515699
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/32
Nächste Seite
© SANYO 2008
Pub. OI-37.4196.127.0
COOL/DR
Y/HEAT Model
• INSTRUCTION MANUAL
• MANUAL DE INSTRUCCIONES
• MODE D’EMPLOI
• BEDIENUNGSANLEITUNG
In
verter-Controlled
Split System Air Conditioner
Acondicionador de aire de dos unidades
controlado por invertidor
Climatiseur de type séparé contrôlé par
inverseur
Splitsystem-Klimagerät mit Inverter-
Steuerung
Sa
ve These Instructions!
Guarde estas instrucciones
Conserver ce mode d’emploi
Bewahren Sie bitte diese
Bedienungsanleitung auf.
Th
is air conditioner uses the new refrigerant R410A.
SAP-KR
V93EHFP_Cover.fm Page 2 Tuesday, November 15, 2005 9:26 AM
SAP-XRV96EH
SAP-XRV126EH
SAP-XRV186EH
SAP-FRV96EH
SAP-FTRV126H
SAP-FTRV186EH
SAP-FTRV246EH
SAP-URV96EH
SAP-URV126EH
SAP-URV186EH
SAP-URV246EH
86
Mer
kmale
D
ieses Klimagerät ist ein Invertergerät, das den Betrieb automatisch wie geeignet einstellt. Einzelheiten zu diesen
Funktionen finden Sie unten. Beziehen Sie sich auf diese Beschreibungen, wenn Sie das Klimagerät verwenden.
Mikroprozessorgesteuerter Betrieb
Über Bedienungselemente im Innenfach der
Fernbedienung besteht Zugriff auf verschiedene
Einrichtungen, die den automatischen Betrieb
des Klimagerätes wesentlich vereinfachen; ein
hoher Bedienungskomfort wird auch durch leicht
überschaubare Funktionsanzeigen gewährleistet.
Drahtlose Fernbedienung für einfache Bedienung
Die Fernbedienung verfügt über eine Anzahl von
Funktionen, die den automatischen Betrieb
vereinfachen.
Ein- und Ausschaltung über 24-Stunden-
Zeitschaltuhr
Diese Zeitschaltuhr kann so eingestellt werden,
dass das Gerät zu einem gewünschten Zeitpunkt
innerhalb der nächsten 24 Stunden automatisch
ein- oder ausgeschaltet wird.
1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr
Diese Zeitschaltuhr kann so programmiert
werden, dass das Gerät eine Stunde später
automatisch ausgeschaltet wird.
Nachtrückstelltaste
Nach Drücken dieser Taste ändert sich die
Einstellung des Raumtemperatur-Thermostats,
so dass eine komfortable Temperatur für den
Nachtbetrieb gewählt werden kann.
Gebläse mit Automatikbetrieb und drei
Drehzahlen
Automatik/Hohe Drehzahl/Mittlere Drehzahl/
Niedrige Drehzahl
Luftstromregelung
Diese Funktion bewegt die Klappe im Luftauslass
nach oben und unten, um die Luft für optimalen
Komfort im ganzen Raum zirkulieren zu lassen.
Automatische Klappensteuerung
In dieser Funktion wird die Klappe automatisch
auf die optimale Position in der Betriebsart für
Heizen, Kühlen und Entfeuchten eingestellt.
Automatische Umschaltung zwischen Kühlen
und Heizen
Dieses Gerät schaltet auf der Basis der Differenz
zwischen der Raumtemperatur und der
Einstelltemperatur automatisch zwischen Kühl-
und Heizbetrieb um.
Warmstart-Heizsystem
Dieses System sorgt dafür, dass die nach dem
Starten des Heizbetriebs abgegebene Luft
angenehm warm ist, und verhütet kalte Luftstöße
während der Warmlaufphase der Wärmepumpe,
oder auch während des Abtaubetriebs.
Automatischer Betriebsstart nach Stromausfall
Bei einem Stromausfall wird der
vorprogrammierte Betrieb nach
Wiederherstellung der Stromzufuhr automatisch
fortgesetzt.
Hochleistungsbetrieb
Falls das Gerät nicht auf automatischen Betrieb
eingestellt ist, wird es 30 Minuten lang bei
maximaler Ausgangsleistung betrieben,
unabhängig von der gewünschten Temperatur.
Die Gebläsedrehzahl ist eine Stufe über der
Einstellung „Hohe Drehzahl“.
