577543
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/87
Nächste Seite
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................1
Benutzungshinweise
..............................................................................3
Sicherheitshinweise ....................................................................................... 3
Vorsichtsmaßnahmen
.................................................................................... 4
Warnhinweise für Augen
................................................................................6
Einführung .............................................................................................. 7
Lieferumfang..................................................................................................7
Produktübersicht............................................................................................8
Projektor ................................................................................................................. 8
Anschlüsse
............................................................................................................. 9
Fernbedienung
..................................................................................................... 10
Installation ............................................................................................ 11
Anschließen des Projektors ......................................................................... 11
Mit dem Notebook verbinden ............................................................................... 11
Verbinden mit Videoquellen
................................................................................. 12
Ein-/Ausschalten des Projektors..................................................................13
Einschalten des Projektors .................................................................................. 13
Ausschalten des Projektors
................................................................................. 14
Warnanzeigen
...................................................................................................... 14
Einstellen des Projektionsbildes ..................................................................15
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes ........................................................... 15
Einstellen der Projektionsbildgröße (WXGA)
....................................................... 16
Einstellen der Projektionsbildgröße (1080p)
........................................................ 17
Bedienung ............................................................................................18
Fernbedienung ............................................................................................18
OSD-Menüs
................................................................................................. 20
Bedienung ............................................................................................................ 20
Benutzereinstellungen .................................................................................21
Bild ....................................................................................................................... 23
Bild | Erweitert
...................................................................................................... 25
Bild | Erweitert | Farbabstimmung
........................................................................ 27
Bild | Erweitert | Signal
......................................................................................... 28
Anzeige
................................................................................................................ 29
Anzeige | Drei Dimensionen
................................................................................ 31
Setup
.................................................................................................................... 32
Setup | Sprache
................................................................................................... 34
Setup | Sicherheit
................................................................................................. 35
Setup | Audioeinstellungen
.................................................................................. 38
Setup | Erweitert
.................................................................................................. 39
Setup | Netzwerk
.................................................................................................. 40
Setup | LAN Einstellungen
................................................................................... 41
Setup | Steuerungseinstellungen
......................................................................... 42
1
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Optionen .............................................................................................................. 43
Optionen | Eingabequelle ..................................................................................... 46
Optionen | Fernbedienungseinstellungen ............................................................ 47
Optionen | Erweitert ............................................................................................. 48
Optionen | Lampeneinstellungen ......................................................................... 50
LAN_RJ45 ...................................................................................................52
Anhänge ............................................................................................... 62
Fehlerbehebung ..........................................................................................62
Bild ....................................................................................................................... 62
Sonstiges ............................................................................................................. 63
Projektorstatusanzeige ........................................................................................ 64
Fernbedienung ..................................................................................................... 65
Auswechseln der Lampe .............................................................................66
Kompatibilitätsmodi .....................................................................................69
Videokompatibilität ...............................................................................................69
Video Timing Detail zu beschreiben ..................................................................... 69
Computerkompatibilität – VESA-Standards ......................................................... 70
Eingangssignal für HDMI/DVI-D ......................................................................... 71
Echte 3D-Video-Kompatibilität Tabelle ................................................................. 72
RS232-Befehle und - Protokoll funktionsliste ..............................................73
RS232-Polzuordnung (am Projektor) ................................................................... 73
RS232-Protokollfunktionsliste .............................................................................. 74
Telnet-Befehle..............................................................................................78
AMX Device Discovery-Befehle...................................................................78
Unterstützte PJLink™-Befehle ....................................................................79
Trademarks .................................................................................................81
Deckenmontage ..........................................................................................83
Optoma weltweite Niederlassungen ............................................................84
Bestimmungen und Sicherheitshinweise ..................................................... 86
2
Inhaltsverzeichnis
Benutzungshinweise
Sicherheitshinweise
Das Blitzzeichen mit einem Pfeil am Ende in einem gleichseitigen
Dreieck warnt vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des
Produkts. Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck macht auf wichtige
Bedienungs-und Wartungsanweisungen in der dem Gerät beiliegenden
Dokumentation aufmerksam.
WARNUNG: SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUS, UM EINEN BRAND ODER STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN. ES GIBT
GEFÄHRLICHE HOCHSPANNUNG INNERHALB DES GEHÄUSES. ÖFFNEN
SIE DAS GEHÄUSE NICHT. ÜBERLASSEN SIE DIE REPARATUR EINEM
QUALIFIZIERTEN FACHMANN.
Klasse B Ausstrahlungsgrenzwerte
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen
Bestimmungen für Interferenzen verursachenden Geräte.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Um einen zuverlässigen Betrieb des
Projektors sicherzustellen und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, stellen
Sie den Projektor bitte an eine Stelle, die eine ausreichende Belüftung erlaubt.
Stellen Sie den Projektor beispielsweise nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich
usw. oder in einen umschlossenen Raum wie z.B. ein Bücherregal oder einen
Schrank da die Entlüftungsöffnungen dadurch blockiert werden können.
2. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit.
Setzen Sie den Projektor weder Regen noch Feuchtigkeit aus, um einen Brand
oder Stromschläge zu vermeiden.
3. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Heizkör-
pern, Heizungen, Öfen und sonstigen Wärme erzeugenden Geräten (inklusive
Verstärker).
4. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
5. Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zubehörteile/Zusatzgeräte.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder unsachgemäß verwendet
wurde. Als Beschädigung/unsachgemäße Verwendung gilt Folgendes (und Weit-
eres):
Das Gerät ist heruntergefallen.
Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt.
Das Gerät war Flüssigkeitsspritzern ausgesetzt.
Das Gerät war Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt.
Gegenstände sind in das Gerät eingedrungen, oder etwas innerhalb des
Gerätes ist locker.
7. Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindrin-
gen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen
oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen verursachen. Ein Brand oder Strom-
schlag kann die Folge sein.
8. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise auf dem Projektorgehäuse.
9. DasGerätdarfnurvonqualiziertemKundendienstpersonalrepariertwerden.
3
Deutsch
Benutzungshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Befolgen Sie alle Warnhinweise,
VorsichtsmaßnahmenundPegehinweisein
diesem Handbuch.
Warnung-
Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des
Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das
helle Licht kann Ihren Augen schaden.
Warnung-
Der Projektor darf weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden, um einen Brand oder
Stromschläge zu vermeiden.
Warnung-
Versuchen Sie nicht, den Projektor zu öffnen oder
auseinander zu bauen. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
Warnung-
Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln der
Lampe einige Zeit abkühlen. Befolgen Sie alle
Anweisungen zum Wechseln der Lampe, um
Verletzungen zu vermeiden. Siehe Seite 66.
Warnung-
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer
der Lampe. Wechseln Sie bitte umgehend die
Lampe aus, wenn eine entsprechende Warnmeldung
erscheint.
Warnung-
Führen Sie nach dem Auswechseln der Lampe
die „Lampestd. auf Null“-Funktion im „Optionen |
Lampeneinstellungen“-OSD-Menü aus (siehe Seite
50-51).
Warnung-
Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors das
Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie die
Stromverbindung trennen. Lassen Sie den Projektor
mindestens 90 Sekunden lang abkühlen.
Warnung-
Verwenden Sie die Objektivabdeckung nicht, wenn der
Projektor in Betrieb ist.
Warnung-
Wenn das Ende der Lampenlebensdauer naht, wird
die Meldung „Austausch wird vorgeschlagen“auf
dem Bildschirm angezeigt. Wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an Ihren Händler oder das nächste
Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln.
Hinweis
Ist das Ende der
Lampenlebensdauer
erreicht, lässt sich der
Projektor nicht mehr
einschalten, bis das
Lampenmodul
ausgewechselt
wurde. Folgen Sie
den Anweisungen im
Abschnitt „Auswechseln
der Lampe“ auf Seite
66, um die Lampe
auszuwechseln.
4
Benutzungshinweise
Was Sie tun sollten:
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches,
trockenes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Was Sie nicht tun sollten:
Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Gerätes,
da sie der Kühlung dienen.
Benutzen Sie zur Reinigung keine Scheuermittel, Wachse
oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Umstän-
den:
- In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
Achten Sie auf eine Umgebungstemperatur von 5 - 40°C.
Die relative Feuchtigkeit sollte maximal 10 - 85 % (nicht
kondensierend) betragen
- In besonders staubiger und schmutziger Umgebung.
- In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen.
- Unter direkter Sonneneinstrahlung.
5
Deutsch
Benutzungshinweise
Warnhinweise für Augen
Vermeiden Sie es, direkt in den Projektorstrahl zu blicken
oder direkt vor dem Strahl zu stehen. Stehen Sie möglichst
mit dem Rücken zu dem Strahl.
Wird der Projektor in einem Klassenzimmer verwendet,
geben Sie bitte den Schülern/Studenten, die am
Projektionsbild auf etwas zeigen sollen, entsprechende
Sicherheitsanweisungen.
Um die notwendige Lampenleistung möglichst niedrig zu
halten, verwenden Sie bitte Jalousien oder Vorhänge, um
das Umgebungslicht des Raums schwach zu halten.
6
Benutzungshinweise
Einführung
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Produkts.
