G-
2
1. Lesen Sie die Bedienungshinweise – Machen Sie sich mit
allen Sicherheits- und Bedienungshinweisen vertraut, bevor
Sie das Gerä t verwenden.
2. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf – Bewahren Sie
die Sicherheits- und Bedienungshinweise fü r die spä tere
Bezugnahme auf.
3. Befolgen Sie alle Warnungen – Alle Warnhinweise auf dem
Gerä t und in der Bedienungsanleitung m ü ssen befolgt werden.
4. Halten Sie sich an die Bedienungshinweise – Verwenden Sie
das Gerä t nur den in dieser Anleitung gegebenen Hinweisen
entsprechend.
5. Reinigung – Lö sen Sie vor dem Reinigen den Netzanschluss.
Reinigen Sie das Gerä t nur gemäß den vom Hersteller
gegebenen Hinweisen.
6. Halterungen – Verwenden Sie nur Halterungen und Tr ä ger-
Elemente, die ausdrü cklich vom Hersteller empfohlen werden.
7. Wasser und Feuchtigkeit – Verwenden Sie das Ger ä t niemals
in der Nä he von Wasser, z.B. neben einer Badewanne, einem
Waschbecken, dem Spü lbecken in der Kü che, neben einer
Waschmaschine, in einem feuchten Keller, in der Nä he eines
Schwimmbeckens usw.
8. Wagen und St ä nder –
Stellen Sie das Gerä t niemals auf einen
unstabilen Wagen oder Stä nder bzw. eine wacklige Halterung
oder einen Klapptisch. Sonst kö nnte das Gerä t nä mlich fallen,
was zu Verletzungen bei Kindern oder sogar Erwachsenen fü hren
kö nnte. Verwenden Sie nur einen Wagen oder St ä nder bzw. eine
Halterung oder einen Tisch, der/die ausdrü cklich von Hersteller
empfohlen wird oder zum Lieferumfang des Gerä tes gehö rt.
Jegliche Montage sollte nur den Anweisungen des Herstellers
entsprechend erfolgen. Verwenden Sie nur Bü gel und Geschirr,
die/das vom Hersteller ausdrü cklich empfohlen werden.
9. Ein Wagen, der eines oder mehrere Gerä te
enthä lt, sollte vorsichtig transportiert werden.
Schnelles Abbremsen, ü bermäß ige Gewalt
sowie ein unebener Untergrund kö nnen
nä mlich dazu f ü hren, dass der Wagen samt
Gerä t(en) umf ä llt.
10.
Lü ftung – Das Geh äuse ist mit L üftungsschlitzen versehen, die
verhindern, dass es intern zu einem Wä rmestau kommt. Stellen
Sie das Gerä t immer so auf, dass eine ausreichende Lü ftung
gewä hrleistet ist. Beispiel: Stellen Sie das Ger ä t niemals auf ein
Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ä hnliche Oberflä che, weil
die Lü ftungsschlitze dann versperrt werden. Bei Aufstellung in
einem Schrank oder Bü cherbord muss hinter dem Gerä t ein
Freiraum von mindestens 20 cm gelassen werden.
11. Stromversorgung – Schlie ß en Sie das Ger ä t nur an eine
Steckdose mit der in der Bedienungsanleitung und/oder auf
dem Gerä t erwä hnten Spannung an. Wenn Sie Fragen haben
zur Stromversorgung am Einsatzort, wenden Sie sich bitte an
Ihren Hä ndler oder an das ö rtliche Elektrizitä tswerk.
12.
Erdung und Polarisierung – Wenn das Gerä t mit einem
polarisierten Stecker ausgestattet ist, der ü ber einen breiteren Stift
verfü gt, lesen Sie bitte weiter. Diese Polarisierung ist eine
Sicherheitsmaß nahme, weil der Stecker nur in einer Richtung in die
Steckdose passt. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt,
drehen Sie ihn um und versuchen Sie es noch einmal. Wenn auch das
nichts hilft, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Versuchen Sie jedoch niemals, die Polarisierung zu umgehen.
13.
