11.01.2022
4 5
2. 2. SICHERHEIT AM ARBEIT SPLA TZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der V erwendung des Gerätes.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
d) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (C O2 )
verwenden.
f) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
g) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
h) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer W erkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten.
2. 3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Die Decke darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen und mentalen Funktionen oder
mangelnder einschlägiger Erfahrung und/oder
Kenntnissen verwendet werden, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder erhalten von dieser Tipps
zum Umgang mit der Decke. Wärmeunempndliche
oder -überempndliche Personen sollten von der
Nutzung der W ärmedecke absehen.
c) V ergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Geräts an eine Stromquelle, dass der Schalter
ausgeschaltet ist.
d) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2. 4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄ TS
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die nicht über den Schalter gesteuert werden
können, sind gefährlich und müssen repariert
werden.
b) T rennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und W artung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
c) Nicht verwendete W erkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr
darstellen.
3. 1. GERÄ TEBESCHREIBUNG
Beschreibung der Steuerung
Modell PHY-MTW-1
1. Heizungstemperatur-Regelbereich
2. Position „O”
3. Diode
4. Schieber
Modell PHY-MTW-2, PHY-MT W-3
A. Schieberegler „EIN/AUS“
B. Display
C. „TEMPERA TURE“ T aste - T emperaturregelung
D. „TIME“ T aste - Zeiteinstellung
E. „CANCEL” T aste
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLA TZ DES GERÄTES:
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker jederzeit zugänglich
und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass die
Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Produktschild entspricht.
3. 3. ARBEIT MIT DEM GERÄ T
Nutzungshinweise:
• Das Produkt sollte so entfaltet werden, dass der
Gerätetreiber leicht erreichbar ist, und seine
Kanten sollten an der Matratze des Bettes befestigt
sein, damit es sich nicht versehentlich bewegt. Es
wird empfohlen, das Produkt mit einem Betttuch
abzudecken. Das Produkt ist nicht zur Abdeckung
vorgesehen.
• W ählen Sie die Größe des Produkts entsprechend
der Größe der Matratze. Das Produkt darf nicht
seitlich gefaltet werden.
• V erwenden Sie das Produkt immer vollständig
entfaltet und klappen Sie es an keiner Stelle
zusammen. Eine falsche Ausrichtung kann zu einer
Überhitzung des Produkts führen.
• Schalten Sie die Decke immer aus, wenn sie nicht
benutzt wird.
• Die Decke verfügt über einen Überhitzungsschutz
• W arten Sie, bis das Produkt vollständig abgekühlt ist,
bevor Sie es zusammenbauen.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Decke –
sie darf nicht beschädigt sein.
Modell PHY-MTW-1
• Schließen Sie die Decke an die Stromversorgung
an und schalten Sie dann den Schieberegler (4) von
der Position „Aus“ (2) in die Position der gewählten
Heizintensität (1).
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick
auf Sicherheit entworfen wurde und über
Schutzmechanismen sowie zusätzlicher
Sicherheitselemente verfügt, besteht bei
der Bedienung eine geringe Unfall- oder
V erletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung V orsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Produkt ist zum Heizen einer Matratze oder eines
Bettes vorgesehen. Der Produkt gehört nicht zur Gruppe
der Erzeugnisse im Sinne der V orschriften: MDD93/42/EEC-
V orschriften für Medizinprodukte. Das Produkt ist nur für
den Heimgebrauch bestimmt!
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer V er wendung
haftet allein der Betreiber .
DE
DE
d) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand.
e) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem F achpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur
so wird die Sicherheit während der Nutzung
gewährleistet.
g) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. R einigung und W artung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden.
i) Geräte von Feuer – und W ärmequellen fernhalten.
j) Überlasten Sie das Gerät nicht.
k) V erwenden Sie die Decke nicht auf verstellbaren
Betten.
l) V erwenden Sie die Decke nur mit den
OriginalSteuerelementen.
m) Eine längere V erwendung der Decke bei höchster
Heizleistung kann zu Hautverbrennungen führen.
n) Decken Sie niemals die Gerätesteuerung ab.
o) V erwenden Sie das Produkt nicht zusammen mit
anderen Heizgeräten.
p) V erwenden Sie das Produkt nicht, wenn es gefaltet
oder aufgerollt ist.
• Die LED (3) zeigt die aktuelle Reglereinstellung an.
• Schalten Sie den Schalter (4) nach Gebrauch in die
Position „OFF“ (2) und trennen Sie das Produkt von
der Stromquelle
Modell PHY-MTW-2, PHY-MT W-3
• Schließen Sie das Produkt an die Stromversorgung
an und schalten Sie den Schieber (A) mit dem
Gerätetreiber in die P osition „ON“.
• V erwenden Sie die T emperatureinstelltaste (C), um
die Heizintensität einzustellen.
• V erwenden Sie die Zeiteinstellungstaste (D), um die
Heizzeit einzustellen.
• Drücken Sie zum Abbrechen die T aste (E).
• Schalten Sie den Schalter (A) nach Gebrauch in die
Position „OFF“ und trennen Sie das Produkt von der
Stromquelle
3. 4. REINIGUNG UND WAR TUNG
a) Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung.
b) Die Decke verfügt über die Möglichkeit, das
Steuerungskabel vor der Reinigung schnell von der
Leitung zu trennen.
c) Zum Reinigen nutzen Sie bitte einen weichen
Lappen.
d) Hängen Sie die Decke nicht zum T rocknen auf.
e) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
f) Drücken Sie während der Lagerung nicht auf die
Decke und legen Sie keine anderen Gegenstände
darauf.
g) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in W asser zu tauchen.
h) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
V orbeugung vor Schäden sollte das Gerät
regelmäßig überprüft werden.
ENTSORGUNG GEBRA UCHTER GERÄ TE
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden
Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und
Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung und der V erpackung.
Die bei der Konstruktion des Gerätes verwendeten
Kunststoe können entsprechend ihrer Kennzeichnung
recycelt werden. Mit der Entscheidung für das Recycling
leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden,
um Informationen über Ihre lokale Recyclinganlagen zu
erhalten.
1
2
4
3
A
B
C
D
E