615633
208
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/236
Nächste Seite
Ihre
G
ebrauchsanweisun
g
f
inden
S
ie au
f
der Peu
g
eot-Internetseite unter
de
r R
ub
rik "P
e
r
nli
c
h
e
r B
e
r
e
i
c
h".
Wenn
S
ie die
G
ebrauchsanweisun
g
im Internet lesen, haben
S
ie
au
ß
erdem Zu
g
ri
ff
au
f
die aktuellsten In
f
ormationen, die
S
ie leicht
an
h
an
d
d
es
L
eseze
i
c
h
ens m
i
t
di
esem
Pik
to
g
ramm er
k
ennen
nnen:
I
s
t
d
i
e
R
ub
rik "P
e
r
nli
c
h
e
r B
e
r
e
i
c
h" ni
c
ht
auf
de
r n
a
ti
o
n
a
l
e
n Int
e
rn
e
t
se
it
e
von Peu
g
eot verfü
g
bar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisun
g
auf fol
g
ende
r
Int
e
rn
e
t
se
it
e
f
in
de
n:
http:
public.servicebox.peu
eot.com
den Link "Bord-Dokumentation" aus
g
ehend von der Startseite
(
es ist keine
A
nmeldun
g
er
f
orderlich
)
,
die
S
prache,
d
as
F
a
h
rzeu
g
,
di
e
F
a
h
rzeu
g
s
ilh
ouette,
den Erstellun
g
szeitraum Ihrer
G
ebrauchsanweisun
g
, das dem Datum der ersten
Inverkehrsetzung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGE
O
T em
p
fohlenen
e
lektrischen
G
eräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörun
g
in
der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
f
ühren. Wir bitten
S
ie, dies
zur Kenntnis zu nehmen, und em
p
fehlen Ihnen, sich an einen Vertrete
r
der Marke PEU
G
E
O
T zu wenden, der Ihnen
g
erne die emp
f
ohlenen
G
eräte und Zubehörteile zeigt.
Wählen
S
ie:
S
ie
g
elan
g
en zu Ihrer
G
ebrauchsanweisun
g
im Internet sowie zu den aktuell
ver
f
ü
g
baren In
f
ormationen, identi
f
izierbar durch das Pikto
g
ramm:
1
Dieses neue Fahrzeug ist so konzipiert, dass es Ihre Ansprüche an
Zweckmäßigkeit, Komfort, Sicherheit und Design voll und ganz erfüllt.
Um alles, was es Ihnen bietet, in vollem Umfang nutzen zu können,
empfehlen wir Ihnen, sich mit der Bedienungsanleitung in der Hand auf
eine Erkundungstour durch und um das Fahrzeug vom Führerhaus bis
hin zum Laderaum zu begeben und sich mit
seinen Funktionen und seiner
Bordausstattung vertraut zu machen,
die in der Anleitung ausführlich
beschrieben
werden
.
WILLKOMMEN
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, Modellversion und
Besonderheiten des Landes, in dem es verkauft wird, gegebenenfalls nur über
einen Teil der angegebenen Ausstattungselemente.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
PEUGEOT dankt Ihnen für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen gute Fahrt.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an
eine Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse
und Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des
PEUGEOT-Händlernetzes.
2
Inhalt
S
chlüssel
1
7
F
ernbedienun
g
1
7
T
ü
r
e
n
2
0
L
eiterklappe
2
4
H
eckklappe
2
5
Zentralverrie
g
elun
g
2
6
Ko
m
b
iin
s
tr
u
m
e
nt
2
7
Einstellun
g
der Uhrzeit
2
8
Ko
ntr
o
lll
euc
ht
e
n
2
9
K
raftstofftankanzei
g
e 3
5
K
ühl
f
lüssi
g
keit 3
5
R
eifendrucküberwachun
g
3
6
Wartungsanzeige 3
7
H
elli
g
keitsre
g
ler
3
8
Getriebe
3
9
G
an
g
wechselanzei
g
e 3
9
A
utomatisiertes 6-
G
an
g
-
S
chalt
g
etriebe 4
0
L
en
k
ra
d
verste
ll
un
g
4
2
S
top
&
S
tart 4
3
S
tart und Sto
pp
4
6
B
ergan
f
ahrassistent 4
7
Lich
t
schal
t
e
r
4
8
Sc
h
e
i
be
nwi
sc
h
e
r
5
1
G
eschwindi
g
keitsre
g
ler 5
3
G
eschwindigkeitsbegrenzer 56
H
eizun
g/
manuelle
K
limaanla
g
e 5
9
au
t
o
m
a
ti
sc
h
6
1
Ab
tauen un
d
B
ese
i
t
ig
un
g
nieder
g
eschla
g
ener
F
euchti
g
keit 6
3
Vo
r
de
r
s
itz
e
6
5
Einzelbeifahrersitz
6
6
M
ulti-Flex-Bank 6
7
Kon
f
i
g
urationen 6
9
Ausstattun
g
7
0
D
ec
k
e
nl
euc
ht
e
n
7
2
V
er
n
g
ertes
Füh
rer
h
aus
7
3
L
ade
r
au
m
7
5
D
ac
h
tr
äg
er
7
7
Au
ß
enspie
g
el
7
8
M
aut
/
Parken
7
9
Elektrische Fensterheber 8
0
Gliederun
g
der
Bedienun
g
sanleitun
g
4
Auße
n
6
Bed
i
e
n
e
inh
e
it
8
M
itt
e
lk
o
n
so
l
e
9
Richti
g
sitzen
1
0
Richti
g
sehen
1
1
Richti
g
fahren
1
1
Fa
hr
e
rk
ab
in
e
1
2
Lade
r
au
m
1
3
Be
l
üf
t
e
n
1
4
Sp
arsame Fahrweise
1
5
W
arnblinker
8
1
Feststellbremse
8
1
E
inparkhil
f
e
8
2
ABS
8
4
BFN
8
4
A
S
R und E
SC
8
5
"
G
rip control"
8
6
S
icherheits
g
urte
8
9
Airbags
9
1
Deaktivierun
g
des
B
eifahrerairba
g
s
9
4
Kin
de
r
s
itz
e
9
5
E
m
p
fohlene Kindersitze
9
9
E
in
bau
10
0
2
. STARTBEREIT 17-4
7
4
. SICHERHEIT 81-10
1
1. BEDIENUNG 4-1
6
3
. ERGONOMIE und
B
ORDKOMFORT 48-80
3
Inhalt
INHAL
T
No
t
fa
ll
ode
r P
a
nn
e
nhil
fe
9.
1
W
IP Nav+
9.
3
W
IP
S
ound 9.6
3
A
nh
ä
n
g
er ankuppeln 1
0
2
S
onsti
g
es Zubehör 1
0
3
Gewerbliche Ausrüstun
g
1
0
3
Telematikmodul 1
0
4
Ö
ffnen der Motorhaube 1
0
6
Be
nzinm
o
t
o
r
10
7
D
ieselmotor 1
0
8
ll
s
t
ä
n
de
1
0
9
Ko
ntr
o
ll
e
n 1
1
1
K
r
af
t
s
t
off
1
1
3
K
r
af
t
s
t
off
kr
e
i
s
l
auf
u
nt
e
r
b
r
oc
h
e
n 1
1
4
D
iesel-Entlüftun
g
spumpe 1
1
4
Ba
tt
e
ri
e
11
5
Rad
w
ec
h
se
l 1
1
7
Ab
n
e
hm
ba
r
e
r
Sc
hn
eesc
h
u
tz 1
2
1
S
chneeketten 1
2
2
A
ustausch der
G
lühlampen 1
2
3
S
icherun
g
en 1
2
8
Sc
h
e
i
be
nwi
sc
h
e
r
b
l
ä
tt
e
r 1
3
2
S
ein Fahrzeu
g
abschleppen lassen 13
3
A
bmessungen 13
4
G
ewichte 1
3
9
Ke
nn
da
t
e
n 14
0
A
uße
n 1
4
1
Bedienun
g
seinheit 1
4
2
I
nn
e
n 1
4
4
Technische Daten - Wartung 1
4
5
9
. BORDTECHNIK
5. ZUBEHÖR 102-10
4
7. SCHNELLHILFE 115-13
3
1
0. LOKALISIERUNG 141-14
8
6. KONTROLLEN 105-11
4
8
. TECHNISCHE
D
ATEN 134-140
WIP: World In PEUGEOT ist die
allgemeine Bezeichnung für die neuen
Radionavigationsgeräte.
Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte vorgestellt.
Im Abschnitt "Bildübersicht" finden
Sie die Bedienungselemente und
Funktionen mit den entsprechenden
Seitenzahlen anhand der
schematischen Darstellung der
Fahrzeugsilhouette (Bildübersicht).
4
GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf Informationen von
unterschiedlicher Bedeutung:
Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit dem neuen Fahrzeug
vertraut machen und Ihnen die verschiedenen Funktionen nahe bringen.
Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich gekennzeichneten
Abschnitten soll Ihnen die Lektüre erleichtern. Die Unterabschnitte behandeln
thematisch geordnet und möglichst umfassend alle Funktionen des Fahrzeugs.
Im Abschnitt 8 finden Sie alle technischen Daten Ihres Fahrzeugs. Am Ende
des Handbuchs unterstützen Sie Bilder vom Äußeren und Inneren des
Fahrzeugs bei der Lokalisierung eines Ausstattungselements oder einer
Funktion, unter Angabe der jeweiligen Seitenzahl.
verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der Sie die ausführlichen
Informationen zu der jeweiligen Funktion finden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzung der Bordgeräte und -
anlagen,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der Insassen und der
Bordausstattung.
5
2a
6
2b
5
2e
7b
2c
7a
4
2d
8
4
6
Außen
2c
2e
2b 7a4
5
7b
2a
6
4
82d
7
KURZBESCHREIBUN
G
Außen
17
22
25
Legende
: Markierung Abschnitt
: Markierung Seite
82
86
"Grip control" Austausch von Glühlampen
123
106
Öffnen der Motorhaube
Einparkhilfe
Gewerbliche Ausrüstung - Zubehör
103
21
Schlüssel mit Fernbedienung
Heckflügeltüren
Seitliche Schiebetür
Heckklappe und Heckscheibe
Nutzmaße
134
Ersatzrad
117
24
Leiterklappe
1
8
Innen
BEDIENEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und Bordcomputer
4. Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrerairbag, Hupe
7. Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads
8. Schalter für Geschwindigkeitsregler und
-begrenzer
9. Schalterplatte, Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP, STOP &
START
10. Öffnung der Motorhaube
11. Elektrische Einstellung der Außenspiegel
4
2
9
9
1
KURZBESCHREIBUN
G
Innen
MITTELKONSOLE
1. Schalterleiste: Fensterheber
2. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung (Fahrgastraum,
Laderaum)
3. Zigarettenanzünder
4. Schalter für Heizung/Belüftung
5. Ablagefächer
86
6. Grip Control
7. Autoradio
8. Bildschirm
40
9.1 10. Not- oder Pannenhilferuf
9. Betätigung
Automatisiertes
Schaltgetriebe
3
4
3
2
3
10
Innen
1. Längsverstellung 2. Verstellung in der
Neigung
3. Verstellung in
der Höhe
4. Verstellung der
Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Fahrersitz
71
42
78
89
RICHTIG SITZEN
Lenkrad
Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellen
Staufächer
Unter den Vordersitzen befinden sich Staufächer. Sie
können sie bequem erreichen, indem Sie hinter den
Sitz greifen.
Die Werkzeuge sind unter dem linken Sitz verstaut
und von hinten erreichbar.
Sicherheitsgurte
Höhenverstellung
Schließen
Außenspiegel
Manuelle Einstellung
Elektrische Einstellung
65
3
3
3
2
9
3
11
KURZBESCHREIBUN
G
Innen
Licht aus
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallwischen
0 Aus
Kurz wischen
AUTO, drücken Sie den Schalter einmal
nach unten.
AUTO, automatisches Einschalten
der Beleuchtung
48
51
Im Geschwindigkeitsregelmodus muss die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen und
mindestens der vierte Gang eingelegt sein.
53, 56
47
RICHTIG SEHEN RICHTIG FAHREN
Autobahnfunktion: drücken Sie den Hebel kurz
nach oben bzw. nach unten, jedoch nicht über den
Druckpunkt hinaus; die entsprechenden Blinkleuchten
blinken dreimal.
Lichtschalter Scheibenwischerschalter
Geschwindigkeitsregler und -begrenzer
Berganfahrhilfe
WIP Sound
52, 132
Besondere Stellung der vorderen
Scheibenwischer
Wenn innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung die Scheibenwischerbetätigung betätigt
wird, positionieren sich die Scheibenwischer den
A-Säulen entlang.
33
3
3
12
Innen
FAHRERKABINE
67
68
68
- Senkposition für den Transport langer Gegenstände im Innenraum des
Fahrzeugs, bis zu 3 m bei geschlossenen Türen.
67
Seitlicher Sitz Multi-Flex-Bank
Mittelsitz
Ein Staufach unter der Sitzfläche kann mit einem
Vorhängeschloss gesichert werden (wird nicht mitgeliefert).
- Klappposition für den Transport hoher Gegenstände in der
Fahrerkabine
3
3
3
13
1
KURZBESCHREIBUN
G
Innen
LADERAUM
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Befestigungsösen am Boden festzuzurren,
damit sie nicht verrutschen kann und schwere
Transportgegenstände möglichst weit vorn an der
Fahrerkabine zu platzieren.
Dachablage: 5 kg
Versenkbarer Sitz, bei umgeklappter Rückenlehne:
50 kg
Querdachträger: 75 kg
Dachgalerie: 120 kg
Durchladeluke: 100 kg in senkrechter Stellung
75
76
Trennwände
Maximale Lasten
Zurrösen
76
Herausnehmbare Klappe
Wird ausgebaut, um das Laden langer
Transportgegenstände zu ermöglichen.
3 3
4
4
3
14
Innen
BELÜFTEN
59
61
KINDER AN BORD
95
94
Empfehlungen zur Einstellung der manuellen Klimaanlage
Um die Anlage richtig zu nutzen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:
Gewünschte
Einstellung ...
Luftverteilung
Temperatur
Gebläsestärke
Luftumwälzung
AC
Warm -
Kalt
Abtauen
Beschlag
entfernen
63
Bei der automatischen Klimaanlage empfiehlt es sich, diese unter allen Bedingungen vollautomatisch (auf
AUTO) zu betreiben.
Denken Sie daran, sie auszuschalten, wenn die gewünschte Umgebungstemperatur
erreicht ist.
Deaktivierung des Airbags
Kindersitze
Heizung
Klimaanlage Klimaautomatik
15
1
KURZBESCHREIBUN
G
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO
2
-Emission
zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren
Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass
Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie die
Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf,
einen höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie der
Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A" , je nach Art des Wählschalters,
ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu
treten.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt
ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen
Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die
es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Vorhänge, ...).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2
-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab
40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch
von elektrischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen
der Fahrzeugs aus.
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den
gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei
denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
16
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug;
stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das
Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die
Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...)
regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller
empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
17
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser des
Fahrzeugs ver- und entriegeln, der Tankverschluss
öffnen und schließen sowie der Motor starten und
ausschalten.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Sichere Nutzung
FERNBEDIENUNG
Entriegeln
Laderaum entriegeln
Zentralverriegelung
Durch Druck auf diese Taste wird das
gesamte Fahrzeug verriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Wenn eine der Türen offen (Transport von langen
Gegenständen) oder nicht richtig geschlossen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Sicherheitsverriegelung
Ein zweiter Druck auf die Fernbedienungstaste
mit dem geschlossenen Schloss führt binnen
fünf Sekunden nach der Verriegelung zur
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs.
Diese wird durch das Aufleuchten der Blinkleuchten
für ca. 2 Sekunden angezeigt.
Die Sicherheitsverriegelung inaktiviert die
äußeren und inneren Türgriffe; lassen Sie also
niemanden im Fahrzeug zurück, wenn Sie die
Sicherheitsverriegelung aktivieren.
Wenn die Sicherheitsverriegelung vom
Fahrzeuginnern aus per Fernbedienung betätigt wird,
geht diese beim Anlassen des Fahrzeugs in eine
einfache Verriegelung über.
Um den Laderaum separat zu entriegeln:
Drücken Sie auf diesen Knopf, um
den Laderaum zu entriegeln; nur die
Vordertüren bleiben verriegelt.
D rücken Sie auf diesen Knopf, um das
gesamte Fahrzeug zu verriegeln,
Durch Druck auf diese Taste werden alle
Hecktüren entriegelt.
Durch einen Druck auf diese Taste
werden die Vordertüren entriegelt.
Durch nochmaligen Druck auf diese
Taste wird das gesamte Fahrzeug
entriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zweimal.
1
8
Öffnen/Schließen
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer feuchten
Umgebung in Berührung kommt
.
Ein schweres Objekt am Schlüssel (z.B. ein
Schlüsselanhänger), das die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann zu einer Fehlfunktion führen
.
FERNBEDIENUNG
Reinitialisierung der Fernbedienung
Wenn die Batterie der Fernbedienung gewechselt
wurde oder die Fahrzeugbatterie abgeklemmt war,
muss eventuell die Fernbedienung reinitialisiert
werden.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie
die Fernbedienung benutzen.
Stecken Sie den Schlüssel so in das
Zündschloss ein, dass die Tasten
(Vorhängeschlösser) der Fernbedienung zu
Ihnen zeigen.
Schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie innerhalb von zehn Sekunden
mindestens fünf Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie
die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
Verwenden Sie nur Batterien, die den vom
PEUGEOT-Netz empfohlenen Batterien entsprechen.
Werfen Sie die Batterien nicht einfach weg, sie
enthalten Metalle, die die Umwelt belasten.
Entsorgen Sie sie beim PEUGEOT-Netz oder einer
zugelassenen Sammelstelle.
Schlüssel einklappen/ausklappen
Batterie auswechseln
Batterietyp CR1620/3 Volt .
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird dies durch
einen Warnton und eine Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie das
Gehäuse in Höhe der Öse mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie
reinitialisiert werden.
Wenn die Austauschbatterie nicht den Spezifikationen
entspricht, kann dies zu Schäden führen.
Drücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie auf
diese Chromtaste und klappen den
Schlüssel in das Gehäuse zurück.
Wenn Sie nicht auf die Taste drücken, können Sie
den Mechanismus beschädigen.
1
9
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
ELEKTRONI
S
CHE ANLA
SSS
PERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und wird
automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus dem
Zündschloss gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten Schlüssel
und elektronische Anlasssperre in einen Dialog ein.
Der metallische Teil des Schlüssels muss für einen
ordnungsgemäßen Dialog ganz ausgeklappt sein.
Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren
und Ihrem Personalausweis an das PEUGEOT -
Händlernetz.
Das PEUGEOT -Händlernetz kann
Schlüsselnummer und Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen
.
Was Sie beachten sollten
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung - auch
in der Tasche - können Sie die Türen versehentlich
entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer Hochfrequenzgeräte
(Mobiltelefone, Hausalarmanlagen, ...) kann
vorübergehend zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, selbst dann nicht,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Beim Verlassen des Fahrzeugs überprüfen, ob
das Licht ausgeschaltet ist. Lassen Sie keine
Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel aus dem
Zündschloss, selbst bei kurzer Abwesenheit.
2
0
Öffnen/Schließen
V
ORDERTÜREN
Von innen
Verwenden Sie den Türöffnungsgriff zum Entriegeln
und Öffnen der jeweiligen Tür.
Von außen
Verwenden Sie die Fernbedienung zum Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs.
Führen Sie den metallischen Teil des Schlüssels
in das Schloss der Fahrertür ein, wenn die
Fernbedienung inaktiv sein sollte.
21
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
Von innen
Entriegeln Sie mit diesem Griff die Seitentür und
schieben Sie sie bis zum Widerstand nach hinten.
Schieben Sie die Tür über den Widerstand hinaus,
um sie offen zu halten.
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür im
Boden nicht blockiert wird.
Wenn sich Ihr Fahrzeug an einem Hang befindet,
führen Sie die Schiebetür beim Öffnen und Schließen
mit der Hand. Aufgrund der Geländeneigung könnte
die Tür sich schneller öffnen oder schließen und
Verletzungen verursachen.
Fahren Sie aus Sicherheits- und Funktionsgründen
niemals mit geöffneter Schiebetür.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Von außen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran, drücken Sie ihn
anschließend nach hinten und schieben Sie die
Seitentür über den Widerstand hinaus nach hinten,
damit sie offen bleibt.
Vorgehensweise bei Batterieausfall
Beifahrertür und seitliche Türen
Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie oder Versagen
der Zentralverriegelung das Schloss, um die Türen
mechanisch zu verriegeln.
-
Um die Tür zu öffnen und auszusteigen,
ziehen Sie am Türinnengriff.
- Um die Tür zu verriegeln, stecken Sie den
Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der
Tür und drehen Sie ihn um eine Achteldrehung .
Fahrertür
- Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und
drehen Sie ihn nach rechts oder links, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Öffnen/Schließen
Praktisch
Es besteht die Möglichkeit, mit geöffneter rechter Tür
zu fahren, um den Transport langer Gegenstände
zu ermöglichen. Die linke Tür wird durch den gelb
gekennzeichneten Riegel am unteren Türrand
geschlossen gehalten. Die geschlossene Tür darf
nicht zur Ladungssicherung verwendet werden.
Das Fahren mit geöffneter rechter Tür wird geduldet.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für die
Nutzung, um andere Verkehrsteilnehmer darauf
aufmerksam zu machen.
FLÜGELTÜREN AM HECK
Von außen
Ziehen Sie den Hebel, um die rechte Tür zu öffnen.
Beim Schließen beginnen Sie mit der rechten Tür und
schließen dann die linke Tür.
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu sich hin.
Die Flügeltüren am Heck sind asymmetrisch geteilt
(2/3 - 1/3); die kleinere Tür befindet sich auf der
rechten Seite.
Die Flügeltüren sind mit einem Zentralschloss
ausgerüstet.
In Zusammenhang mit der hinteren
Dachklappe wurde der Heckstoßfänger
verstärkt, um beim Zugang zum Fahrzeug als
Trittleiste verwendet werden zu können.
2
3
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
Von innen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran, um die linke Tür
zu öffnen.
180°-Öffnung
Ein Hebelsystem ermöglicht es, den Öffnungswinkel
von ca. 90° auf ca. 180° zu erweitern.
Ziehen Sie bei geöffneter Tür den gelben Hebel.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Beim Parken mit 90° geöffneten
Türen hinten verdecken diese die
Rückleuchten. Um Ihre Position
den Verkehrsteilnehmern zu
signalisieren, die sich in gleicher
Richtung bewegen und die Ihren
Halt nicht bemerkt haben könnten,
benutzen Sie ein Warndreieck
oder jede andere durch die
Gesetzgebung und Regelung
Ihres Landes vorgeschriebene
Maßnahme.
24
Öffnen/Schließen
LEITERKLAPPE
Auflagestange
Eine Auflagestange dient der Abstützung langer
Lasten, die zum Transport durch die geöffnete hintere
Leiterklappe geschoben werden und über diese
hinausragen.
Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die
Auflagestange um.
Dabei müssen Sie sie bis zum Türpfosten mitführen.
Halten Sie den langen Transportgegenstand mit einer
Hand fest, heben Sie ihn an und bringen Sie die
Stange mit der anderen Hand in die richtige Stellung.
Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet,
indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die hintere Stoßstange wurde so verstärkt,
dass sie beim Besteigen des Fahrzeugs als
Trittbrett benutzt werden kann.
Fahren Sie niemals, wenn die Auflagestange
nicht an ihrem Platz ist.
Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
- drücken Sie den schwarzen Hebel herunter, um
die Leiterklappe zu arretieren.
Durch das Arretieren der Leiterklappe liegt diese
ordnungsgemäß an der Dichtung an. Damit
wird sichergestellt, dass die Leiterklappe dicht
verschlossen ist und keine Windgeräusche entstehen.
Schließen der Leiterklappe:
- vergewissern Sie sich, dass die Auflagestange
richtig eingerastet ist,
- senken Sie die Leiterklappe ab,
- halten Sie die Leiterklappe nach unten gedrückt,
benutzen Sie die beiden Federringe und setzen
Sie den Haken in seine Aufnahme,
Diese Dachklappe am Heck ist nur mit Flügeltüren
kompatibel.
Öffnen der Leiterklappe:
- heben Sie den schwarzen Hebel des
Bügelverschlusses an,
- entlasten Sie den Verschluss, indem Sie auf die
Leiterklappe drücken (nach unten), und lösen
Sie den Haken,
- heben Sie die Leiterklappe an,
- und zwar über den Widerstand hinaus um die
Leiterklappe mit den Aufstellern zu arretieren.
Fahren Sie niemals ohne die ordnunsgemäß in
Stellung gebrachten Aufstellern.
Ladung niemals an der Leiterklappe befestigen.
Die Hecktüren lassen sich nur verriegeln, wenn sich
die Stange an ihrem Platz befindet.
Achten Sie bei geöffneter Leiterklappe auf die
Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften, um andere
Verkehrsteilnehmer auf die Ladung hinzuweisen.
Die Benutzung der Leiterklappe ist nur für kurze
Strecken vorgesehen.
2
5
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
HECKKLAPPE
Von außen
Die Ver- und Entriegelung erfolgt per Fernbedienung.
Zum Öffnen betätigen Sie den Knopf unter der
Zierleiste und heben Sie die Heckklappe an.
Zum Schließen aus der hochgeschwenkten Position
ziehen Sie an der Schlaufe.
Ziehen Sie die Heckklappe bis zum Ausgleichspunkt
und stoßen Sie sie dann kurz an, damit sie sich
vollständig schließt.
Von innen
Notentriegelung
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung kann
die Heckklappe von innen entriegelt werden.
Führen Sie einen kleinen Schraubendreher in die
Öffnung zwischen Tür und Boden ein. Schieben Sie
zum Entriegeln des Schlosses den Riegel nach links
und drücken Sie dann die Heckklappe auf.
Heckscheibe
Durch die aufklappbare Heckscheibe haben Sie
direkten Zugang zum Heckbereich des Fahrzeugs,
ohne die Heckklappe öffnen zu müssen.
Öffnen
Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder Schlüssel auf den Knopf und
heben Sie die Heckscheibe zum Öffnen an.
Schließen
Zum Schließen der Heckscheibe drücken Sie auf
die Scheibenmitte, bis die Scheibe vollständig
geschlossen ist.
Heckklappe und Heckscheibe können nicht
gleichzeitig geöffnet werden, um Schäden am
Scheibenglas und an der Heckscheibe zu vermeiden.
26
Öffnen/Schließen
Das Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall den Zugang der Hilfskräfte zum
Innenraum erschweren.
ZENTRALVERRIEGELUNG
Fahrerkabine und Laderaum
Laderaum
Verriegeln während der Fahrt
Beim Starten des Fahrzeugs werden ab einer
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h die Türen
verriegelt. Das typische Schließgeräusch der
Zentralverriegelung ist zu hören. Die Diode des
Schalters am mittleren Frontteil des Armaturenbretts
leuchtet auf.
Beim Öffnen einer Tür im weiteren Verlauf der Fahrt
wird das Fahrzeug vollständig entriegelt.
Überfallschutz
Durch Drücken des Schalters werden
die Vorder- und Hintertüren zentral
verriegelt, sofern diese geschlossen
sind.
Durch nochmaliges Drücken wird das Fahrzeug
zentral entriegelt.
Der Schalter ist nicht aktiv, wenn das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder mit dem Schlüssel von
außen verriegelt wurde.
Aktivieren / Deaktivieren der Funktion
Halten Sie bei eingeschalteter
Zündung diesen Schalter gedrückt,
um die Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Türkontrollleuchte
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
vergewissern Sie sich, dass alle
Türen/Klappen Ihres Fahrzeugs richtig
geschlossen sind.
Durch Drücken des Schalters werden
die Hintertüren unabhängig vom
Verriegelungsstatus der Fahrerkabine
ver- bzw. entriegelt.
Die Türen können nach wie vor von innen geöffnet
werden.
Die Schalterdiode:
- blinkt, wenn die Türen/Klappen bei stehendem
Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor verriegelt
werden,
- leuchtet, wenn die Türen/Klappen bei
eingeschalteter Zündung verriegelt werden.
2
Bedienungseinheit
27
S
TARTBEREI
T
BEDIENEINHEIT
KOMBIINSTRUMENT
Instrumententafel
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Kraftstoffmenge, Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Drehzahlmesser
5. Rückstellung des Tageskilometerzählers/der
Wartungsanzeige
6. Helligkeitsregler des Kombiinstruments
Anzeigefelder
- Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregelanlage
- Zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Wartungsanzeige, Anzeige Motorölstand,
Gesamt-Kilometer/-Meilen
- Wasser im Dieselfilter
- Vorglühen Diesel
Bildschirm
Informationen werden je nach Fahrzeugausstattung
in verschiedenen Anzeigeformaten an Bord des
Fahrzeugs dargestellt.
Bedienungseinheit
2
8
Mittelkonsole mit Bildschirm
Kombiinstrument ohne Bildschirm
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den
Stundenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts gedrückt
halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: 24 H oder
12 H wird angezeigt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um 24 H
oder 12 H auszuwählen,
- drehen Sie den Schalter nach links, um den
Vorgang der Uhreinstellung zu beenden.
Nach ungefähr 30 Sekunden ohne weitere Aktion
erscheint wieder die aktuelle Anzeige.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Informationen zur Einstellung von Uhrzeit und
Datum auf dem Bildschirm entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt 9, Unterabschnitt "Datum und
Uhrzeit einstellen".
Mittelkonsole ohne Bildschirm
Zum Einstellen der Uhrzeit verwenden
Sie den linken Drehschalter des
Kombiinstruments. Führen Sie die Schritte
in der folgenden Reihenfolge durch:
- drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige
der Minuten blinkt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den
Minutenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts gedrückt
halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige
der Stunden blinkt,
Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit hängt vom
jeweiligen Modell ab (Version). Der Zugriff
auf die Datumseinstellung ist nur bei
Modellversionen mit ausgeschriebenem
Datum aktiv.
2
Bedienungseinheit
2
9
S
TARTBEREI
T
Kontrollleuchten
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die
Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt. Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
STOP
leuchtet in
Verbindung mit einer
anderen Leuchte
und mit einer
Meldung auf dem
Bildschirm
Größere Störungen in Verbindung
mit den Warnleuchten
"Bremsflüssigkeitsstand",
"Motoröldruck und -temperatur",
"Kühlflüssigkeitstemperatur",
"Elektronischer Bremskraftverteiler",
"Servolenkung", "Reifendruckkontrolle".
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen und die Zündung
ausschalten. Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Feststellbremse /
Bremsflüssigkeitsstand/
EBV
leuchtet
Angezogene oder schlecht gelöste
Bremse
Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet Unzureichender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der
ABS-Leuchte
Fehlfunktion des elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen und die Zündung
ausschalten. Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Motoröldruck und-
temperatur
leuchtet während
der Fahrt
Unzureichender Druck oder hohe
Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor
abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen. Siehe Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist
größere Störung
Von einem Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bedienungseinheit
30
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit
leuchtet, der Zeiger
befindet sich im
roten Bereich
ungewöhnlich hohe Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor abkühlen
lassen. Flüssigkeitsstand optisch überprüfen.
blinkt unzureichender Kühlflüssigkeitsstand
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Service
leuchtet zeitweise
kleinere Störungen oder
Warnmeldungen
Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf dem
Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer
bzw. mit einem Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer". Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
leuchtet dauerhaft größere Störungen
Nicht angelegter
Fahrergurt
leuchtet zuerst,
blinkt dann
Fahrer hat den Sicherheitsgurt nicht
angelegt
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter
das Fahrzeug fährt, der Fahrer hat
den Sicherheitsgurt nicht angelegt
Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes Ziehen am
Gurt. Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen.
Das STOP& START-System setzt den
Motor nach Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den Modus STOP.
Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor springt wieder automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt dann
wieder.
Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
aktiviert.
Abschnitt 2, Unterabschnitt "STOP & START".
2
Bedienungseinheit
31
S
TARTBEREI
T
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
Front- / Seiten-
Airbag
blinkt oder leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines Airbags
Lassen Sie unverzüglich das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrer-Airbags
leuchtet
gewünschte Inaktivierung dieses
Airbags zum Anbringen eines
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet, der
Zeiger der Anzeige
befindet sich im
roten Bereich
Beim ersten Aufleuchten sind ca.
8 Liter noch im Tank übrig, je nach
Fahrstil und Motorisierung.
Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund fehlenden
Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese Kontrollleuchte
aufleuchten und zwar so lange nicht genügend Kraftstoff
nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter.
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. Dies könnte die
Abgas- und Einspritzsysteme beschädigen.
blinkt
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
nach einem heftigen Aufprall
Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her. Siehe Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungssystem
EOBD
blinkt oder leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion des Systems
Der Katalysator kann beschädigt werden. Von einem Vertreter
des PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
Batterieladung
leuchtet Störung im Ladekreislauf
Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw. Siehe Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Batterie".
blinkt
Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus)
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet dauerhaft,
trotz Überprüfung
Defekt im Stromkreislauf, Fehlfunktion
der Zündung oder der Einspritzung
Von einem Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
ABS
Bedienungseinheit
32
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne
Unterstützung. Von einem Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen
leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung auf
dem Bildschirm
eine Tür ist nicht richtig geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des Antiblockiersystems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ESP
blinkt ASR oder ESP greift ein
Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft
Fehlfunktion des Systems, z. B. durch
zu geringen Luftdruck der Reifen
Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Von einem Vertreter
des PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt über-prüfen lassen. (Raddreh-zahlsensor,
Hydraulikblock, ...).
leuchtet dauerhaft,
Diode des Schalters
(am Armaturenbrett)
leuchtet ebenfalls
System wurde vom Fahrer inaktiviert
Das System ist nicht aktiv.
Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer Geschwindigkeit von
50 km/h oder durch Drücken des Schalters (am Armaturenbrett).
2
Bedienungseinheit
33
S
TARTBEREI
T
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
Partikelfilter leuchtet
Fehlfunktion des Partikelfilters
(Füllstand des Dieseladditivs,
Verstopfungsgefahr, ...)
Lassen Sie den Partikelfilter von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Abblendlicht /
Dämmerbeleuchtung
leuchtet
manuelle Betätigung oder
automatische Aktivierung
Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die zweite Position.
Aktivierung des Abblendlichts
beim Einschalten der Zündung:
Dämmerbeleuchtung (je nach
Vertriebsland)
Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad".
Fernlicht Bedienelement zu sich ziehen
Das Bedienelement zu sich ziehen, um wieder das Abblendlicht zu
aktivieren.
Blinkleuchten blinkt, mit Signalton
Richtungswechsel per Lichtschalter
links vom Lenkrad
Nach rechts: Hebel nach oben.
Nach links: Hebel nach unten.
Nebelscheinwerfer leuchtet manuelle Betätigung
Die Nebelscheinwerfer werden nur aktiviert, wenn die Standleuchten
oder das Abblendlicht eingeschaltet sind.
Nebelschlussleuchten
leuchtet manuelle Betätigung
Die Nebelschlussleuchten werden nur aktiviert, wenn die
Standleuchten oder das Abblendlicht eingeschaltet sind. Schalten
Sie bei normalen Sichtbedingungen die Nebelleuchten aus,
ansonsten droht ein Bußgeld. "Dieses Licht leuchtet in einem grellen
Rot."
Bedienungseinheit
3
4
Kontrollleuchten auf der
Anzeige
Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
Geschwindigkeitsregler
leuchtet
Geschwindigkeitsregler ist
eingeschaltet
Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Bedienelemente am Lenkrad".
Geschwindigkeitsbegrenzer
leuchtet
Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingeschaltet
Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Bedienelemente am Lenkrad".
Gangwechselanzeige
leuchtet
eine Empfehlung unabhängig von den
Einstellungen und der Verkehrsdichte
Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, legen Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe einen höheren Gang ein. Der Fahrer
entscheidet, ob er der Empfehlung des Systems folgt oder nicht.
Vorglühen Diesel leuchtet
klimatische Bedingungen erfordern ein
Vorglühen
Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte erlischt.
Wasser im
Dieselfilter
leuchtet, in
Verbindung mit
einer Meldung auf
dem Bildschirm
Wasser im Dieselfilter
Wenden Sie sich unverzüglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Wasser aus dem Filter
abzulassen. Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kontrollen".
Je nach Bestimmung.
Wartungsschlüssel leuchtet Inspektion in absehbarer Zeit fällig
Sehen Sie sich die Liste der Inspektionen im Wartungsheft an.
Lassen Sie die Inspektion von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fach-werkstatt
durchführen.
Uhrzeit blinkt Einstellung der Uhrzeit
Verwenden Sie den Schalter links am Kombiinstrument. Siehe
Abschnitt 2, Beginn des Unterabschnitts "Bedienungseinheit".
2
Bedienungseinheit
35
S
TARTBEREI
T
KRAFTSTOFFTANKANZEIGE
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Der Zeiger steht vor dem roten Bereich:
Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder sehr
warmer Witterung kann der Zeiger in die Nähe des
roten Bereichs rücken.
Was tun, wenn der Zeiger in den roten Bereich
eintritt:
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit oder lassen Sie den
Motor im Leerlauf laufen.
Was tun, wenn die Warnleuchte aufleuchtet:
- halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann noch bis
zu ca. 10 Minuten nachlaufen,
- lassen Sie, bevor Sie den Füllstand der
Kühlflüssigkeit prüfen, den Motor abkühlen und
füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, beachten
Sie bitte folgende Ratschläge, um Verbrühungen zu
vermeiden:
- warten Sie nach Abstellen des Motors mindestens
eine Stunde, bevor Sie weitere Schritte
unternehmen,
- schrauben Sie den Verschluss um eine
Vierteldrehung auf, um den Druck absinken zu
lassen,
- sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand am Ausdehnungsgefäß,
-
entfernen Sie bei Bedarf den Verschluss
ganz, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, lassen Sie
das Problem vom PEUGEOT-Händlernetz oder von
einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 6, Absatz
"Füllstände".
Näheres dazu finden Sie in Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Kraftstoff".
Der Kraftstoffstand wird jedesmal geprüft, wenn
der Zündschlüssel auf "Zündung ein" gedreht
wird.
Steht die Tankanzeige bei:
-
1 : ist der Tank voll, er fasst ca. 60 Liter.
-
0 : ist die Reserve angebraucht, die
Warnleuchte leuchtet ununterbrochen. Die
Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten der
Warnleuchte ca. 8 Liter.
Bedienungseinheit
3
6
Reifenpanne
Die STOP-Kontrollleuchte leuchtet.
Sofort anhalten und jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver vermeiden.
Reparieren Sie das beschädigte Rad vorläufig mit
Hilfe des Reifenpannensets oder indem Sie das
Ersatzrad montieren.
Beschädigtes Rad wechseln und den Reifendruck der
Räder so schnell wie möglich kontrollieren lassen.
