eräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörun
g
in
der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
f
ühren. Wir bitten
S
ie, dies
zur Kenntnis zu nehmen, und em
p
fehlen Ihnen, sich an einen Vertrete
r
der Marke PEU
G
E
O
T zu wenden, der Ihnen
g
erne die emp
f
ohlenen
G
eräte und Zubehörteile zeigt.
Wählen
S
ie:
S
ie
g
elan
g
en zu Ihrer
G
ebrauchsanweisun
g
im Internet sowie zu den aktuell
ver
f
ü
g
baren In
f
ormationen, identi
f
izierbar durch das Pikto
g
ramm:
1
Dieses neue Fahrzeug ist so konzipiert, dass es Ihre Ansprüche an
Zweckmäßigkeit, Komfort, Sicherheit und Design voll und ganz erfüllt.
Um alles, was es Ihnen bietet, in vollem Umfang nutzen zu können,
empfehlen wir Ihnen, sich mit der Bedienungsanleitung in der Hand auf
eine Erkundungstour durch und um das Fahrzeug vom Führerhaus bis
hin zum Laderaum zu begeben und sich mit
seinen Funktionen und seiner
Bordausstattung vertraut zu machen,
die in der Anleitung ausführlich
beschrieben
werden
.
WILLKOMMEN
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, Modellversion und
Besonderheiten des Landes, in dem es verkauft wird, gegebenenfalls nur über
einen Teil der angegebenen Ausstattungselemente.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
PEUGEOT dankt Ihnen für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen gute Fahrt.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an
eine Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse
und Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des
PEUGEOT-Händlernetzes.
2
Inhalt
S
chlüssel
1
7
F
ernbedienun
g
1
7
T
ü
r
e
n
2
0
L
eiterklappe
2
4
H
eckklappe
2
5
Zentralverrie
g
elun
g
2
6
Ko
m
b
iin
s
tr
u
m
e
nt
2
7
Einstellun
g
der Uhrzeit
2
8
Ko
ntr
o
lll
euc
ht
e
n
2
9
K
raftstofftankanzei
g
e 3
5
K
ühl
f
lüssi
g
keit 3
5
R
eifendrucküberwachun
g
3
6
Wartungsanzeige 3
7
H
elli
g
keitsre
g
ler
3
8
Getriebe
3
9
G
an
g
wechselanzei
g
e 3
9
A
utomatisiertes 6-
G
an
g
-
S
chalt
g
etriebe 4
0
L
en
k
ra
d
verste
ll
un
g
4
2
S
top
&
S
tart 4
3
S
tart und Sto
pp
4
6
B
ergan
f
ahrassistent 4
7
Lich
t
schal
t
e
r
4
8
Sc
h
e
i
be
nwi
sc
h
e
r
5
1
G
eschwindi
g
keitsre
g
ler 5
3
G
eschwindigkeitsbegrenzer 56
H
eizun
g/
manuelle
K
limaanla
g
e 5
9
au
t
o
m
a
ti
sc
h
6
1
Ab
tauen un
d
B
ese
i
t
ig
un
g
nieder
g
eschla
g
ener
F
euchti
g
keit 6
3
Vo
r
de
r
s
itz
e
6
5
Einzelbeifahrersitz
6
6
M
ulti-Flex-Bank 6
7
Kon
f
i
g
urationen 6
9
Ausstattun
g
7
0
D
ec
k
e
nl
euc
ht
e
n
7
2
V
er
lä
n
g
ertes
Füh
rer
h
aus
7
3
L
ade
r
au
m
7
5
D
ac
h
tr
äg
er
7
7
Au
ß
enspie
g
el
7
8
M
aut
/
Parken
7
9
Elektrische Fensterheber 8
0
Gliederun
g
der
Bedienun
g
sanleitun
g
4
Auße
n
6
Bed
i
e
n
e
inh
e
it
8
M
itt
e
lk
o
n
so
l
e
9
Richti
g
sitzen
1
0
Richti
g
sehen
1
1
Richti
g
fahren
1
1
Fa
hr
e
rk
ab
in
e
1
2
Lade
r
au
m
1
3
Be
l
üf
t
e
n
1
4
Sp
arsame Fahrweise
1
5
W
arnblinker
8
1
Feststellbremse
8
1
E
inparkhil
f
e
8
2
ABS
8
4
BFN
8
4
A
S
R und E
SC
8
5
"
G
rip control"
8
6
S
icherheits
g
urte
8
9
Airbags
9
1
Deaktivierun
g
des
B
eifahrerairba
g
s
9
4
Kin
de
r
s
itz
e
9
5
E
m
p
fohlene Kindersitze
9
9
E
in
bau
10
0
2
. STARTBEREIT 17-4
7
4
. SICHERHEIT 81-10
1
1. BEDIENUNG 4-1
6
3
. ERGONOMIE und
B
ORDKOMFORT 48-80
3
Inhalt
INHAL
T
No
t
fa
ll
ode
r P
a
nn
e
nhil
fe
9.
