag bereits existiert, wird der Befehl abge-
blendet angezeigt.
Nur bestimmte Kommunikationsarten anzeigen
1 Öffnen Sie das Gesamtprotokoll, und drücken Sie auf Filter.
2 Wählen Sie die Kommunikationsart aus, auf die Sie die Anzeige beschrän-
ken wollen, und drücken Sie auf OK.
53
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
6. Telefon
Die Anwendung Telefon wird aktiviert, indem Sie die Anwendungstaste Tel.
auf der Tastatur der Communicator-Schnittstelle drücken. Einige der hier dar-
gestellten Funktionen können Sie auch über die Telefonschnittstelle ausfüh-
ren.
Der Communicator kann, wenn Ihre SIM-Karte dies zuläßt, zwei separate Lei-
tungen bedienen (siehe Telefoneinstellungen auf Seite 60).
Anruf tätigen
Um einen Anruf tätigen zu können, muß eine gültige SIM-Karte eingelegt
sein, und der Telefonteil muß eingeschaltet sein. Es gibt drei verschiedene
Möglichkeiten, einen Anruf zu tätigen.
Anruf manuell tätigen
1 Geben Sie die Telefonnummer in das Suchfeld ein.
2 Drücken Sie auf Anrufen.
Eine Nummer im Telefonverzeichnis anrufen
Immer wenn gerade keine Telefongespräche geführt werden, zeigt die Haupt-
ansicht der Anwendung Telefon das Telefonverzeichnis (Abbildung 1) an. Kon-
takteinträge, die keine Telefonnummern enthalten, erscheinen abgeblendet
und können nicht ausgewählt werden.
1 Wählen Sie durch Blättern oder durch Eingabe in das Suchfeld einen Ein-
trag aus dem Telefonverzeichnis aus.
Hinweis: Das Öffnen und Schließen der Abdeckung be-
einflußt aktive Telefongespräche nicht. Wenn Sie ein Te-
lefongespräch über die Telefonschnittstelle tätigen und
dann den Communicator öffnen, wird automatisch die
Anwendung Telefon gestartet. Sie können das Gespräch
fortsetzen, nachdem Sie auf Freisprechen ein gedrückt
haben (siehe Freisprechbetrieb auf Seite 56).
Hinweis: Beim Telefonieren
soll die Antenne des Commu-
nicators senkrecht stehen.
54
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
2 Drücken Sie auf Anrufen. Falls der Anzurufende mehrere Telefonnummern
hat, öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem alle seine Telefonnummern aufge-
listet sind. Wählen Sie eine Nummer aus der Liste aus, und drücken Sie auf
Anrufen.
Über die Liste der letzten Anrufe anrufen
1 Drücken Sie auf Letzte Anrufe.
2 Wählen Sie einen Anruf aus einer Liste der letzten Anrufe (Gewählte Ruf-
nummern, Angenommene Anrufe oder Anrufe in Abwesenheit) aus, und
drücken Sie auf Öffnen.
3 Wählen Sie eine Nummer aus der Liste aus, und drücken Sie auf Anrufen.
Sobald die Verbindung besteht, können Sie die Abdeckung schließen und das
Gespräch über die Telefonschnittstelle fortsetzen, es sei denn, Sie möchten
den Freisprechbetrieb benutzen (siehe Freisprechbetrieb auf Seite 56).
Wählen einer Nummer über die SIM-Karte
1 Drücken Sie die Menütaste im Telefonverzeichnis:
2 Wählen Sie SIM-Karten-Speicher und drücken Sie auf Wählen.
Wenn Sie zum Telefonverzeichnis zurückkehren möchten, drücken Sie die Me-
nütaste erneut, und wählen Sie Telefonverzeichnis.
Anrufkosten überprüfen
1 Drücken Sie die Menütaste im Telefonverzeichnis.
2 Wählen sie Anrufkosten anzeigen, und drücken Sie auf Wählen.
Abbildung 1
Hinweis: Wenn Sie in der Liste Gewählte
Rufnummern, Angenommene Anrufe oder
Anrufe in Abwesenheit eine Nummer aus-
gewählt haben, können Sie mit Neuer
Eintrag eine neue Kontaktkarte erstellen.
55
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Anrufe entgegennehmen
1 Wenn Sie einen Anruf entbekommen, während die Abdeckung geöffnet ist,
wird auf dem Bildschirm ein Hinweis auf einen ankommenden Anruf ange-
zeigt. Wenn Sie von einer Person angerufen werden, die im Kontaktver-
zeichnis eingetragen ist, wie in Abbildung 2 dargestellt, wird der Anrufer
namentlich angezeigt (wenn dies vom Netz unterstützt wird). Zum Entge-
gennehmen des Anrufs drücken Sie auf Beantworten.
2 Schließen Sie den Communicator, und beantworten Sie den Anruf über die
Telefonschnittstelle durch Drücken auf .
Wenn Sie den Anruf nicht entgegennehmen möchten, drücken Sie auf Anruf
beenden oder auf . Der Anrufer hört, wie sich der Rufton in einen Be-
setztton ändert.
Menütaste
Wenn ein Anruf aktiv ist und Sie drücken die Menütaste, erscheinen die folgen-
den Auswahlmöglichkeiten:
DTMF senden: Ermöglicht das Senden von DTMF-Tönen. Wählen Sie eine der
definierten Sequenzen, oder tragen Sie eine Sequenz in das Eingabefeld ein.
Sprachaufzeichnung: Ermöglicht das Aufzeichnen von Sprachnotizen (siehe
Sprachaufzeichnung auf Seite 148).
Informationen: Zeigt den Kontakteintrag des Anrufers und das Anrufprotokoll an.
Einstellungen: Legt Telefoneinstellungen fest (siehe Telefoneinstellungen
auf Seite 60).
Hinweis: Es sind keine zwei aktiven Gesprä-
che gleichzeitig möglich. Wenn der Netz-
dienst Anklopfen aktiviert ist, wird der zuvor
aktive Anruf automatisch gehalten, wenn
Sie den neuen Anruf entgegennehmen.
Hinweis: Wenn der Communicator keine akusti-
schen Signale ausgeben soll, erreicht man dies am
schnellsten, indem man ihn schließt und auf die
Taste der Telefonschnittstelle so oft drückt, bis
das Profil Lautlos ausgewählt ist, und dann auf
drückt und die Taste gedrückt hält.
56
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Freisprechbetrieb
Im Freisprechbetrieb können Sie aus geringer Entfernung zum Telefon mit
dem Fernsprechteilnehmer sprechen bzw. ihm zuhören, sofern die Abdeckung
geöffnet ist. Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn die Abdeckung
geschlossen ist.
Die Einstellung Freisprechen, wenn geöffnet der Anwendung Telefon legt fest,
ob der Freisprechbetrieb automatisch nach Öffnen der Abdeckung aktiviert
wird. Wenn Sie den Freisprechbetrieb manuell aktivieren möchten, drücken
Sie auf Freisprechen ein.
Sobald der Freisprechbetrieb aktiviert wurde, wird der Befehl in Lautstärke
geändert. Wenn Sie auf Lautstärke drücken, können Sie die Lautstärke des
Lautsprechers ändern oder den Freisprechbetrieb ausschalten. Die gewählte
Lautstärke wird angezeigt.
Mehrere Anrufe
Wenn Sie einen Anruf getätigt haben, werden Ihnen im Display Anrufinforma-
tionen angezeigt. Neben dem aktiven Anruf kann es gleichzeitig einen gehal-
tenen Anruf und einen anklopfenden Anruf geben. Die Konferenzschaltung,
die bis zu fünf weitere Teilnehmer umfassen kann, wird als einzelner Anruf be-
handelt.
Zum Umschalten zwischen mehreren Anrufen verwenden Sie die Pfeiltasten.
Die Befehlstasten ändern sich entsprechend dem Status des ausgewählten
Anrufs. Beispielsweise kann ein gehaltener Anruf durch Drücken von Aktivie-
ren zu einem aktiven Anruf werden.
Die Anrufinformationen können folgendes enthalten (Abbildung 2):
Den Namen oder die Telefonnummer des Anrufers sowie ein Bild, falls verfüg-
bar.
Abbildung 2
57
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Den Anrufstatus (Aktiv, Gehalten, Klopft an,Konferenz) und eine Information
darüber, ob der Freisprechbetrieb aktiviert wurde.
Der Zeitzähler zeigt an, wieviel Zeit seit dem Beginn des Gesprächs vergangen
ist. Diese Angabe enthält auch die Zeit, die der Anruf gehalten wurde.
Der Kostenzähler zeigt die Gesamtkosten des Anrufs an, sofern dieser Netz-
dienst verfügbar und die Rufkostenanzeige eingeschaltet ist. Die Rufkosten
werden entsprechend den Einstellungen (Währungs- oder Gebühreneinhei-
ten) angezeigt, die in den Telefoneinstellungen festgelegt wurden (siehe Te-
lefoneinstellungen auf Seite 60).
Zum Beenden eines Anrufs wählen Sie den Anruf mit den Pfeiltasten aus und
drücken auf Anruf beenden.
Neuen Anruf tätigen
1 Wenn bereits ein Anruf aktiv ist und einer gehalten wird, beenden Sie ei-
nen der Anrufe, oder legen Sie die Anrufe zu einer Konferenzschaltung zu-
sammen.
2 Drücken Sie auf Neuer Anruf, und führen Sie den Anruf wie gewohnt
durch. Der vorige Anruf wird gehalten.
Konferenzgespräche
Konferenzschaltungen sind ein Netzdienst. Fragen Sie Ihren Provider, ob die-
ser Dienst für Sie zur Verfügung steht. Bei einem Konferenzgespräch können
Sie und bis zu fünf weitere Personen gleichzeitig miteinander telefonieren.
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer wie gewohnt an.
2 Nachdem dieser Teilnehmer den Anruf entgegengenommen hat, rufen Sie
den zweiten Teilnehmer an, indem Sie auf Neuer Anruf drücken. Der erste
Anruf wird gehalten.
3 Warten Sie, bis die zweite Person antwortet.
4 Um den ersten Teilnehmer in die Schaltung einzubeziehen, drücken Sie auf
Konferenz. Wenn Sie eine weitere Person in die Konferenzschaltung auf-
nehmen möchten, wiederholen Sie diesen Vorgang.
Hinweis: Die vom Provider tat-
sächlich berechnete Gesprächszeit
kann vom Zählerwert abweichen,
je nach Netzfunktionen, Run-
dungsregeln, Steuern usw.
58
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
5 Wenn alle Teilnehmer in die Konferenzschaltung einbezogen sind, ist die
beste Sprachqualität erreichbar, wenn die Abdeckung geschlossen und das
Gespräch über die Telefonschnittstelle fortgesetzt wird.
Gespräch mit einem Teilnehmer der Konferenzschaltung beenden
1 Drücken Sie auf Konferenzoptionen.
2 Wählen Sie einen Anrufer aus der Teilnehmerliste aus, und drücken Sie auf
Abtrennen (Abbildung 3).
Privates Gespräch mit einem der Teilnehmer der Konferenzschal-
tung führen
1 Drücken Sie auf Konferenzoptionen.
2 Wählen Sie einen Anrufer aus der Teilnehmerliste aus, und drücken Sie auf
Privatgespräch. Die Konferenzschaltung wird in zwei Gespräche unter-
teilt: Das Konferenzgespräch wird gehalten, und das private Gespräch ist
aktiv.
3 Wenn Sie das private Gespräch beendet haben, können Sie den Teilnehmer
wieder in die Konferenzschaltung einbeziehen, indem Sie auf Konferenz
drücken.
Anrufe weiterleiten
Die Weiterleitung von Anrufen ist ein Netzdienst. Er erlaubt ihnen, zwei Teil-
nehmer miteinander zu verbinden und selbst die Verbindung zu beiden Anru-
fern zu trennen.
1 Wenn Sie einen aktiven und einen gehaltenen Anruf haben, drücken Sie
auf Anrufe verbinden, um die Anrufe zu verbinden.
Abbildung 3
Hinweis: Weiterleiten ist nur mög-
lich, wenn alle Anrufe Sprachanru-
fe sind (nicht Fax- oder Datenan-
rufe) und keiner der Anrufe ein
Konferenzgespräch ist.
59
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Anklopfenden Anruf beantworten
Anklopfen ist ein Netzdienst, der in einigen Netzen freigeschaltet werden
muß, bevor Sie ihn nutzen können. Anklopfen muß außerdem in den Telefon-
einstellungen aktiviert werden (siehe Telefoneinstellungen auf Seite 60).
1 Wenn während eines bereits aktiven Telefongesprächs ein neuer Anruf
eingeht, hören Sie ein Signal und sehen einen Informationshinweis auf den
neuen, eingehenden Anruf.
2 Drücken Sie auf Beantworten. Der vorige Anruf wird gehalten.
DTMF-Töne während eines aktiven Anrufs senden
1 Geben Sie die Ziffern über die Tastatur der Communicator-Schnittstelle
ein. Jeder Tastendruck erzeugt einen DTMF-Ton, der direkt übertragen wird.
Neben den Zahlen 0 - 9 können Sie auch die Zeichen p, w, * und # zum
Senden von DTMF-Tönen verwenden. Weitere Hinweise über die Funktion
dieser Zeichen finden Sie unter Kontakteintrag erstellen auf Seite 45.
Weitere Möglichkeit:
1 Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie DTMF senden. Es wird eine Li-
ste der in Kontakteinträgen gespeicherten DTMF-Sequenzen angezeigt.
Weitere Informationen zum Speichern von DTMF-Sequenzen finden Sie
unter Kontakteintrag erstellen auf Seite 45.
2 Wählen Sie eine DTMF-Sequenz aus. Sie können die Sequenz bearbeiten
oder, falls keine gespeicherten Sequenzen vorhanden sind, eine neue
DTMF-Sequenz manuell in das Feld eingeben.
3 Drücken Sie auf Senden.
Alternative Anrufe
Alternative Anrufe sind Sprachanrufe, in deren Verlauf später ein Fax gesendet
wird. Alternative Anrufe können z. B. an eine Fax-Box gehen: Sie starten den
Anruf als Sprachanruf, aber der Anruf wird in einen Faxanruf umgewandelt,
wenn die Fax-Box mit dem Senden der Faxmitteilung beginnt.
Voraussetzung für alternative Anrufe ist, daß Sie den Kontakteinträgen der
Empfänger Ihrer alternativen Anrufe das Feld Tel/Fax hinzufügen (siehe Kon-
takteintrag erstellen auf Seite 45).
Sie können den Modus des Anrufs auch manuell von einem Sprachanruf in ei-
nen Faxanruf ändern, indem Sie auf Modus wechseln drücken.
Alternative Anrufe können weder gehalten noch in eine Konferenz integriert
werden.
Hinweis: Während einer Konferenzschal-
tung können Sie nicht auf die gespeicher-
ten DTMF-Sequenzen zugreifen. Sie kön-
nen jedoch DTMF-Töne durch manuelle
Eingabe über die Tastatur übermitteln.
60
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Telefoneinstellungen
Drücken Sie, wenn das Telefonverzeichnis zu sehen ist, auf Einstellungen. Es
öffnet sich eine Liste mit mehreren Einstellungsgruppen.
Einstellungen ändern
1 Wählen Sie eine Gruppe aus, und drücken Sie zum Öffnen der Gruppe auf
Ändern.
2 Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie wiederum auf Ändern.
Der aktuelle Wert der Einstellung wird hinter dem Namen der Einstellung
angezeigt, es sei denn, es handelt sich bei der Einstellung um einen der
Netzdienste Anrufumleitung, Anrufsperre oder Anklopfen. Siehe dazu auch
die folgenden Abschnitte.
Profileinstellungen
Die verschiedenen Profile für unterschiedliche Betriebsbedingungen lassen
sich je nach Bedarf einstellen und auch modifizieren. Es ist stets eines der Pro-
file aktiv.
Aktuelles Profil: Drücken Sie auf Ändern, und wählen Sie das gewünschte Pro-
fil. Drücken Sie dann auf OK.
Profile: Erlaubt es, Profileinstellungen zu ändern. Die folgenden Profile stehen
zur Verfügung:
Allgemein: Das normale Communicator-Profil.
Lautlos: Wird verwendet, wenn keinerlei akustische Meldung oder Benach-
richtigung erfolgen soll.
Sitzung: Legt fest, wie sich der Communicator verhält, wenn Sie in einer
Sitzung sind.
Draußen: Legt fest, wie sich der Communicator verhält, wenn Sie sich im
Freien befinden.
Pager: Mit diesem Profil verhält sich der Communicator wie ein Pager, d. h.
der Rufton ertönt nur einmal, wenn eine Kurzmitteilung eingehen.
Flug: Aktiviert das Flugprofil (siehe Flugprofil aktivieren auf Seite 65).
Abbildung 4
61
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Pkw: Dieses Profil wird automatisch aktiviert, wenn der Communicator in
eine Fahrzeughalterung eingesetzt wird.
Ohrhörer: Dieses Profil wird automatisch aktiviert, wenn ein Ohrhörer an
den Communicator angeschlossen wird.
Wenn Sie ein Profil umbenennen wollen, drücken Sie auf Umbenennen.
Wenn Sie Profileigenschaften ändern wollen, drücken Sie auf Bearbeiten. Die
folgenden Eigenschaften sind änderbar:
Alle Klänge: Setzt den Rufton für einen ankommenden Anruf und alle anderen
Töne auf:
Rufton: Es wird der normale Benachrichtigungston verwendet.
Ansteigend: Es wird der normale Benachrichtigungston verwendet, doch
steigt die Lautstärke allmählich an.
Einmal: Der Benachrichtigungston wird nur einmal ausgegeben.
Einzelton: Wenn ein Anruf oder eine Mitteilung eingeht, wird nur ein ein-
zelner Ton ausgegeben.
Anrufergruppen: Der Benachrichtigungston wird nur ausgegeben, wenn
ein Anruf von einem Mitglied der gewählten Anrufergruppe eingeht (siehe
unten).
Lautlos: Sämtliche akustische Signale mit Ausnahme der Terminbenach-
richtigung werden abgeschaltet.
Unabhängig von der gewählten Einstellung wird ein ankommender Anruf
stets durch einen Hinweis signalisiert.
Ruftontyp: Bestimmt die Melodie des Ruftons. Das Erstellen eigener Ruftöne
ist unter Melodie-Editor auf Seite 144 erklärt, das Aufzeichnen eines Ruf-
tons mit der Sprachaufzeichnungsfunktion unter Sprachaufzeichnung auf
Seite 148.
Ruftonlautstärke: Stellt die Lautstärke des Ruftons ein (1 ist der leiseste, 5 der
lauteste Rufton).
Tastentöne Telefon: Legt fest, wie laut die Tastentöne der Telefonschnittstelle
sind: 1 ist am leisesten, 3 ist am lautesten, und mit Aus werden die Tastentö-
ne deaktiviert.
Tastentöne Communicator: Legt fest, ob die Tastentöne der Communicator-
Schnittstelle Aus, Typ 1 oder Typ 2 sind.
Alle Sprachanrufe umleiten: Hier können Sie alle ankommenden Sprachanrufe
auf eine andere Telefonnummer umleiten. Bei Standard werden die im Netz
definierten Umleitungen verwendet.
Licht: Die Beleuchtung des Tastenfeldes und des Displays der Telefonschnitt-
stelle sind entweder dauerhaft eingeschaltet oder bleiben nur während der
hier angegebenen Zeit eingeschaltet. Diese Einstellung gibt es nur im Profil
Pkw.
62
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Automatische Rufannahme: Alle Anrufe werden automatisch angenommen.
Diese Einstellung gibt es nur im Profil Pkw.
Anrufergruppen: Wenn Sie eine oder mehrere der definierten Anrufergruppen
auf Ein setzen, werden nur noch die Anrufe von diesen Personen signalisiert.
Alle anderen Signaltöne sind ausgeschaltet, was ebenfalls bedeutet, daß ein-
gehende Kurznachrichten oder Faxe von Personen, die einer bestimmten An-
rufergruppe angehören, nicht mehr signalisiert werden. Denken Sie daran, in
den Profileinstellungen den Signalton in Anrufergruppen zu ändern.
Anrufeinstellungen
Eigene Nummer übertragen: Legt fest, ob der Angerufene Ihre Telefonnummer
sehen kann oder nicht. Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Ihre SIM-Kar-
te dafür freigeschaltet wurde.
Ein: Alle Angerufenen sehen Ihre Nummer.
Aus: Alle Angerufenen sehen Ihre Nummer nicht.
Voreinstellung: Die vom Provider festgelegte Standardeinstellung wird ver-
wendet.
Nächstes Mal ein: Der nächste Angerufene sieht Ihre Nummer.
Nächstes Mal aus: Der nächste Angerufene sieht Ihre Nummer nicht.
Anrufkosten: Legt fest, ob die Anrufkosten angezeigt werden, und ermöglicht
das Ändern der Einstellungen (für letzteres wird der PIN2-Code benötigt).
Freisprechen, wenn geöffnet: Legt fest, ob der Freisprechbetrieb automatisch
aktiviert wird, wenn Sie den Communicator öffnen.
Zeitanzeige: Wenn diese Einstellung auf Ein gesetzt ist, ist die Zeitanzeige
während aktiver Anrufe sichtbar.
Verwendete Leitung: Sollten Ihre Netzwerk- und SIM-Karten diese Funktion
unterstützen, können Sie für herkömmliche Gespräche zwei verschiedene An-
schlußkonfigurationen einrichten. Bei einigen Funktionen können für jede
Leitung andere Einstellungen gelten. Unter Verwendete Leitung können Sie
festlegen, welche Leitung für alle abgehenden Anrufe verwendet wird.