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls
irgendein Artikel fehlt.
Projektor mit
Objektivabdeckung
Netzkabel, 1,8 m 15-poliges
D-Sub-VGA-Kabel
Fernbedienung 2 x AAA Batterien Tragetasche
Dokumentation :

Benutzerhandbuch

Garantiekarte

Schnellstartkarte

WEEE-Karte
Hinweis
Aufgrund der
Anwendungsunterschiede
je nach Land erhalten
manche Regionen
unterschiedliche
Zubehörteile.
7
Deutsch
Einführung
Produktübersicht
Projektor
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1. IR-Empfänger
2. Höhenverstellbare Füße
3. Objektivabdeckung
4. Funktionstasten
5. LED-Anzeigen
6. Ein-/Austaste
7. Objektivversatz
8. Zoom
9. Fokus
10. Objektiv
11. Anschlüsse
8
Einführung
Anschlüsse
16
15
14
13
12
11
10
98765
4
321
1. Netzanschluss
2. VGA2-Eingang/YPbPr
3. VGA1-Eingang/YPbPr/
4. SERVICE
5. VGA-Ausgang
6. RS-232C
7. DisplayPort
8. HDMI
9. RJ-45
10. Port für Kensington Microsaver
TM
-Schloss
11. VIDEO
12. AUDIO2-Eingang (L und R)
13. S-Video
14. AUDIO1-Eingang
15. Audioausgang
16. 12-V-Ausgang
9
Deutsch
Einführung
Hinweis
Aufgrund der
generischen
Fernbedienung
ist die Funktion
modellabhängig.
Fernbedienung
1. Eingeschaltet
2. Testmuster
3. Funktion 1 (Zuweisbar)
4. Anzeige-Modus / Linke
Maustaste
5. Vier Richtungstasten
6. Enter
7. Information Panel
8. Quelle
9. Lautstärke +/-
10. Aspektrate
11. Zoom
12. VGA1/1 (Zifferntaste zur
Kennworteingabe)
13. VGA2/4
14. BNC/7
15. S-Video/2
16. Video/5
17. YPbPr/8
18. Ausgeschaltet
19. Mouse Switch
20. Funktion 2 (Zuweisbar)
21. AV Mute / Rechte
Maustaste
22. Laser (NICHT AUF AU-
GEN RICHTEN)
23. Re-Sync
24. V. Trapezkorrektur +/-
25. Menü
26. Fernbedienungscode Alle
27. HDMI2
28. HDMI1/3
29. 3D/0
30. DVI/6
31. DisplayPort/9
32. Fernbedienungscode
01~99
1
22
23
24
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
14
18
19
20
21
25
26
27
28
29
15
16
17
30
31
32
5
Achtung
Die Nutzung von
Bedienelementen,
Einstellungen sowie
die Durchführung von
Verfahren, die nicht
hierin erwähnt sind,
können eine gefährliche
Aussetzung von
Laserstrahlen zur Folge
haben.
Stimmt mit FDA-
Leistungsstandards für
Laserprodukte überein
mit Ausnahme von
Abweichungen gemäß
Laserhinweis Nr. 50
vom 24. Juni 2007.
10
Einführung
Anschließen des Projektors
Mit dem Notebook verbinden
E62405SP
R
VGA, DVI, HDMI
4
5
32
1
6
Ins tal lation
1...................................................................................... VGA-Eingangskabel
2......................................................... DVI/HDMI-Kabel (Optionales Zubehör)
3................................................................ HDMI-Kabel (Optionales Zubehör)
4.......................................................................................................Netzkabel
5..................................................................Audiokabel (Optionales Zubehör)
6.............................................................. RS232-Kabel (Optionales Zubehör)
Hinweis
Aufgrund der
Anwendungsunterschiede
je nach Land erhalten
manche Regionen
unterschiedliche
Zubehörteile.
11
Deutsch
Ins tal lation
Verbinden mit Videoquellen
Video Output
S-Video Output
DVD player, Set-top Box
HDTV receiver
DVD player, Set-top Box
HDTV receiver
E62405SP
R
1
4
5
3
2
DVD-Player, Digitalempfänger,
HDTV-Receiver
DVD-Player,
Digitalempfänger,
HDTV-Receivera
Videoausgang
S-Videoausgang
1................................... SCART RGB/S-Video-Adapter (Optionales Zubehör)
2................................................................ HDMI-Kabel (Optionales Zubehör)
3.......................................................................................................Netzkabel
4.............................................................. S-Videokabel (Optionales Zubehör)
5................................................Composite-Videokabel (Optionales Zubehör)
Hinweis
Der 12 Volt-Ausgang ist
ein programmierbarer
Trigger.
Hinweis
Aufgrund der
Anwendungsunterschiede
je nach Land erhalten
manche Regionen
unterschiedliche
Zubehörteile.
12
Ins tal lation
Ein-/Ausschalten des Projektors
Einschalten des Projektors
1. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
2. Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an.
3. Schalten Sie angeschlossene Geräte ein.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige-LED blinkt,
schalten Sie den Projektor anschließend mit der
Ein-/Austaste ein.
Der Begrüßungsbildschirm erscheint, angeschlossene
Geräte werden erkannt. Falls Sie das Gerät an ein Notebook
angeschlossen haben, schalten Sie die Anzeige mit der jeweiligen
Tastenkombination zur Ausgabe an den Projektor um. (Bitte
entnehmen Sie die jeweilige Tastenkombination zum Umschalten
der Anzeige der Bedienungsanleitung Ihres Notebooks.)
Falls das Gerät gesperrt sein sollte, lesen Sie bitte unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 35 nach.
5. Falls mehrere externe Geräte an die Eingänge angeschlossen
sind, schalten Sie die einzelnen Eingänge mit der Quelle-Taste
der Reihe nach durch.
HinweisezurdirektenAuswahleinerQuellendenSieaufSeite
19.
Hinweis
Schalten Sie zuerst
den Projektor ein
und wählen dann die
Signalquelle aus.
Hinweis
Wegen
unterschiedlichen
Vorgaben in einzelnen
Ländern werden die
Geräte in bestimmten
Regionen eventuell
mit unterschiedlichem
Zubehör ausgeliefert.
Hinweis
Beim 12V OUT-
Anschluss handelt
es sich um einen
programmierbaren
Trigger-Ausgang.
13
Deutsch
Ins tal lation
Warnanzeigen
Wenn die Lampe-LED rot leuchtet, fährt sich der Projektor
automatisch herunter. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort oder an den Kundendienst. Siehe Seite 64.
Wenn die Lampe-LED rot leuchtet (nicht blinkt), fährt sich
der Projektor automatisch herunter. Normalerweise lässt sich
der Projektor nach dem Abkühlen erneut einschalten. Falls
das Problem bestehen bleiben sollte, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler vor Ort oder an unseren Kundendienst.
Siehe Seite 64.
Ausschalten des Projektors
1. Zum Abschalten des Projektors drücken Sie die Taste „ “ an
der Fernbedienung oder die Taste „POWER“ am Bedienfeld des
Projektors. Nach dem erstmaligen Drücken der Taste erscheint die
folgende Meldung auf dem Bildschirm.
Drücken Sie zur Bestätigung erneut auf die Taste. Ansonsten wird
die Meldung nach 5 Sekunden ausgeblendet.
2. Die Betriebsanzeige-LED blinkt grün (1 s ein, 1 s aus) und die
Lüfter beschleunigen während der Abkühlung bei der Abschaltung.
Der Projektor ruft den Bereitschaftsmodus auf, sobald die
Betriebsanzeige-LED grün blinkt (2 s ein, 2 s aus).
Möchten Sie den Projektor wieder einschalten, müssen Sie zuerst
warten, bis der Projektor den Abkühlvorgang abgeschlossen hat
und in den Standbymodus gelangt ist. Zum Neustart des Projektors
aus dem Standbymodus drücken Sie einfach die Taste „POWER
an der Rückseite des Projektors oder die Taste „ “ an der
Fernbedienung.
3. Trennen Sie das Netzkabel erst dann von der Steckdose oder vom
Projektor,wennsichderProjektorimBereitschaftsmodusbendet.
Hinweis
Wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler
oder das nächste
Kundendienstzentrum.
Siehe Seite 84 für
weitere Informationen.
14
Ins tal lation
Einstellen des Projektionsbildes
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die
Höhe des Projektionsbildes angepasst werden kann.
Zur Anpassung des Projektionswinkels drehen Sie den
Neigungsregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis der
gewünschte Winkel erreicht ist.
Vertikale Bildposition anpassen
Die Objektivversatz-Funktion kann zur Anpassung der
vertikalen Position genutzt werden.
Objektivversatz-Anpassung für WXGA
Die Anzeigeposition
kann um bis zu 7 %
der Anzeigehöhe nach
oben und bis zu 4,5 %
nach unten verschoben
werden.
Objektivversatz-Anpassung für 1080P
Die Anzeigeposition
kann um bis zu 9 %
der Anzeigehöhe nach
oben und bis zu 5 %
nach unten verschoben
werden.