1
W
IP Nav+
9.
3
W
IP
S
ound 9.6
3
A
nh
ä
n
g
er ankuppeln 1
0
2
S
onsti
g
es Zubehör 1
0
3
Gewerbliche Ausrüstun
g
1
0
3
Telematikmodul 1
0
4
Ö
ffnen der Motorhaube 1
0
6
Be
nzinm
o
t
o
r
10
7
D
ieselmotor 1
0
8
Fü
ll
s
t
ä
n
de
1
0
9
Ko
ntr
o
ll
e
n 1
1
1
K
r
af
t
s
t
off
1
1
3
K
r
af
t
s
t
off
kr
e
i
s
l
auf
u
nt
e
r
b
r
oc
h
e
n 1
1
4
D
iesel-Entlüftun
g
spumpe 1
1
4
Ba
tt
e
ri
e
11
5
Rad
w
ec
h
se
l 1
1
7
Ab
n
e
hm
ba
r
e
r
Sc
hn
eesc
h
u
tz 1
2
1
S
chneeketten 1
2
2
A
ustausch der
G
lühlampen 1
2
3
S
icherun
g
en 1
2
8
Sc
h
e
i
be
nwi
sc
h
e
r
b
l
ä
tt
e
r 1
3
2
S
ein Fahrzeu
g
abschleppen lassen 13
3
A
bmessungen 13
4
G
ewichte 1
3
9
Ke
nn
da
t
e
n 14
0
A
uße
n 1
4
1
Bedienun
g
seinheit 1
4
2
I
nn
e
n 1
4
4
Technische Daten - Wartung 1
4
5
9
. BORDTECHNIK
5. ZUBEHÖR 102-10
4
7. SCHNELLHILFE 115-13
3
1
0. LOKALISIERUNG 141-14
8
6. KONTROLLEN 105-11
4
8
. TECHNISCHE
D
ATEN 134-140
WIP: World In PEUGEOT ist die
allgemeine Bezeichnung für die neuen
Radionavigationsgeräte.
Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte vorgestellt.
Im Abschnitt "Bildübersicht" finden
Sie die Bedienungselemente und
Funktionen mit den entsprechenden
Seitenzahlen anhand der
schematischen Darstellung der
Fahrzeugsilhouette (Bildübersicht).
4
GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf Informationen von
unterschiedlicher Bedeutung:
Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit dem neuen Fahrzeug
vertraut machen und Ihnen die verschiedenen Funktionen nahe bringen.
Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich gekennzeichneten
Abschnitten soll Ihnen die Lektüre erleichtern. Die Unterabschnitte behandeln
thematisch geordnet und möglichst umfassend alle Funktionen des Fahrzeugs.
Im Abschnitt 8 finden Sie alle technischen Daten Ihres Fahrzeugs. Am Ende
des Handbuchs unterstützen Sie Bilder vom Äußeren und Inneren des
Fahrzeugs bei der Lokalisierung eines Ausstattungselements oder einer
Funktion, unter Angabe der jeweiligen Seitenzahl.
verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der Sie die ausführlichen
Informationen zu der jeweiligen Funktion finden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzung der Bordgeräte und -
anlagen,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der Insassen und der
Bordausstattung.
5
2a
6
2b
5
2e
7b
2c
7a
4
2d
8
4
6
Außen
2c
2e
2b7a4
5
7b
2a
6
4
82d
7
KURZBESCHREIBUN
G
Außen
17
22
25
Legende
: Markierung Abschnitt
: Markierung Seite
82
86
"Grip control" Austausch von Glühlampen
123
106
Öffnen der Motorhaube
Einparkhilfe
Gewerbliche Ausrüstung - Zubehör
103
21
Schlüssel mit Fernbedienung
Heckflügeltüren
Seitliche Schiebetür
Heckklappe und Heckscheibe
Nutzmaße
134
Ersatzrad
117
24
Leiterklappe
1
8
Innen
BEDIENEINHEIT
1.Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und Bordcomputer
4. Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrerairbag, Hupe
7.Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads
8.Schalter für Geschwindigkeitsregler und
-begrenzer
9.Schalterplatte, Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP, STOP &
START
10.Öffnung der Motorhaube
11.Elektrische Einstellung der Außenspiegel
4
2
9
9
1
KURZBESCHREIBUN
G
Innen
MITTELKONSOLE
1. Schalterleiste: Fensterheber
2. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung (Fahrgastraum,
Laderaum)
3. Zigarettenanzünder
4.Schalter für Heizung/Belüftung
5. Ablagefächer
86
6. Grip Control
7. Autoradio
8. Bildschirm
40
9.1 10.Not- oder Pannenhilferuf
9. Betätigung
Automatisiertes
Schaltgetriebe
3
4
3
2
3
10
Innen
1. Längsverstellung 2.Verstellung in der
Neigung
3. Verstellung in
der Höhe
4. Verstellung der
Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Fahrersitz
71
42
78
89
RICHTIG SITZEN
Lenkrad
Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellen
Staufächer
Unter den Vordersitzen befinden sich Staufächer. Sie
können sie bequem erreichen, indem Sie hinter den
Sitz greifen.