Wahlwiederholung: Wenn diese Funktion aktiviert ist und Sie rufen eine Num-
mer an, aber die Nummer ist besetzt oder der Teilnehmer meldet sich nicht,
versucht der Communicator so lange, die Nummer erneut anzuwählen, bis
eine Verbindung hergestellt ist.
Standard-Anrufmodus: In einigen Netzen haben Sie für alle Sprach-, Fax- und
Datenanrufe die gleiche Nummer. Zum Entgegennehmen von Anrufen müssen
Sie in diesem Fall einen Antwortmodus wählen. Mögliche Einstellungen sind
Sprache, Fax, Daten und Sprache/Fax.
Einstellungen für Netzdienste
Die Netzdienste werden u. U. nicht von allen Providern unterstützt oder erfor-
dern eine separate Freischaltung.
63
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Informationen über den Status dieser Dienste sind im Netz gespeichert. Aus
diesem Grund werden die aktuellen Einstellungen erst angezeigt, wenn die In-
formationen durch Drücken von Status abfragen vom Netz angefordert wer-
den.
Während der Communicator eine Anforderung an das Netz übermittelt, wird
ein Anforderungshinweis auf dem Display angezeigt. Nach erfolgreicher An-
forderung erscheint der neue Status in der Liste der Einstellungen.
Um alle Anrufumleitungen oder -sperren abzubrechen, drücken Sie auf Alle
aufheben.
Sprachanrufumleitung: Mit diesem Netzdienst können Sie bei Ihnen ankom-
mende Sprachanrufe zu eine anderen Telefonnummer umleiten.
1 Wählen Sie eine Umleitungseinstellung:
Alle Anrufe: Alle ankommenden Anrufe werden umgeleitet.
Wenn besetzt: Ankommende Anrufe werden nur dann umgeleitet, wenn
die Telefonschnittstelle besetzt ist.
Wenn keine Antwort: Ankommende Anrufe werden umgeleitet, wenn Sie
sie nicht beantworten. Verzögerung legt fest, wie viel Zeit verstreicht, bis
der Anruf umgeleitet wird. Mögliche Werte sind 5, 10, 15, 20, 25 und 30
Sekunden.
Wenn nicht erreichbar: Ankommende Anrufe werden umgeleitet, wenn die
Telefonschnittstelle ausgeschaltet ist oder Sie sich außerhalb des Versor-
gungsgebiets befinden.
2 Wenn Sie auf Ändern drücken, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
Zu: Geben Sie die Telefonnummer ein, zu der die Anrufe umgeleitet werden
sollen.
Zur Sprachmailbox: Die Anrufe werden zu Ihrer Sprachmailbox umgeleitet.
Die Telefonnummer der Sprachmailbox muß in Weitere Einstellungen ein-
getragen werden.
Aus: Es werden keine Anrufe umgeleitet.
Sprachanrufsperre: Mit diesem Netzdienst können Sie abgehende und ankom-
mende Anrufe beschränken. Zum Aktivieren der Anrufsperre oder zum Ändern
der entsprechenden Einstellungen ist das Kennwort für die Anrufsperre erfor-
derlich, das Sie vom Provider erhalten. Folgende Möglichkeiten stehen zur
Verfügung:
Hinweis: Wenn Sie Mitglied eines
anderen Telefonleitungsdienstes
sind, gilt diese Einstellung nur für
die ausgewählte Telefonleitung.
64
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Alle abgehenden Anrufe: Es können keine Anrufe getätigt werden.
Alle internationalen Anrufe: Es können keine Anrufe ins Ausland getätigt
werden.
Alle int. Anr. außer ins Heimatland: Anrufe können nur innerhalb des Lan-
des, in dem Sie sich gerade befinden, und in Ihr Heimatland, d. h. in das
Land, in dem sich Ihr Provider befindet, getätigt werden.
Alle ankommenden Anrufe: Es können keine Anrufe entgegengenommen
werden.
Alle im Ausland ankommenden Anr.: Es können keine Anrufe entgegenge-
nommen werden, wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimatlandes befinden.
Anklopfen: Wenn dieser Netzdienst aktiviert ist, werden Sie vom Netz wäh-
rend eines laufenden Gesprächs über einen neu ankommenden Anruf infor-
miert. Ein akustisches Signal ertönt, und der Name oder die Telefonnummer
erscheint zusammen mit dem Klopft an im Display.
Weitere Einstellungen
Nummer der Sprachmailbox: Hier wird die Telefonnummer Ihrer Sprachmail-
box eingetragen. Die Sprachmailbox fragen Sie ab, indem Sie in der Hauptan-
sicht der Anwendung Telefon auf Sprachmailbox drücken.
Individuelle Ruftöne: Legt fest, ob individuelle Ruftöne verwendet werden
oder nicht (siehe Kontakteintrag erstellen auf Seite 45).
Hinweis: Wenn Sicherheitsfunktionen, die Anrufe
einschränken, in Betrieb sind (Anrufumleitung, An-
rufsperre, geschlossene Benutzergruppe oder Tele-
fonsperre), können möglicherweise Anrufe zu be-
stimmten Notrufnummern in einigen Netzen (z. B.
112 oder einer anderen offiziellen Notrufnummer)
getätigt werden.
Hinweis: Die Sprachmailboxnummer
kann möglicherweise vom Netz über
eine besondere Kurzmitteilung ak-
tualisiert werden. Näheres erfahren
Sie von Ihrem Provider.
65
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Flugprofil
Im Flugprofil werden Sie daran gehindert, im Flugzeug versehentlich die Tele-
fonfunktionen des Communicators zu aktivieren.
Flugprofil aktivieren
1 Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung Telefon auf Einstellungen.
2 Wählen Sie Profile, und drücken Sie auf Ändern.
3 Bewegen Sie den Auswahlrahmen auf Aktuelles Profil, drücken Sie auf Än-
dern, und wählen Sie Flug.
4 Drücken Sie auf OK.
Wenn das Flugprofil aktiv ist, können Sie bereits abgerufene E-Mail lesen, E-
Mail, Notizen, Kurzmitteilungen und Faxmitteilungen schreiben oder Eintra-
gungen im Kalender vornehmen. Nach dem Verlassen des Flugzeugs können
Sie das Flugprofil beenden, indem Sie auf Profil aus drücken und das Telefon
durch Drücken auf einschalten. Kurzmitteilungen, Faxmitteilungen und E-
Mail werden automatisch gesendet.
Wenn sich der Communicator im Flugprofil befindet, müssen Sie alle Notrufe
von der Telefonschnittstelle aus absetzen:
1 Drücken Sie auf . Auf dem Display der Telefonschnittstelle erscheint
FLUGPROFIL AKTIV.
2 Solange die Anzeige FLUGPROFIL AKTIV sichtbar ist (ca. 5 Sekunden), kön-
nen Sie eine Notrufnummer wählen, z.B. 112.
3 Drücken Sie auf .
WICHTIG! Verwenden Sie niemals das Telefon in einem Flugzeug.
Wenn das Flugpersonal die Verwendung der Communicator-Schnitt-
stelle gestattet, müssen Sie das Flugprofil aktivieren. Im Flugprofil kön-
nen Sie nur die Communicator-Schnittstelle verwenden, aber nicht die
Telefonschnittstelle.
Denken Sie daran, daß Kommunikationsanwendungen (Telefon, Fax,
SMS, E-Mail, Internet) auf das Telefon angewiesen sind.
Abbildung 5
66
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
67
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
7. Fax
Die Anwendung Fax wird durch Drücken der Anwendungstaste Fax auf der Ta-
statur der Communicator-Schnittstelle aktiviert.
Für das Senden und Empfangen von Kurzmitteilungen müssen folgende Vor-
aussetzungen erfüllt sein: Der Faxdienst muß von dem von Ihnen verwendeten
Netz unterstützt werden und für Ihre SIM-Karte freigeschaltet sein. Näheres
erfahren Sie von Ihrem Mobilfunk-Provider.
Beim Senden oder Empfangen von Faxmitteilungen erscheint im Anzeigebe-
reich des Displays die Anzeige Fax.
In der Hauptansicht der Anwendung Fax werden folgende Ordner angezeigt:
Eigene Texte: Von Ihnen erstellte Fax-, Kurz- und E-Mail-Mitteilungen und
Notizen, die auf dem Communicator gespeichert sind.
Empfangene Faxmitteilungen: Von Ihnen empfangene Faxmitteilungen.
Ausgangskorb: Siehe Dokumentenfunktionen auf Seite 24.
Faxmitteilungen senden
Neue Faxmitteilung erstellen
1 Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung Fax auf Fax erstellen.
2 Schreiben Sie den Text der Faxmitteilung.
3 Drücken Sie auf Empfänger. Das Kontaktverzeichnis für Fax wird geöffnet.
Eigenen Text als Faxmitteilung senden
1 Wählen Sie in der Hauptansicht der Anwendung Fax den Ordner Eigene
Texte aus, und drücken Sie auf Öffnen.
2 Wählen Sie ein Dokument aus, und drücken Sie auf Öffnen.
3 Drücken Sie auf Empfänger. Das Kontaktverzeichnis für Fax wird geöffnet.
Empfangene Faxmitteilung weiterleiten
1 Wählen Sie in der Hauptansicht der Anwendung Fax den Ordner Empfan-
gene Faxmitteilungen aus, und drücken Sie auf Öffnen.
Hinweis: Sprachanrufe können nicht
durchgeführt oder entgegengenom-
men werden, wenn gerade ein Fax ge-
sendet oder empfangen wird.
68
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
2 Wählen Sie ein Fax aus, und drücken Sie auf Öffnen.
3 Drücken Sie auf Weiterl.. Das Kontaktverzeichnis für Fax wird geöffnet.
Empfänger auswählen
1 Wählen Sie im Kontaktverzeichnis für Fax einen Empfänger aus, und drük-
ken Sie auf Auswählen (Abbildung 1). Die Namen der Kontaktpersonen, die
keine Faxnummer haben, erscheinen abgeblendet und können nicht aus-
gewählt werden.
2 Besitzt ein Empfänger mehrere Faxnummern, so wird ein Auswahlfenster
geöffnet. Wählen Sie eine Nummer aus der Liste aus, und drücken Sie auf
Auswählen.
Wenn im Kontaktverzeichnis für den gewünschten Empfänger kein Kontakt-
eintrag vorhanden ist, drücken Sie auf Manuell wählen, und geben Sie die
Nummer von Hand ein. Oder besorgen Sie sich die Informationen, indem Sie
auf Letzte Nummern drücken. Die sich öffnende Liste enthält die Faxnum-
mern, mit denen Sie zuletzt Kontakt hatten. Wählen Sie eine Nummer aus,
und drücken Sie auf Auswählen.
Abbildung 1
Hinweis: Die Weiterleitungsoptionen ermöglichen es
Ihnen, die zu sendenden Seiten genau festzulegen (Al-
le Seiten, Diese Seite oder Seitenbereich). Wählen Sie
Seitenbereich, wenn Sie bestimmte Seitennummern
eingeben wollen (erste bis letzte, z. B. 3-5), die weiter-
geleitet werden sollen.
Hinweis: Wenn Sie in der Ansicht Letzte Num-
mern auf Einträge löschen drücken, werden
alle Informationen in der Liste gelöscht. Wenn
Sie eine der Listen öffnen und einen Kontakt
auswählen, können Sie mit Neuer Eintrag ei-
nen neuen Kontakteintrag einrichten.
69
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Fax-Deckblatt und Sendeoptionen
Das Fax-Deckblatt enthält drei Datenfelder (Abbildung 2). Sie können die Ein-
träge in sämtlichen Feldern des Deckblatts bearbeiten. Das Feld Von wird im-
mer automatisch ausgefüllt, und zwar entsprechend den Benutzerdaten der
Anwendung System (siehe Benutzerdaten auf Seite 130).
Zum Ändern der Fax-Sendeoptionen drücken Sie auf Sendeoptionen. Es gibt
die folgenden Sendeoptionen: Deckblatt mitsenden, Sendeauflösung, Logo-
Datei, Signaturdatei, Sendezeit, Sendewiederholung und Fehlerkorrektur.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einstellungen für Faxmittei-
lungen auf Seite 71. Wenn Sie eine dieser Sendeoptionen ändern wollen,
wählen Sie sie aus, und drücken Sie auf Ändern.
Drücken Sie zum Senden der Faxmitteilung auf Senden. Das Fax wird an den
Ausgangskorb übergeben, von wo es so bald wie möglich gesendet wird.
Faxmitteilungen empfangen
Unter der Voraussetzung, daß dieser Dienst freigeschaltet und die Telefonschnitt-
stelle eingeschaltet ist, und sich das Telefon im Mobilfunk-Versorgungsbereich
befindet, werden Faxmitteilungen automatisch empfangen. Sämtliche empfange-
nen Faxmitteilungen werden im Ordner Empfangene Faxmitteilungen abgelegt.
Wenn Sie die Faxmitteilung nicht empfangen möchten, schließen Sie den Com-
municator, und drücken Sie auf der Telefonschnittstelle auf .
Wenn ein neues Fax empfangen wurde, hören Sie einen Ton (außer wenn ein
lautloses Profil aktiviert ist), und es wird ein Informationshinweis angezeigt.
Empfangene Faxmitteilung lesen
Es gibt zwei Möglichkeiten, empfangene Faxmitteilungen zu lesen:
1 Wenn Sie eine Meldung sehen, daß Sie ein Fax empfangen haben, drücken
Abbildung 2
Hinweis: Speichern Sie alle wich-
tigen Faxmitteilungen, damit sie
nicht verlorengehen, wenn es zu
Übermittlungsfehlern kommt.
70
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Sie auf Anzeigen.
2 Wenn Sie das Fax nicht sofort lesen, sondern zurückstellen wollen, drücken
Sie auf Abbrechen. Später können Sie den Ordner Empfangene Faxmittei-
lungen öffnen, wo ungelesene Faxmitteilungen mit markiert sind, die
Kurzmitteilung auswählen und auf Öffnen drücken. Es öffnet sich die Fax-
anzeige.
Sie können die Pfeiltasten nach oben/unten verwenden, um durch den Inhalt
der Faxmitteilung zu blättern. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts können
Sie bei Bedarf den Bildschirminhalt horizontal verschieben.
Zum Löschen der angezeigten Faxmitteilung drücken Sie auf Löschen.
Größe der Anzeige verändern
1 Drücken Sie auf Ansicht. Es erscheint ein Satz neuer Befehle (Abbildung 3).
2 Jedesmal wenn Sie auf Größer drücken, wird das angezeigte Dokument
vergrößert. Mit dem Pfeiltasten nach rechts/links können Sie die Anzeige
horizontal verschieben.
Jedesmal wenn Sie auf Kleiner drücken, wird das Bild verkleinert.
Jedesmal wenn Sie auf Drehen drücken, wird die angezeigte Faxmitteilung
um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Um zu den vorigen Befehlen zurückzukehren, drücken Sie auf Zurück.
Angezeigte Faxmitteilung drucken
1 Drücken Sie die Menütaste.
Abbildung 3
Hinweis: Eine Liste von Tastenkombina-
tionen zum Anzeigen von Faxmitteilungen
und für andere Aktionen finden Sie unter
Dokumentenfunktionen auf Seite 24.
Hinweis: Sie können die An-
zeige auch mit der Vergröße-
rungstaste vergrößern.
71
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
2 Wählen Sie Drucken.
Einstellungen für Faxmitteilungen
Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung Fax auf Einstellungen, wenn
Sie die Sendeeinstellungen für alle Faxmitteilungen ändern möchten.
Deckblatt mitsenden: Bietet die folgenden Optionen:
Als Seitenkopf: Der Inhalt des Deckblatts wird vor den Anfang der ersten
Dokumentenseite gesetzt.
Als separate Seite: Auf der ersten Seite der Faxmitteilung wird nur der In-
halt des Deckblatts angezeigt.
Keine: Der Faxmitteilung werden keine Deckblattinformationen ange-
hängt. Die erste Seite des Dokuments ist die erste Seite der Faxmitteilung.
Sendezeit: Legt fest, wann das Fax gesendet werden soll.
Sofort: Das Fax wird sofort versandt.
Um [Uhrzeit] Sie können den Sendezeitpunkt im Format hh:mm ange-
ben. Hierdurch können Sie von günstigen Nachttarifen profitieren.
Empfangsauflösung:
Standard: Die Faxmitteilung wird mit einer Auflösung von 200 × 100 dpi
empfangen.
Fein (200 × 200 dpi): Das Empfangen von Faxmitteilungen in Feinauflö-
sung dauert länger und beansprucht etwa doppelt so viel Speicherplatz
wie der Empfang in Standardauflösung.
Sendeauflösung:
Standard: 200 × 100 dpi.
Fein (200 × 200 dpi): Das Senden von Faxmitteilungen in Feinauflösung
dauert länger und beansprucht etwa doppelt so viel Speicherplatz wie das
Senden in Standardauflösung.
Logo-Datei: Ermöglicht z. B. das Hinzufügen eines Firmenlogos auf dem Fax-
deckblatt. Die Logo-Datei muß zunächst im Format GIF oder JPEG im Ordner
Hinweis: Eingegangene Faxmitteilungen können Sie
mit dem Programm PC Suite zu einem PC übertragen.
Allerdings werden Sie dabei in das TIFF-Format kon-
vertiert. Um auf dem PC alle Seiten einer Faxmittei-
lung anzeigen zu können, benötigen Sie ein geeigne-
tes Grafikprogramm (wie z. B. Imaging für Windows).
72
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Empfangene Dateien abgelegt werden. Das Logo wird in der Deckblattansicht
nicht angezeigt.
Nein: Dem Fax wird kein Logo hinzugefügt.
[Dateiname]: Alle verfügbaren Dateien im Ordner Empfangene Dateien
werden in einem Auswahlfenster aufgeführt. Wählen Sie die Datei aus, die
in das Fax eingesetzt werden soll.
Signaturdatei: Ermöglicht das Hinzufügen einer Signatur auf dem Deckblatt.
Die Signaturdatei muß zunächst im Format GIF oder JPEG im Ordner Empfan-
gene Dateien abgelegt werden. Die Signatur wird unter dem Bemerkungsfeld
plaziert, jedoch nicht mit angezeigt.
Nein: Dem Fax wird keine Signatur hinzugefügt.
[Dateiname]: Alle verfügbaren Dateien im Ordner Empfangene Dateien
werden in einem Auswahlfenster aufgeführt. Wählen Sie die Datei aus, die
in das Fax eingesetzt werden soll.
Faxanrufsperre: Mit dem Netzdienst Faxsperre können Sie Sperren für abge-
hende und eingehende Faxmitteilungen definieren.
Faxumleitung: Mit dem Netzdienst Faxumleitung können Sie eingehende Fax-
mitteilungen an ein anderes Faxgerät umleiten. Weitere Informationen und
Hinweise, wie die Einstellungen für Umleitungen und Sperren geändert wer-
den, finden Sie unter Telefoneinstellungen auf Seite 60.
Sendewiederholung: Legt fest, welche Seiten erneut versendet werden sollen,
wenn der Sendevorgang fehlschlug und erneut versucht wird, das Dokument
aus dem Ausgangskorb zu senden.
Alle Seiten: Es werden alle Seiten erneut gesendet.
Fehlende Seiten: Es werden nur die Seiten erneut gesendet, die nicht voll-
ständig gesendet wurden.
Fehlerkorrektur Ein/Aus: Wenn die Fehlerkorrektur auf Ein gesetzt ist, wer-
den fehlerhafte Seiten automatisch neu empfangen oder gesendet, bis die
Fehler korrigiert sind.
Faxabruf Einige Netze bieten diesen Service an. Er ermöglicht es, einen Fax-
anruf an ein Faxgerät zu tätigen und daraufhin Informationen per Fax zu emp-
fangen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobiltelefon-Provider.
Alternativer Faxempfang: Als Einstellung wird standardmäßig Als Fax verwen-
det. Falls es in Ihrem Netz erforderlich ist, alternative Sprach-/Faxanrufe zu
erhalten, müssen Sie hier Als Sprache/Fax einstellen. Diese Einstellung beein-
flußt auch die Anwendung Faxmodem.
Hinweis: Wenn Sie Faxabruf
auf Ein setzen, erscheint der
Befehl Faxabruf in der Haupt-
anzeige der Anwendung Fax.
73
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
8. Kurzmitteilungen
Die Anwendung SMS (für Kurzmitteilungen) wird durch Drücken der Anwen-
dungstaste SMS auf der Tastatur der Communicator-Schnittstelle aktiviert.
Mit dem Kurzmitteilungsdienst (SMS, Short Message Service) können Sie kur-
ze Mitteilungen von bis zu 160 Zeichen Länge über das Mobiltelefonnetz sen-
den oder empfangen. Wenn die Mitteilung länger ist, wird sie in Form mehre-
rer SMS-Mitteilungen geschickt.
Für das Senden und Empfangen von Kurzmitteilungen müssen folgende Vor-
aussetzungen erfüllt sein: Der Kurzmitteilungsdienst muß von dem von Ihnen
verwendeten Netz unterstützt werden und für Ihre SIM-Karte freigeschaltet
sein. Sie müssen die Nummer der Kurzmitteilungszentrale in den Einstellun-
gen der Anwendung SMS speichern. Schließlich muß die Telefonschnittstelle
eingeschaltet sein. Näheres erfahren Sie von Ihrem Mobilfunk-Provider.
