459667
62
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
s
RDG1… RDG100T
Raumthermostaten mit Anzeige,
für Ventilatorkonvektoren
RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160
Basisdokumentation
Ausgabe 1.1
CE1P3181en
19 Jun 2009
Building Technologies
2 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Inhaltsverzeichnis 19 Jun 2009
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Dokumentation .......................................................................4
1.1 Änderungsnachweis..................................................................................4
1.2 Referenzierte Dokumente .........................................................................4
1.3 Bevor Sie beginnen...................................................................................4
1.3.1 Copyright...................................................................................................4
1.3.2 Qualitätssicherung ....................................................................................4
1.3.3 Dokumentnutzung / Leseaufforderung......................................................5
2 Übersicht..................................................................................................6
2.1 Kurzbeschreibung .....................................................................................6
2.2 Typen und Merkmale.................................................................................7
2.3 Gerätekombinationen................................................................................8
2.4 Zubehör.....................................................................................................9
2.5 Bestellung..................................................................................................9
3 Anwendung..............................................................................................9
4 Funktionen.............................................................................................10
4.1 Temperaturregelung ................................................................................10
4.2 Betriebsarten...........................................................................................11
4.3 Raumtemperatur-Sollwerte .....................................................................12
4.4 Sollwerte und Steuersequenzen .............................................................13
4.4.1 2-Rohr- und 2-stufige Anwendungen ......................................................13
4.4.2 4-Rohr-Anwendungen .............................................................................14
4.5 Anwendungsübersicht.............................................................................15
4.6 Weitere Merkmale ...................................................................................16
4.7 Steuersequenzen ....................................................................................21
4.7.1 Übersicht über die Steuersequenzen (Einstellung über Parameter P01)21
4.7.2 Übersicht über die Steuerausgänge (Einstellungen über DIP-Schalter
4 - 5 und Parameter P46 - P47)..............................................................22
4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor .....................................................................23
4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit elektrischer Heizung..............................24
4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Fussbodenheizung .....26
4.7.6 4-Rohr-Ventilatorkonvektor .....................................................................28
4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit elektrischer Heizung..............................30
4.7.8 2-stufiges Heizen oder Kühlen .............................................................32
4.7.9 Kühldecken- / Deckenheizungs- und Heizkörperanwendungen.............34
4.7.10 Verdichteranwendungen (allgemein) ......................................................34
4.7.11 1-stufiges Heizen oder Kühlen mit Umkehrventil....................................35
4.8 Steuerausgänge ......................................................................................36
4.9 Ansteuerung des Ventilators ...................................................................39
4.10 Multifunktionaler Eingang, Digitaleingang...............................................43
4.11 Auto Timer (nur RDG100T).....................................................................44
4.12 Störungsbehandlung ...............................................................................46
4.13 Infrarot-Fernbedienung ...........................................................................47
4.14 DIP-Schalter............................................................................................47
4.15 Regelparameter.......................................................................................48
4.15.1 Parameter der ”Serviceebene”................................................................49
4.15.2 Parameter der ”Expertenebene” mit ”Diagnose und Test” ......................50
3/64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Inhaltsverzeichnis 19 Jun 2009
5
Handhabung ..........................................................................................52
5.1 Montage und Installation .........................................................................52
5.2 Bedienung...............................................................................................53
5.3 Entsorgung..............................................................................................56
6 Projektierung.........................................................................................56
6.1 Anschlussklemmen .................................................................................56
6.2 Anschlussschaltpläne .............................................................................57
7 Ausführung............................................................................................59
7.1 Allgemein ................................................................................................59
7.2 Maßbilder ................................................................................................59
8 Technische Daten..................................................................................60
Stichwortverzeichnis.............................................................................................117H62
4 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Zu dieser Dokumentation 19 Jun 2009
1 Zu dieser Dokumentation
1.1 Änderungsnachweis
Version Datum Änderungen Kapitel Seiten
1.1 Juni 2009 Div. kleine Korrekturen Alle
1.0 Mai 2009 Erste Ausgabe (nur englisch)
1.2 Referenzierte Dokumente
Ref. Documenttitel Dokumentart Dokument-Nr.
[1] Raumthermostate mit LCD für Wandmontage Datenblatt CE1N3181de
[2] RDG1… Bedienungsanleitung CE1B3181.1de
[3] RDG100T Bedienungsanleitung CE1B3181.2de
[4] RDG100, RDG100T Montageanleitung CE1M3181.1de
[5] RDG110 Montageanleitung CE1M3181.2de
[6] RDG140, RDG160 Montageanleitung CE1M3181.3de
1.3 Bevor Sie beginnen
1.3.1 Copyright
Die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Dokumentes ist nur mit Einverständnis
der Firma Siemens gestattet und darf nur an autorisierte Personen / Gesellschaften
mit spezifischen Fachkenntnissen erfolgen.
1.3.2 Qualitätssicherung
Die vorliegenden Dokumentationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammen-
gestellt.
Alle Dokumente werden einer regelmässigen inhaltlichen Prüfung unterzogen
Alle notwendigen Korrekturen werden in die nachfolgenden Versionen
eingearbeitet
Anpassungen bzw. Korrekturen an den beschriebenen Produkten ziehen eine
Anpassung dieser Dokumente nach sich
Bitte informieren Sie sich über den aktuellsten Stand der Dokumentation.
Sollten Sie bei der Nutzung dieser Dokumentation Unklarheiten entdecken, Kritik
oder Anregungen haben, senden Sie diese bitte an den Produktmanager der
nächstgelegenen Niederlassung. Die Adressen der Siemens Ländergesellschaften
finden Sie unter www.buildingtechnologies.siemens.com
.
5 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Zu dieser Dokumentation 19 Jun 2009
1.3.3 Dokumentnutzung / Leseaufforderung
Die mit unseren Produkten (Geräte, Applikationen, Tools etc.) zur Verfügung
gestellten oder parallel erworbenen Dokumentationen müssen vor dem Einsatz der
Produkte sorgfältig und vollständig gelesen werden.
Wir setzen voraus, dass die Nutzer der Produkte und Dokumente entsprechend
autorisiert und geschult sind, sowie entsprechendes Fachwissen besitzen, um die
Produkte anwendungsgerecht einsetzen zu können.
Weiterführende Informationen zu den Produkten und Anwendungen erhalten Sie:
im Intranet (nur für Siemens Mitarbeiter) unter
https://workspace.sbt.siemens.com/content/00001123/default.aspx
bei ihrer nächstgelegenen Siemens Niederlassung
www.buildingtechnologies.siemens.com
oder bei Ihrem Systemlieferanten
vom Supportteam im Headquarters fieldsupport-zug.ch.sbt@siemens.com falls
kein lokaler Ansprechpartner bekannt ist
Bitte beachten Sie, dass Siemens soweit gesetzlich zulässig, keinerlei Haftung für
Schäden übernimmt, die durch Nichtbeachtung oder unsachgemässe Beachtung
der obigen Punkte entstehen.
6 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Übersicht 19 Jun 2009
2 Übersicht
2.1 Kurzbeschreibung
2-Rohr-Gebläsekonvektoren, 2-Rohr mit elektrischer Heizung, 2-Rohr mit
Heizkörper / Fussbodenheizung
4-Rohr-Ventilatorkonvektoren, 4-Rohr mit elektrischer Heizung
2-stufiges Heizen oder Kühlen
Verdichter in Anlagen mit Direktverdampfer
Universelles Heizen und / oder Kühlen
2 multifunktionale Eingänge und 1 Digitaleingang für Keycard-Kontakt, externen
Fühler etc.