Die Werkzeuge sind unter dem linken Sitz verstaut
und von hinten erreichbar.
Sicherheitsgurte
Höhenverstellung
Schließen
Außenspiegel
Manuelle Einstellung
Elektrische Einstellung
65
3
3
3
2
9
3
11
KURZBESCHREIBUN
G
Innen
Licht aus
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallwischen
0 Aus
Kurz wischen
AUTO, drücken Sie den Schalter einmal
nach unten.
AUTO, automatisches Einschalten
der Beleuchtung
48
51
Im Geschwindigkeitsregelmodus muss die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen und
mindestens der vierte Gang eingelegt sein.
53, 56
47
RICHTIG SEHEN RICHTIG FAHREN
Autobahnfunktion: drücken Sie den Hebel kurz
nach oben bzw. nach unten, jedoch nicht über den
Druckpunkt hinaus; die entsprechenden Blinkleuchten
blinken dreimal.
Lichtschalter Scheibenwischerschalter
Geschwindigkeitsregler und -begrenzer
Berganfahrhilfe
WIP Sound
52, 132
Besondere Stellung der vorderen
Scheibenwischer
Wenn innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung die Scheibenwischerbetätigung betätigt
wird, positionieren sich die Scheibenwischer den
A-Säulen entlang.
33
3
3
12
Innen
FAHRERKABINE
67
68
68
- Senkposition für den Transport langer Gegenstände im Innenraum des
Fahrzeugs, bis zu 3 m bei geschlossenen Türen.
67
Seitlicher Sitz Multi-Flex-Bank
Mittelsitz
Ein Staufach unter der Sitzfläche kann mit einem
Vorhängeschloss gesichert werden (wird nicht mitgeliefert).
- Klappposition für den Transport hoher Gegenstände in der
Fahrerkabine
3
3
3
13
1
KURZBESCHREIBUN
G
Innen
LADERAUM
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Befestigungsösen am Boden festzuzurren,
damit sie nicht verrutschen kann und schwere
Transportgegenstände möglichst weit vorn an der
Fahrerkabine zu platzieren.
Dachablage: 5 kg
Versenkbarer Sitz, bei umgeklappter Rückenlehne:
50 kg
Querdachträger: 75 kg
Dachgalerie: 120 kg
Durchladeluke: 100 kg in senkrechter Stellung
75
76
Trennwände
Maximale Lasten
Zurrösen
76
Herausnehmbare Klappe
Wird ausgebaut, um das Laden langer
Transportgegenstände zu ermöglichen.
33
4
4
3
14
Innen
BELÜFTEN
59
61
KINDER AN BORD
95
94
Empfehlungen zur Einstellung der manuellen Klimaanlage
Um die Anlage richtig zu nutzen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:
Gewünschte
Einstellung ...
Luftverteilung
Temperatur
Gebläsestärke
Luftumwälzung
AC
Warm-
Kalt
Abtauen
Beschlag
entfernen
63
Bei der automatischen Klimaanlage empfiehlt es sich, diese unter allen Bedingungen vollautomatisch (auf
AUTO) zu betreiben.
Denken Sie daran, sie auszuschalten, wenn die gewünschte Umgebungstemperatur
erreicht ist.
Deaktivierung des Airbags
Kindersitze
Heizung
Klimaanlage Klimaautomatik
15
1
KURZBESCHREIBUN
G
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO
2
-Emission
zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren
Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass
Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie die
Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf,
einen höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie der
Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A", je nach Art des Wählschalters,
ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu
treten.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt
ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen
Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die
es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Vorhänge, ...).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2
-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab
40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch
von elektrischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen
der Fahrzeugs aus.
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den
gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei
denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
16
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug;
stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das
Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die
Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...)
regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller
empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
17
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser des
Fahrzeugs ver- und entriegeln, der Tankverschluss
öffnen und schließen sowie der Motor starten und
ausschalten.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Sichere Nutzung
FERNBEDIENUNG
Entriegeln
Laderaum entriegeln
Zentralverriegelung
Durch Druck auf diese Taste wird das
gesamte Fahrzeug verriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Wenn eine der Türen offen (Transport von langen
Gegenständen) oder nicht richtig geschlossen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Sicherheitsverriegelung
Ein zweiter Druck auf die Fernbedienungstaste
mit dem geschlossenen Schloss führt binnen
fünf Sekunden nach der Verriegelung zur
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs.
Diese wird durch das Aufleuchten der Blinkleuchten
für ca. 2 Sekunden angezeigt.
Die Sicherheitsverriegelung inaktiviert die
äußeren und inneren Türgriffe; lassen Sie also
niemanden im Fahrzeug zurück, wenn Sie die
Sicherheitsverriegelung aktivieren.
Wenn die Sicherheitsverriegelung vom
Fahrzeuginnern aus per Fernbedienung betätigt wird,
geht diese beim Anlassen des Fahrzeugs in eine
einfache Verriegelung über.