Kurzmitteilungen können auch während einer Telefon- oder Datenverbindung
gesendet oder empfangen werden. Die Mitteilungen können von jedem Mo-
biltelefon mit entsprechender technischer Ausstattung gelesen werden. Wenn
das empfangende Gerät zum Sendezeitpunkt ausgeschaltet ist, versucht die
Kurzmitteilungszentrale so lange, die Mitteilung zuzustellen, bis die Gültig-
keitsdauer der Mitteilung abgelaufen ist.
In der Hauptansicht der Anwendung SMS werden die folgenden Ordner angezeigt:
Eigene Texte: Von Ihnen erstellte Texte.
Empfangene Kurzmitteilungen: Von Ihnen empfangene Kurzmitteilungen.
Kurzmitteilungsvorlagen: Vordefinierte Mitteilungsvorlagen.
Visitenkarten: Alle Kontakteinträge im Kontaktverzeichnis.
Nachrichten: Über das Netz versandte Informationsmitteilungen.
Übertragungsberichte: Informationen zum Status versandter Mitteilungen.
Ausgangskorb: Siehe Dokumentenfunktionen auf Seite 24.
Abbildung 1
74
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Kurzmitteilungen senden
Kurzmitteilung neu erstellen
1 Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung SMS auf Kurzmitt. er-
stellen, um den Kurzmitteilungs-Editor zu öffnen. Eine Kurzmitteilung in
diesem Editor ähnelt einer Postkarte. Oben auf der Postkarte wird angege-
ben, wie viele Zeichen Sie geschrieben haben und wie Ihr Text gesendet
wird; ob als einzelne Mitteilung oder in Form mehrerer Mitteilungen (Ab-
bildung 1).
2 Schreiben Sie die Mitteilung.
3 Wenn die Mitteilung sendebereit ist, drücken Sie auf Empfänger. Es öffnet
sich das Kontaktverzeichnis für Kurzmitteilungen.
Zuvor erstelltes Dokument senden
1 Wählen Sie den Ordner Eigene Texte aus, und drücken Sie auf Öffnen.
2 Wählen Sie ein Dokument aus, und drücken Sie auf Öffnen. Wenn Sie ei-
nen Text mit Formatierung öffnen, werden Sie gefragt, ob Sie eine Kopie
des Textes erstellen (auf Kopieren drücken) oder den Originaltext bearbei-
ten möchten (auf Bearbeiten drücken). Beim Bearbeiten geht die Forma-
tierung des Originaltextes verloren.
3 Wenn die Mitteilung sendebereit ist, drücken Sie auf Empfänger. Es öffnet
sich das Kontaktverzeichnis für Kurzmitteilungen.
Empfänger wählen
Es gibt drei Möglichkeiten zum Auswählen eines Kurzmitteilungsempfängers:
1 Wählen Sie einen Empfänger aus, und drücken Sie auf Auswählen
2 Oder drücken Sie auf Manuell wählen, und geben Sie die Nummer des
Empfängers ein.
Abbildung 2
Hinweis: Kurzmitteilungen können Sie
nur an Kontaktpersonen senden, bei de-
nen in der Kontaktkarte unter Tel (GSM)
eine Mobilfunknummer angegeben ist.
75
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Oder drücken Sie auf Letzte Nummern, um eine Liste der zuletzt vorge-
kommenen Kurzmitteilungsnummern zu sehen. Öffnen Sie eine der Listen,
wählen Sie eine Kontaktperson aus, und drücken Sie auf Auswählen.
Wenn Sie die gleiche Mitteilung noch an weitere Empfänger senden wollen,
drücken Sie auf Empfänger hinzufügen.
Wenn Sie einen Empfänger wählen wollen, dessen Angaben auf der SIM-Karte
gespeichert sind, drücken Sie die Menütaste, wählen Sie SIM-Speicher, und
wählen Sie den Empfänger aus.
Mitteilung absenden
1 Falls erforderlich, ändern Sie die Sendeoptionen für die aktuelle Mittei-
lung. Drücken Sie hierzu auf Sendeoptionen. Drücken Sie auf Ändern, um
eine Einstellung für die aktuelle Mitteilung vorübergehend zu ändern. Die
Sendeoptionen (Antw. über selbe Zentrale, Geltungsdauer, Benutzte Zen-
trale, Umwandlung in, Übertragungsbericht) entsprechen den SMS-Ein-
stellungen (siehe SMS-Einstellungen auf Seite 78).
2 Drücken Sie auf Senden. Wenn Ihr Text länger als 160 Zeichen ist, wird er
in Form mehrerer Kurzmitteilungen gesendet, falls Ihr Netz dies unter-
stützt.
Kurzmitteilungen empfangen
Kurzmitteilungen werden automatisch empfangen, wenn dieser Dienst für Sie
freigeschaltet und die Telefonschnittstelle eingeschaltet ist sowie eine Netz-
verbindung besteht. Empfangene Kurzmitteilungen werden in dem Ordner
Empfangene Kurzmitteilungen abgelegt.
Wenn eine neue Kurzmitteilung eingeht, ertönt ein kurzer Rufton (es sei denn,
Ihr System ist auf ein lautloses Profil eingestellt), und im Display erscheint ein
entsprechender Hinweis.
Hinweis: Wenn Sie in der Ansicht Letzte Num-
mern auf Einträge löschen drücken, werden alle
Informationen in der Liste gelöscht. Wenn Sie
eine der Listen öffnen und einen Kontakt auswäh-
len, können Sie mit Neuer Eintrag einen neuen
Kontakteintrag einrichten.
Hinweis: Wenn eine Mitteilung an mehrere Empfän-
ger versendet werden soll, verwenden Sie die Funkti-
on zur Mehrfachauswahl (siehe Dokumentenfunk-
tionen auf Seite 24) oder erstellen Sie eine Kontakt-
gruppe (siehe Kontaktgruppen auf Seite 50.)
76
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Bei den empfangenen Kurzmitteilungen ist die Briefmarke auf der rechten
Seite der Mitteilung abgestempelt, und unter Namen oder Nummer des Ab-
senders werden Uhrzeit und Datum des Absendens angezeigt.
Kurzmitteilung lesen
Es gibt zwei Methoden zum Lesen einer eingegangenen Mitteilung:
1 Wenn Sie einen Hinweis über eine eingegangene Kurzmitteilung erhalten,
drücken Sie auf Ansicht, um die Mitteilung zu lesen.
2 Wenn Sie die Kurzmitteilung nicht sofort lesen, sondern zurückstellen
wollen, drücken Sie auf Abbrechen. Später können Sie den Ordner Emp-
fangene Kurzmitteilungen öffnen, wo ungelesene Kurzmitteilungen mit
und ungelesene Visitenkarten mit markiert sind, die Kurzmittei-
lung auswählen und auf Öffnen drücken.
Eine empfangene Kurzmitteilung beantworten
1 Wählen Sie den Ordner Empfangene Kurzmitteilungen aus, und drücken
Sie auf Öffnen.
2 Öffnen Sie das gewählte Dokument, und drücken Sie auf Antworten. Der
Inhalt der empfangenen Mitteilung wird nicht automatisch in die neue
Mitteilung aufgenommen. Wenn Sie wünschen, daß er aufgenommen
wird, drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie die Option Antworten
(mit Zitieren).
3 Schreiben Sie die Mitteilung, und drücken Sie auf Senden.
Eine empfangene Kurzmitteilung weiterleiten
1 Wählen Sie den Ordner Empfangene Kurzmitteilungen aus, und drücken
Sie auf Öffnen.
2 Öffnen Sie das gewählte Dokument, und drücken Sie auf Weiterleiten. Der
Inhalt der empfangenen Mitteilung wird in die neue Mitteilung aufgenom-
men.
3 Drücken Sie auf Empfänger, und wählen Sie einen Empfänger im Kontakt-
verzeichnis für Kurzmitteilungen.
4 Drücken Sie auf Senden, um die Kurzmitteilung zu senden.
Menütaste
Wenn eine eingegangene Kurzmitteilung geöffnet ist und Sie drücken die Me-
nütaste, stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Nummer suchen: Wenn in der Mitteilung Telefonnummern enthalten sind,
können Sie durch Drücken auf Nächste Nummer von einer Nummer zur
nächsten gehen. Wenn Sie eine der Nummern anrufen möchten, drücken Sie
auf Anrufen.
Antworten (mit Zitieren): Antworten auf eine Mitteilung und Aufnehmen der
empfangenen Mitteilung in die Antwort.
77
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
URL suchen: Wenn in der Mitteilung URL-Adressen enthalten sind, können Sie
durch Drücken auf Nächste URL von einer Adresse zur nächsten gehen. Wenn
Sie die Anwendung WWW starten und eine der URLs anzeigen lassen wollen,
drücken Sie auf Abrufen.
Drucken: Druckt die Kurzmitteilung aus.
Servicekarten
Ein DTMF-Provider kann seinen Kunden DTMF-Sequenzen in Form einer Ser-
vicekarte senden, die im Kontaktverzeichnis gespeichert werden kann. Weite-
re Informationen zu Mehrfrequenz- (DTMF) Tönen finden Sie unter DTMF-
Töne senden auf Seite 157.
Kurzmitteilungsvorlagen
Sie können häufig verwendete Kurzmitteilungen als Kurzmitteilungsvorlage
speichern und diese senden, anstatt jedesmal eine neue Mitteilung zu erstel-
len. Diese Vorlagen werden im Ordner Kurzmitteilungsvorlagen gespeichert.
Wenn Sie den Ordner Kurzmitteilungsvorlagen öffnen und auf Kurzmitt. er-
stellen drücken, können Sie eine neue Vorlage erstellen. Die hierbei mögli-
chen Befehle sind:
Empfänger: Öffnet das Kontaktverzeichnis für Kurzmitteilungen.
Löschen: Löscht die ausgewählte Kurzmitteilungsvorlage aus der Liste.
Schließen: Kehrt zum Ordner Kurzmitteilungsvorlagen zurück.
Visitenkarten
Eine Visitenkarte ist eine besondere Kurzmitteilung, die genau wie eine ge-
wöhnliche Visitenkarte persönliche Informationen über eine Kontaktperson
enthält. Sie können Ihre eigene Visitenkarte oder einen beliebigen Kontaktein-
trag als Visitenkarte senden.
Die Visitenkarten, die von einem Gerät gesendet werden, welches das Kon-
takteintragsformat des Nokia 9110 oder Nokia 9110i Communicator unter-
Abbildung 3
78
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
stützt, können direkt als neue Kontakteinträge im Kontaktverzeichnis gespei-
chert werden. Öffnen Sie einfach die empfangene Visitenkarte, und drücken
Sie auf Neuer Eintrag.
Kontakteintrag als Visitenkarte senden
1 Öffnen Sie den Ordner Visitenkarten.
2 Wählen Sie eine Visitenkarte aus, und drücken Sie auf Öffnen.
3 Drücken Sie auf Optionen, um festzulegen, welche Felder auf der Visitenkar-
te erscheinen sollen. Felder werden mit Ändern ein- und ausgeschaltet.
Wenn Sie eine Visitenkarte an einen Nokia 9000 Communicator, Nokia
9000i Communicator oder ein Mobiltelefon senden wollen, wählen Sie
Kompakt. Hierdurch wird die Visitenkarte in einem kompatiblen Format
gesendet. Wenn Sie die Visitenkarte an einen anderen Nokia 9110 oder
Nokia 9110i Communicator senden, wählen Sie Standard.
4 Drücken Sie auf Empfänger, um den Empfänger der Visitenkarte auszu-
wählen. Oder wenn Sie die Visitenkarte per Infrarot an einen anderen
Communicator senden möchten, drücken Sie auf Senden per Infrarot (ak-
tivieren Sie aber zuvor die Anwendung Infrarot des empfangenden Com-
municators).
5 Drücken Sie auf Senden.
SMS-Einstellungen
Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung SMS auf Einstellungen, um
die Standardeinstellungen zu ändern. Die hier festgelegten Einstellungen
werden verwendet, bis Sie sie erneut ändern.
Einstellungen für Zentrale: Um Kurzmitteilungen senden zu können, muß die
Nummer der Kurzmitteilungszentrale hier gespeichert sein; unter Benutzte
Zentrale können Sie festlegen, welche der gespeicherten Zentralen Sie ver-
wenden wollen. Unter Zentralen können Sie neue Zentralen eintragen oder die
Angaben zu bereits vorhandenen ändern.
Hinweis: Wenn Sie eine Visitenkarte
empfangen haben und Ihre eigene Karte
an den Absender zurückschicken wollen,
brauchen Sie nur auf Beantworten zu
drücken.
Hinweis: Wenn Sie eine Visiten-
karte mit Bild versenden, wird die
Mitteilung sehr lang und mögli-
cherweise teuer.
79
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Antw. über selbe Zentrale Ja/Nein: Dieser Netzdienst ermöglicht es dem
Empfänger einer Kurzmitteilung, über die gleiche Kurzmitteilungszentrale zu
antworten. Wenn Sie für diese Option den Wert Ja festsetzen, ermöglichen Sie
es dem Empfänger, die Mitteilung zu beantworten, auch wenn er kein SMS-
Teilnehmer ist (Voraussetzung ist natürlich, daß der Empfänger über die not-
wendigen technischen Mittel zum Erstellen einer Antwortmitteilung verfügt).
Geltungsdauer 1 Stunde/6 Stunden/24 Stunden/1 Woche / Zulässige Höchst-
dauer: Kann der Empfänger einer Kurzmitteilung innerhalb der festgesetzten
Geltungsdauer nicht erreicht werden, wird die Kurzmitteilung von der Mittei-
lungszentrale gelöscht. Wurde Zulässige Höchstdauer ausgewählt, so wird die
Geltungsdauer auf den Wert gesetzt, den die Mitteilungszentrale maximal zu-
läßt. Diese Funktion muß vom Netz unterstützt werden.
Umwandlung in Keine (als normale Kurzmitteilung senden)/Fax/X.400/Pa-
ger/E-Mail/ERMES/Sprache (aus einer Kurzmitteilung synthetisch hergestellte
Sprachmitteilung): Um eine umgewandelte Mitteilung zu empfangen, muß
der Empfänger ein geeignetes Endgerät besitzen, und Ihr Netz muß diese
Funktion unterstützen. So muß beim Empfänger z. B. ein Faxgerät oder ein
ähnliches Gerät an die vorgegebene Nummer angeschlossen sein, wenn Sie
das Format Fax wählen.
Übertragungsbericht Ja/Nein/Sofort anzeigen: Wenn dieser Netzdienst auf
Ja gesetzt wurde, wird der Status der gesendeten Mitteilung (übertr., in Arbeit,
n. übertr.) im Ordner Übertragungsbericht angezeigt. Bei Sofort anzeigen er-
halten Sie eine Meldung, wenn die Mitteilung beim Empfänger eingegangen
ist.
Lange Mitt. senden Ja/Nein: Wenn hier Nein eingestellt wird, werden Mittei-
lungen, die länger als 160 Zeichen sind, als mehrere Kurzmitteilungen gesen-
det. Wenn hier Ja eingestellt ist, werden Mitteilungen, die länger als 160 Zei-
chen sind, als mehrere Kurzmitteilungen gesendet, doch wenn das Empfangs-
gerät ein Nokia 9110 Communicator oder ein Nokia 9110i Communicator ist,
werden dort die Mitteilungen als eine einzige lange Mitteilung empfangen.
Nachrichten empfangen Ja/Nein/Index: Wenn diese Funktion von Ihrem
Netz unterstützt wird, erhalten Sie Informationen über verschiedene Themen.
Wenn Sie Index auswählen, sendet Ihnen das Netz eine Liste von Themen, und
Sie können auswählen, über welche Themen Sie weitere Informationen erhal-
ten wollen.
Nachrichtensprache: Legt fest, in welcher Sprache Sie Nachrichten empfan-
gen. Wählen Sie entweder Alle oder maximal vier Einzelsprachen.
Hinweis: Auf einigen SIM-Karten ist die Nummer
der Mitteilungszentrale gespeichert. Wenn Sie
mehrere SIM-Karten in Ihrem Communicator ver-
wenden, achten Sie darauf, daß diese Einstellung
die Nummer der entsprechenden Mitteilungszen-
trale enthält.
80
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Nachrichtenmodus Anzeigen/Speichern / Nur anzeigen / Nur speichern:
Wenn diese Einstellung auf Anzeigen/Speichern gesetzt ist, werden Nachrich-
ten angezeigt und im Ordner gespeichert. Wenn Sie Nur speichern auswählen,
werden Nachrichten nicht angezeigt, aber im Ordner gespeichert. Wenn Sie
Nur anzeigen auswählen, werden Nachrichten angezeigt, aber nicht gespei-
chert.
Nachrichtenthemen: Die Themen der Mitteilungen sind von Anbieter zu An-
bieter verschieden. Sie können hier festlegen, welchen Typ von Mitteilungen
Sie wünschen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunk-Pro-
vider.
81
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
9. Internet
Für den Internet-Zugang müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Das
verwendete Netz muß Datenverbindungen unterstützen. Für die verwendete
SIM-Karte muß der Datendienst freigeschaltet sein. Sie müssen einen Inter-
net-Zugang von einem Internet-Provider erhalten haben. Und die Internet-
Einstellungen müssen richtig konfiguriert sein.
Einzelheiten zum Konfigurieren der Internet-Einstellungen erhalten Sie von
Ihrem Internet-Provider. Befolgen Sie die erhaltenen Anweisungen sorgfältig.
Eine Internet-Anwendung starten
1 Drücken Sie die Anwendungstaste Internet der Communicator-Tastatur.
2 Wählen Sie mit dem Auswahlrahmen eine Anwendung, und drücken Sie
auf Wählen.
3 Wenn Sie eine Anwendung schließen wollen, drücken Sie auf Schließen.
4 Wenn Sie die Verbindung zum Internet beenden wollen, drücken Sie auf
Auflegen. Es erscheint eine Meldung, daß der Datenanruf beendet wird.
Internet-Anwendungen
E-Mail: Eine Anwendung für elektronische Post, mit der Sie im Internet Mit-
teilungen senden und empfangen können.
WWW (World Wide Web): Ein auf Hypertext basierendes System zum Suchen
von und Zugreifen auf Ressourcen im Internet.
Terminal: Verbindungen zwischen dem Communicator und Rechnern, z. B.
Großrechnern, herstellen, die Terminaldienste direkt per Durchwahl zur Verfü-
gung stellen.
Hinweis: Wenn bereits eine Internet-An-
wendung aktiv ist, können Sie durch Drücken
der Taste Internet schnell zu einer anderen
Anwendung umschalten; auf diese Weise er-
übrigt sich ein weiteer Datenanruf.
Hinweis: Je nach Netzkonfiguration
und Belastung kann der Aufbau einer
Internet-Verbindung eine Minute
oder sogar länger dauern.
82
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
So richten Sie ihren Internet-Zugangs-Punkt ein
Falls Sie noch keinen Internet-Zugang besitzen, oder einen neuen Zugang ein-
richten möchten, bietet Ihnen dieser Service einen komfortable Möglichkeit
zum Einrichten der Internet-Verbindung.
Bevor Sie von den Internet-Diensten Gebrauch machen können, müssen Sie
zuerst eine Internet-Verbindung konfigurieren. Wenn die Option Datenservice
für Ihre SIM-Karte aktiviert ist, können Sie mit Hilfe des Nokia 9110i Commu-
nicators direkt die Dienste von ausgewählten Internet-Dienste-Anbietern in
Ihrem Land in Anspruch nehmen. Sehen Sie die Anweisungen weiter unten.
1 Öffnen sie die WWW-Anwendung.
2 Wählen Sie das Bookmark Internet setup und drücken Sie auf die Schalt-
fläche Gehen zu.
3 Wählen sie mit Hilfe der Pfeiltasten ihr Land aus der Liste aus und drücken
Sie auf die Schaltfläche Gehen zu.
4 Bestätigen sie den Vorgang, indem sie auf die Schaltfläche Annehmen
drücken.
5 Wählen Sie den Hyperlink zu den Internet-Dienste-Anbietern und drücken
Sie auf die Schaltfläche Gehen zu. Sie erhalten dann eine Verbindung zu
einer WWW-Site, wo Sie Ihren bevorzugten Dienste-Anbieter wählen kön-
nen. Die Verbindung wird mit Hilfe eines Daten-Anrufes hergestellt.
6 Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, befolgen Sie die auf der An-
zeige eingeblendeten Anweisungen, um einen Dienste-Anbieter auszu-
wählen und seine Internet-Dienste in Anspruch zu nehmen.
Internet-Einstellungen
Informationen über die erforderlichen Einstellungen müssen Sie bei Ihrem In-
ternet-Provider für den Internet-Zugang erfragen. Er kann für Sie möglicher-
weise einen Zugang über eine besondere Kurzmitteilung oder eine Web-Seite
konfigurieren, die alle notwendigen Einstellungen für den Internet-Zugang
einrichtet.
Wenn Sie die Internet-Einstellungen manuell festlegen möchten, drücken Sie
in der Hauptansicht der Anwendung Internet auf Einstellungen.
Hinweis: Auf der Rückseite die-
ses Handbuchs befindet sich ein
Glossar von Internet-Begriffen
und Abkürzungen.
Hinweis: Die Internet-
Einstellungen gelten für
E-Mail und WWW.
83
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Internet-Zugang definieren
1 Wählen Sie Internet-Zugang in der Hauptansicht der Internet Einstellun-
gen , und drücken Sie auf Ändern.
2 Wenn Sie einen neuen Internet-Zugang definieren wollen, drücken Sie auf
Neu. Wenn Sie einen vorhandenen Internet-Zugang ändern wollen,
drücken Sie auf Bearbeiten.
Es gibt die folgenden Internet-Einstellungen:
Modeminitialisierung: Legt die Modem-Einstellungen des Communicators
fest.