Funktionsstörung oder Sensor(en) nicht
erfasst
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Bei einem Radwechsel oder im Falle der Fehlfunktion
eines Sensors wird der Reifendruck nicht mehr
überwacht. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Werkstatt, um den/die defekte(n) Sensor(en)
austauschen zu lassen.
Jeder Reifenwechsel an einem mit diesem System
ausgerüsteten Rad sollte nur vom PEUGEOT-
Händlernetz oder einer qualifizierten Werkstatt
vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Wechsel der Bereifung (Beispiel:
Montage von Winterreifen) ein von Ihrem Fahrzeug
nicht überwachtes Rad (z.B. Winter-Komplettrad)
installieren, sollten Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Werkstatt reinitialisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe. Sie
entbindet den Fahrer weder von seiner Aufmerksamkeit
noch von seiner Verantwortung.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem Katalysator
registriert werden.
Der Fahrer wird durch das Aufleuchten dieser
speziellen Warnleuchte im Kombiinstrument auf
Funktionsstörungen dieser Abgasentgiftungsanlage
hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt werden.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
ABGA
S
ENTGIFTUNG Zu wenig Luft im Rad
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Infolge einer Warnmeldung hinsichtlich eines zu
geringen Luftdrucks ist die Verformung eines Reifens
nicht notwendigerweise sichtbar.
Prüfen Sie den Reifendruck schnellstmöglich.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Radwechsel"
Wenn das beschädigte Rad durch ein Rad ohne
Sensor (Beispiel: Ersatzrad) ausgetauscht wird,
erscheint weiterhin eine Warnmeldung, die angibt,
dass der Druck dieses Rades nicht kontrolliert werden
kann und erinnert so an die Notwendigkeit, das mit
einem Sensor versehene beschädigte Rad reparieren
zu lassen.
Sensoren überwachen ständig den Reifendruck und
lösen bei zu geringem Luftdruck, einer Reifenpanne
oder bei Funktionsstörung eines Sensors einen Alarm
aus.
EOBD (European On Board Diagnosis)
ist ein bordeigenes europäisches
Diagnosesystem, das unter anderem die
Normen der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
Bei einer Störung wird dies durch
ein grafisches und akustisches
Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Was Sie beachten sollten
Das System ersetzt nicht die regelmäßige
Prüfung des Reifendrucks (einschließlich des
Ersatzrades). Das Beachten der vorgegebenen
Reifendrücke gewährleistet optimale
Fahreigenschaften und -sicherheit und verhindert
einen vorzeitigen Reifenverschleiß, insbesondere
bei starker Beladung und hoher Geschwindigkeit.
Die Einhaltung der Reifendruckvorgaben trägt
ebenfalls dazu bei, den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs zu reduzieren.
Dieses System kann durch elektromagnetische
Strahlung benachbarter Frequenzen
vorübergehend gestört werden.
2
Bedienungseinheit
37
S
TARTBEREI
T
WARTUNG
S
ANZEIGE
Die Wartungsanzeige passt die Wartungsabstände an
die jeweiligen Betriebsbedingungen an.
Nächste Wartung in mehr als 1000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben noch
4800 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige einige Sekunden lang:
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung wird der Ölstand angezeigt, anschließend
nimmt der Kilometerzähler seine Funktion wieder
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand und den
Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000 km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für die
Dauer einiger Sekunden der Schlüssel, während
gleichzeitig die bis zur Wartung verbleibende
Kilometerzahl angezeigt wird:
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung wird der Ölstand angezeigt, anschließend
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf, der Schlüssel bleibt jedoch erleuchtet. Er
weist darauf hin, dass in Kürze eine Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schlüssel
als Symbol für die Wartung einige Sekunden lang auf;
in der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächsten Wartung verbleibende Kilometerzahl
(gerundet).
Die Wartungsabstände werden ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet
und durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstrichene Zeit.
Die bis zur nächsten Wartung verbleibende
Kilometerzahl kann je nach den
Fahrgewohnheiten des Benutzers durch den
Faktor Zeit aufgehoben werden.
Bei laufendem Motor bleibt der Schlüssel so
lange erleuchtet, bis die Wartung durchgeführt
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt für die Dauer einiger Sekunden
der Schlüssel, während gleichzeitig
die überschrittene Kilometerzahl
angezeigt wird.
Bedienungseinheit
38
Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die Batterie
abgeklemmt werden soll, Fahrzeug
verriegeln und mindestens fünf Minuten
warten. Andernfalls bliebe die Rückstellung auf null
wirkungslos.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige vom
PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizierten
Werkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt
haben, gehen Sie zur Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
- Rückstellknopf des Tageskilometerzählers
gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu zählen.
Wenn in er Anzeige " =0 " erscheint, Knopf loslassen;
der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden
der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten Warnleuchte
"OIL" in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm weist auf einen Ölmangel
hin, der zur Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der Warnleuchte
"OIL- -" weist auf eine
Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor
seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölmessstab
A = Höchstfüllstand, überschreiten Sie
niemals diese Markierung, denn ein
Ölüberschuss kann zur Beschädigung
des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
B = Mindestfüllstand, füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Bei eingeschaltetem Licht läßt
sich durch Knopfdruck die
Beleuchtung der Bedienungseinheit
in der Helligkeit regeln. Wenn
die schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen
Sie den Knopf los und drücken ihn
dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen (oder
abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Helligkeitsregler
2
39
S
TARTBEREI
T
GETRIEBE
Fünfganggetriebe - Rückwärtsgang
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die
zugehörigen Befestigungen richtig auf dem
Boden angebracht sind,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten übereinander.
Lassen Sie während der Fahrt die Hand nicht auf
dem Schalthebelknopf liegen, denn der ausgeübte
Druck kann - auch wenn er nur leicht ist - auf die
Dauer zur Abnutzung der inneren Getriebeteile
führen.
Einlegen des 5. Gangs
Stellen Sie den Schalthebel komplett nach rechts, um
den 5. Gang richtig einzulegen.
Gan
g
wechselanzei
g
e
Mit diesem System kann der Kraftstoffverbrauch
reduziert werden, indem es das Schalten in einen
höheren Gang vorschlägt.
Bei einem elektronisch gesteuerten Getriebe ist das
System nur im mechanischen Betrieb aktiviert.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann das System vorschlagen, einen
oder mehrere Gänge zu überspringen. Sie können
dieser Aufforderung nachgehen, ohne die dazwischen
liegenden Gänge einzulegen.
Die Aufforderungen zum Schalten dürfen nicht als
Verpflichtung aufgefasst werden. Tatsächlich bleiben
die Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte und die
Sicherheit die für die Wahl des optimalen Ganges
entscheidenden Punkte. Der Fahrer bleibt also dafür
verantwortlich, den Angaben des Systems zu folgen
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Warten Sie beim Einlegen des Rückwärtsgangs, bis
das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist.
Bewegen Sie nun den Schalthebel nach rechts und
anschließend nach unten.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Getriebe und Lenkrad
A
utomatisiertes 6-Gan
g
-Schalt
g
etriebe
- Automatisches Schalten mit dem Wählhebel in
Position A .
- Manuelles Schalten mit dem Wählhebel in
Position M .
Aus Sicherheitsgründen:
Der Wählhebel kann nur bei gleichzeitiger
Betätigung des Bremspedals aus der Position
N bewegt werden.
Das Umschalten von der Position A
(Automatikbetrieb) auf die Position M (manuelle
Schaltung) kann jederzeit erfolgen. Die
Kontrollleuchte A erlischt im Kombiinstrument.
Auswahl des Fahrprogramms
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
signalisiert dem Fahrer, dass er einen
höheren Gang einlegen kann.
Bei mit manuellem Getriebe ausgestatteten
Fahrzeugen kann der Pfeil in Verbindung mit dem
empfohlenen Gang angezeigt werden.
Das System passt die Hinweise zum Schalten je
nach Fahrbedingungen (Gefälle, Last, ...) und der
Beanspruchung des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsen, ...) an.
Das System schlägt auf keinen Fall vor, den ersten
Gang oder den Rückwärtsgang einzulegen oder
zurückzuschalten.
Getriebe und Lenkrad
2
Getriebe und Lenkrad
41
S
TARTBEREI
T
Starten des Fahrzeugs:
- Der Motor lässt sich nur dann starten, wenn der
Hebel auf Position N steht.
- Das Bremspedal fest treten.
- Motor anlassen.
-
Bei laufendem Motor, nach Bedarf, den
Wählhebel auf R , A , oder M stellen.
- Den Fuß von der Bremse nehmen und
beschleunigen.
Wenn der Wählhebel nicht in Stellung "N" steht und/
oder wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, startet
der Motor nicht. Führen Sie den oben genannten
Vorgang erneut durch.
Rückwärtsgang
Einlegen des Rückwärtsgangs
Wählhebel auf Position R stellen.
Der Rückwärtsgang lässt sich nur einlegen, wenn
das Fahrzeug still steht.
Neutralstellung
Einlegen der Neutralstellung
Wählhebel auf Position N stellen. Diese Stellung
nicht wählen, wenn das Fahrzeug rollt, auch nicht
kurzzeitig.
Manueller Modus
Wählhebelposition zum manuellen
Gangwechsel
Schalthebel in Position M stellen.
Automatikmodus
Wechsel in den Automatikmodus
Schalthebel in Position A stellen.
Das Getriebe wird im automatischen Modus
betrieben, ohne Eingriffe des Fahrers.
Das Getriebe wählt immer denjenigen Gang, der am
besten für folgende Parameter geeignet ist:
- Fahrstil,
- Straßenbeschaffenheit,
- Optimierung des Verbrauchs.
Getriebe und Lenkrad
42
LENKRADVERSTELLUNG
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das
Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe (Abstand
vom Körper) ein und drücken Sie anschließend
den Hebel wieder nach hinten, um das Lenkrad zu
arretieren.
Beschleunigung
Bei bestimmten Fahrmanövern
(z.B. beim Überholen) ist es möglich, durch
Durchdrücken des Gaspedals über den Druckpunkt
hinaus, eine maximale Beschleunigung zu erzielen.
Fahrzeugstillstand, bei laufendem Motor
Bei längerem Fahrzeugstillstand bei laufendem
Motor schaltet das Getriebe automatisch in die
Neutralstellung N .
Anhalten des Fahrzeugs
Vor Ausschalten des Motors, Wählhebel in Position
N schalten.
Gründsätzlich sollte die Feststellbremse angezogen
werden. Die Anzeige der Kontrollleuchte der
Feststellbremse am Kombiinstrument überprüfen.
Vor allen Arbeiten im Motorraum sicherstellen,
dass das Getriebe in Leerlaufstellung N steht
und die Feststellbremse angezogen ist.
Gangwechsel
Bei erhöhter Drehzahl des Motors (starke
Beschleunigung) ist der höhere Gang über
den Schalthebel oder die Betätigung des
automatisierten Schaltgetriebes einzulegen.
Die Schaltwippe " + " ziehen, um in
den höheren Gang zu schalten.
Die Schaltwippe " - " ziehen,
um
herunterzuschalten.
- Beim Fahrzeugstillstand oder
Geschwindigkeitsreduzierung schaltet das
Getriebe automatisch in den niedrigeren Gang
(ggf. bis zum ersten Gang) zurück.
- Während der Gangwechsel muss das Gaspedal
nicht vollständig gelöst werden.
- Die Anforderungen zum Wechsel des Gangs
werden nur dann akzeptiert, wenn die
Motordrehzahl dieses zulässt.
- Aus Sicherheitsgründen und in Abhängigkeit
der Motordrehzahl kann das Zurückschalten der
Gänge automatisch erfolgen.
4
3
Stop & Start
S
TARTBEREI
T
2
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während
eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.)
kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch wieder an
(Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal
an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel im Stand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
in den Standby-Betrieb über:
- wenn Sie den Schalthebel beim Schaltgetriebe
bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h, in
den Leerlauf schalten und anschließend das
Kupplungspedal wieder loslassen,
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter
8 km/h beim automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe das Bremspedal treten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler ausgestattet
ist, erfolgt eine Zusammenzählung der Zeiten, in
denen das Fahrzeug während der Fahrt in den Modus
STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf
Null gestellt.
Bei einem automatisierten
Sechsgangschaltgetriebe ist der Modus
STOP während eines Parkvorgangs für einige
Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsganges
nicht verfügbar.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage, die
Servolenkung nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der
Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
wenn die Fahrertür geöffnet ist,
-
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
-
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
-
wenn die Feststellbremse angezogen ist oder
gerade angezogen wird,
-
wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
-
wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
-
wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um eine
Systemkontrolle zu gewährleisten.
In diesem Fall blinkt die "ECO"- Leuchte für
einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und
der Motor startet erneut:
- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe das
Kupplungspedal durchtreten,
- wenn Sie beim automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe :
den Gangwählhebel auf Position A oder M
setzen und Ihren Fuß vom Bremspedal heben,
oder den Gangwählhebel auf N setzen, das
Bremspedal loslassen und den Ganwählhebel
auf Position A oder M schalten,
oder den Rückwärtsgang einlegen.
Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen
des Modus START
Der Modus START wird automatisch ausgelöst,
wenn:
-
Sie die Fahrertür öffnen,
-
Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
die Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
bei einem Schaltgetriebe oder 11 km/h
bei einem automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe überschreitet,
-
die Feststellbremse gerade angezogen wird,
-
bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die "ECO"- Leuchte
für einige Sekunden und erlischt dann
wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP leuchtet
bei einem Gangwechsel ohne komplettes Auskuppeln
eine Kontrollleuchte auf oder eine Meldung mit dem
Hinweis, das Kupplungspedal erneut durchzutreten,
um einen Neustart zu gewährleisten, wird angezeigt.
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO
OFF" , um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort wieder
gestartet.
4
5
Stop & Start
S
TARTBEREI
T
2
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF" .
Das System ist wieder aktiv; dies wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte der Betätigung und
einer Meldung im Kombiinstrument angezeigt.
Das System wird bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt
die Taste "ECO OFF" und leuchtet
anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt
überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann
es passieren, dass der Motor abstirbt. Es ist dann
erforderlich die Zündung auszuschalten und diese
dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das Stop & Start-System
deaktivieren um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Das Stop & Start-System ist nach modernster
Technik ausgelegt. Jeder Eingriff an diesem
Batterietyp ist ausschließlich von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Werkstatt durchzuführen.
Start und Stopp
46
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Was Sie beim Starten beachten sollten
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Bei ausreichend hoher Temperatur leuchtet
die Kontrollleuchte weniger als eine
Sekunde auf. In diesem Fall können Sie
sofort starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen Sie dann
den Anlasser (Zündschlüssel auf Anlassen), bis der
Motor anspringt.
Warnleuchte für offene Tür
Wenn sie aufleuchtet, ist eine
Fahrzeugöffnung nicht richtig geschlossen.
Bitte überprüfen!
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung den
Motor noch ein paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit zu lassen, die
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein Gang
eingelegt werden.
START UND STOPP
Zündschlüssel auf Betrieb und Zubehör
Um das Lenkschloss zu entriegeln, das Lenkrad
leicht bewegen und dabei den Schlüssel vorsichtig
umdrehen. Bestimmtes Zubehör ist in dieser
Position betriebsbereit.
Zündschlüssel auf Anlassen
Der Anlasser wird betätigt, der Motor läuft - Schlüssel
loslassen.
Zündschlüssel auf STOP : Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Das Lenkrad drehen,
bis das Lenkschloss einrastet. Den Schlüssel
abziehen.
Start und Stopp
47
S
TARTBEREI
T
BERGANFAHRASSISTENT
Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal drücken,
haben Sie nach Loslassen des Bremspedals
etwa 2 Sekunden Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse zum
Anfahren verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die Funktion
automatisch deaktiviert, wobei der Bremsdruck
allmählich verringert wird. Dabei kann es sein, dass
das typische Geräusch des Lösens der Bremse
zu hören ist, das auf die Anfahrbewegung des
Fahrzeugs hindeutet.
Störungen
Der Berganfahrassistent wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- bei Ausschalten des Motors,
- bei Abwürgen des Motors.
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf der
Anzeige auf. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit ESP das
Anfahren an Steigungen und wird unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen
und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 %
betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe im
Leerlauf befinden oder ein Gang muss eingelegt
sein, jedoch nicht der Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt
sein.
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control) oder der
Berganfahrassistent dient dem höheren Fahrkomfort.
Es handelt sich dabei weder um eine automatische
Parkfunktion noch um eine automatische
Feststellbremse.
48
Bedienungsschalter am Lenkrad
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Hebel kurz nach oben bzw. nach
unten, um die entsprechenden Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen.
LICHTSCHALTER
Links : über den Druckpunkt nach unten
bewegen.
Rechts : über den Druckpunkt nach oben
bewegen.
Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring A drehen.
Leuchten aus
Beleuchtung mit automatischem
Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz anziehen.
Warnung Licht vergessen
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich,
mit Ausnahme des Abblendlichtes, bei aktivierter
automatischer Nachleutfunktion alle Leuchten aus.
Um die Nachleuchtfunktion zu aktivieren, drehen Sie
den Ring A in Position "0", Leuchten ausgeschaltet, und
drehen Sie anschließend den Ring in die gewünschte
Richtung.
Bei eingeschalteter Beleuchtung ertönt beim Öffnen der
Fahrertür ein akustisches Warnsignal.
Die Überprüfung mittels der Kontrollleuchten
am Kombiinstrument wird in Abschnitt 2,
Unterabschnitt "Bedienungseinheit" behandelt.
Blinker
49
Bedienungsschalter am Lenkrad
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
3
L
ED-Ta
g
fahrlicht
Nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der 2. Drehung
des Rings nach vorn)
Nebelscheinwerfer an (grün, bei der 1.
Drehung des Rings nach vorn)
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring B nach vorn bzw.
hinten drehen. Der Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt.
Sie funktionieren zusammen mit Stand- und
Abblendlicht.
Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht
mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten der
Beleuchtung werden die Nebelschlussleuchten
ausgeschaltet, die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet.
Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten und der
Nebelscheinwerfer Ring zweimal nach hinten drehen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei Regen,
gleichgültig ob am Tag oder in der Nacht,
blenden die Nebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen daher nicht
eingeschaltet werden.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, so dass
sich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Bei Bedarf müssen Sie das Abblendlicht von Hand
einschalten.
Decken Sie den Helligkeitssensor an der
Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel nicht
ab. Er dient zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die Position AUTO . Bei
Aktivieren der Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach vorne
oder nach hinten. Bei Inaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend inaktiviert, wenn Sie
den Lichtschalter betätigen.
Standlicht und Abblendlicht
schalten sich bei geringer
Helligkeit und bei dauernder
Benutzung der Scheibenwischer
automatisch ein. Sie schalten
sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer ausgeschaltet
werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit der
Dämmerbeleuchtung.
Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers wird der
Energiesparmodus zur Entlastung der Batterie nach
dreißig Minuten aktiviert. (Siehe Kapitel 7, Abschnitt
"Batterie"). Die Funktionen gehen in den Standby-
Modus über und die Batteriekontrolleuchte blinkt.
Die Standlichter sind vom Energiesparmodus nicht
betroffen.
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schalten sich
die Tagfahrleuchten automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes, erlischt das
Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten der
Tagfahrbeleuchtung nicht obligatorisch ist, können
Sie die Funktion über das Konfigurationsmenü jeweils
aktivieren oder deaktivieren.
50
Bedienungsschalter am Lenkrad
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein, während gleichzeitig
die Service-Warnleuchte aufleuchtet,
ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht bei
ausgeschalteter Zündung noch kurze Zeit
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit
das Aussteigen zu erleichtern.
LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite der Scheinwerfer
der Beladung des Fahrzeugs anzupassen.
0 - leer.
1 - teilweise beladen.
2 - durchschnittlich beladen.
3 - zulässige Höchstlast.
Manuelle Funktionsweise
- Betätigen Sie bei ausgeschalteter Zündung
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe.
Die Nachleuchtfunktion wird nach Ablauf einer
bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet.
Automatische Funktionsweise
Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Bildschirmstruktur".
Aktivieren Sie die Funktion über das
Menü "Fzg-Konfig".
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist 0.
Statisches Kreuzun
g
slicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht sorgt diese
Funktion für eine Ausleuchtung der Kurveninnenseite
durch den Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt
(Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen, Kreuzungen,
Parkmanöver, ...).
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
- durch Betätigung des entsprechenden Blinkers,
oder
- ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
- unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels,
-
bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
D
ie Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion erfolgt
über das Konfigurationsmenüs des Fahrzeugs.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu
blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
51
Bedienungsschalter am Lenkrad
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
3
2 Schnell wischen (starker Niederschlag).
1 Normal wischen (mäßiger Regen).
I Intervallwischen.
0 Aus.
Kurz wischen.
(nach unten drücken) .
Beim I ntervallwischen ist die Wischgeschwindigkeit
proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Frontscheibenwischer, manuell
Nach jedem Ausschalten der Zündung von mehr als
einer Minute, wobei sich der Scheibenwischerschalter
in Position 2 , 1 oder I befindet, muss der Schalter
wieder aktiviert werden:
- stellen Sie den Schalter in eine beliebige
Position,
- stellen Sie ihn dann zurück in die gewünschte
Position.
Den Regensensor an der
Windschutzscheibe hinter dem
Rückspiegel nicht abdecken.
Aktivierung
Drücken Sie das Bedienelement nach unten. Bei
Aktivierung der Funktion erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Deaktivierung
Stellen Sie den Scheibenwischerschalter auf I , 1 oder 2 .
Bei Deaktivierung der Funktion erscheint eine Meldung
auf dem Bildschirm.
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet
der Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
In der Position AUTO arbeitet der Scheibenwischer
automatisch und passt die Wischgeschwindigkeit der
jeweiligen Niederschlagsmenge an.
Wenn der AUTO -Modus verlassen wird, gilt für die übrigen
Schaltstellungen des Scheibenwischers die Beschreibung
der
manuellen Bedienung des Frontscheibenwischers.
Nach jedem Ausschalten der Zündung von mehr als
einer Minute muss die Wischautomatik neu aktiviert
werden, indem man den Schalter nach unten drückt.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zündung
ausgeschaltet werden, um ein Auslösen der
Wischautomatik zu verhindern.
Im Winter empfiehlt es sich, die Wischautomatik
erst dann einzuschalten, wenn die Windschutzscheibe
vollständig abgetaut ist.
Wischautomatik
52
Bedienungsschalter am Lenkrad
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem Betätigen der
Scheibenwaschanlage führt der Scheibenwischer eine
Wischbewegung aus.
Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der
Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in Betrieb
gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Drehen Sie den Ring über die
erste Raste hinaus; zuerst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit
in Betrieb gesetzt.
Schalten Sie bei winterlicher Witterung, Schnee
oder starkem Frost die Heckscheibenheizung
ein. Wenn die Heckscheibe abgetaut ist,
entfernen Sie zuerst den Schnee oder das Eis auf
dem Heckscheibenwischer, bevor Sie ihn in Betrieb
setzen.
Näheres zur Füllstandskontrolle und zum
Auffüllen des Behälters finden Sie
in
Abschnitt 6 unter Absatz "Füllstände".
Park- und Wartungsposition der
Frontscheibenwischer
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Wischerblätter austauschen".
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Normalposition zu bringen, schaltet man die Zündung
ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Drehen Sie den Ring bis zur ersten
Raste.
Heckscheibenwaschanlage Heckscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
parallel zu den Holmen der Windschutzscheibe gestellt
werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwischerblätter
zum Parken im Winter,
zum Reinigen oder zum
Austauschen positionieren.
53
Bedienungsschalter am Lenkrad
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
3
GESCHWINDIGKEITSREGLER "CRUISE"
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab 40 km/h
und ab dem vierten Gang programmiert bzw. aktiviert
werden.
Der Regler zeigt in der Kontrolleinheit den
Schaltzustand der Funktion sowie die
vorprogrammierte Geschwindigkeit an:
Funktion angewählt,
Anzeige des Symbols
"Geschwindigkeitsregler".
Funktion inaktiviert,
OFF (Beispiel bei
107 km/h)
Funktion aktiviert,
(Beispiel bei 107 km/h)
Fahrzeuggeschwindigkeit
höher als die programmierte,
(Beispiel 118 km/h)
Die programmierte
Geschwindigkeit blinkt,
Funktionsstörung,
OFF - die Striche blinken
"Hiermit wird die Geschwindigkeit vorgegeben, mit
der der Fahrer fahren möchte".
Diese Fahrhilfe bei flüssigem Verkehr
ermöglicht es dem Fahrer, die vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit - außer bei starkem
Gefälle- konstant beizubehalten.
54
Bedienungsschalter am Lenkrad
Funktion anwählen
- Drehen Sie das Einstellrad auf CRUISE . Der
Geschwindigkeitsregler ist angewählt, aber
noch nicht aktiviert und es ist noch keine
Geschwindigkeit programmiert.
Erste Aktivierung/
Geschwindigkeit
programmieren
-
Treten Sie das Gaspedal
bis zum Erreichen
der gewünschten
Geschwindigkeit.
- Drücken Sie die Taste SET-
oder SET + .
Vorübergehende Überschreitung der
Geschwindigkeit
Momentanes Beschleunigen und Fahren
mit einer höheren als der programmierten
Geschwindigkeit ist möglich. Die programmierte
Geschwindigkeit blinkt.
Wenn das Gaspedal wieder losgelassen
wird, nimmt das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit wieder auf.
Deaktivieren (off)
- Drücken Sie auf diese
Taste oder betätigen
Sie das Brems- oder
Kupplungspedal.
Reaktivieren
- Drücken Sie nach dem Deaktivieren der
Geschwindigkeitsregelung auf diese Taste.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit wieder auf.
Sie können auch so vorgehen wie bei der oben
beschriebenen "ersten Aktivierung".
Die Sollgeschwindigkeit ist damit programmiert/
aktiviert und wird vom Fahrzeug beibehalten
55
Bedienungsschalter am Lenkrad
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
3
Programmierte
Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere als die
vorhergehende Geschwindigkeit
zu speichern, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
Funktion ausschalten
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird gelöscht
und durch drei Striche ersetzt. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Programmierte Sollgeschwindigkeit
löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom System
gespeichert.
Ohne das Gaspedal zu betätigen:
- drücken Sie auf die Taste Set + .
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in Schritten
von 5 km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals:
- überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
- Drücken Sie auf die Taste Set + oder Set - .
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- drücken Sie auf die Taste Set - .
Bei kurzem Druck verringert sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in Schritten
von 5 km/h.
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0 oder schalten
Sie die Zündung aus, um die Funktion
auszuschalten.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern, da die
Geschwindigkeit sich schnell erhöhen oder verringern
kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
glatter Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass
die programmierte Geschwindigkeit überschritten
wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer in
keinem Fall von der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeiten noch von seiner Aufmerksamkeit
oder Verantwortung.
Es empfiehlt sich, die Füße in Pedalnähe ruhen zu
lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner und
die zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
56
Bedienungsschalter am Lenkrad
Allerdings lässt sich die vorprogrammierte
Geschwindigkeit überschreiten, indem man
das Gaspedal über den Widerstand hinaus
bis zum Anschlag durchtritt. Damit der
Geschwindigkeitsbegrenzer seine Funktion
wieder aufnimmt, genügt es, das Gaspedal
langsam loszulassen und das Tempo unter die
vorprogrammierte Geschwindigkeit abfallen zu
lassen.
Die Betätigung erfolgt im Stand bei laufendem
Motor, oder während der Fahrt.
Der Begrenzer zeigt in der Kontrolleinheit
den Schaltzustand der Funktion sowie die
vorprogrammierte Geschwindigkeit an:
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER "LIMIT"
Funktion angewählt,
Anzeige des Symbols
"Geschwindigkeitsbegrenzer"
Funktion inaktiviert,
zuletzt programmierte
Geschwindigkeit - OFF
(Beispiel bei 107 km/h)
Funktion aktiviert,
(Beispiel bei 107 km/h)
Fahrzeuggeschwindigkeit
höher
(Beispiel bei 118 km/h)
Die programmierte
Gesshwindigkeit blinkt.
Funktionsstörung,
OFF - die Striche blinken
"Hiermit wird die Geschwindigkeit vorgegeben, die
der Fahrer nicht überschreiten möchte".
Die Funktion wird bei laufendem Motor im Stand
oder während der Fahrt eingeschaltet. Die
vorprogrammierbare Mindestgeschwindigkeit beträgt
30 km/h.
Die Fahrzeug reagiert auf die Betätigung des
Gaspedals durch den Fahrer, bis dieses Widerstand
bietet, was bedeutet, dass die vorprogrammierte
Geschwindigkeit erreicht wurde.
57
Bedienungsschalter am Lenkrad
3
Funktion anwählen
- Drehen Sie das Einstellrad auf LIMIT . Der
Begrenzer ist angewählt, aber noch nicht
aktiviert. In der Anzeige erscheint die zuletzt
programmierte Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit programmieren
Die Geschwindigkeit kann programmiert werden,
ohne den Begrenzer zu aktivieren, jedoch bei
laufendem Motor.
Aktivieren/inaktivieren (off)
Der Begrenzer wird durch den ersten Druck auf diese
Taste aktiviert und durch einen zweiten Druck wird er
wieder inaktiviert (OFF).
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- drücken Sie auf die Taste Set + .
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in Schritten
von 5 km/h.
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- drücken Sie auf die Taste Set - .
Bei kurzem Druck verringert sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in Schritten
von 5 km/h.
58
Bedienungsschalter am Lenkrad
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte
Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos,
es sei denn, das Gaspedal wird kräftig über den
Widerstand hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, die
programmierte Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall.
Um den Begrenzer wieder zu aktivieren,
verlangsamen Sie die Fahrt auf oder unter die
programmierte Geschwindigkeit.
Funktion ausschalten
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0 oder
schalten Sie die Zündung aus, um das System
auszuschalten.
Die zuletzt programmierte Geschwindigkeit bleibt
gespeichert.
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird gelöscht und
dann durch drei Striche ersetzt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Was Sie beachten sollten
Blinken der Geschwindigkeit
Sie blinkt:
- wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wurde,
- wenn der Begrenzer nicht verhindern kann,
dass das Fahrzeug schneller wird aufgrund des
Straßenprofils oder starken Gefälles,
- bei starkem Beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Achten Sie auf das Straßenprofil, seien Sie vorsichtig
bei starkem Beschleunigen und behalten Sie immer
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner und
die zugehörigen Befestigungen richtig ausgelegt
sind,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
3
Belüften
59
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
BELÜFTEN
zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,
Gebläsestärke
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe und in den
Fußraum,
zur Windschutzscheibe.
Die Luftverteilung kann variiert
werden, indem das Bedienelement
auf die mit "" gekennzeichneten
Zwischenpositionen gestellt wird.
Manuelle Regelung:
Luftverteilung
Der Luftstrom wird durch folgende Symbole geregelt:
auf rot Warmluft.
Stellung des Reglers:
auf blau Kaltluft,
Die Gebläsestärke an den Luftdüsen
lässt sich von 1 bis maximal 4 einstellen.
In der Position 0 ist das Gebläse
ausgeschaltet.
Bedienfeld - Heizung Bedienfeld - Klimaanlage
Denken Sie daran, diesen Regler zu verstellen, um
die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Temperatur
Belüften
60
Frischlufteinlass
Umwälzung der Innenluft
Klimaanlage A/C
Die Diode der Taste leuchtet nicht. Er
sollte vorzugsweise in dieser Position
stehen.
Durch Druck auf die Taste wird die
Klimaanlage eingeschaltet. Die Diode
leuchtet auf. Durch erneuten Druck wird
die Funktion wieder ausgeschaltet, die
Diode erlischt.
Die Klimaanlage arbeitet nicht, wenn die
Gebläsestärke auf 0 eingestellt ist.
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor
betriebsbereit.
Die Diode der Taste leuchtet. In der
Umluftfunktion wird der Innenraum
vorübergehend gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abgeschirmt.
Wird die Umluftfunktion mit dem Gebläse (Einstellung
von 1 bis 4) benutzt, so lässt sich damit der gewünschte
Effekt sowohl im Warmluft als auch im Kaltluftbereich
schneller erzielen.
In diese Position sollte der Regler nur vorübergehend
gestellt werden. Wenn Sie die gewünschte
Wirkung erzielt haben, stellen Sie den Regler
wieder auf Frischlufteinlass. Durch Öffnen des
Frischlufteinlasses wird die verbrauchte Innenluft
wieder gegen frische Luft ausgetauscht und ein
Beschlagen der Scheiben vermieden. Lassen Sie den
Regler vorzugsweise in dieser Position stehen.
3
Belüften
61
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
Was Sie beachten sollten
Um den Innenraum maximal abzukühlen oder zu
erwärmen, können Sie den Wert 15 bzw. 27 unter-
bzw. überschreiten, bis LO bzw. HI in der Anzeige
erscheint.
Beim Einsteigen ins Fahrzeug kann die
Innenraumtemperatur deutlich kälter (oder wärmer)
als die Komforttemperatur sein. Es ist aber nicht
erforderlich, die Einstellung zu verändern, um schnell
zum gewünschten Komfortniveau zu gelangen. Die
Anlage nutzt ihr ganzes Leistungspotenzial, um den
eingestellten Komfortwert zu erreichen.
KLIMAAUTOMATIK MIT SEPARATER REGELUN
G
Automatikbetrieb
AUTO-Komfortprogramm
Dies ist die Betriebsart, in der die Klimaanlage
normalerweise betrieben wird.
Komfortwert Fahrer- oder Beifahrerseite
Der in der Anzeige dargestellte Wert entspricht einem
Komfortniveau und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Wenn Sie diesen Wert verringern
oder erhöhen möchten, drehen Sie
den Regler nach links oder rechts.
Eine Einstellung um den Wert
21 herum bietet einen optimalen
Komfort. Je nach persönlichem
Komfortempfinden ist eine Einstellung in dem
Bereich zwischen 18 und 24 üblich.
Decken Sie den Sonnensensor am
Armaturenbrett nicht ab.
Wenn Sie diese Taste drücken, erscheint
das Symbol AUTO .
Je nach der eingestellten
Komforttemperatur regelt die Anlage die
Luftverteilung, die Gebläsestärke und die
Luftzufuhr, um den Klimakomfort und eine ausreichende
Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.
Sie brauchen keinerlei Einstellung vorzunehmen.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erreicht die Luftverteilung ihren
Höchstwert nur schrittweise.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen bis
zum nächsten Starten des Fahrzeugs beibehalten.
Die Automatikfunktion wird deaktiviert, sobald
Sie eine manuelle Einstellung vornehmen (AUTO
erlischt).
FÜR FAHRER UND BEIFAHRER
Belüften
62
Manueller Betrieb
Sie können die von der Anlage vorgeschlagenen
Einstellungen durch die Veränderung einer
Einstellung nach Ihren Vorlieben variieren. Die
anderen Funktionen werden weiter automatisch
geregelt. Durch einmaliges Drücken der Taste
AUTO gelangen Sie wieder zurück in den
Vollautomatikbetrieb.
Luftverteilung
Ein wiederholtes Drücken dieser
Taste erlaubt ein Ausrichten des
Luftstroms:
- zur Windschutzscheibe,
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen Belüftungsdüsen
sowie in den Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen Belüftungsdüsen.
Gebläsestärke
Zur Verringerung der Gebläsestärke
drücken Sie die Taste mit dem kleinen
Ventilator , zur Erhöhung die Taste mit
dem großen Ventilator .
Am Bildschirm werden die Schaufeln des Ventilators
ausgefüllt, wenn die Luftmenge erhöht wird.
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Wenn Sie diese Taste drücken, erscheint
das Symbol A/C und die Klimaanlage wird
aktiviert.
Ausschalten der Anlage
Drücken Sie die Taste mit dem kleinen
Ventilator für die Luftmenge, bis das
Ventilatorsymbol auf dem Bildschirm
verschwindet.
Dadurch werden alle Funktionen der Anlage
inaktiviert, mit Ausnahme der Umluftfunktion
und der Enteisung der Heckscheibe (sofern Ihr
Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist). Ihre
Komforteinstellung wird deaktiviert und erlischt.
Frischlufteinlass/Umwälzung der
Innenluft
Wenn Sie diese Taste drücken, lassen
Sie die Luft im Innenraum zirkulieren.
Das Umluftsymbol erscheint.
Für Ihren persönlichen Komfort
sollten Sie es vermeiden, die Anlage
ausgeschaltet zu lassen. Zum
Reaktivieren der Anlage mit den
Werten vor dem Ausschalten betätigen
Sie erneut die Taste mit dem großen
Ventilator oder die Taste AUTO .
Die Umluftfunktion schirmt den Innenraum gegen
unangenehme Gerüche oder Abgase von außen
ab. Vermeiden Sie einen lange andauernden
Umluftbetrieb, es besteht das Risiko von Geruchs-
und Feuchtigkeitsbildung sowie beschlagener
Fensterscheiben.
Eine erneute Betätigung dieser Taste öffnet den Einlass
für Außenluft.
Das Ausschalten der Kühlfunktion erfolgt durch
erneutes Drücken dieser Taste.
Unabhängig vom gewünschten Temperaturwert
im Innenraum und unabhängig von der
Außentemperatur strömt aus der Lüftungsdüse
im Handschuhfach kühle Luft (sofern die Klimaanlage
aktiviert ist).
Belüften
63
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
ABTAUEN UND BE
S
EITIGUNG NIEDERGE
S
CHLAGENER
FEUCHTIGKEIT
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Temperatur in diese Position.
Erhöhen Sie die Gebläsestärke.
Drücken Sie den Schalter der Klimaanlage.
Sobald Sie den Frischlufteinlass wieder
öffnen, wird die Innenluft wieder gegen
Frischluft ausgetauscht (Diode aus).
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Heckscheiben- und/oder
Außenspiegelheizung
Ein Druck auf diese Taste
aktiviert bei laufendem Motor die
Heckscheibenheizung und/oder die
Heizung der elektrischen Außenspiegel
und sorgt für die schnelle Beseitigung
von Eis und niedergeschlagener
Feuchtigkeit.
Die Heizung wird ausgeschaltet:
- durch Drücken der Taste,
- beim Ausschalten des Motors,
- selbsttätig, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Belüften
64
ABTAUEN UND BE
S
EITIGUNG
NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
WA
S
S
IE BEACHTEN
S
OLLTEN
Belüftungsdüsen
Offen lassen
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder Kaltluft
im Fahrzeuginnenraum befinden sich seitlich (nach
rechts oder links) sowie vertikal (nach oben oder
unten) verstellbare Verteilerdüsen in der Mitte und an
den Seiten. Für optimalen Komfort während der Fahrt
sollten Sie diese Düsen nicht schließen, sondern den
Luftstrom in Richtung Fenster abwenden.
Verteilerdüsen im Fußraum und an der
Windschutzscheibe vervollständigen die Ausstattung.
Die Verteilerdüsen an der Windschutzscheibe und
der Luftabzug im Kofferraum dürfen nicht bedeckt
werden.
Staub-/Geruchsfilter (Aktivkohlefilter)
Dieser Filter hält Staub zurück und verringert
unangenehme Gerüche.
Achten Sie darauf, dass dieser Filter in gutem
Zustand ist, und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kontrollen".