Um den Laderaum separat zu entriegeln:
Drücken Sie auf diesen Knopf, um
den Laderaum zu entriegeln; nur die
Vordertüren bleiben verriegelt.
D rücken Sie auf diesen Knopf, um das
gesamte Fahrzeug zu verriegeln,
Durch Druck auf diese Taste werden alle
Hecktüren entriegelt.
Durch einen Druck auf diese Taste
werden die Vordertüren entriegelt.
Durch nochmaligen Druck auf diese
Taste wird das gesamte Fahrzeug
entriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zweimal.
1
8
Öffnen/Schließen
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer feuchten
Umgebung in Berührung kommt
.
Ein schweres Objekt am Schlüssel (z.B. ein
Schlüsselanhänger), das die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann zu einer Fehlfunktion führen
.
FERNBEDIENUNG
Reinitialisierung der Fernbedienung
Wenn die Batterie der Fernbedienung gewechselt
wurde oder die Fahrzeugbatterie abgeklemmt war,
muss eventuell die Fernbedienung reinitialisiert
werden.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie
die Fernbedienung benutzen.
Stecken Sie den Schlüssel so in das
Zündschloss ein, dass die Tasten
(Vorhängeschlösser) der Fernbedienung zu
Ihnen zeigen.
Schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie innerhalb von zehn Sekunden
mindestens fünf Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie
die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
Verwenden Sie nur Batterien, die den vom
PEUGEOT-Netz empfohlenen Batterien entsprechen.
Werfen Sie die Batterien nicht einfach weg, sie
enthalten Metalle, die die Umwelt belasten.
Entsorgen Sie sie beim PEUGEOT-Netz oder einer
zugelassenen Sammelstelle.
Schlüssel einklappen/ausklappen
Batterie auswechseln
Batterietyp CR1620/3 Volt .
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird dies durch
einen Warnton und eine Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie das
Gehäuse in Höhe der Öse mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie
reinitialisiert werden.
Wenn die Austauschbatterie nicht den Spezifikationen
entspricht, kann dies zu Schäden führen.
Drücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie auf
diese Chromtaste und klappen den
Schlüssel in das Gehäuse zurück.
Wenn Sie nicht auf die Taste drücken, können Sie
den Mechanismus beschädigen.
1
9
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
ELEKTRONI
S
CHE ANLA
SSS
PERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und wird
automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus dem
Zündschloss gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten Schlüssel
und elektronische Anlasssperre in einen Dialog ein.
Der metallische Teil des Schlüssels muss für einen
ordnungsgemäßen Dialog ganz ausgeklappt sein.
Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren
und Ihrem Personalausweis an das PEUGEOT -
Händlernetz.
Das PEUGEOT -Händlernetz kann
Schlüsselnummer und Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen
.
Was Sie beachten sollten
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung - auch
in der Tasche - können Sie die Türen versehentlich
entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer Hochfrequenzgeräte
(Mobiltelefone, Hausalarmanlagen, ...) kann
vorübergehend zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, selbst dann nicht,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Beim Verlassen des Fahrzeugs überprüfen, ob
das Licht ausgeschaltet ist. Lassen Sie keine
Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel aus dem
Zündschloss, selbst bei kurzer Abwesenheit.
2
0
Öffnen/Schließen
V
ORDERTÜREN
Von innen
Verwenden Sie den Türöffnungsgriff zum Entriegeln
und Öffnen der jeweiligen Tür.
Von außen
Verwenden Sie die Fernbedienung zum Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs.
Führen Sie den metallischen Teil des Schlüssels
in das Schloss der Fahrertür ein, wenn die
Fernbedienung inaktiv sein sollte.
21
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
Von innen
Entriegeln Sie mit diesem Griff die Seitentür und
schieben Sie sie bis zum Widerstand nach hinten.
Schieben Sie die Tür über den Widerstand hinaus,
um sie offen zu halten.
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür im
Boden nicht blockiert wird.
Wenn sich Ihr Fahrzeug an einem Hang befindet,
führen Sie die Schiebetür beim Öffnen und Schließen
mit der Hand. Aufgrund der Geländeneigung könnte
die Tür sich schneller öffnen oder schließen und
Verletzungen verursachen.
Fahren Sie aus Sicherheits- und Funktionsgründen
niemals mit geöffneter Schiebetür.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Von außen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran, drücken Sie ihn
anschließend nach hinten und schieben Sie die
Seitentür über den Widerstand hinaus nach hinten,
damit sie offen bleibt.
Vorgehensweise bei Batterieausfall
Beifahrertür und seitliche Türen
Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie oder Versagen
der Zentralverriegelung das Schloss, um die Türen
mechanisch zu verriegeln.
-
Um die Tür zu öffnen und auszusteigen,
ziehen Sie am Türinnengriff.
- Um die Tür zu verriegeln, stecken Sie den
Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der
Tür und drehen Sie ihn um eine Achteldrehung .