Betriebsarten: Komfort-, Energiespar- und Schutzbetrieb
Automatische oder manuelle Umschaltung von Heizen / Kühlen
Einstellbare Inbetriebsetzungs- und Regelparameter
Minimal- und Maximalbegrenzung des Sollwerts
LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Betriebsspannug AC 230 V, 2-Punkt-, PWM- oder 3-Punkt-Steuerausgänge
(Triac)
Ausgang für 1- oder 3-stufigen Ventilator
Betriebsspannung AC 230 V, 2-Punkt-Steuerausgänge (Relais)
Ausgang für 1- oder 3-stufigen Ventilator
Betriebsspannung AC 24 V, Steuerausgänge DC 0...10 V
Ausgang für 1- oder 3-stufigen Ventilator
Betriebsspannung AC 24 V, Steuerausgänge DC 0...10 V
Ausgang DC 0…10 V für Ventilatorsteuerung
Empfänger für Infrarot-Fernbedienung
Auto Timer-Betrieb mit 8 programmierbaren Schaltzeiten
Über den eingebauten Temperaturfühler oder einen externen Raum- / Rückluft-
Temperaturfühler hält der Thermostat die Raumtemperatur auf dem
eingestellten Sollwert
Automatische oder manuelle Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb
Wahl der Anwendungen über DIP-Schalter
Wahl der Betriebsart über die Betriebsarttaste am Thermostaten
Ventilatoransteuerung 1-stufig, 3-stufig oder DC 0…10 V (automatisch oder manuell)
Anzeige der aktuellen Raumtemperatur oder des Sollwerts in °C und/oder °F
Minimal- und Maximalbegrenzung des Sollwerts
Tastensperre (automatisch oder manuell)
1 Digitaleingang, frei wählbar für:
Betriebsart-Umschaltkontakt (Keycard)
Changeover-Kontakt für automatische Umschaltung Heizen / Kühlen
Freigabe der elektrischen Heizung
Taupunktfühler
Störungen
Anwendungen
Merkmale, alle Typen
RDG100, RDG100T
Merkmale RDG110
Merkmale RDG140
Merkmale RDG160
Weitere Merkmale
RDG100T
Funktionen
7 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Übersicht 19 Jun 2009
2 multifunktionale Eingänge, frei wählbar für:
Betriebsart-Umschaltkontakt (Keycard)
Changeover-Fühler für automatische Umschaltung Heizen / Kühlen
Externe Raumtemperatur oder Rücklufttemperatur
Taupunktfühler
Freigabe der elektrischen Heizung
Störungen
Fortschrittliche Ventilator-Steuerfunktionen, d.h. Ventilatorkick, Ventilatorstart,
wählbarer Ventilatorbetrieb (Freigabe, Sperren, oder abhängig vom Heiz- oder
Kühlbetrieb)
Spülfunktion mit 2-Weg-Ventil in einem 2-Rohr-System mit Umschaltung
Aufforderung zur Reinigung des Ventilatorfilters
Temperaturgrenzwert für Fussbodenheizung
Erneutes Laden der Werkeinstellungen für die Inbetriebsetzungs- und
Regelparameter
Wochenprogram: 8 programmierbare Schaltzeiten zum Umschalten zwischen
Komfort- und Energiesparbetrieb (RDG100T)
Infrarot-Fernbedienung (RDG100T)
2.2 Typen und Merkmale
Merkmale
Anzahl Steuerausgänge
Typ
Betriebsspannung
2-Punkt PWM 3-Punkt
DC
0...10 V
Zeitprogramm
LCD mit Hinter-
grundbeleuchtung
Infrarotempfänger
1)
ECM-Ventilator
2)
RDG100
AC 230 V
3
3)
2
3)
2
3)
RDG100T
AC 230 V
3
3)
2
3)
2
3)
RDG110
AC 230 V
2
4)
RDG140
AC 24 V
2
RDG160
AC 24 V
2
1) Die Infrarot-Fernbedienung muss separat bestellt werden
2) ECM-Ventilatorausgang DC 0…10 V
3) 2-Punkt, PWM oder 3-Punkt (Triac-Ausgänge)
4) Relaisausgang (Umschalter)
8 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Übersicht 19 Jun 2009
2.3 Gerätekombinationen
Bezeichnung Typ Datenblatt
Infrarot-Fernbedienung
IRA211
3059
Kabeltemperaturfühler
QAH11.1
1840
Raumtemperaturfühler
QAA32
1747
Kondensationswächter /
Erweiterungsmodul
QXA2000 /
AQX2000
1542
Ventil mit elektromotorischem 2-Punkt-
Antrieb
(nur erhältlich in AP, UAE, SA und IN)
MVI… / MXI…
4867
Elektromotorischer 2-Punkt-Antrieb
SFA21...
4863
Thermischer Antrieb
(für Heizkörperventile)
STA21…
4877
Thermischer Antrieb
(für Kleinventile 2,5 mm)
STP21…
4878
Zonenventilantrieb
(nur erhältlich in AP, UAE, SA und IN)
SUA…
4832
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb
(für Heizkörperventile)
SSA31…
4893
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb
(für Kleinventile 2,5 mm)
SSP31…
4864
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb
(für Kleinventile 5,5 mm)
SSB31…
4891
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb
(für Kombiventile VPI45)
SSD31...
4861
Elektromotorischer 3-Punkt-Antrieb
(für Ventile 5,5 mm)
SQS35…
4573
Elektrischer Antrieb DC 0…10 V
(für Heizkörperventile)
SSA61...
4893
Elektrischer Antrieb DC 0…10 V
(für 2- oder 3-Wegventile V…P45)
SSC61…
4895
Elektrischer Antrieb DC 0…10 V
(für Kleinventile 2,5 mm)
SSP61...
4864
Elektrischer Antrieb DC 0…10 V
(für Kleinventile 5,5 mm)
SSB61...
4891
Elektrischer Antrieb DC 0…10 V
(für Kombiventile VPI45)
SSD61...
4861
Elektromotorischer Antrieb
DC 0…10 V (für Ventile 5,5 mm)
SQS65…
4573
Thermischer Antrieb DC 0…10 V
(für Klein- und Heizkörperventile)
STS61
4880
2-Punkt-Antriebe
3-Punkt-Antriebe
DC 0…10 V-Antriebe
9 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Anwendung 19 Jun 2009
2.4 Zubehör
Bezeichnung Typ Datenblatt
Changeover-Montagesatz (50 Stück / Packung) ARG86.3 1840
Adapterplatte 120 x 120 mm für Unterputzdosen
4“ x 4“
ARG70
Adapterplatte 112 x 130 mm für
Aufputzverdrahtung
ARG70.2
2.5 Bestellung
Bei Bestellung bitte Typ und Bezeichnung angeben:
Z.B. RDG100 Raumthermostat
Die Infrarot-Fernbedienung IRA211 ist separat zu bestellen.
Ventilantriebe sind separat zu bestellen.
3 Anwendung
Die Raumthermostaten RDG1… werden in folgenden Anlagen eingesetzt:
Ventilatorkonvektoren über 2-Punkt oder stetige Steuerausgänge:
2-Rohr-Systeme
2-Rohr-Systeme mit elektrischer Heizung
2-Rohr-Systeme und Heizkörper / Fussbodenheizung
4-Rohr-Systeme
4-Rohr-Systeme mit elektrischer Heizung
2-stufige Heiz- oder Kühlsysteme
Kühldecken / Deckenheizung (oder Heizkörper) über 2-Punkt- oder stetige
Steuerausgänge:
Kühldecken / Deckenheizung
Kühldecken / Deckenheizung mit elektrischer Heizung
Kühldecken / Deckenheizung und Heizkörper / Fussbodenheizung
Kühldecken / Deckenheizung, 2-stufiges Kühlen oder Heizen
Wärmepumpen mit Direktverdampfer:
1-stufiger Verdichter für Heizen oder Kühlen
1-stufiger Verdichter für Heizen oder Kühlen mit elektrischer Heizung
1-stufiger Verdichter für Heizen oder Kühlen und Heizkörper /
Fussbodenheizung
1-stufiger Verdichter für Heizen und Kühlen mit Umkehrventil
2-stufiger Verdichter für Heizen oder Kühlen
10 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4 Funktionen
4.1 Temperaturregelung
Die Einstellung der Regelparameter (P01 etc., mehrmals im Dokument erwähnt)
wird im Kapitel 4.15 beschrieben.
Der
Thermostat erfasst die Raumtemperatur über seinen eingebauten Fühler,
einen externen Raumtemperaturfühler (QAA32) oder externen Rückluft-
Temperatur-fühler (QAH11.1) und regelt auf den Sollwert, indem er Steuerbefehle
an die Antriebe der Heizungs- und/oder Kühleinrichtung sendet. Je nach
Thermostattyp stehen folgende Steuerausgänge zur Verfügung:
2-Punkt-Regelung bei RDG100, RDG100T, RDG110
Stetige PI/P-Regelung mit 3-Punkt-Steuerausgang bei RDG100, RDG100T
Stetige PI/P-Regelung mit PWM-Ausgang bei RDG100, RDG100T
Stetige PI/P-Regelung mit Steuerausgang DC 0…10 V bei RDG140, RDG160
Die Schaltdifferenz oder das Proportionalband beträgt 2 K für Heizbetrieb und 1 K
für Kühlbetrieb (einstellbar über Parameter P30 und P31).
Die Nachstellzeit für stetige PI-Regelung beträgt 5 Minuten (einstellbar über
Parameter P35).
Das Display zeigt die erfasste Raumtemperatur oder den Sollwert für Komfort-
betrieb, wählbar über Parameter P06. Gemäss Werkeinstellung wird die aktuelle
Raumtemperatur angezeigt.
Parameter P04 ist zu verwenden, wenn die Raumtemperatur oder der Sollwert in
°F anstelle von °C angezeigt werden soll.
Wird der Thermostat in einem System mit manueller Umschaltung von Heizen /
Kühlen eingesetzt (P01 = 2), so zeigen das Symbol
für Heizen und das Symbol
für Kühlen den Status des Ventilatorkonvektors oder eines anderen
Nachbehandlungsgeräts an. Diese Symbole erscheinen auch, wenn der
Thermostat in der neutralen Zone arbeitet. In allen anderen Fällen erscheint das
Symbol
für Heizen und das Symbol für Kühlen, wenn der Ausgang für Heizen
bzw. für Kühlen aktiviert ist.
Eine gleichzeitige Anzeige der aktuellen Raumtemperatur oder des Sollwerts in °C
und °F (Parameter P07) ist bei den Thermostaten ohne Wochenprogramm
möglich.
Allgemeiner Hinweis:
Display
/
Gleichzeitige Anzeige
von °C und °F
11 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.2 Betriebsarten
Die Betriebsart des Thermostaten wird über die Betriebsarttaste am Gerät oder
beim Betriebsarteingang gewählt (z.B. Keycard-Präsenzmelder), wenn X1, X2 oder
D1 auf 3 gestellt ist (P38, P40, P42). Der entsprechende Raumtemperatur-Sollwert
wird gemäss aktiver Betriebsart eingehalten. Folgende Betriebsarten stehen zur
Verfügung:
Im Komfortbetrieb erfolgt die Regelung auf den Sollwert, der mit dem Drehknopf
eingestellt wird. Für den Ventilator kann automatische oder manuelle Drehzahl
eingestellt werden: Niedrig, mittel oder hoch.
Energiesparbetrieb hilft, Energie zu sparen. Diese Betriebsart wird durch Drücken
der Betriebsarttaste gewählt, wenn Parameter P02 entsprechend eingestellt ist,
oder wenn der externe Betriebsart-Umschaltkontakt aktiv ist (z.B. Fensterkontakt).