Klimaanlage
Die Klimaanlage darf unabhängig von der Jahreszeit
nur bei geschlossenen Fenstern benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit in der Sonne
gestanden hat und die Innentemperatur nicht schnell
genug absinkt, empfiehlt es sich, den Innenraum
kurzzeitig zu lüften.
Sie sollten weitgehend den AUTO-Modus
verwenden. Denn dieser regelt auf optimale Weise
alle Funktionen: Gebläsestärke, Innentemperatur,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr oder Luftumwälzung
im Innenraum.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zweimal im
Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionsfähig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser
fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine
Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Automatische Einstellung: Programm für optimale
Sicht
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
auf den Scheiben (hohe Luftfeuchtigkeit, viele
Insassen, Frost) schnell zu beseitigen, kann sich
das Komfortprogramm (AUTO) als unzureichend
erweisen.
Wählen Sie in diesem Fall das Programm für optimale
Sicht. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Klimaanlage und Gebläse werden eingeschaltet und
der Luftstrom optimal zur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben geleitet.
Die Luftumwälzung wird inaktiviert.
3
Sitze
65
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
V
ORDER
S
ITZE
Je nach Version und Konfiguration Ihres Fahrzeugs
verfügen Sie vorne über verschiedene Sitze,
entweder:
- über einen Fahrersitz und einen Beifahrersitz,
- oder über einen Fahrersitz und eine variable
Sitzbank.
Je nach Modell verfügen Sie über folgende
Verstellmöglichkeiten:
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und verschieben Sie den
Sitz nach vorn oder hinten.
3 - Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrersitz
Zum Anheben des Sitzes ziehen Sie den Hebel nach
oben und entlasten Sie dann den Sitz.
Zum Absenken des Sitzes ziehen Sie den Hebel nach
oben und drücken Sie dann den Sitz nach unten.
2 - Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Lehnen Sie sich an die Rückenlehne, bewegen Sie
den Hebel nach vorn und stellen Sie die gewünschte
Neigung ein.
Sitze
66
Grundsätzlich nicht mit ausgebauten
Kopfstützen fahren. Die Kopfstützen
müssen an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Armlehne
Um die Armlehne in die senkrechte Position zu
bringen, heben Sie sie an, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter, um sie nutzen
zu können.
Zum Ausbauen drücken Sie in der senkrechten
Position auf den Entriegelungsknopf und entfernen
Sie die Armlehne.
Bedienung der beheizbaren Vordersitze
Die Einzelsitze vorn können jeweils mit einem
Schalter seitlich an der Sitzfläche ausgerüstet sein.
In Verbindung mit einer 2+1-Sitzbank wird durch den
Schalter am Fahrersitz die Sitzheizung des seitlichen
Sitzes der Bank ein- oder ausgeschaltet.
Durch Drücken des Schalters wird die Sitzheizung
eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
BEIFAHRERSITZ
Die Rückenlehne des Einzelbeifahrersitzes
kann heruntergeklappt und als Schreibplatte
verwendet werden.
In dieser Position können ebenso lange
Gegenstände transportiert werden.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höherstellen der Kopfstütze schieben Sie
sie senkrecht nach oben.
Zum Tieferstellen der Kopfstütze drücken Sie auf
den Knopf und schieben Sie sie senkrecht nach
unten.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere
Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den Knopf und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der Kopfstütze
in die Öffnungen einschieben, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
Lehne umklappen
Ziehen Sie den Hebel nach vorn, um die Lehne
schräg zu stellen.
Lehne aufrichten
Ziehen Sie den Hebel nach vorn und heben Sie die
Lehne an, bis sie einrastet.
Zum Anbringen lassen Sie die Armlehne in der
senkrechten Position einrasten.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und Armlehne muss die
Zusatzkonsole oder die Armlehne ausgebaut werden, um
den Beifahrersitz in die Tischposition zu bringen.
3
Sitze
67
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
Mobiler Schreibtisch
Ziehen Sie an der Lasche am unteren Rand
des Sitzes, um die Rückenlehne, die über
eine Schreibplatte mit Gurtband verfügt,
herunterzudrücken.
Zum Aufrichten der Lehne ziehen Sie an der Lasche
und heben die Lehne an, bis sie einrastet.
Achten Sie während des Umbaus darauf, dass die
Lasche nicht unter der Sitzfläche festgeklemmt wird.
Staufach unter der Sitzfläche
Heben Sie die Mittelsitzfläche an, um an das
Staufach zu gelangen. Dieses Fach kann mit einem
Vorhängeschloss gesichert werden (wird nicht
mitgeliefert).
M
u
l
t
i
-
Fl
ex-
B
an
k
Mittelsitz
Der Mittelsitz ist mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
ausgerüstet. Die Gurtumlenkung ist am
Ladetrenngitter hinter dem Fahrer befestigt.
Achten Sie vor dem Einrasten der Sitzfläche
darauf, dass die Gurtriegel sichtbar und die
jeweiligen Gurtbänder für die Passagiere
erreichbar sind.
Sitze
68
Klappposition
Heben Sie den gelben Hebel am Sitzgestell an, um
den gesamten Sitz zu entriegeln, und heben Sie ihn
in die Klapp-Position (Sitzfläche hochgeklappt), bis
er einrastet.
In dieser Position können hohe Gegenstände in der
Fahrerkabine transportiert werden.
Um die Sitzfläche wieder zurückzuklappen, drücken
Sie auf den gelben Hebel unter der Sitzfläche und
drücken Sie den gesamten Sitz herunter, bis er in der
Sitzposition auf dem Boden einrastet.
Seitlicher Sitz
Die Rückenlehne des seitlichen Sitzes ist mit einer
Metallschale ausgerüstet.
Senkposition
Ziehen Sie an der Lasche am oberen Rand des
Sitzes in Höhe der Kopfstütze, um den gesamten Sitz
umzuklappen.
Der Sitz fügt sich in den Boden des vorderen Platzes
ein und es entsteht eine ebene durchgängige Fläche
zum Laderaum.
In dieser Position können bei geschlossenen Türen
bis zu 3 m lange Gegenstände im Innenraum
des Fahrzeugs transportiert werden (3,25 m bei der
Langversion).
In der Senkposition darf die Lehne mit maximal 50 kg
belastet werden.
Um den Sitz wieder aufzurichten, heben Sie die
Lehne an, bis sie in der Sitzposition auf dem Boden
einrastet.
3
Sitze
69
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
KONFIGURATIONEN
Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten
Die Umbauten müssen bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Bordausstattung
70
A
USSTATTUNG VORNE
1. Unteres Handschuhfach
Ausführung mit oder ohne Deckel möglich.
Oberes Ablagefach
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem
Lenkrad.
Eine Aussparung erleichtert das Anheben des
Deckels zum Öffnen. Ziehen Sie den Deckel bis in die
Rastposition nach oben.
Führen Sie den Deckel zum Schließen nach unten
und drücken Sie leicht auf die Mitte.
Umkippende Flüssigkeiten können zu einem
Kurzschluss führen und stellen damit ein potenzielles
Brandrisiko dar.
3. Seitliches Ablagefach
4. Taschenhaken
Hängen Sie am Taschenhaken keine starren oder
schweren Taschen auf.
2. Staufach und Flaschenhalter (1,5 l)
3
Bordausstattung
71
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden und
ermöglicht das Verstauen verschiedener Gegenstände
(Pullover, Aktenordner, Handschuhe usw.).
Über die von den Sonnenblenden verdeckten
Öffnungen sind die in der Dachablage
verstauten
Gegenstände sichtbar und erreichbar.
Die maximal zulässige Last für die Dachablage
beträgt 5 kg.
Legen Sie hier keine Gegenstände ab, die ein
Risiko für die Insassen darstellen könnten.
Mittelkonsolenfach
Dieses Konsolenfach bietet zusätzlichen Stauraum:
Es ist herausnehmbar und wird auf einem Sockel
eingerastet, der außerdem noch zwei Becherhalter im
hinteren Bereich umfasst.
Achten Sie darauf, dass der Gegenstand (Flasche,
Dose...) fest im Becherhalter sitzt und während der
Fahrt nicht umfallen kann.
Flüssigkeiten können während der Fahrt leicht
ausgeschüttet werden und dann die Bedienelemente
des Cockpits und der Mittelkonsole in Mitleidenschaft
ziehen.
Gehen Sie daher mit offenen Behältern, die
Flüssigkeiten enthalten, vorsichtig um.
Sonnenblende
Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um von vorne
nicht geblendet zu werden.
In die Sonnenblende auf der Fahrerseite ist ein Einschub
für Mautkarten, Tickets usw. integriert.
Staufächer unter den Sitzen
Im Boden unter den Vordersitzen befinden sich
Staufächer.
Die Werkzeuge sind unter dem linken Sitz verstaut.
Schieben Sie den Sitz nach vorn, um das Staufach
besser zu erreichen.
Bordausstattung
72
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich beim Abziehen
des Zündschlüssels, beim Entriegeln des Fahrzeugs,
beim Öffnen einer der Vordertüren und beim Orten
des Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlischt nach dem Einschalten der Zündung und
beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und nach.
Führerhaus: Einschalten beim Öffnen
einer der vorderen Türen.
Die Leseleuchten werden bei eingeschalteter
Zündung manuell über einen Schalter betätigt.
Laderaum: Einschalten beim Öffnen einer
der hinteren Türen.
Wenn die Türen einige Minuten geöffnet
bleiben, erlöschen die Deckenleuchten.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauerbeleuchtung bei eingeschalteter
Zündung.
Deckenleuchte vorn
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte hinten Getrennte Leseleuchten vorn
3
Bordausstattung
73
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
V
ERLÄNGERTES FÜHRERHAUS
Sitzbank
Das verlängerte Führerhaus verfügt über eine Dreier-
Sitzbank in der zweiten Sitzreihe, deren einteilige
Lehne mit der Ladetrennwand verbunden ist.
Der Einstieg zu den hinteren Sitzplätzen erfolgt über
die seitliche Schiebetür.
Kopfstützen und Sicherheitsgurte
Die drei Sitze verfügen über Sicherheitsgurte
mit Aufrollvorrichtung. Die Gurte auf den
Seitenplätzen sind in der Seitenverkleidung
verankert, der Gurt auf dem Mittelsitz ist mit der
Sitzbanklehne verbunden.
Auf jedem Sitzplatz ist eine Kopfstütze
vorhanden, die an der Ladetrennwand befestigt
ist und ausgebaut werden kann.
Lassen Sie die Kopfstützen nicht im Innenraum
des Fahrzeugs liegen. Verstauen Sie sie oder
befestigen Sie sie an einer Halterung.
Wenn Passagiere auf der Rücksitzbank
befördert werden, müssen die Kopfstützen
ordnungsgemäß eingebaut sein.
Klappposition der Sitzbank
- Schieben Sie bei Bedarf die Vordersitze nach
vorn und stecken Sie den Gurt des Mittelsitzes in
das Gurtschloss.
- Vergewissern Sie sich, dass die Gurtbänder
und Gurtschlösser an den Seitenverkleidungen
anliegen, um ein problemloses Verstellen der
Lehne zu gewährleisten.
- Entriegeln Sie die Lehne, indem Sie den Hebel A
betätigen.
Bordausstattung
74
Sitzposition der Sitzbank
- Ziehen Sie mit Hilfe des roten Gurtbands die
Sitzbank waagerecht in einem Zug nach hinten,
bis die Füße der Sitzbank im Boden einrasten.
- Richten Sie die Lehne auf.
Der Hebel A rastet automatisch ein.
- Vergewissern Sie sich, dass die Sitzbank in der
Sitzposition korrekt im Boden eingerastet ist.
Lassen Sie die Sitzbank nicht abrupt fallen.
Was Sie beachten sollten
Es ist nicht erforderlich, den freien Arm beim
Klappvorgang zu Hilfe zu nehmen.
Die hinteren Gurtvorrichtungen sind nicht für das
Festzurren von Transportgut bestimmt. Verwenden
Sie hierfür nur die Befestigungsösen im Boden.
Die Sitzbank im verlängerten Führerhaus ist nicht für
den Einbau von Kindersitzen geeignet.
- Klappen Sie mit derselben Hand die Lehne und
die damit verbundene Ladetrennwand auf die
Sitzfläche.
- Verwenden Sie das rote Gurtband als Griff und
heben Sie die Sitzbank senkrecht an, bis diese
die Klappposition erreicht.
Die angehobene Sitzfläche liegt an den Lehnen der
Vordersitze an.
3
Bordausstattung
75
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
A
USSTATTUNG DES LADERAUMS
12 Volt Steckdose (120 W Maxi)
Sie sollte nicht übermäßig genutzt werden, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
Befestigungsösen
Benutzen Sie die Befestigungsösen hinten auf dem
Boden, um Ihre Ladung zu sichern.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, bei
starkem Abbremsen die Ladung mit Hilfe der
Befestigungsösen auf dem Boden festzuzurren und
die schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Führerhaus hin zu verstauen.
Verkleidung
Die Seitenteile sind, zum Schutz der Ladung, im
unteren Bereich verkleidet.
Bordausstattung
76
Trenngitter Trennwand mit Klappe Halbe Trennwand
Ladetrennwände
Für Ihr Fahrzeug sind unterschiedliche
Ladetrennwände verfügbar, die einen wirkungsvollen
Schutz für Fahrer und Beifahrer bieten und
gleichzeitig ein variables Beladen ermöglichen.
Abnehmbare Klappe
Die Klappe befindet sich am Blechteil der halben
Trennwand hinter dem/den Beifahrersitz(en) und kann
zum Laden langer Transportgegenstände ausgebaut
werden.
- Drehen Sie die Betätigung oben an der Klappe,
um diese zu entriegeln.
- Heben Sie die Klappe aus ihrer Aufnahme
heraus.
- Schwenken Sie die Klappe um 90° nach rechts.
- Verstauen Sie die Klappe hinter dem Fahrersitz;
rasten Sie sie hierzu in den Haltestiften ein.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, um
sich über die verschiedenen, als Zubehör erhältlichen
Ladetrennwände zu informieren.
3
Bordausstattung
77
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
AUSSENDACHTRÄGER
Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie sich beim Hersteller bitte über die
Gewichtsangaben (max. 75 kg).
Rückspiegel und Fenster
78
Außenspiegel mit elektrischer Bedienung
- Stellen Sie den Schalter nach rechts oder
nach links, um den entsprechenden Spiegel
anzuwählen.
- Bringen Sie den Spiegel durch Verstellen des
Schalters in vier Richtungen in die gewünschte
Stellung.
- Stellen Sie den Schalter wieder in die Mitte.
Elektrisches An- und Ausklappen
Die Außenspiegel können bei abgestelltem Fahrzeug
und eingeschalteter Zündung elektrisch vom
Innenraum an- bzw. ausgeklappt werden:
- Stellen Sie den Schalter in die Mitte.
- Drehen Sie den Schalter nach unten.
AUSSENSPIEGEL
Beheizbare Außenspiegel
Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem Einstellhebel in
vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Sie verfügen nicht über eine automatische
Heizfunktion.
Die Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung können beheizt werden.
Drücken Sie den Schalter für die
beheizbare Heckscheibe.
3
Rückspiegel und Fenster
79
E
RGONOMIE und KOMFOR
T
Manuelles Klappen
Wenn das Außenspiegelgehäuse sich nicht mehr
in seiner ursprünglichen Position befindet, richten
Sie es bei stehendem Fahrzeug von Hand aus
oder verwenden Sie hierzu den Schalter für den
elektrischen Klappvorgang.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position
Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Fenster für Maut- / Parkkarten
An der wärmeisolierenden Windschutzscheibe
befinden sich beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-reflektierende Zonen zum
Anbringen von Maut- und/oder Parkkarten.
Rückspiegel und Fenster
80
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1. Schalter für Fensterheber auf der Fahrerseite
2. Schalter für Fensterheber auf der Beifahrerseite
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen:
Einklemmschutz
Das Fenster stoppt beim Hochfahren und fährt wieder
ein Stück herunter, wenn es auf ein Hindernis trifft.
Automatisch
Drücken oder ziehen Sie den Schalter über den
Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet bzw. schließt
sich vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.
Die elektrischen Fensterheber werden inaktiviert:
-
ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung,
- nach dem Öffnen einer der Vordertüren, wenn
die Zündung ausgeschaltet ist.
Manuell
Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Reinitialisierung
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder
im Falle einer Funktionsstörung müssen Sie die
Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Was Sie beachten sollten
Wenn das Fenster beim Betätigen des Fensterhebers
klemmt, muss es in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber für die
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass niemand das ordnungsgemäße Schließen des
Fensters behindert.
Er muss sich ferner vergewissern, dass die
Fensterheber vom Beifahrer oder anderen Insassen
richtig bedient werden.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte auf
die mitfahrenden Kinder.
Nach mehrmals aufeinander folgenden Schließ-
/Öffnungsbetätigungen der elektrischen Fensterheber
wird eine Schutzfunktion ausgelöst, die lediglich
das Schließen des Fensters zulässt. Nach dem
Schließvorgang müssen Sie etwa 40 Minuten warten;
anschließend ist der Fensterheberschalter wieder
funktionsfähig.
Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann
wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter noch für mindestens eine
Sekunde gedrückt, nachdem das Fenster seine
geschlossene Position erreicht hat.
Während dieser Aktionen ist der Einklemmschutz
deaktiviert.
81
Fahrsicherheit
S
ICHERHEI
T
4
FAHRSICHERHEIT
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
FE
S
T
S
TELLBREM
S
E
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Ziehen Sie die Feststellbremse nur, wenn das
Fahrzeug steht .
Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse unter
außergewöhnlichen Umständen während der Fahrt
verwenden, ziehen Sie sie zurückhaltend an, um die
Hinterräder nicht zu blockieren (Rutschgefahr).
WARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die Blinkleuchten
eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum
Bordstein ein und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand.
Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Einschaltautomatik für Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Stärke der Bremsverzögerung automatisch
ein. Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
Sie können Sie durch Druck auf den Schalter
ausschalten.
Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie auf den Knopf,
um die Feststellbremse herunter zu klappen.
82
Einparkhilfe
Die akustische und/oder grafische Einparkhilfe
hinten besteht aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren. Diese erkennen
jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die bei Beginn des
Einparkens erfasst werden, werden gegebenenfalls
am Ende des Einparkvorgangs nicht mehr erfasst,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Rückwärtsgang einlegen
EINPARKHILFE HINTEN
Anzeige auf dem Bildschirm
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung des
Systems durch das Einlegen des Rückwärtsgangs.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Wenn
der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als ca. dreißig Zentimeter beträgt, geht das
Signal in einen Dauerton über.
83
Einparkhilfe
S
ICHERHEI
T
4
Aktivierung / Neutraisierung
Anomalie
Im Falle einer Anomalie wird beim Einlegen
des Rückwärtsgangs die Leuchtdiode der Taste
aktiviert, begleitet von einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder im
Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch inaktiviert, wenn ein
Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger angebaut
wird (Fahrzeug mit von PEUGEOT empfohlener
Anhängekupplung / Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den Fahrer keinesfalls
von seiner Aufmerksamkeitspflicht und seiner
Verantwortung.
Sie können das System durch
Drücken dieser Taste aktivieren oder
neutralisieren.
Die Aktivierung und Neutralisierung des
Systems werden beim Anhalten des
Fahrzeugs gespeichert.
Es empfiehlt sich, die Einparkhilfe
auszuschalten, wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Heckleiter ausgerüstet ist oder wenn Sie
Gegenstände transportieren, die über das Heck
hinausragen.
ABS
ABS
84
Fahrsicherheit
ABS und EBV (elektronischer Bremskraftverteiler)
sorgen für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder,
der EBV sorgt für eine optimale Steuerung des
Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte,
zusammen mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm, weist auf eine Störung
im Antiblockiersystem hin, die
dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die
Bremskontroll- und STOP-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte, zusammen
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm,
liegt eine Störung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
BREM
S
A
SS
I
S
TENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
(
BFN
)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen.
Treten Sie hierzu mit voller Kraft auf das Bremspedal
und halten Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf die Bremse tritt, aktiviert und ändert den
Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie das
Bremspedal gedrückt.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen. Der Bremsweg
lässt sich damit nicht verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis, Öl, usw.) kann
das ABS den Bremsweg verlängern. Treten Sie bei
einer Notbremsung das Bremspedal voll durch, und
zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
So können Sie auch auf rutschiger Fahrbahn das
Fahrzeug weiter lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS durch leichte
Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder von PEUGEOT empfohlen
sind.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
ESP OFF
85
Fahrsicherheit
S
ICHERHEI
T
4
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(
ASR
)
UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM
(
ESC
)
Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem
verbunden und ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft optimal
zu verteilen und zu verhindern, dass man beim
Beschleunigen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber
hinaus sorgt sie beim Beschleunigen für eine bessere
Richtungsstabilität des Fahrzeugs .
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug auf Kurs und
versuchen Sie nicht gegenzusteuern.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
wirkt das ESC automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug
in die gewünschte Spur zu lenken.
ASR/ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen,
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) zu inaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
Funktionskontrolle
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und
Antriebsschlupfregelung (ASR) bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell
zu fahren.
Das System funktioniert nur unter der Bedingung,
dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der Montage- und
Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes
eingehalten werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem Aufprall vom
PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und ESC
Die Leuchtdiode blinkt, wenn
ASR oder ESC in Betrieb
sind.
Sie schalten sich wieder ein:
- automatisch ab 50 km/h,
Bei einer Betriebsstörung der Systeme
leuchtet die Kontrollleuchte auf,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-
Händlernetz oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Die Leuchte kann auch aufleuchten, wenn die Reifen
einen zu geringen Reifendruck aufweisen. Prüfen Sie
den Druck jedes Reifens.
- Drücken Sie den
Schalter oder drehen
Sie das Rädchen auf
die Position ESP OFF
(je nach Version).
- Die Kontrollleuchte leuchtet auf: ASR und ESP
arbeiten nicht mehr.
- manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter oder durch Drehen
des Rädchens auf diese Position
(je nach Version).
86
Fahrsicherheit
"GRIP CONTROL"
Es muss ein ausreichender Druck auf das Gaspedal
vorhanden sein, damit die verschiedenen Parameter
durch die Motorleistung optimal gesteuert werden
können.
Bei Schnee, Matsch und im Sand wird diese
Antriebsregulierung durch einen Kompromiss
zwischen Sicherheit, Bodenhaftung und Traktion
erreicht, dies in Verbindung mit der Michelin
®
Latitude Tour HP M+S Bereifung.
Diese Antriebsregulierung ermöglicht die
Fortbewegung in der meisten Fällen von schwacher
Bodenhaftung.
Richtige Anwendung
Ihr Fahrzeug ist vor allem für das Befahren von
asphaltierten Straßen ausgelegt. Sie können jedoch
gelegentlich auch andere, weniger befahrbare Wege
nutzen.
Nicht möglich sind Fahrten im offenen Gelände,
insbesondere wenn Ihr Fahrzeug stark beladen ist,
z. B.:
- das Überqueren und Befahren von Gelände,
bei dem der Unterboden beschädigt oder
Teile (Kraftstoffleitung, Kraftstoffkühler, ...)
insbesondere durch Hindernisse oder Steine
abgerissen werden könnten,
- das Fahren in Gelände mit starken Steigungen
und geringer Bodenhaftung,
- das Überqueren eines Wasserlaufs.
ESP OFF
87
Fahrsicherheit
S
ICHERHEI
T
4
Dieser Schnee -Modus
ermöglicht die Anpassung an die
Bodenhaftungsbedingungen für jedes
einzelne der beiden Vorderräder beim
Starten.
Das System verringert beim Anfahren den Schlupf
und sorgt damit je nach Bodenhaftung für eine
optimale Beschleunigung.
Dieser Gelände -Modus (für Schlamm,
nasses Gras, ...) lässt beim Anfahren
für das Rad mit weniger Bodenhaftung
viel Schlupf zu, damit das Rad den
Schlamm entfernt und wieder Grip
bekommen kann. Parallel dazu wird
das Rad mit mehr Bodenhaftung so gesteuert, dass
möglichst viel Drehmoment übertragen wird.
Das System verringert beim Anfahren den Schlupf
und passt sich damit optimal an die Bedürfnisse des
Fahrers an.
Dieser ESC -Modus ist auf einen
geringen Schlupf abgestimmt,
so wie er bei gewöhnlichen
Bodenhaftungsbedingungen auf der
Straße auftritt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung kehrt das
System automatisch in den ESC-Modus zurück.
Der Modus ESC OFF ist
lediglich für besondere
Bedingungen beim
Starten oder bei niedriger
Geschwindigkeit geeignet.
Über 50 km/h kehrt das System automatisch in den
ESC-Modus zurück.
Dieser Sand -Modus lässt simultan für
beide Antriebsräder wenig Schlupf zu,
damit sich das Fahrzeug fortbewegt und
nicht stecken bleibt.
Verwenden Sie keinen anderen Modus bei Sand,
damit das Fahrzeug nicht stecken bleibt.
88
Fahrsicherheit
Sicherheitsgurte
89
S
ICHERHEI
T
4
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der Gurtumlenkung
an der Fahrer- und Beifahrerseite (beim Einzelsitz)
zusammen und verschieben Sie es.
Der Gurt am Mittelsitz der Vordersitzbank ist nicht in
der Höhe verstellbar.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie
den Riegel ins Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist, indem
Sie daran ziehen.
Warnleuchte für nicht angelegten Gurt auf
der Fahrerseite
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an
den Körper angepasst wird.
Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder andere
Klammern, Sicherheitsnadeln, ...), wodurch die Gurte
Spiel haben könnten.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch, dass der
Gurt richtig aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt nach
dem Umklappen oder Versetzen eines Rücksitzes
oder einer Rückbank richtig eingezogen ist und das
Gurtschloss frei liegt, um den Gurt schließen zu
können.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags und
unabhängig davon ausgelöst werden. Es strafft
unverzüglich die Gurte, so dass diese eng am Körper
der Insassen anliegen. Die Auslösung der Gurtstraffer
ist mit der Freisetzung einer leichten unschädlichen
Rauchfahne und einem Geräusch verbunden,
verursacht durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck
der Gurte auf den Körper der Insassen. Die
pyrotechnischen Gurtstraffer sind mit Einschalten der
Zündung aktiv.
Gurt öffnen
Drücken Sie den roten Knopf.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet
diese Warnleuchte auf, wenn der Fahrer
seinen Gurt nicht angelegt hat.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der Fahrt
vergewissern, dass alle Insassen die Sicherheitsgurte
korrekt angelegt haben.
Sicherheitsgurte
90
Die Gurtaufroller sind für den Fall einer Kollision,
einer Notbremsung oder eines Dachaufpralls
mit einer automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet.
Sie können den Gurt lösen, indem Sie auf den roten
Knopf am Gurtschloss drücken. Führen Sie den Gurt
beim Aufrollen mit der Hand.
Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Gurtstraffer ausgelöst wurden. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Werkstatt.
Empfehlungen für die Beförderung von Kindern:
- Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Personen unter 12 Jahren oder unter 1,50 m
Körpergröße,
- Transportieren Sie Kinder niemals auf
dem Schoß, auch nicht mit angelegtem
Sicherheitsgurt.
Weitere Informationen zu den Kindersitzen
finden Sie im Abschnitt 4, Absatz "Kinder an
Bord".
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem im PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften
muss jeder Eingriff an den Sicherheitsgurten von der
Überprüfung bis hin zur Wartung und Ausrüstung
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
vorgenommen werden, das die Garantie dafür
übernimmt.
Lassen Sie die Gurte in regelmäßigen Abständen
(auch nach einem unbedeutenderen Aufprall) durch
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen:
Sie dürfen keine Verschleiß- und Schnittspuren
aufweisen, nicht ausgefranst sein und weder
umgearbeitet noch geändert worden sein.
Sicherheitsgurte auf den vorderen Plätzen
Die vorderen Sitzplätze sind mit pyrotechnischen
Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Der Gurt am Mittelsitz der Vordersitzbank verfügt
nicht über einen pyrotechnischen Gurtstraffer.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
- nur eine einzige erwachsene Person damit
angeschnallt ist,
- er nicht verdreht ist; überprüfen Sie dies, indem
Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
anziehen,
- er so fest wie möglich am Körper anliegt.
Der obere Teil des Gurtes (Schultergurt) muss über
die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am
Hals anliegt.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken
anliegen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden
in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen ausgerüstet sind, muss
der Beckengurt immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Verriegelung
des Gurtes durch ein kurzes, kräftiges Ziehen.
Airbags
91
S
ICHERHEI
T
4
AIRBAG
S
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen
Sensoren die frontale und seitliche Kollisionen in den
Aufprallerfassunngsbereichen:
- Bei einem heftigen Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort und helfen, die Fahrzeuginsassen
besser zu schützen. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas aus den Airbags,
so dass diese den Insassen weder die Sicht
nehmen noch sie beim Aussteigen hindern.
- Bei einem nicht sehr heftigen Aufprall, einem
Aufprall von hinten und beim Überschlagen
des Fahrzeugs unter bestimmten Bedingungen
werden die Airbags nicht ausgelöst. In
diesen Fällen hilft der Sicherheitsgurt, die
Fahrzeuginsassen zu schützen.
Die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Airbags
92
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen
verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von
Fachkräften des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder Aufkleber
noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Selbst
bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen
kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen
beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die
warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge über
die Sitze, da bei diesen nicht die Gefahr besteht,
dass sie das Entfalten der Seitenairbags behindern.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen
der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die Füße nicht
auf das Armaturenbrett legt. Er könnte beim Entfalten
des Airbags schwere Verletzungen davontragen.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal. Bei einem
zweiten Aufprall (beim gleichen oder einem anderen
Unfall) funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags ist mit der
Freisetzung einer leichten Rauchfahne und
einem Geräusch verbunden, verursacht durch
die Aktivierung der im System eingebauten
pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann jedoch bei
empfindlichen Personen Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu einer
leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung muss der Beifahrerairbag
unbedingt inaktiviert werden. Abschnitt 4,
Absatz "Kinder an Bord".
Airbags
93
S
ICHERHEI
T
4
Seitenairbags
Das System bietet bei einem starken seitlichen
Aufprall dem Fahrer und Beifahrer Schutz und
vermindert die Verletzungsgefahr im Brustbereich.
Jeder Seitenairbag ist türseitig in das Gestell der
Vordersitzlehne eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den
Seitenaufprallbereich B insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von außen Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags auf einer Seite ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen Insassen im Fahrzeug und der jeweiligen
Türinnenblech.
Aufprallerfassungssbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs
oder bei einem Überschlag wird der Airbag
möglicherweise nicht ausgelöst.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Kopfairbags
Das System bietet bei einem starken seitlichen
Aufprall dem Fahrer und den Insassen Schutz und
begrenzt die Kopfverletzungsgefahr.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und das Oberteil
des Fahrgastraums eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den
Seitenaufprallbereich B insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von außen Richtung Innenraum
wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit dem
entsprechenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem Insassen
im Fahrzeug und den Seitenscheiben.
Airbags
94
Frontairbags
Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des
Lenkrades, der Beifahrerairbag im Armaturenbrett.
Aktivierung
Sie werden gleichzeitig ausgelöst, außer wenn der
Beifahrerairbag deaktiviert ist, und zwar bei einem
heftigen Aufprall im gesamten Aufprallbereich
A oder einem Teil desselben in Richtung der
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene und von
vorn nach hinten.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen den Insassen
auf den Vordersitzen und dem Armaturenbrett, um
deren Schleuderbewegung nach vorn aufzufangen.
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deaktiviert werden:
- Stecken Sie den Zündschlüssel bei
ausgeschalteter Zündung in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrerairbags,
- drehen Sie ihn auf "OFF" ,
- ziehen Sie ihn dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist.
Bei Dauerleuchten der beiden Airbag-
Kontrollleuchten bitte keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung einbauen. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Funktionsstörung Frontairbag
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag
grundsätzlich deaktivieren, wenn Sie einen
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Reaktivierung
In Position "OFF" wird der Beifahrerairbag bei einem
Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen
Sie den Airbagschalter auf "ON" , um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Wenn diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm aufleuchtet,
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen
zu lassen.
Kinder an Bord
95
4
ALLGEMEINE HINWEI
SE
ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese
Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße bis 1,50 m müssen in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen auf den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch
hinten grundsätzlich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
- Kinder dürfen nicht auf dem Schoß transportiert
werden.
KINDERSITZ VORN
Entgegen der Fahrtrichtung
Empfohlen für Rücksitze, bis zu einem Alter von
2 Jahren.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der
Beifahrerairbag grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
In Fahrtrichtung
Empfohlen für Rücksitze, ab einem Alter von
2 Jahren.
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz eingebaut wird, lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land verschieden. Bitte
beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres
Landes.
Erkundigen Sie sich bitte nach den in Ihrem
Land zugelassenen Sitzen. ISOFIX-Halterungen,
Rücksitze, Beifahrerairbag und Deaktivierung des
Beifahrerairbags hängen von der angebotenen
Version ab.
Kinder an Bord
96
Abschnitt 4, Absatz "Airbags".
Der Einbau von Kindersitzen und das
Inaktivieren des Beifahrerairbags erfolgt bei
allen PEUGEOT-Modellen auf die gleiche
Weise.
Wenn der Beifahrerairbag nicht inaktiviert werden
kann, ist der Einbau eines Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung auf den vorderen Sitzplätzen streng
untersagt.
Beifahrerairbag OFF
Aufkleber, der sich auf der Sonnenblende des
Beifahrers befindet
AR
BG НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това можеда причини СМЪРТ или
СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI
DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ.
DA Brug aldrig en bagudvendt barnestol på et sæde der er beskyttet af en aktiv airbag. Død eller alvorlig skade på barnet kan forekomme.
DE Verwenden Sie NIEMALS einen Kindersitz oder Babyschale gegen die Fahrtrichtung bei AKTIVIERTEM Airbag, TOD oder ERNSTHAFTE VERLETZUNGEN
können die Folge sein.
EL Μη χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε
μια θέση που προστατεύεται από ΜΕΤΩΠΙΚΟ
αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
EN NEVER use a rearward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the CHILD can occur
ES NO INSTALAR NUNCA EL SISTEMA DE RETENCIÓN PARA NIÑOS DE ESPALDAS AL SENTIDO DE LA CIRCULACIÓN SOBRE UN ASIENTO
PROTEGIDO CON UN COJÍN INFLABLE FRONTAL ( AIRBAG ) ACTIVADO. ESTO PUEDE CAUSAR LA MUERTE DEL BEBE O HERIRLO GRAVEMENTE.
ET Ärge kasutage kunagi lapse turvatooli seljaga sõidusuunas sõiduki istmel mis on kaitstud AKTIVEERITUD TURVAPADJAGA. See võib põhjustada lapsele
RASKEID VIGASTUSI või SURMA.
FI ÄLÄ KOSKAAN aseta lapsen turvaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVATYYNY. Sen laukeaminen voi
aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAKAVAN LOUKKAANTUMISEN.
FR NE JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face vers l’arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLABLE frontal ACTIVÉ.
Cela peut provoquer la MORT de l’ENFANT ou le BLESSER GRAVEMENT
HR NIKADA ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZRAČNIM JASTUKOM. To bi moglo uzrokovati
SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HU SOHA ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést olyan ülésen, amely AKTIVÁLT ÁLLAPOTÚ (BEKAPCSOLT) FRONTLÉGZSÁKKAL van
védve. Ez a gyermek halálát vagy súlyos sérülését okozhatja.
IT NON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale ATTIVATO. Ciò
potrebbe provocare la MORTE o FERITE GRAVI al bambino.
LT NIEKADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO PAGALVĖS. Išsiskleidus
oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TRAUMUOTAS.
Kinder an Bord
97
S
ICHERHEI
T
4
LV NAV PIEĻAUJAMS uzstādīt uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera vietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA SPILVENS.
Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla
NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de airbag kan het KIND
ERNSTIG OF DODELIJK GEWOND raken.
NO Installer ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er beskyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE, BARNET risikerer å bli
DREPT eller HARDT SKADET.
PL NIGDY nie instalować fotelika dziecięcego w pozycji «tyłem do kierunku jazdy»na siedzeniu wyposażonym w CZOŁOWĄ PODUSZKĘ POWIETRZNĄ w
stanie AKTYWNYM.W przeciwnym razie dziecko narażone będzie na ŚMIERĆ lub BARDZO POWAŻNE OBRAŻENIA CIAŁA w momenicie wyzwolenia
poduszki powietrznej
PT NUNCA instale um sistema de retenção para crianças de costas para a estrada, num banco protegido por um AIRBAG frontal ACTIVADO. Esta instalação
poderá provocar FERIMENTOS GRAVES ou a MORTE da CRIANÇA.
RO Nu instalati NICIODATA un sistem de retinere pentru copii, dispus cu spatele in directia de mers, pe un loc din vehicul protejat cu AIRBAG frontal ACTIVAT.
Aceasta ar putea provoca MOARTEA COPILULUI sau RANIREA lui GRAVA.
RU ВО ВСЕХ СЛУЧАЯХ ЗАПРЕЩАЕТСЯ использовать обращенное назад детское
удерживающее устройство на сиденье, защищенном
ФУНКЦИОНИРУЮЩЕЙ ПОДУШКОЙ БЕЗОПАСНОСТИ, установленной перед этим сиденьем.
Это может привести к ГИБЕЛИ РЕБЕНКА или НАНЕСЕНИЮ ЕМУ СЕРЬЕЗНЫХ ТЕЛЕСНЫХ ПОВРЕЖДЕНИЙ
SK NIKDY nepoužívajte na prednom sedadle chránenom AKTÍVNYM AIRBAGOM detské zadržiavacie zariadenie umiestnené v proti smere jazdy. Môže to
spôsobiť SMRŤ, alebo VÁŽNE ZRANENIE DIEŤAŤA.
SL NIKOLI ne nameščajte otroškega sedeža s hrbtom v smeri vožnje, če je VARNOSTNA BLAZINA pred sprednjim sopotnikovim sedežem AKTIVIRANA. Takšna
namestitev lahko povzroči SMRT OTROKA ali HUDE POŠKODBE.
SR NIKADA ne koristite dečje sedište koje se okreće unazad na sedištu zaštićenim AKTIVNIM VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred njega, jer mogu nastupiti SMRT ili
OZBILJNA POVREDA DETETA.
SV Använd ALDRIG en bakåtvänd barnstol i ett säte skyddat av en AKTIV AIRBAG framför det. Det kan orsaka ALLVARLIGA eller DÖDLIGA skador på barnet.
TR KESİNLKLE HAVA YASTIĞI AKTİF olan ön koltuğa yüzü arkaya dönük bir çocuk koltuğu yerleştirmeyiniz. Bu ÇOCUĞUN ÖLMESİNE veya ÇOK AĞIR
YARALANMASINA sebep olabilir.
Kinder an Bord
98
Kinder an Bord
99
S
ICHERHEI
T
4
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen :
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird durch den Sicherheitsgurt zurückgehalten.