Fahrertür
- Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und
drehen Sie ihn nach rechts oder links, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Öffnen/Schließen
Praktisch
Es besteht die Möglichkeit, mit geöffneter rechter Tür
zu fahren, um den Transport langer Gegenstände
zu ermöglichen. Die linke Tür wird durch den gelb
gekennzeichneten Riegel am unteren Türrand
geschlossen gehalten. Die geschlossene Tür darf
nicht zur Ladungssicherung verwendet werden.
Das Fahren mit geöffneter rechter Tür wird geduldet.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für die
Nutzung, um andere Verkehrsteilnehmer darauf
aufmerksam zu machen.
FLÜGELTÜREN AM HECK
Von außen
Ziehen Sie den Hebel, um die rechte Tür zu öffnen.
Beim Schließen beginnen Sie mit der rechten Tür und
schließen dann die linke Tür.
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu sich hin.
Die Flügeltüren am Heck sind asymmetrisch geteilt
(2/3 - 1/3); die kleinere Tür befindet sich auf der
rechten Seite.
Die Flügeltüren sind mit einem Zentralschloss
ausgerüstet.
In Zusammenhang mit der hinteren
Dachklappe wurde der Heckstoßfänger
verstärkt, um beim Zugang zum Fahrzeug als
Trittleiste verwendet werden zu können.
2
3
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
Von innen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran, um die linke Tür
zu öffnen.
180°-Öffnung
Ein Hebelsystem ermöglicht es, den Öffnungswinkel
von ca. 90° auf ca. 180° zu erweitern.
Ziehen Sie bei geöffneter Tür den gelben Hebel.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Beim Parken mit 90° geöffneten
Türen hinten verdecken diese die
Rückleuchten. Um Ihre Position
den Verkehrsteilnehmern zu
signalisieren, die sich in gleicher
Richtung bewegen und die Ihren
Halt nicht bemerkt haben könnten,
benutzen Sie ein Warndreieck
oder jede andere durch die
Gesetzgebung und Regelung
Ihres Landes vorgeschriebene
Maßnahme.
24
Öffnen/Schließen
LEITERKLAPPE
Auflagestange
Eine Auflagestange dient der Abstützung langer
Lasten, die zum Transport durch die geöffnete hintere
Leiterklappe geschoben werden und über diese
hinausragen.
Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die
Auflagestange um.
Dabei müssen Sie sie bis zum Türpfosten mitführen.
Halten Sie den langen Transportgegenstand mit einer
Hand fest, heben Sie ihn an und bringen Sie die
Stange mit der anderen Hand in die richtige Stellung.
Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet,
indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die hintere Stoßstange wurde so verstärkt,
dass sie beim Besteigen des Fahrzeugs als
Trittbrett benutzt werden kann.
Fahren Sie niemals, wenn die Auflagestange
nicht an ihrem Platz ist.
Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
- drücken Sie den schwarzen Hebel herunter, um
die Leiterklappe zu arretieren.
Durch das Arretieren der Leiterklappe liegt diese
ordnungsgemäß an der Dichtung an. Damit
wird sichergestellt, dass die Leiterklappe dicht
verschlossen ist und keine Windgeräusche entstehen.
Schließen der Leiterklappe:
- vergewissern Sie sich, dass die Auflagestange
richtig eingerastet ist,
- senken Sie die Leiterklappe ab,
- halten Sie die Leiterklappe nach unten gedrückt,
benutzen Sie die beiden Federringe und setzen
Sie den Haken in seine Aufnahme,
Diese Dachklappe am Heck ist nur mit Flügeltüren
kompatibel.
Öffnen der Leiterklappe:
- heben Sie den schwarzen Hebel des
Bügelverschlusses an,
- entlasten Sie den Verschluss, indem Sie auf die
Leiterklappe drücken (nach unten), und lösen
Sie den Haken,
- heben Sie die Leiterklappe an,
- und zwar über den Widerstand hinaus um die
Leiterklappe mit den Aufstellern zu arretieren.
Fahren Sie niemals ohne die ordnunsgemäß in
Stellung gebrachten Aufstellern.
Ladung niemals an der Leiterklappe befestigen.
Die Hecktüren lassen sich nur verriegeln, wenn sich
die Stange an ihrem Platz befindet.
Achten Sie bei geöffneter Leiterklappe auf die
Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften, um andere
Verkehrsteilnehmer auf die Ladung hinzuweisen.
Die Benutzung der Leiterklappe ist nur für kurze
Strecken vorgesehen.
2
5
Öffnen/Schließen
S
TARTBEREI
T
2
HECKKLAPPE
Von außen
Die Ver- und Entriegelung erfolgt per Fernbedienung.
Zum Öffnen betätigen Sie den Knopf unter der
Zierleiste und heben Sie die Heckklappe an.
Zum Schließen aus der hochgeschwenkten Position
ziehen Sie an der Schlaufe.