Ist der externe Betriebsart-Umschaltkontakt aktiv, haben Benutzereingriffe keine
Auswirkung und auf dem Display erscheint “OFF”. Die Regelung erfolgt dann
gemäss den Sollwerten des Energiesparbetriebs (P11 und P12).
Im Schutzbetrieb ist das System…
gegen Frost geschützt (Werkeinstellung 8 °C, kann gesperrt oder über P65
geändert werden)
gegen Überhitzung geschützt (Werkeinstellung OFF, kann freigegeben oder
über P66 geändert werden).
Im Auto Timer-Betrieb
AUTO
schaltet der Thermostat automatisch gemäss den 8
programmierten Schaltzeiten zwischen Komfort- und Energiesparbetrieb um.
Auf dem Display erscheint dann das Symbol
AUTO
für Auto Timer-Betrieb zusammen
mit dem Symbol der aktuellen Betriebsart (Komfort-
oder Energiesparbetrieb
).
Im Auto Timer-Betrieb wird automatisch die Werkeinstellung der Ventilatordrehzahl
eingehalten.
Das Verhalten der Betriebsarttaste kann über Parameter P02 gewählt werden:
# Ohne
Zeitprogramm
Mit Zeitprogramm
(nur RDG100T)
Bemerkungen
1
Werkeinstellung
2
Komfortbetrieb
Energiesparbetrieb
Hinweis:
Schutzbetrieb
Auto Timer-Betrieb
AUTO
nur bei RDG100T)
Betriebsarttaste
12 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
Der Sollwert für Komfortbetrieb kann über den Drehknopf eingestellt werden.
Um Energie zu sparen, kann der Sollwert-Einstellbereich auf ein Minimum (P09)
und ein Maximum (P10) begrenzt werden.
Wird die Minimumgrenze P09 unter die Maximumgrenze P10 eingestellt, so
können sowohl Heizen als auch Kühlen innerhalb dieser beiden Grenzwerte
eingestellt werden
Für Heiz- oder Kühlanwendungen (z.B. 2-stufig) gilt:
– Der Einstellbereich im Kühlbetrieb ist von P09…40 °C anstelle von 5…40 °C
– Der Einstellbereich im Heizbetrieb ist von 5…P10 °C anstelle von 5…40 °C
Für Heiz- und Kühlanwendungen (z.B. 4-Rohr) gilt:
P09 ist der Sollwert für Kühlen und P10 der Sollwert für Heizen
– Der Sollwert kann über den Drehknopf nicht mehr eingestellt werden
Beispiele 2-Rohr für Heizen oder Kühlen 4-Rohr für Heizen und Kühlen
P09 < P10
5°C 40°C25°C18°C
P10P09
Sollwertbereich für Kühlen 18…25 °C
Sollwertbereich für Heizen 18…25 °C
5°C 40°C25°C18°C
P10P09
Sollwertbereich für Kühlen 18…25 °C
Sollwertbereich für Heizen 18…25 °C
P09 P10
5°C 40°C25°C21°C
P09P10
Sollwertbereich für Kühlen 25…40 °C
Sollwertbereich für Heizen 5…21 °C
Kühlen fix = 25 °C (P09)
Heizen fix = 21 °C (P10)
Ist die “Temporäre Sollwertfunktion” über Parameter P69 freigegeben, so wird bei
Umschaltung der Betriebsart der mit dem Drehknopf eingestellte Sollwert auf den
Komfort-Basissollwert zurückgesetzt.
Werkeinstellung für den Komfort-Basissollwert ist 21 °C und kann über Parameter
P08 geändert werden.
Zur Einstellung der Sollwerte für den Energiesparbetrieb sind die Regelparameter
P11 und P12 zu verwenden.
Werkeinstellung des Sollwerts für Heizbetrieb ist 15 °C und für Kühlbetrieb 30 °C.
Zur Einstellung der Sollwerte für Schutzbetrieb sind die Regelparameter P65 und
P66 zu verwenden.
Die Werkeinstellung des Sollwerts für Heizbetrieb ist 8 °C (Frostschutz) und für
Kühlbetrieb OFF.
Wird ein Sollwert auf OFF gestellt (P65, P66), so hält der Thermostat in der
entsprechenden Betriebsart (Heizen oder Kühlen) den Sollwert nicht ein.
Dies bedeutet kein schützendes Heizen und kein Kühlen und somit Frostgefahr im
Heizbetrieb oder das Risiko zu hoher Raumtemperaturen im Kühlbetrieb!
Komfortbetrieb
Sollwertbegrenzung
P09 < P10
P09 P10
Temporärer Sollwert
Energiesparbetrieb
Schutzbetrieb
Vorsicht
13 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.4 Sollwerte und Steuersequenzen
4.4.1 2-Rohr- und 2-stufige Anwendungen
Bei Anwendungen mit Umschaltung sind die Sollwerte für Komfortbetrieb für die
Heiz- und Kühlsequenz die gleichen (w).
Bei 2-Rohr-Anwendungen mit elektrischer Heizung liegt der Sollwert für
Komfortbetrieb entweder bei der ersten Heizsequenz (im Heizbetrieb) oder bei der
Kühlsequenz (im Kühlbetrieb).
Bei 2-Rohr-Anwendungen mit Heizkörper liegt der Sollwert für Komfortbetrieb
entweder bei der ersten Heizkörpersequenz (im Heizbetrieb) oder bei der
Kühlsequenz (im Kühlbetrieb).
Die Sollwerte für Energiespar- und Schutzbetrieb liegen unterhalb der Sollwerte für
Komfortbetrieb (Heizen) und oberhalb der Sollwerte für Komfortbetrieb (Kühlen).
Sie können über die Parameter P11, P12 (Energiesparbetrieb) und P65, P66
(Schutzbetrieb) eingestellt werden.
w
3181D127
T[°C]
w
HeatProt
w
CoolProt
w
HeatEco
w
CoolEco
Komfortbetrieb
Energiespar- / Schutzbetrieb
Anwendung
Heizbetrieb Kühlbetrieb Heizbetrieb Kühlbetrieb
2-Rohr
2-Rohr
und el.
Heizung
2-Rohr und
Heizkörper
2-stufig
Heizen oder
Kühlen
1) Wenn P13 = ON
2) Bei manueller Umschaltung (P01 = 2) wird die erste Heizsequenz gesperrt, um gleichzeitiges Heizen
(elektrisch) und Kühlen (Luftkühler) zu vermeiden
W = Sollwert für Komfortbetrieb
W
HeatEco/Prot
= Sollwert Heizen für Energiespar- oder Schutzbetrieb
W
CoolEco/Prot
= Sollwert Kühlen für Energiespar- oder Schutzbetrieb
YR = Heizkörpersequenz
YE = Sequenz elektrische Heizung
Y
T
W
CoolEco
/
Prot
Y
T
W
HeatEco
/
Prot
Y
T
W
Y
T
W
Y
T
W
HeatEco
/
Prot
W
CoolEco
/
Prot
YR
Y
T
W
HeatEco
/
Prot
YR
Y
T
W
YR
Y
T
W
YR
Y
T
W
HeatEco
/
Prot
W
CoolEco
/
Prot
YE
1)
Y
T
W
HeatEco
/
Prot
YE
2)
Y
T
W
YE
1)
Y
T
W
YE
2)
Y
T
W
CoolEco
/
Prot
Y
T
W
HeatEco
/
Prot
Y
T
W
Y
T
W
14 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.4.2 4-Rohr-Anwendungen
Bei 4-Rohr-Anwendungen liegt der Sollwert für Komfortbetrieb (w) in der Mitte der
Totzone zwischen Heiz- und Kühlsequenz.
Die Totzone kann über Parameter P33 eingestellt werden.
Wird manuelle Umschaltung gewählt, wird entweder die Kühl- oder die
Heizsequenz freigegeben. In diesem Fall liegt der Sollwert für Komfortbetrieb bei
der gewählten Heiz- oder Kühlsequenz.
Komfortbetrieb
Energiespar- /
Schutzbetrieb
Anwendung
Heizen und Kühlen Heizbetrieb
1)
Kühlbetrieb
1)
Heizen und / oder
Kühlen
4-Rohr
4-Rohr
und el.
Heizung
1) Manuelle Umschaltung (P01 = 2)
W = Sollwert für Komfortbetrieb
W
HeatEco/Prot
= Sollwert Heizen für Energiespar- oder Schutzbetrieb
W
CoolEco/Prot
= Sollwert Kühlen für Energiespar- oder Schutzbetrieb
YE = Sequenz elektrische Heizung
Y
T
W
Y
T
W
YE
Y
T
W
HeatEco/Prot
W
CoolEco
/
Prot
YE
Y
T
W
YE
Y
T
W
Y
T
W
HeatEco/Prot
W
CoolEco
/
Prot
Y
T
W
Y
T
W
15 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.5 Anwendungsübersicht
Die Thermostaten unterstützen folgende Anwendungen, die über DIP-Schalter auf
der Rückseite des Geräts konfiguriert werden können.
Je nach Thermostattyp stehen 2-Punkt- oder stetige Steuerausgänge zur
Verfügung.
Anwendung
(über DIP-Schalter 1…3 wählbar)
DIP-
Schalter
Steuerausgang
(über DIP-Schalter 4 und 5
wählbar)
Typ
2-Punkt, PWM, 3-Punkt RDG100..
2-Punkt (Umschalter) RDG110
DC 0…10 V
RDG140
Heizen oder Kühlen
2-Rohr-Ventilatorkonvektor
Kühldecke / Deckenheizung
1-stufiger Verdichter
1)
(B1)
M1
Y1
T
B2
T
T
(B1)
1 2 3 4 5
ON
OFF
DC 0..10 V RDG160
2-Punkt, PWM, 3-Punkt RDG100..
