469291
31
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/32
Nächste Seite
31
AT CHD
6.Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Gerä-
ten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
- Äußere chemische oder physikalische Einwir-
kungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und
Benutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit
Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser,
Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder
kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
- Falsche Größenwahl.
- Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedien-
ungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen
allgemeinen und örtlichen Vorschriften der zustän-
digen Behörden, Gas- und Elektrizitätsversorgungs-
unternehmen. Darunter fallen auch Mängel an den
Abgasleitungen (Ofenrohr, ungenügender oder zu
starker Schornsteinzug) sowie unsachgemäß aus-
geführte Instandhaltungsarbeiten, insbesondere
Vornahme von Veränderungen an den Geräten,
deren Armaturen und Leitungen.
- Verwendung ungeeigneter Brennstoffe bei mit
Kohle und Heizöl gefeuerten Geräten; ungeeigneter
Gasbeschaffenheit und Gasdruckschwankungen
bei Gasgeräten; ungewöhnlichen Spannungs-
schwankungen gegenüber der Nennspannung bei
Elektrogeräten.
- Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch
verursachter Überhitzung der Geräte, unsachge-
mäßer Behandlung, ungenügender Pflege, unzu-
reichender Reinigung der Geräte oder ihrer Teile;
Verwendung ungeeigneter Putzmittel (siehe Bedie-
nungsanleitung).
- Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausge-
setzten Teilen aus Eisen und Schamotte
(z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen).
Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä-
den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu
gehören auch Raumverschmutzungen, die durch
Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile her-
vorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich
als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien
und Ofenteilen niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere
Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die
Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung
aufzukommen.
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH
Weidenhäuser Str. 1 - 7
35075 Gladenbach
ORANIER-Werksgarantie
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in
jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Für unsere ORANIER-Geräte leisten wir unabhängig
von den Verpflichtungen des Händlers aus dem
Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den
nachstehenden Bedingungen Werksgarantie:
Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unent-
geltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der bean-
standeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz
besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff
und in der Verarbeitung aufweisen.Übernommen
werden dabei sämtliche direkten Lohn- und Material-
kosten, die zur Beseitigung dieses Mangels anfallen.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1.Die Werksgarantie beträgt 24 Monate und beginnt
mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung
oder Lieferschein nachzuweisen ist.
2.Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktions-
fehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sach-
gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen
ORANIER-Einbauvorschriften und Betriebsanleitung-
en nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler
zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst
beseitigt. Emaille und Lackschäden werden nur dann
von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb
von 2 Wochen nach Übergabe des ORANIER-Gerä-
tes unserem Kundendienst angezeigt werden.
Transportschäden (diese müssen entsprechend den
Bedingungen des Transporteurs gegen den Transpor-
teur geltend gemacht werden) sowie Einstellungs-,
Einregulierungs- und Umstellarbeiten an Gasver-
brauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werks-
garantie.
3.Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie ver-
längert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER-
Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
4.Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden
Reparatur oder über einen Austausch des Gerätes
entscheidet unser Kundendienst nach billigem Ermes-
sen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kun-
dendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur
wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise
in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Repa-
ratur anstehende Geräte sind so zugänglich zu mach-
en, dass keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbe-
lag etc. entstehen können.
5.Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile
und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
31

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

oranier-gab-7558

Suche zurücksetzen

  • Spüre spühlt nur oben ,unten bleibt das Geschirr schmutzig

    Eingereicht am 11-2-2022 12:49

    Antworten Frage melden
  • Guten Tag unser Geschirrspüheler bringt die Programme durcheinander und vergißt Programmteile oder bleibt hängen. Welche Lösung gibt es . Kann resettet werden und wie ? Über eine schnelle Antwort sind wir dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen Gerald Kappler Eingereicht am 18-9-2021 12:46

    Antworten Frage melden
  • Türe lässt sich nicht mehr öffnen. Gibt es eine Notentriegelung? Auf der Front ist eine Holzplatte montiert und man kann die Maschine auch nicht mehr aus dem Kasten herausziehen. Danke Eingereicht am 11-1-2020 08:30