Autobaud: Die Datenübertragungsrate wird automatisch festgelegt. Die
meisten Netze unterstützen diese Option.
Feste 9600 Bit/s: Eine feste Datenübertragungsrate wird verwendet. Soll-
ten beim Aufbau einer Datenverbindung Probleme auftreten, wählen Sie
diese Option.
Feste 14400 Bit/s: Kann verwendet werden, falls das Netz dies unterstützt.
Wählen Sie diese Einstellung nicht, wenn Sie nicht sicher sind, daß Ihr
Netz dafür eingerichtet ist.
Benutzerdefiniert: Wenn eine Datenverbindung hergestellt wird, wird das
Modem entsprechend der hier angegebenen Zeichenfolge (AT-Befehle) in-
itialisiert.
Zeit bis autom. Abbau Keine/2/5/10 Min.: Die Verbindung zum Internet wird
automatisch beendet, wenn sie länger als den hier definierten Zeitraum inak-
tiv ist.
Kompression nach V.42bis Ein/Aus: Beschleunigt die Datenübertragung, z.B.
beim Senden und Empfangen von E-Mail, falls das Netz dies unterstützt. Set-
zen Sie diese Einstellung nur dann auf Ein, wenn Sie sicher sind, daß Ihr Netz
dafür eingerichtet ist.
Abbildung 1
Hinweis: Die genauen Einstel-
lungen erfahren Sie von Ihrem
Internet-Provider.
84
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Datensperre: Sie können Datenanrufe genauso wie Sprachanrufe sperren
(siehe Telefoneinstellungen auf Seite 60). Um den aktuellen Modus der An-
rufsperre zu ermitteln, drücken Sie auf Status abfragen. Um alle Sperren zu
löschen, drücken Sie auf Alle aufheben.
Internet-Zugang: Ruft eine Liste der definierten Internet-Zugänge auf. Sie
können den Communicator für jeden Internet-Zugang anders konfigurieren.
Wenn Sie die Einstellungen für einen bereits vorhandenen Zugang ändern
möchten, drücken Sie auf Bearbeiten. Wenn Sie einen neuen Zugang definie-
ren möchten, drücken Sie auf Neu. Um einen vorhandenen Zugang zu löschen,
drücken Sie auf Löschen.
Name des Anbieters: Der Name des Anbieters/Internet-Providers. Wenn Sie
den Zugang manuell definieren, kann ein beliebiger Name gewählt wer-
den.
Telefonnummer: Die Telefonnummer des Internet-Zugangs.
Benutzerkennung: Diese Einstellung wird bei der PPP-Anmeldung verwen-
det, sofern dies vom Provider für den Internet-Zugang gefordert wird.
Kennwortabfrage Ja/Nein: Wenn Sie bei jeder Anmeldung am Server ein
neues Paßwort verwenden müssen oder Sie das Paßwort nicht speichern
möchten, ändern Sie diese Einstellung auf Ja.
Kennwort: Diese Einstellung wird bei der PPP-Anmeldung verwendet, so-
fern sie vom Provider für den Internet-Zugang gefordert wird.
Erweiterte Einstellungen: Zeigt weitere Einstellungen an, mit denen Sie
ggf. den Internet-Zugang noch detaillierter definieren können:
Modeminitialisierung: Tragen Sie, falls erforderlich, an dieser Stelle
eine Zeichenfolge zur Modeminitialisierung (AT-Befehle) ein. Diese
Initialisierungssequenz wird nach der Initialisierungssequenz
ausgeführt, die Sie in in den Einstellungen für Internet
Modeminitialisierung: Benutzerdefiniert definiert haben.
Anmeldeprozedur Keines/Manuell: Einige Internetzugänge aktivieren
nicht automatisch PPP. In derartigen Fällen müssen Sie entweder
Manuell angeben, weil dies Ihnen ermöglicht, manuell Ihren
Anmeldenamen und Ihr Benutzerkennwort über eine
Terminalverbindung einzugeben, oder im Auswahlfeld auf Neu
drücken, um ein neues Anmeldeskript (Prozedur) einzugeben und zu
speichern.
Wenn Sie Keines wählen, werden Kennwort und Benutzername
automatisch den Einstellungen für den Internet-Zugangspunkt
entnommen.
Weitere Informationen über Anmeldeskripts können Sie der Datei
scripts.txt auf der mit dem Communicator gelieferten Diskette
entnehmen.
85
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
PPP-Kompression Ein/Aus: Beschleunigt die Datenübertragung, wenn
dies vom PPP-Server unterstützt wird. Wenn Sie Probleme haben, eine
Verbindung herzustellen, setzen Sie diese Einstellung auf Aus.
IP-Adresse: Die IP-Adresse des Communicators.
Standard-Gateway: Die IP-Adresse des Systems, das ein Gateway aus
dem lokalen Netz heraus ist.
Teilnetzmaske: Diese Einstellung zeigt an, welcher Teil der IP-Adresse
des Communicators das Netz kennzeichnet.
1. DNS-Server Die IP-Adresse des primären Namensservers.
2. DNS-Server Die IP-Adresse des sekundären Namensservers.
E-Mail
Das E-Mail-System des Nokia 9110i Communicator entspricht den Internet-
Standards SMTP, IMAP4, POP3, MIME1 und MIME2.
Die Anwendung E-Mail wird in der Hauptanzeige der Internet-Anwendungen
gestartet, indem Sie E-Mail auswählen und auf Wählen drücken. Die Haupt-
ansicht von E-Mail zeigt folgende Ordner an:
Eigene Texte: Dieser Ordner enthält die von Ihnen mit dem Communicator er-
stellten Texte. Die aufgelisteten Dokumente können formatierten Text enthal-
ten, jedoch erscheint der Text im Editor ohne Formatierung.
Empfangene E-Mail: Dieser Ordner enthält die E-Mail-Mitteilungen, die vom
E-Mail-Server abgerufen wurden (siehe Abrufen von E-Mail auf Seite 91).
E-Mail-Server: Der elektronische Briefkasten-Dienst für Ihre elektronische
Post wird E-Mail-Server genannt. Dieser Dienst kann von einem Mobilnetzbe-
treiber, Ihrer Firma oder einem kommerziellen Internet-Provider angeboten
werden. Die erforderlichen Einstellungen für den Server und den Internet-Zu-
gang werden im Abschnitt E-Mail-Einstellungen auf Seite 85 näher erläu-
tert.
Ausgangskorb: Die Verwaltungseinrichtung für abgehende Mitteilungen des
Communicators.
E-Mail-Einstellungen
Der Internet-Zugang muß wie im Abschnitt Internet-Einstellungen auf
Seite 82 beschrieben definiert sein.
E-Mail-Einstellungen definieren:
1 Drücken Sie in der Hauptansicht von E-Mail auf Einstellungen.
2 Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern wollen, und drücken Sie auf Än-
dern.
86
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Header-Angaben anzeigen: Diese Angaben beziehen sich auf die Informatio-
nen, die oben in einer E-Mail-Nachricht angezeigt werden. Diese Einstellung
legt fest, welche Header-Angaben der empfangenen Mitteilung angezeigt
werden, wenn die Mitteilung geöffnet wird:
Keine: Zeigt keinerlei Header-Angaben an (Absender und Betreff der
Mitteilung bleiben aber als Teil der Bezeichnung der Mitteilung angezeigt).
Wesentliche: Zeigt die Angaben zu Datum, Von, An und Betreff.
Alle: Zeigt alle verfügbaren Angaben.
Schriftart URW Mono/URW Roman/URW Sans: Diese Einstellung legt die
Schriftart fest, die im E-Mail-Editor und -Betrachter verwendet wird.
Verwendeter Server: Legt fest, zu welchem Server eine Verbindung hergestellt
wird.
Server: Wenn Sie auf Ändern drücken, erscheint die Server-Ansicht, wo Sie
neue Server einrichten oder vorhandene bearbeiten oder löschen können.
Wenn Sie in dieser Ansicht auf Neu oder auf Bearbeiten drücken, werden die
folgenden Einstellmöglichkeiten verfügbar:
Server-Name: Tragen Sie einen Namen für den Server ein. Dieser Name
kann frei gewählt werden.
Internet-Zugang: Hier wird der Internet-Zugang eingetragen, den Sie für
die Herstellung der Verbindung zu diesem E-Mail-Server verwenden.
Sendeeinstellungen: Wenn Sie die Einstellungen für E-Mail-Mitteilungen
ändern wollen, die über diesen Server gesendet werden, drücken Sie auf
Ändern. Die Einstellungen sind:
Eigene E-Mail-Adresse: Hier tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, die
Ihnen vom Internet-Provider zugewiesen wurde. Die Adresse muß das
Zeichen @ enthalten. Antworten auf Ihre E-Mail-Mitteilungen
werden an diese Adresse gesendet.
Abbildung 2
Hinweis: E-Mail-Adressen
können keine Umlaute und
kein ß enthalten.
87
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Sendender Host: Die IP-Adresse oder der Host-Name des Rechners, der
Ihnen Ihre E-Mail sendet.
E-Mail senden Sofort/Auf Verlangen/Bei nächster Verb.: Wählen Sie
Sofort, wenn jede E-Mail-Mitteilung automatisch gesendet werden
soll. Wählen Sie Auf Verlangen, wenn Sie mehrere E-Mail-Mitteilungen
verfassen und diese später zusammen senden möchten. Wählen Sie Bei
nächster Verb., wenn Ihre E-Mail-Mitteilungen bei der nächsten
Verbindung mit dem Internet-Zugang Ihrer Mailbox gesendet werden
sollen (siehe E-Mail senden auf Seite 89).
Kopie an eigene Adresse Ja/Nein: Wenn hier Ja angegeben ist, werden
alle E-Mail-Mitteilungen automatisch auch an die in Eigene E-Mail-
Adresse definierte Adresse geschickt.
MIME-Codierung Ein/Aus: Wenn die MIME-Codierung aktiviert wird,
können andere zum MIME-Protokoll kompatiblen E-Mail-Systeme den
Communicator-Zeichensatz korrekt interpretieren. Nur wenn ein Text,
der andere als nur ASCII-Zeichen enthält (z. B. Ä, ß, á, £), an einen
Rechner gesendet wird, auf dem MIME nicht unterstützt wird, sollte die
MIME-Codierung ausgeschaltet werden. In diesem Fall werden die
Sonderzeichen automatisch in Zeichen der ASCII-Zeichenfolge
konvertiert: So wird z. B. „ä“ zu a usw.
Signaturdatei: Legt fest, daß Ihren E-Mail-Mitteilungen eine Signatur
hinzu-gefügt wird. Die Signatur muß als Text im Ordner Eigene Dateien
abgelegt werden und kann dann ausgewählt werden.
E-Mail-Server: Wenn Sie die Einstellungen für E-Mail-Mitteilungen
ändern wollen, die über diesen Server empfangen werden, drücken Sie auf
Ändern. Die erforderlichen Informationen erhalten Sie vom
Systemverwalter des E-Mail-Servers. Die Einstellungen sind:
Benutzerkennung und Kennwort: Diese Eintragungen sind u. U. für die
Verbindung mit dem Server und den Zugang zu Ihren Mitteilungen
erforderlich.
Die Zeichen des Kennwortes erscheinen bei der Eingabe als Sternchen
(*). Wenn Sie Benutzerkennung und Kennwort an dieser Stelle
speichern, werden sie automatisch an den Server weitergeleitet. Wenn
die Benutzerkennung oder das Kennwort falsch sind, werden Sie zur
Neueingabe aufgefordert, sobald Sie die Verbindung zum E-Mail-
Server herstellen.
Wenn Sie dreimal hintereinander die falsche Benutzerkennung oder das
falsche Kennwort eingeben, wird die Verbindung zum E-Mail-Server
beendet. Informationen zum Ändern des Kennwortes auf dem E-Mail-
Server erhalten Sie vom Systemverwalter des E-Mail-Servers.
Empfangender Host: Die IP-Adresse oder der Host-Name des
Computers, der Ihre E-Mail aus dem Internet empfängt.
88
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Ordner: INBOX ist der Standardname des Ordners für eingehende E-
Mail-Mitteilungen. Sie sollten diesen Namen erst nach vorheriger
Absprache mit dem Systemverwalter des E-Mail-Servers ändern. Diese
Option steht nur zur Verfügung, wenn als E-Mail-Protokoll IMAP4
gewählt wurde.
Protokoll IMAP4/POP3: Wählen Sie das von Ihrem Provider
empfohlene E-Mail-Protokoll.
Header-Angaben abrufen Alle/Neue: Legt fest, ob alle E-Mail-Header-
Angaben oder nur die Header-Angaben der nach der letzten
Verbindung eingegangenen Mitteilungen abgeholt werden. Es ist
möglich, daß sich noch alte oder nicht gelesene E-Mail-Mitteilungen
auf dem E-Mail-Server befinden.
Anlagen abrufen Ja/Nein: Legt fest, ob eventuelle E-Mail-Anlagen
abgeholt werden. Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn als
E-Mail-Protokoll IMAP4 gewählt wurde. Textanlagen werden immer
abgeholt.
Abgerufene löschen Ja/Nein: Hiermit wird festgelegt, ob abgeholte E-
Mail-Mitteilungen automatisch vom E-Mail-Server gelöscht werden.
Alle abgeholten Mitteilungen werden im Ordner Empfangene E-Mail
Mitteilungen abgelegt.
Geplanter Abruf: Programmiert den Communicator so, daß Ihre E-Mail
automatisch abgerufen wird.
Geplanter Abruf Ein/Aus: Legt fest, ob E-Mail automatisch abgerufen
wird oder nicht.
Start um: Datum: Legt das Datum fest, zu dem die E-Mail abgerufen
werden soll. Uhrzeit: Legt die Uhrzeit fest, zu der der Anruf der E-Mail
begonnen werden soll. Verwenden Sie das in den Systemeinstellungen
vorgegebene Uhrzeitformat.
Zeitlimit: Keines / 5/10/30/60 Min. - Maximale Dauer des
Abrufvorgangs. Durch diese Einstellung wird erreicht, daß keine allzu
hohen Kosten durch zu lange Datenanrufe entstehen können.
Häufigkeit: Keine / Täglich / Wöchentlich / Arbeitstäglich / Alle zwei
Wochen/Monatlich: Legt fest, wie oft E-Mail automatisch abgerufen
wird.
Größenbeschränkung Kein Limit/5 KB/10 KB/50 KB/100 KB/250 KB:
Legt fest, wie umfangreich die abgerufenen E-Mail-Mitteilungen
maximal sein dürfen. Auf diese Weise läßt sich verhindern, daß zu lange
Mitteilungen abgerufen werden, die zu viel Übertragungszeit und
Speicher benötigen.
89
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
E-Mail senden
E-Mail erstellen
1 Drücken Sie in der Hauptansicht von E-Mail auf E-Mail erstellen. Es öff-
net sich ein leerer E-Mail-Editor.
2 Schreiben Sie den Text der Mitteilung. Sie können die Schriftart in den E-
Mail-Einstellungen ändern.
3 Wenn die Mitteilung versandfertig ist, drücken Sie auf Empfänger. Es öff-
net sich das E-Mail-Verzeichnis.
Zuvor erstellte Dokumente senden
1 Wählen Sie in der Hauptanzeige von E-Mail den Ordner Eigene Texte aus,
und drücken Sie auf Öffnen.
2 Wählen Sie ein Dokument aus, und drücken Sie auf Öffnen. Wenn das Do-
kument Textformatierungen enthält, werden Sie vor dem Öffnen gefragt,
ob Sie das Original bearbeiten (und alle Formatierungen verlieren) möch-
ten, oder ob Sie statt dessen eine Kopie im Ordner Eigene Texte erstellen
und die Kopie bearbeiten möchten.
3 Ist das Dokument sendebereit, drücken Sie auf Empfänger, um das E-Mail-
Kontaktverzeichnis zu öffnen.
Empfänger auswählen
Es gibt zwei Methoden, den Empfänger der E-Mail-Mitteilung festzulegen:
1 Markieren Sie den oder die Empfänger im E-Mail-Kontaktverzeichnis mit
dem Auswahlrahmen, und drücken Sie auf Auswählen. Wenn für einen
Empfänger mehrere E-Mail-Adressen aufgeführt sind, öffnet sich ein Aus-
wahlfenster mit den vorhandenen Adressen. Wählen sie eine Adresse, und
drücken Sie auf Auswählen.
2 Oder tragen Sie die Empfängeradresse manuell ein, indem Sie auf Adresse
eingeben drücken. E-Mail-Adressen müssen das Zeichen @ enthalten.
Es öffnet sich ein E-Mail-Umschlag (siehe Abbildung 3). Die Angaben in allen
Feldern können geändert werden.
Abbildung 3
90
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Adressen in die Felder An oder Cc des E-Mail-Umschlags eintragen
1 Legen Sie fest, ob Sie den neuen Empfänger in das Feld An oder in das Feld
Kopie an eintragen möchten, indem Sie den Cursor in das entsprechende
Feld setzen.
2 Drücken Sie auf Empfänger hinzufügen.
3 Wählen Sie wie oben beschrieben den oder die Empfänger aus.
Sendungsart für die aktuelle E-Mail-Mitteilung festlegen
Drücken Sie, während der E-Mail-Umschlag angezeigt wird, die Menütaste,
und wählen Sie Sendeoptionen. Zum Ändern der aktuellen Einstellung
drücken Sie auf Ändern. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung:
E-Mail senden Sofort/Auf Verlangen/Bei nächster Verb.
Kopie an eigene Adresse Ja/Nein
MIME-Codierung Ein/Aus
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt E-Mail-Einstellungen
auf Seite 85.
E-Mail auf Verlangen senden
Wenn Sie mehrere E-Mail-Mitteilungen senden möchten, ist möglicherweise
die Einstellung Auf Verlangen sinnvoll. Hiermit können Sie alle E-Mail-Mittei-
lungen während derselben Datenverbindung senden.
1 Schreiben Sie Ihre E-Mail-Mitteilung, wählen Sie den Empfänger, und
drücken Sie auf Sendeoptionen.
2 Wählen Sie Auf Verlangen, und drücken Sie zum Senden der E-Mail-Mit-
teilung auf Senden.
3 Wechseln Sie zum Ausgangskorb, und drücken Sie auf Öffnen.
4 Drücken Sie zum Senden Ihrer E-Mail-Mitteilung auf Start.
Sie können auch die Einstellung Bei nächster Verb. wählen. Hierbei werden die
E-Mail-Mitteilungen automatisch gesendet, wenn Sie das nächste Mal eine
Verbindung zum Internet-Zugang Ihres E-Mail-Servers herstellen.
Einer Mitteilung eine Anlage hinzufügen
1 Drücken Sie auf Anlagen.
2 Es öffnet sich eine Liste mit Anlagen. Wenn Sie Dokumente in die Liste auf-
nehmen wollen, drücken Sie auf Hinzufügen.
3 Wählen Sie die Dokumente aus den Ordnern Eigene Texte und Empfangene
Dateien, und drücken Sie auf Wählen.
Hinweis: Mehrere Adressen in
An oder Kopie an müssen durch
Komma getrennt werden.
91
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
4 Wenn alle gewünschten Anlagen in der Liste erscheinen, drücken Sie auf
Schließen.
5 Zum Senden der Mitteilung drücken Sie auf Senden.
Abrufen von E-Mail
Ihre eingehende E-Mail wird im Gegensatz zu Faxmitteilungen nicht automa-
tisch vom Communicator, sondern von einem E-Mail-Server empfangen (Ab-
bildung 4). Dadurch können Sie bestimmen, welche Mitteilungen Sie wann
empfangen wollen. Um Ihre E-Mail zu lesen, müssen Sie zunächst eine Ver-
bindung zum E-Mail-Server herstellen und dann die E-Mails aussuchen, die
Sie auf Ihrem Communicator empfangen wollen. Die Herstellung einer Verbin-
dung mit dem E-Mail-Server erfolgt über einen Datenanruf.
Wenn der E-Mail-Server fähig ist, besondere Kurzmitteilungen zu senden, hö-
ren Sie einen kurzen Rufton (es sei denn, Ihr Gerät ist auf den Betriebsmodus
Lautlos eingestellt) und sehen in Ihrem E-Mail-Server einen Hinweis, wenn
eine neue E-Mail eingegangen ist. Die Kurzmitteilung kann auch Informatio-
nen über die E-Mail enthalten; in diesem Fall können Sie sie entweder Abru-
fen oder Löschen.
Verbindung zum E-Mail-Server herstellen
Die Einstellungen für E-Mail-Server und Internet-Zugang müssen korrekt
konfiguriert werden. Lesen Sie den Abschnitt E-Mail-Einstellungen auf
Seite 85, und befolgen Sie die Vorgaben des Internet-Providers.
1 Bewegen Sie den Auswahlrahmen in der Hauptansicht von E-Mail auf den
Ordner für den E-Mail-Server, und drücken Sie auf Verbinden. Bei bisher
noch nicht gelesenen Mitteilungen steht neben dem Namen das Symbol
, bei ungelesenen Mitteilungen mit Anhang das Symbol und bei
gelöschten Mitteilungen .
Alle neuen E-Mail-Mitteilungen abholen
1 Stellen Sie eine Verbindung zum E-Mail-Server her, und drücken Sie auf
Alle neuen abrufen.
2 Alle mit gekennzeichneten Mitteilungen werden abgeholt und im Ord-
ner Empfangene E-Mail abgelegt.
Abbildung 4
92
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Wenn alle neuen E-Mail-Mitteilungen abgeholt sind, wird die Verbindung
zum E-Mail-Server beendet, und der Ordner Empfangene E-Mail öffnet
sich.