Kinder an Bord
100
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a: Klasse 0: Geburt bis 10 kg.
b: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
c: Der Kindersitz "RÖMER Baby-Safe Plus" kann nicht auf diesem Platz eingebaut werden.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung, der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
PEUGEOT rät davon ab, einen Kindersitz auf dem Mittelplatz einzubauen, mit Ausnahme des "KLIPPAN Optima".
Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (a)
und 0+)
bis 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis 10 Jahre
Reihe 1 (b)
Einzelsitz U U U U
Sitzbank, Seitenplatz U U U U
Sitzbank,
Mittelplatz (c)
U U U
U
Kinder an Bord
101
S
ICHERHEI
T
4
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDER
S
ITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne an die
Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten
Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern
belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut
ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug
befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie
mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
102
Zugbetrieb
Die Gewichte im Einzelnen finden Sie in den
Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein, ...) oder
im Abschnitt 8, Absatz "Gewichte".
ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER, ETC. ANKUPPELN
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an
der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast
nicht überschritten wird.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die
Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Das abgeschleppte Fahrzeug muss sich im Freilauf
befinden: Gangschaltung im Leerlauf.
103
Zugbetrieb
ZUBEHÖR
5
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast an einer starken Steigung bei
hoher Temperatur) wird die Motorleistung automatisch
begrenzt. In diesem Falle bringt die automatische
Abschaltung der Klimaanlage dem Motor wieder mehr
Leistung. Beim Aufleuchten der Warnleuchte für die
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug
(siehe Abschnitt 8, Absatz "Kenndaten")
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Abschnitt 6, Absatz "Füllstände"
Kühlflüssigkeitstemperatur anhalten
und den Motor so schnell wie möglich
abstellen.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Deshalb stets mit mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und -Verkabelungen zu
benutzen, die schon bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden. Sie
sollten die Vorrichtung vom PEUGEOT-Händlernetz
montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom PEUGEOT-Händlernetz
ausgeführt werden, muss der Einbau unbedingt
unter Verwendung der elektrischen Vorbereitung
am Fahrzeugheck sowie entsprechend den
Empfehlungen des Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten allgemeinen
Hinweisen machen wir Sie auf das Risiko des
Einbaus von Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht von
Automobiles PEUGEOT empfohlen werden. Der
Einbau solcher Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs nach sich ziehen.
Bitte erkundigen Sie sich zuvor beim Hersteller.
SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit und
Sicherheit getestet und zugelassen wurden, sind
alle für Ihr Fahrzeug geeignet. Ein umfangreiches
Sortiment mit empfohlenem Zubehör und Originalteilen
ist erhältlich.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt einen Katalog für
Zubehör heraus, in dem verschiedene Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile angeboten werden wie:
Ladetrennwände (alle Typen) .
Laderolle .
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz: diese
Anhängerkupplung muss grundsätzlich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes montiert
werden.
Trennwände und -gitter, rutschfester Schutz-
Bodenbelag aus Glattholz .
Schutzgitter .
Seitenwind
Die Seitenwindempfindlichkeit ist größer, deshalb
angepasst und mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS/ESC
ABS und ESC wirken nur auf das Fahrzeug, nicht auf
den Anhänger oder Wohnwagen.
Einparkhilfe hinten
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, ist
die Einparkhilfe unwirksam.
Das übrige Zubehör ist in die Bereiche Komfort,
Freizeit und Pflege unterteilt:
Ausrüstung
104
Alarmanlage, Scheibengravur, Verbandkasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe vorne und
hinten, Warndreieck, Diebstahlschutzmuttern für
Aluminiumfelgen...
Mit den Airbags kompatible Bezüge für Vordersitz,
Sitzbank, Gummifußmatten, Fußmatten aus
Stoff, Schneeketten, Jalousie, Fahrradträger für
Heckklappe, ...
Autoradio, Freisprechanlage, Lautsprecher, CD-
Wechsler, Navigationssystem, USB Box, Video-Kit...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die
zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Matten übereinander.
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden. Außerdem
sind
die Besonderheiten der Werkstoffe sowie die
Verträglichkeit der Geräte
mit den Funktionen und Kapazitäten
der Serienausstattung Ihres Fahrzeugs
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen Sie sich vorher
beim PEUGEOT -Händlernetz.
Maximalgewicht auf den Trägern
- Dachgalerie: 120 kg
- Querdachträger: 100 kg
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau von Funksendern
mit Außenantenne an Ihrem Fahrzeug ist es
grundsätzlich empfehlenswert, sich an einen Vertreter
der Marke PEUGEOT zu wenden.
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
informieren Sie über die Eigenschaften
der Funksender (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß der Richtlinie
über die Funkentstörung (elektromagnetische
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
installiert werden können.
Schmutzfänger vorn, Schmutzfänger hinten,
Leichtmetallräder 15/17 Zoll, Radkastenverkleidung,
Lederlenkrad, ...
Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel für
innen und außen, Ersatzglühlampen, ...
Der Einbau eines nicht von Automobiles
PEUGEOT gelisteten elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte
oder Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck und Ersatzglühlampen
im Fahrzeug mitzuführen.
Telematikmodul "Active Fleet Data"
Das Telematiksystem ist direkt mit der Zentraleinheit
des Fahrzeugs verbunden (Multiplex-Netz: Full
CAN) und ermöglicht im Rahmen eines Rundum-
Servicedienstes das Senden folgender Informationen
in Echtzeit:
- Zahl der zurückgelegten Kilometer,
- Zahl der Kilometer bis zur nächsten Durchsicht,
- Warnmeldungen und Störungen (Ölstand,
Kühlflüssigkeitsstand, Öltemperatur,
Kühlflüssigkeitstemperatur usw.).
Fahrzeugflottenleiter können so Betreuung und
Verwaltung Ihrer Dienstfahrzeuge optimieren.
Wenden Sie sich je nach Vertriebsland für weitere
Informationen an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wartung mit TOTAL
105
EMPFEHLUNG
Partner in Sachen Leistung und Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die
den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und
eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um
die Effizienz der Motoren und den Schutz des
Nachbehandlungssystems zu optimieren. Es ist wichtig,
die Wartungsanweisungen von PEUGEOT einzuhalten, um
deren richtige Funktionsweise zu gewährleisten.
106
Öffnen der Motorhaube
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Haubenstütze
Befestigen Sie die Haubenstütze in der
entsprechenden Aufnahme, die durch einen Aufkleber
auf der linken Seite des Fahrzeugs gekennzeichnet
ist, um die Motorhaube offen zu halten.
Rasten Sie die Haubenstütze vor dem Schließen
der Motorhaube vorsichtig in der zugehörigen
Klemme ein.
Außen
Heben Sie die Motorhaube etwas an und schieben
Sie Ihre flache Hand mit der Handfläche nach
unten dazwischen, um den Zugang zum Hebel zu
erleichtern.
Drücken Sie mit dieser Hand den Hebel nach links
und öffnen Sie die Motorhaube.
Innen
Ziehen Sie den Hebel unter dem Armaturenbrett an,
um die Motorhaube zu entriegeln.
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht bei starkem
Wind.
Motorraum
107
KONTROLLEN
6
BENZINMOTOR
1. Behälter für Frontscheibenwaschanlage
2. Sicherungskasten
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Luftfilter
6. Ölmessstab
7. Motoröl-Einfüllöffnung
8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse)
Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
Motorraum
108
DIESELMOTOR
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Luftfilter
6. Ölmessstab
7. Motoröl-Einfüllöffnung
8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
9. Entlüftungspumpe
1. Behälter für Frontscheibenwaschanlage
2. Sicherungskasten
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse)
Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
Füllstände
109
KONTROLLEN
6
FÜLL
S
TÄNDE
Ölwechsel
Er muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden, wobei der Viskositätsgrad des
Öls dem im Wartungsplan des Herstellers genannten
entsprechen sollte. Über die Vorschriften können Sie
sich beim PEUGEOT-Händlernetz informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
schließen.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den
DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem Behälter
befindlichen Markierungen MINI und MAXI stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen,
deutet dies auf einen Defekt hin, den Sie so schnell
wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
Kontrollleuchten
Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen /
wieder einbauen müssen, gehen Sie vorsichtig
zu Werke, damit die Befestigungsklammern
nicht beschädigt werden.
Ölstand
Es wird empfohlen, den Ölstand alle 5000 km zu
kontrollieren und falls notwendig, Öl zwischen
2 Ölwechseln nachzufüllen.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem
Fahrzeug und kaltem Motor mit Hilfe des
Ölmessstabes.
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese
Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den Qualitätsnormen des
Herstellers genügen.
Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pflege
und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen
der Erhaltung seines guten Betriebszustands.
Informieren Sie sich über die diesbezüglich geltenden
Vorschriften im PEUGEOT-Händlernetz oder im
Wartungsheft, das sich in der Mappe mit den
Borddokumenten befindet.
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt
2 behandelt, und zwar im Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
Füllstände
110
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor schwer zu
beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens eine
Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbeitet
werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
1/4 Umdrehung auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck abgesunken ist,
können Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen,
deutet dies auf einen Defekt hin, den Sie so schnell
wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand. Die
Flüssigkeit muss zwischen den Markierungen MINI
und MAXI stehen.
Zur Regeneration des Partikelfilters empfiehlt es
sich, bei entsprechender Verkehrslage sobald
wie möglich für mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr zu fahren
(bis die Meldung verschwindet und die Service-
Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des Partikelfilters kann
es zu Relaisgeräuschen unter dem Armaturenbrett
kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird und die
Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen. Wenn Sie mehr als 1 Liter
nachfüllen müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen
Sicherheit raten wir Ihnen, die von PEUGEOT
empfohlenen Reinigungsmittel zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und
ein Einfrieren zu vermeiden, sollte diese Flüssigkeit
nicht einfach mit Wasser aufgefüllt oder durch Wasser
ersetzt werden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters: ca. 3 Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist, beträgt
der Inhalt des Behälters 6 Liter.
Flüssigkeitsstand Dieselzusatz
(Diesel mit Partikelfilter)
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und unverzüglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit Altöl.
Die Bremsflüssigkeit ist schädlich und stark ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühlflüssigkeit nicht in
die Kanalisation oder ins Erdreich, sondern entsorgen
sie diese in den vom PEUGEOT-Händlernetz dafür
bereitgestellten Containern.
Der Mindeststand des Dieselzusatzes wird Ihnen
durch das Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
angezeigt, verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung am Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor, deutet es auf
eine Sättigung des Partikelfilters hin (sehr langer
Stadtfahrbetrieb: geringe Geschwindigkeit, lange
Staus usw.).
Kontrollen
111
KONTROLLEN
6
KONTROLLEN
Aktivkohlefilter und Innenraumfilter
Über eine Klappe unter dem Handschuhfach können
die Filter gewechselt werden.
Der Aktivkohlefilter sorgt für eine dauerhafte und
effiziente Staubfilterung.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungsfähigkeit des Klimasystems beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Wir empfehlen Ihnen einen kombinierten
Innenraumfilter. Durch den speziellen Zusatzaktivfilter
trägt er zur Reinigung der Atemluft für die Insassen
und zur Sauberkeit des Innenraums bei (Verringerung
von Allergiesymptomen, unangenehmen Gerüchen
und Ölablagerungen).
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelfilters muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt
werden.
Beim Beschleunigen nach längerer Fahrt mit
sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf
kann möglicherweise Wasserdampf am Auspuff
ausgestoßen werden. Dieser wirkt sich jedoch nicht
negativ auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt
aus.
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken eingesetzt
werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch
zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Außer auf ein Leck im Kreislauf weist ein Absinken
der Bremsflüssigkeit auch auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Abnutzungsgrad der Bremsscheiben /
Bremstrommeln
Für Auskünfte über die Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben /
Bremstrommeln wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn
man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat,
muss sie auch zwischen zwei Wartungen eingestellt
werden.
Feststellbremse von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Empfehlung im
Wartungsplan austauschen.
Bitte entnehmen Sie dem Wartungsheft die
Austauschintervalle der Filterelemente.
Je nach Umweltbedingungen (z.B. staubhaltige
Umgebung) und Betriebsbedingungen des Fahrzeugs
(z.B. Stadtverkehr) sollten Sie im Bedarfsfall die
Filtereinsätze häufiger wechseln.
Kontrollen
112
Um die Hauptfüllstände und bestimmte
Fahrzeugkomponenten laut Wartungsplan des
Herstellers zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungs- und Garantieheft auf den für den Motor
Ihres Fahrzeugs geltenden Seiten nach.
Ablassen des Wassers im Diesel-
Kraftstofffilter
Mechanisches Getriebe
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem Wartungsplan
des Herstellers kontrollieren.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von gleicher
Qualität und mit den gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger Aggregate
wie der Bremsanlage zu gewährleisten, hat
PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen,
darf der Motorraum auf keinen Fall mit einem
Hochdruckgerät gereinigt werden.
Nach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kann sich
im Winter auf den Bremsscheiben oder -belägen
Feuchtigkeit oder Reif bilden: die Bremskraft kann
verringert sein. Führen Sie leichte Bremsmanöver
aus, um die Bremsen zu trocknen und zu enteisen.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie das Wasser aus dem Filter
ab. Entleeren Sie den Filter ansonsten
regelmäßig bei jedem Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube am Filter.
Achten Sie darauf, dass das Wasser über den
transparenten Schlauch vollständig abläuft. Drehen
Sie dann die Ablassschraube wieder zu.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das PEUGEOT-
Händlernetz garantiert.
Je nach Bestimmungsland
Kraftstoff
113
KONTROLLEN
6
KRAFTSTOFF TANKEN
Kraftstoffreserve
Tanken
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Stecken Sie den Schlüssel ins Tankschloss und
drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung.
-
Ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Achten Sie während des Tankvorgangs
darauf, dass niemand versucht, die seitliche
Schiebetür bei geöffneter Tankklappe zu
öffnen.
Wenn die Kraftstoffreserve erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen, je nach
Fahrstil und Motorisierung, noch ca. 8 Liter . Tanken
Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Fahren Sie den Tank niemals völlig leer. Die Abgas-
und Einspritzsysteme könnten beschädigt werden.
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
ist angegeben, welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Die nachgetankte Menge muss mehr als 5 Liter
betragen, um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu
werden.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann der Unterdruck
ein Geräusch verursachen. Dieser Unterdruck ist
ganz normal und entsteht durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte
zu Funktionsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca. 60 Liter.
- Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol)
gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu
100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können,
werden nur in Brasilien verkauft.
DIESEL
Kraftstoff
114
KRAFT
S
TOFFKREI
S
LAUF
U
NTERBROCHEN
Bei einem starken Aufprall unterbricht eine spezielle
Vorrichtung den Kraftstoffzulauf zum Motor
automatisch.
Die Kontrollleuchte blinkt, und auf dem
Bildschirm erscheint eine Meldung.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach Kraftstoff
riecht und kein Kraftstoff nach außen ausgetreten ist
und stellen Sie dann die Kraftstoffversorgung wieder
her:
- schalten Sie die Zündung aus (Schlüsselstellung
STOP),
- ziehen Sie den Zündschlüssel ab,
- stecken Sie den Zündschlüssel wieder ein,
- schalten Sie die Zündung ein und lassen Sie den
Motor an.
DIE
S
EL-ENTLÜFTUNG
S
PUMPE
Bei einer Kraftstoffpanne muss die Kraftstoffanlage
entlüftet werden:
- mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff tanken,
- manuelle Entlüftungspumpe im Motorraum unter
der Schutzabdeckung betätigen,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Motorraum".
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7%
Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
115
Batterie
P
ANNENHILF
E
7
BATTERIE
Batterie frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterien erst zum Aufladen anschließen, wenn die
Kabelschuhe abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der
Motor erst 1 Minute nach Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Warten Sie nach dem Glühlampenaustausch
etwa 3 Minuten, bevor Sie die Batterie wieder
anklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers
beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden
Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an
die (-) Klemme der Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an einen Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von der
Batterie entfernt ist,
- Anlasser betätigen und Motor laufen lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf
dreht und Kabel abklemmen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf
die Verwendung einer bleihaltigen 12V Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem
frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP
& START-System je nach Witterungsbedingungen
und Batterieladezustand erst nach mehreren Stunden
wieder aktiv (bis zu ca. 8 Stunden).
Beim Wiederaufladen der Batterie des STOP &
START-Systems ist ein Abklemmen nicht erforderlich.
116
Batterie
S
PARMODU
S
Nach dem Abstellen des Motors funktionieren, wenn
der Zündschlüssel auf Position Zündung ein steht,
bestimmte elektrische Verbraucher (Scheibenwischer,
Fensterheber, Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur
noch für eine Gesamtdauer von dreißig Minuten, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, werden
die eingeschalteten Verbraucher auf Bereitschaft
geschaltet, die Ladekontrollleuchte der Batterie
blinkt, während gleichzeitig eine Meldung auf dem
Bildschirm erscheint.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, müssen Sie den Motor starten und einige
Augenblicke laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen nun zur Verfügung steht, beträgt
das Doppelte der Laufzeit des Motors. Allerdings liegt
dieser Zeitraum immer zwischen 5 und 30 Minuten.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
Radwechsel
117
7
1. FAHRZEUG ABSTELLEN
- Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
- Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem,
festen, nicht rutschigen Untergrund abstellen.
- Feststellbremse anziehen, Zündung ausschalten
und ersten oder Rückwärtsgang einlegen.
- Setzen Sie nach Möglichkeit einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung
ausgerüstet ist, muss das Fahrzeug in einigen
Fällen etwas angehoben werden, um das Ersatzrad
problemlos aus der Halterung zu entnehmen.
Wenden Sie sich in bestimmten Gelände- und/oder
Beladungssituationen an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
2. WERKZEUG
- Das Werkzeug befindet sich in einem Staufach
unter dem linken Vordersitz. Schieben Sie
gegebenenfalls den Sitz nach vorne, um von
hinten an das Staufach zu gelangen.
- Lösen Sie die Mutter und entnehmen Sie den
Wagenheber und die Kurbel.
1. Handkurbel / Radschlüssel
2. Wagenheber
3. Haken zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen
bei Aluminiumrädern
4. Unterlegkeil
Wagenheber und Werkzeugset sind speziell auf Ihr
Fahrzeug abgestimmt und dürfen nicht für andere
Zwecke verwendet werden.
Radwechsel
118
3. ERSATZRAD
- Lösen Sie die Halterung vom Haken
und legen Sie das Ersatzrad neben dem
auszuwechselnden Rad ab.
- Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel,
bis die Halterung ganz abgesenkt werden kann.
- Öffnen Sie die Hecktüren, um an das Ersatzrad
zu gelangen.
Radwechsel
119
7
4. VORGEHENSWEISE
- Setzen Sie den Wagenheber an der dafür
vorgesehenen Stelle an, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt. Achten Sie
darauf, dass der Wagenheber mit der Sohle fest
auf dem Boden und senkrecht steht.
- Kurbeln Sie den Wagenheber auseinander,
damit das Rad vom Boden abhebt.
- Drehen Sie die Radmuttern vollständig los.
- Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie
das Rad ab.
- Ziehen Sie die Radkappe mit Hilfe des dafür
vorgesehenen Werkzeugs ab.
- Lockern Sie die Radmuttern und drehen Sie sie
ansatzweise los.
Kurbeln Sie den Wagenheber erst auseinander, wenn
Sie die Radmuttern des auszuwechselnden Rades
ansatzweise losgedreht und das schräg gegenüber
liegende Rad mit einem Keil unterlegt haben.
Radwechsel
120
- Kurbeln Sie den Wagenheber herunter, bis das
Fahrzeug wieder auf den Boden steht, und
entfernen Sie den Wagenheber.
- Ziehen Sie die Radmuttern nun mit dem
Radschlüssel fest, jedoch nicht gewaltsam.
- Legen Sie das defekte Rad in die Halterung des
Ersatzrads.
- Hängen Sie die Halterung wieder im Haken
ein und heben Sie sie mittels Schraube und
Handkurbel wieder an.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird (Unterstellbock benutzen). Benutzen
Sie keinen Maschinenschrauber anstelle des
Radschlüssels.
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Nabe und drehen
Sie die Radmuttern von Hand ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern zunächst mit dem
Radschlüssel an.
Schneeschutz
121
P
ANNENHILF
E
7
A
BNEHMBARER SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der abnehmbare
Schneeschutz unten an der vorderen Stoßstange
montiert, um zu vermeiden, dass sich Schnee im
Bereich des Kühlerventilators ansammelt.
Denken Sie daran, den Schneeschutz bei
Außentemperaturen über 10 °C (keine
Schneefallgefahr) und bei Zugbetrieb abzumontieren.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher in die Öffnung
neben den Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B nacheinander
durch eine Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren Schneeschutz vor
den Zentrierstift A an der vorderen Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B
an den vier Ecken an.
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die gleiche Weise
montiert wie unter Punkt 5 beschrieben. Vergessen
Sie nicht die Radkappe wieder anzubringen.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Kenndaten"
zur Lokalisierung des Reifenetiketts.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel "Reifendruckkontrolle"
für Empfehlungen nach dem Wechseln eines
Rads mit Reifendrucksensor.
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken konzipiert.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat. Lassen Sie auch das Originalrad
schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt reparieren und wieder montieren.
Schneeketten
122
S
CHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten müssen auf die
Antriebsräder montiert werden. Sie dürfen nicht
auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden
Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten
und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Installationshinweise
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf
denen der Schnee schon geschmolzen
ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und
den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird
empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen Boden
zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die
Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp entwickelt wurden, mit denen Ihr Fahrzeug
ausgestattet ist:
Abmessungen der
Originalreifen
maximale Gliedgröße
195/65 R15
9 mm
195/70 R15
205/65 R15
215/55 R16
215/50 R17
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen
123
P
ANNENHILF
E
7
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Typ B
Glühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die Glühlampe drücken und
dann entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Typ A
Glühlampe ganz aus Glas:
vorsichtig ziehen, da sie unter
Druck eingesetzt ist.
Öffnen Sie die Motorhaube. Schieben Sie Ihre Hand
hinter den Scheinwerferblock, um an die Glühlampen
zu gelangen.
Führen Sie den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge
aus, um die einzelnen Glühlampen wieder
einzusetzen und prüfen Sie, ob die Motorhaube
richtig geschlossen ist.
Typ C
Halogenlampe: Sperrfeder aus der
Halterung lösen.
Halogenlampen dürfen nur bei ausgeschalteten
Scheinwerfern ausgetauscht werden. Warten Sie
einige Minuten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Berühren Sie die Lampe nicht direkt mit den Fingern,
verwenden Sie hierzu fusselfreie Tücher.
Das Ansammeln von Kondenswasser in den
Scheinwerfern ist normal. Bei regulärem Gebrauch
des Fahrzeugs verschwindet die Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt bei
ausgeschalteter Zündung oder bei abgeklemmter
Batterie. Warten Sie nach dem Austausch etwa
3 Minuten, bevor Sie die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Hochdruckreinigung
Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Um sie auszubauen:
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht zu lange auf Scheinwerfer, Leuchten
und deren Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Typ D
Leuchtdiode (LED): zum
Austausch des Tagfahrlichts,
wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Austausch der Glühlampen
124
3. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B , PY21W - 21W (gelb)
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an
der weichen Gummilasche ziehen.
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
- Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung
zur Gewährleistung der Dichtigkeit auf allen
Seiten korrekt angebracht wurde.
2. Standlicht
Typ A , W5W - 5W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an
der weichen Gummilasche ziehen.
- Ziehen Sie die unter Druck eingesetzte
Lampenfassung heraus, indem Sie am
Steckverbinder ziehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
- Überprüfen Sie, dass die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
FRONTLEUCHTEN
1. Abblendlicht/Fernlicht
Typ C , H4 - 55W
- Entfernen Sie die mittlere Abdeckung, indem
Sie an der weichen Gummilasche ziehen.
-
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
- Setzen Sie die Sperrfeder wieder ein.
- Überprüfen Sie, dass die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
Austausch der Glühlampen
125
7
4. Nebelscheinwerfer
Typ C , H1 - 55W
-
Entfernen Sie die drei Befestigungsklammern
und die Befestigungsschraube des
Schmutzfängers unter dem Stoßfänger.
-
Schieben Sie den Schmutzfänger nach oben.
-
Bauen Sie den Nebelscheinwerfer aus, indem Sie
die Schraube über das hierfür vorgesehene Loch
im Stoßfänger mit Hilfe eines Schraubendrehers
Torx
©
30 entfernen.
-
Lösen Sie den Nebelscheinwerfer, indem Sie ihn durch
Zusammendrücken der Klemme ausrasten.
-
Entfernen Sie den Nebelscheinwerfer von außen.
-
Drehen Sie die gelbe Abdeckung um eine
Vierteldrehung, um diese zu öffnen.
-
Spreizen Sie die Klammern, die von beiden Seiten
den Lampensockel halten, um an die Glühlampe zu
gelangen.
-
Ziehen Sie die Glühlampe gerade heraus.
- Setzen Sie die neue Glühlampe ein, befestigen Sie die
Klammern am Lampensockel und führen Sie die übrigen Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch, um den Scheinwerfer und
den Stoßfänger wieder anzubringen.
SEITLICHER ZUSATZBLINKER
Typ A , WY5W - 5W (gelb)
- Drücken Sie den Blinker nach hinten und
nehmen Sie ihn ab, indem Sie am vorderen Teil
ziehen.
- Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um einen neuen Blinker zu
erwerben (nur als Komplettteil erhältlich).
- Zum Wiederanbringen setzen Sie den Blinker
hinten an und schieben Sie ihn dann nach vorn.
Vorn/Hinten
DECKENLEUCHTEN
Typ A , 12V5W - 5W
- Hebeln Sie die durchsichtige Abdeckung mit einem
Schraubendreher an den Spalten beiderseits der
Deckenleuchte heraus.
- Ziehen Sie die Lampe heraus und ersetzen Sie
sie.
- Drücken Sie die durchsichtige Abdeckung in ihre
Halterung ein und vergewissern Sie sich, dass
sie richtig eingerastet ist.
Austausch der Glühlampen
126
Mehr Informationen zu den Glühlampen finden Sie in
den Tabellen "Lampentypen".
1. Brems-/Standleuchten
Typ B , P21/5W - 21/5W
2. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B , PY21W - 21W (bernsteinfarben)
3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B , P21W - 21W
4. Nebelleuchten
Typ B , P21W - 21W
- Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren auf 180°.
Abschnitt 2, Unterabschnitt "Öffnen/Schließen".
- Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben mit
dem Schraubendreher, der im Werkzeugset unter
dem rechten Sitz verstaut ist.
- Ziehen Sie den Scheinwerferblock von außen
heraus.
- Halten Sie den Leuchtenblock und lösen Sie die
elektrische Verbindung.
- Spreizen Sie die 4 Federn und ziehen Sie die
Lampenfassung heraus.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Entnahme des Scheinwerferblocks:
- Fahrzeug mit Heckklappe: ziehen Sie den
Scheinwerferblock in Richtung Fahrzeugmitte,
- Fahrzeug mit Flügeltüren: ziehen Sie den
Scheinwerferblock zu sich heran.
Achten Sie beim Wiederanbringen darauf, dass
die Sperrzungen und der Stromversorgungsdraht
korrekt positioniert werden, damit dieser nicht
eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach dem Austausch der
Glühlampe des hinteren Blinkers über zwei Minuten.
HECKLEUCHTEN
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht zu lange auf Scheinwerfer,
Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu
vermeiden.
Austausch der Glühlampen
127
7
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
- Lösen Sie die beiden Muttern.
- Drücken Sie auf die beiden Stifte.
- Ziehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab, um
die Leuchte herauszuziehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Mit Heckklappe
- Hebeln Sie die durchsichtige
Kunststoffabdeckung mit einem
Schraubendreher auf.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf
und drücken Sie darauf.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Typ A, W16W - 16W
Mit Flügeltüren
- Haken Sie die Innenverkleidung aus.
- Lösen Sie den Stecker durch Spreizen seiner
Feder.
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
- Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und
schließen Sie den Stecker an.
- Bringen Sie die Verkleidung an.
Typ A , W5W - 5W
Austausch der Sicherungen
128
Die Sicherungskästen befinden sich:
- im unteren Bereich des Armaturenbretts links
(hinter der Abdeckung),
- unter der Motorhaube (neben der Batterie).
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist,
verfügt es über einen zusätzlichen Sicherungskasten
für den Anhänger- und Zugbetrieb sowie für die
Anschlüsse bei Karosserieaufbauten und Plattform-
Fahrgestellen. Er befindet sich rechts hinter der
Ladetrennwand.
Die angegebenen Bezeichnungen beziehen sich
auf Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer mit
einer Zange, die sich hinter dem Ablagefach des
Armaturenbretts auf der rechten Seite befindet,
gewechselt werden können. Für alle anderen Arbeiten
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aus- und Einbau von Sicherungen
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung der gleichen Stärke.
PEUGEOT übernimmt keinerlei Haftung für Kosten
durch die Instandsetzung Ihres Fahrzeugs oder
für Störungen, die aus dem Einbau von nicht
mitgeliefertem Zubehör resultieren, das nicht vom
PEUGEOT-Händlernetz empfohlen wird und das nicht
vorschriftsgemäß eingebaut wurde, insbesondere
wenn der Gesamtverbrauch der zusätzlich
angeschlossenen Geräte mehr als 10 Milliampere
beträgt.
Für Reparaturbetriebe: Einen vollständigen
Überblick über Sicherungen und Relais
erhalten Sie anhand der schematischen
Darstellung der "Methoden" über das Händlernetz.
Vor dem Austauschen einer Sicherung muss die
Ursache für die Störung bekannt sein und behoben
werden.
- Verwenden Sie die Zange.
Austausch der Sicherungen
129
7
SICHERUNGEN - ARMATURENBRETT
Klappen Sie den Deckel um, um an die Sicherungen
zu gelangen.
Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 15 Heckscheibenwischer
2 - Nicht belegt
3 5 Airbags
4 10
Klimaanlage, Diagnoseanschluss, Außenspiegelbetätigung,
Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30 Schlösser
7 5 Deckenleuchte hinten, Kartenleser vorn, Dach
8 20 Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle, Alarmanlage und Sirene
9 30 12V-Anschluss vorn und hinten
10 15 Mittelkonsole
11 15 Zündschloss Schwachstrom
12 15 Regen- und Helligkeitssensor, Airbags
13 5 Kombiinstrument
14 15 Einparkhilfe, Bedienelemente Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung
15 30 Schlösser
16 - Nicht belegt
17 40 Entfrosten Heckscheibe/Außenspiegel
Austausch der Sicherungen
130
SICHERUNGEN - INNENRAUM
Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 - Nicht belegt
2 20 Sitzheizung
3 - Nicht belegt
4 15 Relais einklappbare Außenspiegel
5 15 Relais Steckdose für Kühlgerät
SICHERUNGEN - ANHÄNGER /
ZUGBETRIEB / KAROSSERIEAUFBAUTEN /
PLATTFORM-FAHRGESTELL
Die angegebenen Bezeichnungen sind Richtangaben,
da der zusätzliche Sicherungskasten anderen Werten
entspricht, die vom Karosserieaufbau abhängig sind
und dessen Bedienung technisch nicht unterstützt
werden kann.
Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 15 Nicht belegt
2 15 Relais Zündung, optionaler Generator
3 15 12V-Stromversorgung Anhänger
4 15 Permanente Stromversorgung für Aufbauten
5 40 Warnblinker
Austausch der Sicherungen
131
7
SICHERUNGEN - MOTORRAUM
Rasten Sie nach dem Öffnen der Motorhaube den
Sicherungskasten aus und klappen Sie ihn um, um an
die Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 20 Motordiagnose
2 15 Signalhorn
3 10 Scheibenwaschpumpe vorn und hinten
4 20 Scheinwerferwaschpumpe oder LED
5 15 Motorbauteile
6 10 Lenkradwinkelsensor, ESP
7 10 Bremsschalter, Kupplungsschalter
8 25 Anlasser
9 10 Motor Leuchtweitenregulierung, Fuhrparksteuergerät
10 30 Motorbauteile
11 40 Nicht belegt
12 30 Scheibenwischer
13 40 Zentralschalteinheit
14 30 Pumpe
15 10 Fernlicht rechts
16 10 Fernlicht links
17 15 Abblendlicht rechts
18 15 Abblendlicht links
Austausch der Scheibenwischerblätter
132
Frontscheibenwischer in Park- und
Wartungsposition bringen
- Zündung ausschalten, weniger als eine
Minute danach Scheibenwischer einschalten
(Schalter nach unten). Sie bleiben an den
Holmen der Windschutzscheibe (Park- und
Wartungsposition) stehen.
Wischerblatt vorn austauschen
- Scheibenwischerarm anheben
- Wischerblatt lösen und entfernen
- Neues Wischerblatt montieren
- Wischerarm wieder anlegen
Zum Zurückstellen der Scheibenwischer Zündung
einschalten und Scheibenwischerschalter betätigen.
Wischerblatt hinten austauschen
- Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt
lösen und entfernen.
- Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder
abklappen.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Fahrzeug abschleppen
133
P
ANNENHILFE
7
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschleppstange verwendet
werden.
SEIN FAHRZEUG ABSCHLEPPEN LASSEN Von vorn
- Abdeckung durch Druck auf das untere Ende
lösen,
- abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Von hinten
- Abdeckung mit einer Münze oder dem flachen
Teil der Abschleppöse lösen,
- abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
Mit angehobenen Rädern (2 Räder am
Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer
fachgerechten Hebevorrichtung an den Rädern
angehoben werden.
Die Abschleppöse befindet sich im Werkzeugset unter
dem linken Vordersitz.
Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe
(Dieselmodelle)
Bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe muss
sich der Schalthebel in der Leerlaufstellung befinden.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur
Beschädigung von Getriebeteilen, Bremsteilen und
zum Versagen des Bremsassistenten beim nächsten
Starten des Motors führen.
1
3
4
Fahrzeugabmessungen
1
35
Fahrzeugabmessungen
T
ECHNI
S
CHE DATE
N
8
KASTENWAGEN (mm)
Kurz - L1 Lang - L2
625 850 750
L Länge über alles 4380 4628
H Höhe über alles 1805-1834
A Radstand 2728
B Vorderachsüberhang 925
C Hinterachsüberhang 727 975
D Breite (Karosserie)
ohne Rückspiegel 1810
mit Rückspiegeln 2112
E Spurweite vorn 1505
F Spurweite hinten 1554
G Nutzlänge Laderaum 1800 2050
I Nutzlänge bei umgeklapptem Beifahrersitz 3000 3250
ABMESSUNGEN
ABMESSUNGEN
Das Fahrzeug ist in 2 Längen (L1 und L2) erhältlich. Die
Abmessungen entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen:
Fahrzeugabmessungen
HECKTÜREN (mm)
L1 - 625 L1 - 850 L2
M Max. Ladekantenhöhe mit Bereifung 195/65 R15 584 609 612
Flügeltüren Heckklappe
klein groß
N Nutzhöhe der Ladeöffnung (Karosserie) 1148 1313
O Breite 495 543 1582
1
37
Fahrzeugabmessungen
T
ECHNI
S
CHE DATE
N
8
SEITLICHE SCHIEBETÜR (mm)
L1 L2
P Nutzhöhe 1100
Q Nutzbreite 650
- Höhe bei angehobener Heckklappe 1892
1
3
8
Fahrzeugabmessungen
FÜHRERHAUS MIT PRITSCHE (mm)
L Länge über alles 4237
H Höhe über alles 1821-1822
A Radstand 2728
B Vorderachsüberhang 925
C Hinterachsüberhang 584
D
Karosseriebreite (ohne Rückspiegel)
1810
E Spurweite vorn 1505
F Spurweite hinten 1554
Gewichte
1
39
T
ECHNI
S
CHE DATE
N
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN
(
KG
)
Allgemeines
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und
Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage
von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in
Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 %
zu reduzieren.
Beim Fahren mit Anhänger ist eine
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zulässig
(beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in
Ihrem Land).
Die gebremste Anhängelast mit Achslastverlagerung
kann erhöht werden, sofern das Gewicht des
Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduziert und das
zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschritten wird.
Achtung: das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten
beeinträchtigen.
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz
des Motors, zu einer verminderten Leistung
des Fahrzeugs führen; verringern Sie bei
Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
Das Leergewicht im fahrbereiten Zustand entspricht
dem Leergewicht + Fahrer (75 kg) + Kraftstofftank,
zu 90 % gefüllt.
Für weitere Informationen siehe Fahrzeugschein.
In jedem Land sind die durch die jeweilige
Gesetzgebung zugelassenen Anhängelasten
einzuhalten. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um sich über die Anhängemöglichkeiten
für Ihr Fahrzeug und über das zulässige
Gesamtzuggewicht zu informieren.
Kenndaten
140
KENNDATEN
A. Typenschild C. Reifen und Lackreferenz
B. Seriennummer
Das Typenschild befindet sich an der Mittelsäule auf
der rechten Seite.
1 -Fahrgestellnummer
2 -Zulässiges Gesamtgewicht
3 -Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
4.1 -Zulässige Achslast vorn
4.2 -Zulässige Achslast hinten
Die Seriennummer ist auf dem vorderen rechten
Radkasten eingraviert.
Auf dem Aufkleber C an der Vordertür finden Sie
folgende Angaben:
- die Größen der Felgen und Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller empfohlenen
Reifen,
- die Reifendruckwerte (der Reifendruck muss
mindestens einmal im Monat kontrolliert werden,
und zwar bei kalten Reifen), bei Winterbetrieb:
die Verwendung handelsüblicher, feingliedriger
Schneeketten ist bei allen serienmäßig in den
Fahrzeugpapieren aufgeführten Reifengrößen
möglich (nur für Deutschland),
- Referenz der Lackfarbe.
9
.
1
NOT- ODER PANNENHILFERUF
9
.
2
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Drücken Sie diese Taste im Notfall län
g
er als 2 Sekunden. Durch
B
linken der
g
rünen Diode und eine Stimm-Ansa
g
e wird bestäti
g
t,
dass die PEU
G
E
O
T
CO
NNE
C
T
SOS
-Tele
f
onzentrale
*
an
g
ewählt
w
u
r
de
.
S
ie leuchtet weiter
(
ohne zu blinken
)
, wenn die Verbindun
g
her
g
estellt ist. Bei
B
een
dig
un
g
d
er
V
er
bi
n
d
un
g
er
li
sc
h
t s
i
e.
Beim Einschalten der Z
ü
ndun
g
leuchtet die
g
r
ü
ne
Kontrollleuchte
f
ür die Dauer von
3
S
ekunden
auf und zei
g
t damit an, dass das S
y
stem
ordnungsgemä
ß
f
unktioniert.
Durch so
f
orti
g
es erneutes Drücken dieser Taste wird der Anru
f
storniert.
Die Stornierun
g
wird durch eine Ansa
g
e bestäti
g
t.
Drücken
S
ie diese Taste län
g
er als 2
S
ekunden, um Hil
f
e
anzu
f
ordern, wenn
S
ie mit dem Fahrzeu
g
lie
g
en
g
eblieben sind.