Hinweis
• Der Projektortisch
oder -ständer
sollte eben und
robust sein.
• Stellen Sie den
Projektor so auf,
dass sein Objektiv
senkrecht auf die
Projektionsäche
zeigt.
• Fixieren Sie
die Kabel aus
Sicherheitsgründen
ordentlich.
7%
1V
Objektivversatz-Anpassungsbereich
Objektivverschiebung-Mittelposition
Nach oben verschieben
7%V
4,5%V
4,5%
Verschiebungsbereich
Verschiebungsbereich
9%
1V
Objektivversatz-Anpassungsbereich
Objektivverschiebung-Mittelposition
Nach oben verschieben
9%V
5%V
5%
Verschiebungsbereich
Verschiebungsbereich
15
Deutsch
Ins tal lation
Diagonal
Bildschirmgröße
16:10 (Zoll)
Bildschirmgröße B x H (16:10) Projektionsentfernung (D)
Offset
(A)
(m) (Fuß) (m) (Fuß)
Breite Höhe Breite Höhe Weit Tele Weit Tele (m) (Fuß)
30”
0,65 0,40 2,12 1,32 0,94 1,42 3,10 4,66 0,05 0,15
40”
0,86 0,54 2,83 1,77 1,26 1,90 4,13 6,22 0,06 0,20
60”
1,29 0,81 4,24 2,65 1,89 2,84 6,19 9,33 0,09 0,30
80”
1,72 1,08 5,65 3,53 2,52 3,79 8,25 12,44 0,12 0,41
100”
2,15 1,35 7,07 4,42 3,14 4,74 10,32 15,55 0,15 0,51
120”
2,58 1,62 8,48 5,30 3,77 5,69 12,38 18,66 0,19 0,61
140”
3,02 1,88 9,89 6,18 4,40 6,63 14,44 21,77 0,22 0,71
160”
3,45 2,15 11,31 7,07 5,03 7,58 16,51 24,87 0,25 0,81
190”
4,09 2,56 13,43 8,39 5,97 9,00 19,60 29,54 0,29 0,97
230”
4,95 3,10 16,25 10,16 7,23 10,90 23,73 35,76 0,36 1,17
280”
6,03 3,77
19,79 12,37 8,81 13,27 28,89 43,53 0,43 1,42
300”
6,46 4,04 21,20 13,25 9,43 14,22 30,95 46,64 0,46 1,52
Einstellen der Projektionsbildgröße
(WXGA)
Projection Distance
Keystone Correction Angle
Image Height
Projektionsentfernung
Trapezkorrekturwinkel
Bildhöhe
Hinweis
762 cm (Overdrive)
für Asien.
16
Ins tal lation
Diagonal
Bildschirmgröße
16:9 (Zoll)
Bildschirmgröße B x H (16:9) Projektionsentfernung (D)
Offset
(A)
(m) (Fuß) (m) (Fuß)
Breite Höhe Breite Höhe Weit Tele Weit Tele (m) (Fuß)
30 0,66 0,37 2,18 1,23 0,92 1,39 3,03 4,55 0,06 0,18
40 0,89 0,50 2,91 1,63 1,23 1,85 4,04 6,07 0,07 0,25
60 1,33 0,75 4,36 2,45 1,85 2,78 6,06 9,11 0,11 0,37
80 1,77 1,00 5,81 3,27 2,46 3,70 8,08 12,14 0,15 0,49
100 2,21 1,25 7,26 4,09 3,08 4,63 10,10 15,18 0,19 0,61
120 2,66 1,49 8,72 4,90 3,69 5,55 12,11 18,22 0,22 0,74
140 3,10 1,74 10,17 5,72 4,31 6,48 14,13 21,25 0,26 0,86
160 3,54 1,99 11,62 6,54 4,92 7,40 16,15 24,29 0,30 0,98
190 4,21 2,37 13,80 7,76 5,85 8,79 19,18 28,84 0,35 1,16
230 5,09 2,86 16,71 9,40 7,08 10,64 23,22 34,91 0,43 1,41
280 6,20 3,49
20,34 11,44 8,62 12,96 28,27 42,50 0,52 1,72
300 6,64 3,74 21,79 12,26 9,23 13,88 30,29 45,54 0,56 1,84
Einstellen der Projektionsbildgröße (1080p)
Projection Distance
Keystone Correction Angle
Image Height
Projektionsentfernung
Trapezkorrekturwinkel
Bildhöhe
17
Deutsch
Ins tal lation
Bedi enung
Fernbedienung
Hinweis
Aufgrund von
Unterschieden in der
Anwendung in jedem
Land, kann jeweils
unterschiedliches
Zubehör im
Lieferumfang enthalten
sein.
Benutzen der Fernbedienung
Ausge-
schaltet/
Eingeschaltet
Befolgen Sie zum “Ausschalten des Projektors” auf
Seite 14.
Befolgen Sie zum “Einschalten des Projektors” auf
Seite 13.
Testmuster Befolgen Sie zum "Testmuster" auf Seite 44.
Mouse
Switch
Drücken Sie beim Anschließen Ihres PCs an den
Projektor per USB die Taste “Mouse Switch” zum
Aktivieren/Deaktivieren des Mausmodus und zur
Steuerung Ihres PCs per Fernbedienung.
Funktion 1
(F1)
Befolgen Sie zum "Funktion 1" auf Seite 47.
Funktion 2
(F2)
Befolgen Sie zum "Funktion 2" auf Seite 47.
Modus
( )
Modus - Befolgen Sie zum “Anzeigemodus” auf Seite
23.
- Verwenden Sie im Mausmodus zum
Emulieren eines linken Mausklicks per USB.
AV Mute
( )
AV Mute - De-/Aktiviert Audio und Video vorübergehen.
- Verwenden Sie im Mausmodus zum
Emulieren eines rechten Mausklicks per USB.
Vier Rich-
tungstasten
1. Verwenden Sie , um Elemente
auszuwählen oder Einstellungen zu ändern.
2. Verwenden Sie im Mausmodus zum
Emulieren von Richtungstasten.
Enter
1. Bestätigen Sie Ihre Optionsauswahl.
2. Im Mausmodus zum Emulieren der Enter-Taste
einer Tastatur.
Info. Befolgen Sie zum “Info” auf Seite 45.
Laser
Mit bedienen Sie die Zeigefunktion.
NICHT AUF AUGEN RICHTEN.
Source Mit “Source” suchen Sie nach einer Quelle.
Re-Sync
Synchronisiert den Projektor automatisch mit der
Eingangsquelle.
Menu
Drücken Sie zum Aufrufen des OSD-Menüs (On-
Screen Display) die Menu-Taste. Drücken Sie zum
Verlassen des OSD erneut die Menu-Taste.
Hinweis
Aufgrund der
generischen
Fernbedienung
ist die Funktion
modellabhängig.
18
Bedi enung
Benutzen der Fernbedienung
Lautstärke +/- Mit diesen Tasten stellen Sie die Lautstärke +/- ein.
V. Trapezkor-
rektur +/-
Korrigiert die durch Kippen des Projektors
verursachte Trapezverzerrung. (±30 Grad)
Format Befolgen Sie zum “Format” auf Seite 29.
Zoom Mit dieser Taste vergrößern Sie das Bild.
Remote ID
Drücken Sie, bis Power-LED blinkt dann drücken 01
~ 99, die insbesondere Remote Code festgelegt.
Fernbedien-
ungs Alle
Drücken Sie, um Remote-Code auf all gesetzt.
VGA1
Drücken Sie zur Auswahl der Quelle am VGA-
Eingang die VGA1-Taste.
S-Video
Drücken Sie zur Auswahl der S-Video-Quelle die
S-Video-Taste.
HDMI
Drücken Sie zur Auswahl der HDMI-Quelle die
HDMI-Taste.
Re-sync
Synchronisiert den Projektor automatisch mit der
Eingangsquelle.
VGA2
Drücken Sie zur Auswahl der Quelle am VGA-
Eingang die VGA2-Taste.
Video
Drücken Sie zur Auswahl der Quelle am Composite
Video-Eingang die Video-Taste.
DVI
Drücken Sie zur Auswahl der DVI-D-Quelle die DVI-
Taste.
BNC
Drücken Sie zur Auswahl der BNC-Quelle die BNC-
Taste.
YPbPr
Drücken Sie zur Auswahl der YPbPr-Quelle die
YPbPr-Taste.
DisplayPort
Drücken Sie zur Auswahl der DisplayPort-Quelle die
DisplayPort-Taste.
3D
Mit der 3D-Taste blenden Sie das 3D-Menü ein und
aus.
Hinweis
Aufgrund von
Unterschieden in der
Anwendung in jedem
Land, kann jeweils
unterschiedliches
Zubehör im Lieferumfang
enthalten sein.
Hinweis
Aufgrund der generischen
Fernbedienung ist die
Funktion modellabhängig.