Eine bestimmte E-Mail-Mitteilung abholen
1 Wählen Sie die Mitteilungen aus, die Sie abholen möchten, und drücken
Sie auf Markierte abrufen.
2 Wenn die E-Mail-Mitteilung abgeholt ist, öffnet sich wieder der Ordner
Empfangene E-Mail.
E-Mail-Mitteilungen löschen
1 Setzen Sie die Einstellung Abgerufene löschen in den E-Mail-Einstellungen
auf Ja. Dann werden alle Mitteilungen nach dem Abholen auf dem E-Mail-
Server gelöscht.
2 Oder wählen Sie mit dem Auswahlrahmen die zu löschenden Mitteilungen
aus, und drücken Sie auf Löschen. Wenn Sie es sich anderes überlegen und
Sie bestimmte Mitteilungen doch nicht löschen wollen, drücken Sie auf
Nicht löschen.
Die Mitteilungen werden beim Verlassen des E-Mail-Servers gelöscht. Abge-
holte Mitteilungen bleiben jedoch im Ordner Empfangene E-Mail erhalten.
Menütaste
Wenn die E-Mail-Serveransicht zu sehen ist, und Sie drücken die Menütaste,
erscheinen die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Ordner wechseln: Öffnet einen anderen E-Mail-Ordner.
Neuer Ordner: Erstellt einen neuen Ordner.
In Ordner kopieren: Kopiert die gewählten Mitteilungen in einen anderen Ord-
ner.
In Ordner verschieben: Verschiebt die gewählten Mitteilungen in einen ande-
ren Ordner.
Ordner löschen: Entfernt den gewählten Ordner mit Inhalt und Unterordnern.
Ordner umbenennen: Gibt dem Ordner einen neuen Namen.
Offline gehen: Beendet die Datenverbindung.
Online gehen: Stellt die Datenverbindung wieder her.
Verbindung zum E-Mail-Server beenden
1 Drücken Sie auf Auflegen.
2 Wenn Sie Mitteilungen zum Löschen markiert haben, werden Sie aufgefor-
dert, die Löschung zu bestätigen.
3 Die Verbindung zum E-Mail-Server wird beendet, und die Hauptansicht
der E-Mail-Anwendung erscheint wieder.
93
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
E-Mail lesen
Vom E-Mail-Server abgerufene E-Mail wird im Ordner Empfangene E-Mail
gespeichert.
Eine Mitteilung lesen
1 Wählen Sie in der Hauptansicht der Anwendung E-Mail den Ordner Emp-
fangene E-Mail aus, und drücken Sie auf Öffnen. Noch nicht im Communi-
cator geöffnete Mitteilungen sind mit gekennzeichnet
2 Wählen Sie die Mitteilung, und drücken Sie auf Öffnen.
Wenn Sie eine E-Mail-Mitteilung geöffnet haben, stehen die folgenden Be-
fehle zur Verfügung:
Anlagen: Führt alle MIME-Anhänge (Text, Bilder, Audiodaten, Videodaten
oder Anwendung) auf. Sind in der Mitteilung keine Anhänge enthalten, wird
dieser Befehl abgeblendet. Beim Betrachten der Liste mit Anhängen können
Sie einen Anhang auswählen und eine der folgenden Möglichkeiten wählen:
Anzeigen: Der Anhang wird geöffnet und angezeigt, sofern ausrei-
chend Speicher verfügbar ist und die Mitteilung im Communicator ge-
öffnet werden kann.
Speichern: Der Anhang wird im Ordner Empfangene Dateien gespei-
chert.
Schließen: Rückkehr zum vorigen Bildschirm.
Löschen: Die geöffnete E-Mail-Mitteilung wird gelöscht.
Schließen: Rückkehr zum vorigen Bildschirm.
Menütaste
Wenn eine E-Mail-Mitteilung geöffnet ist und Sie drücken die Menütaste, er-
scheinen die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Antworten (mit Zitieren): Antworten auf eine E-Mail-Mitteilung und Aufneh-
men der empfangenen E-Mail-Mitteilung in die Antwort. Wenn die eingegan-
gene Mitteilung ein MIME-Dokument ist, wird nur der erste Teil in die
Antwort kopiert und kann bearbeitet werden. Anlagen können nicht in die
Antwort kopiert werden.
Abbildung 5
94
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Antworten: Antworten auf eine E-Mail-Mitteilung, ohne die empfangene
Mitteilung in die Antwort aufzunehmen.
Allen antworten (mit Zitieren): Antworten an alle Personen, die die E-Mail-
Mitteilung erhalten haben, und Aufnehmen der empfangenen Mitteilung in
die Antwort.
Allen antworten : Antworten an alle Personen, die die E-Mail-Mitteilung er-
halten haben, ohne die empfangene Mitteilung in die Antwort aufzunehmen.
Weiterleiten: Weiterleiten einer empfangenen E-Mail-Mitteilung, ggf. mit
Anlagen.
URL suchen: Prüft, ob die E-Mail-Mitteilung eine URL enthält. Wenn dies der
Fall ist, können Sie durch drücken auf Abrufen die markierte URL abrufen.
Struktur: Zeigt die Struktur der E-Mail-Mitteilung an.
Drucken: Druckt die Mitteilung aus.
Wählen Sie eine dieser Möglichkeiten, und drücken Sie auf Wählen.
World Wide Web
Der Nokia 9110i Communicator unterstützt die meisten Funktionen von HTML
3.2. Das Sicherheitsprotokoll SSL wird ebenfalls unterstützt. Siehe Glossar
auf Seite 189. SSl stellt eine Export-Verschlüsselung zur Verfügung, d.h. es
stellt im Hinblick auf hoch vertrauliche Informationen nicht genügend Sicher-
heit dar. Der WWW-Browser unterstützt jedoch weder Java, noch Java Script.
Zur Verbindung mit dem World Wide Web muß Ihre SIM-Karte für den Dienst
freigeschaltet sein. Außerdem müssen Sie über ein Benutzerkonto eines Inter-
net-Providers verfügen.
Zum Öffnen der Anwendung WWW wählen Sie in der Hauptansicht der Inter-
net-Anwendungen World Wide Web, und drücken Sie auf Wählen.
Zum Beenden der Anwendung WWW drücken Sie in der Hauptansicht von
WWW (der Lesezeichenliste) auf Schließen oder Auflegen. Die Datenverbin-
dung wird beendet, und die Anwendung WWW wird geschlossen.
Anleitungen zum Erstellen von Web-Seiten speziell für den Nokia 9110 oder
Nokia 9110i Communicator finden Sie in den Dokumenten der CD.
Hinweis: Es ist Sache des Providers, für eine
sichere Datenübertragung zwischen Gateway und
Server zu sorgen. Das Symbol bedeutet nicht,
dass die Datenübertragung zwischen dem
Gateway und dem Server (Ort, an dem die
angeforderte Ressource gespeichert ist) sicher ist.
95
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Einstellungen für WWW
So ändern Sie die WWW-Einstellungen:
1 Öffnen Sie die Anwendung WWW, und drücken Sie die Menütaste.
2 Wählen Sie Einstellungen.
3 Wenn Sie eine Einstellung ändern wollen, wählen Sie sie und drücken auf
Ändern.
Die WWW-Einstellungen sind:
Bilder automatisch laden Ja/Nein: Wenn diese Einstellung auf Ja gesetzt
wird, werden JPEG- oder GIF-Bilder automatisch mit eingelesen. Wenn diese
Einstellung auf Nein gesetzt wird, werden die Seiten ohne Bilder eingelesen
und dadurch weitaus schneller angezeigt.
Cache beim Beenden löschen Ja/Nein: Web-Seiten, die erst vor kurzem ein-
gelesen wurden, werden im temporären Speicher des Communicators, dem
sogenannten Cache-Speicher, abgelegt. Wenn diese Einstellung auf Ja gesetzt
wird, werden der Cache, die Liste der vorherigen Seiten und die Cookie-Datei
automatisch geleert, wenn Sie die Anwendung WWW verlassen. Wenn diese
Einstellung jedoch auf Nein gesetzt wird, werden so viele Informationen wie
möglich im Cache-Speicher aufbewahrt. Beim Neustart der Anwendung
WWW können dann die aktuellsten gespeicherten Informationen aus dem Ca-
che-Speicher abgerufen werden, ohne daß eine neue Datenverbindung herge-
stellt werden muß.
Cookies annehmen Ja/Nein: Legt fest, ob Cookies (siehe Glossar auf
Seite 189) vom Programm angenommen werden.
Standard-Zugang: Legt fest, welcher Internet-Zugang in der Anwendung
WWW als Standard verwendet wird.
Proxy-Server: Wenn Sie die Einstellungen für den Proxy-Server ändern wollen
drücken Sie auf Ändern.
Internet-Zugang: Legt fest, welcher Internet-Provider für diese spezielle
Web-Seite verwendet werden soll.
HTTP-Proxy-Server: Der Name des HTTP-Proxy-Servers, den der gewählte
Internet-Provider verwendet.
HTTP-Proxy-Port: Der Proxy-Port des Proxy-Servers.
Sicherheits-Proxy-Server: Der Proxy-Server, der für sichere Verbindungen
(SSL) verwendet wird.
Sicherheits-Proxy-Port: Der Sicherheits-Proxy-Port des Proxy-Servers.
Kein Proxy-Server für: Liste von Domänen, für die der HTTP-Proxy-Server
nicht benötigt wird. Mehrere Domänennamen werden durch Kommas
voneinander getrennt, z. B. nokia.com, edu.fi. Wie genau spezifiziert diese
Angabe ist, legen Sie selbst fest.
96
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Lesezeichen
Die Hauptansicht der Anwendung WWW zeigt die Liste der Lesezeichen an.
Wenn Sie ein Lesezeichen wählen, erscheint der Name des Internet-Zugangs,
über den eine Verbindung zu diesem Lesezeichen hergestellt werden kann, in
der rechten oberen Ecke. Datum des letzten Zugriffs auf die bezeichnete Seite
erscheinen neben den Namen des Lesezeichens (siehe Abbildung 7).
Unter dem Lesezeichen befindet sich das URL-Eingabefeld, wo Sie die Adresse
der abzurufenden Web-Seite eintragen können. Wenn Sie ein Lesezeichen aus
der Liste wählen, erscheint im URL-Feld die Adresse, die zum Lesezeichen gehört.
Web-Seite abrufen
1 Wählen Sie ein Lesezeichen aus, oder tragen Sie im URL-Eingabefeld eine
Adresse ein.
2 Drücken Sie auf Gehen zu.
Lesezeichen hinzufügen
1 Drücken Sie auf Neues Lesez.. Wenn Sie ein vorhandenes Lesezeichen än-
dern wollen, drücken Sie auf Bearbeiten.
2 Tragen Sie unter Name den gewünschten Namen des Lesezeichens ein.
3 Tragen Sie unter Adresse die URL der Seite (z. B. www.nokia.com) ein.
Erweiterte Lesezeichen-Eigenschaften
Wählen Sie Einzelheiten, und drücken Sie auf Ändern. Die erweiterten Ein-
stellungen sind:
Benutzerkennung: Wenn für die Seite eine Benutzerkennung erforderlich ist,
tragen Sie sie hier ein.
Abbildung 6
Hinweis: Zum Abrufen von Web-Seiten in
Eigene Texte oder Empfangene Dateien des
Communicators/der Speicherkarte verwen-
den Sie den Vorsatz file:/// (dreimal /!)
statt http://.
97
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Kennwort: Wenn für die Seite ein Kennwort erforderlich ist, tragen Sie es hier ein.
Auswahl des Internet-Zugangs Automatisch/Manuell: Bei Automatisch wird
der aktuelle oder der Standard-Internet-Zugang für die mit dem Lesezeichen
markierte Seite verwendet. Bei Manuell wird nur der wie folgt beschriebene
Zugang verwendet.
Internet-Zugang: Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn bei der vo-
rigen Einstellung Manuell gewählt wurde. Legt fest, welchen Provider Sie für
die Seite verwenden wollen.
Zusätzliche Seiten anzeigen
Sie können eine Web-Seite abrufen, auch wenn bereits eine Seite geöffnet ist:
1 Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie Lesezeichen. Es öffnet sich
eine vereinfachte Lesezeichenliste.
2 Wählen Sie ein Lesezeichen aus, oder tragen Sie im URL-Eingabefeld eine
Adresse ein.
3 Drücken Sie auf Gehen zu.
Zum Schließen der Lesezeichenliste drücken Sie auf Schließen.
Menütaste
Wenn die Lesezeichenliste geöffnet ist und Sie drücken die Menütaste, er-
scheinen die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Bisher: Enthält eine Liste mit den Daten der bisher angezeigten Seiten. Wenn
Sie eine Seite aus dieser Liste abrufen möchten, wählen Sie die Seite, und
drücken Sie auf Gehen zu. Wenn Sie die Liste der bisherigen Seiten und den
Cache löschen wollen, drücken Sie auf Bisherige Seiten löschen.
Suchen: Sucht in der Lesezeichenliste nach Namen und Adressen.
Datei öffnen: Öffnet eine Seite aus den Ordnern Eigene Texte oder Empfan-
gene Dateien.
Verschieben: Verschiebt das gewählte Lesezeichen von einem Ordner zum an-
deren.
Löschen: Löscht das gewählte Lesezeichen oder den gewählten Lesezeichen-
ordner.
Neuer Ordner: Erstellt einen neuen Lesezeichenordner.
Lesezeichen importieren: Importiert ein Lesezeichen aus dem Ordner Eigene
Texte oder Empfangene Dateien in die Lesezeichenliste.
Lesezeichen exportieren: Speichert eine Lesezeichen im HTML-Format im Ord-
ner Eigene Texte.
Cache löschen - Löscht alle zwischengespeicherten Inhalte und temporären
Dateien.
Einstellungen: Öffnet die WWW-Einstellungen (siehe Einstellungen für
WWW auf Seite 95).
98
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Intelligentes Lesezeichen erstellen
Ein intelligentes Lesezeichen bezieht sich auf eine Web-Seite, die vom Com-
municator zu bestimmten Zeiten abgerufen wird. Diese Web-Seite darf nur
aus Text oder Bildern bestehen und darf keine sichere Seite (SSL) sein.
1 Erstellen Sie einen neuen Lesezeichenordner, indem Sie die Menütaste
drücken und Neuer Ordner wählen.
2 Wenn der neue Ordner erstellt ist, drücken Sie auf Bearbeiten. Es erschei-
nen die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Geplanter Abruf Ein/Aus: Wenn hier Ein angegeben ist, erscheint ein
Uhrensymbol im Ordner, und die Web-Seiten im Ordner werden
entsprechend den nachfolgenden Einstellung abgerufen.
Start um: Datum und Uhrzeit, zu dem die Seiten abgerufen werden. Datums-
und Uhrzeitformat werden in den Systemeinstellungen vorgegeben.
Zeitlimit: Keines / 5/10/30/60 Min. Maximale Dauer des Abrufvorgangs.
Durch diese Einstellung wird erreicht, daß keine allzu hohen Kosten durch
zu lange Datenanrufe entstehen können.
Häufigkeit: Legt fest, wie oft die Web-Seite abgerufen wird. Diese
Einstellung ist ähnlich der in der Anwendung Kalender (siehe
Tagesansicht auf Seite 117).
Bilder abrufen Ja/Nein: Legt fest, ob auch die zu den Web-Seiten
gehörenden Bilder abgerufen werden.
Verknüpfungen abrufen Ja/Nein: Wenn hier Ja angegeben ist, werden alle
in Verknüpfungen zu anderen Texten und Bildern auf den definierten Web-
Seiten genannten Texte und Bilder ebenfalls abgerufen. Wenn hier Nein
angegeben ist, werden nur die Web-Seiten selbst abgerufen.
3 Drücken Sie auf Schließen.
4 Wählen Sie die abzurufenden Seiten mit dem Auswahlrahmen, und drük-
ken Sie die Menütaste.
5 Wählen Sie Verschieben und dann den gerade erstellten Ordner. Die Lese-
zeichen werden in diesen Ordner verschoben.
Abbildung 7
99
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Seiten, die über intelligente Lesezeichen abgerufen werden, werden in ei-
nem Ordner-Cache abgelegt. Um den Cache zu leeren, drücken Sie die Menü-
taste, während die Lesezeichen angezeigt werden, und wählen Sie Ordner-
Cache löschen. Wenn Sie Gehen zu wählen, werden alle Objekte im Ordner in
den Ordner-Cache übertragen.
Navigieren im World Wide Web
1 Wählen Sie ein Lesezeichen aus der Lesezeichenliste aus, oder tragen Sie
im URL-Eingabefeld eine Adresse ein. Drücken Sie auf Gehen zu.
2 Wenn die Web-Seite bereits vor kurzem einmal abgerufen wurde, wird sie
aus dem Cache geladen. Wenn nicht, wird die Seite vom Internet geladen.
Hierzu wird ein Datenanruf zum gewählten Internet-Zugang getätigt.
3 Einige Server besitzen Zugriffsbeschränkungen und erfordern eine gültige
Benutzerkennung und ein Kennwort. In diesem Fall werden Sie aufgefor-
dert, Benutzerkennung und Kennwort anzugeben, damit die Web-Seite
abgerufen werden kann. Die Benutzerkennung und das Kennwort, mit de-
nen Sie sich Einlaß zu dieser Domäne verschafft haben, werden vom Com-
municator gespeichern. Das nächste Mal, wenn Sie wieder auf dieselbe
Domäne zugreifen, werden sie automatisch vorgegeben.
4 Während die Web-Seite geladen wird, zeigt die oberste Zeile des Displays
den Status der Verbindung, den Titel der Seite und die Zahl der empfange-
nen Byte an.
Abbildung 8
Hinweis: Sichere Web-Sei-
ten (SSL) werden nie im Ca-
che gespeichert.
Hinweis: Gespeicherte Kennwörter für
einzelne Web-Domänen werden durch
einen Neustart des Communicator oder
das Löschen des Cache mit gelöscht.
100
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn die Seite angezeigt wird, können Sie mit den Pfeiltasten durch den Text
blättern und Links oder Eingabefelder auswählen. Mit jedem Betätigen einer
Pfeiltasten wird der nächste Link bzw. das nächste Eingabefeld ausgewählt
oder die Anzeige um eine Zeile nach oben bzw. nach unten verschoben (siehe
Abbildung 8).
Navigationsbefehle verwenden
Wenn die Web-Seite geladen wurde, erscheinen die folgenden Auswahlmög-
lichkeiten:
Gehen zu: Wenn sich auf der angezeigten Seite ein link zu einer anderen
Web-Seite befindet, wählen Sie das Link mit dem Auswahlrahmen aus, und
drücken Sie auf Gehen zu, um die Seite abzurufen. Wenn eine Schaltfläche
zum Senden oder Zurücksetzen eines Formulars markiert ist, sendet, Gehen zu
das Formular ab bzw. löscht die darin vorgenommenen Einträge.
Bild abrufen: Wenn das Symbol eines Inline-Bildes markiert ist, lautet der er-
ste Befehl Bild abrufen. Hiermit können Sie dann das markierte Bild abrufen.
Wenn das Bildformat nicht unterstützt wird, sieht das Symbol zerbrochen aus
und läßt sich nicht markieren.
Ändern: Wenn eine Auswahlliste, ein Kontrollkästchen oder ein Optionsfeld
markiert ist, lautet der erste Befehl Ändern. Mit Ändern können Sie die be-
treffende Einstellung ändern.
Wenn ein Formular geöffnet ist, können Sie mit Ändern dem Formular eine
Anlage beifügen. Wählen Sie eine Anlage aus dem Ordner Eigene Texte, Emp-
fangene E-Mail oder Empfangene Daten. Drücken Sie zum Öffnen des Ordners
auf Öffnen. Wählen Sie die gewünschte Datei, und drücken Sie auf Auswäh-
len.
Zurück: Wenn Sie sich mindestens zwei Web-Seiten angesehen haben, kom-
men Sie mit Zurück zur jeweils vorigen Seite.
Vorwärts: Wenn Sie sich mindestens zwei Web-Seiten angesehen haben und
die von der unmittelbar zuvor angesehen zur aktuellen Seite mit dem Befehl
Zurück zurückgeblättert hatten, können Sie diese Seite mit Vorwärts wieder
anzeigen lassen.
Schließen: Führt wieder zurück zur Lesezeichenliste.
Abbrechen: Unterbricht den aktuellen Ladevorgang.
Hinweis: Zum nächsten oder vorigen
Link der Web-Seite kommen Sie mit der
Tabulatortaste bzw. mit der Kombina-
tion Umschalt- und Tabulator-Taste.
101
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Menütaste
Wenn eine Web-Seite angezeigt wird und Sie drücken die Menütaste, erschei-
nen die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Lesezeichen hinzufügen: Fügt die aktuelle URL zur Lesezeichenliste hinzu.
Bisher: Enthält eine Liste der bisher angezeigten Seiten.
Suchen: Sucht nach verschiedenen Objekten, z. B. Wörtern auf einer Web-
Seite.
Datei öffnen: Öffnet eine Seite aus den Ordnern Eigene Texte oder Empfan-
gene Dateien.
Lesezeichen: Öffnet die Lesezeichenliste, wo Sie eine neue Seite zum Abrufen
wählen können.
Offline gehen: Beendet den Datenanruf.
Neu laden (Strg-R): Lädt die aktuelle Web-Seite erneut aus dem Internet.
Aktualisierung starten (Strg-U): Aktualisiert die geöffnete Web-Seite automa-
tisch und fortlaufend alle 10, 30 oder 60 Sekunden (Tastenkombination:
Strg-U). Dies ist z.B. sinnvoll beim Anzeigen von Börsenkursen.