Eine Ansa
g
e bestäti
g
t, dass die Nummer der Pannenhilfe
an
g
ewählt wurde ** .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS
Durch so
f
orti
g
es erneutes Drücken dieser Taste wird der Anru
f
storniert. Die
g
rüne
D
iode erlischt. Die Stornierun
g
wird durch eine Stimm-Ansa
g
e bestäti
g
t.
Um einen Anruf zu stornieren, antworten Sie der PEUGE
O
T C
O
NNECT S
O
S-
T
ele
f
onzentrale und teilen ihr mit, dass es sich um einen Irrtum handelt.
PEUGEOT CONNECT SOS lokalisiert um
g
ehend Ihr Fahrzeu
g
, tritt mit Ihnen in
Ihrer Sprache in Kontakt ** und leitet - wenn nöti
g
- die Entsendun
g
der zuständi
g
en
R
ettungsdienste ein
**
. In den Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert,
oder wenn die
O
rtun
g
ausdrücklich ab
g
elehnt wurde, wird der Notru
f
ohne vorheri
g
e
O
rtun
g
direkt an die Notdienstzentrale
(
112
)
weiter
g
eleitet.
Wenn das Airbag-
S
teuergerät einen Au
f
prall registriert, wird auch
unabh
ä
n
g
i
g
von einem etwai
g
en Ausl
ö
sen des Airba
g
s automatisch ein
Notru
f
ab
g
esetzt.
* Je nach all
g
emeinen Nutzun
g
sbedin
g
un
g
en des verfü
g
baren Dienstes in
der Verkau
f
sstelle und unter Vorbehalt der technolo
g
ischen und technischen
Mög
lichkeiten.
** Je nach Erfassun
g
sbereich von PEUGEOT CONNECT SOS, PEUGEOT
CO
NNECT ASSISTANCE und der offiziellen nationalen Landess
p
rache, die der
Besitzer des Fahrzeugs ausgew
ä
hlt hat.
Die Liste der er
f
assten Länder und der PEU
G
E
O
T
CO
NNE
C
T-Dienste
,
die in den
V
erkau
f
sstellen oder au
f
www.peu
g
eot.de ver
f
ü
g
bar sind.
Wenn die oran
g
efarbene Kontrollleuchte blinkt,
l
ie
g
t eine Funktionsstörun
g
im S
y
stem vor.
Wenn die oran
g
e
f
arbene Kontrollleuchte
u
nunterbrochen leuchtet, muss die Backup-
Ba
tt
e
r
ie
e
r
se
tzt w
e
r
de
n.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PE
UG
E
O
T-H
ä
n
d
l
e
rn
e
tz.
Wenn
S
ie Ihr Fahrzeu
g
nicht bei einem PEU
G
E
O
T-Vertra
g
spartner
g
ekau
f
t haben,
sollten
S
ie die Kon
f
i
g
uration dieser Dienste von einem Vertra
g
spartner überprü
f
en
u
nd von diesem
ggf
s. abändern lassen. In mehrsprachi
g
en Ländern ist die
Konfi
g
uration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl mö
g
lich.
Aus technischen
G
ründen, insbesondere
f
ür die Bereitstellun
g
bestmö
g
licher
PEU
G
E
O
T
CO
NNE
C
T-Dienste zu
g
unsten des Kunden, behält sich der Hersteller
d
as
R
ec
h
t vor,
j
e
d
erze
i
t e
i
ne
Ak
tua
li
s
i
erun
g
d
es
i
m
F
a
h
rzeu
g
ver
b
auten
Telematiks
y
stems durchzuführen.
9
.
3
Das S
y
stem ist so ein
g
erichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeu
g
fu
nkti
o
ni
e
rt.
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
A
us
S
icherheits
g
ründen dar
f
der Fahrer Bedienschritte, die
b
esondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
F
ahrzeu
g
ausführen.
Bei ab
g
estelltem Motor schaltet sich das
Sy
stem nach
A
ktivierun
g
des Ener
g
iesparmodus aus, um die Batterie zu
scho
n
e
n.
INHALT
02 All
g
emeine Funktionen
03 Lenkradbet
ä
ti
g
un
g
en
04 Audioeinstellun
g
en
05 Navi
g
ation - F
ü
hrun
g
06 Verkehrsinformationen
07 Telefonieren
08 Radio
09 Laufwerke für Musikdateien, S
p
eichermedien
10 Konfi
g
uration
11 Bordcom
p
uter
S.
S.
S.
S.
S.
S
.
S.
S.
S
.
S.
S.
9
.
4
9
.
6
9
.
8
9
.
9
9.
1
0
9.
2
3
9
.
2
7
9.
3
8
9.
4
2
9
.
4
8
9.
5
1
WIP N
a
v
+
12 Bildschirmstruktur S.
9.
5
2
Häufi
g
g
estellte Fra
g
en S.
9
.
5
6
NAVIGATION GPS
A
UTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH-TELEFON
9
.4
01
ERSTE SCHRITTE
Zu
g
an
g
zum Men
ü
" Navi
g
ation - Zielführun
g
"
un
d
A
nze
ig
e
d
er
l
etzten
Zi
e
l
e
K
u
rz
es
Dr
üc
k
e
n
be
i ni
c
ht
l
aufe
n
de
m M
o
t
o
r: An
/
A
us
K
u
rz
es
Dr
üc
k
e
n
be
i l
au
f
e
n
de
m
M
otor: Ausschalten /
Ü
bernahme der Audioquelle
K
u
rz
es
Dr
üc
k
e
n: A
us
w
a
hl
des
g
espeicherten Radiosenders
Lan
g
es Drücken: Speicherun
g
des
a
kt
ue
ll
e
n R
ad
i
ose
n
de
r
s
T
as
t
e
M
OD
E
: A
us
w
a
hl
des
dauerha
f
ten Anzei
g
emodus
L
an
g
es
D
r
ü
c
k
en:
A
nze
ig
e e
i
nes
schwarzen Bildschirms
(
DARK
)
Zu
g
an
g
zum Men
ü
"
M
USIC " und Anzei
g
e der Titel oder
der Verzeichnisse des
C
D-
/
MP3-
/
Apple
®
-Players
®
Lan
g
es Drücken: Anzei
g
e des Einstellun
g
sfeldes der
A
ud
i
o
-P
a
r
a
m
e
t
e
r f
ü
r
d
i
e
"
MEDIA
"-
Q
uellen
(
CD/USB/iPod/
S
treaming
/
AUX
)
Lan
g
es Dr
ü
cken: Zu
g
an
g
zu " Audio-Optionen ": Klan
g
ambiente, B
ä
sse, H
ö
hen, Lautst
ä
rke, Verteilun
g
,
Balance links
/
rechts, Balance vorn
/
hinten, automatische Lautstärkere
g
elun
g
Zu
g
an
g
zum Men
ü
" FM
/
A
M
" und Anzei
g
e
der Liste der emp
f
an
g
enen
S
ender
L
an
g
es
D
r
ü
c
k
en:
A
nze
ig
e
d
es
Einstellun
g
sfeldes der Audio-Parameter für die
Tuner Audioquelle
Einstellrad zur Auswahl und Bestäti
g
un
g
O
K:
A
us
w
a
hl
e
in
es
El
e
m
e
nt
s
auf
de
m Bil
dsc
hirm
o
d
er
i
n e
i
ner
Li
ste o
d
er e
i
nem
M
en
ü
,
d
ann
B
est
ä
t
ig
un
g
d
urc
h
k
urzes
D
r
ü
c
k
en.
A
uße
rh
a
l
b
des
M
e
n
üs
ode
r
de
r Li
s
t
e
hrt
e
in
kurzes Dr
ü
cken
j
e nach Bildschirmanzei
g
e zur
A
nze
ig
e e
i
nes
K
ontextmen
ü
s.
Rotation bei Kartenanzei
g
e: ver
g
rößern/
v
e
rkl
e
in
e
rn
des
K
a
rt
e
nm
aßs
t
abs
.
Einstellun
g
der Lautst
ä
rke
(j
ede
Q
uelle ist unabhän
g
i
g
,
e
in
sc
hli
li
c
h
der
V
er
k
e
h
rsme
ld
un
g
en un
d
d
er
N
avi
g
ationshinweise
)
.
9
.
5
01
Aus
w
ahl
:
- automatisch der niedrigeren
/
höheren Radio
f
requenz,
- des vorheri
g
en
/
nächsten
C
D-Titels, MP3-Tracks oder Mediums,
- des rechten
/
linken Teils des Bildschirms bei Anzei
g
e eines Menüs.
Verschieben nach links/rechts im Modus "
K
arte versc
hi
e
b
en
"
V
e
rl
asse
n
de
r l
au
f
e
n
de
n
A
ktion, R
ü
ckkehr in die
B
au
m
s
tr
u
kt
u
r
Lan
g
es Dr
ü
cken: zur
ü
ck zur
dauerhaften Anzei
g
e
L
an
g
es
D
r
ü
c
k
en:
R
einitialisierun
g
des S
y
stems
Zu
g
an
g
zum Men
ü
"
T
elefon " und Anzei
g
e
de
r
Lis
t
e
de
r
le
tzt
e
n
g
et
ä
t
ig
ten o
d
er
angenommenen Anru
f
e
Z
u
g
an
g
zum
M
en
ü
"
E
instellun
g
en "
Lan
g
es Dr
ü
cken:
Zu
g
an
g
zur
G
P
S
-
Abd
ec
k
un
g
un
d
d
em
De
m
o
n
s
tr
a
t
io
n
s
m
odus
des Navigationssystems
Z
u
g
an
g
zum
M
en
ü
"
V
erkehrsinformationen
T
M
C
" und Anzei
g
e
de
r l
aufe
n
de
n
V
er
k
e
h
rsme
ld
un
g
en
Aus
w
ahl
:
- der vorherigen
/
nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs,
- des vorheri
g
en
/
nächsten Media-Verzeichnisses,
- Schritt für Schritt der vorheri
g
en/nächsten Radiofrequenz,
- des vorheri
g
en/nächsten MP3-Verzeichnisses.
Verschieben nach oben
/
unten im Modus "
K
arte verschieben "
ERSTE SCHRITTE
9
.
6
02
Ein
e
Gesa
mt
übe
r
s
i
c
ht
übe
r
d
i
e
M
e
n
üs
im Einz
e
ln
e
n
f
in
de
n
S
i
e
in
de
r R
ub
rik
"Bil
dsc
hirm
s
tr
u
kt
u
r".
Zur Pfle
g
e des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch
(
Brillentuch
)
ohne Putzmittelzusatz.
"
R
ADIO
"
"
T
ELEFON
"
(
bei lau
f
endem
G
espräch
)
SETU
P
:
EIN
S
TELL
U
N
G
EN
Datum und Uhrzeit , Kon
f
i
g
uration der Anzei
g
e, Ton
W
ec
h
se
l
n
d
er
A
u
di
o
q
ue
ll
e:
RADIO: RADI
O
-Betrieb
MU
S
IC MU
S
I
C
-Betrieb
D
u
r
c
h m
e
hr
fac
h
es
Dr
üc
k
e
n
de
r T
as
t
e
M
OD
E
erhalten
S
ie Zugang zu
f
olgenden Anzeigen:
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
"
K
ARTE IM VOLLBILDMODU
S
"
"AUSSCHNITTFENSTE
R
"
(
bei laufender Zielführun
g)
9
.
7
02
D
u
r
c
h Dr
üc
k
e
n
des
Ein
s
t
e
llr
ads
e
rh
a
lt
e
n
S
ie
j
e nach Bildschirmanzei
g
e Zu
g
an
g
zu
de
n
Ku
rzm
e
n
üs
.
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
RADIO:
TA aktivieren / deaktivieren
RDS aktivieren / deaktivieren
LAUFWERKE FÜR MUSIK-
SPEICHERMEDIEN, CD ode
r
U
SB
(j
e nach Medium
)
:
Wieder
g
abemodus:
Norm. Wieder
g
.
Zufallswieder
g
abe
Zufallswieder
g
abe komplett
Wiederholen
TELEFON
(
im Gespräch
)
:
Telefonhörer
KARTE IN VOLLBILDANZEIGE
ODER IN AUSSCHNITTFENSTER:
Zielführun
g
abbrechen / fortsetzen
A
uswahl eines Ziels
A
dresse eingeben
V
erze
i
c
h
n
is
GPS-Koordinate
n
R
oute um
l
e
i
ten
Karte verschieben
Info. zum Or
t
A
ls Ankunftsort wählen
Als Eta
pp
e w
ä
hlen
D
iesen Ort speichern
(
Kontakte
)
Kartenanz. verlassen
Zielführun
g
skriterien
Anruf halten
DTMF-T
ö
ne
Aufle
g
en
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
1
1
1
1
1
Fre
q
uenz
ä
ndern
FM
AM
2
2
1
V
erkehrsfunk
1
9
.
8
03 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
RADI
O
: Auswahl des vori
g
en / nächsten
g
espeicherten
S
enders
A
uswahl des n
ä
chsten Eintra
g
s im Adressbuch
Änderung der Audio-Quelle
Anru
f
vom Adressbuch aus täti
g
en
Telefon abheben/aufle
g
en
Län
g
er als 2 Sekunden drücken: Zu
g
an
g
z
u
m A
d
r
essbuc
h
RADIO: Einstellun
g
des vorheri
g
en Senders
au
f
de
r Li
s
t
e
Lange dr
ü
cken: automatische
r
Se
n
de
r
suc
hl
auf
n
ac
h
u
nt
e
n
C
D: Auswahl des vorheri
g
en Titels
CD: ununterbrochen drücken: schnelle
r
Rüc
kl
auf
RADI
O
: Einstellun
g
des nächsten
S
enders au
f
de
r
L
i
s
t
e
Lan
g
e drücken: automatischer Sendersuchlauf nach
obe
n
C
D: A
us
w
a
hl
des
n
äc
h
s
t
e
n Tit
e
l
s
C
D: ununterbrochen drücken: schneller Vorlau
f
Erh
ö
hun
g
der Lautst
ä
rke
Lautst
ä
rke verrin
g
ern
S
tummschaltun
g
: durch
gl
e
i
c
h
ze
i
t
ig
es
D
r
ü
c
k
en
d
er
Tasten zur Erh
ö
hun
g
und
Verrin
g
erun
g
der Lautst
ä
rke
T
o
n
aussc
h
a
lt
e
n
Wi
e
d
er
h
erste
ll
un
g
d
es
T
ons
du
r
ch
D
r
ücke
n
ei
n
e
r
de
r
be
i
de
n L
au
t
s
t
ä
rk
e
t
as
t
e
n
9
.
9
04
A
UDIOEINSTELLUNGEN
S
ie sind
j
e nach der ein
g
estellten Audioquelle
übe
r
d
i
e
T
as
t
e
M
USIC
a
m B
ed
i
e
nt
e
il
ode
r
d
urc
h
l
an
g
es
D
r
ü
c
k
en
d
er
T
aste
R
ADIO
e
rr
eichba
r.
-"E
q
ualize
r
" (6 Klangrichtungen zur Auswahl)
r
- "
T
iefen "
-
"
Höh
en
"
-
"
Lou
d
nes
s
"
(
Aktivieren/Deaktivieren
)
-
"
V
erteilung"
(
"
Fahrer
", "
r
Alle Insassen "
)
- " Balance L
/
R "
(
Links
/
Rechts
)
-
"
Balance V/
H
"
(
Vorne/Hinten
)
-
"
A
uto. Lautst
ä
r
ke
"
j
e nach Geschwindi
g
keit
(
Aktivieren/Deaktivieren
)
Die Audioeinstellun
g
en
(
Equalizer
,
r
T
iefen
,
Höh
en
,
L
ou
d
ness
)
für
j
ede
Audioquelle sind unterschiedlich und unabh
ä
n
g
i
g
voneinander.
Die Einstellun
g
en der Verteilun
g
und Balance sind
f
ür alle Audioquellen
g
leich.
Die Tonverteilun
g
(
oder Raumklan
g
dank der Arkam
y
s
©
-Anla
g
e
)
ist eine
Audiobearbeitun
g
, die die Anpassun
g
der Tonqualit
ä
t an die Anzahl der Zuh
ö
rer
i
m
F
a
h
rzeu
g
erm
ögli
c
h
t.
9
.1
0
05
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
gg
gg
gg
gg
Navigation
Zielführung
Navigation Zielführung
Navigation Zielführung
Navigation Zielführung
Navigation - Zielführung
Navigation - Zielführung
Navigation - Zielführung
Navigation - Zielführung
Navigation Zielführung
Navigation Zielführung
Navigation Zielführung
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
N i ti Zi lfüh
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Um die letzten Zielein
g
aben zu löschen, wählen
S
ie im
N
av
ig
at
i
onsmen
ü
"
Optionen "
u
n
d
a
n
sc
hli
eße
n
d
"
Zi
e
l
e
i
n
g
a
b
en
l
ö
schen " und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " J
a
"
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Wahl.
Eine einzi
g
e Zielein
g
abe kann nicht
g
el
ö
scht werden.
Schalten Sie von der Liste zum Menü um
(
links/rechts
)
.
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Zu
g
an
g
zum Menü "NAVIGATION"
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
NAV
.
ode
r
Wenden Sie sich für die
Aktualisierungen des
K
a
rt
e
nm
a
t
e
ri
a
l
s
a
n
das
PE
UG
E
O
T-Händlernetz.
D
u
r
c
h k
u
rz
es
Dr
üc
k
e
n
au
f
das
Ende des Beleuchtungsschalters
kann der letzte Navi
g
ationshinweis
wi
ede
rh
o
lt w
e
r
de
n.
9
.1
1
05
NAV,
u
m
das
Me
n
ü
"
Navigation - Zielführun
g
"
auf
z
u
r
ufe
n.
ZU
EINEM
NEUEN
ZIE
L
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
AUSWAHL EINES ZIELS
Wählen Sie "
A
uswahl eines Ziels "
aus
und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl. Wählen
S
ie
a
n
sc
hli
eße
n
d
" Adresse ein
g
eben "
aus
u
n
d
bestäti
g
en Sie erneut Ihre Auswahl.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
d
i
e
F
u
nkti
o
n "
L
and "
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen
S
ie die Funktion " Stad
t
"
aus
und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl, um den
Bestimmun
g
sort zu speichern.
Gebe
n
S
i
e
d
i
e
B
uc
h
s
t
abe
n
des
O
rt
es
n
acheinander ein und bestäti
g
en Sie
j
ede
Ei
n
g
a
b
e
d
urc
h
D
r
ü
c
k
en
d
es
Ei
nste
ll
ra
d
s.
Wählen
S
ie die
S
tadt aus der vor
g
e
g
ebenen Liste aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Die
(
durch die Ein
g
abe der ersten Buchstaben
)
vor
g
e
g
ebene Liste der
O
rte in dem
betreffenden Land ist unmittelbar durch Bestäti
g
un
g
der Taste "
L
ist
e
"
au
f
de
r
B
il
dsc
hirmt
as
t
a
t
u
r
ab
r
ufba
r.
Drehen Sie das Einstellrad und bestäti
g
en Sie
Ihr
e
W
a
hl mit "OK"
.
Vervollständi
g
en Sie, falls mö
g
lich, die
Inf
o
rm
a
ti
o
n
e
n "
S
traße
:
"
u
n
d
" Hausnummer/
K
reuzun
g
" au
f
die
g
leiche Weise.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" S
p
eichern " aus, um die ein
g
e
g
ebene Adresse als Eintra
g
zu
speichern.
Mit dem Navi
g
ationss
y
stem k
ö
nnen bis zu 400 Eintr
äg
e
g
espeichert werden.
Mi
t
"
OK " bestäti
g
en, um mit der Zielführun
g
zu
s
t
a
rt
e
n.
Wählen Sie den Routent
y
p " Schnellste
Rout
e
", "
rzeste Rout
e
" oder optimierte
Rou
t
e
" Entfernun
g
/ Zei
t
"
u
n
d
a
n
sc
hli
eße
n
d
die
g
ew
ü
nschten Einschr
ä
nkun
g
skriterien
aus
:
"
Gebührenpflichti
g
"
,
"
Fäh
re er
l
au
bt
"
ode
r
"
V
erkehrsinfo
"
un
d
b
est
ä
t
ig
en s
i
e
Ih
re
A
us
w
a
hl mit " OK"
.
9
.1
2
05
WAHL EINES ZIELS
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ZU EINER DER LETZEN ZIELEINGABEN
Drücken
S
ie au
f
NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
" Navi
g
ation - Zielführun
g
"
auf
z
u
r
ufe
n.
Wählen
S
ie das
g
ewünschte Ziel aus und
b
estäti
g
en Sie Ihre Auswahl, um mit de
r
Z
ielführun
g
zu be
g
innen.
ZU EINEM KONTAKT AUS DEM VERZEICHNIS
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
A
uswahl eines Ziels ", und
b
estäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl. Wählen
S
ie im
A
n
schluss
"
V
erze
i
c
h
n
i
s " und bestäti
g
en Sie
e
rn
eu
t
Ih
r
e
Aus
w
ahl
.
W
ä
hlen sie das aus den Kontakten
g
ew
ä
hlte
Z
iel aus und bestäti
g
en
S
ie ihre Auswahl mit
"
OK
", um mit der Ziel
f
ührun
g
zu be
g
innen.
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
"
Navi
g
ation - Zielführun
g
"
au
fz
u
r
u
f
e
n.
Die Navi
g
ation zu einem aus dem Tele
f
on importierten Kontakt ist nur dann
m
ö
g
lich, wenn die Adresse mit dem
Sy
stem übereinstimmt.
9
.1
3
05
Wählen
S
ie "
A
uswa
hl
e
i
nes
Zi
e
l
s
"
aus,
b
estäti
g
en Sie Ihre Auswahl und wählen Sie
a
n
sc
hli
eße
n
d
"
G
PS-Koordinaten "
aus
u
n
d
b
estäti
g
en
S
ie erneut Ihre Auswahl.
Geben Sie die GPS-Koordinaten ein und
b
estätigen
S
ie die Eingabe mit "
OK
", um die
Z
iel
f
ührun
g
zu starten.
Drücken
S
ie au
f
NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
"
Navi
g
ation - Zielführun
g
"
au
fz
u
r
u
f
e
n.
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ZU DEN GPS-KOORDINATEN ZU EINEM PUNKT AUF DER KARTE
Wenn die Karte an
g
ezei
g
t wird, drücken Sie
au
f O
K
, um das Kontextmen
ü
anzuzei
g
en.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
K
arte verschieben "
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
OK
,
um das Kontextmen
ü
des
M
odus
"
K
arte verschieben "
a
nzuze
ig
en.
Wählen
S
ie " Als Ankunftsort wählen
"
ode
r
"
A
ls Etappe w
ä
hlen " aus und bestäti
g
en Sie
Ihr
e
A
us
w
a
hl.
Verschieben
S
ie den
C
ursor mit Hilfe des
S
teuerteils, um das
g
ewählte Ziel festzule
g
en.
9
.1
4
05
ZUR SONDERZIELSUCHE
(
POI
)
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Unter
S
onderziele
(
P
O
I
)
werden alle Dienstleistun
g
sbetriebe in der Um
g
ebun
g
a
n
g
e
g
eben
(
Hotels, verschiedene Geschäfte, Flu
g
häfen usw.
)
.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
A
uswahl eines Ziels "
aus
u
nd bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie
a
n
sc
hli
eße
n
d
"
Ad
resse e
i
n
g
e
b
en
"
aus
u
n
d
b
estätigen
S
ie erneut Ihre Auswahl.
Wählen
S
ie " POI " aus, um ein Sonderziel in der
Nähe des derzeiti
g
en Standortes auszuwählen,
u
nd bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl. Wählen
S
ie
a
n
sc
hli
eße
n
d
"
U
m derzeiti
g
. Stand
.
"
u
n
d
b
estäti
g
en Sie erneut Ihre Auswahl.
Um ein Sonderziel als Zwischenziel einer
Route auszuwählen, wählen
S
ie " POI "
aus
u
nd bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl. Wählen
S
ie anschlie
ß
end " Nach Routen "
aus
u
n
d
b
estäti
g
en Sie erneut Ihre Auswahl.
Um ein
S
onderziel als Ziel auszuwählen, geben
S
ie zunächst das
j
eweili
g
e Land und die
S
tadt
e
in
(
siehe Abschnitt "Zu einem neuen Ziel"
)
,
wählen
S
ie "
P
O
I
" aus und bestäti
g
en Sie Ihre
A
uswahl. Wählen Sie schließlich " In der N
ä
h
e
"
aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Suchen Sie das Sonderziel in den auf den
f
olgenden
S
eiten vorgegebenen Kategorien.
Du
r
ch
die
Aus
w
ahl
"
Suche nach Namen " kann man die
S
onderziele nach
Namen anstelle von Entfernun
g
suchen.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
das
So
n
de
rzi
e
l
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl mit "OK ", um die
Zielführun
g
zu starten.
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
"
Navi
g
ation - Zielführun
g
"
au
fz
u
r
u
f
e
n.
9
.1
5
05
SONDERZIELLISTE
(
POI
)
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere
S
onderziele im
g
leichen Bereich be
f
inden. Durch Anklicken dieses Icons
lassen sich die
S
onderziele im Einzelnen abrufen.
*
Je nach Ver
f
ü
g
barkeit im Land
Weitere Informationen zu den Sonderzielen
(
P
O
I
)
erhalten Sie im Internet unter "http://peu
g
eot.navi
g
ation.com".
9
.1
6
05
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
EINSTELLUNG DER WARNHINWEISE
R
ISIKOZONEN
Es kann nun Fol
g
endes aus
g
ew
ä
hlt werden:
-
"
opt
i
sc
h
e
W
arnun
g"
- "akustische Warnun
g
"
- "Warnun
g
nur bei Ziel
f
ührun
g
"
- "Warnun
g
nur bei
G
eschwindi
g
keitsüberschreitun
g
"
Die Wahl der Anzei
g
ezeit erm
ög
licht die
B
estimmun
g
der Zeit, die der Warnun
g
"
Risikozone" voran
g
eht.
Wählen
S
ie "OK
"
aus, um
d
en
Bild
sc
hi
rm zu
b
est
ä
t
ig
en.
Wählen
S
ie " O
p
tionen " aus und bestäti
g
en Sie
Ihre Auswahl, bevor Sie anschließend
"
P
arameter für Risikozonen setzen "
a
usw
ä
hlen und erneut Ihre Auswahl best
ä
ti
g
en.
Diese Funktionen sind nur ver
f
ü
g
bar, wenn die Risikozonen herunter
g
eladen
u
nd im S
y
stem
g
espeichert worden sind.
Eine detaillierte Beschreibun
g
des Verfahrens zur Aktualisierun
g
der
R
isikozonen ist im Internet unter www.peu
g
eot.de abru
f
bar.
Drücken Sie auf NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
"
Navi
g
ation - Zielführun
g
"
auf
z
u
r
ufe
n.
9
.1
7
05
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN
Drücken
S
ie auf
NAV,
u
m
das
Me
n
ü
"
Navi
g
ation - Zielführun
g
"
au
fz
u
r
u
f
e
n.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
E
ta
pp
en und Strecken "
aus
und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" In der N
ä
h
e
" aus
,
um eine
E
ta
pp
e
i
n
d
er
Näh
e
d
es
Z
w
i
sc
h
enz
i
e
l
s zu
ma
r
kie
r
e
n
ode
r
"
Strik
t
" für eine Zielführun
g
übe
r
das
Zwi
sc
h
e
nzi
e
l.
Bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl mit " OK "
,
um mit
der Ziel
f
ührun
g
zu starten und der
S
trecke
e
i
ne a
llg
eme
i
ne
Ri
c
h
tun
g
zu
g
e
b
en.
Wählen
S
ie "
E
ine Etappe hinzufü
g
en "
aus
u
nd bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
D
as
Zwi
sc
h
e
nzi
e
l wir
d
wi
e
e
in Zi
e
l
übe
r
"
Adresse ein
g
eben ", Eintra
g
aus
"
V
erzeichnis "
,
oder "
L
etzte Ziel
e
"
ei
n
g
e
g
e
b
en.
DIE ZWISCHENZIELE ORGANISIEREN
U
m
di
e
Z
w
i
sc
h
enz
i
e
l
e zu or
g
an
i
s
i
eren,
wiederholen
S
ie die
S
chritte 1 bis 2, wählen
S
ie
a
n
sc
hli
eße
n
d
"
E
ta
pp
en ordnen
/
l
ö
schen "
aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Treffen Sie Ihre Auswahl und bestätigen Sie
diese, um die
Ä
nderun
g
en zu speichern.
g
Wählen
S
ie die Etappe, die
S
ie in de
r
A
nor
d
nun
g
versc
hi
e
b
en m
ö
c
h
ten.
Wählen Sie "
schen " aus, um das Zwischenziel zu l
ö
schen.
9
.1
8
05
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ROUTEN-OPTIONEN
BERECHNUNGSKRITERIEN
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" O
p
tionen " aus und best
ä
ti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen Sie "OK
" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Änderungen zu speichern.
g
Wählen
S
ie " Berechnun
g
skriterien festle
g
en "
aus und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
A
nhand dieser Funktion können fol
g
ende
Einstellun
g
en
g
e
ä
ndert werden:
- die Ziel
f
ührun
g
skriterien
(
" Schnellste
R
out
e
"
,
"
rzeste
R
out
e
"
,
"
Entfernung / Zeit
"),
t
-
d
i
e
A
ussc
hl
uss
krit
e
ri
e
n
(
"
G
ebührenpflichti
g
"
ode
r " F
ä
hre
e
r
l
au
bt
"),
t
-
di
e
B
er
ü
c
k
s
i
c
h
t
ig
un
g
d
es
V
er
k
e
h
rs
(
"
V
erkehrsinf
o
"
)
.
Drücken Sie auf NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
" Navi
g
ation - Zielführun
g
"
auf
z
u
r
ufe
n.
Bei an
g
e
f
orderter Routend
y
namik
(
Verkehrsin
f
ormationen
)
, schlä
g
t das
Sy
stem eine Mö
g
lichkeit zur Umfahrun
g
im Falle von Verkehrsstaus und
Behinderun
g
en auf der Route vor.
9
.1
9
05
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
" Navi
g
ation - Zielführun
g
"
auf
z
u
r
ufe
n.
KARTENVERWALTUNG
AUSWAHL DER AUF DER KARTE ANGEZEIGTEN SONDERZIELE
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
K
artenverwaltun
g
"
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen Sie unter den verschiedenen
K
ate
g
orien die
j
eni
g
en aus, die
S
ie au
f
dem
B
ildschirm anzei
g
en lassen m
ö
chten.
Wählen Sie "
Ei
nze
lh
e
i
ten
d
er
K
art
e
"
aus
u
nd bestätigen
S
ie Ihre Auswahl.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Ori
g
inaleinst
.
" aus, um ledi
g
lich "
T
ankstellen,
Werkst
ä
tten "
u
n
d
"
G
efahrenzon
e
"
(f
alls au
f
dem
Sy
stem installiert
)
a
nzuze
ig
en.
Wählen
S
ie "OK ", bestäti
g
en Sie dann Ihre
Wahl und wählen Sie erneut "OK
"
.
B
est
ä
t
ig
en
Sie schließlich Ihre Auswahl, um die
Änderungen zu speichern.
9
.2
0
05
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
K
artenverwaltun
g
"
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen
S
ie Folgendes aus:
- " Nach Fahrzeu
g
pos. aus
g
erichte
t
"
,
u
m die Ausrichtun
g
der Karte der
F
a
h
rzeu
g
pos
i
t
i
on anzupassen,
-"Nach Norden aus
g
erichte
t
", um die
A
usrichtun
g
der Karte nach Norden zu
s
peichern,
-
"
3
D-Anzei
ge
"
, um e
i
ne
p
ers
p
e
k
t
i
v
i
sc
h
e
A
n
sich
t z
u
e
r
hal
t
e
n.
Wählen Sie " Orientierun
g
der Kart
e
"
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Farbeinstellun
g
en der Karte, die
j
e nach Modus bei Ta
g
oder Nacht
u
nterschiedlich sind, k
ö
nnen
ü
ber das Men
ü
" SETU
P
"
g
e
ä
ndert werden.
AUSRICHTUNG DER KARTE
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
"
Navi
g
ation - Zielführun
g
"
au
fz
u
r
u
f
e
n.
Die
S
tra
ß
ennamen sind auf der Karte ab einem Ma
ß
stab von 1
00
m
s
i
c
ht
ba
r.
9
.2
1
05
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Drücken Sie auf NAV
,
u
m
das
M
e
n
ü
" Navi
g
ation - Zielführun
g
"
auf
z
u
r
ufe
n.
EINSTELLUNG DER SPRACHSYNTHESE DER ZIELFÜHRUNG
Wählen
S
ie " Zielführun
g
soptionen "
u
n
d
bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE / DEAKTIVIERUNG
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Sprachaus
g
abe einstelle
n
"
und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen
S
ie den Lautstärkebalken aus und
b
estäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
Wählen
S
ie "
D
eaktivieren ", um die
S
prachanweisun
g
en auszuschalten.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"OK " und bestäti
g
en
S
ie Ihre
Aus
w
a
hl.
S
tellen
S
ie die Lautstärke au
f
das
g
ewünschte
Niveau ein und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
Die Lautstärke der Sprachbefehle kann während der Übertra
g
un
g
des
S
prachbe
f
ehls durch Betäti
g
un
g
des Lautstärkere
g
lers ein
g
estellt werden.
Die Einstellun
g
der Lautstärke der Ziel
f
ührun
g
sansa
g
en kann auch über das Menü
"
SETU
P
"
/
" Sprachaus
g
ab
e
" er
f
ol
g
en.
9
.2
2
05
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
MÄNNLICHE / WEIBLICHE
S
TIMME
Drücken Sie auf
S
ETUP, um
d
as
Kon
f
i
g
urationsmenü anzuzei
g
en.
Wählen
S
ie "
M
ännliche
S
timme wählen"
ode
r " Weibliche Stimme wählen "
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl anschlie
ß
end
m
i
t
"
Ja
"
, um e
i
ne m
ä
nn
li
c
h
e o
d
er we
ibli
c
h
e
S
timme zu aktivieren. Das S
y
stem nimmt den
B
e
tri
eb
wi
ede
r
auf
.
Wählen
S
ie " Sprachaus
g
ab
e
"
aus
u
n
d
bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
9
.2
3
06
V
ERKEHRSINFORMATIONEN
Zu
g
an
g
zu dem Menü "VERKEHRSINFORMATIONEN"
S
chalten
S
ie von der Liste zum Menü um
(
links
/
rechts
)
.
"
"
"
"
"
"
e e s o at o e C
Verkehrsinformationen
TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
Verkehrsinformationen TMC
V k h i f ti TMC
V k h i f ti TMC
V k h i f ti TMC
V k h i f ti TMC
"
"
"
"
"
"
ode
r
Drücken
S
ie auf "
T
RAFFI
C
"
9
.2
4
06
V
ERKEHRSINFORMATIONEN
FlLTER UND ANZEIGE DER VERKEHRSMELDUNGEN KONFIGURIEREN
Die TMC-Meldun
g
en
(
Trafic Messa
g
e Channel
)
beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterun
g
sbedin
g
un
g
en, die in Echtzeit empfan
g
en werden und
an den Fahrer in Form von akustischen sowie gra
f
ischen Meldungen au
f
der Navigationskarte übermittelt werden.
Das Navi
g
ationss
y
stem kann also eine Route zur Um
f
ahrun
g
eines
S
taus anbieten.
Drücken
S
ie auf
T
RAFFI
C
, um
d
as
M
en
ü
"
V
erkehrsinformationen TM
C
"
anzuze
ig
en.
Wählen
S
ie
"
Geo
g
rafischer Filter"
u
n
d
bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
D
as
N
av
ig
at
i
onss
y
stem erm
ögli
c
h
t
j
ewe
il
s:
-"
A
lle Meldungen zu speichern ",
oder
-
"di
e
M
e
ld
un
g
en zu spe
i
c
h
ern
"
"
U
m das Fahrzeu
g
" (Bestätigen Sie
die Kilometerzahl, um sie zu ändern
g
(g
g
und wählen Sie die Entfernung aus),
,,
" Nach Routen "
.
Bestäti
g
en
S
ie mit " OK ", um Ihre Änderun
g
en
z
u speichern.
Wir emp
f
ehlen:
- e
i
nen routena
bhä
n
gig
en
Fil
ter un
d
- e
i
nen
Fil
ter
i
m
U
m
k
re
i
s
d
es
F
a
h
rzeu
g
s von:
-
20
km in einer Re
g
ion mit dichtem Verkehr,
- 50 km auf der Autobahn.
9
.2
5
06
V
ERKEHRSINFORMATIONEN
D
IE WICHTIGSTEN TMC-BILDSCHIRMSYMBOLE
Dreieck rot und gelb: Verkehrsin
f
ormationen, zum Beispiel:
Dreieck schwarz und blau: all
g
emeine In
f
ormationen, zum Beispiel:
V
ERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN
Bei der Funktion TA
(
Traffic Announcement
)
werden Verkehrsmeldun
g
en
vorran
g
i
g
ab
g
ehört. Die Aktivierun
g
dieser Funktion er
f
ordert den einwand
f
reien
E
mp
f
an
g
eines Radiosenders, der diesen Nachrichtent
y
p sendet.
S
obald eine
V
erkehrsmeldun
g
ab
g
e
g
eben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle
(
Radio,
C
D, USB, etc.
)
automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu empfan
g
en. Der
n
ormale Abspielmodus der Audio-
Q
uelle wird gleich nach Beendigung der
M
eldun
g
f
ort
g
e
f
ührt.
Drücken Sie auf RADIO, um
d
as
M
en
ü
"
FM
/
AM
" anzuzeigen.
Wählen
S
ie " Zielführun
g
soptionen
"
a
us und bestäti
g
en Sie anschließend Ihre
Aus
w
a
hl.
A
ktivieren oder deaktivieren Sie
"
V
erkehrsfunk " und bestäti
g
en
S
ie Ihre
Aus
w
a
hl.
Die Lautstärke der Verkehrsmeldun
g
en lässt sich ausschließlich während de
r
A
nsa
g
e
di
eser
W
arnme
ld
un
g
en e
i
nste
ll
en.
Die Funktion
j
ederzeit durch Dr
ü
cken der Taste aktivieren oder deaktivieren.
Bei Aussenden einer Meldun
g
die Taste dr
ü
cken, um sie zu unterbrechen.
9
.2
6
9
.2
7
07
TELEFONIEREN
Zu
g
an
g
zum Menü "TELEFON"
"
"
"
"
"
"
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Tlf
Tlf
Tlf
Tlf
"
"
"
"
"
"
S
chalten
S
ie von der Liste zum Menü um
(
links
/
rechts
)
.
ode
r
Drücken
S
ie
P
HON
E
.
Um einen Anru
f
zu täti
g
en, wählen
S
ie eine Ru
f
nummer aus der
Liste und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl mit "O
K
".
