567240
124
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/177
Nächste Seite
Opel Vivaro
Betriebsanleitung
Einführung ..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............ 18
Sitze, Rückhaltesysteme ............. 33
Stauraum ..................................... 55
Instrumente, Bedienelemente ...... 60
Beleuchtung ................................. 79
Klimatisierung .............................. 84
Fahren und Bedienung ................ 93
Fahrzeugwartung ....................... 116
Service und Wartung ................. 149
Technische Daten ...................... 154
Kundeninformation ..................... 168
Stichwortverzeichnis .................. 170
Inhalt
2 Einführung
Einführung
Einführung 3
Fahrzeugspezifische
Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den
sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐
ten des Landes zu halten, in dem Sie
sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt
verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐
zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung
In dieser Betriebsanleitung werden
alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang
der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
Spezielle Informationen finden Sie
am schnellsten über das Stichwort‐
verzeichnis.
In dieser Betriebsanleitung werden
Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf
der linken Seite dargestellt. Die Be‐
dienung ist bei Fahrzeugen mit
dem Lenkrad auf der rechten Seite
vergleichbar.
In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
Richtungsangaben, wie z. B. links
oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
4 Einführung
Die Anzeigedisplays unterstützen
möglicherweise nicht Ihre Sprache.
Display-Meldungen und Beschrif‐
tungen im Innenraum sind in
fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung
9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐
beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall-
und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐
schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre.
Adam Opel AG
Einführung 5
6 Kurz und bündig
Kurz und bündig
Informationen für die
erste Fahrt
Fahrzeug entriegeln
Entriegelung mit Schlüssel
Schlüssel im Fahrertürschloss dre‐
hen. Türen durch Ziehen an den
Griffen öffnen.
Entriegelung mit
Fernbedienung
Taste c drücken (oder drücken und
halten), um das Fahrzeug zu entrie‐
geln.
Funkfernbedienung 3 18, Zentral‐
verriegelung 3 20, Laderaum
3 25.
Kurz und bündig 7
Sitzeinstellung
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Sitzposition 3 34 Sitzeinstellung
3 35.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
Rückenlehnen
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Sitz einrasten las‐
sen. Zum Einstellen Rückenlehne
entlasten.
Sitzposition 3 34 Sitzeinstellung
3 35.
Sitzhöhe
Hebel anheben und durch Verände‐
rung des Körpergewichts anheben
oder absenken.
Sitzposition 3 34 Sitzeinstellung
3 35.
8 Kurz und bündig
Kopfstützeneinstellung
Kopfstütze auf gewünschte Höhe an‐
heben oder absenken.
Kopfstützen 3 33.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition 3 34, Sicherheitsgurte
3 40, Airbag-System 3 44.
Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Innenspiegel 3 30.
Kurz und bündig 9
Außenspiegel
Manuelle Einstellung
Spiegel in gewünschte Richtung
schwenken.
Außenspiegel 3 29.
Elektrisches Einstellen
Entsprechenden Außenspiegel aus‐
wählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 29, Elek‐
trische Einstellung 3 29, Klappbare
Außenspiegel 3 29, Beheizte Au‐
ßenspiegel 3 30
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Airbag-System 3 44, Zündschloss‐
stellungen 3 94.
10 Kurz und bündig
Instrumententafelübersicht
Kurz und bündig 11
1 Ascher ................................... 65
Getränkehalter ..................... 55
Sicherungskasten ............... 131
2 Starre Belüftungsdüsen ........ 91
3 Seitliche Belüftungsdüsen ....91
4 Lichtschalter ......................... 79
Nebelschlussleuchte ............. 82
Nebelscheinwerfer ............... 81
Beleuchtung beim
Aussteigen ............................ 83
Blinker ................................... 81
Standlicht .............................. 79
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ......................... 80
5 Instrumente .......................... 65
Fahrerinformations‐
zentrum ................................ 74
Getriebe-Display ................... 68
6 Hupe ..................................... 61
Fahrer-Airbag ........................ 44
7 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 61
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage .......... 61
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 62
Bordcomputer ...................... 77
9 Mittlere Belüftungsdüsen ...... 91
10 Triple-Info-Display ................. 75
11 Tachograph ........................... 91
12 Beifahrer-Airbag .................... 44
13 Ablagefach ........................... 55
14 Parkmünzenablage .............. 55
15 Ablagefach ........................... 55
16 Handschuhfach .................... 55
17 Kleiderhaken ........................ 10
18 Klimatisierungssystem .......... 84
19 Warnblinker ........................... 81
20 Zentralverriegelung ............... 20
Heizbare Außenspiegel ........ 30
Heizbare Heckscheibe .......... 31
Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 100
Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 105
21 Schalthebel,
Schaltgetriebe ....................... 97
Automatisiertes
Schaltgetriebe ....................... 98
22 Zubehörsteckdose ................ 64
Zigarettenanzünder ............... 64
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................... 94
24 Lenkradeinstellung ................ 60
25 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 60
Geschwindigkeitsregler ...... 105
26 Ultraschall-Einparkhilfe ...... 109
Leuchtweitenregulierung ...... 80
Elektronisches
Stabilitätsprogramm ........... 104
Traktionskontrolle ................ 103
12 Kurz und bündig
27 Zuheizer ................................ 87
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 118
Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen
7
= Aus
0
= Standlicht
9P
= Scheinwerfer
>
= Nebelscheinwerfer
>r
= Nebelscheinwerfer und Ne‐
belschlusslicht
Beleuchtung 3 79, Automatisches
Fahrlicht 3 79, Scheinwerferwarn‐
vorrichtung 3 76.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Lichtschalter drehen
>
= Nebelscheinwerfer
>r
= Nebelscheinwerfer und Ne‐
belschlusslicht
Kurz und bündig 13
Lichthupe, Fernlicht und
Abblendlicht
Hebel ziehen.
Fernlicht 3 80, Lichthupe 3 80.
Blinker
Hebel nach oben = Blinker rechts
Hebel nach unten = Blinker links
Blinker 3 81.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 81.
14 Kurz und bündig
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
K
= Wischerintervallschaltung
1 = langsam
2 = schnell
Scheibenwischer 3 61, Scheiben‐
wischerwechsel 3 125.
Windschutzscheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz
ziehen
= einmaliges Wischen
lang
ziehen
= mehrere Wischvorgänge
und Waschflüssigkeit
wird auf die Windschutz‐
scheibe gesprüht
Windschutzscheiben- und Schein‐
werferwaschanlage 3 61, Schei‐
benwischerwechsel 3 125, Wasch‐
anlagenflüssigkeit 3 122.
Kurz und bündig 15
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drehen.
0 = Aus
e
= Wischer
f
= Waschanlage
Heckscheibenwischer und Heck‐
scheibenwaschanlage 3 62, Schei‐
benwischerwechsel 3 125, Wasch‐
flüssigkeit 3 122.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü bedient.
Heizbare Außenspiegel 3 30, heiz‐
bare Heckscheibe 3 31.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Luftverteilung auf V.
Temperaturregler auf die wärmste
Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf höchste
Stufe stellen.
Kühlung AC ein.
Heckscheibenheizung Ü ein.
Klimatisierungssystem 3 84.
16 Kurz und bündig
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Nach Betätigung
des Kupplungspedals bei stehendem
Fahrzeug 3 Sekunden warten, an‐
schließend Ring am Schalthebel
nach oben ziehen und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen,
Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 97.
Automatisiertes Schaltgetriebe
N = Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung
o
= Fahrposition
+ = Höherer Gang
- = Niedrigerer Gang
A/M = Wechsel zwischen Automa‐
tik- und Manuell-Modus
R = Rückwärtsgang
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 98.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen
Reifendruck und -zustand 3 133,
3 166.
Motorölstand und Flüssigkeits‐
stände 3 118.
Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐
beleuchtung und Kennzeichen sind
funktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
Richtige Einstellung von Spiegeln,
Sitzen und Sicherheitsgurten
3 29, 3 34, 3 42.
Bremsfunktion bei niedriger Ge‐
schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.
Kurz und bündig 17
Motor anlassen
Schlüssel in Stellung A drehen
Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen
Kupplung und Bremse betätigen
Gaspedal nicht betätigen
Dieselmotoren: zum Vorglühen
Schlüssel auf Position M drehen
und warten, bis Kontrollleuchte !
im Fahrerinformationszentrum er‐
lischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Motor anlassen 3 94.
Abstellen
Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu
drücken. Bei Gefälle oder Steigung
so fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
Den Motor ausschalten. Zünd‐
schlüssel auf Position St drehen
und abziehen. Lenkrad drehen, bis
Lenkradsperre spürbar einrastet.
Wenn das Fahrzeug in der Ebene
oder an einer Steigung steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen.
Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage 3 27 mit Taste e auf
der Fernbedienung aktivieren.
Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐
lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
Die Fenster schließen.
Motorkühlgebläse können auch
nach Abstellen des Motors laufen
3 117.
Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers
vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca. 30 Se‐
kunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 18.
Fahrzeug für längeren Zeitraum ab‐
stellen 3 116.
18 Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüssel, Türen,
Fenster
Schlüssel, Verriegelung ............... 18
Türen ........................................... 24
Fahrzeugsicherung ...................... 26
Außenspiegel ............................... 29
Innenspiegel ................................ 30
Fenster ......................................... 30
Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf dem
Schlüssel oder auf einem abnehmba‐
ren Anhänger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 146.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von
Zentralverriegelung
Diebstahlsicherung
Diebstahlwarnanlage
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder 3-Tasten-
Fernbedienung ausgestattet sein.
Die Fernbedienung hat eine Reich‐
weite von ca. 5 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Schlüssel, Türen, Fenster 19
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Fernbedienung nicht
möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
Reichweite überschritten
Batteriespannung zu gering
Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Fernbedienung außerhalb der
Reichweite, wonach eine neuer‐
liche Synchronisierung durch eine
Werkstatt erforderlich ist
Überlagerung der Funkwellen
durch externe Funkanlagen mit hö‐
herer Leistung
Entriegeln 3 20.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
2-Tasten-Fernbedienung
Batteriefach durch Einstecken und
Drehen einer Münze im Schlitz öff‐
nen.
Batterie (Batterietyp CR 2016) aus‐
tauschen und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Beide Hälften der Abdeckung wieder
zusammensetzen und auf richtiges
Einrasten achten.
3-Tasten-Fernbedienung
Schraube entfernen und Batteriefach
durch Einstecken und Drehen einer
Münze im Schlitz öffnen.
Batterie (Batterietyp CR 2016) aus‐
tauschen und die neue Batterie richtig
einsetzen.
20 Schlüssel, Türen, Fenster
Beide Hälften der Abdeckung wieder
zusammensetzen und auf richtiges
Einrasten achten.
Schraube wieder einsetzen und an‐
ziehen.
Zentralverriegelung
Entriegelt und verriegelt Vordertüren,
seitliche Schiebetüren, Laderaum
und Tankklappe.
Mit der 3-Tasten-Fernbedienung kön‐
nen Vordertüren, Schiebetüren und
Laderaum separat entriegelt und ver‐
riegelt werden.
Aus Sicherheitsgründen kann das
Fahrzeug nicht verriegelt werden,
wenn sich der Schlüssel im Zünd‐
schloss befindet.
Entriegelung des Fahrzeugs
Entriegelung mit Schlüssel
Den Schlüssel im Fahrerschloss zur
Vorderseite des Fahrzeugs drehen.
Entriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
Taste c drücken: Alle Türen und
der Laderaum sind entriegelt.
Taste c einmal drücken, um die
Vordertüren zu entriegeln und c
zweimal drücken, um alle Türen
und den Laderaum zu entriegeln.
Entriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
Taste c drücken: Die Vordertüren
sind entriegelt. Taste c drücken
und halten: Alle Türen und der La‐
deraum sind entriegelt.
Taste c drücken: Die Vordertüren
und die seitlichen Schiebetüren
sind entriegelt. Taste c drücken
und halten: Alle Türen und der La‐
deraum sind entriegelt.
Schlüssel, Türen, Fenster 21
Taste c drücken: Nur die Fahrertür
ist entriegelt. c drücken und halten:
Alle Türen und der Laderaum sind
entriegelt.
Wenn innerhalb von ca.
30 Sekunden nach Entriegelung des
Fahrzeugs keine Tür geöffnet wird,
wird das Fahrzeug automatisch wie‐
der verriegelt.
Verriegelung des Fahrzeugs
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen. Bei nicht richtig geschlos‐
senen Türen funktioniert die Zentral‐
verriegelung nicht.
Verriegelung mit Schlüssel
Den Schlüssel im Fahrerschloss zur
Rückseite des Fahrzeugs drehen.
Verriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
Taste e kurz drücken: Alle Türen
und der Laderaum sind verriegelt.
Taste e einmal drücken, um die
Vordertüren zu verriegeln und e
zweimal drücken, um alle Türen
und den Laderaum zu verriegeln.
Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Taste e kurz drücken: Alle Türen
und der Laderaum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 27 wird ausge‐
schaltet, indem Taste e gedrückt
und gehalten wird (Bestätigung
durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die Tü‐
ren wieder entriegeln und Taste e
kurz drücken, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
22 Schlüssel, Türen, Fenster
Laderaum
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
Taste e oder c einmal drücken: La‐
deraum ist verriegelt oder entrie‐
gelt.
Taste e oder c zweimal drücken:
Laderaum ist verriegelt oder entrie‐
gelt.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
Taste G drücken: Laderaum ist
verriegelt oder entriegelt.
Taste G drücken: Laderaum und
seitliche Schiebetüren sind verrie‐
gelt oder entriegelt.
Zentralverriegelungsschalter
Verriegelt bzw. entriegelt Türen, La‐
deraum und Tankklappe vom Fahr‐
gastraum aus.
Schalter drücken:
e
= Verriegeln
y
= Entriegeln
Schiebetürschlösser
Bei einigen Modellen sind die Schlös‐
ser des Laderaums für zusätzliche Si‐
cherheit isoliert.
Mit Schnappschlössern: Während die
Türen mit der Fernbedienung verrie‐
gelt und entriegelt werden können,
muss der Laderaum manuell geöffnet
werden, indem der Schüssel im
Schloss gedreht wird.
Schlüssel, Türen, Fenster 23
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass die Türen,
der Laderaum und die Tankklappe
automatisch verriegelt werden, so‐
bald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Aktivierung
e am Zentralverriegelungsschalter
bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐
vierung.
Deaktivierung
y am Zentralverriegelungsschalter
bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die
Deaktivierung.
Kindersicherung
9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Die Kindersicherung der Schiebetür
befindet sich an deren hinterer
Flanke.
Unter Verwendung eines Schlüssels
oder eines geeigneten Schraubenzie‐
hers die Kindersicherung in der Hin‐
tertür in die waagerechte Position
drehen. Die Tür kann nicht von innen
geöffnet werden. Zur Deaktivierung
die Kindersicherung in die vertikale
Position drehen.
24 Schlüssel, Türen, Fenster
Türen
Schiebetür
Vor der Fahrt darauf achten, dass die
Seitentür ganz geschlossen und si‐
cher eingerastet ist.
Die Tür kann von innen mit dem In‐
nenschlossschalter verriegelt wer‐
den.
Hintere Türen
Zum Öffnen der linken Hintertür am
Außengriff ziehen. Die Tür wird vom
Fahrzeuginnenraum aus durch Zie‐
hen des Innengriffs geöffnet.
Die rechte Tür wird mit dem Hebel
entriegelt.
9 Warnung
Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐
ten Hecktüren am Straßenrand
abgestellt ist, können die Schluss‐
leuchten verdeckt sein.
Fahrzeug für die anderen Ver‐
kehrsteilnehmer durch Aufstellen
eines Warndreiecks oder einer an‐
deren laut Straßenverkehrsord‐
nung vorgeschriebenen Warnvor‐
richtung kenntlich machen.
Die Türen werden von Feststellern in
der 90º-Stellung gehalten. Zum Öff‐
nen der Türen auf 180º oder mehr die
Entriegelungsgriffe ziehen und die
Türen in die gewünschte Stellung öff‐
nen.
Schlüssel, Türen, Fenster 25
9 Warnung
Darauf achten, dass die Türen mit
erweiterter Öffnung gesichert
sind, wenn sie ganz geöffnet wer‐
den.
Offene Türen können vom Wind
zugeschlagen werden!
Rechte Tür stets vor der linken Tür
schließen.
Laderaum
Hecktür
Öffnen
Nach Entriegelung mit der Fernbedie‐
nung den Heckklappenknopf drücken
und die Heckklappe auf die vollstän‐
dig geöffnete Position anheben.
Die Heckklappe kann auch vom Fahr‐
zeuginnenraum aus durch Niederdrü‐
cken der Innenentriegelung der Heck‐
klappe geöffnet werden.
Hinweis
Sehr kaltes Wetter kann die Öff‐
nungshilfe durch die hydraulischen
Streben der Hecktür beeinträchti‐
gen.
Zentralverriegelung 3 20.
Schließen
Heckklappe mit dem Innengurt schlie‐
ßen. Darauf achten, dass die Heck‐
klappe vollständig geschlossen ist.
Zentralverriegelung 3 20.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür
9 Warnung
Nicht mit teilweise oder ganz ge‐
öffneter Heckklappe fahren, z. B.
beim Transport sperriger Gegen‐
stände, da ansonsten giftige Ab‐
gase in das Fahrzeug dringen
können.
26 Schlüssel, Türen, Fenster
Achtung
Sicherstellen, dass beim Öffnen
über (mindestens 2,15 m) und hin‐
ter der Heckklappe genügend
Raum vorhanden ist.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung
9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐
riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen und die
Hecktür.
Damit das System aktiviert werden
kann, müssen alle Türen einschließ‐
lich der Hecktür geschlossen sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung
mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Einschalten
Taste e zweimal drücken.
- oder -
Den Schlüssel im Fahrertürschloss
zweimal zur Fahrzeugrückseite dre‐
hen.
Ausschalten
Die Türen mit dem Schlüssel oder mit
Taste c auf der Fernbedienung ent‐
riegeln.
Schlüssel, Türen, Fenster 27
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird zu‐
sammen mit der Zentralverriegelung
betätigt.
Überwacht werden:
Türen, Hecktür, Motorhaube
Fahrzeuginnenraum
Laderaum
Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
Zündung
Unterbrechung der Stromversor‐
gung der Alarmsirene.
Einschalten
Alle Türen und die Motorhaube müs‐
sen geschlossen sein.
Taste e drücken, um die Diebstahl‐
warnanlage zu aktivieren. Zur Bestä‐
tigung der Aktivierung blinkt der
Warnblinker zweimal.
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die
Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Ausschalten
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert. Zur
Bestätigung der Deaktivierung blinkt
der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene aus‐
zuschalten, Zündung einschalten.
Bei Deaktivierung blinken die Warn‐
blinker nicht, wenn der Alarm aus‐
gelöst wurde.
Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Überwachung des Fahrgastraums
deaktivieren, z.B. wenn Tiere im
Fahrzeug bleiben oder wenn für den
Zuheizer 3 87 eine bestimmte Ein‐
schaltzeit oder das Einschalten per
Fernbedienung festgelegt wurde.
28 Schlüssel, Türen, Fenster
Taste e drücken und halten; zur Be‐
stätigung ertönt ein akustisches Sig‐
nal.
Der Status bleibt bestehen, bis die
Türen entriegelt werden.
Alarm
Wird er ausgelöst, ertönt der Alarm
über eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐
lich vorgeschrieben.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐
warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐
zuschalten und damit die Diebstahl‐
warnanlage zu deaktivieren, die Fahr‐
zeugbatterie wieder anschließen und
das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist der
Startversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 20, 3 27 ein‐
schalten.
Schlüssel, Türen, Fenster 29
Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den to‐
ten Winkel verkleinert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das Ab‐
schätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die ge‐
wünschte Richtung einstellen.
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐
stellbar.
Elektrisches Einstellen
Den entsprechenden Außenspiegel
wählen, indem der Regler auf Links
oder Rechts geschaltet wird. Dann
den Regler schwenken, um den Spie‐
gel einzustellen.
Befindet sich der Regler in der Mittel‐
stellung, wurde kein Spiegel ausge‐
wählt.
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐
stellbar.
Klappen
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Durch leich‐
ten Druck auf das Spiegelgehäuse
wieder einrasten.
30 Schlüssel, Türen, Fenster
Heizung
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die Heizung funktioniert bei laufen‐
dem Motor. Wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch ausgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 84.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Fenster
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Seitenscheiben lassen sich mit
Handkurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Die elektrische Fensterbetätigung
funktioniert bei eingeschalteter Zün‐
dung.
Schlüssel, Türen, Fenster 31
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐
drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Bei Fahrzeugen mit automatischer
Funktion den Schalter nochmals zie‐
hen oder drücken, um die Bewegung
der Scheibe zu stoppen.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch
Frost, Schalter mehrfach betätigen
und die Scheibe schrittweise schlie‐
ßen.
Hintere Fenster
Seitliche Schiebefenster
Zum Öffnen Verriegelung nach oben
ziehen und aufschieben.
Zum Schließen Verriegelung nach
oben ziehen und Fenster zuschieben,
bis die Verriegelung einrastet.