Aktualisierung beenden (Strg-U): Beendet die automatische Aktualisierung
der Web-Seite.
Speichern: Speichert den Seiteninhalt oder das Bild im Ordner Empfangene
Dateien oder fügt die Adresse der Seite zur Lesezeichenliste hinzu.
Alle Cache löschen: Löscht alle Cache-Inhalte und temporären Dateien.
Hinweis: Text auf der Web-Seite können Sie mit
Ctrl-C kopieren. Anschließend können Sie bei-
spielsweise in der Anwendung Notizen ein neues
Dokument öffnen und den kopierten Text mit Strg-
V in das Dokument einfügen. Aus Notizen heraus
können Sie den Text auch drucken.
Hinweis: Sie können eine
Web-Seite auch mit Strg-R
erneut laden.
Hinweis: Die automatische Aktualisierung
deaktiviert den automatischen Verbin-
dungsabbau. Der Datenanruf wird also
nicht beendet, was ggf. erhebliche Kosten
verursachen kann.
102
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Einstellungen: Öffnet die WWW-Einstellungen (siehe Einstellungen für
WWW auf Seite 95).
Bilder anzeigen
Bilder, die Bestandteil der abgerufenen Web-Seite sind, werden als Inline-Bil-
der bezeichnet. Standardmäßig werden diese Inline-Bilder nicht mit der Web-
Seite eingelesen, sondern als Symbole angezeigt (es sei denn, daß unter Bilder
automatisch anzeigen in den Einstellungen für WWW Ja gewählt wurde). Ein
nicht eingelesenes Bild kann durch Auswählen des Symbols und anschließen-
des Drücken auf Bild abrufen eingelesen werden. Der Communicator kann
Bilder im JPEG- und GIF-Format anzeigen.
Bestimmte Inline-Bilder sind sogenannte Imagemaps und verhalten sich wie
Links. Ein eingelesenes und ausgewähltes Imagemap enthält einen Cursor, der
mit den Cursortasten bewegt werden kann. Wenn Sie auf Gehen zu drücken,
werden die Pixelkoordinaten des Cursors an den Server der Seite gesendet,
und die entsprechende neue Web-Seite wird eingelesen.
Bilder, die separate Dokumente und nicht Teil einer Web-Seite sind, werden
als externe Bilder bezeichnet. Wenn ein externes Bild eingelesen wird, wird
dieses getrennt vom der Web-Seite im Bildbetrachter angezeigt. Die Befehle
im externen Bildbetrachter sind dieselben wie im Faxbetrachter.
Zusatzsoftware abrufen
Die Anwendung WWW kann auch zum Installieren von Anwendungen und
Plug-Ins auf dem Communicator genutzt werden. Plug-Ins, die Sie installiert
haben, werden von der Anwendung WWW nach Bedarf installiert.
1 Gehen Sie zu der Web-Seite, auf der sich der Link zur Zusatzsoftware be-
findet.
2 Wählen Sie das betreffende Link.
3 Drücken Sie auf Gehen zu, um die Software zu laden. Nach erfolgreichem
Ladevorgang öffnet sich die Software-Installationsansicht.
Drücken Sie auf Installieren. Wenn genug Speicher vorhanden ist, wird das
Programm installiert.
Achtung: Hüten Sie sich vor Vi-
ren! Installieren Sie nur Software,
die Sie aus Quellen bezogen ha-
ben, die einen ausreichenden
Schutz vor Viren gewährleisten.
103
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Terminal
Die Anwendung Terminal wird in der Hauptansicht der Internet-Anwendun-
gen aktiviert, indem Sie Terminal auswählen und auf Wählen drücken. Sie
dient zum Herstellen einer Direktverbindung zu einem Rechner per Datenan-
ruf (nicht über das Internet).
In der Hauptansicht der Anwendung Terminal werden die definierten Termi-
nal-Verbindungen aufgeführt. Die Anwendung Terminal ist ähnlich der An-
wendung Telnet, da beide das Terminal VT100 emulieren (siehe Abbildung 10).
Wenn die Telnet-Verbindung hergestellt ist, müssen Sie in den meisten Fällen
eine Benutzerkennung und ein Kennwort eingeben, um auf die Dienste des
Hosts zugreifen zu können. In der Hauptansicht der Anwendung Telnet wer-
den alle bereits definierten Telnet-Hosts aufgeführt.
Zum Herstellen einer bereits definierten Terminal-Verbindung wählen Sie
diese aus und drücken auf Verbinden.
Wenn Sie eine neue Verbindung definieren oder eine vorhandene Verbindung
ändern wollen, drücken Sie auf Definieren.
Wenn Sie Einstellungen für eingehende Datenanrufe ändern möchten, drük-
ken Sie auf Einstellungen, wählen die gewünschte Einstellung und drücken
auf Ändern. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung:
Lokales Echo für ankommende Datenanruf: Wenn hier Ein angegeben ist, werden
auf dem Communicator eingegebene Zeichen lokal im Display angezeigt. Wenn
hier Aus angegeben ist, werden die Zeichen nur zum Host gesendet (der sie zur
Anzeige zurücksenden muß).
Zeilenendez. für ankommenden Datenanruf: Legt fest, welches Zeichen in den
ankommenden Daten das Zeilenende signalisiert. Mögliche Einstellungen sind:
Zeilenvorschubzeichen (Nur LF), Wagenrücklauf (Nur CR) oder beides (CR/LF)
Terminal-Verbindungen definieren
Nachdem Sie in der Hauptansicht von Terminal auf Definieren gedrückt ha-
ben, werden die definierten Terminal-Verbindungen angezeigt.
Wenn Sie die ausgewählte Verbindung löschen wollen, drücken Sie auf Löschen.
Wenn Sie vorhandene Verbindungen bearbeiten wollen, drücken Sie auf Bear-
beiten. Wenn Sie neue Terminal-Verbindungen definieren wollen, drücken Sie
auf Neu. Es erscheinen die folgenden Einstellungen:
Name der Verbindung: Tragen Sie hier den Namen der Verbindung ein. Der
Name kann frei gewählt werden.
Telefonnummer: Die Telefonnummer für den Zugriff auf den Dienst. Diese
kann Leerzeichen und Bindestriche enthalten
Datenbits 7/8: Dienstspezifischer/hostspezifischer Kommunikationsparameter.
Parität Keine/Ungerade/Gerade: Dienstspezifischer/hostspezifischer Kom-
munikationsparameter.
Stoppbits 1/2: Dienstspezifischer/hostspezifischer Kommunikationsparameter.
104
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Lokales Echo - Ein/Aus: Wenn hier Ein angegeben ist, werden auf dem Commu-
nicator eingegebene Zeichen auch auf dem Communicator-Display (lokal)
wiedergegeben. Wenn hier Aus angeben ist, werden sie nur zum Host gesen-
det (der sie dann im Regelfall zur Anzeige zurücksendet).
Modeminitialisierung: Hier kann erforderlichenfalls eine beliebige Zeichen-
folge für die Modeminitialisierung (AT-Befehle) angegeben werden. Diese In-
itialisierungs-Zeichenfolge wird nach der Initialisierungs-Zeichenfolge
übermitteilt, die Sie in den Internet-Einstellungen (in der Ansicht Modemin-
itialisierung: Benutzerdefiniert) festgelegt haben.
Rücktaste: Legt fest, ob die Rücktaste auf der Tastatur ein BS-Zeichen oder ein
DEL-Zeichen erzeugt.
Zeilenendezeichen: Legt fest, welches Zeichen die Eingabetaste in der Terminal-
Sitzung erzeugt. Zur Auswahl stehen: Zeilenvorschub (LF), Wagenrücklauf re-
turn (CR) oder beides (CR/LF).
Terminal-Verbindung
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Host aufgebaut haben, stehen zusätliche
Befehle zur Verfügung.
Mit Sondertasten können Sie die Sondertasten des VT100-Terminals emulieren,
die auf dem Communicator nicht verfügbar sind. Diese Sondertasten sind:
Sämtliche Ziffernblocktasten der VT100-Terminals (Zahlen 1-9; Minus,
Komma, Punkt, Eingabe).
Die folgenden VT100-Funktionen: Terminal zurücksetzen, Ctrl-\, Ctrl-],
Ctrl-~, Ctrl-?.
Das gewählte Sonderzeichen wird links vom Cursor eingefügt, wenn Sie auf
Einfügen drücken.
Wählen Sie ein Sonderzeichen, und drücken Sie auf Einfügen. Das Sonderzei-
chen wird vor dem Cursor eingefügt. Eingefügte Sonderzeichen stellen Steuer-
signale an den Host dar und werden nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Mit den Pfeiltasten können Sie durch den angezeigten Text blättern. Durch das
Blättern wird die Position des Cursors nicht verändert. Wenn Sie eine beliebige
Abbildung 9
105
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Taste auf der Tastatur drücken, werden Sie wieder zu der Ansicht geführt, in der
sich der Cursor befindet.
Wenn Sie auf Auflegen drücken, wird die Verbindung zum Host unterbrochen,
die Datenverbindung beendet, und es erscheint wieder die Hauptansicht der An-
wendung Terminal.
Text übertragen
Zweck der Textübertragungsfunktion ist es, Text vom Communicator zum Host
zu senden oder Text vom Host zum Communicator zu kopieren. Diese Funktion
kann z. B. dafür verwendet werden, zuvor verfaßte E-Mail-Mitteilungen an ei-
nen Zentralrechner zu senden oder aber empfangene E-Mail-Mitteilungen zu
kopieren und diese zu einem späteren Zeitpunkt offline zu lesen.
Text zum Host senden
Senden von Texten zum Host:
1 Drücken Sie auf Text senden.
2 Öffnen Sie einen der angezeigten Ordner, und wählen Sie die Datei aus, die
Sie senden möchten.
3 Drücken Sie auf Senden. Wenn Sie den Sendevorgang abbrechen wollen,
drücken Sie auf Senden beenden.
Während der Text gesendet wird, werden alle Tastatureingaben ignoriert.
Text vom Host kopieren
1 Bereiten Sie die Anwendung zum Lesen von Text auf dem Host vor.
2 Wenn Sie auf Mitschr. ein drücken, werden ab diesem Zeitpunkt sämtliche
Interaktionen mit dem Host in einer Datei im Ordner Empfangene Dateien
aufgezeichnet. Steuerzeichen (außer Zeilenendezeichen) werden nicht
festgehalten.
Wenn Sie auf Mitschr. aus drücken, wird die Texterfassung beendet.
Telnet
Die Anwendung Telnet ist ähnlich der Anwendung Terminal, da beide das Ter-
minal VT100 emulieren (siehe Abbildung 10).
Die Anwendung Telnet wird in der Hauptansicht der Internet-Anwendungen
aktiviert, indem Sie Telnet auswählen und auf Wählen drücken. Sie dient zum
Herstellen einer Verbindung mit einem Rechner über das Internet.
Hinweis: Die Telnet-Anwendung
kann von der mitgelieferten CD-
ROM auf Ihrem Communicator
installiert werden.
106
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn die Telnet-Verbindung hergestellt ist, müssen Sie in den meisten Fällen
eine Benutzerkennung und ein Kennwort eingeben, um auf die Dienste des
Hosts zugreifen zu können. In der Hauptansicht der Anwendung Telnet werden
alle bereits definierten Telnet-Hosts aufgeführt.
Zum Herstellen einer Verbindung zu einem bereits definierten Telnet-Host wäh-
len Sie diesen Host aus und drücken auf Verbinden.
Wenn Sie eine neue Verbindung definieren oder eine vorhandene Verbindung
ändern wollen, drücken Sie auf Definieren.
Telnet-Verbindungen definieren
Nachdem Sie in der Hauptansicht von Telnet auf Definieren gedrückt haben,
werden die definierten Telnet-Verbindungen angezeigt.
Wenn Sie die ausgewählte Verbindung löschen wollen, drücken Sie auf Löschen.
Wenn Sie vorhandene Verbindungen bearbeiten wollen, drücken Sie auf Bear-
beiten. Wenn Sie neue Telnet-Verbindungen definieren wollen, drücken Sie
auf Neu. Es erscheinen die folgenden Einstellungen:
Name der Verbindung: Tragen Sie hier den Namen der Verbindung ein. Der
Name kann frei gewählt werden.
Host: Tragen Sie die Verbindungsadresse ein. Der Host wird entweder mit sei-
ner numerischen IP-Adresse oder mit seinem alphanumerischen Host-Namen
angegeben. Falls erforderlich, geben Sie nach der IP-Adresse, durch Doppel-
punkt abgetrennt, den zu verwendenden TCP-Port des Hosts an.
Internet-Zugang: Wählen Sie einen der definierten Internet-Zugänge aus. Um
den Internet-Zugang zu wechseln, drücken Sie auf Ändern, und wählen Sie
einen neuen Zugang aus der Liste.
Rücktaste: Legt fest, ob die Rücktaste auf der Tastatur ein BS-Zeichen oder ein
DEL-Zeichen erzeugt.
Telnet-Verbindung
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Host aufgebaut haben, stehen zusätliche
Befehle zur Verfügung.
Mit Sondertasten können Sie die Sondertasten des VT100-Terminals emulie-
ren, die auf dem Communicator nicht verfügbar sind. Diese Sondertasten sind:
Abbildung 10
107
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Vier Funktionstasten (PF1-4). Welche Funktion diese Tasten haben, hängt
von dem Dienst oder Programm ab, mit dem Sie auf dem Host arbeiten
Sämtliche Ziffernblocktasten der VT100-Terminals (Zahlen 1-9; Minus,
Komma, Punkt, Eingabe).
Die folgenden VT100-Funktionen: Terminal zurücksetzen, Ctrl-\, Ctrl-],
Ctrl-~, Ctrl-?.
Bei einer bestehenden Telnet-Verbindung gibt es außerdem Sondertasten für
die folgenden Befehle (können bei Hosts verwendet werden, die diese Befehle
unterstützen):
Unterbrechung: Unterbricht den aktuellen Vorgang auf dem Host.
Befehlsausgabe übergehen: Verhindert, daß die Befehlausgabe auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Verbindung aktiv?: Fragt ab, ob der Host noch arbeitet (falls die
Ausführung einer Aufgabe zu lange zu dauern scheint).
Wählen Sie ein Sonderzeichen, und drücken Sie auf Einfügen. Das Sonderzei-
chen wird vor dem Cursor eingefügt. Eingefügte Sonderzeichen stellen Steuer-
signale an den Host dar und werden nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Mit den Pfeiltasten können Sie durch den angezeigten Text blättern. Durch das
Blättern wird die Position des Cursors nicht verändert. Wenn Sie eine beliebige
Taste auf der Tastatur drücken, werden Sie wieder zu der Ansicht geführt, in der
sich der Cursor befindet.
Wenn Sie auf Auflegen drücken, wird die Verbindung zum Host unterbrochen,
die Datenverbindung beendet, und es erscheint wieder die Hauptansicht der An-
wendung Telnet.
Hinweis: Die Funktion zur Textüber-
tragung ist auch in Telnet verfügbar.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt Text übertragen
auf Seite 105.
108
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
109
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
10. Notizen
Die Anwendung Notizen dient zum Erstellen von Notizen und zum Verwalten
der verschiedenen im Communicator gespeicherten Dokumente.
Ordner der Hauptansicht der Anwendung Notizen:
Eigene Texte: Erstellte E-Mail, Faxmitteilungen, Kurzmitteilungen, Notizen
und Memos.
Empfangene Faxmitteilungen, Empfangene Kurzmitteilungen, Empfangene E-
Mail: Alle empfangenen Dokumente.
Empfangene Dateien: Mit Internet-Anwendungen abgerufene Dokumente.
Ausgangskorb: Dokumente, die auf den Versand warten.
Wenn sich im Communicator eine Speicherkarte befindet, wird das Symbol für
die Speicherkarte unten in der Ordnerliste angezeigt (Abbildung 1).
Dokument erstellen
1 Drücken Sie auf Notiz erstellen. Der Notiz-Editor öffnet sich.
2 Geben Sie den Text des Dokuments ein.
Dokument lesen
1 Wählen Sie einen Ordner aus, und drücken Sie auf Öffnen.
2 Wählen Sie ein Dokument aus der Liste aus, und drücken Sie auf Öffnen.
Abbildung 1
Hinweis: Wenn Sie ein Dokument öffnen, wird
dieses Dokument in dem entsprechenden Editor
oder Betrachter geöffnet. Die verfügbaren Be-
fehle ändern sich je nach Editor/Betrachter.
110
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Dokument drucken
1 Öffnen Sie das Dokument.
2 Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie Drucken.
Dokument löschen
1 Wählen Sie einen Ordner aus, und drücken Sie auf Öffnen.
2 Wählen Sie ein Dokument aus der Liste aus, und drücken Sie auf Löschen.
Unterordner erstellen
1 Wählen Sie einen Ordner aus, und drücken Sie auf Öffnen.
2 Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie Neuer Ordner.
3 Geben Sie den Namen des Ordners ein, und drücken Sie auf OK.
Unterordner löschen
1 Wählen Sie den Ordner aus, in dem sich der Unterordner befindet, und
drücken Sie auf Öffnen.
2 Wählen Sie den Unterordner, und drücken Sie auf Löschen.
Menütaste
Wenn ein Ordner geöffnet ist und Sie drücken die Menütaste, haben Sie die
folgenden Möglichkeiten:
Umbenennen: Sie können dem ausgewählten Unterordner oder dem ausge-
wählten Dokument einen neuen Namen geben. Standardordner können nicht
umbenannt werden.
Kopieren: Wählen Sie einen Ordner, in den das Dokument kopiert werden soll.
Verschieben: Wählen Sie einen Ordner, in den das Dokument verschoben wer-
den soll.
Neuer Ordner: Erlaubt das Erstellen eines neuen Unterordners.
Zu Klängen kopieren: Fügt die gewählte Melodie der Ruftonliste hinzu.
Senden per Infrarot: Überträgt Dateien über eine Infrarot-Verbindung zu ei-
nem anderen Nokia 9110 oder Nokia 9110i Communicator. Vor der Übertra-
Hinweis: Wenn das geöffnete Do-
kument sehr groß ist (mehrere Dut-
zend Seiten), dauert das Laden län-
ger als bei kleineren Dateien.
Hinweis: Kalendernotizen und
Bilder sind Standardordner und
können nicht gelöscht werden.
111
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
gung muß die Infrarot-Schnittstelle des empfangenden Geräts aktiviert wer-
den (siehe Infrarot-Aktivierung auf Seite 131).
Dokumente bearbeiten
Information über die vorhandenen Tastenkombinationen finden Sie unter
Dokumentenfunktionen auf Seite 24.
Dokumente, die mit dem Notiz-Editor geöffnet werden, können direkt bear-
beitet und formatiert werden. Zum Formatieren des Textes drücken Sie auf
Format. Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Schriftart URW Mono/URW Roman/URW Sans (TrueType-Schriftarten)
Schriftgrad 10/12/14/18/24/36/Benutzerdefiniert (gemessen in Punkten)
Fett (Strg-B) Ein/Aus
Kursiv (Strg-I) Ein/Aus
Unterstrichen (Strg-U) Ein/Aus
Ausrichtung Links/Zentriert/Rechts/Block
Ränder: Hiermit wird eine neue Ansicht geöffnet, in der Sie Werte für den obe-
ren, linken, rechten und unteren Rand auswählen können. Die Maßeinheit
(Zentimeter oder Zoll) wird in den Systemeinstellungen (siehe Systemeinstel-
lungen auf Seite 125) festgelegt.
Neue Formateinstellungen gelten von der aktuellen Cursorposition an für al-
len neu eingegebenen Text. Die Einstellungen für die Ränder betreffen jedoch
das ganze Dokument. Wenn Sie die Einstellungen dauerhaft ändern möchten,
muß dies in den Einstellungen der Anwendung Notizen erfolgen (siehe Ein-
stellungen für Notizen auf Seite 113).
Sonderzeichen
Die Sonderzeichentaste Chr auf der Communicator-Tastatur wird zum Erstel-
len von Zeichen verwendet, die nicht auf der Tastatur vorhanden sind. Die Ta-
ste Chr kann überall dort eingesetzt werden, wo Sie Zeichen über die Tastatur
eingeben können..
Abbildung 2
112
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Sonderzeichen aus der Sonderzeichentabelle eingeben
1 Drücken Sie die Taste Chr, und lassen Sie sie wieder los. Auf dem Bild-
schirm wird eine Sonderzeichentabelle geöffnet (Abbildung 2).
2 Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf das gewünschte
Sonderzeichen.
3 Drücken Sie auf Einfügen, um die Sonderzeichentabelle zu schließen und
das ausgewählte Sonderzeichen links neben dem Cursor einzufügen
Sonderzeichen über die Tastatur einfügen
1 Drücken Sie die Taste Chr, und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie gleich-
zeitig eine Buchstabentaste mit einem Sonderzeichen als drittem angege-
benen Zeichen. Das Sonderzeichen erscheint im Display.
Überdies können Sonderzeichen unter Verwendung bestimmter, nicht gekenn-
zeichneter Tasten, wie z. B. a und e, erzeugt werden.
1 Drücken Sie die Taste Chr, und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie gleich-
zeitig eine Buchstabentaste. Das erste Sonderzeichen erscheint im Display.
2 Wenn Sie die Taste Chr weiter gedrückt halten und dieselbe Buchstabenta-
ste nochmals drücken, wird das zweite Sonderzeichen im Display ange-
zeigt und ersetzt das erste usw., bis das erste Sonderzeichen wieder er-
scheint. Die Groß- bzw. Kleinschreibung des eingefügten Sonderzeichens
hängt davon ab, ob Sie die Shift-Taste (Umschalttaste) oder die Caps-Taste
(Feststelltaste) gedrückt haben.