Schimmelverhütungs-Filter
Dieses Gerät ist mit einem Spezialfilter
ausgestattet, der Schimmelbildung verhütet und
Bakterien fernhält.
04_SAP-KR
V93EHFP_DE.fm Page 74 Monday, November 21, 2005 6:47 PM
87
Inhalt
Seite
Me
rkmale ...............................................................................................................86
Produkt-Information................................................................................................87
Wichtige Symbole ..................................................................................................87
Aufstellungsort .......................................................................................................88
Elektrische Erfordernisse .......................................................................................88
Sicherheitsvorschriften...........................................................................................88
Bezeichnungen der Teile........................................................................................89
Gebrauch der Fernbedienung................................................................................95
Betrieb mit Hilfe der Fernbedienung ......................................................................98
1. Automatischer Betrieb ..................................................................................98
2. Manueller Betrieb..........................................................................................99
3. Einstellen der Gebläsedrehzahl....................................................................100
4. Nur das Gebläse...........................................................................................100
5. Nachtrückstell-Betriebsart ............................................................................101
6. Hochleistungsbetrieb ....................................................................................102
Besondere Hinweise ..............................................................................................103
Einstellen der Zeitschaltuhr....................................................................................104
Gebrauch der 1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr...................................................106
Nützliche Hinweise für Energieeinsparung ............................................................106
Einstellen der Luftstromrichtung.............................................................................107
Betrieb ohne Fernbedienung..................................................................................109
Pflege und Reinigung.............................................................................................109
Fehlersuche ...........................................................................................................113
Produkt-Inf
ormation
F
alls Probleme oder Fragen zu diesem Klimagerät auftreten sollten, die eine
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst erforderlich machen, werden die
folgenden Angaben benötigt. Die Modell- und die Seriennummer befinden sich
auf dem Typenschild an der Unterseite des Gehäuses.
Modellnummer ___________________ Seriennummer ________________
Kaufdatum _____________________________________________________
Anschrift des Fachhändlers ________________________________________
Telefonnummer ________________
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt ist mit dem « »-Zeichen gekennzeichnet, weil es die
Anforderungen der EG-Richtlinien Nr. 89/336/EEC, Nr. 93/68/EEC, 92/31/EEC
und 2006/95/CE erfüllt.
Bei falschem Einsatz des Gerätes und/oder Nichtbeachtung auch nur von Teilen
der Bedienungsanleitung und den Installationsanweisungen wird diese Erklärung
ungültig.
Wichtige Symbole
In
dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet,
um Benutzer und Kundendienstpersonal auf die Gefahr von Verletzungen
bzw. Sachschäden und eine mögliche Beschädigung des Gerätes
hinzuweisen:
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahr oder
vor unsachgemäßem Betrieb, wodurch
Verletzungen mit möglicherweise tödlichem
Ausgang entstehen können.
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahr oder vor
unsachgemäßem Betrieb, die zu Verletzungen,
einer Beschädigung des Gerätes und anderen
Sachschäden führen könnten.
WARNUNG
VORSICHT
04_SAP-KR
V93EHFP_DE.fm Page 75 Monday, November 21, 2005 6:47 PM
88
Aufstellungsort
Wir empfehlen, dieses Klimagerät von einem qualifizierten
Montagetechniker gemäß der beigefügten Montageanleitung richtig
installieren zu lassen.
Vor der Installation nachprüfen, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Elektrische Erfordernisse
1. Die gesamte Verdrahtung muss in Übereinstimmung mit dem örtlichen
Elektrizitätsgesetz erfolgen. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem
Fachhändler oder einem qualifizierten Elektriker.
2. Beide Einheiten des Gerätes müssen mit einer Erdleitung oder durch
Netzverdrahtung richtig geerdet werden.
3. Die Verdrahtung muss von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen
werden.
Sicherheitsvorschriften
Vor Inbetriebnahme dieses Klimagerätes sollten Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Falls Sie danach immer
noch irgendwelche Schwierigkeiten oder Fragen haben sollten,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Dieses Klimagerät ist so konstruiert, dass es für ein angenehmes
Raumklima sorgt. Verwenden Sie dieses Gerät nur für seinen
beabsichtigten Zweck gemäß der Beschreibung in dieser
Bedienungsanleitung.