Hinweis
Beim Öffnen und Schließen des
Fensters die Verriegelung oben hal‐
ten, damit die Scheibe genügend
Spielraum hat.
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die Beheizung ist bei laufendem Mo‐
tor aktiv und wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 84.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
32 Schlüssel, Türen, Fenster
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Sitze, Rückhaltesysteme 33
Sitze,
Rückhaltesysteme
Kopfstützen .................................. 33
Vordersitze ................................... 34
Rücksitze ..................................... 37
Sicherheitsgurte ........................... 40
Airbag-System ............................. 44
Kinderrückhaltesysteme .............. 47
Kopfstützen
Position
9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Mitte der Kopfstütze sollte sich in
Augenhöhe befinden. Ist dies bei sehr
großen Personen nicht möglich,
höchste Position einstellen, bei sehr
kleinen Personen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstütze nach oben ziehen oder
nach unten drücken.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
34 Sitze, Rückhaltesysteme
Kopfstütze ausbauen
Zum Ausbau der Kopfstütze an der
Verriegelung ziehen und Kopfstütze
nach oben herausziehen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.
Vordersitze
Sitzposition
9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐
ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
Mit den Schultern möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Rückenlehnenneigung so ein‐
stellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht
wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Kontakt zwischen Rü‐
ckenlehne und Schultern erhalten
bleiben. Die Rückenlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
Lenkrad einstellen 3 60.
Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte
mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
Kopfstütze einstellen 3 33.
Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐
len 3 42.
Sitze, Rückhaltesysteme 35
Stellen Sie die Lendenwirbelstütze
so ein, dass sie die natürliche
Formgebung der Wirbelsäule stützt
3 35.
Sitzeinstellung
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Rückenlehnen
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Lassen Sie die Rü‐
ckenlehne hörbar einrasten.
Zum Einstellen Rückenlehne entlas‐
ten.
36 Sitze, Rückhaltesysteme
Sitzhöhe
Hebel anheben und Höhe durch Ver‐
änderung des Körpergewichts ein‐
stellen.
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Handrad
auf die persönlichen Bedürfnisse ein‐
stellen.
Handrad drehen, um die Unterstüt‐
zung zu erhöhen oder verringern.
Armlehne
Armlehne auf die persönlichen Wün‐
sche einstellen.
Armlehne in Schritten auf die ge‐
wünschte Höhe anheben.
Zum Absenken die Armlehne zu‐
nächst ganz anheben.
Sitze, Rückhaltesysteme 37
Heizung
Drücken Sie die ß-Taste für den ent‐
sprechenden Sitz. Zum Ausschalten
die Taste ß erneut drücken.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend
ist.
Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet, wenn das System einge‐
schaltet ist und nicht nur, wenn die
Heizung aktiv ist.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Rücksitze
Sitze der zweiten Sitzreihe
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Beim Umklappen oder Ausbauen des
Rücksitzes darauf achten, dass sich
die Armlehnen in aufrechter Position
befinden.
38 Sitze, Rückhaltesysteme
Entfernen Sie ebenfalls die Seitenta‐
sche von der unteren Sitzverkleidung
durch Trennen von den Befestigungs‐
punkten.
Zum Verstauen langer Gegenstände
unter den Sitzen kann die Verklei‐
dung des mittleren Sitzes ausgehängt
werden.
Zugang zu den Rücksitzen
Zum leichteren Zugang zu den Rück‐
sitzen Rückenlehne nach vorn klap‐
pen. Ggf. den Gurt mit zwei Schloss‐
zungen von seinen Gurtschlössern
lösen.
9 Warnung
Sicherstellen, dass die Rücken‐
lehne in die korrekte Stellung zu‐
rückkehrt und dass die Gurt‐
schlösser sicher einrasten.
Sicherheitsgurt anlegen 3 42.
Sitze umklappen
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Umklappen der
Rücksitze vergrößert werden.
Kopfstützen ausbauen 3 33. Kopf‐
stützen ausbauen. Am seitlichen Griff
zum Lösen der Rückenlehne ziehen
und diese nach vorn auf die Sitzfläche
klappen, ggf. die Gurte mit zwei
Schlosszungen von ihren Gurtschlös‐
sern lösen.
Beide Haltestangen am hinteren Un‐
tergestell des Sitzes durch Ziehen
nach hinten lösen.
Sitze, Rückhaltesysteme 39
Die Sitzeinheit anheben und umklap‐
pen, bis der Sitzrahmen in Position
bleibt.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des Sit‐
zes - auf bewegliche Teile achten.
Sicherstellen, dass der Sitz einge‐
rastet ist, wenn er vollständig um‐
geklappt ist.
Zum Aufstellen des Sitzes in die auf‐
rechte Position den Sitz abstützen
und die Stange durch Ziehen zum
Körper lösen.
Sitz langsam absenken, so dass die
hinteren Beine umklappen können.
Sitz vollständig absenken und sicher‐
stellen, dass die hinteren Beine kor‐
rekt umgelegt und sicher eingerastet
sind.
Rückenlehne aufstellen, Kopfstützen
anbringen und korrekte Anordnung
der Sicherheitsgurte sicherstellen.
9 Warnung
Beim Einbauen des Sitzes sicher‐
stellen, dass der Sitz korrekt in
den Verankerungen befestigt ist
und dass die Verriegelungen voll‐
ständig eingerastet sind, die Rü‐
ckenlehne in korrekte Stellung ge‐
bracht wurde und die Sicherheits‐
gurte sicher eingerastet sind.
Ausbaubare Rücksitze
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbau der Rück‐
sitze vergrößert werden.
Zum Lösen der Sitze die Verriegelun‐
gen links und rechts am Sitzrahmen
niederdrücken und nach vorn schie‐
ben.
40 Sitze, Rückhaltesysteme
Bei angehobenen Verriegelungen
den Sitz nach hinten schieben und
von den Verankerungspunkten auf
dem Boden lösen. Der Sitz kann dann
herausgehoben werden.
Die Sitze dürfen ausschließlich durch
die seitliche Schiebetür ausgebaut
werden.
9 Warnung
Ausbaubare Sitze sind schwer!
Niemals versuchen, die Sitze
ohne Helfer allein auszubauen.
Beim Einbauen der Sitze sicher‐
stellen, dass die Sitze korrekt in
den Verankerungen befestigt sind
und dass die Verriegelungen voll‐
ständig eingerastet sind.
9 Warnung
Beim Wiedereinbau der Sitze im‐
mer darauf achten, dass die Reihe
mit dem zum Einstieg umklappba‐
ren Sitz B korrekt vor der Reihe mit
den festen Sitzen A eingebaut
wird.
Wenn die Sitze falsch eingebaut
werden, wird der Zugang der Pas‐
sagiere schwer behindert.
Sicherheitsgurte
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen
in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
Sitze, Rückhaltesysteme 41
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Für Personen
unter 12 Jahren bzw. mit einer Kör‐
pergröße von weniger als 150 cm
sind sie nicht geeignet. Kindersicher‐
heitssystem 3 47.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und ord‐
nungsgemäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 70.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐
tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere ge‐
strafft.
9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann
zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren - Verletzungsgefahr.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v ständig 3 70.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Zubehör oder sonstige Gegen‐
stände nicht so anbringen oder mon‐
tieren, dass sie die Funktion der
Gurtstraffer beeinträchtigen. An den
Bauteilen der Gurtstraffer keine Än‐
derungen vornehmen, da sonst die
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
42 Sitze, Rückhaltesysteme
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐
rastet. Den Beckengurt während der
Fahrt durch Ziehen am Schultergurt
regelmäßig spannen.
Sicherheitsgurt anlegen 3 70.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐
genstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder zer‐
brechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Höheneinstellung
Schieber nach oben oder unten in ge‐
wünschte Position schieben:
Die Taste auf dem Schieber
drücken und anschließend nach
unten schieben.
Den Schieber nach oben ziehen,
ohne die Taste zu drücken.
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐
fen.
Nicht während der Fahrt einstellen.
Sitze, Rückhaltesysteme 43
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte der Rücksitze
Gurt mit zwei Schlosszungen
Vor dem Anlegen des Gurts zuerst
die untere Schlosszunge in das Gurt‐
schloss außen am Sitz stecken.
Der Gurt kann jetzt wie ein normaler
Sicherheitsgurt verwendet werden.
9 Warnung
Bei einer nicht korrekt eingesetz‐
ten unteren Schlosszunge bietet
der Gurt im Falle eines Aufpralls
keinen Schutz.
Beim Lösen des Sicherheitsgurtes
darauf achten, dass das mittlere
Gurtschloss immer vor dem seitli‐
chen gelöst wird.
Die Schlosszunge am äußeren
Gurtschloss immer entfernen, be‐
vor die Sitze aus dem Fahrzeug
ausgebaut werden oder um die
Rücksitze zugänglich zu machen.
Sitze der zweiten Sitzreihe 3 37.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft
44 Sitze, Rückhaltesysteme
9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐
meiden.
Airbag-System
Das Airbagsystem besteht aus einer
Reihe von Einzelsystemen, abhängig
vom Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Air‐
bag-Systeme und Gurtstraffer befin‐
det sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Abdeckungen der Airbags nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Nach einer Airbag-Auslösung den
Ausbau des Lenkrads, der Instru‐
mententafel, aller Verkleidungsteile,
der Türdichtungen, der Haltegriffe
und der Sitze von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Mit Aufblasen der Airbags können
austretende heiße Gase Verbrennun‐
gen verursachen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 70.
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht
aus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit der Aufschrift AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Sitze, Rückhaltesysteme 45
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf
bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐
ringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben
3 34.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne
jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
46 Sitze, Rückhaltesysteme
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch die Aufschrift AIRBAG in der
Dachverkleidung gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Airbagabschaltung
Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag-
Systeme müssen deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kin‐
dersicherheitssystem angebracht
werden soll. Der Kopf-Airbag, die
Gurtspanner und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das System der Airbagabschaltung
ist durch einen Aufkleber an der Seite
der Instrumententafel gekennzeich‐
net und bei geöffneter Beifahrertür
sichtbar.
Der Beifahrer-Airbag kann mit einem
Schalter an der Beifahrertür deakti‐
viert werden.
Bei geöffneter Beifahrertür den
Schalter eindrücken und nach links in
Stellung OFF drehen.
Sitze, Rückhaltesysteme 47
Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte W leuchtet stän‐
dig im Instrument. Ein Kindersicher‐
heitssystem kann gemäß der Tabelle
der Einbaupositionen installiert wer‐
den 3 49.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Solange die Kontrollleuchte W nicht
leuchtet, lösen die Airbag-Systeme
des Beifahrersitzes bei einer Kollision
aus.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung bestehen.
Wenn die Kontrollleuchte W zusam‐
men mit v erleuchtet bleibt, liegt eine
Störung im System vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 70.
Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das
Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.
48 Sitze, Rückhaltesysteme
9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System
für den Beifahrersitz deaktiviert
werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags
Lebensgefahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall,
wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet
werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 46.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dies gewähr‐
leistet, dass die Wirbelsäule des Kin‐
des, die noch schwach ausgebildet
ist, bei einem Unfall weniger belastet
wird.
Das System ist auszutauschen, so‐
bald der Kopf des Kindes in Augen‐
höhe nicht mehr ausreichend gestützt
wird.
Kinder unter 12 Jahren oder unter
150 cm Körpergröße nur in einem
entsprechenden Kindersicherheits‐
system befördern.
Da eine ordnungsgemäße Position
des Sicherheitsgurtes an einem Kind
mit einer Körpergröße unter 150 cm
nur selten möglich ist, raten wir drin‐
gend zur Verwendung eines geeigne‐
ten Kindersitzsystems, obwohl dies
unter Umständen, aufgrund des Al‐
ters des Kindes gemäß der gesetzli‐
chen Vorschriften nicht mehr erfor‐
derlich ist.
Kinder müssen im fahrenden Fahr‐
zeug immer angeschnallt sein und
dürfen keinesfalls nur von Erwachse‐
nen gehalten werden. Bei den bei
einer Kollision auftretenden Kräften
ist es unmöglich, das Kind festzuhal‐
ten.
Zur Beförderung von Kindern das ge‐
eignete Kindersicherheitssystem in
Abhängigkeit vom Körpergewicht ver‐
wenden.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Sitze, Rückhaltesysteme 49
Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Vordersitze - Alle Varianten
Gewichts- bzw. Altersklasse
Einzelsitz - Beifahrerseite vorn
1)
Sitzbank - Beifahrerseite vorn
ohne Airbag mit Airbag
ohne Airbag mit Airbag
Mitte Außen Mitte Außen
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
U
U
2)
X U X
U
2)
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre
U
U
2)
UF U UF
U
2)
Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
U
U
2)
UF U UF
U
2)
1)
Falls einstellbar, darauf achten, dass sich der Sitz in der hintersten Position befindet. Sicherstellen, dass der Sicher‐
heitsgurt so gerade wie möglich zwischen Schulter und oberem Umlenkpunkt verläuft.
2)
Darauf achten, dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist, wenn ein Kindersicherheitssystem in dieser Position installiert
ist.
50 Sitze, Rückhaltesysteme
Combi - Rücksitze
Gewichts- bzw. Altersklasse
Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe
3)4)
Fahrerseite
Außensitz Mitte
Beifahrerseite
Außensitz Außen Mitte
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
U, < U, <
U X X
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre
U, < U, <
U X X
Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
U U U X X
3)
Ein universeller Kindersitz darf in der dritten Sitzreihe nur dann montiert werden, wenn die Sitze der zweiten Sitzreihe
entfernt wurden und die Sitzgurte für die jeweilige Kindersitzausführung lang genug sind.
4)
Bei Fahrzeugen mit einer Doppelsitzbank in der zweiten Reihe darf ein universeller Kindersitz wegen des größeren
Freiraums vor dem Sitz nur am Außensitz auf der Beifahrerseite der dritten Sitzreihe montiert werden (d.h. am nächsten
zur seitlichen Schiebetür).
Sitze, Rückhaltesysteme 51
Tour - Rücksitze
Gewichts- bzw. Altersklasse
Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe
3)4)
Fahrerseite
Außensitz Mitte
Beifahrerseite
Außensitz Außen Mitte
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
U, < U, <
U X X
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre
U, < U, <
U X X
Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
U U U X X
3)
Ein universeller Kindersitz darf in der dritten Sitzreihe nur dann montiert werden, wenn die Sitze der zweiten Sitzreihe
entfernt wurden und die Sitzgurte für die jeweilige Kindersitzausführung lang genug sind.
4)
Bei Fahrzeugen mit einer Doppelsitzbank in der zweiten Reihe darf ein universeller Kindersitz wegen des größeren
Freiraums vor dem Sitz nur am Außensitz auf der Beifahrerseite der dritten Sitzreihe montiert werden (d.h. am nächsten
zur seitlichen Schiebetür).
52 Sitze, Rückhaltesysteme
U = Geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe
in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
UF = Geeignet für nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Ge‐
wichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
<
= Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme mit Befestigungsbügeln und Verankerungspunkten, wenn vorhan‐
den. Bei der Montage eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems dürfen nur Systeme verwendet werden, die für das
Fahrzeug zugelassen wurden. Siehe „Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheits‐
systems“.
X = Sitzposition nicht geeignet für Kinder in dieser Gewichts- bzw. Altersgruppe.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.
B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.
B1 - ISO/F2X = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.
C - ISO/R3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse von bis zu 13 kg.
D - ISO/R2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
13 kg.
E - ISO/R1 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
13 kg.
Sitze, Rückhaltesysteme 53
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Vordersitze Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe
Fahrerseite
Außensitz Mitte
Beifahrerseite
Außensitz
Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 X IL IL X X
Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 X IL IL X X
D ISO/R2 X IL IL X X
C ISO/R3 X IL
IL
5)
X X
Gruppe I: 9 bis 18 kg D ISO/R2 X IL IL X X
C ISO/R3 X IL
IL
5)
X X
B ISO/F2 X IL, IUF IL, IUF X X
B1 ISO/F2X X IL, IUF IL, IUF X X
A ISO/F3 X IL, IUF IL, IUF X X
IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „spezielles Fahrzeug“, „eingeschränkt“ oder
„semi-universal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.
IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
X = Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
5)
Ein ISOFIX Kindersicherheitssystem dieser Größenklasse kann nur in Fahrzeugen mit Einzelsitz auf der Beifahrerseite
auf diesem Sitz montiert werden.
54 Sitze, Rückhaltesysteme
ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐
festigen.
Bei Befestigung mit ISOFIX Halterun‐
gen dürfen allgemein für ISOFIX zu‐
gelassene Kindersicherheitssysteme
verwendet werden.
Zulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether
Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether Befestigungsö‐
sen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Stauraum 55
Stauraum
Ablagefächer ................................ 55
Laderaum ..................................... 56
Dachgepäckträger ....................... 58
Beladungshinweise ...................... 58
Ablagefächer
Ablage in der
Instrumententafel
In der Instrumententafel befinden sich
Ablagefächer und Taschen.
Ein Münzenhalter und/oder ein
Handyhalter befinden sich oben auf
der Instrumententafel.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich ein
Sonnenbrillenhalter.
Das Handschuhfach während der
Fahrt schließen.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich an bei‐
den Enden der Instrumententafel.
Zur Benutzung der Getränkehalter
den Ascher ausbauen.
Vorderes Ablagefach
Zwei Kleiderhaken befinden sich an
der Kabinenstirnwand.
Die vorderen Türtaschen verfügen
über Flaschenhalter.
56 Stauraum
Ablagefach über den
Vordersitzen
Das Gesamtgewicht in diesem Fach
darf 30 kg nicht übersteigen.
Laderaum
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Ausbau
Abdeckung anheben und von den
seitlichen Führungen lösen.
Schienen und Haken im
Gepäckraum
Die Verankerungsschienen im Lade‐
raum bieten die Möglichkeit, die La‐
dung an verstellbaren Verankerun‐
gen zu sichern.
Den Mittelbolzen an der Veranke‐
rung durch Herausziehen gegen
die Federspannung lösen,
die Verankerung zu der erforderli‐
chen Stelle ziehen, direkt über
einem geeigneten Einrastpunkt,
Stauraum 57
den Mittelbolzen der Verankerung
loslassen, überprüfen, ob der Bol‐
zen korrekt eingerastet und die
Verankerung sicher befestigt ist,
die Ladung kann dann mit Hilfe von
Verzurrgurten, die an den Veranke‐
rungen befestigt werden, gesichert
werden.
Die maximal zulässige Last für eine
Verankerung beträgt 75 kg. Um zu
verhindern, dass dieser Maximalwert
überschritten wird, sollte auf den Ein‐
satz von Verzurrgurten mit Ratschen
verzichtet werden.
Verzurrösen
Die Verzurrösen sind dafür ausge‐
legt, Gegenstände gegen Verrut‐
schen zu sichern, z.B. durch Verwen‐
dung von Zurrgurten oder einem Ge‐
päckbodennetz.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 5000 N bei
30° nicht übersteigen.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Vordersitzen oder Rücksitzen mon‐
tiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau (vordere oder hintere
Position)
Die Abdeckung von den Befestigun‐
gen abheben, die Stange für das La‐
deraumnetz in die Befestigungen ein‐
schieben und sichern. Die Zurrbänder
an den Ösen hinter den Vordersitzen
oder an den Ringen am Rücksitzrah‐
men anbringen, dann die Riemen
straff ziehen.
Ausbau
Einstellbares Halteband nach oben
ziehen und Halteband lösen.
Warndreieck
Das Warndreieck kann unter den Vor‐
dersitzen verstaut werden.
Verbandstasche
Die Verbandstasche kann unter den
Vordersitzen verstaut werden.
58 Stauraum
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden.
Hinweis
Die vorderen Befestigungen des
Dachgepäckträgers über dem Fah‐
rerhaus sind nur für die Installation
des kompletten Dachträgersystems
vorgesehen und dürfen nicht für die
Befestigung von einzelnen Trägern
benutzt werden.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Weitere Hinweise 3 58.
Beladungshinweise
Schwere Gegenstände sollten
möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung sollte
gleichmäßig verteilt werden. Bei
stapelbaren Gegenständen schwe‐
rere nach unten legen.
Gegenstände mit Verzurrgurten an
Verzurrösen sichern.
Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
Keine Gegenstände auf der Lade‐
raumabdeckung oder auf der In‐
strumententafel ablegen.
Die Ladung darf nicht die Bedie‐
nung der Pedale, Parkbremse und
Schaltung sowie die Bewegungs‐
freiheit des Fahrers behindern.
Keine ungesicherten Gegenstände
im Innenraum ablegen.
Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren. Außerdem ist das Kennzei‐
chen nur erkennbar und korrekt er‐
leuchtet, wenn die Türen geschlos‐
sen sind.
Die Zuladung ist die Differenz zwi‐
schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 155) und
dem EU-Leergewicht.
Zur Berechnung des EU-Leerge‐
wichts die Daten für Ihr Fahrzeug in
die Gewichtstabelle am Anfang die‐
ser Betriebsanleitung eintragen.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
Dachlast erhöht die Seitenwind‐
empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren.
Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Stauraum 59
Die maximal zulässige Dachlast
(einschließlich Gewicht des Dach‐
gepäckträgers) beträgt 280 kg für
Varianten mit Standarddach und
210 kg für Varianten mit Hochdach
(außer Aufbauten Fahrgestell mit
Kabine). Die Dachlast setzt sich
aus dem Gewicht des Dachge‐
päckträgers und der Ladung zu‐
sammen.