Ziehen Sie die Heckklappe bis zum Ausgleichspunkt
und stoßen Sie sie dann kurz an, damit sie sich
vollständig schließt.
Von innen
Notentriegelung
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung kann
die Heckklappe von innen entriegelt werden.
Führen Sie einen kleinen Schraubendreher in die
Öffnung zwischen Tür und Boden ein. Schieben Sie
zum Entriegeln des Schlosses den Riegel nach links
und drücken Sie dann die Heckklappe auf.
Heckscheibe
Durch die aufklappbare Heckscheibe haben Sie
direkten Zugang zum Heckbereich des Fahrzeugs,
ohne die Heckklappe öffnen zu müssen.
Öffnen
Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder Schlüssel auf den Knopf und
heben Sie die Heckscheibe zum Öffnen an.
Schließen
Zum Schließen der Heckscheibe drücken Sie auf
die Scheibenmitte, bis die Scheibe vollständig
geschlossen ist.
Heckklappe und Heckscheibe können nicht
gleichzeitig geöffnet werden, um Schäden am
Scheibenglas und an der Heckscheibe zu vermeiden.
26
Öffnen/Schließen
Das Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall den Zugang der Hilfskräfte zum
Innenraum erschweren.
ZENTRALVERRIEGELUNG
Fahrerkabine und Laderaum
Laderaum
Verriegeln während der Fahrt
Beim Starten des Fahrzeugs werden ab einer
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h die Türen
verriegelt. Das typische Schließgeräusch der
Zentralverriegelung ist zu hören. Die Diode des
Schalters am mittleren Frontteil des Armaturenbretts
leuchtet auf.
Beim Öffnen einer Tür im weiteren Verlauf der Fahrt
wird das Fahrzeug vollständig entriegelt.
Überfallschutz
Durch Drücken des Schalters werden
die Vorder- und Hintertüren zentral
verriegelt, sofern diese geschlossen
sind.
Durch nochmaliges Drücken wird das Fahrzeug
zentral entriegelt.
Der Schalter ist nicht aktiv, wenn das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder mit dem Schlüssel von
außen verriegelt wurde.
Aktivieren / Deaktivieren der Funktion
Halten Sie bei eingeschalteter
Zündung diesen Schalter gedrückt,
um die Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Türkontrollleuchte
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
vergewissern Sie sich, dass alle
Türen/Klappen Ihres Fahrzeugs richtig
geschlossen sind.
Durch Drücken des Schalters werden
die Hintertüren unabhängig vom
Verriegelungsstatus der Fahrerkabine
ver- bzw. entriegelt.
Die Türen können nach wie vor von innen geöffnet
werden.
Die Schalterdiode:
- blinkt, wenn die Türen/Klappen bei stehendem
Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor verriegelt
werden,
- leuchtet, wenn die Türen/Klappen bei
eingeschalteter Zündung verriegelt werden.
2
Bedienungseinheit
27
S
TARTBEREI
T
BEDIENEINHEIT
KOMBIINSTRUMENT
Instrumententafel
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Kraftstoffmenge, Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Drehzahlmesser
5. Rückstellung des Tageskilometerzählers/der
Wartungsanzeige
6.Helligkeitsregler des Kombiinstruments
Anzeigefelder
- Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregelanlage
- Zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Wartungsanzeige, Anzeige Motorölstand,
Gesamt-Kilometer/-Meilen
- Wasser im Dieselfilter
- Vorglühen Diesel
Bildschirm
Informationen werden je nach Fahrzeugausstattung
in verschiedenen Anzeigeformaten an Bord des
Fahrzeugs dargestellt.
Bedienungseinheit
2
8
Mittelkonsole mit Bildschirm
Kombiinstrument ohne Bildschirm
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den
Stundenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts gedrückt
halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: 24 H oder
12 H wird angezeigt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um 24 H
oder 12 H auszuwählen,
- drehen Sie den Schalter nach links, um den
Vorgang der Uhreinstellung zu beenden.
Nach ungefähr 30 Sekunden ohne weitere Aktion
erscheint wieder die aktuelle Anzeige.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Informationen zur Einstellung von Uhrzeit und
Datum auf dem Bildschirm entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt 9, Unterabschnitt "Datum und
Uhrzeit einstellen".
Mittelkonsole ohne Bildschirm
Zum Einstellen der Uhrzeit verwenden
Sie den linken Drehschalter des
Kombiinstruments. Führen Sie die Schritte
in der folgenden Reihenfolge durch:
- drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige
der Minuten blinkt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den
Minutenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts gedrückt
halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige
der Stunden blinkt,
Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit hängt vom
jeweiligen Modell ab (Version). Der Zugriff
auf die Datumseinstellung ist nur bei
Modellversionen mit ausgeschriebenem
Datum aktiv.