Dokumente senden
Wenn Sie im Notiz-Editor auf Senden drücken, stehen die folgenden Möglich-
keiten zur Verfügung:
Senden als Fax: Sendet das Dokument als Faxmitteilung. Es öffnet sich das Fa-
xverzeichnis. Der Sendevorgang entspricht ab hier der Beschreibung unter
Faxmitteilungen senden auf Seite 67.
Als Kurzmitt. senden: Sendet das Dokument als Kurzmitteilung. Der Sendevor-
gang entspricht der Beschreibung unter Kurzmitteilungen senden auf
Seite 74.
Senden als E-Mail: Sendet das Dokument als E-Mail-Mitteilung. Der Sende-
vorgang entspricht der Beschreibung unter E-Mail senden auf Seite 89.
Empfangene Dateien und schreibgeschützte
Dokumente
Alle empfangenen und mitgeschriebenen Texte können im Notiz-Editor geöff-
net werden.
Empfangene Kurzmitteilungen, empfangene E-Mail-Mitteilungen und Text-
dateien, die zum Communicator übertragen wurden, sind schreibgeschützte
Dokumente. Schreibgeschützte Dokumente selbst können nicht bearbeitet
113
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
werden, doch kann eine Kopie von ihnen erstellt werden, die dann bearbeitet
werden kann:
1 Öffnen Sie ein schreibgeschütztes Dokument. Der Inhalt wird als reiner
Text angezeigt.
2 Drücken Sie eine beliebige Buchstabentaste. Sie werden gefragt, ob Sie
eine Kopie erstellen möchten, die bearbeitet werden kann.
3 Drücken Sie auf Kopieren, um die Originaldatei zu schließen und dessen
Inhalt in eine neu erstellte Textdatei zu kopieren. Wenn die Originaldatei
eine DOS-Datei war, wird sie nach dem Erstellen einer bearbeitbaren Kopie
gelöscht.
4 Bearbeiten Sie die neu erstellte Notiz wie gewohnt.
Der Inhalt einer empfangenen Faxmitteilung kann nicht in Text umgewandelt
und bearbeitet werden. Mit dem Öffnen eines Faxes wird der Fax-Betrachter
aktiviert, und mit dem Öffnen eines Bildes wird der Bild-Betrachter aktiviert.
Einstellungen für Notizen
Sie können die Voreinstellungen des Notiz-Editors ändern, indem Sie in der
Hauptsicht der Anwendung Notizen auf Einstellungen drücken. Die Einstel-
lungen bleiben gültig, bis sie erneut geändert werden.
Zum Ändern einer Einstellung wählen Sie diese und drücken auf Ändern.
Schriftart URW Mono/URW Roman/URW Sans
Schriftgrad 10/12/14/18/24/36/Benutzerdefiniert
Ränder: Hiermit wird eine neue Ansicht geöffnet, in der Sie Werte für den obe-
ren, linken, rechten und unteren Rand auswählen können. Die Maßeinheit
hierfür (Zentimeter oder Zoll) wird in den Systemeinstellungen festgelegt.
114
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
115
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
11. Kalender
In der Anwendung Kalender können Sie Ihre Termine und eine Aufgabenliste
verwalten, festlegen, wann Sie an wichtige Termine erinnert werden möchten
und Terminen Memos zuordnen sowie Termine in fremden Kalendern buchen.
Monatsansicht
Die Monatsansicht zeigt die Tage des aktuellen Monats in Zeilen entspre-
chend der Nummer der Woche (linke Spalte) an.
Das aktuelle Datum (wie in Abbildung 1 der 6. Juli) erscheint eingerahmt.
Das ausgewählte Datum besitzt weiße Ziffern auf dunklem Hintergrund (28.
Juli. Mit den Pfeiltasten können Sie ein anderes Datum auswählen.
Daten, für die Termine eingetragen sind, werden fett angezeigt.
Sind für den ausgewählten Tag Termine eingetragen (wie in Abbildung 1 am
28. Juli), werden diese auf einer separaten Tagesterminliste auf der rechten
Seite des Displays angezeigt. Der Terminplan kann bearbeitet werden, indem
Sie ein Datum auswählen und auf Tag oder die Eingabetaste drücken.
Wenn Sie beginnen, den Termin in die Monatsansicht zu schreiben, wird die
Detailansicht automatisch geöffnet.
Abbildung 1
Hinweis: Um die im Communicator gespeicherten
Daten und den Betrieb des Kalenders zu optimieren,
sollten Sie regelmäßig abgelaufene Kalenderereig-
nisse mit der Funktion zum Entfernen von Daten lö-
schen (siehe Gesamtlöschen auf Seite 135).
116
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn der gesamte Tag für einen Termin reserviert wurde, erscheint der Termin
in der Tagesterminliste in Fettschrift (wie in Abbildung 1). Wenn Sie sich an
wichtige Termine erinnern lassen möchten, drücken Sie auf Aufgaben.
Wochenansicht
Die Wochenansicht zeigt die Termine der ausgewählten Woche.
Das aktuelle Datum wird durch einen quadratischen Rahmen hervorgehoben
(in Abbildung 2 ist dies Dienstag, der 17.).
Das derzeit ausgewählte Zeitfeld ist schattiert (in Abbildung 2 ist dies Don-
nerstag, der 19., 12:00).
Alle Termine werden mit grauen Balken entsprechend der Anfangs- und End-
zeit markiert. Die Balken sind dünner, wenn sich Termine überschneiden (Frei-
tag, der 20., in Abbildung 2).
Wenn der ganze Tag für einen Termin reserviert wurde, sind alle Zeitfelder mit
einem dunklen grauen Balken markiert (Dienstag, der 17., in Abbildung 2).
Um einen Termin in der Wochenansicht anzugeben, geben Sie die Terminbe-
schreibung ein. Die Detailansicht wird automatisch geöffnet.
Mit den Pfeiltasten können Sie in einem Tag innerhalb der Wochenansicht
blättern.
Um die Tages- oder Monatsansicht zu öffnen, drücken Sie auf Tag bzw. Monat.
Wenn Sie durch Blättern in ein Zeitfeld mit einem Termin gelangen, zeigt der
Balken über dem unteren Teil der Wochenansicht die wichtigsten Einzelheiten
des Termins an (Abbildung 2). Die Nummern rechts neben der Terminbeschrei-
bung zeigen die Anzahl der Termine an, die sich in diesem Zeitfeld befinden
(z. B. bedeutet 2/3, daß die Details des zweiten von drei Terminen angezeigt
werden).
Abbildung 2
Hinweis: Wenn Sie Termine in die Monats-
oder Wochenansicht eintragen wollen,
brauchen Sie nur anfangen zu schreiben; die
Einzelheitenansicht erscheint automatisch.
117
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wenn ein Zeitfeld mehr als einen Termin enthält, können Sie die grundlegen-
den Details der verschiedenen Termine durch Blättern in diesem Feld und
Drücken der Tabulatortaste einsehen. Durch Drücken der Tastenkombination
Shift-Tabulatortaste gelangen Sie zum vorangehenden Termin zurück.
Tagesansicht
Sie aktivieren die Tagesansicht, indem Sie in der Monats- oder Wochenansicht
auf Tag drücken. Die Liste der Tagestermine zeigt die Termine des ausgewähl-
ten Tages auf. Der Inhalt der Termineinträge kann beliebig bearbeitet werden.
Symbole der Tagesansicht
Erinnerungen
Terminvereinbarungen
Memos
Wiederkehrende Termine
Jährliche Termine
Diese Symbole erscheinen in der Reihenfolge ihrer Priorität vor den Terminen
(siehe Abbildung 3).
Termin hinzufügen
1 Bewegen Sie den Auswahlrahmen auf die Anfangszeit des Termins.
2 Tragen Sie den Termin auf der gepunktete Linie ein. Wenn Sie einen Termin
ohne Anfangszeit eingeben wollen, tragen Sie ihn ein, drücken Sie auf Ein-
zelheiten, und löschen Sie die Anfangszeit. Der Termin wird mit einem
Punkt davor angezeigt.
Abbildung 3
Hinweis: Wenn bei der Startzeit be-
reits ein Termin steht, können Sie
mit der Eingabetaste eine neue Zeile
mit derselben Startzeit erzeugen.
118
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Termine löschen
Wählen Sie den Termin aus, und drücken Sie auf Löschen. Wenn Sie wieder-
kehrende Termine löschen oder bearbeiten möchten, werden Sie gefragt, ob
die Änderungen für alle Termine oder nur für den aktuellen Termin gelten sol-
len.
Einzelheiten des ausgewählten Termins ändern
Drücken Sie auf Einzelheiten. Es wird eine neue Ansicht geöffnet, in der Sie
die folgenden Einstellungen ändern können:
Angaben: Beschreibung des Termins.
Festlegen ganzen Tag/ganze Tage: Anzahl der Tage, die für diesen Termin er-
forderlich sind.
Start:
Datum: Datum des Termins. Das Standarddatum ist das Datum des ausge-
wählten Tages. Das Datumsformat wird in den Systemeinstellungen festge-
legt.
Uhrzeit: Uhrzeit, zu der der Termin beginnt. Die standardmäßige Anfangszeit
steht in der Reihe mit der ausgewählten Uhrzeit in der Liste der Tagestermine.
Ende:
Datum: Datum, zu dem der Termin beendet ist.
Uhrzeit: Uhrzeit, zu der der Termin beendet ist.
Erinnerung: Sie können sich an einen Termin erinnern lassen (siehe Erinne-
rungen auf Seite 122.)
Häufigkeit: Legt fest, wie oft der Termin wiederkehrt. Die Optionen lauten Kei-
ne/Täglich/Wöchentlich/Monatlich/Jährlich/Alle zwei Wochen/Arbeitstäglich.
Bis [Datum] wiederholen: Hier können Sie das letzte Datum des wiederkehren-
den Termins festlegen.
Gesendet: Ein Liste der Personen, an die Sie den aktuellen Termin als Anforde-
rung oder Reservierung gesendet haben. Es wird der Status der gesendeten
Termine angegeben:
Angenommen oder Bestätigt: Empfänger hat den Termin akzeptiert.
Verworfen: Empfänger hat den Termin abgelehnt.
Keine Antwort: Informationen vom Empfänger liegen nicht vor.
Pflichttermin: Termin wurde zwingend festgelegt.
Terminen Kalendernotizen zuordnen
1 Bewegen Sie den Auswahlrahmen auf den konkreten Termin, und drücken
Sie in der Tagesansicht auf Einzelheiten.
2 Drücken Sie auf Memo.
119
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Schreiben Sie Ihre Notiz. Hierbei stehen die folgenden Befehle zur Verfü-
gung:
Senden: Notiz als Fax-, Kurz- oder E-Mail-Mitteilung senden.
Format: Text formatieren.
Löschen: Löscht die Notiz.
Schließen: Verknüpft die Notiz mit dem gewählten Termin.
Notizen werden im Unterordner Kalendernotizen des Ordners Eigene Texte ab-
gelegt.
Menütaste
Wenn Sie sich in der Monats-, Wochen- oder Tagesansicht befinden und Sie
drücken die Menütaste, stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Aufgabenliste: Öffnet die Aufgabenliste. Nur in der Tagesansicht verfügbar.
Laufende Anforderungen: Öffnet die Liste der noch nicht beantworteten Ter-
minbuchungen.
Heute: Zeigt den aktuellen Tag an.
Nächster Monat/Nächste Woche/Nächster Tag (Strg-N): Die Anzeige wechselt
zum genannten Zeitraum.
Voriger Monat/Vorige Woche/Voriger Tag (Strg-P): Die Anzeige wechselt zum
genannten Zeitraum.
Einstellungen: Ermöglicht das Ändern der folgenden Einstellungen:
Terminkennwort: Legt ein Kennwort fest, das verhindert, daß Sie Termin-
festlegungen von anderen Personen empfangen, die Ihr Kennwort nicht
besitzen. Das Kennwort kann maximal 8 Zeichen lang sein. Wenn ein
Kennwort in dieses Feld eingetragen wird, erscheinen die Buchstaben als
Sternchen.
Standarderinnerung: Wenn einem Termin eine Erinnerung zugeordnet ist,
geschieht die Erinnerung jeweils 10 Minuten vor Terminbeginn, sofern Sie
hier nichts anderes angeben.
Anfang der Woche: Legt fest, welcher Tag als erster Wochentag behandelt
wird.
Terminbuchungen
Mit einer Terminbuchung können Sie Terminvorschläge oder Terminfestlegun-
gen an einen anderen Communicator oder an einen Kalender-Server senden.
Der Unterschied zwischen einem Terminvorschlag und einer Terminfestlegung
besteht darin, daß der Empfänger Terminvorschläge akzeptieren oder löschen
kann, Festlegungen aber nur akzeptieren.
Terminkennwort
Das Senden einer Terminfestlegung setzt voraus, daß Sie das Terminkennwort
des Empfängers kennen. Wenn Sie das Terminkennwort des Empfängers dem
120
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Kalenderkennwortfeld des entsprechenden Kontakteintrags in der Anwen-
dung Kontakte hinzufügen, wird das Kennwort automatisch dort abgerufen,
wenn Sie eine Festlegung senden.
Wenn Sie eine Terminfestlegung mit einem falschen Kennwort senden, igno-
riert der Communicator des Empfängers die Terminfestlegung.
Sie können Ihr eigenes Terminkennwort an Benutzer weitergeben, denen Sie
erlauben wollen, Festlegungen an Ihren Kalender zu senden. Wenn Sie kein
Kennwort festlegen, nimmt Ihr Communicator alle Festlegungen entgegen.
Das Kennwort können Sie in den Einstellungen der Anwendung Kalender fest-
legen.
Vorschläge und Festlegungen machen
1 Wählen Sie einen Termin aus, oder erstellen Sie einen neuen.
2 Drücken Sie in der Einzelheitenansicht auf Termin buchen.
3 Legen Sie fest, ob die Buchung als Vorschlag oder als Festlegung gesendet
werden soll.
4 Drücken Sie auf Senden per Infrarot, wenn die Buchung über eine Infra-
rot-Verbindung an einen anderen Nokia 9110i Communicator gesendet
werden soll. Oder drücken Sie Senden als Kurzmitt.: In diesem Fall öffnet
sich das Kontaktverzeichnis für Kurzmitteilungen, in dem Sie einen Emp-
fänger wählen können. Für den Empfänger muß eine Telefonnummer im
Feld Tel (GSM) oder, falls Sie die Buchung an einen Kalenderserver senden,
im Feld Tel (Server) des Kontakteintrags vorhanden sein.
5 Drücken Sie auf Senden, um die Buchung zu senden.
Terminvorschlag empfangen
Wenn Sie einen Terminvorschlag erhalten, erscheint eine Notiz mit Angaben
zum Termin und dem Namen oder der Nummer des Absenders auf dem Dis-
play. Auf der linken Seite des Terminvorschlags erscheint Ihr Terminplan für
Abbildung 4
Hinweis: Das Terminkennwort
ist nicht erforderlich, wenn Sie
Terminvorschläge versenden.
121
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
den Tag, wo Sie prüfen können, ob Sie für den gleichen Zeitraum bereits einen
anderen Termin haben.
Wenn Sie auf Annehmen oder Ablehnen drücken, sendet der Communicator
eine Antwort mit Ihrer Entscheidung an den Absender. Angenommene Termi-
ne werden automatisch in Ihren Kalender übernommen.
Vorschläge können durch Drücken auf Abbrechen abgelehnt werden.
Wenn Sie auf Halten drücken, wird der Terminvorschlag in die Liste der lau-
fenden Anforderungen übernommen, für die noch eine Entscheidung aus-
steht. Diese Liste erreichen Sie, indem Sie in der Monats-, Wochen- oder Ta-
gesansicht die Menütaste drücken und Laufende Anforderungen wählen. Auf
der rechten Seite der Liste befindet sich die Tagesterminliste, wo Sie überprü-
fen können, ob Sie zur gleichen Zeit noch weitere Termine haben. Die Befehle
in dieser Ansicht lauten Annehmen und Ablehnen, deren Funktion bereits er-
läutert wurde, sowie Löschen. Dieser Befehl löscht den Termin aus der Liste.
Terminfestlegung empfangen
Wenn Sie eine Terminfestlegung empfangen, erscheint eine Notiz auf dem
Display, der Einzelheiten zum Termin zu entnehmen sind. Wenn Sie auf OK
drücken, wird die Festlegung in Ihren Kalender übernommen. Wenn Sie die
Festlegung durch Drücken auf Bestätigen quittieren, wird der Termin in Ihren
Kalender übernommen, und es wird eine Bestätigungsmeldung an den Absen-
der der Festlegung versandt.
Festlegungen und Vorschläge
Es gibt zwei Methoden, Buchungen rückgängig zu machen, die Sie bereits ge-
sendet haben:
1 Löschen Sie den Termin aus Ihrem eigenen Kalender. Der Communicator
prüft die Liste Gesendet (siehe Tagesansicht auf Seite 117) und sendet
eine spezielle Kurzmitteilung an alle anderen Kalender, die von dem Termin
betroffen sind, wodurch der Termin in den anderen Kalendern ebenfalls ge-
löscht wird.
2 Wählen Sie einen Empfänger in der Liste Gesendet, und drücken Sie auf
Termin löschen. Der Termin wird aus dem Kalender des Empfängers
gelöscht.
Gesendete Buchung ändern
Wählen Sie den Termin aus, und drücken Sie auf Einzelheiten. Nehmen Sie die
gewünschten Änderungen vor. Die Änderungen werden an die Kalender der
Hinweis: Bereits vorhandene Termine
werden beim Hinzufügen neuer Ter-
mine niemals entfernt, auch wenn sie
das gleiche Datum und die gleiche
Uhrzeit haben.
122
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Personen weitergeleitet, an die die ursprünglichen Buchungen gesendet wur-
den.
Erinnerungen
Aktuellem Termin eine Erinnerung zuordnen
1 Drücken Sie in der Tagesansicht auf Einzelheiten.
2 Wählen Sie Erinnerung, und drücken Sie auf Ändern.
3 Wählen Sie eine der Erinnerungsoptionen:
Keine: Mit dem Termin ist keine Erinnerung verbunden.
Zur Anfangszeit: Die Erinnerung erfolgt zur Anfangszeit.
... Minuten vorher: Die Erinnerung erfolgt entsprechend der Festlegung in
den Kalendereinstellungen, soweit hier nichts anderes festgelegt wird
In den Systemeinstellungen können Sie den Erinnerungston wählen.
Eine aktive Erinnerung wird durch ein Symbol in der Tagesansicht (in Abbil-
dung 3 der Termin um 08.00 Uhr) gekennzeichnet. Ist die Erinnerungszeit er-
reicht, wird ein Erinnerungshinweis in den Displays beider Schnittstellen an-
gezeigt.
Der Erinnerungston kann durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet
werden. Wenn Sie den Communicator in den Telefoneinstellungen auf Laut-
losbetrieb gestellt haben, wird nur der Erinnerungshinweis angezeigt.
Aufgabenliste
Die Aufgabenliste ist eine Liste der Aufgaben, die zwar noch zu erledigen, aber
nicht an eine bestimmte Uhrzeit oder ein bestimmtes Datum gebunden sind.
Die Einträge in der Aufgabenliste sind numeriert. Sie können den Einträgen
unterschiedliche Prioritäten zuweisen. Die Einträge mit hoher Priorität er-
scheinen stets am Anfang der Liste (siehe Abbildung 5).
Auf die Aufgabenliste zugreifen
1 Drücken Sie in der Monats- oder Wochenansicht auf Aufgaben.
Hinweis: Eine Weckfunktion, die
nicht mit einem Termin im Kalender
zusammenhängt, bietet die Anwen-
dung Uhr (siehe Uhr auf Seite 141).
Hinweis: Nach einer Erinnerung kön-
nen Sie den Inhalt der Erinnerung in
die Aufgabenliste übertragen, indem
Sie auf In Aufgabenliste drücken.
123
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
2 Oder drücken Sie in der Tagesansicht die Menütaste, und wählen Sie Auf-
gabenliste.
Status der ausgewählten Aufgabe ändern
1 Drücken Sie auf Priorität. Es wird ein Auswahlfeld geöffnet.
2 Ändern Sie den Status des Eintrags in Hohe Priorität oder Normale Priori-
tät, oder markieren Sie die Aufgabe als Erledigt (wie Aufgabe Nummer 4 in
Abbildung 5).
Wenn Sie eine neue zu erledigende Aufgabe erstellen möchten, drücken Sie
auf Neuer Eintrag. An das Ende der Aufgabenliste wird ein neues, leeres Ein-
gabefeld angefügt.
Zum Löschen der gerade gewählten Aufgabe drücken Sie auf Löschen.
Abbildung 5
124
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
125
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
12. System
System enthält die folgenden Anwendungen: Sicherheit, Benutzerdaten, Spei-
cher, Infrarot, Digitalkamera, Fernsynchronisierung, Faxmodem, Gesamtlö-
schen, Speicherkarte, Software, Sichern/Wiederherstellen, und Info.
Systemanwendung starten
1 Drücken Sie auf die Anwendungstaste System.
2 Wählen Sie die gewünschte Anwendung, und drücken Sie auf Wählen.
3 Wenn eine Systemanwendung geöffnet ist, müssen Sie sie explizit schlie-
ßen (durch Drücken auf Schließen in der Hauptansicht der Anwendung),
bevor Sie eine andere Anwendung starten können.