Die maximal zulässige Dachlast auf
dem Dachgepäckträgersystem
über die Gesamtlänge beträgt
210 kg für Varianten mit Standard‐
dach und 140 kg für Varianten mit
Hochdach (außer Aufbauten Fahr‐
gestell mit Kabine). Die Dachlast
setzt sich aus dem Gewicht des
Dachgepäckträgers und der La‐
dung zusammen.
60 Instrumente, Bedienelemente
Instrumente,
Bedienelemente
Bedienelemente ........................... 60
Warnleuchten, Anzeige-
Instrumente, Kontrollleuchten ...... 65
Info-Displays ................................ 74
Fahrzeugmeldungen .................... 75
Bordcomputer .............................. 77
Tachograph .................................. 78
Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad
bedient werden.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 105.
Instrumente, Bedienelemente 61
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der
Lenksäule
Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment Sys‐
tem.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
K
= Intervallschaltung
1 = langsam
2 = schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Wischautomatik mit Regensensor
K
= Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐
sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die
Frequenz der Scheibenwischer.
Beim Anlassen des Motors muss die
Wischautomatik erneut aktiviert wer‐
den.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen.
62 Instrumente, Bedienelemente
niedrige
Empfindlichkeit
= Einstellrad nach
unten drehen
hohe
Empfindlichkeit
= Einstellrad nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz
ziehen
= ein Wischvorgang
lang
ziehen
= mehrere Wischvor‐
gänge
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Drehen:
0 = Aus
e
= Wischerbetrieb
f
= Waschflüssigkeit wird auf die
Heckscheibe gesprüht
Instrumente, Bedienelemente 63
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Fallen die Außentemperaturen auf
3 °C, so blinkt °C im
Informationsdisplay als eine War‐
nung vor vereisten Straßen. Diese
blinkt weiter bis die Temperaturen
über 3 °C steigen.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn
bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug erscheint die aktu‐
elle Zeit im Informationsdisplay und/
oder Fahrerinformationszentrum.
Informationsdisplay
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten
neben dem Display oder über die Be‐
dienelemente des Infotainmentsys‐
tems eingestellt werden.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Fahrerinformationszentrum:
Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels aufrufen. Wenn die Zeit
blinkt (nach ca. 2 Sekunden), Taste
drücken und halten:
Stundenanzeige blinkt.
Taste wiederholt drücken, um die
Stunden zu ändern.
Zum Einstellen der Stunden Taste
drücken und halten.
Minutenanzeige blinkt.
Taste wiederholt drücken, um die
Minuten zu ändern.
Zum Einstellen der Minuten Taste
drücken und halten.
64 Instrumente, Bedienelemente
Zubehörsteckdosen
12-V-Zubehörsteckdosen befinden
sich in der Instrumententafel und hin‐
ten im Fahrzeug.
Bei Anschluss von elektrischem Zu‐
behör in Fahrzeugen mit stehendem
Motor wird die Batterie entladen. Die
maximale Leistungsaufnahme darf
120 Watt nicht überschreiten. Kein
Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die elektromagnetische Verträglich‐
keit von angeschlossenem elektri‐
schem Zubehör muss
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Achtung
Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Instrumententafel.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Instrumente, Bedienelemente 65
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare
Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öff‐
nen.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsregler be‐
grenzt werden. Als sichtbarer Hinweis
darauf befindet sich ein Warnetikett
auf der Instrumententafel.
Ein Warnsummer ertönt
10 Sekunden lang wenn das Fahr‐
zeug die eingestellte Grenze kurzzei‐
tig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen
(z. B. auf starken Gefällstrecken)
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
die eingestellte Grenzen überschrei‐
ten.
Kilometerzähler
Zeigt die gezählten Kilometer an.
66 Instrumente, Bedienelemente
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler erscheint
unter dem Kilometerzähler und zeigt
die seit der letzten Zurücksetzung ge‐
fahrene Strecke an.
Zur Zurücksetzung während Anzeige
des Tageskilometerzählers die Taste
am Ende des Wischerschalters einige
Sekunden lang gedrückt halten. Die
Zündung muss dabei eingeschaltet
sein. Die Anzeige blinkt und der Wert
wird auf Null zurückgesetzt.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐
drehzahl überschritten. Gefahr für
den Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Die aufleuchtenden Segmente ent‐
sprechen dem Kraftstoffstand.
Bei vollem Tank leuchten alle Seg‐
mente mit Ausnahme des Kraftstoff‐
warnsegments auf (ganz links in der
Kraftstoffanzeige), das hohl bleibt.
Wenn das Kraftstoffwarnsegment in
der Kraftstoffanzeige aufleuchtet
(d.h. von hohl auf gefüllt wechselt),
leuchtet auch die Kontrollleuchte Y im
unteren Teil des Kombiinstruments
auf 3 68; der Kraftstoffstand ist sehr
niedrig; sofort tanken 3 112.
Tank nie leer fahren. Diesel-Kraft‐
stoffsystem entlüften 3 124.
Instrumente, Bedienelemente 67
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird,
muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐
nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Motorölstandsanzeige
Die Motorölstandsanzeige ist nur kor‐
rekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor ab‐
gestellt ist.
Wenn der Mindestmotorölstand er‐
reicht ist, erscheint die Meldung OIL
nach Einschalten der Zündung für
30 Sekunden im Display des Fahrer‐
informationszentrums. Ölstand prü‐
fen und ergänzen 3 118.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist,
erscheint bei korrektem Motorölstand
kurzzeitig ÖLSTAND OK im Fahrer‐
informationszentrum.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐
tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Ein‐
schalten der Zündung drücken. Die
Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit Quadraten, die dem
Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate in der Ölstandsanzeige
und werden durch Striche ersetzt:
▢ ▢ ▢ ▢ ▢ ▢ = Höchststand
▢▢▢- - - = Mittlerer Stand
- - - - - - = Mindeststand
Zum Verlassen der Motorölstandsan‐
zeige die Bordcomputertaste erneut
drücken.
Bordcomputer 3 77.
Serviceanzeige
Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Fahrerinformationszentrum an‐
gezeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den
Fahrbedingungen ab und kann be‐
trächtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion
weniger als 3000 km oder 2 Monate
beträgt, erscheint SERVICE IN im
Fahrerinformationszentrum.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Inspektionsdatum fällig ist
leuchtet eine Kontrollleuchte A und
F im Kombiinstrument bzw. im Fah‐
rerinformationszentrum auf und die
entsprechende Meldung
ÖLWECHSEL FÄLLIG erscheint im
Fahrerinformationszentrum
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
68 Instrumente, Bedienelemente
Zurücksetzen der
Serviceanzeige
Nach einem Service muss die Ser‐
viceanzeige zurückgesetzt werden.
Falls verfügbar, „Fahrtstrecke vor Fäl‐
ligkeit der nächsten Inspektion“ im
Fahrerinformationszentrum wählen,
dann die Taste am Ende des Wi‐
scherhebels drücken und halten, bis
die Fahrtstrecke vor Fälligkeit der
nächsten Inspektion dauerhaft ange‐
zeigt wird. Bordcomputer 3 77.
Fahrerinformationszentrum 3 74.
Serviceinformationen 3 149.
Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Fahrerinformationszentrum
angezeigt.
R = Rückwärtsgang
N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung
A = Automatikbetrieb
kg = Lastprogramm
V
= Winterprogramm
T
= Fußbremse betätigen
W
= Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 98.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:
rot = Gefahr, wichtige Erinnerung
gelb = Warnung, Hinweis, Störung
grün = Einschaltbestätigung
blau = Einschaltbestätigung
Instrumente, Bedienelemente 69
Kontrollleuchten am Instrument
70 Instrumente, Bedienelemente
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 125.
Sicherungen 3 130.
Blinker 3 81.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐
legt wurde, blinkt X, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit ca. 16 km/h
überschreitet. Außerdem ertönt für
ca. 90 Sekunden ein Warnton.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Gurtstraffer- oder Airbag-System
vor. Airbags und Gurtstraffer lösen
bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 40,
3 44.
Airbagabschaltung
W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und bleibt erleuch‐
tet, wenn der Beifahrer-Airbag deak‐
tiviert wurde.
Wenn die Kontrollleuchte W zusam‐
men mit v oder A aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Instrumente, Bedienelemente 71
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 44, Gurtstraffer
3 40, Airbagabschaltung 3 46.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung
kann unterbrochen sein. Die Strom‐
versorgung des Bremskraftverstär‐
kers kann unterbrochen sein. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
A leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐
dung im Fahrerinformationszentrum
aufleuchten. Sofort Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Motor ausschalten
C leuchtet rot auf.
Leuchtet zusammen mit p, I, W
oder R; Motor sofort abschalten und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 123.
9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
72 Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung, wenn die Parkbremse angezo‐
gen ist 3 103.
Erscheint die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT im Fah‐
rerinformationszentrum so liegt ein
Fehler in der Bremsanlage vor. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Bremssystem 3 102.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchte u nach ei‐
nigen Sekunden nicht erlischt oder
wenn sie während der Fahrt aufleuch‐
tet, dann liegt ein Fehler im ABS vor.
Die Kontrollleuchte A kann ebenfalls
im Kombiinstrument zusammen mit
den Meldungen ABS
ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN im Fahrerinforma‐
tionszentrum aufleuchten. Das
Bremssystem bleibt betriebsbereit,
jedoch ohne ABS-Kontrolle.
Leuchten die Kontrollleuchten u,
A, R und C auf, so werden ABS
und ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT erscheint
im Fahrerinformationszentrum. So‐
fort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Antiblockiersystem 3 102.
Hochschalten
k oder j leuchtet auf.
Aus Gründen der Kraftstoffersparnis
wird das Schalten in den nächsten
Gang angeraten.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
v blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Leuchten während der Fahrt
Das System wird abgeschaltet. Die
Meldung ASR AUS erscheint ebenso
im Fahrerinformationszentrum.
ESP®
Plus
3 104.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.
Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 121.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
eine Werkstatt aufsuchen.
Instrumente, Bedienelemente 73
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Aktiviert nur
wenn die Außentemperatur niedrig
ist.
Diesel-Partikelfilter
8 leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn der Diesel-
Partikelfilter gereinigt werden muss
3 95.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel
auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 118.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn der Füllstand im
Kraftstofftank zu niedrig ist. Sofort
tanken 3 112.
Katalysator 3 96.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 124.
Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 79.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 80.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
74 Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 81.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 82.
Geschwindigkeitsregler
m, U leuchtet grün.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert
ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐
digkeitsbegrenzer 3 105.
Tür offen
U leuchtet rot.
Kann aufleuchten, wenn eine Tür
nicht vollständig geschlossen ist.
Info-Displays
Driver Information Center
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im
Display:
Kilometerzähler, Tageskilometer‐
zähler 3 65
Kraftstoffanzeige 3 66
Motorölstandsanzeige 3 67
Serviceanzeige 3 67
Getriebe-Display 3 68
Instrumente, Bedienelemente 75
Fahrzeugmeldungen 3 75
Bordcomputer 3 77
Triple-Info-Display
Zeigt Zeit, Außentemperatur und In‐
formationen des Infotainmentsys‐
tems an.
Außentemperaturen 3 63
Uhr 3 63
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Fahrzeugmeldungen
Es erscheinen Meldungen auf dem
Fahrerinformationszentrum in Kombi‐
nation mit Aufleuchten der Kontroll‐
leuchte A oder C im Kombiinstru‐
ment.
Informationsmeldungen
Informationsmeldungen
BATTERIE- SPARMODUS
ASR AUS
LICHTAUTOMATIK AUS
ÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der Kon‐
trollleuchte A angezeigt. Vorsichtig
fahren und eine Werkstatt aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und A leuchtet weiter. Der Feh‐
ler wird dann im Onboard-System ge‐
speichert.
Fehlermeldungen
ESP ÜBERPRÜFEN
DIESELFILTER ÜBERPRÜFEN
GETRIEBE PRÜFEN
LICHTAUTOMATIK DEFEKT
Warnmeldungen
Diese erscheinen mit Kontrollleuchte
C. Sofort den Motor abstellen und
eine Werkstatt aufsuchen.
Warnmeldungen
EINSPRITZUNG DEFEKT
MOTOR ZU HEISS
GETRIEBEÖL ZU HEISS
76 Instrumente, Bedienelemente
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt:
Beim Betrieb der Blinker.
Bei nicht angelegtem Sicherheits‐
gurt.
Bei Erfassung eines Objekts durch
die Einparkhilfe.
Bei zu hoher Kupplungstempera‐
tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe besitzt.
Bei Fahrzeugen mit automatisier‐
tem Schaltgetriebe: wenn eine Tür
geöffnet wird, ohne dass Neutral
gewählt wurde. Im Driver Informa‐
tion Center erscheint eine entspre‐
chende Meldung.
Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür:
Wenn der Schlüssel in der Zün‐
dung stecken gelassen wurde.
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung.
Wenn das Fahrzeug ein automati‐
siertes Schaltgetriebe hat: Neutral‐
stellung nicht gewählt oder Fuß‐
bremse nicht gedrückt.
Motorölstand
Wenn der Mindestmotorölstand er‐
reicht ist, erscheint die Meldung OIL
nach Einschalten der Zündung für
30 Sekunden im Display des Fahrer‐
informationszentrums. Ölstand prü‐
fen 3 118.
Die Ölstandsmeldung wird nur zu‐
rückgesetzt, wenn die Zündung für
mehr als 2 Minuten ausgeschaltet
wurde.
Um eine genauere Anzeige des Öl‐
stands zu erhalten, die Taste am
Ende des Wischerhebels innerhalb
von 30 Sekunden nach Einschalten
der Zündung drücken. Motoröls‐
tandsanzeige 3 67.
Instrumente, Bedienelemente 77
Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken auf das Ende des Wischer‐
hebels ausgewählt werden:
Kraftstoffverbrauch
Durchschnittsverbrauch
Momentanverbrauch
Reichweite
Wegstrecke
Durchschnittsgeschwindigkeit
Fahrtstrecke vor Inspektion
Uhr
Gespeicherte Geschwindigkeit von
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer
Fehler- und Informationsmeldun‐
gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen
verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung
verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite
Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus
dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐
brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kom‐
biinstrument aufleuchtet 3 73.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Wegstrecke
Zeigt die seit der letzten Rückstellung
zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
78 Instrumente, Bedienelemente
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen
angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐
ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers werden zurückge‐
stellt:
Kraftstoffverbrauch
Durchschnittsverbrauch
Reichweite
Wegstrecke
Durchschnittsgeschwindigkeit
Bei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Tachograph
Bedienung des Tachograph nach bei‐
liegender Bedienungsanleitung. Die
gesetzlichen Bestimmungen hinsicht‐
lich des Gebrauchs beachten.
Beleuchtung 79
Beleuchtung
Außenbeleuchtung ...................... 79
Innenbeleuchtung ........................ 82
Lichtfunktionen ............................ 83
Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7
= Aus
0
= Standlicht
9P
= Scheinwerfer
Kontrollleuchte Fernlicht P 3 73.
Kontrollleuchte Abblendlicht 9 3 73.
Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht bei
laufendem Motor aktiviert wird, schal‐
tet das System je nach Umgebungs‐
licht zwischen Tagesfahrlicht und Ab‐
blendlicht um.
Aktivieren:
1. Zündung einschalten.
2.
Lichtschalter auf 0 drehen und
auf 7 zurückkehren.
3. Schritt 2 innerhalb von ca.
5 Sekunden wiederholen.
4. Zur Bestätigung ertönt ein zweifa‐
ches akustisches Signal.
80 Beleuchtung
Zum Deaktivieren den Vorgang wie‐
derholen.
Aus Sicherheitsgründen ist es rat‐
sam, das automatische Fahrlicht zu
aktivieren.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag. Bei ein‐
geschalteter Zündung funktioniert die
Beleuchtung automatisch.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Fernlicht
Zum Umschalten zwischen Fern- und
Abblendlicht den Hebel zum Lenkrad
ziehen, bis ein Klicken erfolgt.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein
Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐
meiden.
Rändelrad in die entsprechende Stel‐
lung drehen:
0 = Unbeladen
4 = Beladen bis zur zulässigen
Höchstlast
Beleuchtung 81
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt um‐
stellen lassen.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Blinker
Hebel nach oben = Blinker rechts
Hebel nach unten = Blinker links
Beim Zurückdrehen des Lenkrads
springt der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück und
die Kontrollleuchte erlischt. Dies ge‐
schieht nicht bei geringem Lenkrad‐
einschlag, z. B. bei einem Spurwech‐
sel.
Vor einem Spurwechsel Hebel nur bis
zum ersten spürbaren Widerstand
drücken. Nach dem Loslassen springt
der Hebel zurück.
Bei Betätigung über den ersten
Druckpunkt hinaus wird der Blinker
dauerhaft eingeschaltet. Blinker ma‐
nuell durch Rückstellen des Hebels in
seine Ausgangsstellung ausschalten.
Nebelscheinwerfer
Inneren Ring in Stellung > schalten.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern.
82 Beleuchtung
Nebelschlussleuchte
Inneren Ring in Stellung >r schal‐
ten.
Die Nebelschlussleuchten schalten
sich zusammen mit den Nebelschein‐
werfern ein und funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
schalteten Scheinwerfern.
Rückfahrlicht
Die Rückfahrlichter leuchten bei ein‐
geschalteter Zündung und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der Wa‐
genwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kur‐
zer Zeit von selbst, zur Unterstützung
die Scheinwerfer einschalten.
Innenbeleuchtung
Innenlicht
Je nach Fahrzeug können die Innen‐
leuchten mit einem Schalter betätigt
werden oder durch Schwenken der
Linse auf eine von 3 Positionen, d.h.:
Ein
Innenbeleuchtung
Aus
In Mittelstellung des Schalters oder
der Linse dient die Leuchte als Innen‐
raumbeleuchtung und schaltet sich
beim Öffnen der Vordertüren ein.
Wenn die Vordertüren geschlossen
werden, erlischt die Innenraumbe‐
leuchtung nach ca. 20 Sekunden
oder sofort nach Einschalten der Zün‐
dung.
Laderaumbeleuchtung
Die Laderaumbeleuchtung kann so
eingestellt werden, dass sie aufleuch‐
tet, wenn die Seiten- und Hecktüren
geöffnet werden oder konstant leuch‐
tet.
Beleuchtung 83
Bedienung durch Schwenken der
Linse in eine von 3 Positionen, d.h.:
Ein
Einschaltung zusammen mit der
vorderen Innenleuchte
Aus
Wenn die vordere Innenleuchte als
Innenraumbeleuchtung dient, die
Linse der Laderaumbeleuchtung in
die Mittelstellung bringen; die Lade‐
raumbeleuchtung dient als Innen‐
raumbeleuchtung und leuchtet auch
auf, wenn die Seiten- oder Hecktüren
geöffnet werden.
Wenn die Türen geschlossen wer‐
den, erlischt die Innenraumbeleuch‐
tung nach ca. 20 Sekunden oder so‐
fort nach Einschalten der Zündung.
Leselicht
Entlang der vorderen Innenraumbe‐
leuchtung kann eine separate Licht‐
quelle für die Beifahrerseite montiert
werden. Betätigung mit der Taste
Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die Scheinwerfer schalten sich für ca.
30 Sekunden nach Abstellen des
Fahrzeugs und Aktivieren des Sys‐
tems ein.
Einschalten
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
2 Minuten wiederholt werden.
Die Beleuchtung wird durch Einschal‐
ten der Zündung oder Drehen des
Lichtschalters sofort ausgeschaltet.
84 Klimatisierung
Klimatisierung
Klimatisierungssysteme ............... 84
Belüftungsdüsen .......................... 91
Wartung ....................................... 92
Klimatisierungssys‐
teme
Heizung und Belüftung
Regler für:
Temperatur
Gebläsegeschwindigkeit
Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Temperatur
Rot = warm
Blau = kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M
= zum Kopfraum
L
= zum Kopfraum und zum Fuß‐
raum
K
= zum Fußraum
J
= zur Windschutzscheibe, zu
den vorderen Seitenscheiben
und zum Fußraum
V
= zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenschei‐
ben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Temperaturregler auf die wärmste
Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf die
höchste Stufe stellen.
Klimatisierung 85
Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
Seitliche Belüftungsdüsen nach
Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Zur gleichzeitigen Erwärmung des
Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über:
AC = Kühlung
4
= Umluftbetrieb
Kühlung (AC)
Ein- und Ausschalten mit der Taste
AC, Betrieb nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft, sobald die Au‐
ßentemperatur knapp über dem Ge‐
frierpunkt liegt. Daher kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Umluftsystem 4
Die Bedienung erfolgt über die Taste
4.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐
richtet wird. Wenn die Windschutz‐
scheibe von außen beschlägt, den
Windschutzscheibenwischer aktivie‐
ren und nach Möglichkeit nicht die
Einstellungen J und V für die Luft‐
verteilung verwenden.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
Kühlung AC ein.
Umluftsystem 4 eingeschaltet.
86 Klimatisierung
Luftverteilungsregler auf M stellen.
Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf
höchste Stufe stellen.
Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Hintere Heizung und
Belüftung
Das Heizgebläse des hinteren Fahr‐
gastraums leitet den Luftstrom über
die hinteren Belüftungsdüsen in den
hinteren Fahrgastraum.
Hinweis
Länderspezifische Version: Der Hei‐
zer wird abgeschaltet, wenn der
Kraftstoffstand des Fahrzeugs auf
weniger als 11 Liter absinkt.
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐
bläse bestimmt. Die Lufttemperatur
wird mit dem Temperaturregler an der
Instrumententafel eingestellt.
Das Gebläse hat 3 Geschwindigkei‐
ten:
0 = aus
3 = hohe Geschwindigkeit
Hintere Klimaanlage
Die hintere Klimaanlage wird zusam‐
men mit der Klimaanlage des vorde‐
ren Fahrgastraums eingeschaltet.
Gebläse hintere Klimaanlage
Das Gebläse der hinteren Klima‐
anlage leitet den Luftstrom über die
hinteren Belüftungsdüsen in den hin‐
teren Fahrgastraum.
Das Gebläse bei eingeschalteter
Klimaanlage einschalten, damit ge‐
kühlte und entfeuchtete (getrocknete)
Luft verteilt wird.
Klimatisierung 87
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐
bläse bestimmt.
Das Gebläse hat 3 Geschwindigkei‐
ten:
0 = aus
3 = hohe Geschwindigkeit
Zuheizer
Kühlmittelheizung
Die motorunabhängige, kraftstoffbe‐
triebene Eberspächer-Standheizung
wärmt das Kühlmittel schnell an, so‐
dass der Innenraum auch bei ausge‐
schaltetem Motor geheizt werden
kann.
9 Warnung
Betätigen Sie das System nicht
beim Tanken, in Umgebungen mit
Staub oder entflammbaren Dämp‐
fen oder in geschlossenen Räu‐
men (z. B. in der Garage).
Vor dem Starten oder der Startpro‐
grammierung schalten Sie die Klima‐
anlage auf Heizen und die Luftvertei‐
lung auf V.
Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie
aus. Die Heizung wird nach der pro‐
grammierten Laufzeit automatisch
abgeschaltet. Zudem wird sie abge‐
schaltet, wenn der Kraftstoffstand des
Fahrzeugs zu niedrig ist.
Die Betriebsspannung wird von der
Batterie geliefert. Die Fahrdauer
sollte daher mindestens so lang wie
die Heizdauer sein. Überprüfen Sie
die Batterie bei häufigen Kurzstre‐
cken regelmäßig und laden Sie sie
bei Bedarf auf.
Für einen effizienten Betrieb sollte die
Standheizung einmal im Monat kurz
eingeschaltet werden.
Bediengeräte
Über den Timer oder die Fernbedie‐
nung wird das System ein- und aus‐
geschaltet und Abfahrtszeiten kön‐
nen einprogrammiert werden.
Zeitmesser
1 X
Einschalttaste
= Schaltet das Be‐
diengerät ein/
aus und ändert
die angezeigten
Informationen
2 q Zurück-
Taste
= Zur Auswahl der
Funktionen in
der Menüleiste
und zum Ändern
von Werten.
3 Menüleiste = Zeigt die aus‐
wählbaren Funk‐
tionen Y, x, P,
Ö und Y an.
88 Klimatisierung
4 r Vorwärts-
Taste
= Zur Auswahl der
Funktionen in
der Menüleiste
und zum Ändern
von Werten.
5 OK Taste = Bestätigt die
Auswahl.
Fernbedienung
Die Steuertasten funktionieren genau
wie beim Timer (siehe oben).
Zur Aktivierung der Fernbedienung
drücken Sie auf die Einschalttaste X
und lassen Sie sie los, wenn die Me‐
nüleiste im Display erscheint. Im Dis‐
play wird kurz das Blinkersignal und
SENd angezeigt, gefolgt von der
Temperatur.
9 Warnung
Schalten Sie beim Tanken die
Fernsteuerung und die Heizung
aus!
Zum Ausschalten halten Sie die
Taste X gedrückt, um ein versehent‐
liches Ausschalten zu vermeiden.
Die Fernbedienung hat eine maxi‐
male Reichweite von 600 Metern. Die
Reichweite kann durch Umgebungs‐
bedingungen und einen niedrigen
Batteriestand beeinträchtigt werden.
Anstatt mit der Fernbedienung kann
die Heizung auch mit der Taste in der
Instrumententafel für 30 Minuten ein-
und ausgeschaltet werden.
Batteriewechsel
Ersetzen Sie die Batterie, wenn die
Reichweite der Fernbedienung sich
verringert oder wenn das Batteriela‐
desymbol blinkt.
Öffnen Sie die Abdeckung mit einer
Münze und tauschen Sie die Batterie
aus (CR 2430 oder gleichwertig). Le‐
gen Sie die neue Batterie mit der rich‐
tigen Polung ein, mit der Plusseite
Klimatisierung 89
(<) zu den positiven Anschlüssen.
Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein.
Entsorgen Sie die Batterie entspre‐
chend den geltenden Umweltrichtli‐
nien.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Fehleranzeigen der Fernbedienung
cobA = Schlechtes Signal –
Position ändern
conP = Kein Signal –
Abstand verkürzen
bALo = Batteriestand niedrig –
Batterie wechseln
Err = Systemfehler –
Werkstatt kontaktieren
Add,
AddE
= System im Lernmodus
Fernbedienung initialisieren
Wenn die Fahrzeugbatterie neu an‐
geklemmt wird, leuchtet die LED in
der Instrumententafel auf und das
System konfiguriert das Menü der
Fernbedienung automatisch. Blinkt
die LED, drücken Sie auf OK auf der
Fernbedienung, wählen Sie Add oder
AddE und bestätigen Sie Ihre Aus‐
wahl.
Sie können mehrere Fernbedienun‐
gen konfigurieren. Halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED blinkt,
schalten Sie die Fernbedienung ein,
wählen Sie Add und bestätigen Sie.
Mit AddE wird ausschließlich die ak‐
tuelle Fernbedienung initialisiert, alle
bereits konfigurierten Geräte werden
gesperrt. Mit Add können bis zu vier
Fernbedienungen initialisiert werden,
aber zu jedem Zeitpunkt kann das
System nur von einem Gerät gesteu‐
ert werden.
Bedienung
Heizung Y
Wählen Sie Y in der Menüleiste und
bestätigen Sie. Die voreingestellte
Heizdauer, z. B. L 30, blinkt im Dis‐
play. Die Werkseinstellung beträgt
30 Minuten.
Um die Heizdauer vorübergehend zu
ändern, passen Sie sie mit q oder
r an und bestätigen Sie. Der Wert
kann zwischen 10 und 120 Minuten
eingestellt werden. Aufgrund des
Stromverbrauchs ist die Heizdauer
mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten wählen Sie erneut
Y in der Menüleiste und bestätigen
Sie.
Belüftung x
Wählen Sie x in der Menüleiste und
bestätigen Sie.
Die Lüftungsdauer kann bestätigt
oder geändert werden. Die ange‐
zeigte Dauer wird ohne Bestätigung
übernommen.
90 Klimatisierung
Zum Ausschalten wählen Sie erneut
x in der Menüleiste und bestätigen
Sie.
Programmierung P
Es können bis zu 3 voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert wer‐
den.
Wählen Sie P in der Menüleiste und
bestätigen Sie.
Wählen Sie die Nummer 1, 2 oder
3 der Voreinstellung und bestätigen
Sie.
Wählen Sie den Tag und bestäti‐
gen Sie.
Wählen Sie die Stunde und bestä‐
tigen Sie.
Wählen Sie die Minuten und bestä‐
tigen Sie.
Wählen Sie Y oder x und bestäti‐
gen Sie.
Falls erforderlich, ändern Sie die
Betriebsdauer vor der Abfahrt und
bestätigen Sie.
Die nächste zu aktivierende Spei‐
chernummer ist unterstrichen, der
Wochentag wird angezeigt. Wieder‐
holen Sie den Programmiervorgang
für die anderen Speicherpositionen.
Mit der Taste X beenden Sie den Vor‐
gang, ohne die Programmänderun‐
gen zu speichern.
Zum Löschen einer voreingestellten
Abfahrtszeit folgen Sie den Schritten
der Programmierung, bis das Hei‐
zungssymbol Y blinkt. Drücken Sie
auf q oder r, bis oFF im Display
angezeigt wird, und bestätigen Sie.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der
programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der Um‐
gebungstemperatur und der ge‐
wünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch 5 bis 60 Minuten vor der
programmierten Abfahrtszeit an.
Legen Sie Wochentag, Zeit und
Heizdauer Ö fest
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐
setzt werden.
Wählen Sie Ö und bestätigen Sie.
Wählen Sie den Wochentag und
bestätigen Sie.
Ändern Sie die Stunde und bestäti‐
gen Sie.
Ändern Sie die Minuten und bestä‐
tigen Sie.
Ändern Sie die Standard-Heiz‐
dauer und bestätigen Sie.
Heizstufe Y
Die bevorzugte Heizstufe für die pro‐
grammierten Abfahrtszeiten kann
entweder auf ECO oder auf HIGH ein‐
gestellt werden.
Wählen Sie Y und bestätigen Sie. Im
Display blinkt ECO oder HIGH. Än‐
dern Sie die Einstellung mit q oder
r und bestätigen Sie.
Klimatisierung 91
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Mittlere Belüftungsdüsen
Zum Öffnen oder Schließen der Be‐
lüftungsdüse das Rändelrad links
oder rechts drehen.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen oder Schließen der seit‐
lichen Belüftungsdüsen das Rändel‐
rad links oder rechts drehen.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Je nach Stellung des Temperaturreg‐
lers wird die Luft über die seitlichen
Belüftungsdüsen in das Fahrzeug ge‐
leitet.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im
Fußraum.
92 Klimatisierung
Belüftungsdüsen hinterer
Fahrgastraum
Der Luftstrom wird für optimale Ver‐
teilung zu den mittleren und rechten
Belüftungsdüsen umgeleitet.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss freige‐
halten werden, um das Eintreten von
Luft zu ermöglichen. Laub, Schmutz
oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumluftfilter reinigt die
durch den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug eindringende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion
zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐
lieren zu lassen:
Funktions- und Drucktest
Funktion der Heizung
Dichtheitsprüfung
Kontrolle der Antriebsriemen
Ablauf von Kondensator und Ver‐
dampfer reinigen
Leistungskontrolle
Fahren und Bedienung 93
Fahren und
Bedienung
Fahrhinweise ............................... 93
Starten ......................................... 93
Motorabgase ................................ 95
Schaltgetriebe .............................. 97
Automatisiertes Schaltgetriebe .... 98
Bremsen .................................... 102
Fahrsysteme .............................. 103
Geschwindigkeitsregler .............. 105
Erfassungssysteme ................... 109
Kraftstoffe .................................. 111
Anhängerzugvorrichtung ........... 114
Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Servolenkung
Das Lenkrad darf bei stillstehendem
Fahrzeug nicht bis zum Anschlag be‐
wegt werden, da dies zu Schäden an
der Servolenkungspumpe führen
kann.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen
Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐
stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt.
Diesel-Partikelfilter 3 95.
94 Fahren und Bedienung
Zündschlossstellungen
St = Zündung aus
A = Lenkradsperre gelöst, Zün‐
dung aus
M = Zündung ein. Dieselmotoren:
Vorglühen
D = Anlassen
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremse betätigen; das Getriebe
schaltet automatisch in N.
Nicht beschleunigen.
Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Position M drehen, bis
die Kontrollleuchte ! vom Fahrerin‐
formationszentrum erlischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor
Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf St zurückdrehen.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Fahren und Bedienung 95
Fahrzeug abstellen
Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐
lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu betäti‐
gen. Bei Gefälle oder Steigung so
fest wie möglich anziehen. Um die
Betätigungskraft zu verringern,
gleichzeitig Fußbremse betätigen.
Motor und Zündung ausschalten.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Wenn das Fahrzeug in der Ebene
oder an einer Steigung steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen.
Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsi‐
cherung und Diebstahlwarnanlage
aktivieren.
Motorabgase
9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt automatisch ab‐
läuft. Der Filter wird durch Verbren‐
nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
96 Fahren und Bedienung
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 20 Minuten dauern.
Während dieser Zeit kann es zu
einem höheren Kraftstoffverbrauch
kommen. Die dabei auftretende Ge‐
ruchs- und Rauchentwicklung ist nor‐
mal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn die Kontrollleuchte 8 auf‐
leuchtet, weiterfahren und sobald es
die Straßen- und Verkehrsverhält‐
nisse zulassen die Geschwindigkeit
auf mehr als 60 km/h erhöhen, damit
die Reinigung des Diesel-Partikelfil‐
ters beginnt.
Eine Unterbrechung der Fahrt oder
das Abstellen des Motors während
des Reinigungsvorgangs wird nicht
empfohlen.
Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
mehr als einmal unterbrochen
wird, können schwere Motorschä‐
den hervorgerufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte 8 erlischt, sobald
die Selbstreinigung abgeschlossen
ist.
Wenn die Kontrollleuchte 8 nicht er‐
lischt oder 8 zusammen mit A auf‐
leuchtet, eine Werkstatt aufsuchen,
um die Störungsursache beheben zu
lassen.
Kontrollleuchte A 3 71.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 111, 3 157 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐
tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Fahren und Bedienung 97
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte
möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet
ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 71
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug das Kupp‐
lungspedal treten, den Ring am
Schalthebel nach oben ziehen und
den Gang gegen den Widerstand ein‐
legen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen,
Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Kupplung nicht unnötig schleifen las‐
sen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Achtung
Es ist nicht ratsam, die Hand
während der Fahrt auf dem Wähl‐
hebel ruhen zu lassen.
98 Fahren und Bedienung
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Dieses Getriebe ermöglicht manuel‐
les Schalten (Manuell-Modus) oder
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) jeweils mit automatischer
Kupplungsbetätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Bei Anlassen des Motors Fußbremse
betätigen. Wird die Fußbremse nicht
betätigt, leuchtet T im Getriebe-
Display und der Motor kann nicht ge‐
startet werden.
Bei betätigter Fußbremse schaltet
das Getriebe automatisch in N (Neu‐
tralstellung); „N“ erscheint im
Getriebe-Display und der Motor kann
gestartet werden. Es kann eine kurze
Verzögerung auftreten.
Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung
führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.
N = Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung.
A/M = Wechsel zwischen Automa‐
tik- und Manuell-Modus.
Das Getriebe-Display zeigt
im Automatik-Modus „A“ an.
R = Rückwärtsgang.
Nur bei stehendem Fahrzeug
einlegen. Das Getriebe-Dis‐
play zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang „R“ an.
+ = Schalten in einen höheren
Gang.
= Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Losfahren
Beim Anlassen des Motors befindet
sich das Getriebe im Automatik-
Modus. Fußbremse treten und Wähl‐
hebel zum Einlegen des
ersten Gangs in Richtung + drücken.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach
Fahren und Bedienung 99
Lösen der Fußbremse fährt das Fahr‐
zeug langsam an. Zum schnellen An‐
fahren Fußbremse lösen und direkt
nach Einlegen eines Gangs Gas ge‐
ben.
Im Automatik-Modus schaltet das Ge‐
triebe in Abhängigkeit der Fahrbedin‐
gungen automatisch in die anderen
Gänge.
Zum Einlegen des Manuell-Modus
den Wählhebel in Richtung A/M
drücken. Der momentan eingelegte
Gang erscheint im Getriebe-Display.
Um den ersten Gang einzulegen, die
Fußbremse treten und den Wählhe‐
bel in Richtung + oder - drücken.
Durch Drücken des Wählhebels in
Richtung + oder - in einen höheren
oder niedrigeren Gang schalten.
Gänge können durch wiederholtes
Drücken des Wählhebels in kurzen
Abständen übersprungen werden.
Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst.
Mit R bleibt der Rückwärtsgang ein‐
gelegt.
Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder die Fuß‐
bremse betätigen. Um ein Überhitzen
der Kupplung zu verhindern, kann
eine unterbrochene akustische War‐
nung ertönen als Hinweis, die Fuß‐
bremse zu betätigen oder die Park‐
bremse anzuziehen.
Den Motor bei längerem Stillstand ab‐
stellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Wenn das Fahrzeug geparkt und die
Fahrertür geöffnet wird, zeigt ein
Warnton an, dass die Neutralstellung
nicht eingelegt bzw. die Fußbremse
nicht gedrückt ist.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐
tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm, Schnee oder einem Loch
steckt. Den Wählhebel zwischen R
und A/M (bzw. zwischen + und -)
mehrmals hin und her bewegen und
dabei das Gaspedal leicht betätigen.
Motor nicht hochdrehen und plötzli‐
che Beschleunigung vermeiden.
Abstellen
Die Parkbremse anziehen. Der zu‐
letzt eingelegte Gang (siehe Ge‐
triebe-Display) bleibt eingelegt. Bei
N ist kein Gang eingelegt.
Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
100 Fahren und Bedienung
Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐
wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in
einen höheren Gang.
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Winterprogramm V
Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter
Fahrbahn das Winterprogramm ein‐
schalten.
Aktivierung
Taste V drücken. V erscheint im
Getriebe-Display. Das Getriebe
schaltet in den Automatik-Modus und
das Fahrzeug fährt in einer geeigne‐
ten Fahrstufe an.
Deaktivierung
Das Winterprogramm wird ausge‐
schaltet bei:
Erneutem Betätigen der Taste V,
Ausschalten der Zündung,
Schalten in den Manuell-Modus.
Um das Getriebe bei extrem hohen
Kupplungstemperaturen zu schüt‐
zen, kann eine unterbrochene akusti‐
sche Warnung ertönen. In solchen
Fällen Fußbremse treten, „N“ wählen
und Parkbremse anziehen, damit die
Kupplung abkühlen kann.
Lastprogramm kg
Fahren und Bedienung 101
Das Lastprogramm kann sowohl im
Manuell-Modus als auch im Automa‐
tik-Modus verwendet werden. In bei‐
den Fällen werden die Schaltkennli‐
nien automatisch an eine höhere Zu‐
ladung angepasst.
Aktivierung
Taste kg drücken. kg erscheint im Ge‐
triebe-Display. Das Getriebe wählt
daraufhin optimierte Schaltkennli‐
nien.
Deaktivierung
Das Lastprogramm wird ausgeschal‐
tet bei:
Erneutem Betätigen der Taste kg,
Ausschalten der Zündung.
Kickdown
Beim Durchtreten des Gaspedals
über den Druckpunkt hinaus wird ab‐
hängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet.
Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.
Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist,
schaltet das Getriebe in einen
höheren Gang, auch im Manuell-
Modus. Ohne Kickdown wird diese
automatische Schaltung im Manuell-
Modus nicht ausgeführt.
Störung
Bei einer Störung erscheint W im
Getriebe-Display. Die Fahrt kann vo‐
rausschauend und vorsichtig fortge‐
setzt werden.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung und
eingelegtem Gang wird nicht ausge‐
kuppelt. Das Fahrzeug kann nicht be‐
wegt werden.
Bei entladener Batterie Starthilfe
durchführen 3 141.
Liegt die Ursache nicht an der entla‐
denen Batterie, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Wenn die Neutralstellung nicht einge‐
legt werden kann dann darf das Fahr‐
zeug nur mit den Antriebsrädern vom
Boden abgehoben abgeschleppt wer‐
den.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 144.
102 Fahren und Bedienung
Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Bremswirkung ist jedoch nur ge‐
geben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐
terstützung durch den Bremskraftver‐
stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt,
der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Wenn die Kontrollleuchte R während
der Fahrt im Kombiinstrument auf‐
leuchtet und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT erscheint
im Fahrerinformationszentrum, dann
liegt eine Störung an der Bremsan‐
lage vor. Sofort Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte R 3 71.
Fahrzeugmeldungen 3 75.
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 72.
Störung
Erlischt die Kontrollleuchte u einige
Sekunden nach Einschalten der Zün‐
dung nicht oder leuchtet sie während
der Fahrt auf, so liegt eine Störung im
ABS-System vor. Kontrollleuchte A
kann ebenfalls im Kombiinstrument
zusammen mit dem Meldungen ABS
ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN im Fahrerinforma‐
tionszentrum aufleuchten. Die
Bremsanlage bleibt betriebsbereit, je‐
doch ohne ABS-Kontrolle.
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Leuchten Kontrollleuchten u, A,
R und C auf, so sind ABS und ESP
deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird im
Fahren und Bedienung 103
Fahrerinformationszentrum
angezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 75.
Parkbremse
Die Parkbremse ohne Betätigung des
Entriegelungsknopfes immer fest an‐
ziehen, im Gefälle oder an einer Stei‐
gung so fest wie möglich.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐
was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 71.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Fahrsysteme
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐
standteil des Elektronischen Stabili‐
tätsprogramms (ESP®
Plus
), das die
Fahrstabilität wenn nötig verbessert,
unabhängig von der Fahrbahnbe‐
schaffenheit und der Reifenhaftung,
indem es ein Durchdrehen der
Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist betriebsbereit, sobald die
Zündung eingeschaltet und die Kon‐
trollleuchte v im Instrument erlo‐
schen ist.