2-Punkt (Umschalter) RDG110
DC 0…10 V
Hinweis: Stetige el. Heizung
RDG140
Heizen oder Kühlen mit
Zusatzheizung
2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit
elektrischer Heizung
Kühldecke / Deckenheizung und
elektrische Heizung
1-stufiger Verdichter
und elektrische Heizung
1)
Y1
M1
T
B2
E1
T
(B1)
T
(B1)
1 2 3 4 5
ON
OFF
DC 0..10 V
Hinweis: Stetige el. Heizung
RDG160
2-Punkt, PWM, 3-Punkt RDG100..
2-Punkt (Umschalter) RDG110
DC 0…10 V
RDG140
Heizen oder Kühlen und Heizkörper
/ Fussbodenheizung
2-Rohr-Ventilatorkonvektor und
Heizkörper
Kühldecke / Deckenheizung und
Heizkörper
(B1)
M1
Y1
T
B2
T
T
(B1)
YR
1 2 3 4 5
ON
OFF
DC 0..10 V
RDG160
2-Punkt, PWM, 3-Punkt RDG100..
2-Punkt (Umschalter) RDG110
DC 0…10 V
RDG140
Heizen und Kühlen
4-Rohr-Ventilatorkonvektor
Kühldecke und Heizkörper
1-stufiger Verdichter
1)
1-stufiger Verdichter mit
Umkehrventil
1)
T
Y2
Y1
M1
(B1)
T
(B1)
1 2 3 4 5
ON
OFF
DC 0...10 V RDG160
Heizen oder Kühlen mit
Zusatzheizung
4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit
elektrischer Heizung
T
Y2
Y1
M1
(B1)
T
(B1)
YE
1 2 3 4 5
ON
OFF
2-Punkt, PWM, 3-Punkt RDG100..
2-Punkt, PWM, 3-Punkt RDG100..
2-Punkt (Umschalter) RDG110
DC 0…10 V
RDG140
2-stufiges Heizen oder Kühlen
2-stufiger Ventilatorkonvektor
2-stufige Kühldecke /
Deckenheizung
2-stufiger Verdichter
1)
Y1
M1
T
B2
T
(B1)
T
(B1)
Y2
1 2 3 4 5
ON
OFF
DC 0...10 V RDG160
16 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Die Raumthermostaten RDG1xx.. können auch für universelle Anwendungen
eingesetzt werden, wie z.B. mit Ventilatorkonvektoren für Kühlen und
Fussbodenheizung oder Kühldecken und elektrische Heizung.
Für detaillierte Informationen siehe Kapitel 4.7.9 und folgende.
4.6 Weitere Merkmale
Die vom Changeover-Fühler (QAH11.1 + ARG86.3) erfasste Wassertemperatur
wird dazu benutzt, die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb (und umgekehrt) zu
bewerkstelligen. Liegt die Wassertemperatur über 28 °C (Parameter P37),
wechselt der Thermostat auf Heizbetrieb, und auf Kühlbetrieb, wenn die
Wassertemperatur unter 16 °C liegt (Parameter P36).
Wenn die Wassertemperatur sofort nach dem Einschalten zwischen den beiden
Umschaltpunkten liegt, startet der Thermostat im Heizbetrieb.
Die Wassertemperatur wird in Intervallen von 30 Sekunden erfasst und der
Betriebszustand entsprechend angepasst.
16
M
T
w
[°C]
28
M Betriebsart Kühlbetrieb
T
w
Wassertemperatur Heizbetrieb
Der Kabeltemperaturfühler QAH11.1 für das automatische Umschalten von Heizen
/ Kühlen kann auch durch einen externen Schalter für manuelles Umschalten aus
Distanz ersetzt werden:
3076Z03
X2
M
T
X2
M
QAH11.1
T °C
Kontakt offen Heizbetrieb
Kontakt geschlossen Kühlbetrieb
Der Fühler oder Schalter kann an Eingang X2 (Werkeinstellung) oder an X1 oder
D1 (nur Schalter) angeschlossen werden, je nach Einstellung der Eingänge (P38,
P40, P42). Siehe hierzu auch Kapitel 4.10 “Multifunktionaler Eingang”.
1) Wärmepumpenanwendung mit RDG110
(Umschalter = Relais mit Arbeits- und Ruhekontakt)
2) Mit ECM-Ventilatoransteuerung DC 0...10 V
Legende Y1 Antrieb Heiz- oder Heiz- / Kühlventil M1 1-oder 3-stufiger Ventilator
Y2 Antrieb Kühlventil B1 ckluft-Temperaturfühler oder externer
Raumtemperaturfühler (optional)
E
1
Elektrische Heizung B2 Changeover-Fühler (optional)
Hinweis: Obige Diagramme zeigen nur die Ventilatorkonvektor-Anwendungen, nicht den Verdichter
Universelle
Anwendungen
Automatische
Umschaltung
Heizen / Kühlen
Fernumschaltung
Heizen / Kühlen
17 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Der Thermostat erfasst die Raumtemperatur über seinen eingebauten Fühler, den
externen Raumtemperaturfühler (QAA32) oder den externen Rückluft-Temperatur-
fühler (QAH11.1), angeschlossen am multifunktionalen Eingang X1 oder X2.
Hierzu muss Eingang X1 oder X2 entsprechend eingestellt sein. Siehe hierzu auch
Kapitel 4.10 “Multifunktionaler Eingang”.
Der
Changeover-Fühler schaltet gemäss erfasster Wassertemperatur von Heiz- auf
Kühlbetrieb um. Wir empfehlen, die Spülfunktion (Parameter P50) mit 2-Weg-
Ventilen zu aktivieren. Diese Funktion stellt das korrekte Erfassen der
Mediumtemperatur sicher, auch wenn das 2-Weg-Ventil für längere Zeit
geschlossen bleibt. Das Ventil wird dann bei ausgeschalteter Anlage in Intervallen
von 2 Stunden für 1 bis 5 Minuten geöffnet (einstellbar).
Die Spülfunktion (Parameter P50) muss gesperrt werden, wenn der Thermostat in
Anwendungen mit Verdichter eingesetzt wird.
Ist das Klima sehr warm und feucht, kann der Ventilator auf niedriger
Geschwindigkeit periodisch oder dauernd laufen gelassen werden (z.B. in leeren
Wohnungen oder Geschäften), und zwar im Energiesparbetrieb durch Einstellung
des Parameters P61, um Schäden durch Feuchtigkeit zufolge mangelnder
Luftzirkulation zu vermeiden. Siehe hierzu auch Kapitel 4.9 “Ansteuerung des
V
entilators”, unter “Ventilatorkickfunktion”.
Die Anzahl Schaltzyklen sind zu begrenzen, um den Verdichter zu schützen und
um Verschleiss zu reduzieren. Die minimale Ein- / Ausschaltdauer des Ausgangs
bei 2-Punkt-Regelung kann über Parameter P48 und P49 zwischen 1 und 20
Minuten eingestellt werden.
Werkeinstellung ist 1 Minute.
Eine Änderung des Sollwerts oder eine Umschaltung Heizen / Kühlen resultiert
sofort in einer Neuberechnung des Ausgangsstatus; Ausgang Y11/Y21 ist dann
vielleicht nicht mehr in der Lage, die minimale Ein- / Ausschaltdauer von 1 Minute
einzuhalten.
Wird Parameter P48 oder P49 auf eine Zeit über 1 Minute gestellt, wird die
minimale Ein- / Ausschaltdauer des Steuerausgangs wie eingestellt eingehalten,
auch wenn der Sollwert oder die Umschaltung Heizen / Kühlen verändert wird.
Diese Funktion steht nur bei 2-Punkt-Regelung mit RDG100, RDG100T und
RDG110 zur Verfügung.
Alle Heizsequenzen können auch für Fussbodenheizungen verwendet werden.
Die Ventilatorkonvektor-Sequenzen für Heizen / Kühlen können auch für
Fussbodenheizung / -kühlung verwendet werden, indem der Ventilator über
Parameter P52 gesperrt wird.
Die Temperatur sollte aus 2 Gründen begrenzt werden: Komfort und Schutz des
Fussbodens.
Der am multifunktionalen Eingang X1 oder X2 angeschlossene Temperaturfühler
erfasst die Fussbodentemperatur. Falls diese den parametrierten Grenzwert
(Parameter P51) übersteigt, schliesst das Heizventil, bis die Fussbodentemperatur
auf ein Niveau von 2 K unter den parametrierten Grenzwert wieder abgesunken ist.
Werkeinstellung für diese Funktion ist OFF (gesperrt).
Eingang X1 oder X2 muss dementsprechend eingestellt werden
(P38 oder P40 = 1).
Siehe hierzu auch Kapitel 4.10 “Multifunktionaler Eingang”.
Extern
er / Rückluft-
Temperaturfühler
Spülfunktion
Vorsicht
Vermeidung von
Schäden durch Feuchte
Minimale Ein- /
Ausschaltdauer des
Ausgangs
Fussbodenheizung /
Fussbodenkühlung
Begrenzungsfunktion
Fussbodenheizung
18 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Wohnräume:
Bis zu 26 °C bei längerem Aufenthalt, bis zu 28 °C bei kurzzeitigem Aufenthalt.
Badezimmer:
Bis zu 28 °C bei längerem Aufenthalt, bis zu 30 °C bei kurzzeitigem Aufenthalt.
Folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Parameter,
Temperaturquelle und Temperaturanzeige:
Parameter P51
Externer
Temperaturfühler
vorhanden
Quelle für Anzeige der
Raumtemperatur
Steuerung des Ausgangs
gemäss…
Begrenzung der
Fussbodentemp
eratur
OFF Nein Eingebauter Fühler Eingebautem Fühler Nicht aktiv
OFF Ja Externer Temperaturfühler Externem Temperaturfühler Nicht aktiv
10...50 ˚C Nein Eingebauter Fühler Eingebautem Fühler Nicht aktiv
10...50 ˚C Ja Eingebauter Fühler
Eingebautem Fühler +
Begrenzung durch externen
Fühler
Aktiv
Die Fussbodentemperatur-Begrenzungsfunktion beeinflusst die in folgender
Tabelle aufgeführten Ausgänge:
*) Wenn P13 = ON --> el. Heizung im Kühlbetrieb
Taupunktüberwachung ist erforderlich, um auf der Kühldecke Kondensation zu
vermeiden (Kühlen mit Ventilator gesperrt, Parameter P52). Sie hilft, mit
Kondensation zusammenhängende Schäden am Gebäude zu vermeiden.
Ein Taupunktwächter mit potentialfreiem Kontakt wird am multifunktionalen
Eingang X1, X2 oder D1 angeschlossen. Tritt Kondensation auf, wird das
Kühlventil geschlossen, bis keine Kondensation mehr festgestellt wird, und der
Kühlausgang wird vorübergehend gesperrt.
Während der temporären Übersteuerung erscheint auf dem Display das Symbol
für Kondensation.
Der Eingang muss entsprechend eingestellt werden (P38, P40, P42).
Siehe hierzu auch Kapitel 4.10 “Multifunktionaler Eingang”.
Emp
fohlene Werte
für P51
Fussbodentemperatur-Begrenzungs-
funktion hat Einfluss auf den Ausgang…
Anwendung Ausgang Y1 Ausgang Y2 Ausgang Y3
Heizbetrieb
(P01 = 0/2/3)
Kühlbetrieb
(P01 = 0/2/3)
Heiz- und
Kühlbetrieb
(P01 = 4)
Bemerkungen
2-Rohr H/C-Ventil Y1 Nicht
zutreffend
2-Rohr
und el. Heizung
H/C-Ventil El. Heizung Y2 Y2 Nur el. Heizung
2-Rohr und
Heizkörper
H/C-Ventil Heizkörper Y2 Y2 Nur Heizkörper
4-Rohr Heizventil Kühlventil Y1 Nicht
zutreffend
Y1
4-Rohr
und el. Heizung
Heizventil Kühlventil El. Heizung Y3 Nicht
zutreffend
Y3 Nur el. Heizung
2-stufig 1. H/C 2. H/C Y1, Y2 Nicht
zutreffend
Taupunkt-
überwachung
19 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Ist die Tastensperrfunktion über Parameter P14 freigegeben, werden die Tasten
gesperrt bzw. freigegeben, indem die rechte Taste für 3 Sekunden gedrückt wird.
Ist “Auto lock” konfiguriert, sperrt der Thermostat 10 Sekunden nach der letzten
Einstellung automatisch die Tasten.
Der Thermostat kann dazu gezwungen werden, in Energiesparbetrieb zu gehen
(z.B. durch Öffnen eines Fensters). Der Fensterkontakt kann am Digitaleingang D1
angeschlossen werden (oder am multifunktionalen Eingang X1, X2). Parameter
P42 (P38, P40) ist auf 3 zu stellen.
Mit der linken Taste wird die Betriebsart während der über P68 eingestellten
Zeitspanne von Energiespar- auf Komfortbetrieb umgestellt, vorausgesetzt
folgende Bedingungen sind erfüllt:
Der Betriebsart-Umschaltkontakt ist geschlossen (angeschlossen am Eingang
X1, X2, D1, Parameter P38, P40, P42 auf 3 gestellt)
Parameter P68 (verlängerter Komfortbetrieb) ist grösser als 0
Während der temporären Verlängerung des Komfortbetriebs erscheint das
Sanduhrsymbol
.
Ist Parameter P68 (Verlängerung Komfortbetrieb) = 0, kann verlängerter
Komfortbetrieb nicht aktiviert werden; wird die linke Taste gedrückt, erscheint
“OFF” (blinkt 3 Mal).
Die aktuelle Betriebsart kann dazu gezwungen werden, temporär in Komfort- oder
Energiespar- / Schutzbetrieb zu gehen. Die Zeitspanne wird mit dem Drehknopf
eingestellt:
Verlängerte Anwesenheit: Das Gerät für die gewählte Zeitspanne auf
Komfortbetrieb stellen
Verlängerte Abwesenheit: Das Gerät für die gewählte Zeitspanne auf
Energiespar- / Schutzbetrieb stellen
Zum Aktivieren der Funktion die linke Taste gedrückt halten und innerhalb von 3
Sekunden den Drehknopf drehen:
Im Uhrzeigersinn für verlängerte Anwesenheit
Im Gegenuhrzeigersinn für verlängerte Abwesenheit
Mit dem Drehknopf wird die Zeitspanne eingestellt:
Verlängerte Anwesenheit: 0.00…+9:30 in Schritten von 30 Minuten; Symbol
erscheint
Verlängerte Abwesenheit: 0.00…–9:30 in Schritten von 30 Minuten; Symbol
oder
erscheint
Während der Verlängerung der Anwesenheit / Abwesenheit erscheint das
Sanduhrsymbol
.
Tastensperre
Betriebsart-
Umschaltkontakt
(Fensterkontakt)
Verlängerter
Komfortbetrieb
(Betriebsart-
Umschaltkontakt
geschlossen)
Temporäre Schaltuhr
zur Verlängerung der
Anwesenheit /
Abwesenheit
20 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Funktion ohne Zeitprogramm
Betriebsartwahl Betriebsart,
wenn
Funktion
aktiviert wird
Funktion Betriebsart
während der
Funktion
Betriebsart am
Ende der Funktion
Komfort Verlängerung Komfort Schutzbetrieb
Komfort Abwesenheit Schutzbetrieb Komfort
Schutz Nicht
verfügbar
- -
Komfort Verlängerung Komfort Energiesparbetrieb
Komfort Abwesenheit Energiespar-
betrieb
Komfort
Energiespar-
betrieb
Verlängerung Komfort Energiesparbetrieb
Energiespar-
betrieb
Abwesenheit Energiespar-
betrieb
Komfort
Schutzbetrieb Nicht
verfügbar
- -
Funktion mit Zeitprogramm (RDG100T)
Betriebsartwahl Betriebsart,
wenn
Funktion
aktiviert wird
Funktion Betriebsart
während der
Funktion
Betriebsart am
Ende der Funktion
Auto Verlängerung Komfort Auto
Auto Abwesenheit Schutzbetrieb Auto
Komfort Verlängerung Komfort Auto
Komfort Abwesenheit Schutzbetrieb Auto
Schutzbetrieb Nicht
verfügbar
- -
Energiespar-
betrieb
Verlängerung Komfort Auto
Energiespar-
betrieb
Abwesenheit Energiespar-
betrieb
Auto
(
)
Schutzbetrieb Nicht
verfügbar
- -
21 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7 Steuersequenzen
4.7.1 Übersicht über die Steuersequenzen (Einstellung über
Parameter P01)
Die Steuersequenz kann über Parameter P01 eingestellt werden.
Die Thermostaten können in folgenden Anlagen eingesetzt werden:
Nur Heizen (P01 = 0)
Nur Kühlen (P01 = 0)
Manuelle Umschaltung Heizen / Kühlen (P01 = 2)
Automatische Umschaltung Heizen / Kühlen (P01 = 3)
Heiz- und Kühlbetrieb (z.B. 4-Rohr-System) (P01 = 4)
Die verfügbaren Betriebsarten hängen von der Anwendung ab (wählbar über DIP-
Schalter, siehe Kapitel 4.5).
Parameter P01 = 0 P01 = 1 P01 = 2 P01 = 3 P01 = 4
Steuersequenz
T °C
T °C
T °C
T °C
T
T °C
Betriebsart
Verfügbar
für Basis-
anwendung
1)
:
Heizbetrieb Kühlbetrieb
Manuell
gewählter Heiz-
oder
Kühlbetrieb
Automatische
Umschaltung
Heizen / Kühlen
über externen
Wassertempera
turfühler oder
Remote-
Schalter
Heiz- und
Kühlbetrieb,
d.h. 4-Rohr
2- Rohr
2-Rohr und el.
Heizung
2-Rohr und
Heizkörper
4- Rohr
4-Rohr und el.
Heizung
2)
2)
2-stufiges Heizen
oder Kühlen
1) Kühldecken-, Deckenheizungs- und Heizkörperanwendungen: siehe Kapitel
4.7.9; Verdichter-Anwendungen: siehe Kapitel 4.7.10.
2)
Manuelle und automatische Umschaltung für 4-Rohr-Anwendungen, siehe
Kapitel 4.7.6:
Manuelle Umschaltung (P01 = 2) bei 4-Rohr-Anwendung bedeutet
Aktivierung von Kühl- oder Heizausgang
Automatische Umschaltung (P01 = 3) bei 4-Rohr-Anwendung bedeutet
Umschaltung der Steuerausgänge gemäss Fühler für Heizen / Kühlen oder
Remote-Schalter (Hauptanwendung und sekundäre Anwendung), siehe
hierzu Kapitel 4.7.6
Hin
weise:
22 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.2 Steuerausgänge konfigurieren (Einstellung über
DIP-Schalter 4 - 5 und Parameter P46 - P47)
Steuerausgänge
Anwendung
Ein/Aus
(2-Punkt)
Stetig
PWM
(2-Punkt)
Stetig
3-Punkt
Stetig
DC 0…10 V
2-Rohr
2-Rohr und el. Heizung
2-Rohr und Heizkörper /
Bodenheizung
4-Rohr
4-Rohr und el. Heizung
(
) *
2-stufiges Heizen oder
Kühlen
Verfügbar mit Typ
RDG100
RDG100T
RDG110
RDG100
RDG100T
RDG100
RDG100T
RDG140
RDG160
* (nur mit 1 Antrieb möglich)
Bei RDG100 und RDG100T wird die Funktion der Steuerausgänge (2- oder 3-
Punkt) über die DIP-Schalter 4 und 5 eingestellt.
