709199
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
D Zweiflügeliges Drehflügeltor DuoPort 700“
Diese Montage-, Bedienungs-, und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer des Tores sicher zu verwahren!
- 5 -
D3 Demontage Zarge
D3a Schwellendichtung aus der Nute des Schwellenprofils
herausziehen, die Befestigungsschrauben lösen und
entnehmen.
D3b Dauerelastische Versiegelung zwischen Wand und
Zarge bzw. Schwelle entfernen.
D3c Dübel aus den Zargenprofilen bzw. Eindrehankern lö-
sen und entfernen.
Bei Direktmontage mit Rahmendübeln die Metalldübel
zwischen Zarge und Wand mit der ge durchtren-
nen, dazu vorher die Schraube M6 mit Schrauben-
dreher PZ 3 lösen oder herausdrehen und die druck-
feste Unterfütterung entfernen.
D3d Zarge entsprechend Anschlagrichtung aus der Ein-
bauöffnung entnehmen und beiseite stellen, gegen
Umfallen sichern, Flügelbandteile abnehmen, ggf.
Eindrehanker herausdrehen und beiseite legen.
D4 Torkomponenten und Kleinteile nach Materialtypen sortie-
ren und der Verwertung zuführen.
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Die Tor- Herstellerhaftung erlischt bei nicht ordnungs-
gemäß durchgeführter Bedienung, Wartung und / oder
wenn keine Original-Ersatzteile zum Einsatz kommen sowie
bei jeglichen eigenmächtigen Änderungen an der Tor-
konstruktion.
Bedienung:
Die mechanischen Einrichtungen dieses Tores sind so beschaf-
fen, dass eine Gefahr für die Bedienperson bzw. in der Nähe
befindliche Personen hinsichtlich Quetschen, Schneiden, Sche-
ren und Erfassen soweit wie möglich vermieden wurde.
Zur sicheren Benutzung des Tores sind folgende Punkte zu
beachten:
B1 Der Betrieb dieses Tores ist nur in einem Umgebungs-
temperaturbereich zwischen 30°C und +40° zulässig.
B2 Die Betätigung des Tores unter Windeinwirkung kann
gefährlich sein!
Ab Windstärke 5 Beaufort können die maximal zulässigen
Bedienkräfte von 150 N nicht mehr gewährleistet werden.
Wir empfehlen, das Tor bei diesen Windbelastungen ge-
schlossen zu halten.
B3 Handbedienung des Drehflügeltores ist nur mit dem Au-
ßen- oder Innendrücker des Gehflügels und den Kantrie-
geln des Standflügels zulässig. Hierbei darf kein Eingriff in
bewegliche Teile durch die Bedienperson erfolgen.
B4 Während der Torbetätigung von außen oder innen den
Öffnungsbereich von Personen und Gegenständen frei-
halten.
B5 Zum Öffnen die Torflügel nacheinander bis in die Endstel-
lungen drehen, die Feststelleinrichtung muss aktiviert sein.
Erst danach die Toröffnung durchfahren / durchtreten.
B6 Zum Schließen des Tores zuerst den Standflügel aus der
Feststelleinrichtung lösen, in die geschlossene Endlage
drehen, Kantriegel oben und unten betätigen und Bolzen in
die Schließbleche sicher einrasten lassen.
Dann den Gehflügel aus seiner Feststelleinrichtung lösen
und in die geschlossene Endlage drehen, so dass die
Schlossfalle in das Schließblech des Standflügels einras-
tet.
Das Tor ist nun geschlossen, jedoch nicht verriegelt, es
kann durch Drückerbetätigung jederzeit geöffnet werden.
Mittels 1 Schlüsselumdrehung im Profilzylinder den / die
Schlossriegel ausschließen.
B7 Dieses Tor darf NICHT mit einem Torantrieb ausgestattet
werden !!!
Wartung:
Folgende Punkte müssen nach dem Toreinbau, nach Stö-
rungen sowie alle 5.000 Betriebszyklen, mindestens jedoch
alle 6 Monate überprüft werden.
Wartung durch Laien oder entsprechend qualifizierte Ein-
bauer:
W1 Regelmäßige Sichtkontrolle, bei auffälligem Verhalten oder
sichtbaren Veränderungen Gegenmaßnahmen ergreifen.
W2 Tor gemäß der Prüfanleitung (Punkte P1-P5) kontrollieren.
W3 Nach dem Toreinbau und bei Bedarf Schlossfalle fetten
W4 Schließzylinder nicht ölen, bei Schwergängigkeit nur mit
Graphitspray gängig machen.
W5 Dichtungen regelmäßig mit lauwarmem Wasser ggf. mit
etwas Spülmittel von grobem Schmutz reinigen. Bei Bedarf
- zur Erhaltung der Elastizität und Verhinderung vorzeiti-
gen Alterns - ein Pflegemittel für EPDM- Dichtungen auf-
tragen.
W6 Für ausreichende Belüftung (Trocknung) des Torrahmens
sorgen; der Wasserablauf muß gewährleistet sein.
W7 Drehflügeltor vor ätzenden, aggressiven Mitteln wie u-
ren, Laugen, Streusalz, Dünger usw. schützen.
W8 Drehflügeltore DuoPort 700 sind werkseitig mit Polyester
beschichtet. Die bauseitige farbliche Weiterbehandlung
muß innerhalb von 3 Monaten ab Lieferung mit lösungsmit-
telhaltigem 2K-Epoxi-Haftgrund und nach Aushärtung mit
außenbeständigen, handelsüblichen Malerlacken erfolgen.
W9 Entsprechend der örtlichen atmosphärischen Belastung ist
in zeitlichen Abständen eine farbliche Nachbehandlung
vorzunehmen.
W10 Wir empfehlen, das Tor regelmäßig mit einem weichen,
feuchten Tuch zu reinigen. Bei Bedarf kann ein mildes
Reinigungsmittel oder eine Seifenlösung mit lauwarmen
Wasser verwendet werden. Polituren sollten vermieden
werden, ebenso wie scheuernde oder organische Lö-
sungsmittel / Reiniger. Tor und Torverglasung sind zur
Vermeidung von Staubkratzern vor der Reinigung gründ-
lich abzuspülen.
Wartung durch entsprechend qualifizierte Einbauer:
W11 Schrauben und Klemmverbindungen auf festen Sitz prüfen
und ggf. nachziehen.
W12 Verschleißteile überprüfen (Dichtungen, Schließbleche,
Bänder, etc.) und, falls erforderlich, gegen Original-
Ersatzteile tauschen.
W13 Die Gleitlager der Bänder sind wartungsfrei, bitte nicht
ölen / fetten!
5 bzw. 10 Jahre Werksgarantie auf Drehflügel-
tore DuoPort 700 h/c
Neben der Gewährleistung aufgrund unserer Verkaufs- und
Lieferbedingungen gewähren wir 10 Jahre Werksgarantie bei
max. 50.000 Betriebszyklen auf o.g. Drehflügeltore.
Unsere Werksgarantie beträgt 5 Jahre auf Verschleißteile wie
Schlösser, Scharniere, Schließmittel unter normaler Beanspru-
chung oder bis zu 25.000 Betriebszyklen.
Eine 10 jährige Werksgarantie gewähren wir auf die Sektionen
gegen Durchrostung von innen nach außen, auf die Trennung
Stahl vom Schaum sowie auf Dichtungen.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Novoferm DuoPort 700 h-c wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Novoferm DuoPort 700 h-c

Novoferm DuoPort 700 h-c Zusatzinformation - Alle Sprachen - 8 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info