Bei aktivier Traktionskontrolle
blinkt v.
104 Fahren und Bedienung
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐
gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte v 3 72.
Ausschalten
Wenn ein Durchdrehen der Räder er‐
wünscht ist, kann die Traktionskon‐
trolle deaktiviert werden:
Taste v drücken. Die Kontrollleuchte
v leuchtet im Kombiinstrument auf
und die Meldung ASR AUS erscheint
im Fahrerinformationszentrum.
Die Traktionskontrolle wird durch er‐
neutes Drücken der Taste v wieder
aktiviert. Die Kontrollleuchte v im In‐
strument erlischt. Die Traktionskon‐
trolle wird auch beim nächsten Ein‐
schalten der Zündung wieder akti‐
viert.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
50 km/h erreicht, wird die Traktions‐
kontrolle wieder automatisch akti‐
viert.
Störung
Wenn das System eine Störung er‐
kennt, so leuchtet die Kontrollleuchte
A auf dem Kombiinstrument 3 71
auf und die Meldung ESP
ÜBERPRÜFEN erscheint im Fahrer‐
informationszentrum.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 75.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätspro‐
gramm (ESP®
Plus
) verbessert bei Be‐
darf die Fahrstabilität unabhängig von
der Fahrbahnbeschaffenheit oder der
Griffigkeit der Reifen. Außerdem ver‐
hindert es ein Durchdrehen der
Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Das ESP®
Plus
ist betriebsbereit, so‐
bald die Zündung eingeschaltet und
die Kontrollleuchte v im Instrument
erloschen ist.
Das Eingreifen des ESP®
Plus
wird
durch Blinken von v angezeigt.
Fahren und Bedienung 105
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐
gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte v 3 72.
Ausschalten
Wenn ein Durchdrehen der Räder er‐
wünscht ist, kann ESP®
Plus
deakti‐
viert werden:
Taste v drücken. Die Kontrollleuchte
v leuchtet im Kombiinstrument auf
und die Meldung ASR AUS erscheint
im Fahrerinformationszentrum.
Das ESP®
Plus
wird durch erneutes
Drücken der Taste v wieder aktiviert.
Die Kontrollleuchte v im Instrument
erlischt. Das ESP®
Plus
wird auch beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
50 km/h erreicht, wird das ESP®
Plus
wieder automatisch aktiviert.
Störung
Wenn das System eine Störung er‐
kennt, so leuchtet die Kontrollleuchte
A auf dem Kombiinstrument 3 71
auf und die Meldung ESP
ÜBERPRÜFEN erscheint im Fahrer‐
informationszentrum.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 75.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten ab 30 km/h spei‐
chern und konstant halten. An Stei‐
gungen und im Gefälle ist ein Abwei‐
chen von der gespeicherten Ge‐
schwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen der Fußbremse
aktiviert werden.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende
Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Beim automatisierten Schaltgetriebe
den Geschwindigkeitsregler nur im
Automatikbetrieb aktivieren.
Kontrollleuchten U und m 3 74.
106 Fahren und Bedienung
Einschalten
Schalter m drücken. Kontrollleuchte
U im Instrument leuchtet grün.
Der Geschwindigkeitsregler ist nun
im Standbymodus und es erscheint
eine entsprechende Meldung im Fah‐
rerinformationszentrum.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und Schalter <
oder ] drücken. Die aktuelle Ge‐
schwindigkeit wird jetzt gespeichert
und gehalten. Das Gaspedal muss
dazu nicht mehr betätigt werden.
Die Kontrollleuchte m leuchtet im
Kombiinstrument grün auf zusammen
mit der Meldung U und eine entspre‐
chende Meldung erscheint im Fahrer‐
informationszentrum.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Die gespeicherte Geschwin‐
digkeit blinkt im Instrument. Nach
Loslassen des Gaspedals wird die
gespeicherte Geschwindigkeit wieder
eingestellt.
Die Geschwindigkeit bleibt bis zum
Ausschalten der Zündung gespei‐
chert.
Fahren und Bedienung 107
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
stufenlos oder in kleinen Schritten er‐
höht werden. Dazu den Schalter <
nach unten drücken oder mehrmals
auf ihn tippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐
speichert und gehalten.
Wahlweise beschleunigen Sie auf die
gewünschte Geschwindigkeit und
speichern diese durch Drücken des
Schalters <.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
stufenlos oder in kleinen Schritten
verringert werden. Dazu den Schal‐
ter ] nach unten drücken oder mehr‐
mals auf ihn tippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐
speichert und gehalten.
Ausschalten
Den Schalter § drücken: Der Ge‐
schwindigkeitsregler wird deaktiviert
und die grüne Kontrollleuchte U im
Instrument erlischt.
Automatisches Ausschalten:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt
unter 30 km/h.
Das Bremspedal wird gedrückt.
Das Kupplungspedal wird ge‐
drückt.
Wählhebel in N.
Die Geschwindigkeit wird gespeichert
und im Fahrerinformationszentrum
erscheint eine entsprechende Mel‐
dung.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h den Schalter R drücken.
Wenn die gespeicherte Geschwindig‐
keit deutlich über der aktuellen Ge‐
schwindigkeit liegt, beschleunigt das
Fahrzeug kräftig, bis die gespeicherte
Geschwindigkeit erreicht ist.
Gespeicherte Geschwindigkeit
löschen
Schalter m drücken: Die grünen Kon‐
trollleuchten U und m im Instrument
erlöschen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
des Geschwindigkeitsreglers
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐
hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐
gestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Diese muss über
30 km/h liegen.
108 Fahren und Bedienung
Einschalten
Schalter U drücken. Kontrollleuchte
U im Instrumentendisplay leuchtet
gelb.
Die Geschwindigkeitsbegrenzerfunk‐
tion des Geschwindigkeitsreglers ist
nun im Standbymodus und es er‐
scheint eine entsprechende Meldung
im Fahrerinformationszentrum.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und Schalter <
oder ] drücken. Die aktuelle Ge‐
schwindigkeit wird aufgezeichnet.
Das Fahrzeug kann normal gefahren
werden. Es ist jedoch nicht möglich,
die programmierte Höchstgeschwin‐
digkeit zu überschreiten. Eine Aus‐
nahme bilden Notfälle.
Wo die Geschwindigkeitsbegrenzung
nicht eingehalten werden kann, z.B.
bei steiler Bergabfahrt, blinkt die Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung im Fah‐
rerinformationszentrum.
Höchstgeschwindigkeit erhöhen
Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐
fenlos oder in kleinen Schritten erhöht
werden. Dazu den Schalter < nach
unten drücken oder mehrmals auf ihn
tippen.
Höchstgeschwindigkeit verringern
Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐
fenlos oder in kleinen Schritten ver‐
ringert werden. Dazu den Schalter ]
nach unten drücken oder mehrmals
auf ihn tippen.
Höchstgeschwindigkeit
überschreiten
Im Notfall ist es möglich, die Höchst‐
geschwindigkeit durch starkes Betä‐
tigen des Gaspedals über den Punkt
des Widerstands hinaus zu über‐
schreiten. Die Geschwindigkeits‐
grenze blinkt während dieses Zeit‐
raums im Fahrerinformationszen‐
trum.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wieder aktiviert, sobald eine Ge‐
schwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Ausschalten
Schalter § drücken: Der Schalter Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung wird
deaktiviert und das Fahrzeug kann
normal gefahren werden.
Die Geschwindigkeitsgrenze wird ge‐
speichert und im Fahrerinformations‐
zentrum erscheint eine entspre‐
chende Meldung.
Fahren und Bedienung 109
Erneute Aktivierung
Schalter R drücken: Die Geschwin‐
digkeitsbegrenzungsfunktion wird er‐
neut aktiviert.
Gespeicherte Höchstgeschwindigkeit
löschen
Schalter U drücken: Die gelbe Kon‐
trollleuchte U im Instrumentendi‐
splay erlischt.
Erfassungssysteme
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐
wärtseinparken durch Messen des
Abstands zwischen dem Fahrzeug‐
heck und Hindernissen. Dennoch
trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich das System automatisch
ein. Betriebsbereitschaft wird durch
einen kurzen akustischen Alarm an‐
gezeigt.
Wird ein Hindernis erkannt, ertönt ein
akustisches Signal. Das Intervall zwi‐
schen den Signaltönen wird kürzer, je
weiter sich das Fahrzeug dem Hin‐
dernis nähert. Bei einem Abstand von
weniger als 30 cm wird ein Dauerton
ausgegeben.
9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
110 Fahren und Bedienung
Ausschalten
Das System kann permanent oder
vorübergehend deaktiviert werden.
Vorübergehende Deaktivierung
Das System durch Drücken der
Taste E in der Instrumententafel bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
legtem Rückwärtsgang vorüberge‐
hend deaktivieren. Die Deaktivierung
wird dadurch angezeigt, dass beim
Einlegen des Rückwärtsgangs kein
Signal ertönt.
Die Funktion wird wieder aktiviert
durch erneutes Drücken der Taste
E oder beim nächsten Einschalten
der Zündung.
Permanente Deaktivierung
Das System durch Drücken und Hal‐
ten der Taste E in der Instrumenten‐
tafel für ca. 3 Sekunden bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang permanent deaktivie‐
ren. Das System ist deaktiviert und
arbeitet nicht. Die Deaktivierung wird
dadurch angezeigt, dass beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs kein Signal
ertönt.
Die Funktion wird durch Drücken und
Halten der Taste E für ca. 3 Sekun‐
den wieder aktiviert.
Störung
Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, ertönt ein kontinuierli‐
cher akustischer Alarm für ca.
5 Sekunden beim Einlegen des Rück‐
wärtsgangs. Eine Werkstatt aufsu‐
chen, um die Störungsursache behe‐
ben zu lassen.
Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der Be‐
reich frei von Hindernissen sein,
die an den Fahrzeugunterboden
schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig er‐
kennbar sein muss, kann zu un‐
gewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Fahren und Bedienung 111
Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto-
Motoren
Nur unverbleite Kraftstoffe nach
EN 228 verwenden.
Kraftstoffe mit mehr als 5 % Ethanol
dürfen nur verwendet werden, wenn
das Fahrzeug ausdrücklich für diese
Kraftstoffe entwickelt und freigege‐
ben wurde.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden 3 157. Wird
Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktan‐
zahl verwendet, kann dies die Motor‐
leistung und das Drehmoment beein‐
trächtigen, und der Kraftstoffver‐
brauch erhöht sich geringfügig.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Ablagerungen oder Schä‐
den am Motor und Garantieverlust
führen.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren‐
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren
Nur Dieselkraftstoff nach EN 590 ver‐
wenden.
In Ländern außerhalb der Europä‐
ischen Union nur Euro-Dieselkraft‐
stoff mit einer Schwefelkonzentration
unter 50 ppm verwenden.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Schäden am Motor und Garantie‐
verlust führen.
Gleichwertige standardisierte Kraft‐
stoffe mit einem Volumenanteil an
Biodiesel (= FAME gemäß EN14214)
von max. 10 % (wie DIN 51628 oder
gleichwertige Normen) sind zulässig.
Kein Marinedieselöl, Heizöl, Aqua‐
zole oder ähnliches Diesel-Wasser-
Gemisch verwenden. Es ist nicht zu‐
lässig, Dieselkraftstoffe zur Verdün‐
nung mit Kraftstoffen für Otto-Moto‐
ren zu vermischen.
Fließvermögen und Filtrierbarkeit von
Dieselkraftstoffen sind temperaturab‐
hängig. Bei niedrigen Temperaturen
Dieselkraftstoff mit garantierten Win‐
tereigenschaften tanken.
112 Fahren und Bedienung
Tanken
9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor und
Fremdheizungen mit Brennkam‐
mern (erkennbar am Aufkleber an
der Tankklappe) abstellen. Mobil‐
telefone ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist
daher untersagt. Auch der Um‐
gang mit offenem Feuer und Fun‐
ken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐
rem Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird,
muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐
nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen mit Bajo‐
nettverschluss befindet sich auf der
linken Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐
riegeltem Fahrzeug öffnen.
Zum Entriegeln und Öffnen des Tank‐
deckels den Schlüssel einstecken
und nach links drehen. Nach Ende
des Tankvorgangs den Tankdeckel
wieder aufsetzen und den Schlüssel
so weit wie möglich nach rechts dre‐
hen.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort
abwischen.
Fahren und Bedienung 113
Störung
Bei einer Unterbrechung der Strom‐
versorgung wird der Tankdeckel nicht
von der Zentralverriegelung entrie‐
gelt. In solchen Fällen manuell entrie‐
geln.
Öffnen
Den linken Vordersitz so einstellen,
dass der Öffnungsdeckel zugäng‐
lich ist.
Den Öffnungsdeckel abnehmen
und den Sicherheitsgurt zur Seite
nehmen.
Tankklappe durch Hochziehen des
Lösemechanismus entriegeln.
Schließen
Tankklappe schließen und Löse‐
mechanismus zum Verriegeln der
Tankklappe niederdrücken.
Öffnungsdeckel wieder einsetzen.
Linken Vordersitz wieder zurück‐
stellen.
Liegt die Ursache der Stromunterbre‐
chung nicht an der entladenen Batte‐
rie, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Kraftstoffverbrauch, CO
2
-
Emission
Die spezifischen Werte für Ihr Fahr‐
zeug finden Sie in der EWG-Konfor‐
mitätserklärung, die mit Ihrem Fahr‐
zeug ausgeliefert wurde, bzw. in an‐
deren, nationalen Zulassungsunterla‐
gen.
Die Festlegung des Kraftstoffver‐
brauchs ist durch EU-Richtlinie
80/1268/EEC (aktuelle Fassung
2004/3/EC) geregelt.
114 Fahren und Bedienung
Die Richtlinie orientiert sich an der
gängigen Fahrpraxis: Innerstädtische
Fahrten werden mit ca.
1
/
3
und Über‐
landfahrten mit ca.
2
/
3
angesetzt. Kalt‐
starts und Beschleunigungsphasen
werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Angabe der CO
2
-Emissionen ist
ebenfalls Bestandteil der Richtlinie.
Der Kraftstoffverbrauch hängt weitge‐
hend vom persönlichen Fahrstil sowie
von Straßen- und Verkehrsverhältnis‐
sen ab.
Die Verbrauchsermittlung berück‐
sichtigt das Fahrzeugleergewicht,
das gemäß den Bestimmungen er‐
mittelt wird. Zusatzausstattungen
können den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2
-Emissionswerte erhöhen
und die Höchstgeschwindigkeit ver‐
mindern.
Anhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine Informationen
Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐
sene Anhängerzugvorrichtung ver‐
wenden. Den nachträglichen Einbau
von einer Werkstatt durchführen las‐
sen. Gegebenenfalls müssen Ände‐
rungen am Fahrzeug, die die Küh‐
lung, Hitzeschutzschilde oder andere
Systeme betreffen, durchgeführt wer‐
den.
Einbaumaße einer werkseitig mon‐
tierten Anhängerzugvorrichtung
3 167.
Fahrverhalten,
Fahrhinweise
Bei Anhängern mit Bremsen Abreiß‐
seil einhängen.
Vor Montage eines Anhängers die
Kugel der Anhängerkupplung
schmieren. Nicht jedoch, wenn zur
Verringerung der Pendelbewegung
des Anhängers ein Stabilisator ver‐
wendet wird, der auf den Kugelkopf
wirkt. Für Anhänger mit geringer
Fahrstabilität wird die Verwendung
eines Stabilisators empfohlen.
Eine Höchstgeschwindigkeit von
80 km/h darf nicht überschritten wer‐
den, auch nicht in Ländern, in denen
höhere Geschwindigkeiten zulässig
sind.
Sollte der Anhänger zu schlingern be‐
ginnen, langsamer fahren, nicht
gegenlenken, notfalls scharf brem‐
sen.
Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐
gen wie bei entsprechender Bergauf‐
fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐
keit fahren.
Reifendruck auf den Wert für die volle
Zuladung einstellen 3 166.
Anhängerbetrieb
Anhängelast
Die zulässigen Anhängelasten sind
fahrzeug- und motorabhängige
Höchstwerte und dürfen nicht über‐
schritten werden. Die tatsächliche
Fahren und Bedienung 115
Anhängelast ist die Differenz zwi‐
schen dem tatsächlichen Gesamtge‐
wicht des Anhängers und der tatsäch‐
lichen Stützlast mit Anhänger.
Die zulässige Anhängelast ist in den
Fahrzeugpapieren spezifiziert. Die‐
ser Wert gilt generell für Steigungen
bis max. 12 %.
Die zulässige Anhängelast gilt bis zur
angegebenen Steigung und bis zu
einer Höhe von 1000 Metern über
dem Meeresspiegel. Da sich die Mo‐
torleistung wegen der dünner wer‐
denden Luft bei zunehmender Höhe
verringert und sich dadurch die Steig‐
fähigkeit verschlechtert, sinkt auch
das zulässige Zuggesamtgewicht um
10 % pro 1000 Meter zusätzlicher
Höhe. Auf Straßen mit leichten An‐
stiegen (weniger als 8 %, z. B. auf
Autobahnen) muss das Zuggesamt‐
gewicht nicht verringert werden.
Das zulässige Zuggesamtgewicht
darf nicht überschritten werden. Das
zulässige Zuggesamtgewicht ist auf
dem Typschild angegeben 3 155.
Stützlast
Die Stützlast ist die Last, die vom An‐
hänger auf den Kugelkopf der Anhän‐
gerkupplung ausgeübt wird. Sie kann
durch Veränderung der Gewichtsver‐
teilung beim Beladen des Anhängers
verändert werden.
Die höchstzulässige Stützlast ist auf
dem Typschild der Anhängerzugvor‐
richtung und in den Fahrzeugpapie‐
ren angegeben. Streben Sie immer
die höchstzulässige Last an, vor al‐
lem bei schweren Anhängern. Die
Stützlast sollte nie unter 25 kg sinken.
Bei Anhängelasten von 1200 kg oder
mehr darf die Stützlast nicht weniger
als 50 kg betragen.
Hinterachslast
Bei Anhängerbetrieb und voll belade‐
nem Zugfahrzeug (einschließlich aller
Insassen) darf die zulässige Hinter‐
achslast (siehe Typschild oder Fahr‐
zeugpapiere) nicht überschritten wer‐
den.
Zugvorrichtung
Achtung
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die
Kugelstange zu demontieren.
9 Warnung
Anhängerbetrieb ist nur zulässig,
wenn die Kugelstange richtig mon‐
tiert ist. Wenn die Kugelstange
nicht richtig einrastet, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Warnsignal
Anhängerzugvorrichtung
Bei Fahrzeugen mit Anhängerzugvor‐
richtung ändert sich im Anhängerbe‐
trieb bei Betätigung der Blinker die
Tonhöhe des Warnsignals.
Die Tonhöhe des Warnsignals ändert
sich auch, wenn eine Blinkleuchte
des Anhängers oder des Zugfahr‐
zeugs defekt ist.
116 Fahrzeugwartung
Fahrzeugwartung
Allgemeine Informationen .......... 116
Fahrzeugüberprüfungen ............ 117
Glühlampen auswechseln ......... 125
Elektrische Anlage ..................... 130
Wagenwerkzeug ........................ 132
Räder und Reifen ...................... 133
Abschleppen .............................. 144
Fahrzeugpflege .......................... 146
Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren – auch wenn
sie über eine behördliche oder sons‐
tige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an der elektri‐
schen Anlage vornehmen, z. B. Ein‐
griff in elektronische Steuergeräte
(Chip-Tuning).
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen
längeren Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐
nate eingelagert werden muss:
Fahrzeug waschen und konservie‐
ren.
Konservierung im Motorraum und
am Unterboden überprüfen lassen.
Dichtgummis reinigen und konser‐
vieren.
Den Kraftstofftank vollständig auf‐
füllen.
Motorölwechsel durchführen.
Den Scheibenwaschbehälter ent‐
leeren.
Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
Reifendruck auf den Wert für die
volle Zuladung erhöhen.
Fahrzeug an einem trockenen, gut
belüfteten Ort abstellen. Ersten
Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen. Fahrzeug gegen Wegrollen si‐
chern.
Fahrzeugwartung 117
Die Parkbremse nicht anziehen.
Die Motorhaube öffnen, alle Türen
schließen und das Fahrzeug ver‐
riegeln.
Polklemme am Minuspol der Fahr‐
zeugbatterie abklemmen. Sicher‐
stellen, dass sämtliche Systeme
außer Betrieb sind, z. B. Diebstahl‐
warnanlage.
Neuerliche Inbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
Polklemme am Minuspol der Fahr‐
zeugbatterie anklemmen. Elektro‐
nik der elektrischen Fensterbetäti‐
gung aktivieren.
Reifendruck prüfen.
Scheibenwaschbehälter auffüllen.
Motorölstand kontrollieren.
Kühlmittelstand kontrollieren.
Gegebenenfalls Kennzeichen
montieren.
Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind
auf unserer Website verfügbar. Nur
offiziell anerkannte Recyclingstellen
mit dieser Aufgabe betrauen.
Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten
9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
9 Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Zum leichteren Erkennen sind die
Verschlussdeckel zum Nachfüllen
von Motoröl, Kühlmittel und Wasch‐
flüssigkeit sowie der Griff des Öl‐
messstabs gelb.
