748067
14
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/84
Nächste Seite
9DE/AT/CH
11. Transport
m Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker!
1. Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets an den Griffflä-
chen.
2. Verpacken Sie das Elektrowerkzeug zur Vermeidung
von Transportschäden. Verwenden Sie hierzu die Ori-
ginalverpackung.
3. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Vibrationen und
Erschütterungen, insbesondere beim Transport in Fahr-
zeugen.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transport-
schäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist
somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie de-
fekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Ma-
terialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Ge-
rätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt-
verwaltung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt
gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Pro-
dukt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abge-
geben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf
eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer auto-
risierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße
Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährli-
cher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten
enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße
Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer
effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informatio-
nen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträ-
ger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den
Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Verbren-
nungsgefahr!
10.1. Reinigung
Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie mög-
lich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Be-
nutzung reinigen.
Reinigen Sie das Get regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoff-
teile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
10.2. Wartung
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das Elektro-
werkzeug und Zubehörteile (z. B. Einsatzwerkzeuge) auf
Verschleiß und Beschädigungen. Tauschen Sie diese gege-
benenfalls wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
gegen neue aus. Beachten Sie dabei die technischen Anfor-
derungen.
10.2.1. Schleifplatte, Bürstenrand
Lassen Sie die Schleifplatte (1), und den Bürstenrand (A) bei
Beschädigungen oder starkem Verschleiß von einer qualifi-
zierten Fachkraft gegen typgleiche neue austauschen.
10.2.2. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Elektrowerkzeuges
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung! Im Inneren des Elektrowerkzeugs befinden
sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können! Öffnen Sie das Elektrowerkzeug niemals!
Bringen Sie es für weitergehende Wartungsarbeiten
zu einer qualifizierten Fachkraft!
10.4. Lagerung
m Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker!
1. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug bei Nichtbenut-
zung an einem trockenen, gut belüfteten Ort außer
Reichweite von Kindern, z. B. auf einem hohen Schrank
oder einem verschlossenen Ort, auf.
2. Bewahren Sie die das Elektrowerkzeug, Bedienungs-
anleitung und ggf. Zubehör nach Möglichkeit zusam-
men in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle
Informationen und Teile stets griffbereit.
14

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Parkside IAN 302303 PWDS 920 A1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info