627865
21
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/28
Nächste Seite
21
Anlage überprüfen
Wasserseitige Dichtheit kontrollieren.
Wasserstand kontrollieren - bei Bedarf nachfüllen und Anlage
entlüften - Mindestüberdruck 1 bar.
Membran-Druckausdehnungsgefäß überprüfen.
Kessel-Sicherheitsventil und Abblaseleitung kontrollieren.
Kondenswasser-Neutralisationseinrichtung, falls vorhanden
nach deren Anleitung überprüfen.
Funktionsprüfung (siehe auch Kapitel "Betriebsbereitstellung")
Brennwertkessel in Betrieb nehmen.
Gasleitung vom Gasabsperrhahn bis einschließlich Gasarmatur
auf innere und äußere Dichtheit prüfen - mit antikorrosivem Leck-
suchspray absprühen - nicht auf elektrische Leitungen sprühen.
Max. zulässiger Prüfdruck der Gasarmatur 150 mbar.
Allgemeines
Wenn keine Ziffer auf dem Display erscheint, ist zu kontrollieren, ob
an den Anschlüssen “L” und “N” der Klemmleiste “X1” die Netz-
spannung 230 V anliegt (siehe Schaltplan). Ist dies nicht der Fall,
dann ist vor der Sicherung die Netzspannung zu prüfen. Ein even-
tueller Kurzschluss an der Pumpe muss behoben werden, oder die
Sicherung (2 AF, siehe Schaltplan) muss ersetzt werden. Falls bei
einer nicht defekten Sicherung 230 V anliegt und das Display kein
Zeichen anzeigt, muss das Brennersteuermodul ersetzt werden.
Vor Montagearbeiten Netzstecker ziehen!
Gerät reagiert nicht auf Raumthermostat
Den Raumthermostaten überprüfen. Die Verdrahtung des Raum-
thermostaten auf Kabelbruch kontrollieren. Die Verbindungen über-
prüfen, die von der Lüsterklemme zur Verbindung “X2” des Bren-
nersteuermoduls führen. Wenn die 24-V-Sicherung (2 AT, siehe
Schaltplan) intakt ist und weder eine Störmeldung (blinkende Zif-
fer) noch ein Ausschalten beim Regelvorgang oder während der
Anti-Schwingungszeit vorliegt, muss das Brennersteuermodul aus-
gewechselt werden.
Gerät reagiert nicht auf Zapfbetrieb
Fühler des Sekundärwärmetauschers überprüfen.
Verriegelnde Störungen
Eine verriegelnde Störung wird angezeigt, indem die beiden Ziffern
der Störungsnummer wechselweise blinken, wobei die letzte Ziffer
(Einer-Stelle) durch einen Punkt gekennzeichnet ist.
Die Betriebsbedingungen, die bei Eintritt der Störung herrschten,
können über den Fehler-Modus mit Hilfe des 4-stelligen Displays
(Zubehör) oder mit einem PC ermittelt werden.
Ist die Störung ermittelt und beseitigt, kann das Gerät durch Betä-
tigen der RESET-Taste wieder in Betrieb gesetzt werden.
Bei Feststellung von unzulässigen Undichtheiten Gasarmatur
und/oder Gasleitung auswechseln und auf Dichtheit prüfen.
Brennereinstellung kontrollieren.
Abgasmessung durchführen und protokollieren.
Kesselumwälzpumpe auf Funktion prüfen.
Automatische Entlüfter auf Funktion prüfen.
Wasserweiche auf Funktion prüfen.
Wartung protokollieren.
Fronthaube einsetzen und verschrauben.
Schaltfeldblende schließen.
Störungen
Warmwasserstörungen
Brauchwassermenge zu gering
- Hähne verstopft oder verkalkt
- Unzureichender Vordruck im Leitungsnetz
- Dosierventil verschmutzt (siehe Seite 14)
- Sekundärwärmetauscher verkalkt, Wärmetauscher spülen
Warmwassertemperatur zu niedrig
- Dosierventil defekt, Durchsatz zu hoch
- Dreiwegeventil defekt (Leck heizungsseitig)
- Speicherbetrieb ausgeschaltet (siehe Seite 16, Urlaubs-Modus)
- Brauchwasser-Fühler und/oder Verdrahtung defekt
- Belastung zu niedrig als Folge eines zu hohen Widerstandes im
Luftzuführungs-/Abgasführungssystem
- Sekundärwärmetauscher verkalkt, Wärmetauscher spülen
Gerät arbeitet nur für Zapfbetrieb
- Zapfhahn nicht vollständig geschlossen (Gerät verläßt nicht den
Sanitär-Modus)
- Brauchwasser-Fühler und/oder Verdrahtung defekt
- Dreiwegeventil defekt (Leck heizungsseitig)
Heizungsstörungen
Anlage bleibt kalt
- Raumthermostat ist defekt, falsch angeschlossen, zu niedrig
eingestellt
- Außenfühler und/oder Verdrahtung defekt
- Brennersteuermodul hat keine Versorgungsspannung
- Netzstecker nicht in Wandsteckdose
- Wandsteckdose spannungslos (Sicherung defekt/abgeschaltet)
- Zapfhahn nicht vollständig geschlossen (siehe oben)
- Heizungsbetrieb ist ausgeschaltet (Urlaubs-Modus oder über
Parameterliste)
Anlagen- und
Funktionsprüfung
9
21

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

schafer-heiztechnik-domotherm-dt-24-k

Suche zurücksetzen

  • hallo meine schäfer therme interdomo domdtherm hat ständig die fehlermeldung 7. und 3.!
    lässt sich durch reset nur bedingt wieder starten.mal für paar stunden.was ist das für eine meldung und wie kann man sie beheben. Eingereicht am 23-12-2019 10:58

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Schafer Heiztechnik Domotherm DT 24 K wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info