Systemeinstellungen
Systemeinstellungen ändern
1 Drücken Sie in der Hauptansicht von System auf Einstellungen.
2 Wählen Sie die zu ändernde Einstellung.
3 Drücken Sie auf Ändern.
Die Systemeinstellungen enthalten sämtliche dauerhaft einstellbaren Optio-
nen, die sich auf den ganzen Communicator beziehen:
Systemklänge: Hier werden sämtliche akustischen Signale des Communica-
tors festgelegt. Die folgenden Einstellungen sind möglich:
Standard-Rufton: Der Standardrufton ist der normale Rufton des Telefons.
Er wird immer dann verwendet, wenn Sie einen Anruf von einer Person er-
halten, in deren Kontakteintrag kein persönlicher Rufton festgelegt ist. Sie
können einen Rufton aus einer Liste wählen oder einen eigenen Rufton für
die Telefonschnittstelle definieren (siehe Anwendung Melodie-Editor auf
Seite 144). Sie können auch die Klangdateien, die Sie mit der Sprachauf-
zeichnungsfunktion aufgezeichnet haben, als Rufton verwenden (siehe
Sprachaufzeichnung auf Seite 148). Wenn Sie die Melodie oder Klangda-
Hinweis: Wenn eine der PC-Verbindungsanwen-
dungen oder die Anwendung Faxmodem akti-
viert ist, nimmt der Communicator mehr Strom
als normal auf. Um die Betriebsdauer des Akkus
zu verlängern, sollten diese Anwendungen ge-
schlossen werden, wenn Sie sie nicht benötigen.
126
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
tei eines selbstdefinierten Ruftons löschen, wird der Standard-Rufton No-
kia Tune verwendet.
Alternativer Rufton: Wenn die SIM-Karte zwei Leitungen unterstützt, kön-
nen Sie hier für Leitung 2 einen anderen Rufton wählen (siehe Telefonein-
stellungen auf Seite 60).
Benachrichtigungstöne Ein/Aus: Legt fest, ob akustische Warnsignale
ausgegeben werden, z. B. wenn zu wenig Speicher vorhanden ist.
Anwendungsklänge für Erinnern, Wecken, Fax eingegangen, Kurzmitt. ein-
gegangen, E-Mail eingegangen: Für jedes dieser Ereignisse können Sie ein
eigenes akustisches Signal festlegen, an dem Sie dann beispielsweise er-
kennen können, ob ein Fax oder eine Kurzmitteilung eingegangen ist.
Mit Keiner können Sie das akustische Signal für das gewählte Signal deak-
tivieren (Ausnahme: Kalendererinnerung). Bei ausgeschaltetem Telefon
werden nur die Wecksignale und Kalendererinnerungen wiedergegeben.
Hierzu müssen die entsprechenden Signaltöne jedoch in den Systemein-
stellungen ausgewählt worden sein.
Druckereinstellungen: Hier werden die Standardeinstellungen für die Druck-
funktion festgelegt. Weitere Informationen über das Drucken finden Sie in
Dokumentenfunktionen auf Seite 24.
Verbindungstyp: Legt fest, ob eine Infrarot- oder eine Kabelverbindung be-
nutzt wird.
Seitenkopf: Legt fest, ob am Anfang aller gedruckten Seiten Ihr Name, das
Datum und die Uhrzeit des Ausdrucks erscheint.
Papierformat: Zur Auswahl stehen A4 und US Letter.
Standarddrucker: Legt fest, welcher Drucker bei einer Kabelverbindung
verwendet werden soll.
Übertragungsrate 9600/19200/57600/115200: Legt fest, welche Daten-
übertragungsrate für die Kabelverbindung zu verwenden ist.
Datenflußsteuerung Software/Keine: Legt fest, ob die Software den Da-
tenfluß steuern darf.
Datenbits 7/8: Für den Host spezifischer Kommunikationsparameter für
die Kabelverbindung.
Parität Keine/Ungerade/Gerade: Für den Host spezifischer Kommunikati-
onsparameter für die Kabelverbindung.
Stoppbits 1/2: Für den Host spezifischer Kommunikationsparameter für
die Kabelverbindung.
Beleuchtungsdauer: Legt fest, wie lange das Licht eingeschaltet ist. Mögliche
Einstellungen sind 15/30/45 s und 1/2/3/4/5 min. Das Licht kann auch durch
Drücken auf ausgeschaltet werden.
127
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Wartezeit für Bildschirmschoner: Legt fest, nach welcher Zeit ohne Aktivität der
Bildschirm automatisch ausgeschaltet wird. Mit dieser Funktion wird der Akku ge-
schont und die Betriebszeit des Communicators verlängert. Der Wert der Zeitab-
schaltung kann zwischen 2 und 15 Minuten liegen. Der Bildschirmschoner kann
nicht ausgeschaltet werden.
Kontrastregler: Die Kontrastansicht zeigt ein Testbild und Befehle, mit denen
Sie das Bild einstellen können. Mit der Befehlstaste + nimmt der Kontrast zu.
Mit der Taste wird der gegenteilige Effekt erzeugt. Wenn Sie mit der Einstel-
lung zufrieden sind, drücken Sie auf OK.
Einheiten: Legt Datums- und Uhrzeitformat sowie die Maßeinheiten fest.
Datumsformat TT.MM.JJ/MM.TT.JJ/JJ.MM.TT: Beispielsweise 25.10.98/
10.25.98/98.10.25.
Uhrzeitformat 24 Stunden/AM/PM: Beispielsweise 21:35/9:35 PM.
Anzeige von Längenmaßen: Wählen Sie Zentimeter oder Zoll als grundle-
gende Maßeinheit.
Sicherheit
Hinweis: Im Lieferzustand ist Ihr Communicator mit dem Standard-
Sperrcode 12345 programmiert. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie
unbedingt Ihren eigenen Code eingeben. Die Änderung des Codes kann
wahlweise über die Menüfunktion Sicherheitsoptionen Ihres Telefons
erfolgen (siehe Einstellungen (Menü 4) auf Seite 165) oder über die Te-
lefonschnittstelle Ihres Communicators (siehe Sicherheitseinstellungen
ändern auf Seite 128). Falls Sie sich den neuen Code notieren, bewah-
ren Sie ihn an einem sicheren Ort separat von Ihrem Communicator auf.
Abbildung 1
Hinweis: Zu intensive
Nutzung der Beleuchtung
belastet den Akku stark.
128
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Communicator automatisch sperren
1 Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung Sicherheit auf Einstel-
lungen.
2 Wählen Sie Automatische Sperre, und drücken Sie auf Ändern.
3 Geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Sperrcode ein, und le-
gen Sie das Zeitintervall für die automatische Sperre fest. Wenn dann der
Communicator über den angegebenen Zeitraum hinaus nicht aktiv ist,
sperrt er sich selbst.
Communicator manuell sperren
1 Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung Sicherheit auf Gerät
sperren.
2 Wenn die automatische Sperre eingeschaltet ist, wird durch Drücken von
Gerät sperren das Gerät sofort gesperrt. Wenn die automatische Sperre
ausgeschaltet ist, müssen Sie zuerst den Sperrcode eingeben.
Wenn der Communicator gesperrt wurde, kann er erst nach Eingabe des rich-
tigen Sperrcodes wieder verwendet werden. Eingehende Sprachanrufe können
jedoch über die Telefonschnittstelle beantwortet werden, und Fax- und Kurz-
mitteilungen werden normal empfangen.
Communicator entsperren
1 Tragen Sie Ihren Sperrcode in das Eingabefeld ein.
2 Drücken Sie auf OK.
Sicherheitseinstellungen ändern
1 Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung Sicherheit auf Einstel-
lungen.
2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie auf Ändern.
3 Geben Sie den Code ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken
Sie dann auf OK.
Wählen Sie einen neuen Wert.
Hinweis: Wenn der Communicator gesperrt ist,
ist es u. U. möglich, über die Telefonschnittstel-
le einen Anruf bei der in das Telefon program-
mierten Notrufnummer (z. B. 112 oder andere
offizielle Notrufnummer) vorzunehmen.
Hinweis: Die meisten Sicherheitsfunktionen
können auch im Sicherheitsmenü der Tele-
fonschnittstelle eingestellt werden (siehe
Einstellungen (Menü 4) auf Seite 165).
129
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Die Codes werden als Sterne angezeigt. Wenn Sie einen Code ändern, werden
Sie aufgefordert, den aktuellen Code einzugeben und den neuen Code zwei-
mal einzugeben. Der Code kann nicht geändert werden, wenn die entspre-
chende Sicherheitsfunktion nicht verwendet wird. Wenn beispielweise die
PIN-Abfrage deaktiviert ist, können Sie den PIN-Code nicht ändern.
Durch Drücken auf Schließen werden die Sicherheitseinstellungen geschlos-
sen, und Sie kommen wieder zur Hauptansicht der Anwendung Sicherheit zu-
rück.
Sicherheitseinstellungen
PIN-Abfrage Ein / Aus: Wenn Sie die Abfrage nach dem PIN-Code einschal-
ten, fordert der Communicator den Code jedesmal an, wenn die Telefon-
schnittstelle durch Drücken von eingeschaltet wird. Die Einstellung kann
nicht geändert werden, wenn die Telefonschnittstelle ausgeschaltet oder kei-
ne gültige SIM-Karte eingelegt ist.
Wenn Sie den PIN-Code dreimal hintereinander falsch eingeben, benötigen
Sie einen PUK-Code zum Entsperren der SIM-Karte. Wenn die SIM-Karte ge-
sperrt ist, können Sie keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen und keine
Dokumente senden oder empfangen, mit Ausnahme von Notrufen. Ansonsten
kann der Communicator normal verwendet werden.
Automatische Sperre Aus /1/2/5/15/30/60 Minuten: Legt die Zeitabschal-
tungsperiode für die Sicherheit fest, nach der der Communicator gesperrt
wird. Der Zähler wird durch eine beliebige Eingabe, Anrufe oder Datenübertra-
gungen, Ausdrucke usw. zurückgesetzt.
Sperrcode-Abfrage für neue SIM Ein/Aus: Wenn diese Option aktiv ist, wird
jedesmal beim Einschalten geprüft, ob eine neue SIM-Karte eingelegt wurde.
Falls eine andere SIM-Karte eingelegt wurde und die neue SIM-Karte noch nie
zuvor in Ihrem Communicator verwendet wurde, sperrt der Communicator
sich selbsttätig, und zwar solange, bis der Sperrcode korrekt eingegeben wird.
Der Communicator erkennt fünf verschiedene SIM-Karten als Karten des Ei-
gentümers.
Abbildung 2
Hinweis: Einige SIM-Kar-
ten erlauben das Abschal-
ten der PIN-Abfrage nicht.
130
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
PIN: Erlaubt das Ändern des PIN-Codes. Die Vorgehensweise beim Ändern wird
am Anfang dieses Abschnitts Sicherheit beschrieben. Der neue PIN-Code
muß 4 bis 8 Ziffern lang sein. Um den PIN-Code ändern zu können, muß die
PIN-Abfrage aktiviert, die Telefonschnittstelle eingeschaltet und eine gültige
SIM-Karte im Communicator eingelegt sein.
PIN2-Code: Erlaubt das Ändern des PIN2-Codes. Der PIN2-Code wird für den
Zugriff auf einige Funktionen wie z. B. die Kosteneinstellungen benötigt, die
von der SIM-Karte unterstützt werden müssen. Wenn Sie dreimal hinterein-
ander einen falschen PIN2-Code eingeben, brauchen Sie zum Entblockieren
des PIN2-Codes den PUK2-Code. Der PIN2-Code muß 4 bis 8 Ziffern lang sein.
Sperrcode: Erlaubt das Ändern des Sperrcodes. Die Vorgehensweise beim Än-
dern wird am Anfang dieses Abschnitts Sicherheit beschrieben. Der neue
Code muß 5 Ziffern lang sein.
Wenn Sie mehrmals hintereinander einen falschen Sperrcode eingeben, müssen
Sie den Communicator zum Entsperren zum Nokia-Vertragshändler bringen.
Kennwort für Anrufsperre: Erlaubt das Ändern des Kennworts für die Anruf-
sperre. Der neue Code muß 4 Ziffern lang sein. Um das Kennwort für die An-
rufsperre ändern zu können, muß die Telefonschnittstelle eingeschaltet sein,
das Gerät muß sich im Versorgunsbereich des Netzes befinden, das Dienst-
merkmal Anrufsperre muß für die SIM-Karte freigeschaltet sein, die überdies
im Communicator eingelegt sein muß.
Wenn Sie dreimal ein falsches Kennwort für die Anrufsperre eingeben, ist Ihr
Kennwort blockiert, und Sie müssen sich von Ihrem Provider ein neues besor-
gen.
Benutzerdaten
Die Benutzerdaten umfassen Ihre persönlichen Informationen. Sie können die
Informationen in den Feldern Name, Firma, Position, Adresse, Tel, Fax,
Tel(GSM), Fax(GSM), E-Mail und URL beliebig bearbeiten.
Die Anwendung Fax trägt die in der Benutzerdaten-Karte enthaltenen Infor-
mationen automatisch in die entsprechenden Felder des Fax-Deckblatts ein.
Die Anwendung SMS verwendet dieselben Informationen, wenn Sie Ihre Visi-
tenkarte senden.
Wenn Sie in den Benutzerdaten auf Bild beifügen drücken, können Sie hier
auch Ihr Bild einsetzen. Das Bild muß hierfür zunächst im Format JPEG im Un-
terordner Bilder des Ordners Empfangene Dateien gespeichert sein.
Hinweis: Vermeiden Sie die Verwen-
dung von Nummern, die Notrufnum-
mern ähneln, um die Gefahr eines ver-
sehentlichen Notrufs zu verringern.
131
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Speicher
Die Anwendung Speicher zeigt die Menge des freien Speichers an, der zum
Speichern von Daten und zum Installieren neuer Software verfügbar ist. Durch
Drücken auf Einzelheiten wird eine Liste von Ordnern und anderen Daten im
Communicator geöffnet, und es wird der von den einzelnen Elementen beleg-
te Speicher angezeigt.
Wenn die Speicherkarte im Communicator eingesetzt ist, können Sie durch
Drücken auf Speicherkarte auch überprüfen, wieviel freier Speicher noch auf
der Speicherkarte vorhanden ist.
Wenn nur noch wenig Speicherplatz zur Verfügung steht, sollten Sie einige
Dokumente löschen. Bevor Sie diese Dokumente löschen, können Sie sie aus-
drucken, faxen oder per E-Mail versenden oder aber auf einen PC oder eine
Speicherkarte übertragen.
Infrarot-Aktivierung
Wenn Sie mit dem Programm PC Suite für den Nokia 9110 Communicator über
Infrarot arbeiten wollen (siehe „Über eine Infrarot-Verbindung mit PC Suite
arbeiten auf Seite 32) oder wenn Sie Daten über Infrarot von einem anderen
Gerät empfangen möchten, müssen Sie die Anwendung Infrarot verwenden.
1 Plazieren Sie den Communicator so, daß der Infrarot-Anschluß zum Infra-
rot-Anschluß des PC bzw. des anderen Geräts zeigt.
2 Öffnen Sie die Anwendung Infrarot auf dem Communicator.
3 Drücken Sie auf Aktivieren.
4 Zum Beenden der Infrarot-Verbindung drücken Sie auf Deaktivieren.
Daten zwischen zwei Communicator-Geräten übertragen
1 Stellen Sie sicher, daß die Infrarotanschlüsse der beiden Geräte einander
gegenüberstehen.
2 Öffnen Sie die Anwendung Infrarot auf dem Communicator, der die Daten
empfangen soll.
3 Öffnen Sie auf dem sendenden Communicator die Anwendung, aus der Sie
Daten übertragen möchten, und drücken Sie darin den Befehl zur Daten-
übertragung über Infrarot.
Hinweis: Es können gleich-
zeitig bis zu 20 Dateien
übertragen werden.
132
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
Verbindung zu Digitalkamera
Mit der Anwendung Verbindung zu Digitalkamera können Sie Bilder zwischen
dem Communicator und einer digitalen Standbildkamera über Infrarot aus-
tauschen.
Wenn Sie die Anwendung starten, sehen Sie eine Liste aller Dateien (Bilderli-
ste) im Ordner Empfangene Dateien. Sie können jedoch nur Bilddateien mit
den Dateinamenerweiterungen UPF und JPG auswählen.
Bilder von einem anderen Gerät zum Communicator übertragen
Die Verbindung zu einer Digitalkamera oder einem anderen Communicator
wird stets vom empfangenden Communicator initiiert.
1 Plazieren Sie den Communicator so, daß der Infrarot-Anschluß zum Infra-
rot-Anschluß des PC bzw. des anderen Geräts zeigt.
Hinweis: Die Infrarot-Verbin-
dung können Sie auch mit der
Tastenkombination Strg-W auf
dem Communicator aktivieren.
Hinweis: Die Infrarot-Verbindung von Windows
2000 und NT 4.0 ist nicht mit dem
Communicator kompatibel. In diesen Fällen
muß die Verbindung zum PC über ein Kabel
hergestellt werden, wie im Abschnitt PC Suite
auf Seite 31 beschrieben.
Hinweis: Das Telefon ist
ein Laserprodukt der
Klasse 1.
Hinweis: Das Infrarot-Protokoll der Di-
gitalkamera muß IrTran-P sein, damit
die Kompatibilität zum Nokia 9110i
Communicator gewährleistet ist.
133
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
2 Öffnen Sie die Anwendung Verbindung zu Digitalkamera und drücken Sie
auf Bilderliste.
3 Zum Senden der gewählten UPF-Bilder vom anderen Gerät zum Communi-
cator drücken Sie auf Empfangen.
Bilder vom Communicator zu einem anderen Gerät übertragen
1 Öffnen Sie die Anwendung Verbindung zu Digitalkamera und drücken Sie
auf Bilderliste.
2 Wählen Sie die zu übertragenden UPF-Bilder aus.
3 Plazieren Sie den Communicator so, daß der Infrarot-Anschluß zum Infra-
rot-Anschluß des PC bzw. des anderen Geräts zeigt. Drücken Sie auf Sen-
den.
Wenn Sie dem gewählten Bild einen anderen Namen geben wollen, drücken
Sie auf Umbenennen, und tragen Sie den neuen Namen in das Eingabefeld
ein. Ändern Sie nicht die Dateinamenerweiterung.
Menütaste
Wenn Sie sich in der Bilderliste ansicht befinden und Sie drücken die Menüta-
ste, erscheinen die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Öffnen: Öffnet das Bild. Sie können das Bild zoomen und drehen.
Löschen: Löscht das Bild.
Zu JPEG konvertieren: Konvertiert die gewählten Bilder aus dem Format UPF in
das Format JPEG.
Zu UPF konvertieren: Konvertiert die gewählten Bilder aus dem Format JPEG in
das Format UPF.
Bildinformationen: Liefert Informationen über das Bild. Die Informationen
können Sie auch mit der Tastenkombination Strg-i aufrufen.
Fernsynchronisierung
Zum Synchronisieren der Kalendertermine mit einem PC-Kalender steht die
Anwendung Fernsynchronisierung zur Verfügung. Mit dieser Anwendung kön-
nen Sie eine Verbindung zu einem PC über das Internet herstellen. Sie benöti-
gen hierzu einen Internet-Zugang (siehe Kapitel 9 Internet auf Seite 81).
Auf dem PC, zu dem Sie die Verbindung herstellen, muß das Programm PC Sui-
te für den Nokia 9110 Communicator laufen.
Kalenderdaten synchronisieren
1 Drücken Sie auf Einstellungen, und definieren Sie den Host, d. h. tragen
Sie die IP-Adresse des PC ein, und wählen Sie den Internet-Zugang.
2 Drücken Sie auf Start. Es wird eine Datenverbindung hergestellt, und die
Kalenderdaten werden vom Communicator zum Host-Rechner gesendet.
134
©2000 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
3 Wenn die synchronisierten Kalenderdaten wieder zurück zum Communi-
cator gesendet wurden, wird die Datenverbindung beendet.
Faxmodem
Damit der PC den Communicator als Faxmodem erkennen kann, muß er ord-
nungsgemäß konfiguriert sein. Sehen Sie im Benutzerhandbuch Ihres PC nach,
wie neue Modems installiert werden. Bei PCs mit dem Betriebssystem Win-
dows 95 oder NT 3.51 oder höher kann die Modeminformationsdatei auf der
mit dem Communicator mitgelieferten Diskette verwendet werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Dokumentationsabschnitt der CD.
Wenn Sie den Communicator als Faxmodem verwenden möchten, müssen die
Datenverbindungen vom Netz unterstützt werden. Außerdem muß dieser
Dienst für Ihre SIM-Karte freigeschaltet sein. Einzelheiten erfahren Sie von Ih-
rem Provider.
1 Drücken Sie auf Einstellungen, und wählen Sie den Verbindungstyp.
2 Verbinden Sie den Communicator über Infrarot mit dem PC, wie unter
„Über eine Infrarot-Verbindung mit PC Suite arbeiten auf Seite 32 be-
schrieben.
3 Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist.
4 Drücken Sie in der Hauptansicht der Anwendung Faxmodem auf Einschal-
ten. Anschließend kann der Communicator als Faxmodem verwendet wer-
den. Wird der Communicator als Faxmodem verwendet, zeigt die Status-
anzeige Modem an.
Abbildung 3
Hinweis: Die Infrarot-Verbindung von Windows
2000 und NT 4.0 ist nicht mit dem
Communicator kompatibel. In diesen Fällen
muß die Verbindung zum PC über ein Kabel
hergestellt werden, wie im Abschnitt PC Suite
auf Seite 31 beschrieben.
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Nokia 9110 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Nokia 9110

Nokia 9110 Bedienungsanleitung - Englisch - 190 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info