B
e
i An
sc
hl
uss
e
in
es
a
n
de
r
e
n T
e
l
efo
n
s
wir
d
d
i
e
Anr
uf
li
s
t
e
g
e
sc
h
t.
K
e
in T
e
l
e
f
o
n v
e
r
bu
n
de
n
T
e
l
e
f
o
n v
e
r
bu
n
de
n
Ein
g
ehender Anru
f
A
b
g
ehender Anru
f
Sy
nchronisierun
g
des
Ad
r
essbuc
h
s
l
äu
ft
Telefon
g
espräch läuft
I
n
d
er o
b
eren Le
i
ste
d
er
dauerhaften Ansicht
9
.2
8
07
MIT EINEM BLUETOOTH-TELEFON
VERBINDEN
ERSTE VERBINDUNG
A
us Sicherheits
g
ründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth-
M
obiltele
f
ons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem
Fahrzeu
g
vornehmen, weil dieser Vor
g
an
g
seine dauernde Au
f
merksamkeit
e
r
fo
r
de
rt.
Aktivieren
S
ie die Bluetooth-Funktion des
T
elefons und stellen Sie sicher, dass es "für
a
lle sichtbar ist"
(
Konfi
g
uration des Telefons
)
.
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
d
i
ese
T
as
t
e
.
Wählen Sie den Namen des aus
g
ewählten
P
eripherie
g
er
ä
tes aus der Liste der erkannten
P
eripherie
g
eräte und anschlie
ß
end
"
V
er
bi
n
d
en " aus und bestäti
g
en Sie Ihre
Aus
w
ahl
.
Das S
y
stem schlä
g
t vor, das Telefon:
-
im
" Freisprechmodu
s
"
(
nur Telefon
)
,
- im M
odus
" Audi
o
"
(S
treamin
g
:
W
ieder
g
abe der Musikdateien des
Telefons
)
,
-
ode
r im M
odus
"
A
lle
s
"
(
um beides
auszuwählen
)
zu verbinden.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"OK " aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre
Aus
w
ahl
.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Bluetooth - Funktionen "
aus
und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen Sie "
P
eripherie
g
er
ä
te suchen "
aus
und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Die Liste der erkannten Peripherie
g
er
ä
te wird
a
n
g
ezei
g
t. Warten Sie bis die Taste
"
V
er
bi
n
d
en
"
e
r
schei
nt.
TELEFONIEREN
Für mehr In
f
ormationen
(
Kompatibilität, zusätzliche Hil
f
e, ...
)
g
ehen
S
ie au
f
www.peu
g
eot.de.
9
.2
9
07
Geben Sie den
g
leichen Code am Telefon ein und
bestäti
g
en
S
ie dann die Verbindun
g
.
Nehmen
S
ie anschlie
ß
end die automatische Verbindun
g
mit dem Tele
f
on
an, damit sich das Tele
f
on bei
j
edem Fahrzeu
g
start wieder automatisch
v
e
r
bi
n
de
n
läss
t.
Die
Sy
stemkapazität, die die Verbindun
g
in nur einem einzi
g
en Modus
vorsieht, hän
g
t vom Tele
f
on ab. Eine Verbindun
g
unter Verwendun
g
beider
Betriebsarten ist standardmä
ß
i
g
g
lich.
TELEFONIEREN
D
e
r " Freis
p
rechmodus " sollte bevorzu
g
t verwendet werden, wenn der
A
bspielmodus "
S
treamin
g
" nicht
g
ewünscht ist.
Die an
g
ebotenen Dienste hän
g
en vom Netz, von der
S
IM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-
G
eräte ab. In
f
ormieren
S
ie sich in de
r
Anleitun
g
zu Ihrem Tele
f
on und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten
S
ie Zu
g
an
g
haben.
Wählen Sie einen Verbindun
g
scode und
bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl anschließend mit
"OK"
.
Das S
y
stem fordert Sie
j
e nach Telefont
y
p auf, die
Ü
bertra
g
un
g
Ihres
V
erzeichnisses zu best
ä
ti
g
en, oder nicht.
Beim erneuten Starten des Fahrzeu
g
s wird das zuletzt mit dem
Fahrzeu
g
verbundene Telefon un
g
efähr innerhalb von 30 Sekunden nach
Fahrzeu
g
start automatisch verbunden
(
Bluetooth aktiviert und sichtbar
)
.
Um den automatischen Verbindun
g
smodus zu ändern, müssen
S
ie das
an
g
eschlossene Telefon deaktivieren und das Telefon im
g
ewünschten
Modus
e
rn
eu
t v
e
r
bi
n
de
n.
9
.
30
07
TELEFONIEREN
V
ERZEICHNIS/ SYNCHRONISIERUNG DER KONTAKTE
Drücken
S
ie au
f
P
HON
E
, wählen
S
ie dann
"
K
ontakte verwalten " und bestäti
g
en
S
ie
I
hr
e
A
us
w
a
hl.
Wählen Sie "
N
eu
"
, um e
i
nen neuen
K
onta
k
t
z
u speichern.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Sortierun
g
nach Name /
V
ornam
e
" aus, um die Reihen
f
ol
g
e des
A
u
ftr
e
t
e
n
s
z
u
w
ä
hl
e
n.
Wählen
S
ie " Alle Kontakte l
ö
schen ", um die
im
Sy
stem
g
espeicherten Kontakte zu löschen.
Wählen
S
ie die " S
y
nchronisierun
g
soptione
n
"
aus
:
- Keine
Sy
nchronisierun
g
: nur die im
Sy
stem
g
espeicherten Kontakte
(
immer
vorhanden
)
.
- Telefonverz.-Kontakte anzei
g
en: nur die
im Tele
f
on
g
espeicherten Kontakte.
- Kontakte
S
IM-Karte anzei
g
en: nur die au
f
der SIM-Karte
g
espeicherten Kontakte.
-
All
e
K
onta
k
te anze
ig
en:
K
onta
k
te
d
e
r
S
IM-Karte und des Mobiltele
f
ons.
Wählen
S
ie "
A
lles im
p
ortiere
n
" aus, um alle
Kontakte aus dem Telefon zu im
p
ortieren und
diese im S
y
stem zu speichern.
Nach dem Importieren bleibt ein Kontakt
u
nabh
ä
n
g
i
g
von dem an
g
eschlossenen
Mob
ilt
e
l
e
f
o
n
s
i
c
ht
ba
r.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
Zustand Kontaktspeicher
" aus
,
r
u
m die Anzahl der im S
y
stem
g
espeicherten
o
d
er
i
m
p
ort
i
erten
K
onta
k
te un
d
d
en
ver
f
ügbaren
S
peicher anzuzeigen.
9
.
31
07
V
ERWALTUNG DER KONTAKTE
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
P
HON
E
,
wählen
S
ie
a
n
sc
hli
eße
n
d
"
K
ontakt
e
" und bestäti
g
en
S
ie
Ih
r
e
Aus
w
ahl
.
Wählen
S
ie den entsprechenden Kontakt aus
und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen Sie "
I
mport
i
eren
"
aus, um e
i
nen
einzigen Kontakt in das
S
ystem zu kopieren.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Anrufe
n
" aus, um einen Anru
f
z
u t
ä
ti
g
en.
Wählen
S
ie " Öffnen
" aus, um einen externen
Kontakt anzuzeigen oder Änderungen an
,
einem im
S
ystem gespeicherten Kontakt
v
o
rz
u
n
e
hm
e
n.
Wählen Sie OK
Wählen
S
ie "
sc
h
e
n
"
aus, um e
i
nen
i
m
Sy
stem
g
espeicherten Kontakt zu löschen.
Um einen externen Kontakt zu ändern, ist es erforderlich, diesen zu
i
mportieren. Dieser wird dann im
S
ystem gespeichert. Es ist nicht möglich, die
Kontakte im Tele
f
on oder au
f
der
S
IM-Karte über die Bluetooth-Verbindun
g
zu
ä
n
de
rn
ode
r z
u
l
ösc
h
e
n.
TELEFONIEREN
ode
r
drücken Sie die Rücktaste, um das Menü zu
v
e
rl
asse
n.
9
.
32
07
TELEFONIEREN
Drücken
S
ie zweimal au
f
die Taste
P
HONE
.
Drücken
S
ie au
f
" W
ä
hlen " und best
ä
ti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"
K
ontakt
e
" aus und best
ä
ti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
G
eben
S
ie die Telefonnummer über die
Bildschirmtastatur ein und bestäti
g
en Sie
j
ede
Ein
g
abe einzeln.
Bestäti
g
en
S
ie mit "OK ", um einen Anru
f
zu
t
ä
t
ig
en.
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
TEL
ode
r zw
e
im
a
l
auf
P
HON
E
.
EINE NEUE NUMMER WÄHLEN EINE NUMMER AUS DER KONTAKTLISTE ANRUFEN
Wählen
S
ie den entsprechenden Kontakt aus
u
nd bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
W
enn
d
er
Z
u
g
an
g
üb
er
di
e
T
aste
P
HONE
e
rfol
g
te, wählen Sie " Anrufen "
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen
S
ie die Nummer aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl, um einen Anru
f
zu täti
g
en.
ANRUF TÄTIGEN
Von einer Nutzun
g
des Mobiltele
f
ons während der Fahrt wird ab
g
eraten. Es
wird empfohlen, das Fahrzeu
g
sicher abzustellen oder vorzu
g
sweise die
Bed
i
e
nt
as
t
e
n
a
m L
e
nkr
ad
z
u
v
e
rw
e
n
de
n.
9
.
33
07
TELEFONIEREN
ANRUFEN EINER RUFNUMMER AUS DER LISTE MIT DEN ZULETZT
GEWÄHLTEN NUMMERN
Drücken
S
ie auf
TE
L , wählen Sie "
A
nruflist
e
"
a
us und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl,
Wählen Sie die ents
p
rechende Nummer aus
u
nd bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
Um die Anrufliste zu löschen, drücken Sie zweimal auf
P
HONE, w
ä
hlen
S
i
e
"
T
elefonfunktionen " aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl. Wählen
S
i
e
a
n
sc
hli
eße
n
d
" Anrufliste löschen " aus und bestäti
g
en
S
ie erneut
Ih
r
e
Aus
w
ahl
.
EINEN ANRUF BEENDEN
Drücken Sie auf PHONE und wählen Sie
a
n
sc
hli
eße
n
d
"OK ", um einen Anru
f
zu
beenden
,
oder:
Drücken Sie lan
g
e auf die Taste
TE
L
de
r
B
e
di
entasten am
L
en
k
ra
d
, o
d
er:
Drücken
S
ie zweimal kurz auf die Taste
TE
L
d
er
B
e
di
entasten am
L
en
k
ra
d
, o
d
er:
Drücken
S
ie so o
f
t wie nötig au
f
die
T
as
t
e
M
ODU
S
bis zur Anzei
g
e des
T
e
l
efo
n
b
il
dsc
hirm
s
.
drücken
S
ie au
f
P
HON
E
, um die Anru
f
liste
a
nzuzei
g
en.
oder
Drücken
S
ie au
f
die Taste " OK ", um das
Kontextmenü anzuzei
g
en, wählen Sie
a
n
sc
hli
eße
n
d
" Aufle
g
en
"
aus un
d
b
est
ä
t
ig
en
S
i
e
Ihr
e
A
us
w
a
hl.
9
.
34
07
TELEFONIEREN
ANRUF EMPFANGEN
Ein ein
g
ehender Anruf wird durch ein Ruftonsi
g
nal und eine Meldun
g
in einem
ü
berla
g
erten Fenster auf dem Bildschirm an
g
ezei
g
t.
"
Ja
",
um den Anru
f
anzunehmen
,
ist
s
tandardmäßi
g
aus
g
ewählt.
Drücken Sie auf " OK ", um den Anru
f
a
nz
u
n
e
hm
e
n.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Nein " aus und bestäti
g
en
S
ie
Ihre Auswahl, um den Anruf abzuweisen.
D
u
r
c
h k
u
rz
es
Dr
üc
k
e
n
de
r T
as
t
e
TEL
wir
d
e
in
e
in
g
ehender Anru
f
an
g
enommen.
D
urc
h
l
an
g
es
D
r
ü
c
k
en
d
er
T
aste
TE
L w
i
r
d
ei
n
e
in
g
ehender Anruf ab
g
ewiesen.
9
.
35
07
OPTIONEN WÄHREND EINES LAUFENDEN
T
ELEFONGESPRÄCHS *
Drücken
S
ie während eines lau
f
enden
Ges
p
rächs mehrmals nacheinander au
f
d
i
e
T
as
t
e
MODU
S
, um die Anzei
g
e des
T
e
l
efo
n
b
il
dsc
hirm
s
aus
z
u
w
ä
hl
e
n
u
n
d
d
r
üc
k
e
n
S
i
e
a
n
sc
hli
eße
n
d
auf
"OK"
,
um zum
K
ontextmen
ü
zu
g
e
l
an
g
en.
Wählen
S
ie "
Telefonhörer
"
aus
u
n
d
r
bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl, um das Gespräch
d
ir
e
kt
a
m T
e
l
e
f
o
nh
ö
r
e
r wi
ede
r
au
fz
u
n
e
hm
e
n.
Ode
r w
ä
hl
e
n
S
i
e
" Freis
p
rechmodu
s
"
aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl, um
das Ges
p
räch über die Lauts
p
recher des
F
ahrzeu
g
s zu führen.
Wählen
S
ie "Anruf in Wartestellung setzen"
und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl, um den
a
ktuellen Anru
f
in Wartestellun
g
zu setzen.
O
der wählen
S
ie "Anruf wieder annehmen
"
und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl, um einen
in Wartestellun
g
g
esetzten Anru
f
wieder
a
nz
u
n
e
hm
e
n.
Wählen
S
ie zur Verwendun
g
de
r
Bildschi
rmt
as
t
a
t
u
r
"
DTMF
-
n
e
"
, um
d
as
M
enü eines interaktiven S
p
rachservers
du
r
c
hl
aufe
n z
u
k
ö
nn
e
n.
Wählen
S
ie "
A
ufle
g
en " aus, um das
Ges
p
räch zu beenden.
*
Je nach Kompatibilität und Mobil
f
unkvertrag.
Es ist mö
g
lich, eine Telefonkonferenz mit
3 Teilnehmern abzuhalten, indem 2 Anru
f
e
n
acheinander
g
etäti
g
t werden
*
. Wählen
S
ie
"
K
onferen
z
"
i
m
K
ontextmen
ü
aus,
d
as
üb
e
r
diese Taste verfü
g
bar ist.
Ode
r k
u
rz
auf
d
i
ese
T
as
t
e
d
r
üc
k
e
n.
9
.
36
07
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
zw
e
im
a
l
auf
P
HON
E
.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Liste der an
g
eschlossenen
Gerät
e
" und bestäti
g
en Sie Ihre Auswahl.
Es ist m
ög
lich,
- das aus
g
ewählte Tele
f
on zu
"
V
er
bi
n
d
en
"
o
d
er
di
e
V
er
bi
n
d
un
g
zu
"
U
nter
b
rec
h
en
"
,
- die Verbindun
g
des aus
g
ew
ä
hlten
T
e
l
efo
n
s
auf
z
u
h
ebe
n.
Es ist ebenfalls mö
g
lich, alle Verbindun
g
en
au
fz
u
h
ebe
n.
TELEFONIEREN
V
ERWALTUNG DER ANGESCHLOSSENEN
T
ELEFONE
EIN
S
TELLUNG DE
S
KLINGELTON
S
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
zw
e
im
a
l
auf
P
HON
E
.
Wählen Sie "
T
elefonfunktionen "
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen
S
ie "
K
lingeltonoptionen "
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
S
ie können die Lautstärke und den Klin
g
elton
ei
n
s
t
elle
n.
Wählen
S
ie " Bluetooth - Funktionen "
aus
.
Wählen
S
ie "OK
" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Änderungen zu speichern.
g
9
.
37
9
.
38
08
RADIO
Zu
g
an
g
zum Menü "RADIO"
"
"
"
"
"
"
"
FM
/
AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
FM / AM
"
"
"
"
"
"
"
Drücken
S
ie au
f
ode
r
oder verwenden
S
ie den
Drehknopf, um den vorheri
g
en oder nachfol
g
enden
Rad
i
ose
n
de
r
aus
de
r Li
s
t
e
aus
z
u
w
ä
hl
e
n.
S
chalten
S
ie von der Liste zum Menü um
(
links
/
rechts
)
.
oder
Drücken
S
ie au
f
RADI
O
.
9
.
39
08
RADIO
Über alphabetische Liste
Drücken Sie auf RADI
O
, wählen Sie den
g
ewünschten
S
ender aus und bestäti
g
en
S
ie
I
hr
e
A
us
w
a
hl.
Über automatischen Sendersuchlauf
Drücken
S
ie auf die Tasten
u
n
d
, um
d
en
au
t
o
m
a
ti
sc
h
e
n R
ad
i
ose
n
de
r
suc
hl
au
f n
ac
h
u
nt
e
n
ode
r
obe
n z
u
s
t
a
rt
e
n.
Ode
r
d
r
e
h
e
n
S
i
e
das
Ein
s
t
e
llr
ad
de
r
Lenkradbet
ä
ti
g
un
g
en.
Über manuelle
S
endersuche
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
d
i
e
T
as
t
e
n
ode
r
,
u
m
den
S
ender schrittweise einzustellen.
EINSTELLEN EINES SENDERS
Die äu
ß
eren
G
e
g
ebenheiten
(
g
el,
G
ebäude, Tunnel, Parkhaus, Tie
fg
ara
g
e, ...
)
können den Emp
f
an
g
stören, und zwar auch im RD
S
-Modus zur
S
enderver
f
ol
g
un
g
.
Dies ist eine normale Erscheinun
g
bei der Ausbreitun
g
von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein De
f
ekt am Autoradio vorlie
g
t.
Die Qualität des Empfan
g
s ist durch die Anzahl an aktiven
W
ellen auf diesem S
y
mbol dar
g
estellt.
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
R
ADIO
ode
r "
OK
"
,
um das
K
ontextmen
ü
anzuze
ig
en.
FREQUENZBAND ÄNDERN
Wählen
S
ie "
F
requenz
b
an
d
ä
n
d
ern
"
aus
.
Wählen
S
ie "
A
M
/
F
M
" aus und best
ä
tigen
S
i
e
.
9
.4
0
08
Drücken
S
ie au
f
die betre
ff
ende Taste des Nummern
f
eldes,
um den
g
espeicherten
S
ender wieder abzuru
f
en.
Oder drücken Sie auf den Drehkno
p
f der
Lenkradbetäti
g
un
g
en und drehen Sie diesen anschließend.
SPEICHERN EINES RADIOSENDERS
Nach Auswahl eines Radiosenders l
ä
n
g
er als zwei
S
ekunden auf eine der Tasten des Nummernfelds drücken,
um den ein
g
estellten Sender zu speichern.
Der
S
peichervor
g
an
g
wird durch einen Piepton bestäti
g
t.
Drücken Sie auf RADI
O
.
RDS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN
Bei aktiviertem RD
S
kann dank der Frequenzver
f
ol
g
un
g
ein und derselbe
S
ender kontinuierlich
g
ehört werden. Unter bestimmten Bedin
g
un
g
en ist die
V
erfol
g
un
g
eines RDS-Senders nicht im
g
anzen Land
g
ewährleistet, da die
R
adiosender das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt sich, dass
au
f
einer Fahrstrecke der Emp
f
an
g
des
S
enders verloren
g
ehen kann.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" O
p
tionen " aus und best
ä
ti
g
en
S
ie danach Ihre Auswahl.
Aktivieren oder deaktivieren
S
ie " RD
S
Nachverfol
g
un
g
" und bestäti
g
en
S
ie danach
Ihr
e
A
us
w
a
hl.
RADIO
9
.4
1
9
.4
2
09
Zu
g
an
g
zum Menü "LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN"
"
"
"
"
"
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
MEDIA
"
"
"
"
"
S
chalten
S
ie von der Liste zum Menü um
(
links
/
rechts
)
.
ode
r
Drücken
S
ie au
f
M
USIC
.
9
.4
3
09
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
CD, CD MP3, USB-LAUFWERK
Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterun
g
".wma, .aac, .flac, .o
gg
,
.
mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps.
Es unterstützt auch den VBR-Modus
(
Variable Bit Rate
)
.
Alle anderen Dateit
y
pen
(
.mp4, .m3u, usw.
)
können nicht
g
elesen werden.
Die WMA-Dateien müssen vom T
y
p wma 9 Standard sein.
Fol
g
ende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11, 22, 44 und 48 KHz.
Es emp
f
iehlt sich, die Dateinamen au
f
weni
g
er als 20 Zeichen zu beschränken
und keine
S
onderzeichen
(
z.B.: " "
?
; ù
)
zu verwenden, um Probleme bei de
r
Wi
e
d
er
g
a
b
e o
d
er
A
nze
ig
e zu verme
id
en.
Um eine
C
DR oder eine selbst gebrannte
C
DRW abspielen zu können, wählen
S
ie zum Brennen vorzu
g
sweise die Normen I
SO
9660 Level 1, 2 oder Joliet.
Wenn die
C
D in einem anderen Format
g
ebrannt wurde, wird sie
mögli
c
h
erwe
i
se n
i
c
h
t
k
orre
k
t a
bg
esp
i
e
l
t.
Es emp
f
iehlt sich, au
f
ein und derselben
C
D stets die gleiche Brenn-Norm mit
der kleinstmö
g
lichen
G
eschwindi
g
keit
(
maximal 4-
f
ach
)
zu verwenden, um eine
optimale akustische
Q
ualität zu erzielen.
Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD em
p
fiehlt sich die Joliet-Norm.
TIPPS UND INFORMATIONEN
Das
Sy
stem unterstützt die mobilen U
S
B-
M
assenspeicher
g
eräte oder iPods über eine U
S
B-
S
chnittstelle
(
entsprechendes Kabel nicht im Lie
f
erum
f
an
g
enthalten
)
.
Wenn ein USB-Stick mit Mehrfach-Partitionen an das S
y
stem
angeschlossen ist, wird nur die erste Partition erkannt.
Die
S
teuerun
g
des Massenspeicher
g
eräts er
f
ol
g
t über die
B
edientasten des Audios
y
stems.
Die Anzahl der Titel ist be
g
renzt auf maximal 2000, 999 Titel
pro Verzeichnis.
Wenn der
S
tromverbrauch am U
S
B-Port 500 mA überschreitet
,
wechselt das
Sy
stem in den
S
chutzmodus und deaktiviert den
US
B-
S
tick.
Die anderen vom
S
ystem während der Verbindung nicht
e
rkannten Peripherie
g
er
ä
te m
ü
ssen am AUX-Anschluss
mit Hil
f
e eines Klinke-
/
C
inch-Kabels
(
nicht im Lie
f
erum
f
an
g
e
nthalten
)
an
g
eschlossen werden.
Damit eine Wieder
g
abe mö
g
lich ist, müssen U
S
B-
S
ticks mit FAT 16 oder
3
2
f
ormatiert sein.
Das
Sy
stem unterstützt es nicht, einen Apple
®
-Pla
y
er und einen U
S
B-
S
tick
g
leichzeiti
g
anzuschließen.
Es wird emp
f
ohlen, die o
ff
iziellen Apple
®
-USB-Kabel zu verwenden, um die
®
richti
g
e Benutzun
g
zu
g
ew
ä
hrleisten.
9
.4
4
09
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
Le
g
en
S
ie die
C
D in das Lau
f
werk, stecken
S
ie den
U
SB-Stick an der ents
p
rechenden Schnittstelle ein
oder schließen Sie das USB-Speicher
g
erät mit Hilfe
e
ines entsprechenden Kabels
(
nicht mitgelie
f
ert
)
am
US
B-An
sc
hl
uss
a
n.
Das
Sy
stem erstellt bei der ersten Verbindun
g
innerhalb weni
g
er Sekunden bis hin zu mehreren
M
inuten Wieder
g
abelisten
(
temporärer Speicher
)
.
Das Löschen von anderen au
f
dem
S
peichermedium
v
o
rh
a
n
de
n
e
n D
a
t
e
i
e
n
a
l
s
de
r A
ud
i
oda
t
e
i
e
n
so
wi
e
v
o
n
V
erze
i
c
h
n
i
ssen
k
ann
di
ese
W
arteze
i
t verr
i
n
g
ern.
Die Wieder
g
abelisten werden bei
j
edem Ausschalten
der Zündun
g
oder Anschlie
ß
en eines U
S
B-
S
ticks
aktualisiert. Das Autoradio speichert
j
edoch diese
Li
sten un
d
wenn
di
ese n
i
c
h
t ver
ä
n
d
ert wer
d
en,
v
e
r
rzt
sich
die
Ladedaue
r.
Die Wiedergabe setzt je nach
S
peicherkapazität des
US
B-
S
ticks nach einer
g
ewissen Zeit automatisch ein.
AUSWAHL DER AUDIOQUELLE (SOURCE)
A
n
ha
n
d
des
SOURC
E
-Kno
p
fes der Bedientasten am Lenkrad kann man direkt
zum n
ä
chsten Medium
g
elan
g
en.
"
CD / MP3
"
"
U
SB
,
IPod"
"
AUX
"
"
STREAMIN
G
"
"
R
ADIO
"
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
M
USIC
,
um das Men
ü
"
M
EDIA " anzuzei
g
en.
Wählen
S
ie " Nächste Quell
e
"
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wiederholen
S
ie den Vor
g
an
g
so o
f
t wie nöti
g
, um das
g
ewünschte Medium
z
u erhalten
(
mit Ausnahme des Radios, das über SOURC
E
ode
r
R
ADIO
verfü
g
bar ist
)
.
A
UDIOQUELLEN
9
.4
5
09
/
/
/
/
/
/
/
+
/
/
/
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
WAHL EINE
S
TITEL
S
Vorheri
g
er Titel
Nächs
t
e
r
Ti
t
el
Vorheri
g
es Verzeichnis
N
äc
h
s
t
es
V
e
rz
e
i
c
hni
s
S
chneller Vorlau
f
Schneller Rücklau
f
P
ause
:
S
RC-Taste lange dr
ü
cken
MUSIC: Titelliste und USB- oder CD-
V
erzeichnisse
Di
e
Li
s
t
e
h
oc
h-
u
n
d
h
e
r
u
nt
e
rf
a
hr
e
n.
Best
ä
ti
g
en, innerhalb der Men
ü
struktur
h
e
r
u
nt
e
r
fa
hr
e
n.
Di
e
M
e
n
üs
tr
u
kt
u
r wi
ede
r h
oc
h
fa
hr
e
n.
lan
g
e dr
ü
cken
lan
g
e dr
ü
cken
9
.4
6
09
STREAMING AUDIO
Das
S
treamin
g
ermö
g
licht das Abspielen der Audiodateien des Tele
f
ons über die
Lautsprecher des Fahrzeu
g
s.
S
chlie
ß
en
S
ie das Tele
f
on an: siehe Abschnitt "TELEF
O
NIEREN".
W
ä
hl
e
n
S
i
e
de
n M
odus
"
A
udi
o
"
ode
r " Alles "
aus
.
Wenn die Wieder
g
abe nicht automatisch er
f
ol
g
t, kann es er
f
orderlich sein, die
A
udiowieder
g
abe vom Tele
f
on aus zu initiieren.
Die Steuerun
g
erfol
g
t über das Peripherie
g
erät oder über die Tasten am
Au
t
o
r
ad
i
o
.
Sobald das Telefon im Modus Streamin
g
verbunden ist, wird es als
M
edienquelle betrachtet.
Es wird emp
f
ohlen, den Modus " Wiederholen "
a
m Bl
ue
t
oo
th-
Ge
r
ä
t z
u
ak
t
i
v
ie
r
e
n.
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
ANSCHLUSS EINES GERÄTES DER FIRM
A
APPL
E
®
S
chlie
ß
en
S
ie das
G
erät der Firma Appl
e
®
mit einem geeigneten Kabel
(
nicht im
L
ie
f
erum
f
an
g
enthalten
)
an den U
S
B-Anschluss an.
Die Wieder
g
abe er
f
ol
g
t automatisch.
Die Steuerun
g
erfol
g
t über die Bedientasten des Audios
y
stems.
Die zur Ver
f
ügung stehenden Einteilungen sind die des angeschlossenen
mobilen Abspiel
g
erätes
(
Interpreten
/
Alben
/
Musikrichtun
g/
Pla
y
listen
/
H
örbücher
/
Podcasts
)
.
Standardmäßi
g
wird eine Einteilun
g
nach Interpreten verwendet. Um die
verwendete Einteilun
g
zu ändern,
g
ehen Sie die Bildschirmstruktur bis zur
e
rsten
S
tu
f
e wieder zurück und wählen
S
ie dann die
g
ewünschte Einteilun
g
(
z.B. Pla
y
list
)
und bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur bis
zum
g
ew
ü
nsc
h
ten
Ti
te
l
nac
h
unten a
b
zuste
ig
en.
Der Modus "Shuffle tracks" auf dem iPod
®
entspricht dem Modus "Shuffle" beim
®
Au
t
o
r
ad
i
o
.
D
e
r M
odus
"
S
h
uff
l
e
a
l
bu
m"
auf
de
m iP
od
®
entspricht dem Modus "Shuffle all"
®
bei
m
Au
t
o
r
adio
.
Der Modus "Shuffle tracks" wird bei Anschluss des Geräts standardmäßi
g
wiedergegeben.
Es kann sein, dass die
S
o
f
twareversion des Autoradios nicht kompatibel mit der
Generation Ihres Gerätes der Firma A
pp
l
e
®
is
t.
Die Liste mit den kompatiblen Ausstattun
g
en und die Softwareaktualisierun
g
s
in
d
übe
r
das
PE
UG
E
O
T-H
ä
n
d
l
e
rn
e
tz
e
rh
ä
ltli
c
h.
9
.4
7
09
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
AUX-EINGANG BENUTZEN CINCH/USB-
AUDIOKABEL NICHT IM LIEFERUMFANG
S
chlie
ß
en
S
ie das mobile Abspielgerät
(
MP3-Player
/
WMA ...
)
mit Hil
f
e
e
ines
g
eei
g
neten Audiokabels an den
C
IN
C
H-Anschluss oder den U
S
B-
P
o
rt
a
n.
Drücken
S
ie au
f
M
USIC, um das Men
ü
"
M
USI
C
"
anzuze
ig
en.
Wählen
S
ie "
A
UX-Eingang aktivieren
/
deaktivieren " und bestäti
g
en
S
ie Ihre
A
us
w
a
hl.
Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres
m
obilen Abspielgerätes ein
(
hohe
S
tu
f
e
)
und
s
t
e
ll
e
n
S
i
e
a
n
sc
hli
eße
n
d
d
i
e
L
au
t
s
t
ä
rk
e
Ihr
es
A
u
t
o
r
ad
i
os
e
in.
Die Steuerun
g
der Bedienun
g
selemente erfol
g
t über das mobile Gerät.
9
.4
8
10 KONFIGURATION
Drücken Sie auf SETUP, um
d
as
M
en
ü
"
E
instellungen " anzuzeigen.
Wählen
S
ie " Farbwah
l
" aus und best
ä
ti
g
en
S
ie Ihre Auswahl, um die Farbharmonie des
B
ildschirms und den Anzei
g
emodus der Karte
aus
z
u
w
ä
hl
e
n:
- Ta
g
-Modus,
-
N
ac
h
t-
M
o
d
us,
- Ta
g
-/Nacht-Modus automatisch,
j
e nach
eingeschalteter Beleuchtung.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
" Helli
g
keit einstellen "
u
nd bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl, um die
Bild
sc
hi
rm
h
e
lligk
e
i
t e
i
nzuste
ll
en.
Drücken Sie auf " OK ", um die
Ä
nderun
g
en
zu speichern.
Die Ta
g
- und Nacheinstellun
g
en sind
u
nabh
ä
n
g
i
g
voneinander.
Wählen Sie "
Ei
nste
ll
un
g
en anze
ig
en
"
aus
und bestätigen
S
ie Ihre Auswahl.
ANZEIGE KONFIGURIEREN
9
.4
9
10 KONFIGURATION
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
W
ä
hl
e
n
S
i
e
de
n z
u
ä
n
de
rn
de
n P
a
r
a
m
e
t
e
r
aus
.
Bestäti
g
en Sie diesen durch Drücken der
T
as
t
e
OK
,
ändern Sie anschließend den
Parameter und bestätigen Sie erneut Ihre
Auswahl, um die Änderung zu speichern.
g
Drücken
S
ie auf SETUP, um
d
as
M
en
ü
"
E
instellun
g
en " anzuzei
g
en.
S
tellen
S
ie die Parameter
j
eweils einzeln ein.
Wählen
S
ie anschlie
ß
end am Bildschirm
"
OK" aus und bestäti
g
en Sie dann Ihre
A
uswahl, um die Einstellun
g
zu speichern.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
"S
y
nchronisierun
g
der Minuten über GP
S
" aus
,
damit die
Einstellun
g
der Minuten automatisch über den
S
atellitenemp
f
an
g
er
f
ol
g
t.
Wählen Sie " Einstellun
g
en anzei
g
en "
aus
u
nd bestäti
g
en
S
ie Ihre Auswahl.
Wählen Sie "
D
atum und Uhrzeit
e
instellen " aus und bestäti
g
en
S
ie Ihre
Aus
w
a
hl.
9
.
50
9
.
51
11 BORDCOMPUTER
BORDCOMPUTER
Drücken
S
ie mehrmals die Taste M
O
DE,
bis der Bordcomputer an
g
ezei
g
t wird.
Reichweite
:
gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank verbliebenen
Kra
f
tsto
ff
zurück
g
ele
g
t werden können, und zwar
j
e nach dem
du
r
c
h
sc
hnittli
c
h
e
n V
e
r
b
r
auc
h
de
r l
e
tzt
e
n Kil
o
m
e
t
e
r.
Dieser Wert kann auf
g
rund einer
Ä
nderun
g
der Fahrzeu
gg
eschwindi
g
keit
oder des Streckenprofils stark schwanken.
S
obald die Reichweite unter 30 km beträ
g
t, werden
S
triche an
g
ezei
g
t. Nach
dem Tanken
(
mindestens 10 Liter
)
wird die Reichweite neu berechnet und
an
g
ezei
g
t, sobald sie 100 km
ü
berschreitet.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der Ziffern in der Anzei
g
e
e
rscheinen, sollten
S
ie sich an das PEU
G
E
O
T-Händlernetz wenden.
Durch
j
eden Druck auf den Druckschalter am Ende des
S
cheibenwischerschalters lassen sich
j
e nach Bildschirm nacheinander die
verschiedenen Daten des Bordcomputers anzei
g
en.
BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
- Feld "Fahrzeu
g
":
R
e
i
c
h
we
i
te, momentaner
V
er
b
rauc
h
u
nd Entfernun
g
zum Ziel
- Feld "1"
(S
trecke 1
)
mit:
Durchschnitts
g
eschwindi
g
keit,
Du
r
chsch
n
i
tt
s
v
e
r
b
r
auch
u
n
d
zurück
g
ele
g
ter Strecke, berechnet
au
f
S
trecke "1"
- Feld "2"
(S
trecke 2
)
mit den
g
leichen
Daten für eine zweite
S
trecke
M
omentaner
V
er
b
rauc
h
: wird erst ab einer Geschwindi
g
keit von 30 km/h
berechnet und an
g
ezei
g
t.
D
urchschnittsverbrauch
:
du
r
c
h
sc
hnittli
c
h
e
r Kr
af
t
s
t
off
v
e
r
b
r
auc
h
se
it
de
r
letzten Rückstellun
g
des Bordcomputers auf Null.
Zzurück
g
ele
g
te Entfernun
g:
berechnet ab der letzten R
ü
ckstellun
g
des
Bordcom
p
uters auf Null.
Entfernung zum Ziel
:
berechnet in Bezug au
f
das vom Benutzer von Hand
e
in
g
e
g
ebene Fahrziel. Wenn eine Ziel
f
ührun
g
aktiviert ist, wird sie vom
Navi
g
ationss
y
stem momentan berechnet.
D
urchschnitts
g
eschwindi
g
keit
:
seit der letzten R
ü
ckstellun
g
des
Bordcomputers au
f
Null berechnete Durchschnitts
g
eschwindi
g
keit
(
bei
e
in
g
eschalteter Zündun
g)
.
9
.
52
12 BILDSCHIRMSTRUKTUR
MENÜ "Navi
g
ation -
Zielführun
g
"
Adresse ein
g
eben
A
uswa
hl
e
i
nes
Zi
e
l
s
V
erzeichnis
GPS-Koordinaten
Eta
pp
en und Strecke
Eine Etappe hinzufü
g
en
A
dresse ein
g
eben
V
erzeichnis
L
etzte
Zi
e
le
Eta
pp
en ordnen
/
l
ö
schen
Route umleiten
Gewähltes Ziel
Zielführun
g
soptionen
Berechnun
g
skriterien festle
g
en
Zielein
g
aben l
ö
schen
K
artenverwa
l
tun
g
Orientierun
g
der Karte
HAUPTFUNKTION
Auswahl A
1
Auswahl A2
A
USWAHL
A
A
USWAHL B...
Einzelheiten der Karte
Karte verschieben
K
arten un
d
Ak
tua
li
s
i
erun
g
Beschreibun
g
der Risikozonen-Datenbank
Zielführun
g
abbrechen / fortsetzen
1
2
3
1
3
3
2
2
2
2
1
3
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
Parameter für Risikozonen setzen
2
Schnellste Rout
e
2
K
ü
rzeste Rout
e
E
ntfernun
g
/ Zei
t
Gebührenpflichtig
2
2
2
Fäh
re er
l
au
bt
2
V
erkehrsinf
o
2
Sprachaus
g
abe einstellen
Schnellste Rout
e
rzeste Rout
e
3
3
2
Entfernun
g
/ Zei
t
G
ebührenpflichti
g
3
3
F
ä
hre erlaub
t
Verkehrsinf
o
3
3
3
3
3
N
ac
h
N
or
d
en aus
g
er
i
c
h
te
t
Nach Fahrzeu
g
pos. aus
g
erichte
t
3
D-Anzei
ge
9
.
53
12 BILDSCHIRMSTRUKTUR
TMC-
S
ender auswählen
TMC-Sender automatisch
TMC-Sender manuell
Liste der TMC-Sender
V
erkehrswarnun
g
aktivieren
/
d
ea
k
t
i
v
i
eren
MENÜ "TRAFFIC"
Geo
g
rafischer Filter
Alle Meldun
g
en speichern
Meldun
g
speichern
U
m das Fahrzeu
g
Nach Routen
1
2
2
2
1
2
2
3
3
1
Wähl
en
K
onta
k
te
Anrufen
Öffnen
Im
p
ortieren
MENÜ "Telefon"
1
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
3
3
3
2
2
2
1
1
1
3
3
3
2
3
2
2
3
Liste der angeschlossenen Geräte
V
er
bi
n
d
en
Abb
rec
h
en
L
ö
sc
h
en
L
ö
schen all
e
Zustand Kontaktspeicher
Telefonfunktionen
Klingeltonoptionen
Anrufliste löschen
Bl
uetoot
h
-
F
un
k
t
i
onen
Peripherie
g
er
ä
te suchen
Name des Funktelefons ändern
Aufle
g
en
Alle Kontakte anzei
g
en
L
ö
schen
Kontakte verwalten
N
eu
A
lle Kontakte l
ö
schen
A
lles im
p
ortieren
S
y
nchronisierun
g
soptionen
Telefonverz.-Kontakte anzei
g
en
Keine S
y
nchronisierun
g
K
ontakte SIM-Karte anzei
g
en
2
A
nnullieren
2
Sortierun
g
nach Vorname/Name
3
Annullieren
9
.