Hinweis
Die Fernbedienungsnummer muss zur exakten Steuerung mit der Projektornummer übereinstimmen;
So stellen Sie die Fernbedienungsnummer ein:
Drücken Sie „Fernbedienungs-ID“, bis die LED über der Ein-/Austaste oben rechts an der
Fernbedienung zu blinken beginnt, geben Sie dann die gewünschte Fernbedienungsnummer (01 – 99)
ein, während die Leuchte blinkt. Die LED zeigt durch dreimaliges Blinken die erfolgreiche Änderung
an. Setzen Sie die Fernbedienungsnummer auf „Alle“ zurück, indem Sie „Fernbedienung alle“
drücken, bis die LED dreimal schnell blinkt.
Eine auf „Alle“ eingestellte Fernbedienung kann zur Steuerung eines beliebigen Projektors verwendet
werden - unabhängig davon, ob der Projektor eine Nummer eingestellt hat oder nicht.
19
Deutsch
Bedi enung
OSD-Menüs
Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit
denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter
verändern können. Die Signalquelle wird automatisch
erkannt.
Bedienung
1. Drücken Sie auf „Menu (Menü)“ auf der Fernbedienung oder am
Bedienfeld, um das OSD-Menü zu öffnen.
2. Im OSD-Hauptmenü wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein
Element aus. Bei Auswahlen auf bestimmten Seiten rufen Sie
mit oder der Taste „ENTER“ an der Fernbedienung oder der
Enter-Taste am Bedienfeld ein Untermenü auf.
3. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein gewünschtes Element
aus. Ändern Sie mit Hilfe der Tasten die Einstellung.
4. Nehmen Sie ggf. wie oben beschrieben weitere Einstellungen in
dem Untermenü vor.
5. Mit der Fernbedienungstaste „ENTER“ sowie den Enter- und
Menütasten am Bedienfeld bestätigen Sie Ihre Auswahl und
kehren wieder zum Hauptmenü zurück.
6. Drücken Sie zum Beenden erneut auf „Menu (Menü)“. Das OSD-
Menü wird geschlossen und der Projektor speichert automatisch
die neuen Einstellungen.
Hauptmenü
Einstellungen
Untermenü
20
Bedi enung
Benutzereinstellungen
BILD
Anzeigemodus
Schärfe
Helligkeit
Erweitert
#Farbton
#Farbe
BILD | ERWEITERT
BrilliantColor
TM
Rauschunterdrückung
Gamma
Farbtemperatur
Farbraum
Farbraum
Farbabstimmung (durch Signal gespeichert)
Signal
Beenden
Bildschirmtyp
SETUP | Sicherheit
Sicherheitseinstellungen
Sicherheits-Timer
Kennwort ändern
Beenden
AUTOM./RGB/YUV
Warm/Standard/Kühl/Kühl
Film/Video/Grafiken/Standard
Präsentation/Hell/Film/sRGB/Tafel/DICOM SIM./Benutzer/Drei Dimensionen
AUTOM./RGB (0 – 255)/RGB (16 – 235)/YUV
AUTOM./Frequenz/Phase/H.Position/V.Position/Beenden
Format
Rändermaske
Zoom
H. Bildverschiebung
V. Bildverschiebung
Ver. Trapezkor.
ANZEIGE
4:3/16:9 oder 16:10/Native/AUTOM. (WXGA)
4:3/16:9/LBX/Native/AUTOM. (1080p)
3D-Modus DLP Link/IR
3D->2D
3D Format
Synchronisation umkehren
Beenden
Rot/Grün/Blau/Zyan/Magenta/Gelb/Weiß/Zurücksetzen/Beenden
16:9/16:10(WXGA)
Drei Dimensionen/L/R
AUTOM./Side By Side/Top and Bottom/Frame Sequential
Ein/Aus
Sprache
SETUP
Projektion
Menüposition
Sicherheit
Projektor-ID
Audioeinstellungen
Ein/Aus
Monat/Tag/Stunde/Beenden
Steuerungseinstellungen
SETUP | Audioeinstellungen
Eingebaute Lautsprecher
Stumm
Lautstärke
Audioeingang
Beenden
Ein/Aus
Ein/Aus
0~10
Standard/Audio 1/Audio 2
SETUP | Erweitert
SETUP | Netzwerk
Logo
Logo-Aufnahme
Closed Caption
Beenden
Optoma/Neutral/Benutzer
Aus / CC1 / CC2
Kontrast
Zurücksetzen
Erweitert
Crestron/Extron/PJ Link/AMX Device Discovery/Telnet/Beenden
LAN Einstellungen
Netzwerkstatus/DHCP/IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway/DNS/Übernehmen/MAC-Adresse/Beenden
Netzwerk
*Drei Dimensionen
ANZEIGE | Drei Dimensionen
*nur HDMI
Bahasa Indonesia
Hinweis
• (#)„Color
(Farbe)“und
„Tint(Farbton)“
werdennurbei
YUV-Videoquellen
unterstützt.
• (*)„3D(Drei
Dimensionen)“
istnurverfügbar,
wennein
kompatibles
Signalanliegt.
21
Deutsch
Bedi enung
Funktion 1
Funktion 2
Infrarot Funktion
Fernbedienungscode
Helligkeit/Kontrast/Farbabstimmung/Farbtemperatur/Gamma
Source Lock/Projektion/Lampeneinstellungen/Stumm/Zoom
Beenden
Ein/Aus
Alles – 99
OPTIONEN
Source Lock
Große Höhe
Info ausblenden
Tastenfeldsperre
Hintergrundfarbe
Ein/Aus
Lampeneinstellungen
Zurücksetzen Aktuell/Alles
Ein/Aus
Ein/Aus/Auto 3D
Eingabequelle
VGA 1/VGA 2/Video/S-Video/HDMI/DisplayPort/Beenden
Ein/Aus
Ein/Aus
OPTIONEN | ERWEITERT
Direkt einschalten
Autom. aus (Min.)
Zeitsteuerung (Min.)
Ein/Aus
Einschalten durch Signale
Ein/Aus
Kurzübersicht
Beenden
Ein/Aus
Betriebsmodus(Standby)
Aktiv/Eco.
OSD Time-Out
5 Sek/15 Sek/30 Sek/60 Sek/Niemals
Dynamic Black
Ein/Aus
OPTIONEN | Lampeneinstellungen.
Lampenstd.
Lampestd. auf Null
Beenden
Ja / Nein
Ein/Aus**
OPTIONEN | Remote Settings
Testbild
Information
Blau/Schwarz/Rot/Grün/Weiß
12V Trigger
Fernbedienungseinstellungen
Erweitert
Kein/Raster/Weiß
Hinweis zur Lampe
Hellmodus
Hell/Eco.
Note
Note
• (**)WennDynamic
BlackaufEinund
undHellmodusauf
Helleingestelltist,
istderdynamische
Bereich100bis
30%.Wennder
HellmodusaufEco
eingestelltist,istder
dynamischeBereich
80bis30%.
22
Bedi enung
Bild
Anzeigemodus
Es gibt für verschiedene Bildtypen viele Werksvoreinstellungen.
Präsentation—gute Farbe und Helligkeit vom PC – Eingang.
Hell—maximale Helligkeit vom PC – Eingang.
Film—für Heimkino.
sRGB—standardisierte Farben.
Tafel: Dieser Modus sollte zur Erzielung optimaler
Farbeinstellungen bei Projektion auf eine Tafel (grün)
ausgewählt werden.
DICOM SIM.: Dieser Anzeigemodus simuliert Grauskalen-/
Gamma-Leistung der für „Digital Imaging
and Communications in Medicine“ (DICOM)
verwendeten Ausrüstung.
Wichtig: Dieser Modus darf niemals zur medizinischen Diagnose,
sondern lediglich zu Ausbildungs-/Trainingszwecken verwendet
werden.
Benutzer:BenutzerdenierteEinstellungen.
DreiDimensionen:VomBenutzerkongurierbareEinstellung
zum Betrachten in 3D.
Helligkeit
Dient zur Einstellung der Bildhelligkeit.
Drücken Sie t zur Abdunkelung des Bildes.
Drücken Sie u zur Aufhellung des Bildes.
23
Deutsch
Bedi enung
Kontrast
Der Kontrast steuert den Unterschied zwischen den hellsten und
den dunkelsten Bildanteilen.
Drücken Sie ◄ zur Verminderung des Kontrasts.
Drücken Sie ► zur Verstärkung des Kontrasts.
Schärfe
Stellt die Bildschärfe ein.
Drücken Sie ◄ zur Verminderung der Schärfe.
Drücken Sie ► zur Verstärkung der Schärfe.
Farbe
Stellt ein Videobild von Schwarz und Weiß in voller Farbsättigung.
Mit ◄ verringern Sie die Farbmenge im Bild.
Mit ► erhöhen Sie die Farbmenge im Bild.
Farbton
Verändert die Farbbalance von rot und grün.
Drücken Sie ◄ zur Verstärkung des Grünanteils im Bild.
Drücken Sie ► zur Verstärkung des Rotanteils im Bild.
Erweitert
Ruft das Erweitert-Menü auf. Wählen Sie erweiterte
Anzeigeoptionen, wie Rauschunterdrückung, BrilliantColor™,
Gamma, Farbtemperatur, Farbraum, Farbabstimmung, Signal und
Beenden. Für mehr Details siehe Seite 25.