Bei RDG140 und RDG160 können die DIP-Schalter 4 und 5 dazu verwendet
werden, das Signal DC 0…10 V zu DC 10…0 V zu invertieren.
Die Stellungen der DIP-Schalter 4 und 5 sind folgende:
ON
OFF
12345
ON
OFF
12345
ON
OFF
12345
ON
OFF
12345
3181D101
RDG100, RDG100T
Y1 / Y2 = 2-Punkt 2-Punkt 3-Punkt 3-Punkt
Y3 / Y4 = 2-Punkt 3-Punkt 2-Punkt 3-Punkt
RDG140, RDG160
Y10 = DC 0…10 V DC 0…10 V DC 10…0 V inv. 10…0 V inv.
Y20 = DC 0…10 V DC 10…0 V inv. DC 0…10 V 10… 0 V inv.
RDG100, RDG100T:
Wird 2-Punkt gewählt, ist die Werkeinstellung ON/OFF. Wird PWM gewünscht, sind
die Parameter P46 und / oder P47 auf 2 zu stellen = PWM.
RDG110: Nur 2-Punkt verfügbar.
Detaillierte Informationen zum Anschluss von Peripheriegeräten und zu den
Einstellungen der DIP-Schalter sind in folgenden Montageanleitungen zu finden:
[4] M3181.1 (RDG100, RDG100T)
[5] M3181.2 (RDG110)
[6] M3181.3 (RDG140, RDG160)
Hinweis:
23 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
Bei 2-Rohr-Anwendungen steuert der Thermostat ein Ventil im Heiz- / Kühlbetrieb
mit Umschaltung (automatisch oder manuell), nur Heizen oder nur Kühlen.
Werkeinstellung ist “nur Kühlen” (P01 = 1).
2-Punkt-Regelung
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für 2-Punkt-Regelung.
Heizbetrieb Kühlbetrieb
½ SDH
1
0
½ SDH
w
Y
3076D01
T[°C]
Y1
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3076D02
T[°C]
Y1
T [°C] Raumtemperatur SDH Schaltdifferenz ”Heizen” (P30)
w Raumtemperatur-Sollwert SDC Schaltdifferenz ”Kühlen” (P31)
Y1 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter”
Stetige Regelung: 3-Punkt, PWM oder DC 0…10 V
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für stetige PI-Regelung.
Heizbetrieb Kühlbetrieb
XpH
100
0
w
Y [%]
3076D03
T[°C]
Y1
XpC
Y [%]
100
0
w
3076D04
T[°C]
Y1
T [°C] Raumtemperatur XpH Proportionalband ”Heizen” (P30)
w Raumtemperatur-Sollwert XpC Proportionalband ”Kühlen” (P31)
Y1 Steuerbefehl “Ventil”
Die Diagramme zeigen nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Einstellung der Steuersequenz und der Steuerausgänge
Siehe hierzu die Kapitel 4.5 “Anwendungen”, 4.7 “Steuersequenzen“ und 4.7.2
“Ausgän
ge“.
Steuersequenz
2-Punkt-Ausgang
Steuersequenz stetiger
Ausgang
Hinweis:
24 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit elektrischer Heizung.
Bei 2-Rohr-Anwendungen mit elektrischer Heizung steuert der Thermostat ein
Ventil im Heiz- / Kühlbetrieb mit Umschaltung, nur Heizen oder nur Kühlen, plus
elektrische Zusatzheizung.
Werkeinstellung ist “nur Kühlen” (P01 = 1) mit freigegebener elektrischer Heizung
(P13).
Im Kühlbetrieb erhält das Ventil den Befehl AUF, wenn die erfasste
Raumtemperatur über dem Sollwert liegt.
Die elektrische Heizung erhält den Befehl EIN, wenn die erfasste Raumtemperatur
unter den “Sollwert” minus “Totzone” fällt (= Sollwert für elektrische Heizung) und
die elektrische Heizung wird freigegeben (Parameter P13 = ON).
Hinweis: Der “Sollwert für elektrische Heizung” wird über Parameter P10 “Max.
Sollwert für Komfortbetrieb” begrenzt.
Im Heizbetrieb erhält das Ventil den Befehl AUF, wenn die erfasste
Raumtemperatur unter dem Sollwert liegt. Die elektrische Heizung wird als
Zusatzheizung verwendet, wenn die über das Ventil geregelte Heizleistung nicht
ausreicht.
Die elektrische Heizung erhält den Befehl EIN, wenn die Raumtemperatur
unterhalb “Sollwert” minus “Sollwertdifferenz” liegt (= Sollwert für elektrische
Heizung).
Die elektrische Heizung ist nur dann im Heizbetrieb aktiv und der Steuerausgang
für das Ventil dauernd gesperrt, wenn manuelle Umschaltung gewählt ist (P01 = 2).
Aus Elektrizitätstarif- oder Energiespargründen etc. ist es aus Distanz möglich,
über Eingang X1, X2 oder D1 die elektrische Heizung freizugeben oder zu sperren.
Eingang X1, X2 oder D1 muss dementsprechend eingestellt werden (P38, P40,
P42). Siehe hierzu auch Kapitel 4.10 “Multifunktionaler Eingang”.
Eine elekt
rische Heizung muss immer durch einen Sicherheitsbegrenzer gesichert
werden!
2-Punkt-Regelung
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für 2-Punkt-Regelung.
Heizbetrieb
(automatische Umschaltung = Heizen
oder nur Heizen)
Kühlbetrieb
(man. / auto. Umschaltung = Kühlen
oder nur Kühlen)
Y
½ SDH
1
0
½ SDH
w
3076D06
T[°C]
Y1
½ SDH
½ SDH
YE
w
D
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3076D05
T[°C]
Y1
½ SDH
½ SDH
YE
x
dz
Heizen oder Kühlen mit
Zusatzheizung
Elektrische Heizung, im
Kühlbetrieb aktiv
Elektrische Heizung im
Heizbetrieb
Elektrische Heizung und
manuelle Umschaltung
Digitaleingang “Freigabe
elektrische Heizung”
Vorsicht
Steuersequenz
2-Punkt-Ausgang
25 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Heizbetrieb mit manueller Umschaltung (P01 = 2)
(manuelle Umschaltung = Heizen)
T [°C] Raumtemperatur
W Raumtemperatur-Sollwert
Y1 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter”
YE Steuerbefehl “Elektrische Heizung”
SDH Schaltdifferenz ”Heizen” (P30)
SDC Schaltdifferenz ”Kühlen” (P31)
X
dz
Totzone (P33)
½ SDH
1
0
½ SDH
w
Y
3076D07
T[°C]
YE
w
D
Sollwertdifferenz (P34)
Stetige Regelung: 3-Punkt, PWM oder DC 0…10 V
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für stetige Regelung.
Heizbetrieb
(automatische Umschaltung = Heizen
oder nur Heizen)
Kühlbetrieb
(man. / auto. Umschaltung = Kühlen
oder nur Kühlen)
Y [%]
100
0
w
3076D09
T[°C]
Y1
XpH
YE
w
D
XpH
Y [%]
100
0
w
3076D08
T[°C]
Y1
XpH
YE
x
dz
XpC
Heizbetrieb mit manueller Umschaltung (P01 = 2)
(manuelle Umschaltung = Heizen)
T [°C] Raumtemperatur
W Raumtemperatur-Sollwert
Y1 Steuerbefehl “Ventil”
YE Steuerbefehl “Elektrische Heizung”
XpH Proportionalband ”Heizen” (P30)
XpC Proportionalband ”Kühlen” (P31)
X
dz
Totzone (P33)
XpH
100
0
w
Y [%]
3076D10
T[°C]
YE
w
D
Sollwertdifferenz (P34)
Die Diagramme zeigen nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Einstellung der Steuersequenz und der Steuerausgänge
Siehe hierzu die Kapitel 4.5 “Anwendungen”, 4.7 “ Steuersequenzen” und 4.7.2
“Ausgän
ge“.
Steuersequenz
stetiger Ausgang
Hinweis:
26 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder
Fussbodenheizung
Bei 2-Rohr-Anwendungen mit Heizkörper steuert der Thermostat ein Ventil im
Heiz- / Kühlbetrieb mit Umschaltung, nur Heizen oder nur Kühlen, plus
Heizkörperventil. Werkeinstellung ist “nur Kühlen” (P01 = 1).
Im Kühlbetrieb erhält das Ventil den Befehl ÖFFNEN, wenn die erfasste
Raumtemperatur über dem Sollwert liegt.
Der Heizkörper erhält den Befehl EIN, wenn die erfasste Raumtemperatur unter
“Sollwert” minus “Totzone” fällt (= Sollwert für Heizkörper).
Im Heizbetrieb erhält der Heizkörper den Befehl ÖFFNEN, wenn die erfasste
Raumtemperatur unter dem Sollwert liegt. Der Ventilatorkonvektor wird als
zusätzliche Wärmequelle benutzt, wenn die vom Heizkörper gelieferte Wärme nicht
ausreicht.
Der Ventilatorkonvektor erhält den Befehl EIN, wenn die Raumtemperatur unter
“Sollwert” minus “Sollwertdifferenz” liegt (= Sollwert für Ventilatorkonvektor).
Die Heizkörpersequenz kann auch für eine Fussbodenheizung verwendet werden.
Die Begrenzungsfunktion für die Fussbodenheizung ist auf Seite 17 beschrieben.