Dieses Klimagerät nicht an einem Ort installieren, an dem Dämpfe
oder zündfähige Gase auftreten, oder an einem extrem feuchten Ort,
z.B. in einem Gewächshaus.
Das Klimagerät nicht an einem Ort installieren, an dem sich starke
Wärme erzeugende Geräte befinden.
Zu vermeiden: Um das Klimagerät vor Korrosion zu schützen, sollte die Außeneinheit nicht
an einem Ort installiert werden, wo sie Salzwasserspritzern oder
schwefelhaltiger Luft, z.B. in der Nähe von Heilquellen, ausgesetzt ist.
Auf keinen Fall Benzin oder andere zündfähige Gase oder
Flüssigkeiten in der Nähe des Klimagerätes verwenden oder lagern
— Explosionsgefahr!
Dieses Klimagerät besitzt keinen Ventilator zum Ansaugen von
Frischluft. Werden Gas- oder Ölheizgeräte, die viel Sauerstoff
verbrauchen, im gleichen Raum betrieben, so müssen Fenster und
Türen häufig geöffnet werden, um die Luft im Raum zu erneuern.
Anderenfalls besteht in extremen Fällen Erstickungsgefahr!
Schalten Sie das Klimagerät nicht mit Hilfe des Netztrennschalters
ein und aus. Verwenden Sie dazu grundsätzlich die Betriebstaste
(ON/OFF).
Stecken Sie keine Gegenstände in den Luftauslass der
Außeneinheit. Dies ist gefährlich, weil das Gebläse mit hoher
Drehzahl rotiert.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Gerät spielen.
Achten Sie stets darauf, den Raum nicht zu stark zu kühlen oder
heizen, wenn Kleinkinder oder Kranke anwesend sind.
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
04_SAP-KRV93EHFP_DE.fm Page 76 Monday, November 21, 2005 6:47 PM
89
Bezeichnung der Teile
l
INNEREINHEIT
1.
Fernbedienung.
2. Sensor: Mißt die Raumtemperatur in der Umgebung der
Fernbedienung. Das Klimagerät wird in Abhängigkeit zur
Raumtemperatur eingestellt.
3. Empfänger: Empfängt die von der Fernbedienung gesendeten
lnfrarot-Signale (Sender).
4. Luftzufuhr: Verteilt die behandelte Luft im Raum von vier
Seiten (Luftleitklappen).
5. Lasche für Ansaugsgitter, an beiden Seiten.
6. Ansaugsgitter: Die Raumluft wird angesaugt und über einen
Filter, der den Staub zurückhält, geführt.
7. Luftfilter.
8. Aufhängungs-Halterungen.
9. Kühlverbindungen.
10. Kondenswasser-Auslaß-Verbindung.
11. Elektrische Komponentenkasten.
12.Sensor: Mißt die Raumtemperatur in der Umgebung der
Einheit; wenn die Fernbedienung nicht aktiv ist, wird das
Klimagerät von der gemißten Temperatur eingestellt.
13. Betriebswahlschalter.
Position ON (eingeschaltet): In dieser Position arbeitet das
Klimagerät unter der Kontrolle
der Fernbedienung.
Der Wahlschalter muß
normalerweise auf dieser
Position stehen.
Position OFF (ausgeschaltet):
Der W
ahlschalter ist auf diese
Position umzustellen, wenn
das Klimagerät für mehrere
Tage nicht benutzt werden soll.
Position TEST:
Diese Position darf nur für Betriebsprüfungen
von Seiten des techni
schen Kundendienstes
benutzt werden. Den Schalter während der
normalen Betriebsweise nicht in dieser
Position lassen.
14.
Betriebsleuchte (OPER): Leuchtet bei lnbetriebnahme der
Einheit auf.
15. SERVICE Anzeige: Wenn eine Störung im Klimagerät auftritt,
schaltet sich diese Lampe ein oder blinkt zusammen mit den
anderen beiden Lampen, um die Art der Störung anzuzeigen.
16.Leuchtanzeige TIMER: Sie leuchtet auf, wenn die Einheit
vom Timer kontrolliert wird.
2
1
Die Position OFF
unterbricht die Stromversorgung nicht. Den
Hauptschalter zum Ausschalten des Klimagerätes benutzen.
W
ARNUNG
VORSICHT
4
8
10
3
11
3
5
6
7
12
13
14
16
15
9
MODELLE XRV
l
1.