118 Fahrzeugwartung
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Sicherungsgriff ziehen und Motor‐
haube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl
Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifika‐
tion verwenden. Empfohlene Flüssig‐
keiten und Betriebsstoffe 3 151.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
10 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Fahrzeugwartung 119
Achtung
Es ist die Aufgabe des Fahrzeugs‐
halters, für die Beibehaltung des
richtigen Motorölstands einer ge‐
eigneten Ölqualität zu sorgen.
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet. In den Ab‐
bildungen ist die Vorgehensweise
zum Prüfen und Auffüllen des Motor‐
öls sowohl für Otto- als auch Diesel-
Motoren dargestellt.
Bei F9Q-Motoren befindet sich der
Ölmessstab am Öleinfülldeckel, der
zum Öffnen entgegen dem Uhrzei‐
gersinn gedreht werden muss.
Bei M9R-Motoren den Deckel entge‐
gen dem Uhrzeigersinn drehen, Mo‐
torölmessstab herausnehmen, sau‐
ber wischen und wieder bis zum An‐
schlag einführen.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke A abgesun‐
ken ist, Motoröl nachfüllen.
Achtung
Den Motorölstand nicht unter den
Mindeststand absinken lassen!
120 Fahrzeugwartung
Wir empfehlen, möglichst diejenige
Motorölmarke verwenden, die beim
vorangegangenen Ölwechsel einge‐
füllt wurde.
Der Motorölstand darf die obere
Marke B am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Um ein Verschütten beim Nachfüllen
von Motoröl bei F9Q-Motoren zu ver‐
hindern, den vorn im Motorraum un‐
tergebrachten Trichter verwenden.
Zum Lösen des Trichters Kunststoff‐
lasche anheben und nach oben zie‐
hen.
Abdeckungen abnehmen und sicher‐
stellen, dass der Trichter richtig auf
dem Einfüllstutzen sitzt.
Darauf achten, dass der Trichter si‐
cher verstaut wird und beide Abdeck‐
kappen angebracht sind.
Eine Stabilisierung des Motorölver‐
brauchs erfolgt erst nach Fahren des
Fahrzeugs über mehrere tausend Ki‐
lometer. Nur dann kann das tatsäch‐
liche Ausmaß an Motorölverbrauch
festgestellt werden.
Liegt der Verbrauch nach dieser Ein‐
fahrzeit bei über 0,5 Litern auf
1000 km, wenden Sie sich an eine
Werkstatt.
Fahrzeugwartung 121
Füllmengen 3 165, Motorölstands‐
anzeige 3 67.
Verschlussdeckel gerade ansetzen
und festdrehen.
Luftfilter
Anzeige Motoransaugluft
Bei bestimmten Modellen befindet
sich eine Anzeige im Ansaugsystem
des Motors und zeigt an, ob die An‐
saugluft zum Motor eingeschränkt ist.
Klar = Keine Ein‐
schränkung
Rote
Kontrollleuchte
= Eingeschränkt
Wenn die rote Anzeige bei laufendem
Motor erscheint, eine Werkstatt auf‐
suchen.
Kühlmittel
Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz
bis ca. –28 °C.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem sollte der
Kühlmittelstand knapp über der MIN-
Markierung liegen. Bei zu niedrigem
Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐
schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Mit Frostschutzmittel auffüllen. Wenn
kein Frostschutzmittel verfügbar ist,
Leitungswasser oder destilliertes
122 Fahrzeugwartung
Wasser verwenden. Den Verschluss‐
deckel gut festziehen. Die Konzentra‐
tion des Frostschutzmittels überprü‐
fen lassen und die Ursache für den
Kühlmittelverlust in einer Werkstatt
beheben lassen.
Wenn eine größere Menge Kühlmittel
benötigt wird, muss das Kühlsystem
entlüftet werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
leuchtet die Kontrollleuchte W auf
dem Kombiinstrument in rot auf, zu‐
sammen mit C 3 72. Bei unzurei‐
chendem Kühlmittelstand die Bera‐
tung einer Werkstatt einholen.
Lenkunterstützungsflüs‐
sigkeit
Wenn der Flüssigkeitsstand im Vor‐
ratsbehälter unter die Markierung
MIN absinkt, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Sauberes Wasser und eine geeignete
Menge Scheibenwaschlösung mit
Frostschutzmittel mischen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐
peratursturz ausreichenden
Schutz.
Fahrzeugwartung 123
Bremsen
Ein quietschendes Geräusch weist
darauf hin, dass die Bremsbeläge auf
ein Mindestmaß abgefahren sind.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit
9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐
berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐
ren kann. Die Ursache für den Verlust
von Bremsflüssigkeit von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nur für Ihr Fahrzeug zugelassene
Hochleistungsbremsflüssigkeit ver‐
wenden.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 151.
Batterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,
sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Bei Kurzstreckenfahrten und
häufigen Motorstarts kann die Batte‐
rie entladen werden. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐
nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
124 Fahrzeugwartung
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich unter dem
Boden unter dem vorderen linken Sitz
3 141.
Batteriewartung
9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf an‐
gemessene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn
sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Batterie ersetzen
Bei Erneuerung der Batterie unbe‐
dingt darauf achten, dass sich im Be‐
reich des Pluspols keine geöffneten
Entlüftungsbohrungen befinden.
Falls in diesem Bereich eine Entlüf‐
tungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Wir empfehlen, den Austausch der
Batterie von einer Werkstatt durch‐
führen zu lassen.
Zusatzbatterie
Je nach der Zusatzausstattung des
Fahrzeugs können einige Modelle
eine Zusatzbatterie haben, die sich
neben der Fahrzeugbatterie befindet.
Diesel-Kraftstofffilter
Bei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Diesel-Kraftstofffilter ab‐
lassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐
häuse stellen. Die Rändelschrauben
am Filterdeckel und am Unterteil des
Filters etwa eine Umdrehung öffnen,
um das Wasser abzulassen.
Der Filter ist entleert, sobald Diesel‐
kraftstoff aus der unteren Rändel‐
schraube austritt. Die beiden Schrau‐
ben wieder anziehen.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in kür‐
zeren Intervallen prüfen.
Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Fahrzeugwartung 125
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren
wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Kraftstoff in den Tank füllen und fol‐
gendermaßen vorgehen:
1. Schutzabdeckung von der In-
Line-Versorgungspumpe entfer‐
nen.
2. Geeigneten Behälter zum Auffan‐
gen von Kraftstoff unter die Ent‐
lüftungsschraube stellen.
3. Entlüftungsschraube des Kraft‐
stofffilters (siehe Pfeil) um eine
Umdrehung lösen.
4. Die In-Line-Versorgungspumpe
per Hand langsam und andau‐
ernd betätigen, bis der aus der ge‐
lösten Entlüftungsschraube aus‐
tretende Kraftstoff frei von Luftbla‐
sen ist.
5. Entlüftungsschraube wieder
schließen.
6. Schutzabdeckung wieder an der
In-Line-Versorgungspumpe an‐
bringen.
Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Wischerarm anheben, Halteklammer
zum Wischerarm drücken und Wi‐
scherblatt aushängen.
Wischerblatt an der
Heckscheibe
Wischerarm anheben, Wischerblatt
schwenken und aushängen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen
schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten! Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerfer
Abblendlicht und Fernlicht
126 Fahrzeugwartung
1. Kabelstecker abziehen.
2. Gummidichtung abziehen.
3. Halteklammer lösen und Glüh‐
lampe herausnehmen.
4. Neue Glühlampe einsetzen und
mit Halteklammer in der korrekten
Position befestigen.
5. Gummidichtung aufsetzen und
Kabelstecker aufstecken.
Standlichter
1. Lampenfassung durch Drehung
um 90° vom Reflektorgehäuse lö‐
sen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenfassung in Reflektorge‐
häuse einbauen.
Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Vordere Blinkleuchte
1. Lampenfassung durch Drehung
um 90° vom Reflektorgehäuse lö‐
sen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenfassung in Reflektorge‐
häuse einbauen.
Rückleuchten
Brems-, Blink- und Rückleuchte
1. 3 Schrauben lösen (mit dem mit‐
gelieferten Werkzeug).
Fahrzeugwartung 127
2. Die Lampeneinheit vorsichtig von
den Haltestiften an der Außen‐
seite abziehen und herausneh‐
men.
3. Glühlampenhalter durch Drehen
aus der Leuchte lösen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Glühlampenhalter durch Drücken
in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern drehen.
6. Prüfen, dass der Kabelsatz kor‐
rekt liegt.
7. Lampeneinheit wieder in Aus‐
gangsposition einsetzen und auf
korrekten Sitz achten.
8. Leuchte auf Haltestifte aufsetzen
und 3 Schrauben festschrauben.
Seitliche Blinkleuchten
1. Klammern mit einem flachen
Schraubendreher aus dem Kotflü‐
gel lösen und die Leuchte aus der
Öffnung herausnehmen.
2. Lampenfassung durch Drehung
um 90° aus der Leuchte lösen und
Glühlampe wechseln.
3. Fassung in die Leuchte einsetzen
und Leuchte in Öffnung einbauen.
Dritte Bremsleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
128 Fahrzeugwartung
Rückfahrlicht
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐
gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐
hen aus der Leuchte lösen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken
in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐
schrauben.
Kennzeichenleuchte
1. 2 Schrauben (Pfeil) lösen und
Streuscheibe abbauen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Streuscheibe einbauen und
Schrauben wieder einsetzen.
Nebelschlussleuchte
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐
gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐
hen aus der Leuchte lösen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken
in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐
schrauben.
Fahrzeugwartung 129
Innenleuchten
Vordere Innenleuchte
1. Streuscheibe mit einem flachen
Schraubendreher lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Streuscheibe wieder einbauen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit einem flachen
Schraubendreher lösen.
2. Hintere Abdeckung der Leuchte
entfernen, um an die Glühlampe
zu gelangen.
3. Glühlampe auswechseln und hin‐
tere Abdeckung wieder anbrin‐
gen.
4. Leuchte wieder einbauen.
Hintere Innenleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Handschuhfachbeleuchtung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
130 Fahrzeugwartung
Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite der Instrumenten‐
tafel, unter dem Getränkehalter.
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐
treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐
gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Es empfiehlt sich, stets einen kom‐
pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐
ren. Reservesicherungen an dafür
vorgesehener Stelle im Sicherungs‐
kasten unterbringen.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Sicherungszieher
Fahrzeugwartung 131
Zum leichteren Sicherungswechsel
befindet sich ein Sicherungszieher im
Sicherungskasten.
Sicherungszieher von oben oder seit‐
lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Befindet sich auf der linken Seite der
Instrumententafel, unter dem Geträn‐
kehalter.
Ascher aus dem linken Getränkehal‐
ter herausnehmen und Deckel des Si‐
cherungskastens abziehen. Keine
Gegenstände hinter der Abdeckung
unterbringen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Symbol Stromkreis
Z
Klimaanlage
d
Heizbare Außenspiegel
U
Vordersitzheizung
,
Elektrische Fensterbetäti‐
gung
L
Fernlicht links
N
Fernlicht rechts
K
Scheibenwischer
Z
Radio, Infotainment System
)
Zigarettenanzünder
Boiler Heizung des hinteren
Fahrgastraums
j
Hupe
a
Abblendlicht links
W
Abblendlicht rechts
e
Instrumententafel
Z
Heizung
132 Fahrzeugwartung
Symbol Stromkreis
d
Innenleuchte
u
Antiblockiersystem
Ü
Heizbare Heckscheiben
+
Uhr, Innenbeleuchtung,
Radio, Infotainment System
UCH
INJ
Einspritzanlage
f
Heckscheibenwaschanlage
e
Heckscheibenwischer
T
Standlicht links
S
Standlicht rechts
U
Zentralverriegelung
:
Elektrisch einstellbare
Außenspiegel
C
Stop-Kontrollleuchte,
Tagfahrlicht
r
Nebelschlussleuchte
>
Nebelscheinwerfer
Symbol Stromkreis
?
Zubehörsteckdose
T Tachograph
Wagenwerkzeug
Wagenheber, Steckschlüssel, Rat‐
sche, Torx-Schlüssel, Haken für die
Radabdeckung, Abschleppöse und
Spezialwerkzeug für Radsicherungs‐
schrauben sind unter dem Fahrersitz
verstaut.
Reserverad 3 140.
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset:
Die Abschleppöse und der Torx-
Schlüssel befinden sich im Kasten
des Reifenreparatursets unter dem
Vordersitz.
Reifenreparaturset 3 135.
Fahrzeugwartung 133
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifen
Werkseitig montierte Reifen sind auf
das Fahrwerk abgestimmt und bieten
optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐
dern montiert werden.
Je nach länderspezifischen Bestim‐
mungen ist ein Hinweisschild mit der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit
für die Reifen im Blickfeld des Fahrers
anzubringen.
Reifenbezeichnungen
z. B. 195/65 R 16 C 88 Q
195 = Reifenbreite in mm
65 = Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %
R = Gürtelbauart: Radial
RF = Bauart: RunFlat
16 = Felgendurchmesser in Zoll
C = Gewerblicher Einsatz (com‐
mercial)
88 = Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B. 88, entspricht 567 kg
Q = Geschwindigkeits-Kenn‐
buchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q = bis 160 km/h
S = bis 180 km/h
T = bis 190 km/h
H = bis 210 km/h
V = bis 240 km/h
W = bis 270 km/h
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen.
Reifendrücke 3 166.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
134 Fahrzeugwartung
Profiltiefe
Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das
Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch
Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein
als hinten, Vorderräder gegen Hinter‐
räder tauschen. Sicherstellen, dass
die Richtung der Raddrehung unver‐
ändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung
Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐
zeug vorgenommen werden.
9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐
len und zum Erlöschen der Be‐
triebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene Rad‐
abdeckungen und Reifen verwendet
werden, die allen relevanten Anforde‐
rungen für die jeweiligen Rad- und
Reifenkombinationen entsprechen.
Werden keine vom Hersteller zuge‐
lassenen Radabdeckungen und Rei‐
fen verwendet, dürfen die Reifen kei‐
nen Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.
9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeugwartung 135
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den Vor‐
derrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten
verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten (ein‐
schließlich Kettenschloss) maximal
15 mm auftragen.
Für Reifengröße 215/65 R16 die Be‐
ratung einer Werkstatt einholen.
9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Die Radabdeckungen der Stahlräder
können mit Teilen der Schneeketten
in Berührung kommen. In solchen
Fällen die Radabdeckungen abneh‐
men.
Schneeketten dürfen nur bis
50 km/h und auf schneefreien Stre‐
cken nur kurzzeitig verwendet wer‐
den, da sie auf harter Fahrbahn
schnell verschleißen und reißen kön‐
nen.
Reifenreparaturset
Kleinere Schäden an der Lauffläche
und der Flanke des Reifens können
mit dem Reifenreparaturset behoben
werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen
entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als
4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand in der Nähe der Felge befinden,
können mit dem Reifenreparaturset
nicht repariert werden.
9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nicht für längere Zeit verwenden.
Das Lenkverhalten und Handling
können beeinträchtigt sein.
Wenn das Fahrzeug einen platten
Reifen hat:
Parkbremse anziehen, ersten Gang
oder Rückwärtsgang einlegen.
Das Reifenreparaturset befindet sich
unter dem Vordersitz.
136 Fahrzeugwartung
1. Den Kompressor aus dem Reifen‐
reparaturset herausnehmen.
2. Das elektrische Anschlusskabel
und den Luftschlauch aus den Fä‐
chern auf der Unterseite des
Kompressors herausnehmen.
3. Kompressor-Luftschlauch an den
Anschluss der Dichtmittelflasche
schrauben.
4. Dichtmittelflasche in die Halte‐
rung am Kompressor einsetzen.
Kompressor so in Reifennähe
platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
5. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
6. Einfüllschlauch an Reifenventil
anschrauben.
7. Der Schalter am Kompressor
muss auf O stehen.
8. Kompressor-Stecker an Zubehör‐
steckdose oder Steckdose des Zi‐
garettenanzünders anschließen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den
Motor laufen zu lassen.
Fahrzeugwartung 137
9. Wippschalter auf dem Kompres‐
sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
10. Die Druckanzeige am Kompres‐
sor zeigt kurz bis zu 6 bar
(600 kPa/87 psi) an. Danach sinkt
der Druck wieder ab.
11. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft be‐
füllt.
12. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von 10 Minuten
erreicht werden. Reifendruck
3 166. Sobald der richtige Rei‐
fendruck erreicht wurde, Kom‐
pressor ausschalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von
10 Minuten erreicht, Reifenrepa‐
raturset entfernen. Das Fahrzeug
um eine Reifenumdrehung (ca.
2 Meter) bewegen. Das Reifenre‐
paraturset wieder anschließen
und Füllvorgang 10 Minuten fort‐
setzen. Wird der vorgeschriebene
Reifendruck danach immer noch
nicht erreicht, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Übermäßigen Reifendruck mit
dem Schalter oberhalb der Druck‐
anzeige ablassen.
Den Kompressor nicht länger als
10 Minuten laufen lassen.
13. Reifenreparaturset abbauen. Den
Luftschlauch des Kompressors
am freien Anschluss der Dichtmit‐
telflasche anschrauben. Damit
wird verhindert, dass Dichtmittel
austritt. Reifenreparaturset unter
dem Vordersitz verstauen.
14. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
15. Am Reifenreparaturset ange‐
brachten Aufkleber mit der maxi‐
mal zulässigen Geschwindigkeit
im Blickfeld des Fahrers anbrin‐
gen.
138 Fahrzeugwartung
16. Fahrt unverzüglich fortsetzen, da‐
mit sich das Dichtmittel im Reifen
gleichmäßig verteilt. Nach ca.
10 km Fahrtstrecke (spätestens
jedoch nach 10 Minuten) anhalten
und den Reifendruck mit dem
Kompressor kontrollieren. Hierzu
Kompressor-Luftschlauch direkt
auf das Reifenventil und den
Kompressor schrauben.
17. Wenn der Reifendruck mehr als
3,1 bar (310 kPa/45 psi) beträgt,
auf den vorgeschriebenen Wert
korrigieren. Vorgang wiederho‐
len, bis kein Druckverlust mehr
auftritt.
Wenn der Reifendruck unter
3,1 bar (310 kPa/45 psi) abgesun‐
ken ist, darf das Fahrzeug nicht
mehr gefahren werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
18. Reifenreparaturset unter dem
Vordersitz verstauen.
9 Warnung
Das Dichtmittel darf nicht mit Haut,
Augen oder Kleidung in Berührung
kommen. Bei Verschlucken sofort
ärztliche Hilfe aufsuchen.
Hinweis
Die Fahreigenschaften des reparier‐
ten Reifens sind stark beeinträchtigt,
diesen Reifen deshalb ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder starker Aufheizung des Kom‐
pressors diesen für mindestens
30 Minuten ausgeschaltet lassen.
Das eingebaute Sicherheitsventil
öffnet bei einem Druck von 7 bar.
Verfallsdatum des Reparatursets
beachten. Nach diesem Datum ist
die Dichtwirkung nicht mehr garan‐
tiert. Haltbarkeitsangaben auf der
Dichtmittelflasche beachten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐
setzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen Vor‐
schriften.
Kompressor und Dichtmittel können
ab ca. -30 °C verwendet werden.
Beiliegende Adapter können zum
Aufpumpen von anderen Gegen‐
ständen wie z. B. Bällen, Luftmatrat‐
zen oder Schlauchbooten verwen‐
det werden. Sie befinden sich auf
der Unterseite des Kompressors.
Zum Abnehmen Kompressor-Luft‐
schlauch anschrauben und Adapter
herausnehmen.
Radwechsel
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 135.
Fahrzeugwartung 139
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
Fahrzeug auf ebenem, festem und
rutschsicherem Untergrund par‐
ken. Vorderräder gerade stellen.
Parkbremse anziehen und ersten
Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen.
Reserverad herausnehmen 3 140.
Niemals mehrere Räder gleichzei‐
tig wechseln.
Wagenheber nur im Falle einer Rei‐
fenpanne verwenden; nicht beim
Reifenwechsel von Winter- auf
Sommerreifen oder umgekehrt.
Bei weichem Untergrund eine sta‐
bile, maximal 1 cm dicke Unterlage
unter den Wagenheber legen.
Im angehobenen Fahrzeug dürfen
sich keine Personen oder Tiere auf‐
halten.
Nicht unter das angehobene Fahr‐
zeug kriechen.
Motor nicht starten, wenn das Fahr‐
zeug mit einem Wagenheber ange‐
hoben ist.
1. Radabdeckung abziehen 3 132.
2. Jede Radschraube mit der Rat‐
sche und dem Steckschlüssel um
eine halbe Umdrehung lockern.
Zum Lösen der Schrauben muss
die Ratsche gegen den Uhrzei‐
gersinn gedreht werden. Gegebe‐
nenfalls Drehrichtung ändern.
3. Zum Anheben des Fahrzeugs die
Stützfläche des Wagenhebers
unter dem Wagenheber-Ansatz‐
punkt positionieren, der dem zu
wechselnden Rad am nächsten
liegt.