Verlegen des Netzkabels – Verlegen Sie das Netzkabel immer so,
dass man nicht darü ber stolpern kann bzw. dass es nicht gequetscht
oder anderweitig beschä digt wird. Das ist vor allem in der Nä he
von Stekkern, Steckdosen und am Ausgang des Gerä tes wichtig.
14. Erdung der Au ßenantenne – Wenn Sie eine Au ß enantenne
mit dem Gerä t verbinden, mü ssen Sie auf eine sachgerechte
Erdung achten, um das Gerä t vor Spannungsspitzen und
statischen Entladungen zu schü tzen. In Artikel 810 des Na-
tional Electrical Code, ANSI/NFPA 70, finden Sie weitere
Hinweise zur fachgerechten Erdung des Mastes und der
Trä gerstruktur, der Aufstellung des Antennenableiters, den
Anschluss an einen Erdungsstab sowie den Spezifikationen
des Erdungsstabes. Siehe auch Abbildung 1 auf Seite 3.
15. Im Falle eines Gewitters – Sicherheitshalber sollten Sie im
Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerä t lä ngere Zeit
nicht verwenden mö chten, den Netzstecker ziehen und die
Verbindung des Antennenkabels lö sen. Nur dann kann ein
Blitzeinschlag dem Gerä t nä mlich nichts anhaben.
16. Antennenkabel – Verlegen Sie das Antennenkabel immer so,
dass es weder die Kabel eines Strommastes berü hrt noch darauf
fallen kann, wenn es bei einer Windbö e losgerissen wird. Auch
beim Anbringen des Auß enkabels sollte darauf geachtet werden,
dass das Antennenkabel keine Stromkabel oder Kontakte
berü hrt, weil das zu irreparablen Sch ä den f ü hren kann.
17. Überlastung – Achten Sie darauf, dass die Stromkreise,
Verlä ngerungskabel und Steckdosen niemals ü ber Geb ü hr
belastet werden, weil das zu Stromschlä gen fü hren kann.
18.
Flü ssigkeiten und Fremdk ö rper – Achten Sie darauf, dass
weder Flü ssigkeiten noch kleine Gegenstä nde ü ber die
Öffnungen in das Ger äteinnere gelangen. Das k önnte zu
Stromschlä gen oder sogar Brand f ü hren. Achten Sie besonders
darauf, dass niemals Flü ssigkeiten in das Gerä teinnere gelangen.
19.
Wartung – Versuchen Sie niemals, das Ger ä t selbst zu warten
oder auch nur das Gehä use zu ö ffnen, weil dies zu Stromschlä gen
und anderen Verletzungen fü hren kann. Ü berlassen Sie alle
Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle.
20. Schä den, die eine Reparatur erfordern – Lösen Sie sofort
den Netzanschluss und reichen Sie das Gerä t bei einer
qualifizierten Kundendienststelle ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschä digt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Fl üssigkeiten ins Ger äteinnere
gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch Regen oder
Wasser);
D.
Das Gerä t anhand der in dieser Anleitung gegebenen
Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell
sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die
ausdrü cklich erwä hnt werden, weil andere Handlungsablä ufe
zu so schweren Schä den fü hren kö nnen, dass nur ein
qualifizierter Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerä t hingefallen ist bzw. das Gehä use sichtbare
Schä den aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerä tes merklich nachgelassen hat
– das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das
Gerä t ü berprü ft werden muss.
Wichtige Sic herheitshinweise
A CHTUNG:
UM FEUER UND STR OMSCHLÄ GE ZU VERMEIDEN,
SOLL TE D AS GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT A USGESETZT WERDEN.
V ORSICHT :
UM STR OMSCHLÄ GE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS
GEHÄ USE (NOCH DIE R Ü CKSEITE) Ö FFNEN. NICHTS
IM GEHÄ USE DARF V OM BENUTZER GEW AR TET
WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN
QU ALIFIZIER TEN KUNDENDIENST .
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks
soll den Anwender auf das Vorhandensein von “ gefä hrlichen
Spannungen” im Inneren des Geh ä uses dieses Produktes
aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
fü r Menschen gefä hrliche Schlä ge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll
den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder
Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden
Dokumentation hinweisen.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
A VIS
VORSICH MIT SCHRÄNKEN