714915
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
POWXG1032 DE
Copyright © 2020 VARO S e i t e | 8 www.varo.com
Beim Sägen von Restholz und dünnen Ästen verwenden Sie immer eine sichere
Halterung. Das Holz nicht aufstapeln, und es darf auch nicht von einer anderen Person
oder vom eigenen Fuß festgehalten werden.
Baumstämme oder Stümpfe müssen immer gut gegen Wegrollen gesichert werden.
An Neigungen und Hängen immer nach oben arbeiten.
Beim Querschneiden immer den Krallenanschlag gegen das zu sägende Holz setzen
Beim Querschneiden immer vorher den Krallenanschlag ansetzen. Erst dann die
Kettensäge einschalten, und mit dem Sägen in das Holz beginnen. Die Kettensäge am
hinteren Ende hochziehen, und mit dem vorderen Griff die Richtung bestimmen. Den
Krallenanschlag als Schwenkpunkt verwenden. Zum erneuten Ansetzen der Säge den
Sägevorgang unterbrechen, und leichten Druck auf den vorderen Griff ausüben. Die Säge
ein Stück zurückziehen, den Krallenanschlag weiter unten ansetzen, und den hinteren
Griff nach oben ziehen.
Nur Säge nur dann aus dem Holz ziehen, wenn die Sägekette noch läuft.
Wenn mehrere Schnitte erforderlich sind, die Kettensäge zwischendurch ausschalten.
Einstiche und waagerechte Schnitte dürfen nur von Profis ausgeführt werden.
Bei waagerechten Schnitten im kleinstmöglichen Winkel arbeiten. Hierbei muss besonders
vorsichtig vorgegangen werden, weil der Krallenanschlag in diesem Fall nicht genutzt
werden kann.
Wenn die Sägekette sich beim Sägen mit der oberen Seite des Sägeblatts verfängt,
entsteht ein Rückschlag in Richtung Bediener. Aus diesem Grund sollte möglichst immer
mit der unteren Seite gesägt werden, weil die Zugwirkung dann vom Bediener weg in
Richtung Holz weist.
Besondere Vorsicht ist beim Schneiden von gespaltenem Holz geboten! Die abgesägten
Stücke können in alle Richtungen geschleudert werden (Verletzungsgefahr!).
Die Kettensäge nicht zum Entfernen von Nägeln oder ähnlichen Objekten verwenden.
Beim Abtrennen von Ästen und Zweigen die Kettensäge möglichst weitgehend am Stamm
abstützen. Auf keinen Fall mit der Spitze des Sägeblatts schneiden.
Überlassen Sie nach Möglichkeit das Abtrennen von Ästen und Zweigen den Profis, weil
hier eine hohe Verletzungsgefahr besteht!
Besondere Vorsicht bei Ästen, die unter Spannung stehen. Frei herabhängende Äste nicht
von unten abtrennen.
Beim Abtrennen von Ästen nie auf dem Stamm stehen.
Diese Kettensäge ist nicht für Waldarbeiten, also für das Fällen und Entasten im Wald
ausgelegt. Weil das Gerät mit einem Stromkabel arbeitet, fehlt dem Bediener die
notwendige Mobilität, und seine Sicherheit ist nicht gewährleistet!
Immer an der Seite des zu fällenden Baums stehen.
Wenn der Baum gefällt wird, beim Zurückgehen immer auf fallende Äste achten.
An Neigungen und Hängen muss der Bediener immer oberhalb oder seitlich vom gefällten
Stamm oder liegenden Baum stehen, auf keinen Fall unterhalb.
Vorsicht bei Stämmen, die auf Sie zurollen. Gefahr eines Rückschlags!
Die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags der Säge ist hoch, wenn die Spitze des
Sägeblatts (vor allem das vordere obere Viertel) zufällig gegen Holz oder andere feste
Objekte kommt. In diesem Fall wird die Säge unkontrollierte Bewegungen ausführen, und
sie wird mit voller Wucht gegen den Bediener geschleudert (Verletzungsgefahr!).
Beim Arbeiten mit der Kettensäge müssen getragen werden: Schutzhandschuhe,
geeignetes Schuhwerk, Beinschützer, Schutzbrille und Ohrenschützer.
Wenn bei der Arbeit die Gefahr von Kopfverletzungen besteht, muss ein Schutzhelm
getragen werden. Beim Beschneiden von Bäumen und Abschneiden von Ästen von
gefällten Bäumen muss zusätzlich auch ein Gesichtsschutz getragen werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät und vor dem Transport des Geräts an eine andere Stelle
immer erst das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Die Kettensäge immer erst einschalten, wenn Sie einen sicheren Stand eingenommen
haben, das Gerät sicher halten und das Sägeblatt mit der Sägekette keinen anderen
Gegenstand berührt.
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

powerplus-powxg1032

Suche zurücksetzen

  • Wie wird die Kette auf das Sägeblatt aufgebracht? Die Kette lässt sich vorn am Sägeblatt nicht unter die Schutzabdeckung bringen. Eingereicht am 13-12-2021 09:44

    Antworten Frage melden
  • Genauere Information, evtl. Zeichnung, über die Einstellung der Kettenspannung- Eingereicht am 26-2-2021 11:10

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Powerplus POWXG1032 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Powerplus POWXG1032

Powerplus POWXG1032 Bedienungsanleitung - Englisch - 16 seiten

Powerplus POWXG1032 Bedienungsanleitung - Holländisch - 17 seiten

Powerplus POWXG1032 Bedienungsanleitung - Französisch - 17 seiten

Powerplus POWXG1032 Bedienungsanleitung - Italienisch - 17 seiten

Powerplus POWXG1032 Bedienungsanleitung - Spanisch - 17 seiten

Powerplus POWXG1032 Zusatzinformation - Alle Sprachen - 12 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info