539632
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
F-4 C/D PHANTOM II
04583-0389 2008 BY REVELL GmbH & CO. KG PRINTED IN GERMANY
F-4 C/D PHANTOM II F-4 C/D PHANTOM II
Am 28. Mai 2008 jährt sich der Erstflug der F-4 Phantom II. Vor 50 Jahren hatte Bob C. Little die große Ehre,
den Prototypen des wohl bekanntesten Kampfflugzeuges der westlichen Welt, die XF4H-1, am 27. Mai 1958 in
den Himmel über St. Louis in Missouri zu erheben. Eigentlich als Abfangjäger für die US NAVY gedacht, mach-
ten die guten fliegerischen Leistungen des neuen Flugzeuges bald die Runde, so dass schon nach kurzer Zeit, im
Jahr 1961, die USAF ein Vergleichsfliegen unter der Bezeichnung Operation Highspeed gegen ihre damaligen
Einsatzmuster wie die F-104 Starfighter, F-105 Thunderchief und F-106 Delta Dart anordnete. Die erzielten
Leistungen waren so überragend, dass die Phantom, zu diesem Zeitpunkt noch als F-110A bezeichnet, ihre
Konkurrenten weit hinter sich ließ. Im März 1962 unterzeichnete die USAF die ersten Verträge zur Beschaffung
der Phantom. Nur zwei Monate später stellte man innerhalb der drei US Teilstreitkräfte auf eine einheitliche
Nomenklatur der Flugzeugtypen um. Aus der F4H-1 wurde die F-4B und die F-110A in F-4C umbenannt. Letztere
wies gegenüber der B-Variante einige wenige technische Unterschiede auf, um den ersten Vorgaben der US
Luftwaffe gerecht zu werden. Dazugehörten ein abgeändertes Radargerät AN/APQ-100 mit erweiterter Luft-
Boden Fähigkeit, verbesserte Avionik, Steuerknüppel und Schubhebel im hinteren Cockpit des WSOs, verbrei-
terte Reifen und ein daraus resultierendes dickeres Flügelprofil, um eine höhere Zulandung mitzuführen und der
Einsatz von runden Unterflügelpylonen, welche für alle späteren USAF F-4-Varianten bezeichnend werden soll-
ten. Ihre Feuertaufe erhielt die F-4C im Jahr 1964, nach dem die ersten regulären USAF Einheiten nach Süd-Ost-
Asien verlegt hatten. Der erste Verlust einer F-4 war am 9. Juni 1965 zu beklagen, als die 64-0685 der 45th TFS
nach einem Luft-Boden-Einsatz der Treibstoff ausging und die Besatzung aussteigen musste. Nach dem moder-
ner Phantom Modelle wie die F-4D und F-4E den Verbänden der USAF gegen Ende der 1970er Jahre zuliefen,
wurden viele F-4C den Geschwadern der US Air National Guard (USANG) zugewiesen, wo sie bis weit in die
1990er Jahre ihren Dienst versahen. Insgesamt wurden 583 F-4C produziert.
Obwohl die F-4C auf den ersten Blick mit der F-4D identisch erscheint, handelt es sich bei dem Nachfolger des
C-Modells um ein eigenständiges Flugzeug. Die F-4D stellte eigentlich die Variante dar, die die USAF nach dem
Vergleichsfliegen aus dem Jahr 1961 im Inventar haben wollte, jedoch waren die gewünschten technischen
Komponenten zu diesem Zeitpunkt noch nicht Einsatzbereit. Die F-4D verfügte über eine komplett neue
Avionikausstattung, ein neues, auf den Luft-Boden Einsatz optimiertes, AN/APQ-109A Radargerät, stärkere
Triebwerke, eine verbesserte Radarwarnausstattung, ein komplett überarbeitetes Cockpit und die Möglichkeit
LGBs (Laser Guided Bombs)und andere moderne Abstandwaffen mit führen zu können. Die Auslieferung der
ersten von insgesamt 825 F-4D an die Kampfverbände erfolgte im März 1966. Ab Frühjahr 1967 ersetzte sie
nach und nach die F-4C an der Front in Vietnam. Nach dem moderner Maschinen wie die F-15 und die F-16 den
US Luftstreitkräften in größerer Stückzahl zur Verfügung standen, wurden die verbliebenen F-4D auf die
Geschwader der USANG aufgeteilt. Neben den USA erhielten auch Süd Korea und der Iran einige Einheiten diese
Variante der F-4 Phantom II.