Fernbedienung.
2. Sensor: Mißt die Raumtemperatur in der Umgebung der
Fernbedienung. Das Klimagerät wird in Abhängigkeit zur
Raumtemperatur eingestellt.
3. Luftzufuhr: Verteilt die behandelte Luft im Raum.
4. Luftansaugung: Die Raumluft wird angesaugt und über einen
Filter, der den Staub zurückhält, geführt.
5. Empfänger: Empfängt die von der Fernbedienung gesendeten
lnfrarot-Signale (Sender).
6. Betriebswahlschalter.
Position ON (eingeschaltet): In dieser Position arbeitet das
Klimagerät unter der Kontrolle
der Fernbedienung.
Der Wahlschalter muß
normalerweise auf dieser
Position stehen.
Position OFF (ausgeschaltet):
Der W
ahlschalter ist auf diese
Position umzustellen, wenn
das Klimagerät für mehrere
Tage nicht benutzt werden soll.
TIMER
OPERA
TION
TIMER
OPERA
TION
98
7
5
5
3
4
2
1
TEST
OFF
ON
6
4
1
3
5
TEST
OFF
ON
TIMER
OPERA
TION
9
8
7
5
6
2
Die Position OFF
unterbricht die Stromversorgung nicht. Den
Hauptschalter zum Ausschalten des Klimagerätes benutzen.
W
ARNUNG
VORSICHT
Position TEST
:
Diese Position darf nur für Betriebsprüfungen
vonseiten des techni
schen Kundendienstes
benutzt werden. Den Schalter während der
normalen Betriebsweise nicht in dieser
Position lassen.
7
. Betriebsleuchte (OPR): Leuchtet bei lnbetriebnahme der
Einheit auf.
8. SERVICE Anzeige: Wenn eine Störung im Klimagerät auftritt,
schaltet sich diese Lampe ein oder blinkt zusammen mit den
anderen beiden Lampen, um die Art der Störung anzuzeigen.
9. Leuchtanzeige TIMER: Sie leuchtet auf, wenn die Einheit
vom Timer kontrolliert wird.
9
8
7
MODELLE FTRV-FRV
90
91
l
1.
Fernbedienung.
2. Sensor:
Mißt die Raumtemperatur in der Umgebung der
Fernbedienung. Das Klimagerät wird in
Abhängigkeit zur
Raumtemperatur eingestellt.
3
. Empfänger:
Empfängt die von der Fernbedienung gesendeten
lnfrarot-Signale (Sender).
4
. Luftzufuhr:
V
erteilt die behandelte Luft im Raum von vier
Seiten (Luftleitklappen).
5.
Luftfilter.
6. Aufhängungs-Halterungen.
7. Kühlverbindungen.
8. Kondenswasser-Auslaß-Verbindung.
9. Elektrische Komponentenkasten.
10. Betriebswahlschalter.
Position ON (eingeschaltet):
In dieser Position arbeitet das
Klimagerät unter der Kontrolle
der Fernbedienung.
Der W
ahlschalter muß
normalerweise auf dieser
Position stehen.
Position OFF (ausgeschaltet):
Der W
ahlschalter ist auf diese
Position umzustellen, wenn
das Klimagerät für mehrere
Tage nicht benutzt werden soll.
Position TEST
:
Diese Position darf nur für Betriebsprüfungen
von Seiten des techni
schen Kundendienstes
benutzt werden. Den Schalter während der
normalen Betriebsweise nicht in dieser
Position lassen.
1
1.Betriebsleuchte:
Leuchtet bei lnbetriebnahme der Einheit
auf.
1
2. SERVICE Anzeige:
W
enn eine Störung im Klimagerät auftritt,
schaltet sich diese Lampe ein oder blinkt zusammen mit den
anderen beiden Lampen, um die Art der Störung anzuzeigen.
1
3.Leuchtanzeige TIMER:
Sie leuchtet auf, wenn die Einheit
vom
Timer kontrolliert wird.
Die Position OFF
unterbricht die Stromversorgung nicht. Den
Hauptschalter zum Ausschalten des Klimagerätes benutzen.
W
ARNUNG
VORSICHT
2
1
TIMER
OPERA
TION
11
13
For Evaluation Only.
Copyright (c) by Foxit Software Company, 2004
Edited by Foxit PDF Editor
MODELLE URV
Fer
nbedienung (Anzeigefeld)
(1)
Betriebsart
Automatischer Betrieb............