24
Bedi enung
Rauschunterdrückung
Die Bewegungs-adaptive Rauschunterdrückung reduziert die
Menge sichtbaren Rauschens in Interlaced-Signalen. Einstellbar
von „0“ bis „10“. (0 = Aus)
Brilliant Color
TM
Dieses einstellbare Merkmal nutzt einen neuen
Farbprozessalgorithmus sowie Systemverbesserungen aus, um
höhere Helligkeitswerte bei echten, dynamischeren Bildfarben.
Der Wertebereich geht von 1 bis 10. Wenn Sie eine höhere
Verstärkung wünschen, setzen Sie den Wert auf das Maximum.
Zur Erzielung eines ruhigeren und natürlicheren Bildergebnisses
setzen Sie den Wert auf das Minimum.
Gamma
Wählen Sie einen Gamma-Typ zwischen Film, Video und
Standard.
Farbtemperatur
Einstellen der Farbtemperatur. Kühle Temperatur, das Bild wirkt
kälter; mit warmer Temperatur wirkt das Bild wärmer.
Farbraum
Wählen Sie einen geeigneten Farbmatrixtyp aus AUTO, RGB,
YUV.
Nur bei HDMI: Wählen Sie eine Farbmatrix unter AUTOM.,
RGB (0-255), RGB (16-235), YUV.
Bild | Erweitert
25
Deutsch
Bedi enung
Farbabstimmung
Rufen Sie das Menü Farbabstimmung auf. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite 27.
Signal
Rufen Sie das Signal-Menü auf. Stellen Sie die
Signaleigenschaften des Projektors ein. Die Funktion ist
verfügbar, wenn die Eingangsquelle VGA 1/VGA 2 unterstützt.
Weitere Informationen nden Sie auf Seite 28.
26
Bedi enung
Farben (außer Weiß)
Wählen Sie mit ▲ / ▼ eine Farbe, drücken Sie zum Anpassen
von Farbton, Sättigung und Verstärkung „ENTER“.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ Farbton, Sättigung oder Verstärkung,
drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen ◄ / ►.
Weiß
Wählen Sie mit ▲ / ▼ Weiß, drücken Sie „ENTER“.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ Rot, Grün oder Blau, drücken Sie zum
Anpassen der Einstellungen ◄ / ►.
Zurücksetzen
Setzt alle Farbeinstellungswerte auf die werkseitigen Standards
zurück.
Bild | Erweitert |
Farbabstimmung
Hinweis
Grün, Blau, Zyan,
Gelb, Magenta
können über die
jeweilige Farb-
HSG-Einstellung
(Farbton,
Sättigung und Ver-
stärkung) separat
angepasst werden.
Weiß kann jeweils
für Rot, Grün und
Blau angepasst
werden.
27
Deutsch
Bedi enung
AUTOM.
Stellen Sie Automatic (AUTOM.) zum Sperren oder Freigeben der
Funktionen Phase und Frequency (Frequenz) auf On (Ein) oder
Off (Aus) ein.
Deaktivieren—Auto-Sperre aus.
Aktivieren— Auto-Sperre ein.
Frequenz
“Frequenz” ändert die Bildwiederholrate, um diese Frequenz mit
derIhrerComputergrakkarteabzugleichen.WennSieeinen
vertikalenackerndenBalkensehen,benutzenSiebittediese
Funktion zur Einstellungsänderung.
Phase
“Phase” synchronisiert die Signallaufzeit der Anzeige mit der
Grakkarte.WennSieeineinstabilesoderackerndesBildsehen,
benutzen Sie bitte diese Funktion zur Einstellungsänderung.
H. Position
DrückenSie◄zumBewegendesBildesnachlinks.
DrückenSie►zumBewegendesBildesnachrechts.
V. Position
DrückenSie◄zumBewegendesBildesnachunten.
DrückenSie►zumBewegendesBildesnachoben.
Bild | Erweitert |
Signal
28
Bedi enung
Anzeige
Format
Benutzen Sie diese Funktion zur Auswahl Ihres gewünschten
Bildformats.
4:3: Dieses Format ist für 4x3 – Eingangsquellen vorgesehen,
nicht für Widescreen TV.
16:9/16:10: Dieses Format ist für 16x9 – Eingangsquellen
vorgesehen, wie z.B. HDTV und DVDs für Widescreen TV.
LBX: Dieses Format ist für Letterbox-Quellen vorgesehen,
die sich nicht im 16:9-Format benden, sowie für
Benutzer, die ein externes 16:9-Objektiv zur Anzeige eines
2,35:1-Seitenverhältnisses mit voller Auösung nutzen.
Native: Hängt von der Auösung der Eingangsquelle ab - es
wird keine Skalierung vorgenommen.
Autom.: Wählt automatisch das geeignete Format aus.
Screen Appearance
16:9/16:10
LBX
4:3
Format
Format
Format
Native
WXGA/1080P
Input Signal
or
Eingangssignal
Bild apperence
4:3 Format
16:9/16:10 Format
LBX Format
Nativ
29
Deutsch
Bedi enung
Zoom
DrückenSie◄zurReduzierungderBildgröße.
DrückenSie►zurVergrößerungdesprojiziertenBildes.
Rändermaske
Die Funktion Rändermaske entfernt Rauschen in einem
Videobild. Durch Anwendung von Rändermaske auf ein Bild wird
durch Videoenkodierung verursachtes Rauschen am Rand der
Videoquelle entfernt.
H. Bildverschiebung
Bewegt das projizierte Bild in horizontaler Richtung.
DrückenSie◄zurBewegungdesBildesnachlinksinBezug
zurProjektionsäche.
DrückenSie►zurBewegungdesBildesnachrechtsinBezug
zurProjektionsäche.
V. Bildverschiebung
Bewegt das projizierte Bild in vertikaler Richtung.
DrückenSie►zurBewegungdesBildesnachobeninBezug
zurProjektionsäche.
DrückenSie◄zurBewegungdesBildesnachunteninBezug
zurProjektionsäche.
Ver. Trapezkor.
DrückenSieauf◄oderu, um die vertikale Bildverzerrung
auszugleichen, wenn der Projektor in einem schrägen Winkel
zum Projektionsschirm steht.
Drei Dimensionen
Rufen Sie das Menü Drei Dimensionen auf. Wählen Sie Drei
Dimensionen-Optionen wie 3D-Modus, 3D->2D, 3D Format und
3D-Sync.umkehr..WeitereInformationenndenSieaufSeite31.
30
Bedi enung
Anzeige | Drei
Dimensionen
3D-Modus
DLP Link: Wählen Sie DLP Link zur Nutzung optimierter
Einstellungen für DLP Link-3D-Brillen.
IR: Wählen Sie zur Nutzung optimierter Einstellungen für IR-
basierte 3D-Bilder IR.
3D2D
LassenSiedenProjektormit◄oder►3D-Inhaltein2D
(links) oder 2D (rechts) anzeigen; so können Sie ohne
3D-Brille 3D-Inhalte genießen. Diese Einstellung kann auch bei
Installationen mit zwei Projektoren und passivem 3D genutzt
werden.
3D Format
AUTOM.:Wennein3D-Identikationssignalerkanntwird,
wird das 3D-Format automatisch gewählt. (Nur bei HDMI
1.4-3D-Quellen)
Side By Side: Zeigt 3D-Signale im Side-by-Side-Format.
Top and Bottom: Zeigt 3D-Signale im Top-and-Bottom-Format.
Frame Sequential: Zeigt 3D-Signale im Frame Sequential-
Format.
3D-Sync. umkehr.
De-/Aktivieren Sie die Funktion (3D-Sync. umkehr.) zum
UmkehrenvonBildernmit◄/►.
Note
Note
3D-Einstellungen
werden nach
Anpassung
gespeichert.
31
Deutsch
Bedi enung
Sprache
Gehen Sie zum Menüpunkt Sprache. Wählen Sie das
mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) aus.
Für mehr Details siehe Seite 34.
Projektion
Wählen Sie die Projektionsart aus:
Vorderseite Tisch—
ist die Werkseinstellung
Rückseite Tisch—
Wenn Sie diese Einstellung wählen, projiziert der Projektor das
Bild spiegelbildlich, und Sie können den Projektor hinter einer
halbdurchlässigenBildächeaufstellen.
Vorderseite Decke—
wenn Sie diese Einstellung wählen, kehrt der Projektor
das Bild um und Sie können den Projektor an der Decke
montieren.
Rückseite Decke—
wenn Sie diese Einstellung wählen, kehrt der Projektor
das Bild um und projiziert es gleichzeitig spiegelbildlich.
Sie können den Projektor dann an der Decke montieren
undhintereinerhalbdurchlässigenBildächebetreiben
(Rückwandprojektion).
Menüposition
Wählen Sie die Menüposition auf dem Bildschirm.
Bildschirmtyp
StellenSiedasSeitenverhältnismit◄►auf16:9oder16:10ein.
Diese Funktion ist nur bei WXGA verfügbar.
Setup
32
Bedi enung
Sicherheit
Gehen Sie zum Menüpunkt Sicherheit. Greifen Sie auf die
Sicherheitseinstellungen des Projektors zu.
