805662
84
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/92
Nächste Seite
80
16) Befüllverfahren
Zusätzlich zu herkömmlichen Befüllverfahren sind folgende Anforderungen einzuhalten:
Sicherstellen, dass es bei der Verwendung von Befüllvorrichtungen zu keiner Kontamination durch verschiedene Kältemittel
kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu
minimieren.
Flaschen sind aufrecht zu halten.
Sicherstellen, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor das System mit Kältemittel befüllt wird.
Das System nach Beendung des Befüllvorgangs beschriften (falls nicht bereits geschehen).
Es ist äußerst sorgfältig darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
Vor dem Wiederbefüllen des Systems ist eine Druckprüfung mit OFN vorzunehmen. Das System ist nach Abschluss des
Befüllvorgangs, aber vor der Inbetriebnahme, auf Dichtheit zu prüfen. Vor dem Verlassen des Aufstellungsortes ist eine
erneute Dichtheitsprüfung durchzuführen.
17) Außerbetriebsetzung
Vor der Durchführung dieses Verfahrens muss der Techniker unbedingt mit dem Gerät und allen Einzelheiten vertraut sein. Es
wird als gute Praxis empfohlen, alle Kältemittel sicher zurückzugewinnen. Vor der Durchführung dieser Arbeit ist eine Öl- und
Kältemittelprobe zu entnehmen, falls vor der Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels eine Analyse erforderlich
ist. Es ist wichtig, dass Strom zur Verfügung steht, bevor mit der Arbeit begonnen wird.
a) Machen Sie sich mit den Apparaturen und ihrer Bedienung vertraut.
b) Trennen Sie das System vom Strom.
c) Stellen Sie vor Beginn des Eingriffs sicher, dass:
Bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte für die Handhabung der Kältemittelflaschen zur Verfügung stehen.
Sämtliche persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und richtig verwendet wird.
Der Rückgewinnungsvorgang die gesamte Zeit von einer kompetenten Fachkraft überwacht wird.
Rückgewinnungsgeräte und Flaschen den jeweiligen Normen entsprechen.
a) Kältemittelsystem, wenn möglich, abpumpen.
e) Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, einen Verteiler herstellen, damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems
entfernt werden kann.
f) Sicherstellen, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung erfolgt.
g) Das Rückgewinnungsgerät starten und entsprechend der Anleitung verwenden.
h) Die Flaschen nicht überfüllen. (Nicht zu mehr als 80 % mit Flüssigkeit befüllen).
i) Den maximalen Betriebsdruck der Flasche nicht überschreiten, auch nicht vorübergehend.
j) Wenn die Flaschen korrekt gefüllt und der Vorgang abgeschlossen ist, sicherstellen, dass die Flaschen und die Apparatur
unverzüglich entfernt und alle Absperrventile an der Apparatur geschlossen werden.
k) Zurückgewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem gefüllt werden, es sei denn, es wurde gereinigt und
überprüft.
18) Kennzeichnung
Das Gerät ist mit einem Etikett zu versehen, aus dem hervorgeht, dass es außer Betrieb genommen und das Kältemittel entleert
wurde. Das Etikett ist zu datieren und zu unterzeichnen. Vergewissern Sie sich, dass die Apparaturen mit Etiketten versehen sind,
die darauf hinweisen, dass sie entflammbares Kältemittel enthalten.
19) Rückgewinnung
Bei der Entfernung von Kältemittel aus einem System, entweder für die Wartung oder die Ausserbetriebsetzung, wird als gute
Praxis empfohlen, sämtliches Kältemittel sicher zu entfernen.
Bei der Umfüllung von Kältemittel in Flaschen ist darauf zu achten, dass nur geeignete Kältemittel-Rückgewinnungsflaschen
verwendet werden. Sicherstellen, dass genügend Flaschen für die Aufnahme der gesamten Systemladung zur Verfügung stehen.
Alle zu verwendenden Flaschen sind für das zurückgewonnene Kältemittel vorgesehen und für dieses Kältemittel gekennzeichnet
(d.h. spezielle Flaschen für die Rückgewinnung von Kältemittel). Die Flaschen müssen komplett mit Überdruckventil und
zugehörigen Absperrventilen in gutem Betriebszustand sein. Leere Rückgewinnungsflaschen werden luftleer gemacht und, wenn
möglich, gekühlt, bevor die Rückgewinnung erfolgt.
Das Rückgewinnungsgerät muss in gutem Betriebszustand, mit den Anweisungen bezüglich der vorhandenen Ausrüstung
versehen und für die Rückgewinnung brennbarer Kältemittel geeignet sein. Darüber hinaus muss eine geeichte Waage verfügbar
und in gutem Betriebszustand sein.
Die Schläuche müssen komplett mit leckagefreien Trennkupplungen und in gutem Zustand sein. Vor der Verwendung des
Rückgewinnungsgeräts prüfen, ob es in einwandfreiem Betriebszustand ist, ordnungsgemäß gewartet wurde und ob alle
dazugehörigen elektrischen Bauteile abgedichtet sind, um eine Entzündung im Falle einer Kältemittelfreisetzung zu verhindern.
Im Zweifelsfall den Hersteller kontaktieren.
Das zurückgewonnene Kältemittel ist in der richtigen Rückgewinnungsflasche an den Kältemittellieferanten zurückzugeben und
der entsprechende Entsorgungsnachweis anzufertigen. Keine Kältemittel in Rückgewinnungsgeräten mischen und vor allem nicht
in den Flaschen.
Wenn Verdichter oder Verdichteröle entfernt werden sollen, sicherstellen, dass sie auf ein akzeptables Niveau entleert wurden,
um sicherzustellen, dass kein brennbares Kältemittel im Schmiermittel verbleibt. Der Entleerungsvorgang wird vor der Rückgabe
des Verdichters an die Lieferanten durchgeführt. Zur Beschleunigung dieses Vorgangs darf nur eine elektrische Heizung des
Kompressorkörpers eingesetzt werden. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies sicher durchgeführt werden.
20) Transport, Kennzeichnung und Lagerung von Geräten
Transport von Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten in Übereinstimmung mit den Transportvorschriften.
Kennzeichnung der Geräte durch Schilder gemäß der örtlichen Vorschriften.
Entsorgung von Geräten mit brennbaren Kältemitteln unter Einhaltung der nationalen Vorschriften.
Lagerung von Ausrüstung/Geräten. Entsprechend den Herstelleranweisungen.
Lagerung von verpackter (unverkaufter) Ausrüstung. Für Schutz sorgen, so dass bei einer mechanischen Beschädigung
der Ausrüstung im Inneren der Verpackung kein Leck auftritt.
Die maximale Anzahl von Geräten, die zusammen gelagert werden dürfen, wird von den örtlichen Vorschriften vorgegeben.
84

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Remeha Tensio C wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info