54
12
BILDSCHIRMSTRUKTUR
1
1
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
2
2
1
Zufallswiedergabe komplett
Wiederholen
A
udio-Optionen
A
UX-Ein
g
an
g
aktivieren
/
deaktivieren
MENÜ "MUSIC"
Medium
ä
ndern
Wieder
g
abeoption
Norm. Wiederg.
Zufallswiedergabe
A
lle Insassen
Balance L
/
R
Balance V
/
H
Auto. Lautst
ä
rke
Senderliste aktualisieren
Tiefen
H
ö
hen
Loudness
Verteilung
Fahre
r
1
2
2
1
1
3
3
3
3
3
3
2
E
q
ualizer
MENÜ "RADIO"
Fre
q
uenz
ä
ndern
Zielführun
g
soptionen
V
erkehrsfunk
RDS-Nachverfol
g
un
g
Audioeinstellun
g
en
K
ein
K
lassik
J
az
z
Rock
T
ec
h
n
o
G
esan
g
2
2
2
2
USB/iPod
A
UX
C
D
BT Streamin
g
2
AM
/
FM
3
E
IN / AU
S
3
E
IN / AU
S
9
.
55
12
BILDSCHIRMSTRUKTUR
2
3
3
1
4
2
2
1
4
4
2
2
Nach
tm
odus
Ta
g
/Nacht autom.
H
e
lligk
e
i
t e
i
nste
ll
en
D
atum un
d
Uh
rze
i
t e
i
nste
ll
en
MENÜ "SETUP"
Einstellun
g
en anzei
g
en
F
ar
b
wa
hl
H
armon
ie
K
arto
g
rafi
e
T
a
g
es
li
c
h
tmo
d
us
Sprachaus
g
abe einstellen
Lautstärke Zielführun
g
sanweisun
g
en
Männliche Stimme wählen / Weibliche Stimme
w
ähl
en
2
Einheiten w
ä
hlen
2
3
3
2
Konfi
g
uration Beleuchtun
g
Ein
p
arkhilfe
E
inschalten der Scheibenwischer hinten bei
Betrieb
D
auer der Nachleuchtfunktion
1
Fahrzeu
g
parameter *
2
Benutzun
g
der Scheibenwischer
3
Ad
apt
i
ves
K
urven
li
c
ht
3
Ambientbeleuchtun
g
3
Funktion Ta
g
esfahrlich
t
*
Die
O
ptionen sind
j
e nach Fahrzeu
g
unterschiedlich
2
Warnliste
1
Bordcom
p
uter
2
Funktionszust
ä
nde
2
F
ran
ç
a
i
s
1
Auswahl der S
p
rache
2
E
n
gli
s
h
2
Italiano
2
P
ortu
g
uese
2
Es
p
añol
2
D
eutsc
h
2
Nederlands
2
T
ü
rk
ç
e
2
Polski
2
Р
у
сски
й
9
.
56
In der nachfol
g
enden Tabelle sind die Antworten auf die häufi
g
sten Fra
g
en zu Ihrem Autoradio zusammen
g
estellt.
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHILF
E
Di
e
B
erec
h
nun
g
d
er
R
oute
f
ührt zu keinem Ergebnis.
Die Zielführun
g
skriterien befinden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort
(
Ausschluss von Mautstrecken au
f
einer mautp
f
lichtigen Autobahn
)
.
Ü
berprüfen Sie die Zielführun
g
skriterien im Navi
g
ations-
M
enü
\
"Ziel
f
ührungsoptionen"
\
"Berechnungskriterien
f
estle
g
en".
Di
e
So
n
de
rzi
e
l
e
w
e
r
de
n ni
c
ht
an
g
eze
ig
t.
Die
S
onderziele wurden nicht aus
g
ewählt. W
ä
hl
e
n
S
i
e
d
i
e
So
n
de
rzi
e
l
e
aus
de
r Li
s
t
e
aus
.
Die Sonderziele wurden nicht herunter
g
eladen. Laden Sie die Sonderziele über die Internetseite herunter:
"
http:
//
peugeot.navigation.com".
Die akustische Warnun
g
r Ri
s
ik
o
z
o
n
e
n
fu
nkti
o
ni
e
rt
n
ich
t.
Die akustische Warnun
g
ist nicht aktiv.
A
ktivieren
S
ie die akustische Warnun
g
im Menü
"
Navi
g
ation - Ziel
f
ührun
g
"
\
"Ziel
f
ührun
g
soptionen"
\
"
P
a
r
a
m
e
t
e
r f
ü
r Ri
s
ik
o
z
o
n
e
n
se
tz
e
n".
Das S
y
stem schlä
g
t
die Umfahrun
g
eines
H
in
de
rni
sses
auf
de
r R
ou
t
e
ni
c
ht v
o
r.
Bei den Zielführun
g
skriterien werden die Verkehrsinformationen nicht berücksichti
g
t. Wählen
S
ie die Funktion "Verkehrsinfo" aus der Liste der
Z
ielführun
g
skriterien aus.
Ich erhalte eine Warnun
g
für eine Risikozone, die
s
i
c
h ni
c
ht
au
f m
e
in
e
r R
ou
t
e
bef
in
de
t.
A
u
ß
erhalb der Ziel
f
ührun
g
meldet das
Sy
stem sämtliche "Risikozonen", die sich
vor dem Fahrzeu
g
befinden. Es kann auch vor "Risikozonen" warnen, die sich au
f
be
n
ac
h
ba
rt
e
n
ode
r P
a
r
a
ll
e
l
s
tr
aße
n
be
fin
de
n.
Ver
g
ß
ern
S
ie den Zoom der Karte, um die
g
enaue
Position der "Risikozone" anzuzei
g
en. Wählen Sie
"
Nach Routen" aus, um außerhalb der Zielführun
g
keine
Radarwarnung mehr zu erhalten oder die Anzeigezeit zu
verrin
g
ern.
9
.
57
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHILFE
Eini
g
e
S
taus au
f
der Route
w
e
r
de
n n
ich
t
i
n
Ech
tz
ei
t
an
g
eze
ig
t.
Beim
S
tarten benöti
g
t das
Sy
stem ein paar Minuten, um die Verkehrsin
f
ormationen
z
u emp
f
an
g
en.
Warten
S
ie, bis die Verkehrsin
f
ormationen er
f
ol
g
reich
e
mp
f
an
g
en wurden
(
Anzei
g
e der
Sy
mbole
f
ür
Verkehrsinformationen auf der Karte
)
.
Di
e
Fil
ter s
i
n
d
zu se
h
r e
i
n
g
esc
h
r
ä
n
k
t.
Ä
ndern Sie die Einstellun
g
en "Geo
g
raphischer Filter".
In eini
g
en Ländern werden ledi
g
lich die
g
ro
ß
en Verkehrsachsen
(
Autobahnen usw.
)
bei den Verkehrsin
f
ormationen au
fg
e
f
ührt.
Dies ist normal. Das
Sy
stem ist von den ver
f
ü
g
baren
Verkehrsin
f
ormationen abhän
g
i
g
.
Die H
ö
henla
g
e wird nicht
an
g
eze
ig
t.
Beim
S
tarten dauert die
G
P
S
-Initialisierun
g
bis zu 3 Minuten, damit mehr als
4 Satelliten korrekt empfan
g
en werden.
Warten Sie, bis das System vollständig gestartet ist.
Überprüfen Sie, ob das GPS von mindestens 4 Satelliten
,y gg
ab
g
edeckt wird
(
die Taste SETUP lan
g
e drücken,
anschlie
ß
end "
G
P
S
" wählen
)
.
Je nach Bescha
ff
enheit der Um
g
ebun
g
(
Tunnel usw.
)
oder Wetterla
g
e können die
Emp
f
an
g
sbedin
g
un
g
en
f
ür das
G
P
S
-
S
i
g
nal variieren.
Dies ist normal. Das
Sy
stem ist von den
Emp
f
an
g
sbedin
g
un
g
en des
G
P
S
-
S
i
g
nals abhän
g
i
g
.
M
e
in Bl
ue
t
oo
th-T
e
l
e
f
o
n l
äss
t
s
i
c
h ni
c
ht
a
n
sc
hli
eße
n.
g
licherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons nicht aktiviert oder das
Telefon wird nicht an
g
ezei
g
t.
-
Ü
ber
p
rüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Te
l
e
f
o
n
s
a
ktivi
e
rt i
s
t.
- Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons,
dass
es
"
r
a
ll
e
s
i
c
ht
ba
r" i
s
t.
Das Bluetooth-Tele
f
on ist nicht s
y
stemkompatibel. Im Händlernetz erhalten
S
ie eine Liste mit kompatiblen
B
l
ue
t
oo
th-M
ob
ilt
e
l
efo
n
e
n.
De
r
To
n
des
übe
r
Blue
t
oo
t
h
v
e
r
bu
n
de
n
e
n T
e
l
e
f
o
n
s
i
s
t
z
u
l
e
i
se
.
Die Lautstärke hän
g
t sowohl von der Anla
g
e als auch vom Telefon ab. Erhöhen
S
ie die Lautstärke des Autoradios eventuell au
f
den Maximalwert und erhöhen Sie
g
e
g
ebenenfalls die
Lau
t
s
t
ä
rk
e
des
T
e
l
efo
n
s
.
Die Umgebungsgeräusche beein
f
lussen die
Q
ualität eines Tele
f
ongesprächs.
Verringern
S
ie die Umgebungsgeräusche
(S
chlie
ß
en
S
ie die Fenster,
drehen
S
ie die Belü
f
tun
g
herunter,
f
ahren
S
ie lan
g
samer, etc.
)
.
9
.
58
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHILF
E
Eini
g
e Kontakte erscheinen
doppelt in der Liste.
Im Rahmen der
O
ptionen zur S
y
nchronisierun
g
des Adressbuches wird die
Sy
nchronisierun
g
der Kontakte der
S
IM-Karte, des Tele
f
ons oder von
S
IM-Karte und
Tele
f
on an
g
eboten. Wenn beide
Sy
nchronisierun
g
en aus
g
ewählt werden, kann es
vorkommen, dass eini
g
e Kontakte doppelt auf
g
eführt sind.
Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzei
g
en" ode
r
"
Tele
f
onverz.-Kontakte anzei
g
en" aus.
Di
e
K
o
nt
a
kt
e
s
in
d
ni
c
ht in
alphabetischer Reihenfol
g
e
g
eordnet.
Eini
g
e Mobiltele
f
one bieten Anzei
g
eoptionen an. Je nach aus
g
ewähltem Parameter,
können die Kontakte in spezieller Reihenfol
g
e übertra
g
en werden.
Ä
ndern Sie die Einstellun
g
en der Anzei
g
e des
T
e
l
e
f
o
nv
e
rz
e
i
c
hni
sses
.
Das S
y
stem empfän
g
t keine
S
M
S
.
Im Bluetooth-Betrieb lassen sich keine SMS an das S
y
stem übermitteln.
Die
C
D wird
g
rundsätzlich
aus
g
ewor
f
en oder vom
C
D-
S
pieler nicht wieder
g
e
g
eben.
Die
C
D wurde verkehrt herum ein
g
ele
g
t, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-Daten
ode
r
e
nth
ä
lt
e
in v
o
m A
u
t
o
r
ad
i
o
ni
c
ht l
esba
r
es
A
ud
i
o
-F
o
rm
a
t.
- Prü
f
en
S
ie
,
mit welcher
S
eite die
C
D in den
C
D-
S
pieler ein
g
ele
g
t wurde.
-
Ü
ber
p
rüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie kann
n
icht abgespielt werden, wenn sie zu stark besch
ä
digt
i
s
t.
-
Ü
berprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine
s
elbst
g
ebrannte CD handelt: Lesen Sie dazu die
T
ipps im Kapitel "AUDI
O
" nach.
- Der
C
D-
S
pieler des Autoradios spielt keine DVDs ab.
- Manche selbst
g
ebrannten
C
Ds werden au
fg
rund
m
an
g
elhafter Qualität von der Audioanla
g
e nicht
g
e
l
esen.
Die CD wurde in einem mit dem Abspiel
g
erät nicht kompatiblen Dateiformat
g
ebrannt.
Die
C
D hat einen vom Autoradio nicht identi
f
izierbaren Kopierschutz.
L
an
g
e
W
arteze
i
t nac
h
d
em
E
inle
g
en einer CD oder dem
An
sc
hli
eße
n
e
in
es
US
B-
S
ti
c
k
s
.
Beim Einle
g
en eines neuen Mediums liest das S
y
stem eine Anzahl von Daten
(
Verzeichnis, Titel, Interpret, usw.
)
, was ein paar Sekunden bis zu mehreren Minuten
in Anspruch nehmen kann.
Das
is
t n
o
rm
al
.
Die Klan
g
qualität des
C
D-
S
pielers ist schlecht.
Die verwendete
C
D ist verkratzt oder von schlechter
Q
ualität. Le
g
en
S
ie nur hochwerti
g
e
C
Ds ein und bewahren
S
ie
s
i
e
sc
h
o
n
e
n
d
auf
.
Die Einstellun
g
en des Autoradios
(
Bässe, Höhen, musikalische Richtun
g)
sind
u
n
g
ee
ig
net.
S
tellen
S
ie die Höhen oder die Bässe auf
0
und wählen
S
ie keine musikalische Richtun
g
.
9
.
59
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHILFE
B
es
timmt
e
Z
e
i
c
h
e
n
des
g
erade laufenden Mediums
w
e
r
de
n n
ich
t
ko
rr
ek
t
an
g
ezei
g
t.
Das Audios
y
stem kann bestimmte Zeichen
f
ormate nicht lesen. Verwenden
S
ie bei der Benennun
g
der Titel und
Verzeichnisse
S
tandardzeichen.
Die Wieder
g
abe der Dateien
im Modus
S
treamin
g
startet
n
ich
t.
Mit dem an
g
eschlossenen Abspiel
g
er
ä
t ist eine automatische Wieder
g
abe nicht
m
ög
lich.
S
tarten
S
ie die Wieder
g
abe über das externe
A
bspiel
g
er
ä
t.
Di
e
Ti
te
lb
eze
i
c
h
nun
g
en
u
n
d
di
e
Wi
e
d
er
g
a
b
e
d
auer
w
e
r
de
n im M
odus
A
ud
i
o
S
treamin
g
au
f
dem
Bildschirm nicht an
g
ezei
g
t.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht übertra
g
en werden.
Die Emp
f
an
g
squalität des
e
in
g
estellten
S
enders
versc
hl
ec
h
tert s
i
c
h
stet
ig
od
er
di
e
g
espe
i
c
h
erten
S
ender können nicht
e
mp
f
an
g
en werden
(
kein
Ton,
8
7,5 MHz in de
r
Anzei
g
e, ...
)
.
Das Fahrzeu
g
ist zu weit vom ein
g
estellten
S
ender ent
f
ernt oder es be
f
indet sich
keine
S
endestation in der be
f
ahrenen Re
g
ion.
A
ktivieren
S
ie die "RD
S
"-Funktion über das Kurzmenü,
damit das
Sy
stem prü
f
en kann, ob sich ein stärkere
r
S
ender in der Re
g
ion befindet.
Die Um
g
ebun
g
(
g
el, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tief
g
ara
g
e, ...
)
kann den
Emp
f
ang behindern, auch im RD
S
-Modus zur
S
enderver
f
olgung.
Di
es
i
st e
i
ne norma
l
e
E
rsc
h
e
i
nun
g
un
d
b
e
d
eutet n
i
c
h
t,
dass ein De
f
ekt am Autoradio vorliegt.
Die Antenne
f
ehlt oder wurde beschädi
g
t
(
zum Beispiel in einer Waschanla
g
e oder
Tie
fg
ara
g
e
)
.
L
asse
n
S
i
e
d
i
e
Ant
e
nn
e
v
o
n
e
in
e
m V
e
rtr
e
t
e
r
des
PE
UG
E
O
T-
H
ändlernetzes oder einer quali
f
izierten Fachwerkstatt überprü
f
en.
B
es
timmt
e
R
ad
i
ose
n
de
r
fin
de
i
c
h in
de
r Li
s
t
e
de
r
e
mpfan
g
enen Sender nicht
wi
ede
r.
Der
S
ender wird nicht mehr emp
f
an
g
en oder der Name hat sich in der Liste
g
e
ä
n
d
ert.
Bestimmte Radiosender übertra
g
en anstelle ihres Namens andere Informationen
(
Son
g
titel beispielsweise
)
.
Das
Sy
stem deutet diese An
g
aben als
S
endernamen.
De
r
Na
m
e
des
Radiose
n
de
r
s
ä
n
de
rt
sich
.
9
.
60
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHILFE
Bei Änderun
g
der Höhen-
od
er
B
asse
i
nste
ll
un
g
i
st
di
e
mus
ik
a
li
sc
h
e
Ri
c
h
tun
g
n
i
c
h
t
mehr ausgew
ä
hlt.
Bei der Wahl einer musikalischen Richtun
g
ist die Einstellun
g
der H
ö
hen und B
ä
sse
vor
g
e
g
e
b
en.
Eine unabhän
g
i
g
e
Ä
nderun
g
ist nicht mö
g
lich.
Ä
ndern Sie die Einstellun
g
der Höhen und Bässe
od
er
d
er mus
ik
a
li
sc
h
en
Ri
c
h
tun
g
, um
d
as
g
ew
ü
nsc
h
te
Kl
an
g
n
i
veau zu er
h
a
l
ten.
Bei Änderun
g
der
musikalischen Richtun
g
w
e
r
de
n
d
i
e
H
ö
h
e
n-
u
n
d
Basseinstellun
g
en auf null
g
esetzt.
D
u
r
c
h
Ä
n
de
rn
de
r
B
a
l
ance-
Ei
nste
ll
un
g
i
st
di
e
Klan
g
verteilun
g
nicht mehr
aus
g
ew
ä
hlt.
Bei der Wahl einer Klan
g
verteilun
g
ist die Balance-Einstellun
g
vor
g
e
g
eben.
Eine unabhän
g
i
g
e
Ä
nderun
g
ist nicht mö
g
lich.
Ä
ndern Sie die Einstellun
g
der Balance oder der
Kl
an
g
verte
il
un
g
, um
d
as
g
ew
ü
nsc
h
te
Kl
an
g
n
i
veau zu
e
rh
a
lt
e
n.
D
u
r
c
h Än
de
rn
de
r
Klan
g
verteilun
g
, sind die
Balance-Einstellun
g
en nicht
me
h
r aus
g
ew
ähl
t.
Bei
de
n v
e
r
schiede
n
e
n
Audioquellen
(
Radio, CD-
S
pieler, ...
)
ist die Hörqualität
u
nt
e
r
sc
hi
ed
li
c
h.
U
m e
i
ne opt
i
ma
l
e
rqua
li
t
ä
t zu
g
ew
äh
r
l
e
i
sten,
nnen
di
e
A
u
di
o-
Ei
nste
ll
un
g
en
L
autst
ä
rke, B
ä
sse, H
ö
hen, Equalizer, Loudness an die verschiedenen Klan
g
quellen
a
n
g
epasst werden, was zu h
ö
rbaren Abweichun
g
en beim Wechsel der Audioquelle
(
Radio,
C
D-
S
pieler,etc.
)
f
ühren kann.
Ü
berprüfen Sie, ob die Audio-Einstellun
g
en Lautstärke,
sse, H
ö
hen, Equalizer, Loudness an die
j
eweili
g
e
A
udioquelle an
g
epasst sind. Es emp
f
iehlt sich, die
A
UDI
O
-Funktionen Bässe
,
Höhen
,
Balance V
/
H
,
B
alance L/R in die mittlere Position zu stellen, bei der
mus
ik
a
li
sc
h
en
Ri
c
h
tun
g
"Li
near
"
zu w
ähl
en,
di
e
L
ou
d
ness
im
C
D-Betrieb au
f
"Aktiv" und im Radio-Betrieb au
f
"Nicht
a
ktiv" z
u
s
t
e
ll
e
n.
9
.
61
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHI
L
FE
Bei ab
g
estelltem Moto
r
schaltet sich das
Sy
stem
nac
h
e
i
n
ig
en
Mi
nuten aus.
Bei ab
g
estelltem Motor hän
g
t die Dauer, während der das
Sy
stem
f
unktioniert, vom
Lade
z
us
t
a
n
d
de
r B
a
tt
e
ri
e
ab
.
Dieses Ausschalten ist normal: das S
y
stem
g
eht in den Ener
g
iesparmodus und
s
chaltet sich aus, um die Fahrzeu
g
batterie zu schonen.
S
tarten
S
ie den Motor, um die Batterie au
f
zuladen.
Die Wieder
g
abe von meinem
US
B-
S
ti
c
k
s
t
a
rt
e
t mit
s
t
a
rk
e
r
V
erzö
g
erun
g
(
etwa 2 bis
3
Minuten
)
.
Bestimmte, mit dem USB-Stick mit
g
elieferte Dateien können den Start der
Wieder
g
abe erheblich verzö
g
ern
(
Katalo
g
isierun
g
szeit zehnmal
g
ß
er
)
.
Die mit dem USB-Stick mit
g
elieferten Dateien löschen
u
n
d
d
i
e
Anz
a
hl
de
r
U
nt
e
rv
e
rz
e
i
c
hni
sse
auf
de
m
US
B-
S
tick verrin
g
ern.
We
nn
ich
m
ei
n
iPho
n
e
gleichzeitig
ü
ber die
T
e
l
efo
n
fu
nkti
o
n v
e
r
b
in
de
u
nd an der
US
B-Buchse
anschließe, kann ich
kei
n
e
Musikda
t
eie
n m
ehr
wieder
g
eben.
Wenn das iPhone automatisch eine Verbindun
g
über die Telefonfunktion herstellt,
wird die Funktion
S
treaming erzwungen. Die
S
treaming
f
unktion hat in diesem Fall
Vorran
g
vor der U
S
B-Funktion, die dann nicht mehr
g
enutzt werden kann; die Zeit
des gerade gespielten Titels wird ohne Ton im Apple-Player
®
r
r
wieder
g
e
g
eben.
Das USB-Kabel abziehen und wieder anschließen
(
die U
S
B-Funktion hat nun Vorrang vor de
r
S
treamin
gf
unktion
)
.
9
.
62
9
.6
3
WIP
S
o
und
Das WIP
S
ound ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeu
g
fu
nkti
o
ni
e
rt.
Aus
S
icherheits
g
ründen muss der Fahrer die
Bedienun
g
sschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, im
S
tand duchführen.
Um bei ab
g
estelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich
das Autoradio nach eini
g
en Minuten selbstt
ä
ti
g
ausschalten.
A
UTORADIO / BLUETOOTH
01 Erste Schritte
02 Lenkradbet
ä
ti
g
un
g
en
03 Hau
p
tmen
ü
04 Audio
05 USB-Gerät - WIP Plu
g
06 WIP Bluetooth
07 Einstellun
g
en
08 Bordcom
p
uter
INHA
L
T
09 Bildschirmstruktu
r
Häufi
g
g
estellte Fra
g
en
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S
.
9
.
6
4
9.
6
5
9.
6
6
9.
6
7
9.70
9.7
3
9.7
6
9.7
7
9.7
8
9.
8
3
9
.64
01
ERSTE SCHRITTE
C
D-Auswur
f
Auswahl des Geräteteils:
R
adio,
C
D-
S
pieler, MP3-Player,
US
B-Anschluss
,
C
inch-Anschluss
,
S
treamin
g
, AUX
A
us
w
a
hl
des
Bildschirmanzei
g
emodus:
Datum, Audiofunktionen,
Bordcom
p
uter, Telefon
Au
t
o
m
a
ti
sc
h
e
Se
n
de
r
suc
h
e
n
ac
h
u
nten
/
oben
A
uswahl des vorheri
g
en/nächsten
C
D-, MP3- oder USB-Titels
Einstellun
g
der Audio-
O
p
tionen: Balance
vorne/hinten, links/
rechts, Höhen
/
Tie
f
en,
L
oudness
,
musikalische
Richtun
g
Anzei
g
e der Liste der
lokalen
S
ende
r
L
an
g
es
D
r
ü
c
k
en:
Ti
te
l
der
C
D oder der MP
3
-
V
erzeichnisse
(C
D
/
US
B
)
Ein
/
A
us
de
r F
u
nkti
o
n TA
(
Verkehrsmeldun
g
en
)
L
an
g
es
D
r
ü
c
k
en:
Z
u
g
an
g
zum
PTY-Modus
*
(
Programmtypen
R
adio
)
Anzei
g
e des
H
auptmen
ü
s
Die Taste DARK
ä
ndert die Bildschirmanzei
g
e, um
de
n F
a
hrk
o
m
fo
rt
be
i N
ac
ht z
u
e
rh
ö
h
e
n.
1. Druck: nur Beleuchtun
g
des oberen Streifens
2. Druck: Bildschirmanzeige schwarz
3
. Druck: Rückkehr zur
S
tandardanzei
g
e
Ein
/
Aus und Lautstärkere
g
elun
g
T
as
t
e
n
1
b
i
s
6
:
Auswahl von
g
espeicherten Radiosendern
Lan
g
es Drücken: Speichern eines
S
enders
A
uswahl der nächstniedri
g
eren
/
-höheren
Radio
f
requenz
A
uswahl des vorheri
g
en/nächsten MP3-
V
e
rz
e
i
c
hni
sses
A
uswahl der vorheri
g
en
/
nächsten
Verzeichnisses
/
G
enres
/
Interpreten
/
Pla
y
list des USB-Gerätes
B
est
ä
t
ig
un
g
Aus
w
a
hl
de
r
Wellenbereiche FM
1,
F
M
2
, FMast und AM
A
bb
r
uc
h
des
l
aufe
n
de
n
V
or
g
an
g
s
*
Je nach Version ver
f
ü
g
bar
9
.65
02
BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
Radio: Anwahl des vori
g
en
/
nächsten
g
espeicherten Senders
USB: Anwahl des Genres / Interpreten /
V
e
rz
e
i
c
hni
sses
de
r
So
rti
e
rli
s
t
e
A
nwahl des vori
g
en
/
nächsten Menüpunktes
Wechsel der Klangquelle
Best
ä
ti
g
un
g
einer Wahl
Te le
f
on abheben
/
au
f
le
g
en
Län
g
er als 2 Sekunden drücken: Zu
g
an
g
z
u
m T
e
l
efo
nm
e
n
ü
.
Radio: Automatische
S
endersuche
nach
u
nt
e
n
C
D
/
MP3
/
U
S
B: Anwahl des vorigen Titels
C
D
/
U
S
B:
g
edrückt halten: schneller Rücklau
f
Sprin
g
en innerhalb der Liste
Radio: Automatische
S
endersuche
n
ach
obe
n
CD / MP
3
/ USB: Anwahl des nächsten Titels
C
D
/
U
S
B:
g
edrückt halten:
S
chneller Vorlau
f
S
prin
g
en innerhalb der Liste
Erh
ö
hun
g
der Lautst
ä
rke
Verrin
g
erun
g
der Lautst
ä
rke
S
tummschaltun
g
: Ton
ausschal
t
e
n
du
r
ch
g
leichzeiti
g
es Dr
ü
cken der
Tasten zur Erh
ö
hun
g
und
Verrin
g
erun
g
der Lautst
ä
rke.
Wi
e
d
er
h
erste
ll
un
g
d
es
T
ons
du
r
ch
D
r
ücke
n
ei
n
e
r
de
r
be
i
de
n L
au
t
s
t
ä
rk
e
t
as
t
e
n.
9
.66
03
AUDIO-FUNKTIONEN
:
R
adio, CD, USB, O
p
tionen
> MONOCHROMBILDSCHIRM C
Eine Gesamtübersicht der einzelnen
M
enüs
f
inden
S
ie unter der Rubrik
"Bil
dsc
hirm
s
tr
u
kt
u
r" in
d
i
ese
m
A
bsc
hnitt.
T
ELEFON
:
Freisprecheinrichtun
g
,
Anschluss des Tele
f
ons
,
Führen eines Ges
p
rächs
B
ENUTZERANPASSUNG-
KONFIGURATION
:
F
a
h
rzeu
g
parameter,
A
nzei
g
e,
S
prachen
BORDCOMPUTER:
E
in
g
abe der Entfernun
g
en,
Al
armme
ld
un
g
en,
Z
ustan
d
d
er
F
u
nkti
o
n
e
n
> MONOCHROMBILDSCHIRM
A
9
.6
7
04
AUDIO
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
m
e
hr
fac
h hint
e
r
e
in
a
n
de
r
d
i
e
T
as
t
e
SOU
R
C
E
u
n
d
w
ä
hl
e
n
S
i
e
"R
ad
i
o
".
Drücken Sie die Taste BAND AST, um
e
inen der fol
g
enden Wellenbereiche zu
w
ä
hl
e
n:
F
M
1,
FM
2,
FMast
,
AM.
Drücken
S
ie kurz eine der Tasten, um den
automatischen
S
endersuchlauf zu starten.
Drücken Sie eine der Tasten, um eine
manuelle Suche der nächsthöheren/-
n
iedri
g
eren Frequenz durchzu
f
ühren.
Drücken Sie die Taste LIST REFRESH, um
die Liste der lokal emp
f
angenen
S
ender
(
maximal 30
)
anzuzei
g
en.
Um diese Liste zu aktualisieren, dr
ü
cken
S
ie län
g
er als zwei Sekunden die
e
ntsprechendeTaste.
Die äußeren Ge
g
ebenheiten
(
g
el, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tief
g
ara
g
e, etc.
)
können
den Emp
f
an
g
behindern, auch im RD
S
-Modus zur
S
enderver
f
ol
g
un
g
. Das Au
f
treten dieser
E
mp
f
an
g
sstörun
g
en ist bei der Ausbreitun
g
von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass
e
in Defekt am Autoradio vorlie
g
t.
RDS
R
ADIO
AUSWAHL EINES SENDERS
Drücken Sie die MEN
Ü
-Taste.
Wählen
S
ie A
U
DI
O
-F
U
NKTI
O
NEN und
drücken Sie auf
O
K.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
d
i
e
F
u
nkti
o
n
VO
REIN
S
TELL
U
N
G
EN FM-BAND
u
n
d
drücken
S
ie auf
O
K.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
S
ENDER
SUC
HLA
U
F
AKTIVIEREN
(
RD
S)
und drücken
S
ie au
f
O
K. Auf dem Bildschirm erscheint RD
S
.
Im Modus Radio drücken Sie direkt auf
O
K, um den Modus RDS zu
a
ktivi
e
r
e
n
/
z
u
dea
ktivi
e
r
e
n.
Wird RDS an
g
ezei
g
t, so kann dank der Frequenzverfol
g
un
g
ein und derselbe Sende
r
kontinuierlich
g
ehört werden. Unter bestimmten Bedin
g
un
g
en ist die Verfol
g
un
g
eines
RD
S
-
S
enders nicht im
g
anzen Land
g
ewährleistet, da die Radiosender das
G
ebiet
n
icht zu 100
%
abdecken, bei
g
erin
g
erer Emp
f
an
g
sstärke
g
eht die Frequenz au
f
einen
re
g
ionalen Sender über.
9
.68
04
Verwenden
S
ie nur runde
C
Ds.
Der Raubkopierschutz au
f
O
ri
g
inal-
C
Ds oder mit einem ei
g
enen
C
D-Brenner
kopierte CDs können unabhän
g
i
g
von der Qualität des Ori
g
inal-CD-Spielers
z
u Störun
g
en führen.
Legen
S
ie, ohne au
f
die Taste EJE
C
T zu drücken, eine
C
D in den
C
D-
S
pieler
ein, das Abspielen be
g
innt automatisch.
CD-SPIELER
CD HÖREN
Um eine bereits ein
g
ele
g
te CD zu hören,
drücken Sie mehrfach hintereinander au
f
die Taste
SO
UR
C
E und wählen
C
D.
Drücken
S
ie au
f
eine der Tasten, um einen
C
D-Titel anzuwählen.
Drücken
S
ie au
f
die Taste LI
S
T REFRE
S
H
,
um die Liste mit den
C
D-Titeln
a
nzei
g
en zu lassen.
Halten Sie eine der Tasten
g
edrückt für
e
in
e
n
sc
hn
e
ll
e
n V
o
r-
ode
r R
üc
kl
au
f.
V
ERKEHR
S
MELDUNGEN ABHÖREN
Zu
m
Ak
t
i
v
ie
r
e
n
b
zw.
Deak
t
i
v
ie
r
e
n
de
r
A
usstra
hl
un
g
di
eser
M
e
ld
un
g
en
di
e
T
aste
T
A
d
r
üc
k
e
n.
Bei der Funktion TA
(
Tra
ff
ic Announcement
)
werden Verkehrsmeldun
g
en
vorran
g
i
g
ab
g
ehört. Die Aktivierun
g
dieser Funktion er
f
ordert den
e
inwandfreien Empfan
g
eines Radiosenders, der diesen Nachrichtent
y
p
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldun
g
ab
g
e
g
eben wird, schaltet die
lau
f
ende Audio-
Q
uelle
(
Radio,
C
D, Jukebox etc.
)
automatisch ab, um die
V
erkehrsnachricht zu emp
f
an
g
en. Der normale Abspielmodus der Audio-
Q
uelle wird
g
leich nach Beendi
g
un
g
der Meldun
g
f
ort
g
e
f
ührt.
9
.6
9
04
Das MP3-Format, eine Abkürzun
g
von MPE
G
1,2
&
2.5 Audio La
y
er 3, ist
e
ine Norm zur Komprimierun
g
von Audio-Dateien, die es erm
ög
licht, mehrere
Dutzend Musikdateien auf ein und derselben CD abzus
p
eichern.
Um eine gebrannte
C
DR oder
C
DRW abspielen zu können, wählen
S
ie zum
B
rennen vorzu
g
sweise die Normen I
SO
9660 Level 1,2 oder Joliet.
Wenn die
C
D in einem anderen Format
g
ebrannt wurde, wird sie
m
ögli
c
h
erwe
i
se n
i
c
h
t
k
orre
k
t a
bg
esp
i
e
l
t.
Es emp
f
iehlt sich, au
f
ein und derselben
C
D stets die gleiche Brenn-Norm
mit der kleinstmö
g
lichen
G
eschwindi
g
keit
(
maximal 4x
)
zu verwenden, um
o
ptimale akustische
Q
ualität zu erzielen.
Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD em
p
fiehlt sich die Joliet-Norm.
Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterun
g
".mp
3
" mit einer
A
btastrate von 22,05 kHz oder 44,1 kHz ab. Alle anderen Dateit
y
pen
(
.wma,
.
mp4, .m3u...
)
können nicht
g
elesen werden.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weni
g
er als 20 Zeichen
zu beschränken und keine
S
onderzeichen
(
z.B.: " "
?
; ù
)
zu verwenden, um Probleme bei der Wieder
g
abe oder Anzei
g
e
z
u
v
e
rm
eide
n.
M
P3-CD
TIPP
S
UND INFORMATIONEN
AUDIO
Leere
C
Ds werden nicht erkannt und können das
Sy
stem beschädi
g
en.
Le
g
en
S
ie eine MP3-
C
D in den
C
D-
S
pieler.
Das Autoradio durchsucht die
g
esamten Musiktitel, was ein paar
S
ekunden
o
d
er auc
h
n
g
er
d
auern
k
ann,
b
evor
d
as
Ab
sp
i
e
l
en
b
e
gi
nnt.
CD-MP3-SPIELER
MP3-AUFNAHME HÖREN
A
u
f
ein und derselben
C
D kann der
C
D-
S
pieler bis zu 255 MP3-Dateien
l
esen, verteilt au
f
8 Verzeichnis-Ebenen. Es emp
f
iehlt sich
j
edoch, die
Verzeichnis-Ebenen auf zwei zu beschränken, um die Zeit bis zum Be
g
inn
der Wieder
g
abe zu reduzieren.
Beim Abspielen wird die
S
truktur der
O
rdner nicht ein
g
ehalten.
A
lle Dateien werden au
f
g
leicher Ebene an
g
ezei
g
t.
Um eine bereits eingelegte
C
D zu hören,
d
r
üc
k
e
n
S
i
e
m
e
hr
fac
h hint
e
r
e
in
a
n
de
r
auf
die Taste
SOU
R
C
E und wählen
S
ie
C
D.
Drücken
S
ie au
f
eine der Tasten
,
um einen
O
rdner au
f
der
C
D anzuwählen.
Drücken
S
ie au
f
die Taste LI
S
T REFRE
S
H, um die Liste der MP3-
V
erze
i
c
h
n
i
sse anze
ig
en zu
l
assen.
Halten
S
ie eine der Tasten
g
edrückt
f
ü
r
e
in
e
n
sc
hn
e
ll
e
n V
o
r-
ode
r R
üc
kl
au
f.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen
C
D-Tit
e
l
a
nz
u
w
ä
hl
e
n.
9
.70
05
Das S
y
stem erstellt Abspiellisten
(
Zwischenspeicher
)
, deren Erstellun
g
szeit
von der
S
peicherkapazität des U
S
B-
G
erätes abhängig ist.
Die anderen
Q
uellen können während dieser Zeit verwendet werden.
Di
e
Ab
sp
i
e
lli
sten wer
d
en
j
e
d
es
M
a
l
b
e
i
m
A
ussc
h
a
l
ten
d
er
n
d
un
g
b
zw.
beim Anschließen eines USB-Sticks aktualisiert.
Beim ersten Anschlie
ß
en wird eine Einteilung in Verzeichnisse vorgelegt.
W
ird das U
S
B-
G
erät erneut an
g
eschlossen, bleibt das zuvor
g
ewählte
Anordnun
g
ss
y
stem erhalten.
Sc
hli
eße
n
S
i
e
de
n
US
B-
S
ti
c
k
d
ir
e
kt
ode
r mit Hil
fe
e
in
es
Verlän
g
erun
g
skabels an die USB-Schnittstelle an. Bei
e
in
g
eschaltetem Autoradio wird das USB-Gerät
g
leich
nach Anschlie
ß
en erkannt. Das Abspielen setzt je nach
S
peicherkapazität des U
S
B-
S
ticks nach einer
g
ewissen Zeit
au
t
o
m
a
ti
sc
h
e
in.
Erkannt werden die Dateiformate .mp3
(
nur MPEG1 La
y
er
3)
und .wma
(
nur Standard 9, Komprimierun
g
bei
128 kbit
/
s
)
.