Für mehr Details siehe Seite 35-37.
Projektor-ID
Wählen Sie eine zweistellige Projektor-ID aus dem Wertebereich
von 00 bis 99.
Audioinstellungen
Aufrufen des Audio-Menüs. Einrichten der Audioeigenschaften.
WeitereInformationendazundenSieaufSeite38.
Erweitert
Rufen Sie das Menü Erweitert auf. Wählen Sie den
Bildschirminhalt, der beim Start angezeigt werden soll. Für mehr
Details siehe Seite 39.
Netzwerk
Ermöglicht den Zugriff auf die Steuerung über Web-, PJ-Link- und
IP-Befehle.WeitereInformationendazundenSieaufSeite40.
33
Deutsch
Bedi enung
Sprache
Wählen Sie das mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen
display) aus. Drücken Sie im Untermenü auf „ENTER“, und
wählen Sie mit der Taste () oder () eine Sprache aus.
Setup | Sprache
34
Bedi enung
Setup | Sicherheit
Sicherheitseinstellungen
Enable or disable the security password.
Ein—as gegenwärtige Kennwort wird benötigt, um den
Projektor einzuschalten und auf das Sicherheitsmenü
zugreifen zu können.
Aus—Nach der Systemeinschaltung ist kein Kennwort
erforderlich.
Wenn die Sicherheitseinstellungen aktiviert sind, dann erscheint
der folgende Bildschirminhalt beim Startup und bevor der Zugriff
auf das Sicherheitsmenü freigegeben wird:
Hinweis
Standard-kennwort:
1, 2, 3, 4, 5.
35
Deutsch
Bedi enung
Scherheits-Timer
Gehen Sie zum Menüpunkt Scherheits-Timer.
Geben Sie Monate, Tage und Stunden ein, für die der Projektor
ohne Kennworteingabe benutzt werden kann. Das Verlassen des
Setup – Menüs aktiviert den Security Timer.
Einmal aktiviert, benötigt der Projektor ein Kennwort bei den
angegebenen Daten und Uhrzeiten um den Einschaltvorgang
zu starten und dem Benutzer zu erlauben, das Sicherheitsmenü
aufzurufen.
Wenn der Projektor in Benutzung und der Security Timer aktiv ist,
dann erscheint der folgende Bildschirminhalt 60 Sekunden bevor
das Kennwort abgefragt wird.
36
Bedi enung
Kennwort ändern
Benutzen Sie dieses Untermenü, um das Sicherheitskennwort
des Projektors zu ändern.
1. Wählen Sie “Kennwort ändern” aus dem Sicherheits –
Untermenü. Die Dialogbox “Neues Kennwort bestätigen” wird
angezeigt.
2. Wählen Sie Ja au.
3. Geben Sie das Standard – Kennwort ein <1> <2> <3> <4> <5>.
Eine zweite Kennworteingabe wird angezeig.
4. Geben Sie zur Prüfung das neue Kennwort zweimal ein.
Hinweis
Wenn das Kennwort
dreimal hintereinander
falsch eingegeben
wurde, dann fährt das
Gerät nach 10
Sekunden automatisch
herunter.
Hinweis
Wenn die neuen Ken-
nwörter nicht stimmig
sind, wird die Kennwor-
teingabeaufforderung
erneut angezeigt.
37
Deutsch
Bedi enung
Eingebaute Lautsprecher
Aus – Deaktiviert den internen Lautsprecher.
Ein – Aktiviert den internen Lautsprecher.
Stumm
Zum Ein-/Ausschalten des Tons.
Aus – Lautsprecherlautstärke und Audioausgabe werden
eingeschaltet.
Ein – Lautsprecherlautstärke und Audioausgabe werden
ausgeschaltet.
Lautstärke
DrückenSiezumVerringernderLautstärke◄.
DrückenSiezumErhöhenderLautstärke►.
Audioeingang
WählenSiemit◄/►eineAudioquelle.
Setup |
Audioeinstellungen
38
Bedi enung
Setup | Erweitert
Logo
Wählen Sie die Bildschirmmenüanzeige während des Startups.
Optoma—der Standard – Startupbildschirm.
Neutral – ist die Hintergrundfarbe.
Benutzer—kundenspezischerBildschirmausschnittunter
Benutzung der Logo Aufnahme – Funktion.
Logo-Aufnahme
Nehmen Sie einen angezeigten Bildschirminhalt auf, um diesen
als Startup – Bildschirm zu benutzen.
1. Zeigen Sie den gewünschten Bildschirminhalt am Projektor an.
2. Wählen Sie Logo Aufnahme aus dem Menüpunkt Erweitert.
Ein Bestätigungsaufforderung wird angezeigt.
3. Wählen Sie OK. Bildschirmaufnahme läuft.
Ist die Aufnahme beendet, erscheint die Meldung
Bildschirmaufnahme erfolgreich. Die Bildschirmaufnahme ist
als Benutzer im Logo-Menü gespeichert.
Close Caption
Wählen des Closed Captioning
Aus–Standardeinstellung.
CC1 I CC2–Untertitel werden angezeigt, wenn vorhanden.
Hinweis
Nur ein Startup –
Bildschirm kann
gespeichert werden.
Nachfolgende
Aufnahmen
überschreiben
vorherige Dateien mit
einer Beschränkung
von 1920 x 1200 (siehe
Timing-Tabelle im
Anhang)
39
Deutsch
Bedi enung
LAN Einstellungen
Rufen Sie das Menü LAN Einstellungen auf. Weitere
InformationenndenSieaufSeite41.
Steuerungseinstellungen
Rufen Sie das Menü Steuerungseinstellungen auf. Weitere
InformationenndenSieaufSeite42.
Setup | Netzwerk
40
Bedi enung
Setup | LAN
Einstellungen
Bei einer erfolgreichen Verbindung wird auf dem OSD das
folgende Dialogfeld angezeigt.
Netzwerkstatus—Anzeige der Netzwerkinformationen.
DHCP:
Ein: Dem Projektor wird vom DHCP-Server automatisch eine
IP-Adresse zugewiesen.
Aus: Die IP-Adresse wird manuell zugewiesen.
IP-Adresse—Wählen Sie eine IP-Adresse
Subnetzmaske—Wählen Sie die Nummer einer
Subnetzmaske.
Gateway—Wählen Sie das Standard-Gateway des Netzwerks,
an das der Projektor angeschlossen ist.
DNS—Wählen Sie eine DNS-Nummer.
Übernehmen—Drücken Sie auf Enter, um die Einstellung zu
übernehmen.
MAC-Adresse – Nur zur Information.
Hinweis
Das Untermenü
Netzwerk ist nur
verfügbar, wenn
ein Netzwerkkabel
angeschlossen ist.
41
Deutsch
Bedi enung
Crestron
Mit◄/►de-/aktivierenSieCrestron.
Extron
Mit◄/►de-/aktivierenSieExtron.
PJ Link
Mit◄/►de-/aktivierenSiePJLink.
AMX Device Discovery
Mit◄/►de-/aktivierenSieAMXDeviceDiscovery.
Telnet
Mit◄/►de-/aktivierenSieTelnet.
Setup |
Steuerungsein-
stellungen
42
Bedi enung
Tastenfeldsperre
Blockiert die Tasten an der Projektoroberseite.
Ein—ein Warnhinweis erscheint zur Bestätigung der
Tastensperre.
Aus—Das Tastenfeld des Projektors funktioniert normal.
Testbild
Zur Anzeige eines Testmusters. Es stehen Raster, Weiß und Kein
zur Auswahl.
Hintergrundfarbe
Die gewünschte Hintergrundfarbe des Projektionsbildes kann
hierdurch ausgewählt werden, wenn keine Quelle erkannt wird.
Fernbedienungseinstellungen
Rufen Sie die Fernbedienungseinstellungen auf. Weitere
Informationen nden Sie auf Seite 47.
12V Trigger
De-/Aktivieren Sie mit ◄ / ► den 12-V-Auslöser.
Hinweis
Zum Entsperren des
Tastenfelds 10 Sek.
lang auf “ENTER”
drücken
44
Bedi enung
Erweitert
Gehen Sie zum Menüpunkt Erweitert. Für mehr Details siehe
Seite 48-49.
Lampeneinstellungen
Gehen Sie zum Menüpunkt Lampeneinstellungen. Für mehr
Details siehe Seite 50-51.
Information
Zeigt die Projektorinformationen.
Zurücksetzen
Setzen Sie alle Optionen auf die Werkseinstellungen zurücks.
45
Deutsch
Bedi enung
Eingabequelle
Mit dieser Option können Sie die Eingangsquellen aktivieren/
deaktivieren.WählenSiemit▲oder▼eineQuelleaus,und
aktivieren/deaktivierenSiesiemit◄oder►.DrückenSiezur
Auswahlbestätigung die „ENTER“ – Taste. Der Projektor wird
nichtnachEingangssignalensuchen,dienichtkonguriertsind
Optionen |
Eingabequelle
Hinweis
Wenn alle Quellen
deaktiviert sind, kann
der Projektor keinerlei
Bilder anzeigen.
Lassen Sie zumindest
immer eine Quelle in
der Auswahl.