Folgen
de Diagramme zeigen die Steuersequenz für 2-Punkt-Regelung.
Heizbetrieb
(automatische Umschaltung = Heizen
oder nur Heizen)
Kühlbetrieb
(man. / auto. Umschaltung = Kühlen
oder nur Kühlen)
Y
½ SDH
1
0
½ SDH
w
3181D120
T[°C]
YR
½ SDH
½ SDH
Y1
w
D
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3181D121
T[°C]
Y1
½ SDH
½ SDH
YR
x
dz
T [°C] Raumtemperatur SDH Schaltdifferenz “Heizen” (P30)
W Raumtemperatur-Sollwert SDC Schaltdifferenz “Kühlen” (P31)
Y1 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter” X
dz
Totzone (P33)
YR Steuerbefehl “Heizkörper” w
D
Sollwertdifferenz (P34)
Heizen oder Kühlen mit
Heizkörper oder
Fussbodenheizung
Heizkörper, im
Kühlbetrieb aktiv
Heizkörper im
Heizbetrieb
Fussbodenheizung
2-Punkt-Regelung
27 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Stetige Regelung: 3-Punkt, PWM oder DC 0…10 V
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für stetige PI-Regelung.
Heizbetrieb
(automatische Umschaltung = Heizen
oder nur Heizen)
Kühlbetrieb
(man. / auto. Umschaltung = Kühlen
oder nur Kühlen)
Y [%]
100
0
w
3181D122
T[°C]
YR
XpH
Y1
w
D
XpH
Y [%]
100
0
w
3181D123
T[°C]
Y1
XpH
YR
x
dz
XpC
T [°C] Raumtemperatur XpH Proportionalband “Heizen” (P30)
W Raumtemperatur-Sollwert XpC Proportionalband “Kühlen” (P31)
Y1 Steuerbefehl “Ventil” X
dz
Totzone (P33)
YR Steuerbefehl “Heizkörper” w
D
Sollwertdifferenz (P34)
Die Diagramme zeigen nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Einstellung der Steuersequenz und der Steuerausgänge
Siehe hierzu die Kapitel 4.5 “Anwendungen”, 4.7 “ Steuersequenzen” und 4.7.2
“Ausgän
ge“.
Hinweis:
28 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.6 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
Bei 4-Rohr-Anwendungen steuert der Thermostat 2 Ventile im Heiz- und
Kühlbetrieb, im Heiz- / Kühlbetrieb über manuelle Auswahl oder im Heiz- /
Kühlbetrieb mit Umschaltung. Werkeinstellung ist “Heizen und Kühlen” (P01 = 4).
Der Heiz- oder Kühlausgang kann über die Betriebsarttaste freigegeben werden,
vorausgesetzt Parameter P01 ist auf “manuell” gestellt (P01 = 2).
Ist Parameter P01 auf Umschaltung gestellt (P01 = 3), wird der Heiz- und
Kühlausgang gemäss Eingangsstatus des Changeover-Fühlers vertauscht (siehe
“Automatischer Changeover-Fühlerr Heizen und Kühlen” unter Kapitel 4.6).
Die
se Betriebsart wird für die sogenannte “Hauptanwendung und sekundäre
Anwendung” verwendet. Dies ist ein 4-Rohr-Ventilatorkonvektor-System mit
unterschiedlicher Leistung der beiden Konvektoren. Hierbei wird der Wasserkreis
je nach Jahreszeit (Sommer / Winter) umgeschaltet, um den Energieaustausch zu
optimieren:
Winter: Grosser Ventilatorkonvektor (V1) für Heizen, kleiner (V2) für Kühlen
Sommer: Grosser Ventilatorkonvektor (V1) für Kühlen, kleiner (V2) für Heizen
T
B1
V2
V1
M1
3181D112
T
B2
Y
1
0
w
w
3181D117
T[°C]
YC
YH
Changeover
YH
YC
V1
V2
Changeover
Hinweis:
Dieses Beispiel zeigt
eine 2-Punkt-Rege-
lung; für stetige
Regelung sind die
entsprechenden
Ausgänge anzu-
schliessen.
Werkeinstellung für den Changeover-Fühler für Heizen und Kühlen (B2 im
obigen Diagramm) ist Eingang X2 (P40 = 2)
Der Thermostat geht in Winterbetrieb, wenn B2 > P37 (Werkeinstellung 28 °C)
Der Thermostat geht in Sommerbetrieb, wenn B2 < P36 (Werkeinstellung 16 °C)
2-Punkt-Regelung
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für 2-Punkt-Regelung.
Heizbetrieb mit manueller Wahl
(P01 = 2)
Kühlbetrieb mit manueller Wahl
(P01 = 2)
½ SDH
1
0
½ SDH
w
Y
3076D01
T[°C]
Y1
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3076D13
T[°C]
Y2
Heizen und Kühlen
4-Rohr-Anwendung
mit manueller
Umschaltung
Hauptanwendung und
sekundäre
Anwendung (4-Rohr
mit Umschaltung)
Hinweise:
29 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Heiz- und Kühlbetrieb (P01 = 4)
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
Y1 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter” (H)
Y2 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter” ©
SDH Schaltdifferenz “Heizen” (P30)
SDC Schaltdifferenz “Kühlen” (P31)
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3076D11
T[°C]
Y2
½ SDH
½ SDH
Y1
½
x
dz
½
x
dz
X
dz
Totzone (P33)
Stetige Regelung: 3-Punkt, PWM oder DC 0…10 V
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für stetige PI-Regelung.
Heizbetrieb mit manueller Wahl
(P01 = 2)
Kühlbetrieb mit manueller Wahl
(P01 = 2)
XpH
100
0
w
Y [%]
3076D03
T[°C]
Y1
XpC
Y [%]
100
0
w
3076D14
T[°C]
Y2
Heiz- und Kühlbetrieb (P01 = 4)
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
Y1 Steuerbefehl “Ventil” Heizen
Y2 Steuerbefehl “Ventil” Kühlen
XpH Proportionalband ”Heizen” (P30)
XpC Proportionalband “Kühlen” (P31)
Y [%]
100
0
w
3076D12
T[°C]
Y2
XpH
Y1
XpC
½
x
dz
½
x
dz
X
dz
Totzone (P33)
Die Diagramme zeigen nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Einstellung der Steuersequenz und der Steuerausgänge
Siehe hierzu die Kapitel 4.5 “Anwendungen”, 4.7 “ Steuersequenzen” und 4.7.2
“Ausgän
ge”.
Hinweis:
30 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit elektrischer Heizung
Bei 4-Rohr-Anwendungen mit elektrischer Heizung steuert der Thermostat 2
Ventile im Heiz- und Kühlbetrieb über manuelle Auswahl, im Heiz- und Kühlbetrieb
mit Umschaltung, nur Heizen oder nur Kühlen plus elektrische Zusatzheizung.
Werkeinstellung ist “Heizen und Kühlen” (P01 = 4).
Die elektrische Heizung wird als zusätzliche Wärmequelle benutzt, wenn die vom
Ventil gelieferte Wärme nicht ausreicht.
Die elektrische Heizung erhält den Befehl EIN, wenn die Raumtemperatur unter
“Sollwert” minus “1/2 Totzone” minus “Sollwertdifferenz“ liegt (= Sollwert für
elektrische Heizung).
Aus Elektrizitätstarif- oder Energiespargründen etc. ist es aus Distanz möglich,
über Eingang X1, X2 oder D1 die elektrische Heizung freizugeben oder zu sperren.
Eingang X1, X2 oder D1 muss entsprechend eingestellt werden (Parameter P38,
P40, P42). Siehe hierzu auch Kapitel 4.10 “Multifunktionaler Eingang”.
Eine elekt
rische Heizung muss immer durch einen Sicherheitsbegrenzer gesichert
werden!
Der Heiz- oder Kühlausgang kann über die Betriebsarttaste freigegeben werden,
vorausgesetzt Parameter P01 ist auf ”manuell” gestellt (P01 = 2).
Siehe Kapitel 4.7.6.
Folgen
de Diagramme zeigen die Steuersequenz für 2-Punkt-Regelung.
Heizbetrieb mit manueller Wahl (P01 = 2) Kühlbetrieb mit manueller Wahl (P01 = 2)
Y
1
0
w
3181D125
T[°C]
½ SDH ½ SDH
Y1
½ SDH ½ SDH
W
D
Y2 (YE)
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3181D126
T[°C]
Y3
Heiz- und Kühlbetrieb (P01 = 4)
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
Y2 Steuerbefehl “Elektrische Heizung”
Y1 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter” (H)
Y3 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter” ©
SDH Schaltdifferenz “Heizen” (P30)
SDC Schaltdifferenz “Kühlen” (P31)
X
dz
Totzone (P33)
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3181D113
T[°C]
Y3
½ SDH
½ SDH
Y1
½
x
dz
½
x
dz
½ SDH ½ SDH
W
D
Y2 (YE)
w
D
Sollwertdifferenz (P34)
Heizen und Kühlen
mit Zusatzheizung
Elektrische Heizung
im Heizbetrieb
Digitaleingang “Freigabe
elektrische Heizung”
Vorsicht
4-Rohr-Anwendung
mit manueller
Umschaltung
Hauptanwendung und
sekundäre Anwendung
2-Punkt-Regelung
31 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Stetige Regelung: 3-Punkt oder PWM
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für stetige PI-Regelung.