2
Bedienungseinheit
2
9
S
TARTBEREI
T
Kontrollleuchten
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die
Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt. Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
ENNEVER use a rearward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the CHILD can occur
ESNO INSTALAR NUNCA EL SISTEMA DE RETENCIÓN PARA NIÑOS DE ESPALDAS AL SENTIDO DE LA CIRCULACIÓN SOBRE UN ASIENTO
PROTEGIDO CON UN COJÍN INFLABLE FRONTAL ( AIRBAG ) ACTIVADO. ESTO PUEDE CAUSAR LA MUERTE DEL BEBE O HERIRLO GRAVEMENTE.
ETÄrge kasutage kunagi lapse turvatooli seljaga sõidusuunas sõiduki istmel mis on kaitstud AKTIVEERITUD TURVAPADJAGA. See võib põhjustada lapsele
RASKEID VIGASTUSI või SURMA.
FIÄLÄ KOSKAAN aseta lapsen turvaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVATYYNY. Sen laukeaminen voi
aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAKAVAN LOUKKAANTUMISEN.
FRNE JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face vers l’arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLABLE frontal ACTIVÉ.
Cela peut provoquer la MORT de l’ENFANT ou le BLESSER GRAVEMENT
HRNIKADA ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZRAČNIM JASTUKOM. To bi moglo uzrokovati
SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HUSOHA ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést olyan ülésen, amely AKTIVÁLT ÁLLAPOTÚ (BEKAPCSOLT) FRONTLÉGZSÁKKAL van
védve. Ez a gyermek halálát vagy súlyos sérülését okozhatja.
ITNON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale ATTIVATO. Ciò
potrebbe provocare la MORTE o FERITE GRAVI al bambino.
LTNIEKADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO PAGALVĖS. Išsiskleidus
oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TRAUMUOTAS.
Kinder an Bord
97
S
ICHERHEI
T
4
LVNAV PIEĻAUJAMS uzstādīt uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera vietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA SPILVENS.
Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
MTQatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla
NLPlaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de airbag kan het KIND
ERNSTIG OF DODELIJK GEWOND raken.
NOInstaller ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er beskyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE, BARNET risikerer å bli
DREPT eller HARDT SKADET.
PLNIGDY nie instalować fotelika dziecięcego w pozycji «tyłem do kierunku jazdy»na siedzeniu wyposażonym w CZOŁOWĄ PODUSZKĘ POWIETRZNĄ w
stanie AKTYWNYM.W przeciwnym razie dziecko narażone będzie na ŚMIERĆ lub BARDZO POWAŻNE OBRAŻENIA CIAŁA w momenicie wyzwolenia
poduszki powietrznej
PTNUNCA instale um sistema de retenção para crianças de costas para a estrada, num banco protegido por um AIRBAG frontal ACTIVADO. Esta instalação
poderá provocar FERIMENTOS GRAVES ou a MORTE da CRIANÇA.
RONu instalati NICIODATA un sistem de retinere pentru copii, dispus cu spatele in directia de mers, pe un loc din vehicul protejat cu AIRBAG frontal ACTIVAT.
Aceasta ar putea provoca MOARTEA COPILULUI sau RANIREA lui GRAVA.
SKNIKDY nepoužívajte na prednom sedadle chránenom AKTÍVNYM AIRBAGOM detské zadržiavacie zariadenie umiestnené v proti smere jazdy. Môže to
spôsobiť SMRŤ, alebo VÁŽNE ZRANENIE DIEŤAŤA.
SLNIKOLI ne nameščajte otroškega sedeža s hrbtom v smeri vožnje, če je VARNOSTNA BLAZINA pred sprednjim sopotnikovim sedežem AKTIVIRANA. Takšna
namestitev lahko povzroči SMRT OTROKA ali HUDE POŠKODBE.
SRNIKADA ne koristite dečje sedište koje se okreće unazad na sedištu zaštićenim AKTIVNIM VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred njega, jer mogu nastupiti SMRT ili
OZBILJNA POVREDA DETETA.
SVAnvänd ALDRIG en bakåtvänd barnstol i ett säte skyddat av en AKTIV AIRBAG framför det. Det kan orsaka ALLVARLIGA eller DÖDLIGA skador på barnet.
TRKESİNLKLE HAVA YASTIĞI AKTİF olan ön koltuğa yüzü arkaya dönük bir çocuk koltuğu yerleştirmeyiniz. Bu ÇOCUĞUN ÖLMESİNE veya ÇOK AĞIR
YARALANMASINA sebep olabilir.
Kinder an Bord
98
Kinder an Bord
99
S
ICHERHEI
T
4
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen :
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird durch den Sicherheitsgurt zurückgehalten.
Kinder an Bord
100
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a: Klasse 0: Geburt bis 10 kg.
b: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
c: Der Kindersitz "RÖMER Baby-Safe Plus" kann nicht auf diesem Platz eingebaut werden.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung, der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
PEUGEOT rät davon ab, einen Kindersitz auf dem Mittelplatz einzubauen, mit Ausnahme des "KLIPPAN Optima".
Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (a)
und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Reihe 1 (b)
Einzelsitz UUUU
Sitzbank, Seitenplatz UUUU
Sitzbank,
Mittelplatz (c)
UUU
U
Kinder an Bord
101
S
ICHERHEI
T
4
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDER
S
ITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne an die
Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten
Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern
belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut
ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug
befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie
mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
102
Zugbetrieb
Die Gewichte im Einzelnen finden Sie in den
Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein, ...) oder
im Abschnitt 8, Absatz "Gewichte".
ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER, ETC. ANKUPPELN
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an
der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast
nicht überschritten wird.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die
Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Das abgeschleppte Fahrzeug muss sich im Freilauf
befinden: Gangschaltung im Leerlauf.
103
Zugbetrieb
ZUBEHÖR
5
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast an einer starken Steigung bei
hoher Temperatur) wird die Motorleistung automatisch
begrenzt. In diesem Falle bringt die automatische
Abschaltung der Klimaanlage dem Motor wieder mehr
Leistung. Beim Aufleuchten der Warnleuchte für die
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug
(siehe Abschnitt 8, Absatz "Kenndaten")
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Abschnitt 6, Absatz "Füllstände"
Kühlflüssigkeitstemperatur anhalten
und den Motor so schnell wie möglich
abstellen.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Deshalb stets mit mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und -Verkabelungen zu
benutzen, die schon bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden. Sie
sollten die Vorrichtung vom PEUGEOT-Händlernetz
montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom PEUGEOT-Händlernetz
ausgeführt werden, muss der Einbau unbedingt
unter Verwendung der elektrischen Vorbereitung
am Fahrzeugheck sowie entsprechend den
Empfehlungen des Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten allgemeinen
Hinweisen machen wir Sie auf das Risiko des
Einbaus von Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht von
Automobiles PEUGEOT empfohlen werden. Der
Einbau solcher Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs nach sich ziehen.
Bitte erkundigen Sie sich zuvor beim Hersteller.
SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit und
Sicherheit getestet und zugelassen wurden, sind
alle für Ihr Fahrzeug geeignet. Ein umfangreiches
Sortiment mit empfohlenem Zubehör und Originalteilen
ist erhältlich.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt einen Katalog für
Zubehör heraus, in dem verschiedene Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile angeboten werden wie:
Ladetrennwände (alle Typen) .
Laderolle .
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz: diese
Anhängerkupplung muss grundsätzlich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes montiert
werden.
Trennwände und -gitter, rutschfester Schutz-
Bodenbelag aus Glattholz .
Schutzgitter .
Seitenwind
Die Seitenwindempfindlichkeit ist größer, deshalb
angepasst und mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS/ESC
ABS und ESC wirken nur auf das Fahrzeug, nicht auf
den Anhänger oder Wohnwagen.
Einparkhilfe hinten
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, ist
die Einparkhilfe unwirksam.
Das übrige Zubehör ist in die Bereiche Komfort,
Freizeit und Pflege unterteilt:
Ausrüstung
104
Alarmanlage, Scheibengravur, Verbandkasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe vorne und
hinten, Warndreieck, Diebstahlschutzmuttern für
Aluminiumfelgen...
Mit den Airbags kompatible Bezüge für Vordersitz,
Sitzbank, Gummifußmatten, Fußmatten aus
Stoff, Schneeketten, Jalousie, Fahrradträger für
Heckklappe, ...
Autoradio, Freisprechanlage, Lautsprecher, CD-
Wechsler, Navigationssystem, USB Box, Video-Kit...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die
zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Matten übereinander.
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden. Außerdem
sind
die Besonderheiten der Werkstoffe sowie die
Verträglichkeit der Geräte
mit den Funktionen und Kapazitäten
der Serienausstattung Ihres Fahrzeugs
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen Sie sich vorher
beim PEUGEOT -Händlernetz.
Maximalgewicht auf den Trägern
- Dachgalerie: 120 kg
- Querdachträger: 100 kg
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau von Funksendern
mit Außenantenne an Ihrem Fahrzeug ist es
grundsätzlich empfehlenswert, sich an einen Vertreter
der Marke PEUGEOT zu wenden.
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
informieren Sie über die Eigenschaften
der Funksender (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß der Richtlinie
über die Funkentstörung (elektromagnetische
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.
Art des Missbrauchs:
Forenregeln
Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:
Lesen Sie zuerst die Anleitung;
Schauen Sie nach, ob die Frage bereits gestellt wurde;
Stellen Sie die Frage so deutlich wie nur einigermaßen möglich;
Erwähnen Sie was Sie bereits versucht haben um das Problem zu lösen;
Ist Ihr Problem von einem Besucher gelöst dann lassen Sie ihn / sie wissen in diesem Forum;
Falls Sie reagieren möchten, so verwenden Sie bitte das Antworten- Formular;
Da ihre Frage für alle Besucher sichtbar ist, sollten Sie lieber keine persönliche Daten erwähnen.
Neu registrieren
Registrieren auf E - Mails für Peugeot Partner 2012 wenn:
neue Frage gestellt werden
neue Handbücher vorhanden sind
Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.
Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.
Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.
Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt
Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.