Technische Daten:
Einsatzzweck: Jagdflugzeug/Jagdbomber
Länge: 17,76 m
Spannweite: 11,70 m
Spannweite (geklappt): 8,39 m
Höhe: 5,01 m
Fahrwerk Spurweite: 5,46 m
Radstand: 7,08 m
Treibwerke (F-4C): 2x General Electric J79-GE-15A
Treibwerke (F-4D): 2x General Electric J79-GE-15B
Leistung: je 7 711 Kp
Leergewicht: 12.823 kg
Startgewicht, max: 22.830 kg
Höchstgeschwindigkeit: Mach 2,2
In Bodennähe: Mach 1,2
Startstrecke (Abfangjäger): 1.525 m
Landestrecke (Abfangjäger): 915 m
Landegeschwindigkeit: 240 km/h
Reichweite (Abfangjäger): 1.450 km
Reichweite (Jabo): 1.600 km
Bewaffnung (Abfangjäger): 4x AIM-9 Sidewinder, 4x AIM-7 Sparrow und SUU-23 Kanonenbehälter
Bewaffnung (Jabo): 2x AIM-7 Sparrow und Störbehälter plus 6x Bomben oder 2x GBU-10 LGB
oder Raketenbehälter
The 28th May 2008 is the anniversary of the F-4 Phantom II’s maiden.
Fifty years ago on 27 May 1958 Bob C. Little had the great honour to lift off in the prototype of probably the
most well known fighter aircraft in the western world, the XF4H-1 into the skies over St Louis, Missouri. Actually
intended as an interceptor for the US Navy, the new aircraft’s good in flight performance soon made headlines
so that a short time later in 1961, the USAF ordered a comparison fly off, code named “Operation Highspeed
against operational counterparts of the day such as the F-104 Starfighter, F-105 Thunderchief und F-106 Delta
Dart. The performance it achieved was so overwhelming that the Phantom, at this time still designated F-110A,
left its opponents far behind. In March 1962 the USAF signed initial contracts to procure the Phantom. Only two
months later all three Arms of the US Forces changed to a common nomenclature for aircraft types. The F4H-1
became the F-4B and the F-110A was renamed F-4C. The later had minor technical differences in comparison
with the B” version to comply with the requirements of the US Air Force. These included the modified radar
unit AN/APQ-100 with improved air-to-ground ability, improved avionics, joy-stick and throttle in the rear cock-
pit for the WSO. Wider tyres required a deeper wing profile giving an increase in all-up-mass allowing the use
of circular under-wing pylons which were to become a characteristic of all later versions of the USAF F-4’s. After
the first regular USAF units were deployed to south-east Asia in 1964 the F-4C received its baptism of fire. The
first loss off an F-4 happened on 9 June 1965 as 64-0685 of the 45
th
TFS ran out of fuel after a air-to-ground
mission and the crew had to abandon the aircraft. At the end of the ‘70s’ after USAF Units received the
advanced Phantom F-4D and F-4E variants, many F-4C’s were allocated to Squadrons of the US Air National
Guard (USANG), where they saw service well into the ‘90s’. Altogether 583 F-4C’s were produced. Even though
the F-4C at first sight appears identical to the F-4D, the successor to the C’ model is an autonomous aircraft.
The F-4D was in reality the version which the USAF wanted in their inventory after the trial flights of 1961 but
the requisite technical components were at that time not ready for action. The F-4D had a completely new
avionics fit, a new for air-to-ground optimised AN/APQ-109A radar unit, more powerful engines, an improved
radar warning suite, a completely re-designed cockpit and the ability to carry LGB’s (Laser Guided Bombs) and
other modern Stand-off weapons. Delivery of the first of a total 825 F-4D to operational Units followed in
March 1966. One by one it replaced the F-4C on the Front in Vietnam from the spring of 1967 onwards. As
more modern aircraft such as the F-15 and the F-16 became available to the US Air Forces in large numbers the
remaining F-4D were distributed amongst units of the USANG. As well as the USA, South Korea and Iran also
received some models of this variant of the F-4 Phantom II.
Technical Data:
Role: Fighter/Fighter-Bomber
Length: 17.76 m (58ft 3ins)
Wingspan: 11.70 m (38ft 4ins)
Wingspan (folded): 8.39 m (27ft 6ins)
Height: 5.01 m (16ft 5ins)
Undercarriage Width: 5.46 m (17ft 10ins)
Wheelbase: 7.08 m (23ft 3ins)
Engines (F-4C): 2x General Electric J79-GE-15A
Engines (F-4D): 2x General Electric J79-GE-15B
Engine Performance: each 7 711 Kp
Empty Weight: 12.823 kg (28275lbs)
Maximum Take-Off Weight: 22.830 kg (50340lbs)
Maximum Speed: Mach 2.2
At Low Level: Mach 1.2
Take-Off Run (Interceptor): 1.525 m (5000ft)
Landing Run (Interceptor): 915 m (3000ft)
Landing Speed: 240 km/h (150mph)
Range (Interceptor): 1.450 km (900miles)
Range (Fighter-Bomber): 1.600 km (990miles)
Armament (Interceptor): 4xAIM-9 Sidewinder, 4xAIM-7 Sparrow and SUU-23 Gun Pod
Armament (Fighter-Bomber): 2 x AIM-7 Sparrow and Chaff Dispensers plus 6x Bombs or 2 x GBU-10 LGB
or Missile Pods
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Revell F-4 C-D Phantom II wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info