Heizen....................................
Geringfügiges Entfeuchten.....
Kühlen....................................
Gebläse..................................
(2) Gebläsedrehzahl
Automatikbetrieb ....................
Hohe Drehzahl .......................
Mittlere Drehzahl....................
Niedrige Drehzahl ..................
(3) Temperatureinstellung
16–3C
Bei Einstellung auf eine
Temperatur von 28 °C ............
(4) Zeitschaltuhr
24-Stunden-Uhr mit
Programm-Zeitschaltuhr.........
Einschalt-Zeitschaltuhr...........
Ausschalt-Zeitschaltuhr..........
1-Stunden-
Ausschaltzeitschaltuhr............
(5) Nachtrückstellung...................
(6) Bestätigung der
Übertragung ...........................
(7) Automatische
Klappenanzeige .....................
Klappenwinkelanzeige............
Klappenbewegungsanzeige...
(8) Hochleistungsbetrieb..............
Er
scheint beim Einstellen der
Zeitschaltuhr.
Erscheint während der
Übertragung von Daten.
Erscheint, wenn der Sensor der
Inneneinheit verwendet wird.
Erscheint beim Einstellen der
Temperatur.
Erscheint, wenn die Temperatur
angezeigt wird.
Erscheint, wenn die
12-Stunden-Zeitanzeige
verwendet wird.
Symbole
04_SAP-KR
V93EHFP_DE.fm Page 79 Monday, November 21, 2005 6:47 PM
92
Fernbedien
ung
Ge
ber
Sensor
(Klappe
geschlossen)
Anzeigefeld
Gebläsedrehzahl-Wahltaste
(FAN SPEED)
Klappentaste (FLAP)
Einschaltzeit-
Einstellungs-
tasten
(ON TIME)
Rücklauftaste
Vorlauftaste
Löschtaste (CANCEL)
Temperatursensor-
Knopf (SENSOR)
Uhr-Taste (CLOCK)
ACL-Knopf (Rückstellknopf)
Betriebstaste (ON/OFF)
1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr-
Taste (1 HR. TIMER)
Temperatureinstellungstasten (TEMP.)
Betriebsarten-Wahltaste (MODE)
Vorlauftaste
Nachtrückstelltaste (NIGHT SETBACK)
Hochleistungstaste (HIGH POWER)
Ausschaltzeit-
Einstelltasten
(OFF TIME)
Rücklauftaste
Schalter ADDRESS
(Adressen-Schalter)
Temperaturanzeige-Wahltaste
Zeitanzeige-Wahltaste
Die
obige Abbildung zeigt die Fernbedienung, nachdem die Klappe geöffnet
wurde.
ZUR BEACHTUNG
Ge
ber Beim Drücken der Tasten an der Fernbedienung erscheint das Symbol
auf dem Anzeigefeld, um zu kennzeichnen, dass die
Einstellungsänderungen an den Empfänger im Klimagerät übertragen
werden.
Sensor Ein Temperatursensor in der Fernbedienung erfasst die Raumtemperatur.
Anzeigefeld Informationen über den aktuellen Betriebszustand werden angezeigt,
während die Fernbedienung eingeschaltet ist. Fall das Gerät ausgeschaltet
wird, werden die Klappen- und die Gebläsedrehzahleinstellung nicht
angezeigt.
Betriebstaste (ON/OFF) Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Klimagerätes.
1-Stunden-Ausschaltzeit-
schaltuhr-Taste (1 HR. TIMER)
(1-HOUR OFF TIMER)
: Nach Drücken dieser Taste arbeitet das Gerät eine Stunde lang und
schaltet sich danach aus, wobei es keine Rolle spielt, ob das Gerät
beim Betätigen der Taste ein- oder ausgeschaltet ist.
04_SAP-KR
V93EHFP_DE.fm Page 80 Monday, November 21, 2005 6:47 PM
93
Fer
nbedienung (Fortsetzung)
T
emperatureinstellungstasten
(TEMP.)
Die Taste drücken, um die Einstelltemperatur zu erhöhen.
Die Taste drücken, um die Einstelltemperatur zu verringern.
Jedes Mal, wenn eine der Temperatureinstellungstasten (TEMP.) gedrückt
wird, ändert sich die Temperatureinstellung um 1 °C oder 2 °F.