Darauf achten, dass der Wagen‐
heber richtig positioniert ist. Der
Wagenheberfuß muss sich direkt
unterhalb des Wagenheber-An‐
satzpunktes befinden, so dass er
nicht wegrutschen kann.
140 Fahrzeugwartung
4. Steckschlüssel an Wagenheber
befestigen und Fahrzeug mit der
Ratsche so weit anheben, bis das
Rad den Boden nicht mehr be‐
rührt.
5. Radschrauben entgegen dem
Uhrzeigersinn ganz abschrauben
und mit einem Tuch reinigen.
Radschrauben so ablegen, dass
die Gewinde nicht verschmutzt
werden.
6. Rad wechseln.
7. Radschrauben eindrehen.
8. Fahrzeug absenken.
9. Radschrauben über Kreuz anzie‐
hen. Das Anzugsdrehmoment be‐
trägt 140 Nm.
10. Radabdeckung wieder anbringen.
11. Rad wechseln.
12. Abmontiertes Rad 3 140 und Wa‐
genwerkzeug verstauen 3 132.
13. Neues Rad am Fahrzeug aus‐
wuchten lassen. Reifendruck des
montierten Reifens 3 166 und
auch das Anzugsdrehmoment der
Radschrauben so bald wie mög‐
lich überprüfen.
Defekten Reifen ersetzen oder repa‐
rieren lassen.
Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 135.
Die Verwendung eines Reserverads
zusammen mit Winterreifen oder
eines Reserverads, das kleiner ist als
die anderen Räder, kann das Fahr‐
verhalten beeinträchtigen. Den de‐
fekten Reifen möglichst bald austau‐
schen.
Das Reserverad ist unter dem Unter‐
boden hinten angebracht und mögli‐
cherweise mit einer Radsicherungs‐
schraube befestigt, die nur mit dem
mitgelieferten Spezialwerkzeug ge‐
löst werden kann.
Fahrzeugwartung 141
9 Warnung
Aufgrund des hohen Reifenge‐
wichts beim Lösen des Reserve‐
radträgers vorsichtig vorgehen.
Schraube 1 nicht vollständig he‐
rausdrehen.
Reserverad mit einem geeigneten
Gegenstand abstützen, um zu ver‐
hindern, dass das Reserverad
beim Lösen der Schrauben des
Trägers plötzlich herausfällt - Ver‐
letzungsgefahr!
Muss bei einem vollbeladenen Fahr‐
zeug ein defekter Hinterreifen ausge‐
tauscht werden, kann ein Anheben
des Fahrzeuges mittels Wagenheber
nötig sein, um Zugang zum Reserve‐
rad zu erhalten.
Zum Lösen des Reserveradträgers
Schraube 1 lockern und sicherstellen,
dass die Schraube nicht vollständig
herausgedreht wird. Schraube 2 voll‐
ständig herausdrehen, Reserverad‐
träger nach links ziehen, bis
Schraube 1 freigegeben wird und
Träger absenken.
Beim Einlegen des Reserverads vor
dem Festziehen der Schrauben si‐
cherstellen, dass der Reserveradträ‐
ger richtig sitzt.
Sommer- und Winterreifen
Bei der Verwendung von Winterreifen
kann das Reserverad immer noch mit
einem Sommerreifen ausgerüstet
sein.
Bei Einsatz dieses Reserverades mit
einem Sommerreifen kann es zu ver‐
ändertem Fahrverhalten kommen,
besonders auf glatten Straßenober‐
flächen.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung mon‐
tierten Rädern gilt:
Das Fahrverhalten kann beein‐
trächtigt sein. Den defekten Reifen
möglichst bald ersetzen oder repa‐
rieren lassen.
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Bei Nässe und Schnee besonders
vorsichtig fahren.
Starthilfe
Motor nicht mit einem Schnelllader
anlassen.
Bei entladener Batterie Motor mit
Starthilfekabeln und der Batterie
eines anderen Fahrzeugs starten.
142 Fahrzeugwartung
9 Warnung
Das Anlassen mit Starthilfekabeln
muss mit äußerster Vorsicht ge‐
schehen. Jede Abweichung von
der folgenden Anleitung kann zu
Verletzungen oder Beschädigun‐
gen durch Explosion der Batterien
und zu Beschädigung der elektri‐
schen Anlagen an beiden Fahr‐
zeugen führen.
9 Warnung
Kontakt mit Augen, Haut, Kleidung
und lackierten Flächen vermei‐
den. Die Flüssigkeit enthält
Schwefelsäure, die bei direktem
Kontakt Verletzungen und Schä‐
den verursachen kann.
Keine Funken oder offenen Flam‐
men in Batterienähe.
Eine entladene Batterie kann be‐
reits bei einer Temperatur von
0 °C gefrieren. Die gefrorene Bat‐
terie vor dem Anklemmen von
Starthilfekabeln auftauen.
Beim Umgang mit der Batterie Au‐
genschutz und Schutzkleidung tra‐
gen.
Starthilfebatterie gleicher Span‐
nung (12 Volt) verwenden. Die Ka‐
pazität (Ah) dieser Batterie darf
nicht viel niedriger sein als die Ka‐
pazität der entladenen Batterie.
Starthilfekabel mit isolierten Pol‐
klemmen und einem Querschnitt
von mindestens 16 mm
2
(bei Die‐
selmotoren 25 mm
2
) verwenden.
Entladene Batterie nicht vom Bord‐
netz trennen.
Unnötige Stromverbraucher ab‐
schalten.
Während des gesamten Vorgangs
nicht über die Batterie beugen.
Die Polklemmen des einen Kabels
dürfen die des anderen Kabels
nicht berühren.
Die Fahrzeuge dürfen sich
während der Starthilfe nicht berüh‐
ren.
Parkbremse anziehen, Getriebe in
Neutralstellung.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich unter dem
Boden unter dem vorderen linken
Sitz. Den Bodenbelag anheben und
das im Werkzeugkasten (oder im Rei‐
fenreparaturset) befindliche Werk‐
zeug zum Lösen der 4 Schrauben
verwenden.
Die Position des nach vorn zeigenden
Pfeils auf der Batterieabdeckung
beim Anbringen beachten.
Fahrzeugwartung 143
Abdeckblech entfernen, um an die
Batterie zu gelangen.
Starthilfeverfahren
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der
Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐
bels am positiven Pol der entlade‐
nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen
Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen
Kabels an einen Massepunkt des
Fahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐
fernt anschließen, jedoch mindes‐
tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors:
1. Motor des Starthilfe gebenden
Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor anlassen. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐
lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B.
Scheinwerfer, Heckscheibenhei‐
zung) des Starthilfe erhaltenden
Fahrzeugs einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss
genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.
144 Fahrzeugwartung
Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Die Abschleppöse befindet sich beim
Wagenwerkzeug 3 132.
Die Abschleppöse vollständig in die
vordere Aufnahmebohrung ein‐
schrauben.
Ein Abschleppseil - oder besser noch
eine Abschleppstange - an der Ab‐
schleppöse befestigen, auf keinen
Fall am Stoßfänger oder an den Bau‐
teilen der Vorderradaufhängung.
Achtung
Das Fahrzeug nicht rückwärts zie‐
hen. Die Abschleppöse an der
Vorderseite darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet wer‐
den.
Achtung
Wenn die Rücksitze belegt sind,
die Kindersicherung der hinteren
Türen aktivieren. Kindersicherung
3 23.
Zündung einschalten, um die Lenk‐
radsperre zu lösen und Bremsleuch‐
ten, Hupe und Scheibenwischer be‐
tätigen zu können.
Getriebe in Leerlaufstellung.
Die Warnblinker beider Fahrzeuge
einschalten.
Wenn sich bei Fahrzeugen mit auto‐
matisiertem Schaltgetriebe nicht der
Leerlauf einlegen lässt, darf das
Fahrzeug nur so abgeschleppt wer‐
den, dass die Antriebsräder keinen
Bodenkontakt haben.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐
schädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Umluftsystem einschalten und Fens‐
ter schließen, damit die Abgase des
schleppenden Fahrzeugs nicht ein‐
dringen können.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Fahrzeugwartung 145
Anderes Fahrzeug
abschleppen
Die feststehende Abschleppöse be‐
findet sich unter der hinteren Stoß‐
stange.
Fahrzeuge mit einer Anhängerkupp‐
lung verfügen über eine Aufnahme für
die abnehmbare Abschleppöse.
Schrauben Sie die im Wagenwerk‐
zeug mitgelieferte Abschleppöse voll‐
ständig in die Aufnahme ein.
Ein Abschleppseil - oder besser noch
eine Abschleppstange - an der hinte‐
ren Abschleppöse befestigen, auf kei‐
nen Fall an der Hinterachse oder den
Bauteilen der Radaufhängung.
Die hintere Abschleppöse darf nur
zum Abschleppen und nicht zum Ber‐
gen eines Fahrzeugs verwendet wer‐
den.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐
schädigen.
146 Fahrzeugwartung
Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser
Die Schlösser sind werksseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur
verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach Ge‐
brauch eines Enteisungsmittels
Schlösser in einer Werkstatt wieder
einfetten lassen.
Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐
einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen
ein Programm mit Wachskonservie‐
rung wählen.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,
Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile ent‐
halten, die Lackschäden verursachen
können.
Bei Benutzung von Waschanlagen
die Anweisungen der Waschanlagen‐
betreiber befolgen. Die Scheibenwi‐
scher für Windschutzscheibe und
Heckscheibe müssen ausgeschaltet
sein. Antenne und außen am Fahr‐
zeug montiertes Zubehör wie zum
Beispiel Dachgepäckträger usw. ent‐
fernen.
Beim Waschen von Hand auch die In‐
nenbereiche der Radkästen gründlich
ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Tü‐
ren und Motorhaube sowie von die‐
sen verdeckte Bereiche reinigen.
Türscharniere aller Türen von einer
Werkstatt schmieren lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig abspülen und ab‐
ledern. Leder häufig ausspülen. Für
lackierte Flächen und Glas separate
Leder verwenden: Wachsrückstände
auf den Scheiben beeinträchtigen die
Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐
ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐
chen Teerentferner-Spray verwen‐
den.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern
und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐
zenden oder aggressiven Mittel und
keine Eiskratzer verwenden. Nicht
trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Fahrzeug regelmäßig wachsen (spä‐
testens, wenn das Wasser nicht mehr
abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich,
wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Ab‐
lagerungen gebildet haben.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐
weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐
servieren erübrigt.
Karosserieteile aus Kunststoff dürfen
nicht mit Wachs oder Politur behan‐
delt werden.
Fahrzeugwartung 147
Scheiben und Wischerblätter
Mit weichem, nicht faserndem Lap‐
pen oder mit Fensterleder unter Ver‐
wendung von Scheibenreiniger und
Insektenentferner reinigen.
Beim Reinigen der Heckscheibe da‐
rauf achten, dass das Heizelement in‐
nen nicht beschädigt wird.
Zur mechanischen Eisentfernung
scharfkantigen Eiskratzer verwen‐
den. Eiskratzer fest auf die Scheibe
drücken, damit kein Schmutz unter
den Eiskratzer gelangen und die
Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit
einem weichen Tuch und Scheiben‐
reiniger reinigen.
Räder und Reifen
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐
ger reinigen.
Felgen sind lackiert und können mit
den gleichen Mitteln gepflegt werden
wie die Karosserie.
Lackschäden
Kleine Lackschäden mit einem Lack‐
stift beseitigen, bevor sich Rost bildet.
Größere Lackschäden bzw. Rost von
einer Werkstatt beseitigen lassen.
Unterboden
Der Unterboden hat teilweise einen
PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti‐
schen Bereichen eine dauerhafte
Schutzwachsschicht.
Unterboden nach der Unterbodenwä‐
sche kontrollieren und gegebenen‐
falls wachsen lassen.
Bitumen-Kautschuk-Materialien kön‐
nen die PVC-Schicht schädigen. Ar‐
beiten am Unterboden von einer
Werkstatt durchführen lassen.
Unterboden am besten vor und nach
dem Winter waschen und Schutz‐
wachsschicht prüfen lassen.
Motorraum
Es ist ratsam, den Motorraum vor und
nach dem Winter zu waschen und mit
Wachs zu konservieren. Lichtma‐
schine und Bremsflüssigkeitsbehälter
vor der Motorwäsche mit Kunststoff‐
folie schützen.
Bei der Motorwäsche mit Dampf‐
strahler den Dampfstrahl nicht auf
Bauteile des Antiblockiersystems, der
Klimaanlage und den Riementrieb mit
seinen Bauteilen richten.
Nach der Motorwäsche alle Teile im
Motorraum von einer Werkstatt
gründlich mit Schutzwachs konser‐
vieren lassen.
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Zugvorrichtung
Kugelstange nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Innenraumpflege
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumen‐
tenabdeckung und Verkleidungen nur
mit trockenem Lappen oder mit In‐
nenreiniger säubern.
148 Fahrzeugwartung
Lederbezüge mit sauberem Wasser
und einem weichen Tuch reinigen.
Bei starker Verschmutzung Leder‐
pflegemittel verwenden.
Instrumententafel nur mit feuchtem
weichem Tuch reinigen.
Stoffpolsterung mit Staubsauger und
Bürste reinigen. Flecken mit Polster‐
reiniger entfernen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem
Wasser oder Innenreiniger reinigen.
Achtung
Klettverschlüsse schließen, da of‐
fene Klettverschlüsse an der Klei‐
dung die Sitzbezüge beschädigen
können.
Das Gleiche gilt für Kleidung mit
scharfkantigen Gegenständen wie
Reißverschlüsse, Gürtel oder Nie‐
ten an Jeans.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können
mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐
den wie die Karosserie. Gegebenen‐
falls Innenreiniger verwenden. Keine
anderen Mittel verwenden. Insbeson‐
dere Lösungsmittel und Benzin ver‐
meiden. Nicht mit Hochdruckstrahler
reinigen.
Service und Wartung 149
Service und Wartung
Allgemeine Informationen .......... 149
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile ............. 151
Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐
heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt
werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für das Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Serviceanzeige 3 67.
Motorkennzeichnung 3 155.
Europäische Serviceintervalle -
nur Motoren M9R 630 und M9R
692
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
40.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Europäische Serviceintervalle -
außer Motoren M9R 630 und
M9R 692
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:
Andorra, Belgien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Großbri‐
tannien, Irland, Island, Israel, Italien,
Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Li‐
tauen, Luxemburg, Niederlande, Nor‐
wegen, Österreich, Polen, Portugal,
Schweden, Schweiz, Slowakei, Slo‐
wenien, Spanien, Tschechien, Un‐
garn.
Internationale Serviceintervalle
Rumänien, Bulgarien - außer F9Q-
Motoren:
150 Service und Wartung
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Rumänien, Bulgarien - F9Q-Motoren,
Marokko - F4R-Motoren, Türkei:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
20.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Internationale Benzinmotoren,
Marokko - außer F4R, Russland,
Ukraine:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Internationale Dieselmotoren,
Internationale + Benzinmotoren,
Algerien, Tunesien, V.A.E:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Internationale+ Dieselmotoren:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
8.000 km oder nach 1 Jahr, erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Internationale++ Dieselmotoren:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
5.000 km oder nach 1 Jahr, erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Internationale++ Benzinmotoren:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
5.000 km oder nach 6 Monaten erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht auf der Servicean‐
zeige anders angegeben.
Die internationalen Serviceintervalle
gelten für: Albanien, Australien, Bos‐
nien-Herzegowina, Zypern, Kosovo,
Mazedonien, Malta, Montenegro,
Neuseeland, Serbien, Singapur, Süd‐
afrika.
Die internationalen+ Wartungsinter‐
valle gelten für: Weißrussland, Mol‐
dawien.
Die internationalen++ Wartungsinter‐
valle gelten für: Hongkong, Kasachs‐
tan.
Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐
stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐
gänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender Be‐
deutung, aber auch ein Vorteil beim
Verkauf des Fahrzeugs.
Service und Wartung 151
Serviceanzeige
Das Serviceintervall wird anhand
mehrerer Parameter berechnet und
hängt von der Fahrzeugnutzung ab.
Die Serviceanzeige befindet sich im
Driver Information Center und zeigt
an, wann das nächste Service fällig
ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Serviceanzeige 3 67.
Motorölstandsanzeige 3 67.
Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten
und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die geprüft
und freigegeben wurden. Schäden
durch die Verwendung von Betriebs‐
stoffen, die nicht freigegeben wurden,
sind nicht von der Garantie abge‐
deckt.
9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐
sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als
Viskosität.
Hochwertiges Öl garantiert, dass der
Motor sauber bleibt, vor Verschleiß
geschützt ist und dass das Öl nicht
vorzeitig altert. Der Viskositätswert
gibt Auskunft über die Zähflüssigkeit
des Öls in einem bestimmten Tempe‐
raturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Otto- und Dieselmotoren
optimal schützt. Falls es nicht verfüg‐
bar ist, müssen Motoröle der anderen
aufgeführten Qualitäten verwendet
werden.
Motorölqualität
dexos 2 = Alle Otto- und
Dieselmotoren
Alternative Qualitäten, falls Dexos
nicht verfügbar ist:
GM-LL-A-025 = Otto-Motoren
GM-LL-B-025 = Dieselmotoren
152 Service und Wartung
Alternative Qualitäten, falls
GM-LL-A-025 oder GM-LL-B-025
nicht verfügbar sind:
ACEA A3/B3 = Otto-Motoren
ACEA A3/B4 = Dieselmotoren
ohne DPF
ACEA C3 = Dieselmotoren mit
DPF
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die erforderlichen Motor‐
ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐
gehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl, das nur
die Qualität ACEA A1/B1 oder A5/B5
aufweist, ist untersagt, weil dies unter
bestimmten Betriebsbedingungen
langfristig zu Schäden am Motor füh‐
ren kann.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motorölviskosität
Für Dieselmotoren SAE Viskosität
0W-30, 0W-40, 5W-30 oder 5W-40
verwenden.
Für Otto-Motoren SAE Viskosität
0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40 oder
10W-40 verwenden.
Die SAE-Viskosität gibt die Fließfä‐
higkeit des Öls an. Bei Kälte ist Öl
zähflüssiger als bei Wärme.
Mehrbereichsöl wird durch zwei Zah‐
len klassifiziert. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, gibt die Viskosität bei
niedriger Temperatur und die zweite
Zahl die Viskosität bei hoher Tempe‐
ratur an.
Wählen Sie die entsprechende
Viskositätsklasse nach den vorherr‐
schenden tiefsten Außentemperatu‐
ren.
bis -25 °C:
SAE 5W-30 oder SAE 5W-40
unter -25 °C:
SAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Kühlmittel und Frostschutz
Nur silikatfreies Long Life Kühlmittel
(LLC) mit Frostschutz verwenden.
Das System wird werkseitig mit Kühl‐
mittel für einen Frostschutz bis ca.
–28 °C gefüllt, das gleichzeitig einen
ausgezeichneten Korrosionsschutz
bietet. Diese Konzentration muss
ganzjährig beibehalten werden.
Bei Verwendung von Kühlmittelzusät‐
zen, die zusätzlichen Korrosions‐
schutz bieten und kleinere Undichtig‐
keiten abdichten sollen, kann es zu
Funktionsstörungen kommen. Für die
Folgen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Brems- und
Kupplungsflüssigkeit
Nur Bremsflüssigkeit DOT4 verwen‐
den.
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
Service und Wartung 153
Bremsflüssigkeit muss in einem dich‐
ten Behälter aufbewahrt werden, da‐
mit sie kein Wasser aufnimmt.
Sicherstellen, dass die Bremsflüssig‐
keit nicht verunreinigt wird.
154 Technische Daten
Technische Daten
Fahrzeugangaben ..................... 154
Fahrzeugdaten .......................... 157
Fahrzeugangaben
Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ist durch die Windschutzscheibe
sichtbar.
Die VIN befindet sich auch hinter
einer abnehmbaren Kunststoff-
Abdeckung an der rechten Trittstufe.
Technische Daten 155
Typschild
Das Typschild befindet sich am rech‐
ten Türpfosten.
Angaben auf dem Typschild
1)
:
1 = Hersteller, Genehmigungsnum‐
mer
2 = Fahrzeug-
Identifizierungsnummer
3 = Zulässiges Gesamtgewicht
4 = Zulässiges Zuggesamtgewicht
5 = Maximal zulässige Vorderachs‐
last
6 = Maximal zulässige Hinterachs‐
last
7 = Fahrzeugspezifische bzw. län‐
derspezifische Angaben
Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐
sammen das zulässige Gesamtge‐
wicht nicht überschreiten. Wird z. B.
die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse
nur bis zum Erreichen des zulässigen
Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐
halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motor-Identifizierung
Anhand der Fahrzeug-Identifizie‐
rungsnummer (VIN) kann der im
Fahrzeug eingebaute Motortyp fest‐
gestellt werden. Die siebte Stelle
steht für den Motortyp:
1)
Das Fahrzeug-Identifizierungsnummernschild an Ihrem Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
156 Technische Daten
Stelle Motor
L, N oder W: 2.0 Benziner,
F4R 820
C: 1.9 Diesel, F9Q 760
3, 9 oder P: 2.0 Diesel, M9R 630 -
Hoher Output mit
Euro IV
8, S oder Y: 2.0 Diesel, M9R 630 -
Geringer Output mit
Euro IV
1 oder 7 2.0 Diesel, M9R 630,
M9R 692 - Hoher
Output mit Euro V
0 oder 4 2.0 Diesel, M9R 630,
M9R 692 - Niedriger
Output mit Euro V
H, T oder Z: 2.0 Diesel, M9R 786 -
Hoher Output
E, M oder X: 2.0 Diesel, M9R 786 -
Niedriger Output
U: 2.0 Diesel, M9R 788
Stelle Motor
J: 2.5 Diesel, G9U 630 -
Hoher Output mit Die‐
selpartikelfilter
R: 2.5 Diesel, G9U 630 -
Niedriger Output mit
Dieselpartikelfilter
V: 2.5 Diesel, G9U 630 -
Hoher Output ohne
Dieselpartikelfilter
Motorcode und Motornummer
Auf einem Typschild hinten unten auf
dem Zylinderblock eingeprägt.
