26364
78
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/88
Nächste Seite
78 Anhang
Übertragungsgeschwindigkeit: Die
CCITT/ITU hat für die Datenüber-
tragung über die Telefonleitung inter-
nationale Normen herausgegeben. Die
wichtigsten Übertragungsgeschwin-
digkeiten für Faxsendungen sind:
V.17 – 7.200 bis 14.400 bps
V.21 – maximal 300 bps
V.22 – maximal 1.200 bps
V.22 bis – maximal 2.400 bps
V.27 ter – maximal 4.800 bps
V.29 – maximal 9.600 bps
V.32 bis – maximal 14.400 bps
V.34 – maximal 33.600 bps
URL (Uniform Ressource Loca-
tor): Standardisierte Form von Ob-
jekten im Internet, meist www-Seiten,
aber auch Dateien auf FTP-Servern
oder E-Mail-Adressen.
USB-Verbindung: Am USB-An-
schluss (Universal Serial Bus) können
zusätzliche Geräte an das Multifunk-
tionsgerät angeschlossen werden.
Man unterscheidet zwischen High-
Power- und Low-Power-Verbindun-
gen. High-Power-Geräte werden
vom USB-Anschluss zusätzlich mit
Strom versorgt; sie haben kein eigenes
Netzteil. Low-Power-Geräte werden
über ein eigenes Netzteil mit Strom
versorgt, sie benötigen keinen Strom
vom USB-Anschluss. Sie können nur
ein High-Power-Gerät und max. zwei
Low-Power-Geräte gleichzeitig an Ihr
Multifunktionsgerät anschließen.
Verschlüsselung: Sicherheitsschutz
für das Versenden von Netzwerkdaten
(siehe auch WEP-Standard).
Wählpause: Fernwahlnummern oder
Rufnummern mit Unteradressen/
Durchwahlnummern erfordern even-
tuell das Einfügen einer Wählpause,
um das zu rasche Durchwählen und
den Verbindungsabruch zu vermei-
den.
WEP-Standard (statische Ver-
schlüsselung): Ihr Multifunktions-
gerät unterstützt den WEP-Standard:
Alle Geräte im Netzwerk verwenden
dieselben Verschlüsselung. Folgende
Typen der WEP-Verschlüsselung kön-
nen im Netzwerk verwendet werden:
64-Bit (max. zehn Zeichen) und 128-
Bit (max. 26 Zeichen).
WLAN: Gruppierung von mindestens
zwei Computern, Druckern und sons-
tigen Zusatzgeräten, die über Funk-
wellen miteinander verbunden sind.
Voraussetzung: Alle Geräte müssen
über einen Funknetzwerkadapter ver-
fügen.
Zielwahl: Für häufig gewählte Rufnum-
mern stehen Ihnen zusätzlich zum
Telefonbuch neun Zielwahltasten zur
Verfügung.
Zusätzliche Geräte: Sie können
weitere Geräte wie Anrufbeantworter,
Telefone, Gebührenzähler oder Com-
putermodems seriell oder parallel an
Ihr Multifunktionsgerät anschließen.
Parallel angeschlossen heißt, die Ge-
räte sind an eine andere Telefondo-
se derselben Leitung angeschlossen.
Schließen Sie die Geräte an die EXT.-
Buchse Ihres Gerätes an, sind sie seriell
angeschlossen. Die aktive Faxweiche
Ihres Gerätes kann sowohl seriell als
auch parallel angeschlossene Geräte
kontrollieren und steuern.
Abkürzungen
BIP: Basic Imaging Profile (Bluetooth-
Protokoll)
bps: Bits per Second (Übertragungsrate)
CCITT: Comite Consultatif Interna-
tional Telephonique et Telegraphique
(Vorläufer der ITU)
CE: Conformité Européenne
CEPT: Conference Européenne des
Administrations des Postes et des Té-
lécommunications (Zusammenschluss
der Postverwaltungen)
CLIP: Caller Line Identification Presen-
tation (siehe Anruferkennung)
CLIR: Calling Line Identification Rest-
riction (Rufnummernunterdrückung)
– siehe Anruferkennung
CNG: Calling Signal (siehe Faxton)
DCF: Design Rule for Camera File Sys-
tem
DHCP: Dynamic Host Configuration
Protocol
dpi: Dots per Inch (siehe Auflösung)
DTMF: Dual Tone Multiple Frequency
(siehe Tonwahl)
DPOF: Direct Print Order Format
E.C.M.: Error Correction Mode
EXIF: Exchangable Image File
GAP: Generic Access Profile (Funkpro-
tokoll für Schnurloshörer)
HCRP: Hardcopy Cable Replacement
Profile
IAE: ISDN-Anschlusseinheit (Standard
für ISDN-Anschlüsse)
IrDA: Infrared Data Association
ISDN: Integrated Services Digital Net-
work
ITU: International Telecommunications
Union (Organisation der UNO)
IWV: Impulswahlverfahren (siehe Ton-
wahl)
JPG (JPEG): Joint Photographie Expert
Group
LCD: Liquid Crystal Display (Flüssig-
Kristall-Anzeige)
LED: Light Emitting Diode (Leuchtdi-
ode)
MFV: Mehrfrequenzwahlverfahren (sie-
he Tonwahl)
MH: Modified Huffmann (Kodierver-
fahren für Faxe, siehe Kodierung)
MHC: Modified Huffmann Code (Co-
dierverfahren für Faxe, siehe Codie-
rung)
MMR: Modified Modified Read (Kodier-
verfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MMS: Multimedia Message Service
MR: Modified Read (Kodierverfahren
für Faxe, siehe Kodierung)
MRC: Modified Read Code (Kodierver-
fahren für Faxe, siehe Kodierung)
OBEX: Object Exchange Protocol
(Bluetooth-/Infrarot-Protokoll)
OCR: Optical Character Recognition
(Texterkennung)
PABX/PBX: Private Automatic Branch
Exchange (Nebenstellenanlage)
POTS: Plain Old Telephone Service
(analoger Telefondienst mit niedriger
Übertragungsrate)
PSTN: Public Switched Telephone Net-
work (Öffentliches Fernsprechnetz)
RAM: Random Access Memory (Ar-
beitsspeicher)
78

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Philips CRYSTAL650 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Philips CRYSTAL650

Philips CRYSTAL650 Bedienungsanleitung - Englisch - 80 seiten

Philips CRYSTAL650 Bedienungsanleitung - Holländisch - 88 seiten

Philips CRYSTAL650 Bedienungsanleitung - Italienisch - 84 seiten

Philips CRYSTAL650 Bedienungsanleitung - Spanisch - 88 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info