Betriebsarten-Wahltaste
(MODE)
Diese Taste verwenden, um die Betriebsart für automatischen Betrieb
(AUTO), Heizen (HEAT), Entfeuchten (DRY), Kühlen (COOL) oder Gebläse
(FAN) zu wählen.
(AUTO) : Bei Wahl dieser Einstellung errechnet das Klimagerät die Differenz
zwischen der Thermostat-Einstellung und der Raumtemperatur und
schaltet dementsprechend automatisch auf Kühlen (COOL) oder
Heizen (HEAT) um (außer wenn der S/M-Schalter der Fernbedienung
auf die Position „M“ eingestellt ist).
(HEAT) : Das Klimagerät macht den Raum wärmer.
(DRY) : Das Klimagerät entzieht der Luft im Raum Feuchtigkeit.
(COOL) : Das Klimagerät macht den Raum kühler.
(FAN) : Das Klimagerät funktioniert nur als Umluftgebläse (außer wenn der
S/M-Schalter der Fernbedienung auf die Position „M“ eingestellt ist).
Gebläsedrehzahl-Wahltaste
(FAN SPEED)
: Die Gebläsedrehzahl wird automatisch festgelegt.
: Hohe Drehzahl
: Mittlere Drehzahl
: Niedrige Drehzahl
Nachtrückstelltaste
(NIGHT SETBACK)
Einzelheiten sind im Abschnitt „5. Nachtrückstell-Betriebsart“. Wenn diese
Taste in der Betriebsart für Heizen (HEAT), Entfeuchten (DRY), oder Kühlen
(COOL) gedrückt wird, erscheint die -Markierung auf dem Anzeigefeld,
und der Mikroprozessor in der Fernbedienung regelt die Einstelltemperatur
automatisch, um Energie zu sparen.
Klappentaste (FLAP) Diese Taste drücken, um die Luftstromrichtung in jeder Betriebsart auf den
automatischen Klappenbetrieb bzw. manuell auf eine der sechs zur Verfügung
stehenden Positionen einzustellen; oder um die Schwenkungsfunktion zu
wählen, in der die Klappe automatisch nach oben und unten bewegt wird.
: Automatische Einstellung der Klappe: Bei der Wahl dieser Einstellung
im Heizbetrieb wird die Klappe auf die Position (3) in der folgenden
Tabelle eingestellt. Falls die Einstellung im Kühl- oder
Entfeuchtungsbetrieb gewählt wird, wird die Klappe auf die Position
(7) in der folgenden Tabelle eingestellt.
:
Die Luftstromrichtung kann manuell eingestellt werden. (sechs Positionen)
:
Die Klappe bewegt sich automatisch nach oben und unten.
Jedes Mal, wenn die Klappentaste (FLAP) gedrückt wird, wird die
Luftstromrichtung nacheinander wie folgt umgeschaltet:
Hochleistungstaste
(HIGH POWER)
: Wird diese Taste in der Betriebsart für Heizen (HEAT), Entfeuchten
(DRY), Kühlen (COOL) oder Gebläse (FAN) gedrückt, wird das Gerät
30 Minuten lang bei maximaler Ausgangsleistung betrieben,
unabhängig von der gewünschten Temperatur. Die Gebläsedrehzahl
ist eine Stufe über der Einstellung „Hohe Drehzahl“.
Einschaltzeit-/Ausschaltzeit-
Einstellungstasten
Keine Anzeige: Die Zeitschaltuhr ist nicht in Betrieb.
: Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit ein.
: Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit aus.
: Das Klimagerät schaltet sich täglich zu den eingestellten
Zeiten aus und ein bzw. ein und aus. Einzelheiten sind im
Abschnitt „Einstellen der Zeitschaltuhr“.
ZUR BEA
CHTUNG
Klappen-
b
ewegung
04_SAP-KR
V184EH_DE.fm Page 81 Thursday, February 2, 2006 6:58 PM
94
(NICHT AKTIV FUR MODELLE
URV-FRV)
Fer
nbedienung (Fortsetzung)
Gebr
auch der Fernbedienung
T
emperatursensor-Knopf
(SENSOR)
Nach Eindrücken dieses Knopfes (mit einem spitzen Gegenstand, z.B.
einem Kugelschreiber) erscheint die -Markierung auf dem Anzeigefeld.