Technische Daten 157
Fahrzeugdaten
Motordaten
Verkaufsbezeichnung 2.0 1.9 2.0
Motorkennzeichnung
F4R 820 F9Q 760
M9R 630
2)
M9R 692
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum [cm
3
]
1998 1870 1995
Motorleistung [kW] 86 74 66 / 84
bei U/min 4700 3500 3500
Drehmoment [Nm] 186 240 260 / 300
bei U/min 3750 1800 1500
Kraftstoffart Benzin Diesel Diesel
Oktanzahl ROZ
empfohlen 95
möglich 98
möglich
91
3)
2)
Niedrige / hohe Leistung.
3)
Falls keine unverbleiten Superkraftstoffe verfügbar sind, ist unter Vermeidung hoher Motorlast oder Volllastfahrt die
Verwendung von 91 ROZ möglich.
158 Technische Daten
Verkaufsbezeichnung 2.0 2.0 2.5
Motorkennzeichnung
M9R 786
4)
M9R 786
5)
M9R 788
G9U 630
6)
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum [cm
3
]
1995 1995 2464
Motorleistung [kW] 66 84 84 / 107
bei U/min 3500 3500 3500
Drehmoment [Nm] 290 310 290 / 310
bei U/min 1600 2100 1600 / 2100
Kraftstoffart Diesel Diesel Diesel
4)
Niedrige Leistung.
5)
Hohe Leistung.
6)
Niedrige / hohe Leistung.
Technische Daten 159
Fahrzeuggewicht
Leergewicht Basismodell
Modell Radstand Dach Zuladungsklasse Motor Leergewicht
7)8)
Lieferwagen Kurz Standard 1000 F4R 1660
F9Q 1660
M9R 1678
G9U 1736
Standard 1200 F4R 1660
F9Q 1669
M9R 1688
G9U 1737
Hoch 1200 F4R 1695
F9Q 1713
M9R 1760
G9U 1810
7)
Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen -
siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummernschild.
160 Technische Daten
Modell Radstand Dach Zuladungsklasse Motor Leergewicht
7)8)
Lieferwagen Lang Standard 1200 F4R 1660
F9Q 1676
M9R 1724
G9U 1772
Hoch 1200 F4R 1745
F9Q 1761
M9R 1810
G9U 1860
8)
Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 %
gefüllten Kraftstofftank. Ohne Gewicht des Fahrers und streichbare Sonderausstattungen, z.B. Reserverad,
Zwischenwand und seitliche Laderaum-Schiebetür. Das endgültige Gewicht kann je nach Fahrzeugspezifikation,
z. B. gewählte/abgewählte Sonderausstattungen und Zubehör, variieren.
7)
Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen -
siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummernschild.
Technische Daten 161
Modell Radstand Dach Zuladungsklasse Motor Leergewicht
7)8)
Combi Kurz Standard 1000 F4R 1818
F9Q 1835
M9R 1883
G9U 1940
Standard 1200 F4R 1829
F9Q 1846
M9R 1893
G9U 1942
Lang Standard 1200 F4R 1890
F9Q 1906
M9R 1954
G9U 2003
7)
Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen -
siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummernschild.
8)
Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 %
gefüllten Kraftstofftank. Ohne Gewicht des Fahrers und streichbare Sonderausstattungen, z.B. Reserverad,
Zwischenwand und seitliche Laderaum-Schiebetür. Das endgültige Gewicht kann je nach Fahrzeugspezifikation,
z. B. gewählte/abgewählte Sonderausstattungen und Zubehör, variieren.
162 Technische Daten
Modell Radstand Dach Zuladungsklasse Motor Leergewicht
7)8)
Fahrgestell mit Kabine Lang Standard 1200 F4R
1449
9)
F9Q
1467
9)
M9R
1515
9)
G9U
1563
9)
Tour Kurz Standard 900 F4R 1879
F9Q
M9R 1944
G9U 2018
7)
Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen -
siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummernschild.
8)
Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 %
gefüllten Kraftstofftank. Ohne Gewicht des Fahrers und streichbare Sonderausstattungen, z.B. Reserverad,
Zwischenwand und seitliche Laderaum-Schiebetür. Das endgültige Gewicht kann je nach Fahrzeugspezifikation,
z. B. gewählte/abgewählte Sonderausstattungen und Zubehör, variieren.
9)
Fahrzeug ohne Karosserieumbau.
Technische Daten 163
Abmessungen
Bauart Lieferwagen Combi/Tour
10)
Fahrgestell mit Kabine
Radstand Kurz Lang Kurz Lang Lang
Länge [mm] 4782 5182 4782 5182 5130
Breite ohne Außenspiegel [mm] 1904 1904 1904 1904 1904
Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2232 2232 2232 2232
2232/2434
11)
Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm]
12)
Standarddach 1968 1968 1968 1968 1981
Hochdach 2492 2492
Radstand [mm] 3098 3498 3098 3498 3498
Spurweite [mm]
vorn 1615 1615 1615 1615 1615
hinten 1630 1630 1630 1630 1630
10)
Tour nur mit kurzem Radstand erhältlich.
11)
Mit verlängerten Außenspiegeln.
12)
Fahrzeughöhe ohne Karosserieumbau.
164 Technische Daten
Laderaumabmessungen
Radstand
Lieferwagen
Kurz Lang
Dachhöhe Standard Hoch Standard Hoch
Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1335 1818 1335 1818
Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden)[mm] 1390 1390 1390 1390
Maximale Laderaumhöhe [mm] 1387 1913 1387 1913
Maximale Laderaumbreite [mm] 1690 1690 1690 1690
Breite zwischen Radkästen [mm] 1268 1268 1268 1268
Maximale Laderaumlänge [mm] 2400 2400 2800 2800
Ladehöhe unbeladen [mm] 543 547 542 548
Öffnungsbreite seitliche Schiebetür [mm] 1000 1000 1000 1000
Öffnungshöhe seitliche Schiebetür [mm] 1285 1285 1285 1285
Technische Daten 165
Füllmengen
Motoröl
Motor F4R F9Q M9R G9U
Motoröl einschließlich Filter [l] 5,4 4,7 7,7 7,5
zwischen MIN und MAX [l] 1,5 - 2,0 1,5 - 2,0 1,5 - 2,0 1,5 - 2,0
Kraftstofftank
Motor F4R F9Q M9R G9U
Kraftstofftank, Nenninhalt [l] 92 92 92 92
166 Technische Daten
Reifendrücke
Reifen
Reifendruck bei voller Beladung
13)
Vorn
[kPa/bar] (psi)
Hinten
[kPa/bar] (psi)
195/65 R16 C 340/3,4 (49) 370/3,7 (54)
195/75 R16 C 380/3,8 (55) 420/4,2 (61)
205/65 R16 C 380/3,8 (55) 420/4,2 (61)
215/65 R16 C 310/3,1 (45) 340/3,4 (49)
13)
Das Ersatzrad muss mit dem höchsten in der Tabelle angegebenen Druck befüllt sein.
Technische Daten 167
Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung
168 Kundeninformation
Kundeninformation
Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten .................... 168
Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
Das Fahrzeug verfügt über eine
Reihe intelligenter Systeme zur Auf‐
zeichnung und Überwachung be‐
stimmter Fahrzeugdaten. Einige Da‐
ten werden im normalen Betrieb ge‐
speichert, um die Reparatur erkann‐
ter Funktionsstörungen zu erleich‐
tern, andere Daten werden nur bei
einem Unfall oder Beinahe-Unfall auf‐
gezeichnet. Dies erfolgt durch Sys‐
teme, die als Event Data Recorder
(EDR) bezeichnet werden.
Die Systeme können Daten zum
Fahrzeugzustand und den Betriebs‐
bedingungen (z. B. Motordrehzahl,
Bremsenbetätigung, Sicherheitsgurt‐
benutzung) aufzeichnen. Zum Ausle‐
sen dieser Daten werden bestimmte
Geräte und Zugriff auf das Fahrzeug
benötigt. Dies erfolgt beim Service
des Fahrzeugs in einer Werkstatt. Ei‐
nige Daten werden elektronisch in die
globalen Diagnosesysteme von GM
eingespeist. Der Hersteller greift nur
unter folgenden Bedingungen auf die
Daten zu einem Unfall zu bzw. gibt
diese an Dritte weiter:
bei Zustimmung des Fahrzeughal‐
ters bzw. des Leasingnehmers bei
einem geleasten Fahrzeug
bei einer offiziellen Anfrage der Po‐
lizei oder einer ähnlichen Behörde
im Rahmen der Verteidigung des
Herstellers bei Gerichtsverfahren
wenn gesetzlich vorgeschrieben
Darüber hinaus kann der Hersteller
die erfassten oder erhaltenen Daten
wie folgt nutzen:
für eigene Forschungszwecke
zur Weitergabe für Forschungs‐
zwecke unter Gewährleistung der
Vertraulichkeit und bei Nachweis
der Notwendigkeit
zur Weitergabe zusammengefass‐
ter und anonymisierter Daten für
Forschungszwecke bei anderen
Organisationen
Kundeninformation 169
170
Stichwortverzeichnis
A
Abgas .......................................... 71
Abgase......................................... 95
Ablagefächer................................ 55
Ablagefach über den
Vordersitzen ............................. 56
Ablage in der Instrumententafel...55
Abmessungen ............................ 163
Abschleppöse............................. 144
Abstellen ...................................... 17
Airbagabschaltung ................. 46, 70
Airbag-System ............................. 44
Airbag-System, Gurtstraffer ......... 70
Alarm............................................ 76
Allgemeine Informationen .......... 114
Altfahrzeugrücknahme .............. 117
Anderes Fahrzeug
abschleppen ........................... 145
Anhängerbetrieb......................... 114
Anhängerzugvorrichtung.... 114, 144
Ankoppeln eines Anhängers...... 114
Antiblockiersystem ............... 72, 102
Anzeige Motoransaugluft............ 121
Anzeigen....................................... 65
Armlehne ..................................... 36
Ascher ......................................... 65
Asphärische Wölbung .................. 29
Außenbeleuchtung .......... 12, 73, 79
Außenpflege .............................. 146
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 63
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung .................. 23
Automatisches Fahrlicht .............. 79
Automatisiertes Schaltgetriebe .... 98
B
Batterie ...................................... 123
Batterie, Starthilfe....................... 141
Bedienelemente........................... 60
Bedienelemente am Lenkrad....... 60
Bedienteil an der Lenksäule ........ 61
Befestigungsplätze des Kinder‐
sicherheitssystems ................... 49
Beladungshinweise ..................... 58
Beleuchtung beim Aussteigen ..... 83
Belüftungsdüsen........................... 91
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ....................... 3
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen ............. 82
Blinker .................................... 70, 81
Bordcomputer .............................. 77
Bremsassistent .......................... 103
Bremsen ............................ 102, 123
Bremsflüssigkeit ........................ 123
Bremssystem ............................... 71
Brems- und Kupplungsflüssig‐
keit........................................... 151
171
C
Car Pass ...................................... 18
Code............................................. 75
D
Dachgepäckträger ....................... 58
Diebstahlsicherung ...................... 26
Diebstahlwarnanlage ................... 27
Diesel-Kraftstofffilter .................. 124
Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften ................................. 124
Diesel-Partikelfilter.................. 73, 95
Drehzahlmesser .......................... 66
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............ 42
Dritte Bremsleuchte ................... 127
Driver Information Center............. 74
Durchführung von Arbeiten ....... 117
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 144
Einbaumaße der Anhängerzug‐
vorrichtung ............................. 167
Einfahren ..................................... 93
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 109
Elektrische Anlage...................... 130
Elektrische Fensterbetätigung ..... 30
Elektrisches Einstellen ................. 29
Elektronisches
Stabilitätsprogramm ......... 72, 104
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ..................... 100
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe ......................... 151
Ereignisdatenschreiber............... 168
Erfassungssysteme.................... 109
F
Fahrhinweise................................ 93
Fahrverhalten, Fahrhinweise ..... 114
Fahrzeug abstellen ...................... 95
Fahrzeugbeleuchtung................... 79
Fahrzeugeinlagerung................. 116
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht ....................... 159
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ......................................... 154
Fahrzeugmeldungen ................... 75
Fahrzeugpflege.......................... 146
Fahrzeugprüfungen.................... 117
Fahrzeug reinigen...................... 146
Fahrzeugsicherung....................... 26
Fahrzeugspezifische Daten ........... 3
Fahrzeug waschen..................... 146
Fehlfunktion, Service ................... 71
Fenster......................................... 30
Fernbedienung............................. 18
Fernbedienung am Lenkrad ........ 60
Fernlicht ................................. 73, 80
Front-Airbag ................................. 44
Frostschutz................................. 121
Füllmengen ................................ 165
Funkfernbedienung ..................... 18
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............ 4
Generator .................................... 71
Geschwindigkeitsregler ....... 74, 105
Getränkehalter ............................. 55
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display .................... 68, 98
Glühlampen auswechseln ......... 125
Gurte............................................. 40
H
Handbremse - siehe
Parkbremse............................. 103
Handschuhfach ............................ 55
Heckscheibenheizung ................. 31
Heckscheibenwischer und
Waschanlage ........................... 62
Hecktür......................................... 25
Heizbare Außenspiegel................ 30
Heizung ................................. 30, 37
Heizung und Belüftung ................ 84
Hintere Fenster ............................ 31
Hintere Heizung und Belüftung ...86
Hintere Klimaanlage .................... 86
Hintere Türen ............................... 24
172
Hochschalten ............................... 72
Hupe ...................................... 14, 61
I
Info-Displays................................. 74
Innenleuchten ............................ 129
Innenlicht ..................................... 82
Innenraumluftfilter ........................ 92
Innenraumpflege ....................... 147
Innenspiegel................................. 30
Instrumententafel.......................... 10
Instrumententafelbeleuchtung ... 129
Instrumententafelübersicht .......... 10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 54
K
Katalysator ................................... 96
Kennzeichenleuchte .................. 128
Kilometerzähler ............................ 65
Kindersicherheitssystem .............. 47
Kindersicherung ........................... 23
Klappen ....................................... 29
Klimaanlage ................................. 85
Klimatisierung .............................. 15
Kontrolle über das Fahrzeug ....... 93
Kontrollleuchten............................ 68
Kopf-Airbag .................................. 46
Kopfstützen .................................. 33
Kopfstützeneinstellung .................. 8
Kraftstoffanzeige .......................... 66
Kraftstoffe................................... 111
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 111
Kraftstoffe für Otto-Motoren ....... 111
Kraftstoffmangel .......................... 73
Kraftstoffverbrauch, CO
2
-
Emission ................................. 113
Kugelstange............................... 115
Kühlmittel ................................... 121
Kühlmittelheizung......................... 87
Kühlmitteltemperatur ................... 72
Kühlmittel und Frostschutz......... 151
L
Laderaum .................................... 25
Laderaumabdeckung ................... 56
Laderaumbeleuchtung ................. 82
Lenkradeinstellung .................. 9, 60
Lenkunterstützungsflüssigkeit ...122
Leselicht ...................................... 83
Leuchtenabdeckungen,
beschlagen................................ 82
Leuchtweitenregulierung ............. 80
Lichthupe ..................................... 80
Lichtschalter ................................ 79
Losfahren ..................................... 16
Lufteinlass ................................... 92
Luftfilter ...................................... 121
Lüftung.......................................... 84
M
Manuelle Fensterbetätigung ........ 30
Manuelles Abblenden .................. 30
Manuelles Einstellen .................... 29
Manuell-Modus .......................... 100
Meldungen.................................... 75
Motorabgase ................................ 95
Motor anlassen ............................ 94
Motor ausschalten ....................... 71
Motordaten ................................ 157
Motorhaube ............................... 118
Motor-Identifizierung................... 155
Motoröl ............................... 118, 151
Motoröldruck ................................ 73
Motorölstand ................................ 76
Motorölstandsanzeige ................. 67
Motor starten ............................... 98
N
Nebelscheinwerfer ......... 73, 81, 126
Nebelschlussleuchte ..... 74, 82, 128
O
Oktanzahl................................... 157
Öl................................................ 118
Öldruck......................................... 73
Öl, Motor..................................... 151
Ölstand......................................... 67
173
P
Panne......................................... 144
Parkbremse ............................... 103
Partikelfilter................................... 95
Polsterung, Reinigung................ 147
Profiltiefe .................................... 134
R
Radabdeckungen ...................... 134
Räder und Reifen ...................... 133
Radwechsel ............................... 138
Regelmäßiger Betrieb .................. 92
Reifen ........................................ 133
Reifenbezeichnungen ................ 133
Reifendruck ............................... 133
Reifendrücke ............................. 166
Reifenpanne............................... 138
Reifenreparaturset ..................... 135
Reifenumrüstung ....................... 134
Reifen und Felgengröße,
Wechsel.................................. 134
Reifenwechsel............................ 138
Reserverad ................................ 140
Rückfahrlicht ........................ 82, 128
Rückleuchten ............................. 126
Rücksitze...................................... 37
S
Schaltgetriebe .............................. 97
Scheibenwischer und
Waschanlage ..................... 14, 61
Scheibenwischerwechsel .......... 125
Scheinwerfer.................. 79, 80, 125
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ... 81
Schiebetür ................................... 24
Schienen und Haken im
Gepäckraum ............................. 56
Schlüssel ..................................... 18
Schlüssel, Verriegelung................ 18
Schneeketten ............................ 135
Schubabschaltung ....................... 94
Seiten-Airbag ............................... 45
Seitliche Blinkleuchten .............. 127
Service ................................. 92, 149
Serviceanzeige ............................ 67
Serviceinformationen ................. 149
Sicherheitsgurt ............................... 8
Sicherheitsgurt anlegen ............... 70
Sicherheitsgurte ........................... 40
Sicherheitsnetz ............................ 57
Sicherungen .............................. 130
Sicherungskasten....................... 131
Sicherungskasten in der
Instrumententafel ................... 131
Sitze der zweiten Sitzreihe .......... 37
Sitzeinstellung ......................... 7, 35
Sitzheizung................................... 37
Sitzposition .................................. 34
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegel.................................... 29, 30
Spiegeleinstellung ......................... 8
Standlicht...................................... 79
Starre Belüftungsdüsen ............... 91
Starten.......................................... 93
Starthilfe .................................... 141
Stauraum...................................... 55
Störung ...................................... 101
Stromunterbrechung .................. 101
Symbole ......................................... 4
T
Tachograph.................................. 78
Tachometer ................................. 65
Tagfahrlicht................................... 79
Tanken ....................................... 112
Technische Daten....................... 157
Top-Tether Befestigungsösen ..... 54
Traktionskontrolle ...................... 103
Triple-Info-Display ....................... 75
Türen............................................ 24
Tür offen ...................................... 74
Typschild ................................... 155
U
Uhr ............................................... 63
174
V
Verbandstasche ........................... 57
Verstellbare Belüftungsdüsen ..... 91
Verzurrösen ................................. 57
Vordere Blinkleuchte ................. 126
Vorderes Ablagefach ................... 55
Vordersitze................................... 34
Vorglühen .................................... 73
W
Wagenheber............................... 132
Wagenwerkzeug ........................ 132
Wählhebel .................................... 98
Warnblinker ................................. 81
Warndreieck ................................ 57
Warnleuchten............................... 65
Warn- und Signaltöne .................. 76
Waschflüssigkeit ........................ 122
Wegfahrsperre ............................. 28
Winterreifen ............................... 133
Z
Zentralverriegelung ...................... 20
Zigarettenanzünder ..................... 64
Zubehörsteckdosen ..................... 64
Zubehör und Änderungen am
Fahrzeug ................................ 116
Zugvorrichtung ........................... 115
Zuheizer........................................ 87
Zündschlossstellungen ................ 94
Copyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany.
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik,
Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation
selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten.
Stand: Oktober 2011, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
*KTA-2682/3-DE*
KTA-2682/3-de Oktober 2011
124

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

opel-vivaro-2011
  • Wieviel Liter Öl sind beim Ölwechsel nachzufüllen? Eingereicht am 14-4-2023 17:35

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Opel Vivaro 2011 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Opel Vivaro 2011

Opel Vivaro 2011 Bedienungsanleitung - Englisch - 162 seiten

Opel Vivaro 2011 Bedienungsanleitung - Holländisch - 170 seiten

Opel Vivaro 2011 Bedienungsanleitung - Französisch - 180 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info