    Antworten Frage melden
    • Hatte gestern genau das gleiche Problem. Höchstwahrscheinlich ist Ihr Geschirrspüler ebenso wie meiner in einem Küchenblock verbaut, sowie links, rechts u. oben mit Holzschrauben an die angrenzenden Kästen u. an die Arbeitsplatte angschraubt. Nun ergibt sich das Problem, dass man bei geschlossener Klappe nicht an die Schrauben herankommt. Wenn man das Gerät nicht herausziehen kann, kommt man auch nicht zur defekten Klappenverriegelung dazu. Da hilft leider nur "rohe Gewalt", bzw. Hammer, ein Flachschraubenzieher oder ein ganz schmaler Meisel u. für die seitlichen Schrauben ein loses Eisensäge- blatt. Mit dem Meisel fuhr ich zwischen das obere Blech u. die Arbeitsplatte. Durch Hebe- u. Senkbewe-gungen " zog" ich die Schraube aus dem Holz. Die seitlichen Schrauben sägte ich mit dem losen Eisensägeblatt durch. Danach konnte ich den Spüler problemlos herausziehen. Die Verriegelungszunge ist dann sichtbar. Man muss dann nur mehr die kleine "6-Kant-Mutter" lösen, die Verriegelungszunge abnehmen und schon geht die Klappe auf. Beim Abnehmen der Zunge muss man auch etwas Gewalt anwenden, weil die Schraube wegen der geschlossenen Klappe nicht weit genug hinuntergeht. Man muss die Zunge etwas mit einem Schraubenzieher anheben, um sie über die Schraube zu heben. Die Verriegelungseinheit ist mit 4 Schrauben an der "Bedieneinheit" befestigt und ist leicht auszubauen.
      Wo ich den Teil bekomme u. was er kostet, weiß ich noch nicht. Beantwortet 30-1-2020 19:04

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? (1) Antwort melden
    • Danke für die ausführliche Darstellung. So oder ähnlich hat mein Sohn das Problem auch gelöst. Mit Gewalt. Wie es mit dem Gerät weitergeht weiß ich nicht, wahrscheinlich kommt ein neues. Beantwortet 31-1-2020 at 18:41

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden
  • Bei dem Geschirrspüler GAB 7568 schaltet das Programm „Intensiv“ nicht automatisch aus, das Programm läuft Stunden weiter. Wo liegt hier der Fehler? Eingereicht am 3-11-2019 11:40

    Antworten Frage melden
  • Spülmaschine beendet hat nicht abgepumpt.Siebe sauber , Ab und Zulauf in Ordnung.was kann ich selbst noch kontrollieren? Eingereicht am 29-8-2019 17:16

    Antworten Frage melden
  • Die ganze Displayanzeige blinkt und der Geschirrspüler nimmt kein Programm an. Eingereicht am 13-3-2019 14:00

    Antworten Frage melden
  • In meinem geschirrspüler steht nach ein paar tagen immer wasser, kann das am Magnetventil liegen?
    Er ist 5 Jahre alt. DANKE!

    Eingereicht am 22-8-2018 09:15

    Antworten Frage melden
  • Hallo ich habe einen oranier Geschirrspüler und heute zeigte er mir e4 an welche Fehlermeldung ist das und wie kann ich diese beheben oder was kann ich machen Eingereicht am 9-6-2018 16:46

    Antworten Frage melden
  • Hallo ich möchte heute meinen Geschirrspüler einschalten da zeigt er e 4 ein wie kann ich diesen Fehler beheben Eingereicht am 9-6-2018 16:44

    Antworten Frage melden
  • Die Spühlmaschine zeigt Fehlermeldung E 1 an habe neuen Zulaufschlauch Mont und es zeigt immernoch E1 an Eingereicht am 16-11-2015 13:29

    Antworten Frage melden
  • spüler pumpt nicht ab Eingereicht am 19-2-2013 12:00

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Oranier GAB 7558 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info