Danach erfasst der in die Inneneinheit eingebaute Sensor die
Raumtemperatur, um das Klimagerät entsprechend zu regeln.
W
enn sich die Fernbedienung in der Nähe einer Wärmequelle befindet, z.B. in der Nähe
eines Heizgerätes oder in direkter Sonneneinstrahlung, den Temperatursensor-Knopf
(SENSOR) drücken, um auf den Sensor in der Inneneinheit umzuschalten.
T
emperaturanzeige-Wahltaste Mit dieser Taste wird die Temperaturanzeige zwischen °C und °F umgeschaltet.
Zeitanzeige-Wahltaste Mit dieser Taste wird die Zeitanzeige zwischen der 24-Stunden-Anzeige und
der 12-Stunden-Anzeige umgeschaltet.
ACL-Knopf (Rückstellknopf)
Schalt
et die Fernbedienung in die Betriebsbereitschaft. Nach jedem Auswechseln der
Batterien und Umschalten des S/M-Schalters der Fernbedienung diesen Knopf drücken.
Sc
halter ADDRESS (Adressen-
Schalter)
Der Adressenschalter schaltet um, damit eine Vermischung der Signale
von den Fernbedienungen vermieden wird, wenn zwei Klimageräte
nebeneinander installiert sind. Normalerweise ist der Adressenschalter
auf A eingestellt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den
Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Normalerweise sollten die Laschen an der Fernbedienung nicht verbogen werden.
S/
M-Schalter (Schalter zur Wahl
einer bzw. mehrerer Einheiten)
Anfangs ist dieser Schalter auf die Position S (Einzeleinheit) eingestellt.
Für den Betrieb mehrerer Einheiten diesen Schalter auf die Position M
(mehrere Einheiten) einstellen.
Immer den ACL-Knopf (Rückstellknopf) mit einem spitzen Gegenstand,
beispielsweise der Spitze eines Kugelschreibers, drücken, nachdem
dieser Schalter umgeschaltet wurde.
W
enn mehrere Inneneinheiten verwendet werden und sich in anderen Räumen
bereits Einheiten in Betrieb befinden, werden die neuen Einheiten auf denselben
Betriebsmodus geschaltet wie die bereits in Betrieb befindlichen Inneneinheiten.
Die F
ernbedienung überträgt das Temperatursignal in regelmäßigen Abständen von
fünf Minuten an das Klimagerät. Wenn das Signal von der Fernbedienung länger als 15
Minuten ausbleibt, weil die Fernbedienung an einen anderen Ort gebracht worden ist
oder eine Störung vorliegt, schaltet das Klimagerät zur Regelung der Raumtemperatur
auf den in die Inneneinheit eingebauten Temperatursensor um. In einem solchen Fall
tritt u.U. ein Unterschied zwischen der Temperatur in der Umgebung der Fernbedienung
und der an der Position der Inneneinheit erfaßten Temperatur auf.
Einsetzen der Batterien
Die Batterien besitzen eine Lebensdauer von ungefähr sechs Monaten,
je nachdem, wie oft die Fernbedienung benutzt wird. Die Batterien
müssen ausgewechselt werden, wenn die Anzeige der Fernbedienung
nicht mehr aufleuchtet oder wenn sich die Einstellungen des
Klimagerätes nicht mehr über die Fernbedienung ändern lassen.
Zwei frische, auslaufsichere Alkalibatterien der Größe „AAA“ verwenden.
Beim Auswechseln der Batterien gemäß den Anweisungen im Absatz
„Einsetzen der Batterien“ vorgehen.
Falls die Fernbedienung länger als einen Monat nicht benutzt werden
soll, die Batterien entfernen.
ZUR BEA
CHTUNG
ZUR BEA
CHTUNG
ZUR BEA
CHTUNG
1. Den
Batteriefachdeckel zum Entfernen
in Pfeilrichtung schieben.
2. Zwei Alkalibatterien der Größe „AAA“
einsetzen. Darauf achten, dass die
Batterien in die im Batteriefach
angegebene Richtung weisen.
3. Den ACL-Knopf mit einem spitzen
Gegenstand, z.B. einem
Kugelschreiber, eindrücken.
AC
L-
Knopf
ZUR BEACHTUNG
04_SAP-KR
V184EH_DE.fm Page 82 Thursday, February 2, 2006 6:58 PM
95
S/M-Schalter
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Sanyo SAP-URV186EH wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info