46
Bedi enung
Funktion 1
Legen Sie die F1-Taste als Schnelltaste der Funktion Helligkeit,
Kontrast, Farbabstimmung, Farbtemperatur oder Gamma fest.
Funktion 2
Legen Sie die F2-Taste als Schnelltaste der Funktion Source
Lock, Projektion, Lampeneinstellungen, Stumm, Zoom oder
Lautstärke fest.
Infrarot Funktion
De-/Aktivieren Sie die IR-Funktion des Projektors.
Fernbedienungscode
Stellen Sie mit ◄ / ► den benutzerdenierten
Fernbedienungscode ein, drücken Sie zum Ändern der
Einstellung „ENTER“
Optionen |
Fernbedienung-
seinstellungen
Hinweis
Die Fernbedienungsnummer
muss zur exakten
Steuerung mit der
Projektornummer
übereinstimmen;
So stellen Sie die
Fernbedienungsnummer
ein:
Drücken Sie
„Fernbedienungs-ID“, bis
die LED über der Ein-/
Austaste oben rechts an
der Fernbedienung zu
blinken beginnt, geben
Sie dann die gewünschte
Fernbedienungsnummer
(01 – 99) ein, während die
Leuchte blinkt. Die LED
zeigt durch dreimaliges
Blinken die erfolgreiche
Änderung an. Setzen Sie
die Fernbedienungsnummer
auf „Alle“ zurück, indem
Sie „Fernbedienung alle“
drücken, bis die LED
dreimal schnell blinkt.
Eine auf „Alle“ eingestellte
Fernbedienung kann zur
Steuerung eines beliebigen
Projektors verwendet
werden - unabhängig
davon, ob der Projektor eine
Nummer eingestellt hat oder
nicht.
47
Deutsch
Bedi enung
Optionen |
Erweitert
Direkt einschalten
Aktivieren oder Deaktivieren Sie Direct Power On.
Ein—der Projektor startet automatisch wenn die
Stromversorgung zum Gerät hin verbunden ist.
Aus— der Projektor muss normal eingeschaltet werden.
Einschalten durch Signale
Zum De-/Aktivieren der Signaleinschaltung.
Ein — Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald ein
aktives Signal erkannt wird.
Aus – Deaktiviert Einschaltung per Auslöser durch aktives
Signal.
1. Nur verfügbar, wenn Betriebsmodus(Standby) auf Aktiv eingestellt
ist.
2. Wenn der Projektor abgeschaltet wird, während die Signalquelle
weiter eingegeben wird (letzte Bildquelle wird angezeigt), erfolgt
kein Neustart, bis:
a. Die letzte Bildquelle beendet und eine beliebige Signalquelle
neu eingegeben wird.
b. Der Projektor von der Stromversorgung getrennt und wieder
angeschlossen wird.
3. Die Einschaltung durch Signaleingang ignoriert die Einstellung der
Quellensperre
Hinweis
48
Bedi enung
Autom. aus (Min.)
Setzt das Zeitintervall zum automatischen Herunterfahren. Der
Projektor schaltet die Lampe nach 30 Minuten ohne erkanntes
Eingangssignal ab. Die folgende Warnung wird 60 Sekunden vor
dem Herunterfahren angezeigt.
Zeitsteuerung (Min.)
Setzt das Intervall für die Zeitsteuerung. Der Projektor schaltet
nachdereingestelltenZeitdauer,inderkeineAktivitätstattndet,
ab (unabhängig vom Signal). Die folgende Warnung wird 60
Sekunden vor dem Herunterfahren angezeigt.
Kurzübersicht
Wenn die Kurzübersicht Eingeschaltet ist, lässt sich der Projektor
innerhalb 100 Sekunden nach dem Ausschalten schnell wieder
einschalten.
Betriebsmodus(Standby)
Eco: Wählen Sie zur Reduzierung des Stromverbrauchs auf <
0,5 W „Eco“.
Aktiv: Durch Auswahl von „Aktiv“ kehren Sie zum normalen
Ruhezustand zurück und der VGA-Ausgang wird
aktiviert.
OSD Time-Out
Stellen Sie die OSD-Anzeigezeit ein.
Hinweis
Wenn der
Bereitschaftsmodus
(Ruhezustand) auf
Öko eingestellt ist,
werden die VGA- und
Audioübertragung,
RS232 und RJ45
deaktiviert, sobald
sich der Projektor im
Ruhezustandbendet
49
Deutsch
Bedi enung
Lampenstd.
Zeigt die Dauer in Stunden an, in denen die Lampe eingeschaltet
war. Dieser Punkt ist nur zu Anzeigezwecken verfügbar.
Hinweis zur Lampe
Aktivieren oder Deaktivieren des Erinnerers zur
Lampenlebensdauer.
Ein—ein Warnhinweis wird angezeigt, wenn die verbleibende
Lampenlebensdauer geringer als 30 Stunden ist.
Aus—kein Warnhinweis wird angezeigt.
Hellmodus
Wählen Sie den Lampenhelligkeitsmodus aus.
Hell—ist die Standardeinstellung
Eco.—geringere Helligkeitseinstellung zur Verlängerung der
Lampenlebenszeit.
Optionen | Lampe-
neinstellungen
50
Bedi enung
Dynamic Black
Zur Auswahl des Dynamic Black-Modus.
Lampestd. auf Null
Nach dem Austausch der Lampe setzen Sie bitte den
Lebensdauerzähler der Lampe zurück, um die neue
Lampenlebensdauer akkurat messen zu können.
1. Wählen Sie Lampe zurücksetzen.
Ein Bestätigungsaufforderung wird angezeigt
2. Wählen Sie Ja aus, um so den Lebensdauerzähler der Lampe auf
Null zu setzen.
Note
Note
Wenn Dynamic Black
auf Ein und und
Hellmodus auf Hell
eingestellt ist, ist der
dynamische Bereich
100 bis 30 %. Wenn
der Hellmodus auf Eco
eingestellt ist, ist der
dynamische Bereich 80
bis 30 %.
51
Deutsch
Bedi enung
LAN_RJ45
Für eine einfache Bedienung verfügt der Optoma-Projektor über
verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen.
Die LAN/RJ45-Funktion des Projektors über ein Netzwerk wie die
Fernverwaltung: Ein-/Ausschalten, Einstellen von Helligkeit und
Kontrast. Auch Projektorstatusinformationen wie Videoquelle, Ton
ausschalten usw.
Kabelgebundene LAN-Anschlussfunktionalitäten
Der Projektor kann über einen PC (Notebook) oder andere
externe Geräte per LAN/RJ45-Port gesteuert werden und ist mit
Crestron / Extron / AMX (Device Discovery) / PJLink kompatibel.
Crestron ist eine eingetragene Marke der Crestron Electronics,
Inc. in den Vereinigten.
Extron ist eine eingetragene Marke der Extron Electronics, Inc.
in den Vereinigten Staaten.
AMX ist eine eingetragene Marke von AMX LLC in den
Vereinigten Staaten.
PJLink beantragte Marken- und Logoeintragung in Japan, den
Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern durch
JBMIA.
Unterstützte externe Geräte
Dieser Projektor wird durch die angegebenen Befehle des
Crestron Electronics-Controllers und der zugehörigen Software (z.
B. RoomView®) unterstützt.
http://www.crestron.com/
Dieser Projektor ist mit der Unterstützung von Extron-Geräten zu
Referenzzwecken konform.
http://www.extron.com/
Dieser Projektor wird von AMX (Device Discovery) unterstützt.
http://www.amx.com/
Hinweis
• Verwenden Sie
ein normales
Ethernet-Kabel,
um den Projektor
an das LAN
anzuschließen.
• Verwenden Sie
für eine Peer-to-
Peer-Verbindung
(PC wird direkt
an den Projektor
angeschlossen)
ein Ethernet-
CrossoverKabel.
52
Bedi enung
RS232 by Telnet-Funktion
Neben der Verbindung des Projektors mit der RS232-Schnittstelle
per „Hyper-Terminal“-Kommunikation über die zugewiesene
RS232-Befehlssteuerung gibt es eine alternative RS232-
Steuermethode, das sogenannte „RS232 by TELNET“ für die
LAN/RJ45-Schnittstelle.
Schnellstartanleitung für „RS232 by TELNET“
Prüfen und rufen Sie die IP-Adresse im OSD des Projektors ab.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Notebook/PC auf die Webseite des
Projektors zugreifen kann.
Stellen Sie sicher, dass die „Windows-Firewall“-Einstellung
deaktiviert ist, falls die „TELNET“-Funktion vom Notebook/PC
herausgeltertwird.
1. Start => (Alle) Programme => Zubehör => Eingabeaufforderung.
59
Deutsch
Bedi enung
2. Geben Sie das Befehlsformat wie nachstehend gezeigt ein:
telnet ttt.xxx.yyy.zzz 23 („Enter“-Taste drücken)
(ttt.xxx.yyy.zzz: IP-Adresse des Projektors)
3. Bei Telnet-Connection-Fähigkeit können Sie eine RS232-
Befehlseingabe machen, dann „Enter“ drücken und der RS232-
Befehl wird umgesetzt.
