709110
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
10
Einstellen des Türschlosses
Die Schließeinrichtung ist ein wichtiger Sicherheitsbestandteil Ihrer Tür. Je nach dem gewählten Modell besteht
sie aus mehreren Schließpunkten (Rollzapfen, Falle, Riegel und optional Schwenkriegel), die sich im Schlossblech
des Rahmens verriegeln. Die Schlösser erhalten einen automatischen Auslöser: die Schließpunkte fahren sich
beim Schließen der Tür von selbst in die Schließbleche.
Ein richtig eingestelltes Türschloss garantiert dem Benutzer:
Optimale Sicherheit
Maximale Dichtigkeit durch Druck des Türflügels auf den Rahmen
Lange Lebensdauer von Tür und Schloss
In bestimmten Situationen, wie z. B. bei sehr starkem Wind, kann es passieren, dass die Rollzapfen nicht automa-
tisch in die Endposition des Schließbleches einfahren. In diesen Fällen kann man mit einer Aufwärtsdrehung des
Drückers um bis zu 90º die Rollzapfen manuell in die Endstellung fahren, wodurch der optimale Anpressdruck des
Türblattes an die Dichtebenen wieder hergestellt werden kann.
Auslöser
Die Schließrolle
Die Schließhaken
Auslöseranschlag
Auslöseranschlagkontrolle bei eingebauter Tür:
Tür schließen zur Schlossauslösung (die Schließ-
punkte müssen sich bewegen) und absperren mit
Schlüssel im Schlosszylinder. Bei korrekt eingebauter
Zarge sollte dies leicht und einwandfrei funktionieren.
Für einen möglichen späteren Wartungsfall kann
der Auslöseranschlag eingestellt werden. Dazu die
Schraube um eine Vierteldrehung in Pfeilrichtung dre-
hen, um den Auslöser freizulegen (roter Pfeil).
Anschlag zunächst in Richtung Hausinnenseite ver-
schieben und erneut die Schraube um eine Viertel-
drehung, aber jetzt gegen die Pfeilrichtung, drehen.
Gegebenenfalls ist dieser Vorgang zu wiederholen, um
die optimale Position des Auslöseranschlages zu finden.
(Verschiebung nach Innen oder Außen möglich).
Rollzapfen und optionale Schwenkriegel
Sie ermöglichen eine Exzentereinstellung für mehr oder
weniger Druck des Türblatts auf den Rahmen. Wenn das
Türblatt nicht fest genug am Rahmen aufliegt oder wenn
Zugluft an der Tür festgestellt wurde, ist die Rollzapfen-
einstellung mit einem Sechskantschlüssel zu ändern.
Sollten die Rollzapfen am Schließblech anstoßen, gehen
Sie bitte nach den Anweisungen im Kapitel „Einstellen
der Bänder“ vor. Die Schließbleche der optionalen zu-
sätzlichen Schwenkriegel können mit einem Sechskant-
schlüssel horizontal verstellt und damit optimal auf die
automatisch einfahrenden Schwenkriegel eingestellt
werden.
Optimale Einstellung des selbsteinrastenden Schlosses
Innen Außen
Die Funktionsweise des Automatikschlosses ist eine
federbetätigte, mechanische Auslösung der Schließ-
punkte beim Zuschlagen der Tür. Zur Lärmverringerung
beim Schließen, Türgriff vor dem Schließen niederdrü-
cken, gedrückt halten und Türblatt fest an den Türrah-
men pressen, während der Griff in die Ruhestellung
zurückfedert.
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Novoferm NovoPorta ISO Plus wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info