689685
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/40
Nächste Seite
6
3. Sensortypen
Für den Regler OETROSOL B werden Präzisions-
temperatursensoren in Pt1000-Ausführung (FKP und
FRP) eingesetzt.
Die Anordnung der Sensoren ist von entscheidender
Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage.
Die Kollektortemperatur sollte innerhalb des Kollektors
am oberen Ende gemessen werden. Bei einem Speicher
mit eigenem Wärmetauscher sollte der Tauchsensor
unmittelbar oberhalb des Wärmetauschers angebracht
sein. Bei Verwendung von externen Wärmetauschern ist
der Tauchsensor am Boden des Speichers anzuordnen.
Für die individuellen Anlagenverhältnisse umfasst das
Lieferprogramm die 3 Sensorarten Tauchsensor, Flach-
und Rohranlegesensor. Die Sensortypen FKP und FRP
sind technisch gleich und jeweils in den gleichen
Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich
durch die Anschlussleitungen:
! FKP6: Temperaturfühler Pt1000, Durchmesser
6 mm, Silikonleitung 1,5 m, Temperaturbereich
-50… +180 °C, keine Tauchhülse, wird in den
Kollektor eingebaut.
! FRP150: Temperaturfühler Pt1000, 150 mm Tauch-
tiefe, Hülse aus Kupfer (vernickelt), Komplettfühler
zum Einbau in den Speicher
! FK: 1,5 m lange witterungs- und temperatur-
beständige Silikonleitung für Temperaturen von
-50 °C ... +180 °C, vorzugsweise für den Kollektor.
! FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von
-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu
beachten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung
und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt füh-
ren, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die
Sensorleitungen können bis zu 100 m verlängert wer-
den, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung
1,5 mm
2
(bzw. 0,75 mm
2
bei bis zu 50 m Leitungslänge)
aufweisen muss. Bei längeren Leitungen und bei Ver-
wendung in Kabelkanälen sollten vorzugsweise Leitun-
gen mit verdrillten Adern verwendet werden. Für
Tauchsensoren müssen Tauchhülsen verwendet
werden.
Hinweis:
Um Überspannungsschäden an Kollektorsensoren (z.B.
durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden,
empfehlen wir die Verwendung des Überspannungs-
schutzes Oertli SP1.
4. Bedienung und Funktion
4.1 Kontrollampen
Auf der Frontseite des Reglers befinden sich 3 Leucht-
dioden mit den nebenstehenden Symbolen.
4.2 Drehimpulsgeber
Der Regler wird ausschließlich über den Drehimpulsge-
ber bedient. Eine Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt ein
Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem
Erhöhen von Einstellwerten. Eine Drehung gegen den
Uhrzeigersinn wird entsprechend für die umgekehrte
Funktion benutzt.
Nach den reinen Anzeigekanälen erscheinen im Display
die Einstellkanäle. Um zu diesen Kanälen zu gelangen,
muss der Drehimpulsgeber nach Kanal tc 2 sec. lang
gedrückt gehalten werden. Wird im Display ein Einstell-
wert angezeigt, erscheint in der Anzeige SEt. In diesem
Fall kann durch Drücken des Drehimpulsgebers in den
Eingabemodus gewechselt werden.
! Kanal durch Drehen des Drehimpulsgebers anwäh-
len
! Drehimpulsgeber kurz drücken, die Anzeige „SEt“
blinkt
! Durch Drehen des Drehimpulsgebers den Wert ein-
stellen
! Drehimpulsgeber kurz drücken, die Anzeige „SEt“ er-
scheint wieder dauerhaft, der eingestellte Wert ist
abgespeichert.
Kontrollampe für Relais 1
- Rot: Relais 1 AUS
- Grün: Relais 1 EIN
Kontrollampe für Relais 2
- Rot: Relais 2 AUS
- Grün: Relais 2 EIN
Kontrollampe für Handbetrieb, Sensorde-
fekt und überschrittene Speichermaximal-
temperatur
- Grün/Rot blinkend
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Oertli OETROSOL B wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info