Bestimmte Pla
y
list
f
ormate werden akzeptiert
(
.m3u, ...
)
.
Bei erneutem Anschlie
ß
en des zuletzt verwendeten
US
B-
S
ticks erfol
g
t das Abspielen der zuletzt
g
ehörten Musik
au
t
o
m
a
ti
sc
h.
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem
US
B-
A
us
g
an
g
und einem JACK-Anschluss * . Die
A
udiodateien werden
ü
ber ein tra
g
bares Abspiel
g
er
ä
t
ode
r
e
in
e
n
US
B-
S
ti
c
k z
u
Ihr
e
m WIP
Sou
n
d
z
u
m
Ab
sp
i
e
l
en
üb
er
di
e
L
autsprec
h
er
Ih
res
F
a
h
rzeu
g
s
üb
ertra
g
en.
USB Stick
(
1.1, 1.2 und 2.0
)
oder Apple
®
-Player
®
5
. Generation oder höher:
- Di
e
US
B-
S
ti
c
k
s
m
üsse
n
das
F
o
rm
a
t FAT
oder
FAT 32 haben
(
NTF
S
wird nicht unterstützt
)
,
-
d
as
V
er
bi
n
d
un
g
s
k
a
b
e
l
d
es
A
pp
l
e
®
-
Pl
a
y
ers
i
st
erforderlich,
- das Navigieren in der Dateibasis er
f
olgt eben
f
alls
m
it Hil
f
e der Lenkradbetäti
g
un
g
en.
Eine Liste der kompatiblen
G
eräte und die unterstützten Komprimierun
g
sraten
s
ind beim PEU
G
E
O
T-Händlernetz ver
f
ü
g
bar.
A
NWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE -
WIP PLUG
USB-STICK ANSCHLIESSEN
A
n
d
ere
Appl
e
®
-Pla
y
er älterer Generationen und
A
bspiel
g
eräte, die das MTP Protokoll verwenden * :
- Abspielen nur mit Jack-Jack-Kabelverbindun
g
(
nicht mit
g
elie
f
ert
)
,
- das Navi
g
ieren in der Dateibasis erfol
g
t über das
tra
gb
are
Ab
sp
i
e
lg
er
ä
t.
*
Je nach Fahrzeu
g
9
.71
05
BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE -
WIP PLUG
Halten Sie die Taste LIST kurz
g
edrückt, um die
zuvor
g
ew
ä
hlte Anordnun
g
anzuzei
g
en.
Die
S
teuerun
g
innerhalb der Liste er
f
ol
g
t mit
den Tasten Links
/
Rechts und
O
ben
/U
nten.
Drücken Sie auf
O
K, um die Auswahl zu
best
ä
tigen.
Die im Apple
®
-Player definierten, zur Verfügung stehenden Listen umfassen
®
die Kate
g
orien K
ü
nstler, Musikrichtun
g
und Pla
y
list.
Di
e
F
un
k
t
i
onen
"A
uswa
hl"
un
d
"N
av
ig
at
i
on
"
wer
d
en
i
n
d
en
S
chritten 1 bis 4 zuvor beschrieben.
Keine Festplatte oder andere U
S
B-
G
eräte als Audio-
G
eräte an die U
S
B-
S
chnittstelle anschlie
ß
en. Dies könnte die Vorrichtun
g
beschädi
g
en.
ANSCHLIESSEN EINES APPLE
®
-PLAYERS AN DIE USB-SCHNITTSTELLE
®
Drücken
S
ie au
f
eine dieser Tasten
,
um
w
äh
ren
d
d
es
Ab
s
pi
e
l
ens zur
ü
c
k
zum
vor
h
er
ig
en
Ti
te
l
o
d
er zum n
ä
c
h
sten
Ti
te
l
d
er
A
nordnungsliste zu gelangen.
Für einen schnellen Vor- oder Rücklau
f,
halten
S
ie eine dieser Tasten lan
g
e
g
edrückt.
Drücken
S
ie au
f
eine dieser Tasten,
u
m w
ä
hrend des Abspielens zu den
vorheri
g
en oder n
ä
chsten Men
ü
punkten
wie Musikrichtun
g
/Verzeichnis/Künstler/
Pla
y
list der Anordnun
g
sliste zu
g
elan
g
en.
Halten
S
ie die die Taste LI
S
T lange gedrückt,
u
m die verschiedenen Anordnun
g
ss
y
steme
anzuzei
g
en.
Wählen
S
ie nach Verzeichnis
/
Künstler
/
M
usikrichtun
g
/Pla
y
list aus, drücken Sie
anschlie
ß
end au
f
O
K, um das
g
ewünschte
Anordnun
g
ss
y
stem auszuw
ä
hlen und dr
ü
cken
S
ie dann erneut auf OK, um Ihre Wahl zu
b
est
ä
t
ig
en.
- Nach Verzeichnis: alle vom
G
erät
e
r
ka
nnt
e
n
Ve
rz
eich
n
isse
m
i
t
Audioda
t
eie
n.
- Nach K
ü
nstler: alle in den ID3 Tags
de
f
inierten Künstlernamen, alphabetisch
a
n
g
eordnet.
-
N
ac
h
M
us
ik
r
i
c
h
tun
g
: a
ll
e
i
n
d
en
ID3 Ta
g
s definierten Musikrichtun
g
en.
- Nach Pla
y
list: nach den im U
S
B-
G
erät
g
espeicherten Pla
y
lists.
USB-GERÄT -WIP PLUG
9
.7
2
05
A
nzei
g
e und Bedienun
g
erfol
g
en über das tra
g
bare
G
erät.
S
tellen
S
ie zunächst die Lautstärke Ihres tra
g
baren
G
eräts ein.
S
tellen
S
ie dann die Lautstärke des
A
u
t
o
r
ad
i
os
e
in.
AUX-EINGANG BENUTZEN
LAUTSTÄRKEREGELUNG DES
ZUSATZGERÄTS
JACK- oder USB-Anschluss
(j
e nach Fahrzeu
g)
USB-GERÄT -WIP PLUG
Schließen Sie niemals dasselbe Gerät
g
leichzeiti
g
an einen JACK- und
e
inen USB-Anschluss an.
S
chlie
ß
en
S
ie das tra
g
bare
G
erät
(
MP3-
S
pieler...
)
an den JA
C
K- oder U
S
B-Anschluss
m
it einem nicht mit
g
elieferten
g
eei
g
neten Kabel
an
.
Drücken
S
ie mehrfach hintereinander au
f
die Taste S
O
URCE und wählen Sie AUX.
Am AUX-Eingang, JA
C
K- oder U
S
B-Anschluss, lässt sich ein tragbares
G
eräts
(
MP3-
S
pieler...
)
anschlie
ß
en.
9
.7
3
06
WIP BLUETOOTH
Aus
S
icherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte
zu
m An
sc
hl
uss
des
Bl
ue
t
oo
th-M
ob
ilt
e
l
efo
n
s
a
n
d
i
e
Bl
ue
t
oo
th-
Freisprecheinrichtun
g
seines Autoradios bei stehendem Fahrzeu
g
und
e
in
g
eschalteter Zündun
g
vornehmen, da sie seine
g
anze Aufmerksamkeit
e
rf
o
r
de
rn.
Drücken Sie die Taste MENÜ.
Ein Fenster mit einer Meldun
g
darüber, dass die
S
uche läu
f
t, wird an
g
ezei
g
t.
Aktivieren
S
ie die Bluetooth-Funktion an Ihrem Telefon
und ver
g
ewissern Sie sich, dass es "für alle sichtbar" ist
(
Kon
f
i
g
uration des Tele
f
ons
)
.
Wählen Sie im Menü Fol
g
endes aus:
- Bl
ue
t
oo
th-T
e
l
efo
n - A
ud
i
o
- Kon
f
i
g
uration Bluetooth
- Bluetooth-
S
uche durch
f
ühren
Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste h
ä
ngen vom Netz, von der
S
IM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-
G
eräte ab.
S
chauen
S
ie in der Bedienun
g
sanleitun
g
Ihres Tele
f
ons nach oder erkundi
g
en
S
ie sich
bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zu
g
riff haben.
BLUETOOTH-TELEFON
BILDSCHIRM C
Ü
ber den Menüpunkt "TELEFON"
g
elan
g
t man insbesondere an fol
g
ende
Funktionen: Verzeichnis * , Anrufliste, Steuerun
g
der Verbindun
g
en mit der
Freisprecheinrichtung.
Die ersten 4 erkannten Telefone werden in diesem Fenster an
g
ezei
g
t.
Eine Bildschirmtastatur wird an
g
ezei
g
t:
g
eben
S
ie einen mindestens 4-stelli
g
en PIN-
C
ode ein.
Bestäti
g
en Sie mit
O
K.
Eine Meldun
g
über die er
f
ol
g
reiche Verbindun
g
erscheint au
f
dem Displa
y
.
Wählen Sie in der Liste das zu verbindende Telefon aus. Es kann
j
eweils nu
r
e
in T
e
l
efo
n
auf
e
inm
a
l v
e
r
bu
n
de
n w
e
r
de
n.
Eine Meldun
g
erscheint au
f
dem Displa
y
des
a
us
g
ewählten Tele
f
ons. Um die Verbindun
g
anzunehmen,
g
eben Sie den
g
leichen PIN-Code in Ihr Telefon ein und
bestäti
g
en Sie mit
O
K.
Die zulässi
g
e automatische Verbindun
g
ist nur nach vorheri
g
er Konfi
g
uration
des
T
e
l
efo
n
s
a
ktiv.
D
as
V
e
rz
e
i
c
hni
s
so
wi
e
d
i
e
Anr
uf
li
s
t
e
s
t
e
h
e
n
e
r
s
t n
ac
h
de
r
Sy
nchronisierun
g
sphase zur Verfü
g
un
g
.
(
Je nach Modell und Ausführun
g
verfü
g
bar
)
*
Wenn ihr Mobiltele
f
on 100
%
kompatibel ist
B
e
i
F
a
l
sc
h
e
i
n
g
a
b
e
i
st
di
e
A
nza
hl
d
er
V
ersuc
h
e
b
e
i
erneuter
Ei
n
g
a
b
e
b
e
g
renzt.
Für weitere Informationen
(
Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...
)
,
g
ehen Sie
bitte au
f
www.peugeot.de.
ANSCHLUSS EINES TELEFONS / ERSTE VERBINDUNG
9
.74
06
ANRUF EMPFANGEN
Ein ein
g
ehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldun
g
in einem
überla
g
erten Fenster auf dem Bildschirm des Fahrzeu
g
s an
g
ezei
g
t.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das
Fe
l
d
J
A
auf
de
m Bil
dsc
hirm
aus
u
n
d
bestäti
g
en
S
ie mit
O
K.
Drücken
S
ie au
f
diese Taste
,
um den Anru
f
anzunehmen.
ANRUF STARTEN
Wählen
S
ie im Menü "Bluetooth Tele
f
on Audio" den Unterpunkt "Anru
f
verwalten", dann "Anrufen", "Anrufliste oder Verzeichnis".
Drücken
S
ie län
g
er als 2
S
ekunden au
f
diese Taste,
um in Ihr Verzeichnis zu
g
elan
g
en und navi
g
ieren
S
ie
a
n
sc
hli
eße
n
d
mit
de
m Ein
s
t
e
llr
ad
.
O
der:
Wählen
S
ie, bei stehendem Fahrzeu
g
, die Nummer au
f
de
r T
as
t
a
t
u
r Ihr
es
M
ob
ilt
e
l
efo
n
s
.
Während eines Anrufs drücken Sie län
g
er als zwei
S
ekunden auf diese Taste.
Um den Anru
f
zu beenden, bestätigen
S
ie mit
O
K.
WIP BLUETOOTH
EINEN
ANRUF
BEENDEN
9
.75
06
S
tellen
S
ie die Verbindung zwischen Ihrem Mobiltele
f
on
und dem Fahrzeu
g
her. Diese Verbindun
g
kann
ü
ber das
M
enü Tele
f
on des Fahrzeu
g
s oder über die Tastatur des
Telefons her
g
estellt werden. Siehe Schritt 1-9 auf den
vorheri
g
en Seiten. Während der Verbindun
g
sphase muss
die Z
ü
ndun
g
ein
g
eschaltet sein und das Fahrzeu
g
stehen.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
im M
e
n
ü
T
e
l
efo
n
das
z
u
v
e
r
b
in
de
n
de
M
ob
ilt
e
l
efo
n
aus
.
Die Audioanla
g
e wird automatisch mit einem neu
g
ekoppelten Mobiltelefon
v
e
r
bu
n
de
n.
STREAMING AUDIO BLUETOOTH *
Drahtlose Übertra
g
un
g
von im Telefon
g
espeicherten Musikdateien über die
Audioanla
g
e. Das Tele
f
on muss die zu
g
ehöri
g
en Bluetooth-Pro
f
ile verwalten
k
önnen
(
Pro
f
ile A2DP
/
AVR
C
P
)
.
*
Je nach Kompatibilität des Tele
f
ons
**
In eini
g
en Fällen muss das Abspielen der Audiodateien über die Tastatur er
f
ol
g
en.
*** F
a
ll
s
das
M
ob
ilt
e
l
e
f
o
n
d
i
ese
F
u
nkti
o
n
u
nt
e
r
s
t
ü
tzt.
Aktivieren
S
ie den Modus
S
treaming indem
S
i
e
d
i
e
T
as
t
e
SOU
R
C
E
**
d
r
üc
k
e
n. Di
e
Auswahl der
g
ewohnten Musiktitel kann
übe
r
das
Audiobedie
nt
eil
ode
r
übe
r
die
Lenkradbetäti
g
un
g
en ***
g
esteuert werden.
D
i
e
K
o
nt
e
xtin
fo
rm
a
ti
o
n
e
n k
ö
nn
e
n
auf
de
m
D
ispla
y
an
g
ezei
g
t werden.
WIP BLUETOOTH
9
.76
07
KONFIGURATION
Dr
üc
k
e
n
S
i
e
auf
d
i
e
T
as
t
e
MEN
U
.
W
ä
hl
e
n
S
i
e
mit
de
n P
fe
il
e
n
d
i
e
F
u
nkti
o
n BEN
U
TZERANPA
SSU
N
G
-
K
O
NFI
GU
RATI
O
N an.
Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu
b
est
ä
t
ig
en.
Wählen
S
ie mit den Pfeilen die Funktion
K
O
NFIGURATI
O
N ANZEIGE an.
Drücken
S
ie au
f
O
K, um die Wahl zu
b
est
ä
t
ig
en.
Drücken
S
ie au
f
O
K
,
um die Wahl zu
b
est
ä
t
ig
en.
Wählen
S
ie mit den Pfeilen die Funktion
EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT
an
.
S
tellen
S
ie die Parameter nacheinander
ein
,
indem
S
ie mit der
O
K-Taste
bestäti
g
en. Wählen
S
ie dann das Feld
O
K
a
uf dem Bildschirm und bestäti
g
en Sie.
D
ATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
BILDSCHIRM C
9
.7
7
08
13
BORDCOMPUTER
Durch Drücken des Kno
p
fes am Endstück des
S
cheibenwischerschalters erscheinen in der Anzei
g
e
n
ac
h
e
in
a
n
de
r
d
i
e
v
e
r
sc
hi
ede
n
e
n In
fo
rm
a
ti
o
n
e
n
des
B
ordcomputers
j
e nach Bildschirm.
-
d
as
F
a
h
rzeu
g
s
y
m
b
o
l
m
i
t:
der Reichweite, dem momentanen Verbrauch und der noch zurückzule
g
enden
S
trecke,
- eine "1"
(f
ür
S
trecke 1
)
mit:
der Durchschnitts
g
eschwindi
g
keit, dem Durchschnittsverbrauch und der zur
ü
ck
g
ele
g
ten
S
trecke, berechnet au
f
die
S
trecke "
1
"
,
- eine "2"
(f
ür
S
trecke 2
)
mit den
g
leichen An
g
aben
f
ür eine zweite
S
trecke.
BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
Reichweite
:
g
ibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank verbliebenen
Kra
f
tsto
ff
zurück
g
ele
g
t werden können, und zwar
j
e nach dem durchschnittlichen
Ve
r
b
r
auch
de
r
le
tzt
e
n
Kilo
m
e
t
e
r.
Dieser Wert kann aufgrund einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder des
S
treckenpro
f
ils stark schwanken.
S
obald die Reichweite unter 30 km beträ
g
t, werden
S
triche an
g
ezei
g
t. Nach dem
Tanken
(
mindestens 10 Liter
)
wird die Reichweite neu berechnet und an
g
ezei
g
t,
sobald sie 100 km
ü
berschreitet.
Wenn während der Fahrt dauernd
S
triche anstelle der Zi
ff
ern in der Anzei
g
e
e
rscheinen
,
sollten
S
ie sich an das PEU
G
E
O
T-Händlernetz wenden.
Momentaner Verbrauch
:
wird erst ab einer Geschwindi
g
keit von 30 km/h
b
erechnet und an
g
ezei
g
t.
D
urc
h
sc
h
n
i
ttsver
b
rauc
h:
du
r
c
h
sc
hnittli
c
h
e
r Kr
a
ft
s
t
o
ffv
e
r
b
r
auc
h
se
it
de
r l
e
tzt
e
n
R
ückstellun
g
des Bordcomputers auf Null.
Zzurück
g
ele
g
te Entfernun
g:
berechnet ab der letzten R
ü
ckstellun
g
des
Bordcom
p
uters auf Null.
E
ntfernung zum Ziel
:
berechnet in Bezug au
f
das vom Benutzer von Hand
e
in
g
e
g
ebene Fahrziel. Wenn eine Ziel
f
ührun
g
aktiviert ist, wird sie vom
Navi
g
ationss
y
stem momentan berechnet.
D
urchschnittsgeschwindigkeit: seit der letzten R
ü
ckstellung des Bordcomputers
au
f
Null berechnete Durchschnitts
g
eschwindi
g
keit
(
bei ein
g
eschalteter Zündun
g)
.
A
ll
es
l
ösc
h
e
n
Wenn die
g
ewünschte
S
trecke an
g
ezei
g
t wird, drücken
S
ie län
g
er als zwei
S
ekunden auf den
S
chalter.
FAHRZEUGDIAGNOSE
9
.78
09
BILDSCHIRMSTRUKTUR
RADIO-CD
HAUPTFUNKTION
*
Die Parameter variieren
j
e nach Fahrzeu
g
.
AUSWAHL A
AUSWAHL B...
M
ONOCHROMBILDSCHIRM
A
A
U
S
WAHL A
1
A
USWAHL A2
REG-MODUS
WIEDERHOLUNG CD
ZUFALLSWIEDERGABE
FZG-KONFIG *
WISCH HI RÜCK
OPTIONEN
NACHLEUCHTFKT
DIAGNOSE
RDS SUCHE
ABFRAGE
N
VERLASSE
N
1
2
3
3
1
2
2
2
2
1
2
3
2
3
1
2
2
9
.7
9
09
TEMPERATUR: °CEL
S
IU
S
/ °FAHRENHEIT
KRAFTSTOFFVERBRAUCH:
K
M/L - L/100 - MPG
1
2
2
BILDSCHIRMSTRUKTUR
EINSTELL ANZ
MONAT
TAG
S
TUNDE
MINUTEN
JAHR
MODU
S
12 H/24 H
SPRACHEN
ITALIANO
NEDERLANDS
PORTUGUE
S
PORTUGUES-BRASIL
FRANCAIS
DEUT
S
CH
ENGLISH
E
S
PANOL
1
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
9
.80
09
BILDSCHIRMSTRUKTUR
Nach Drücken des Drehschalters
O
K erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige
Zu
g
an
g
zu den Kurzmen
ü
s:
MONOCHROMBILDSCHIRM C
a
ktivieren/deaktivieren RD
S
a
ktivieren/deaktivieren REG
a
ktivieren
/
deaktivieren Radiotextanzei
ge
RADIO
a
ktivieren/ deaktivieren Intro
CD / MP3-CD
a
ktivieren
/
deaktivieren Titelwiederholun
g
(g
esamte aktuelle CD bei Audio-CD,
g
esamter
a
ktueller Ordner bei MP3-CD
)
a
ktivieren/ deaktivieren Zufallswiedergabe
(g
esamte aktuelle CD bei Audio-CD,
g
esamter
a
ktueller Ordner bei MP3-CD
)
a
ktivieren/ deaktivieren Titelwiederholun
g
(
aktuell wieder
g
e
g
ebener Ordner / Künstler
/
Musikrichtun
g
/
Pla
y
list
)
USB
a
ktivieren/ deaktivieren Zufallswieder
g
ab
e
(
aktuell wieder
g
e
g
ebener Ordner / Künstler /
Musikrichtun
g
/
Pla
y
list
)
1
1
1
1
1
1
1
1
9
.81
09
BILDSCHIRMSTRUKTUR
MONOCHROMBILDSCHIRM C
AUDIO-FUNKTIONEN
Senderverfol
g
un
g
(
RDS
)
aktivieren
/
deaktivieren
V
OREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM
R
e
g
ionalmodus
(
REG
)
aktivieren
/
deaktivieren
R
adiotextanzei
g
e
(
RDTXT
)
aktivieren
/
deaktivieren
1
2
3
4
3
4
3
4
Wieder
g
abemodus
Wiederholun
g
der Alben
(
RPT
)
aktivieren
/
deaktivieren
Zufallswieder
g
abe Titel
(
RDM
)
aktivieren/deaktivieren
2
3
4
3
4
BORDCOMPUTER
E
ntfernun
g
: x k
m
EINGABE DER ENTFERNUNG BIS ZUM
FAHRZIEL
Di
a
g
nos
e
JOURNAL DER WARNMELDUNGEN
F
un
k
t
i
onen a
k
t
i
v
i
ert o
d
er
d
ea
k
t
i
v
i
er
t
FUNKTIONSZUSTÄNDE *
1
2
3
3
2
3
2
Durch Dr
ü
cken der MENU-Taste wird Folgendes
a
n
g
ezei
g
t:
* Die Parameter variieren
j
e nach Fahrzeu
g
9
.8
2
09
BILDSCHIRMSTRUKTUR
BLUETOOTH-TELEFON
Anmelden/Abmelden Telefon
Die ein
g
ebundenen Tele
f
one ab
f
ra
g
en
BLUETOOTH-KONFIGURATION
Funktion Telefon
Funktion Streaming Audio
Ein ein
g
ebundenes Telefon löschen
Bluetooth-
S
uche durch
f
ühren
Anruflist
e
A
NRUFEN
V
e
rz
e
i
c
hni
s
L
aufendes Ges
p
räch beenden
D
EN ANRUF
S
TEUERN
Stummschaltun
g
aktivieren
1
2
3
3
3
4
4
4
2
3
4
2
3
3
Ei
nste
ll
un
g
H
e
lligk
e
i
t -
A
nze
ige
KONFIGURATION ANZEIGE
FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN *
BENUTZERANPASSUNG - KONFIGURATION
Normale Anzei
g
e
Inverse Anzeige
Einstellun
g
Helli
g
keit
(
- +
)
E
instellun
g
Datum und Uhrzei
t
Einstellun
g
Ta
g/
Monat
/
Jah
r
Einstellun
g
S
tunde
/
Minute
Auswahl des Modus 12h
/
24h
A
uswa
hl
d
er
Ei
n
h
e
i
ten
l/100 km - mp
g
- km/l
°
C
elsius
/
°Fahrenheit
A
USWAHL DER SPRACHE
1
2
4
3
2
4
4
3
4
4
2
3
4
4
4
* Die Parameter variieren
j
e nach Fahrzeu
g
9
.8
3
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHILFE
Bei
de
n v
e
r
schiede
n
e
n
Audioquellen
(
Radio, CD
e
tc.
)
ist die Hörqualität
u
nt
e
r
sc
hi
ed
li
c
h.
U
m e
i
ne opt
i
ma
l
e
rqua
li
t
ä
t zu
g
ew
äh
r
l
e
i
sten,
nnen
di
e
A
u
di
o-
Ei
nste
ll
un
g
en
(
Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtun
g
, Loudness
)
an die verschiedenen
K
langquellen angepasst werden, was zu h
ö
rbaren Abweichungen beim Wechseln
der Audioquelle
(
Radio,
C
D etc.
)
f
ühren kann.
Ü
berprüfen Sie, ob die Audio-Einstellun
g
en
(
Lautstärke,
B
ässe, Höhen, musikalische Richtun
g
, Loudness
)
au
f
die jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es emp
f
iehlt
s
ich, die AUDI
O
-Funktionen
(
Bässe, Höhen, Balance
vorn-hinten, Balance links-rechts
)
in die mittlere Position
zu ste
ll
en,
b
e
i
d
er mus
ik
a
li
sc
h
en
Ri
c
h
tun
g
"k
e
i
ne
"
zu
wählen, die Loudness im CD-Betrieb auf "aktiv" und im
R
ad
i
o
-B
e
tri
eb
auf
"ni
c
ht
a
ktiv" z
u
s
t
e
ll
e
n.
Die CD wird
g
rundsätzlich
aus
g
eworfen oder vom CD-
S
pieler nicht wieder
g
e
g
eben.
Die CD wurde verkehrt herum ein
g
ele
g
t, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-Daten
ode
r
e
nth
ä
lt
e
in v
o
m A
u
t
o
r
ad
i
o
ni
c
ht l
esba
r
es
A
ud
i
o
-F
o
rm
a
t.
Die
C
D hat einen vom Autoradio nicht identi
f
izierbaren Kopierschutz.
- Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den CD-
Sp
ieler ein
g
ele
g
t wurde.
- Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie
pgg
kann nicht ab
g
espielt werden, wenn sie zu stark
b
esc
hädig
t
i
st.
- Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine
g
s
elbst gebrannte
C
D handelt: Lesen
S
ie dazu die
T
ipps im Kapitel Audio nach.
-
Der
C
D-
S
pieler des Autoradios spielt keine DVDs ab.
- Manche selbst
g
ebrannten CDs werden auf
g
rund
m
an
g
elhafter
Q
ualität von der Audioanla
g
e nicht
g
elesen.
Die Meldun
g
"Fehler U
S
B-
Ge
r
ä
t" wir
d
a
m Bil
dsc
hirm
an
g
eze
ig
t.
Di
e
Bl
uetoot
h
-
V
er
bi
n
d
un
g
wir
d
u
nt
e
r
b
r
oc
h
e
n.
Das Batterieladevolumen des peripheren Anschluss
g
er
ä
tes kann unzureichend sein. Laden
S
ie die Batterie des peripheren Anschluss
g
erätes.
Der
US
B-
S
tick wird nicht erkannt.
Der USB-Stick kann beschädi
g
t sein.
Den
US
B-
S
tick neu
f
ormatieren.
Die Klan
g
qualität des CD-
S
pielers ist schlecht.
Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter
Q
ualität. Le
g
en Sie nur hochwerti
g
e CDs ein und bewahren Sie
s
i
e
sc
h
o
n
e
n
d
auf
.
Die Einstellun
g
en des Autoradios
(
Bässe, Höhen, musikalische Richtun
g)
sind
u
n
g
eei
g
net.
S
t
e
ll
e
n
S
i
e
d
i
e
H
ö
h
e
n
ode
r
d
i
e
B
ässe
auf
0
u
n
d
w
ä
hl
e
n
S
ie keine musikalische Richtun
g
.
9
.84
FRAGE
A
NTWOR
T
ABHI
L
FE
Die
g
espeicherten
S
ende
r
k
önnen nicht emp
f
an
g
en
werden
(
kein Ton, 87,5 MHz in
der Anzei
g
e...
)
.
Der ein
g
estellte Wellenbereich ist nicht der richti
g
e. Drücken
S
ie au
f
die Taste BAND A
S
T
,
um den
Wellenbereich einzustellen
(
AM, FM1, FM2, FMA
S
T
)
, in
dem die Sender
g
espeichert sind.
Der Verkehrsfunk
(
TA
)
e
rscheint in der Anzei
g
e.
Ich emp
f
an
g
e
j
edoch keine
Ve
rk
e
hr
s
inf
o
rm
a
ti
o
n
e
n.
Der Sender ist nicht an das re
g
ionale Verkehrsfunknetz an
g
eschlossen. Stellen Sie einen Sender ein, der Verkehrsinformationen
auss
tr
a
hlt.
Die Emp
f
an
g
squalität des
e
in
g
estellten Senders
verschlechtert sich steti
g
o
der die
g
espeicherten
Se
n
de
r k
ö
nn
e
n ni
c
ht
e
mpfan
g
en werden
(
kein
Ton, 87,5 MHz in de
r
Anzeige...
)
.
Das Fahrzeu
g
ist zu weit vom ein
g
estellten
S
ender ent
f
ernt oder es be
f
indet sich
keine Sendestation in der befahrenen Re
g
ion.
A
ktivieren
S
ie die RD
S
-Funktion, damit das
Sy
stem
prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Re
g
ion
be
fin
de
t.
Die Um
g
ebun
g
(
g
el, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tief
g
ara
g
e, ...
)
kann den
Emp
f
an
g
behindern, auch im RD
S
-Modus zur
S
enderver
f
ol
g
un
g
.
Dies ist völli
g
normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt
am Autoradio vorlie
g
t.
Die Antenne
f
ehlt oder wurde beschädi
g
t
(
zum Beispiel in einer Waschanla
g
e oder
Tief
g
ara
g
e
)
.
L
asse
n
S
i
e
d
i
e
Ant
e
nn
e
im PE
UG
E
O
T-H
ä
n
d
l
e
rn
e
tz
ü
ber
p
rüfen.
T
o
n
aus
f
a
ll v
o
n 1
b
i
s
2
S
ekunden im Radiobetrieb.
Das RDS-S
y
stem sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Frequenz, die
g
egebenen
f
alls einen besseren Emp
f
ang des
S
enders ermöglicht.
Deaktivieren Sie die RDS-Funktion, wenn dies zu häufi
g
u
nd immer au
f
derselben
S
trecke vorkommt.
Bei ab
g
estelltem Moto
r
schal
t
e
t
sich
das
Radio
n
ach
ei
n
ig
en
Mi
nuten aus.
Bei ab
g
estelltem Motor h
ä
n
g
t die Dauer, w
ä
hrend der das Autoradio in Betrieb ist,
v
o
m
Lade
z
us
t
a
n
d
de
r
Ba
tt
e
r
ie
ab
.
Dieses Ausschalten ist normal: Das Autoradio
g
eht in den Ener
g
iesparmodus
ü
ber
u
nd schaltet sich aus, um die Fahrzeu
g
batterie zu schonen.
S
tarten
S
ie den Motor
,
um die Batterie au
f
zuladen.
A
uf
de
m Bil
dsc
hirm
e
rscheint die Meldun
g
"Das
A
u
di
os
y
stem
i
st
üb
er
hi
tzt
"
.
Um die Anla
g
e bei zu hoher Um
g
ebun
g
stemperatur zu sch
ü
tzen, schaltet das
A
utoradio in einen automatischen Hitzeschutzmodus, der zu einer Verrin
g
erun
g
de
r
L
autstärke oder zum Ausschalten des CD-S
p
ielers führt.
S
chalten
S
ie die Audioanla
g
e
f
ür eini
g
e Minuten aus,
da
mit
s
i
e
ab
k
ü
hl
e
n k
a
nn.
141
Außen
B
ILDÜBER
S
ICH
T
1
0
AU
SS
EN
Fernbedienung 17-18
Austausch der Batterie der
Fernbedienung, Reinitialisierung 18
Schlüssel 17
Starten 46
Berganfahrhilfe 47
Zentralverriegelung / -entriegelung 17, 26
Verriegelung / Entriegelung Laderaum 17, 26
Kraftstofftankverschluss 113-114
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Entlüftung Diesel 114
Scheibenwischerblätter 132
Außenspiegel 78-79
Seitlicher Zusatzblinker 125
Frontleuchten, Nebelleuchten,
Blinker 48-49, 124-125
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung 50
Austausch der Glühlampen vorn 123-125
Scheinwerferwaschanlage 52, 110
Schneeschutzblende 121
Türen vorn 20
Seitliche Schiebetür 21
Schlüssel 17
Öffnen der Motorhaube 106
Reifendruck 140
Abschleppen, Anheben 102-103, 133
Zugbetrieb 102-103
Einparkhilfe hinten 82-83
Kennzeichenbeleuchtung 127
Ersatzrad, Wagenheber, Radwechsel,
Werkzeug 117-121
Heckleuchten, Blinker 48-49, 125-126
3. Bremsleuchte 127
Austausch der Glühlampen hinten 126-127
Laderaum, Öffnung 17, 26
Türen, Heckklappe 22-25
Zubehör 103
Dachträger 77
Leiterklappe 24
Notbedienung 25
Abmessungen 134-138
Abmessungen Führerhaus mit Pritsche 138
Bremsen, Bremsbeläge 81, 109, 111
Notbremsung 84
ABS, EBV 84
ASR, ESP 85
"Grip control" 86-87
Luftdruck Reifen 140
Reifendrucküberwachung 36
Schneeketten 122
142
Bedienungseinheit
ESP 85
Einparkhilfe 82-83
Außenspiegel, elektrisch 78
Höhenverstellung der Scheinwerfer 50
STOP & START 43-45
Anlasser, Zündschloss 46
Scheibenwischerschalter 51-52
Wischautomatik 51
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 52, 110
Bordcomputer Abschnitt 9
Geschwindigkeitsregler 53-55
Geschwindigkeitsbegrenzer 56-58
Lichtschalter 48-50
Beleuchtung, Einschaltautomatik 49-50
Nebelscheinwerfer 49
LED-Dämmerbeleuchtung 49
BEDIENUNG
S
EINHEIT
Sicherungen - Armaturenbrett,
Innenraum 128-130
Öffnen der Motorhaube 106
Feststellbremse, Handbremse 81
Kombiinstrumente, Anzeigen,
Messinstrumente 27-28
Warn- und Kontrollleuchten 29-34
Anzeigen, Tankanzeige 35, 37-38
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument 28
Helligkeitsregler 38
Gangwechselanzeige 39-40
Fernbedienung am Lenkrad für das
Autoradio Abschnitt 9
Lenkradverstellung 42
Hupe 81
Getriebe 39
143
Bedienungseinheit
1
0
Innenspiegel 79
Maut, Parken 79
Bordtechnik Abschnitt 9
- WIP Nav+
- WIP Sound
Bedienungsschalter
- Zentralverriegelung 26
- Verriegelung Laderaum 26
- Fensterheber 80
- Warnblinker 81
Not- oder Pannenhilferuf Abschnitt 9
Automatisiertes Schaltgetriebe 40-42
Heizung, Belüftung
- Heizung 59
- Klimaanlage 60
Klimaautomatik 61-62
Abtaufunktion 63-64
"Grip control" 86-87
Deckenleuchten 72, 125
Ausstattung Führerhaus 70-71
- Handschuhfach,
- Dachablage,
- Konsole,
- Sonnenblende,
- Flaschenhalter,
- Taschenhaken,
- Fächer unter den Sitzen,
- Ablagefächer.
Bildschirme, Anzeige 27, Abschnitt 9
Einstellung der Uhrzeit auf dem
Bildschirm, Abschnitt 9
Deaktivierung Beifahrerairbag 93
144
Innenraum
Innenspiegel 79
Maut, Parken 79
Deckenleuchte vorn 72
Austausch der Glühlampen Deckenleuchte 125
Ersatzrad, Wagenheber, Radwechsel,
Werkzeug 117-121
Schneeketten 122
Airbags Front, Seite 91-94
Deaktivierung Beifahrer-Airbag 94
Batterie, aufladen, starten 115
Öffnen der Motorhaube 106
Sicherungen Abschleppen, Zugbetrieb,
Karosserieumrüstung, Führerhaus mit
Pritsche 130
Sitze vorn, Einstellungen, Kopfstützen 65-66
Multi-Flex-Bank 67-68
Sitz- und Sitzbankkonfigurationen 69
Sicherheitsgurte 89-90
Zubehör 103
INNEN
Deckenleuchte hinten 72
Austausch der Glühlampen Deckenleuchte 125
Laderaum 75-76
- Befestigungsösen,
- Ladestopp,
- Verkleidung,
- 12V-Anschluss,
- Trennleiter oder -wand,
- herausnehmbare Klappe.
Kindersitze 95-101
Feststellbremse, Handbremse 81
Abschleppen, Anheben,
Zugbetrieb 102-103, 133
Anhängelast 139
145
Technische Daten - Wartung
B
ILDÜBER
S
ICH
T
1
0
TECHNI
S
CHE DATEN - WARTUNG
Kenndaten, Seriennummer, Lackreferenz,
Bereifung 140
Schneeketten 122
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 110
Austausch der Glühlampen,
Beleuchtung 123-127
Kontrollen 111-112
- Batterie,
- Getriebe,
- Luft-/Innenraumfilter,
- Ölfilter,
- Partikelfilter,
- Feststellbremse,
- Bremsbeläge,
- Bremstrommeln, -scheiben.
Abgasentgiftung 36
Sicherungen - Motorraum 128, 131
Motorraum
- Dieselmotor 108
- Benzinmotor 107
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Entlüftung Diesel 114
Abmessungen 134-137
Abmessungen Plattform-Fahrgestell 138
Gewichte 139
Öffnen der Motorhaube, Haubenstütze 106
Füllstände 109-110
- Dieselzusatz,
- Motoröl, Ölmessstab,
- Flüssigkeit Servolenkung,
- Bremsflüssigkeit,
- Kühlflüssigkeit.
Kraftstofffilter, Wasser ablassen 112
Warn- und Kontrollleuchten 29-34
Austausch der Scheibenwischerblätter 132
146
Vorsichtsmaßnahmen
01-13
Diese Betriebsanleitung stellt alle für das gesamte
Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente
vor.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der
Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes
über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Ausstattungselemente.
Die Beschreibungen und Abbildungen sind
unverbindlich. Automobiles PEUGEOT behält sich
das Recht vor, Änderungen bezüglich Technik,
Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen, ohne
die vorliegende Betriebsanleitung aktualisieren zu
müssen.
Dieses Dokument ist integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs. Bitte achten Sie darauf, dieses beim
Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs an den neuen
Eigentümer weiterzugeben.
In Anwendung der Bestimmungen der europäischen
Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53)
bestätigt Automobiles PEUGEOT, dass die
darin festgeschriebenen Ziele erreicht werden
und Recycling-Material bei der Herstellung der
vertriebenen Produkte verwendet wird.
Nachdruck bzw. Übersetzung, auch auszugsweise,
sind ohne schriftliche Genehmigung von Automobiles
PEUGEOT verboten.
Gedruckt in der EU
Allemand
Die hinteren Karosseriebauteile des Fahrzeugs sind
entwickelt worden, um Spritzer zu vermeiden.
w
ww.peu
g
eot.com
Allemand
AL. 1
3
PAR.062
0
208

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Peugeot Partner 2012 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Peugeot Partner 2012

Peugeot Partner 2012 Bedienungsanleitung - Englisch - 236 seiten

Peugeot Partner 2012 Bedienungsanleitung - Holländisch - 236 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info