Anleitung zur Aktivierung von TELNET unter Windows
Vista / 7
Bei standardmäßiger Installation von Windows Vista ist die
„TELNET“-Funktion nicht enthalten. Sie können Sie jedoch über
„Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ aktivieren.
1. Öffnen Sie „Systemsteuerung“ unter Windows Vista.
2. Öffnen Sie „Programme“.
60
Bedi enung
Computerkompatibilität – VESA-Standards
Computersignal (kompatibel mit analogem RGB)
Signal Auösung
Bildwiederhol-
frequenz (Hz)
Hinweise
VGA 640 X 480 60/67/72/85 Mac 60/72/85/
SVGA 800 X 600 56/60 (*2)/72/
85/120 (*2)
Mac 60/72/85
XGA 1024 X768 48/50(*4)/
60 (*2)/70/75/
85/120 (*2)
Mac 60/70/75/85
HDTV (720P) 1280 x 720 50/60 (*2)/
120 (*2)
Mac 60
WXGA 1280 x 768 60/75/85 Mac 60/75/85
1280 x 800 48/50(*4)60 Mac 60
WXGA(*3) 1366 x 768 60
WXGA+ 1440 x 900 60 Mac 60
SXGA 1280 x 1024 60/75/85 Mac 60/75
SXGA+ 1400 x 1050 60
UXGA 1600 x 1200 60
HDTV (1080p) 1920 x 1080 24/50/60 Mac 60
WUXGA 1920 x 1200 (*1) 60 Mac 60
(*1) 1920 x 1200 bei 60 Hz unterstützt nur RB (Reduced Blanking).
(*2) 3D-Timing für True 3D-Projektor (optional).
(*3) Windows 8-Standard-Timing
(*4)NativeAuösungmuss50Hzunterstützen
70
Annge
~XX79 n 7E 30 30 37 39 20 a 0D Projector ID n = 00 (a=30 30) ~ 99 (a=39 39)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX80 1 7E 30 30 38 30 20 31 0D Mute On
~XX80 0 7E 30 30 38 30 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX310 0 7E 30 33 31 30 20 30 0D Internal Speaker Off
~XX310 1 7E 30 33 31 30 20 31 0D On
~XX81 n 7E 30 30 38 31 20 a 0D Volume(Audio) n = 0 (a=30 30) ~ 10 (a=31 30)
~XX89 0 7E 30 30 38 39 20 30 0D Audio Input Default
~XX89 1 7E 30 30 38 39 20 31 0D Audio1
~XX89 3 7E 30 30 38 39 20 33 0D Audio2
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX82 1 7E 30 30 38 32 20 31 0D Logo Default
~XX82 2 7E 30 30 38 32 20 32 0D User
~XX82 3 7E 30 30 38 32 20 33 0D Neutral
~XX83 1 7E 30 30 38 33 20 31 0D Logo Capture
~XX88 0 7E 30 30 38 38 20 30 0D Closed Captioning Off
~XX88 1 7E 30 30 38 38 20 31 0D cc1
~XX88 2 7E 30 30 38 38 20 32 0D cc2
~XX454 0 7E 30 30 34 35 34 20 30 0D Crestron Off
~XX454 1 7E 30 30 34 35 34 20 31 0D On
~XX455 0 7E 30 30 34 35 35 20 30 0D Extron Off
~XX455 1 7E 30 30 34 35 35 20 31 0D On
~XX456 0 7E 30 30 34 35 36 20 30 0D PJLink Off
~XX456 1 7E 30 30 34 35 36 20 31 0D On
~XX457 0 7E 30 30 34 35 37 20 30 0D AMX Device Discovery Off
~XX457 1 7E 30 30 34 35 37 20 31 0D On
~XX458 0 7E 30 30 34 35 38 20 30 0D Telnet Off
~XX458 1 7E 30 30 34 35 38 20 31 0D On
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX100 1 7E 30 30 31 30 30 20 31 0D Source Lock On
~XX100 0 7E 30 30 31 30 30 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX101 1 7E 30 30 31 30 31 20 31 0D High Altitude On
~XX101 0 7E 30 30 31 30 31 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX102 1 7E 30 30 31 30 32 20 31 0D Information Hide On
~XX102 0 7E 30 30 31 30 32 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX103 1 7E 30 30 31 30 33 20 31 0D Keypad Lock On
~XX103 0 7E 30 30 31 30 33 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX195 0 7E 30 30 31 39 35 20 30 0D Test Pattern None
~XX195 1 7E 30 30 31 39 35 20 31 0D Grid
~XX195 2 7E 30 30 31 39 35 20 32 0D White Pattern
~XX192 0 7E 30 30 31 39 32 20 30 0D 12V Trigger Off
~XX192 1 7E 30 30 31 39 32 20 31 0D On
~XX192 3 7E 30 30 31 39 32 20 33 0D Auto 3D
~XX11 0 7E 30 30 31 31 20 30 0D IR Function Off
~XX11 1 7E 30 30 31 31 20 31 0D On
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX104 1 7E 30 30 31 30 34 20 31 0D Background Color Blue
~XX104 2 7E 30 30 31 30 34 20 32 0D Black
~XX104 3 7E 30 30 31 30 34 20 33 0D Red
~XX104 4 7E 30 30 31 30 34 20 34 0D Green
~XX104 5 7E 30 30 31 30 34 20 35 0D White
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX105 7E 30 30 31 30 35 20 31 0D Advanced Direct Power On On
~XX105 0 7E 30 30 31 30 35 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX113 0 7E 30 30 31 31 33 20 30 0D Signal Power On Off
~XX113 1 7E 30 30 31 31 33 20 31 0D On
~XX106 n 7E 30 30 31 30 36 20 a 0D Auto Power Off (min) n = 0 (a=30) ~ 180 (a=31 38 30)
(5 minutes for each step).
~XX107 n 7E 30 30 31 30 37 20 a 0D Sleep Timer (min) n = 0 (a=30) ~ 990 (a=39 39 30)
(30 minutes for each step).
~XX115 1 7E 30 30 31 31 35 20 31 0D Quick Resume On
~XX115 0 7E 30 30 31 31 35 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX114 1 7E 30 30 31 31 34 20 31 0D Power Mode(Standby) Eco.(<=0.5W)
~XX114 0 7E 30 30 31 31 34 20 30 0D Active (0/2 for backward compatible)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX109 1 7E 30 30 31 30 39 20 31 0D Lamp Reminder On
~XX109 0 7E 30 30 31 30 39 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
~XX110 1 7E 30 30 31 31 30 20 31 0D Brightness Mode Bright
~XX110 2 7E 30 30 31 31 30 20 32 0D Eco.
~XX191 0 7E 30 30 31 39 31 20 30 0D DynamicBlack Off
~XX191 1 7E 30 30 31 39 31 20 31 0D On
~XX111 1 7E 30 30 31 31 31 20 31 0D Lamp Reset Yes
~XX111 0 7E 30 30 31 31 31 20 30 0D No (0/2 for backward compatible)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX112 1 7E 30 30 31 31 32 20 31 0D Reset Yes
76
Annge
Command Description Remark (Parameter)
Cong-URL Device’s IP address
LAN IP address is shown up if
LAN IP address is valid.
Wireless LAN IP address is
shown up if Wireless LAN IP
address is valid.
http://xxx.xxx.xxx.
xxx/index.html
Revision The revision must follow a major.
minor.micro scheme. The revision
is only increased if the command
protocolismodied.
1.0.0
• BeiBreitbildauösungen(WXGA)istdieKompatibilitätsunterstützung
von den jeweiligen Notebook/PC-Modellen abhängig.
• Diese AMX-Funktion dient nur der Unterstützung von AMX Device
Discovery.
• Die Sendeinformation versendet nur über die gültige Schnittstelle.
• LAN- und WLAN-Schnittstellen können gleichzeitig unterstützt werden.
• Bei Nutzung von „Beacon Validator“ beachten Sie bitte die
nachstehenden Informationen.
Unterstützte PJLink™-Befehle
Die nachstehende Tabelle zeigt Befehle zur Steuerung des
Projektors mittels PJLink™-Protokoll.
Anmerkung zur Befehlsbeschreibung (Parameter)
Command Description Remark (Parameter)
POWR Power control
0 = Standby
1 = Power on
POWR? Inquiry about the
power state
0 = Standby
1 = Power on
2 = Cooling down
3 = Warming up
INPT INPT Input switching
11 = VGA1
Hinweis
79
Deutsch
Annge
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Optoma EH415 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Optoma EH415

Optoma EH415 Bedienungsanleitung - Englisch - 107 seiten

Optoma EH415 Bedienungsanleitung - Holländisch - 87 seiten

Optoma EH415 Bedienungsanleitung - Französisch - 87 seiten

Optoma EH415 Bedienungsanleitung - Italienisch - 87 seiten

Optoma EH415 Bedienungsanleitung - Spanisch - 87 seiten

Optoma EH415 Bedienungsanleitung - Polnisch - 87 seiten

Optoma EH415 Bedienungsanleitung - Türkisch - 87 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info