Heizbetrieb mit manueller Wahl (P01 = 2) Kühlbetrieb mit manueller Wahl (P01 = 2)
Y [%]
100
0
w
3181D1124
T[°C]
XpH
Y1
Y2 (YE)
w
D
½ SDH ½ SDH
3181D105
Y [%]
100
0
w
T[°C]
Y3
XpC
Heiz- und Kühlbetrieb (P01 = 4)
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
Y2 Steuerbefehl “Elektrische Heizung”
(nur 2-Punkt)
Y1 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter” (H)
(nur PWM, nicht 3-Punkt)
Y3 Steuerbefehl “Ventil” oder “Verdichter” ©
XpH Proportionalband “Heizen” (P30)
XpC Proportionalband “Kühlen” (P31)
X
dz
Totzone (P33)
Y [%]
100
0
w
3181D114
T[°C]
Y3
XpH
Y1
XpC
½
x
dz
½
x
dz
Y2 (YE)
w
D
½ SDH ½ SDH
w
D
Sollwertdifferenz (P34)
Die Diagramme zeigen nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Einstellung der Steuersequenz und der Steuerausgänge
Siehe hierzu die Kapitel 4.5 “Anwendungen”, 4.7 “ Steuersequenzen” und 4.7.2
“Ausgän
ge“.
Y1 kann nur 2-Punkt oder PWM sein.
Y2 kann nur 2-Punkt sein.
Y3 kann 2-Punkt, PWM oder 3-Punkt sein.
Hinweis:
Hinweise:
32 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.8 2-stufiges Heizen oder Kühlen
Bei 2-stufigen Anwendungen steuert der Thermostat 2 Ventile oder Verdichter im
Heiz- oder Kühlbetrieb oder mit Umschaltung (automatisch oder manuell).
Werkeinstellung ist “nur Kühlen” (P01 = 1).
Im Heizbetrieb wird die erste Stufe aktiviert, wenn die erfasste Raumtemperatur
unter dem Sollwert liegt.
Die zweite Stufe wird aktiviert, wenn die erfasste Raumtemperatur unter “Sollwert”
minus “Sollwertdifferenz” sinkt.
Im Kühlbetrieb wird die erste Stufe aktiviert, wenn die erfasste Raumtemperatur
über dem Sollwert liegt.
Die zweite Stufe wird aktiviert, wenn die erfasste Raumtemperatur über “Sollwert”
plus “Sollwertdifferenz” steigt.
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für 2-Punkt-Regelung.
Heizbetrieb (P01 = 0) Kühlbetrieb (P01 = 1)
Y
TR [°C]
1
0
w
SDH
SDH
w
D
YHC2
YHC1
3181D15
Y
TR [°C]
SDCSDC
YHC1
YHC2
3181D16
w
w
D
1
0
Umschaltung (P01 = 2 oder P01 = 3)
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
YHC1 Steuerbefehl “Stufe 1”
YHC2 Steuerbefehl “Stufe 2”
SDH Schaltdifferenz “Heizen” (P30)
SDC Schaltdifferenz “Kühlen” (P31)
X
dz
Totzone (P33)
Y
TR [°C]
SDH
SDH
SDC
SDC
Changeover
YHC2
YHC1
YHC2
3181D17
w
w
D
w
D
1
0
w
D
Sollwertdifferenz (P34)
2-stufiges Heizen
oder Kühlen
Heizbetrieb
Kühlbetrieb
2-Punkt-Regelung
33 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Stetige Regelung: 3-Punkt, PWM oder DC 0…10 V
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenz für stetige PI-Regelung.
Heizbetrieb (P01 = 0) Kühlbetrieb (P01 = 1)
w
XpH
Y
YHC1
TR [°C]
XpH
YHC2
0%
100%
3181D18
w
D
Y
0%
100%
TR [°C]
XpC
YHC2
XpC
YHC1
3181D19
w
w
D
Umschaltung (P01 = 2 oder P01 = 3)
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
YHC1 Steuerbefehl “Stufe 1”
YHC2 Steuerbefehl “Stufe 2”
XpH Proportionalband “Heizen” (P30)
XpC Proportionalband “Kühlen” (P31)
X
dz
Totzone (P33)
w
D
Sollwertdifferenz (P34)
XpH
Y
TR [°C]
XpH
XpC
XpC
Changeover
0%
100%
YHC1YHC2
YHC1
YHC2
3181D20
w
w
D
w
D
Die Diagramme zeigen nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Einstellung der Steuersequenz und der Steuerausgänge
Siehe hierzu die Kapitel 4.5 “Anwendungen”, 4.7 “ Steuersequenzen” und 4.7.2
“Ausgän
ge“.
Hinweis:
34 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.9 Kühldecken- / Deckenheizungs- und
Heizkörperanwendungen
Für Kühldecken / Deckenheizung und Heizkörper:
Entsprechende Basisanwendung wählen
Ventilator sperren (P52)
Folgende Anwendungen stehen zur Verfügung:
4.7.10 Verdichteranwendungen (allgemein)
Für Verdichteranwendungen:
Entsprechende Basisanwendung wählen
Ventilator sperren (P52) oder Ventilatordrehzahl einstellen (P53)
Folgende Anwendungen stehen zur Verfügung:
Minimale Einschalt- / Ausschaltdauer: P48 / P49
Ventilatorbetrieb: P52 (0 = gesperrt, 1 = freigegeben)
Ventilatordrehzahl P53 (1 = 1-stufig, 2 = 3-stufig)
Anwendung für
Kühldecke / Deckenheizung,
Heizkörper
Basisanwendung
wählen
Siehe
Kapitel
Steuer-
sequenzen
Kühldecke / Deckenheizung mit
Umschaltung
2-Rohr 4.7.3
H (
\ )
C ( / )
Kühldecke / Deckenheizung und el.
Heizung
(nur Kühlen: el. Heizung über
P13 sperren)
2-Rohr und el. Heizung 4.7.4
El. H +
H (
\ \ )
El. H + C (
\ / )
C ( / )
Kühldecke / Deckenheizung und
Heizkörper
2-Rohr und Heizkörper 4.7.5
H +
rad ( \ r\
)
rad + C ( r\ / )
Kühldecke und Heizkörper
4-Rohr 4.7.6
H + C
( \ / )
2-stufiges Kühlen oder Heizen
2-stufiges Kühlen oder
Heizen
4.7.8
H + H
( \ \ )
C + C ( / / )
Anwendung für
Kühldecke / Deckenheizung,
Heizkörper
Basisanwendung
wählen
Siehe
Kapitel
Steuer-
sequenzen
1-stufiger Verdichter
2-Rohr 4.7.3
H (
\ )
C ( / )
1-stufiger Verdichter und el.
Heizung
(nur Kühlen: el. Heizung über
P13 sperren)
2-Rohr und el. Heizung 4.7.4
El. H +
H (
\ \ )
El. H + C (
\ / )
C ( / )
1-stufiger Verdichter für Heizen und
Kühlen
4-Rohr 4.7.6
H + C
( \ / )
1-stufiger Verdichter mit
Umkehrventil (Details siehe unten)
4-Rohr 4.7.6
H + C
( \ / )
2-Stufiger Verdichter
2-stufiges Heizen oder
Kühlen
4.7.8
H + H
( \ \ )
C + C ( / / )
Hinweise:
35 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.7.11 1-stufiges Heizen oder Kühlen mit Umkehrventil
Bei dieser Anwendung steuert der Thermostat einen Verdichter im Heiz- oder
Kühlbetrieb mit Umschaltung (automatisch oder manuell). Werkeinstellung ist “nur
Kühlen” (P01 = 1).
Basisanwendung "4-Rohr" wählen (siehe Kapitel 4.7.6)
Verdichter und Umkehrventil wie folgt anschliessen:
C1
RV
ON
OFF
123
Diese Anwendung steht nur bei RDG110 zur Verfügung.
Folgende Diagramme zeigen die Steuersequenzen für 2-Punkt-Regelung.
Heizbetrieb mit manueller Wahl
(P01 = 2)
Kühlbetrieb mit manueller Wahl
(P01 = 2)
½ SDH
1
0
½ SDH
w
Y
3181D115
T[°C]
C1 (H)
0
w
12
T[°C]
RV
1
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
T[°C]
C1 (C)
3181D116
Y12
1
0
w
T[°C]
RV
Heiz- und Kühlbetrieb (P01 = 4)
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
Y11 Steuerbefehl “Verdichter” (H)
Y21 Steuerbefehl “Verdichter” (C)
Y12 Steuerbefehl “Umkehrventil”
(Heizen = ON)
SDH Schaltdifferenz “Heizen“ (P30)
SDC Schaltdifferenz “Kühlen“ (P31)
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
T[°C]
C1 (C)
½ SDH
½ SDH
C1 (H)
½
x
dz
½
x
dz
Y12
1
0
w
T[°C]
RV
3181D118
X
dz
Totzone (P33)
Hardware
2-Punkt-Regelung
36 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.8 Steuerausgänge
Es stehen verschiedene Steuerausgangssignale zur Verfügung, je nach Thermo-
stattyp, Stellung der DIP-Schalter 4 und 5 und der Parameter P46 und P47
(siehe Kapitel 4.7.2).
S
teuerausgang
Typ
2-Punkt
2-Punkt
PWM
3-Punkt DC 0…10 V
RDG100, RDG100T Y1, Y2, Y3
(3 x NO)
Y1, Y3,
(2 x PWM)
Y1/Y2, Y3/Y4
(2 x
/ )
RDG110 Y11/Y12, Y21/Y22
(2 x Umschalter)
RDG140 Y10, Y20
(2 x DC 0…10 V)
RDG160 Y10, Y20
(2 x DC 0…10 V)
Das Ventil oder der Verdichter erhält den Befehl ÖFFNEN / EIN über den
Steuerausgang Y1 oder Y3 (RDG110: Y11, Y21):
1. Wenn die erfasste Raumtemperatur unter dem Sollwert (Heizbetrieb) oder über
dem Sollwert (Kühlbetrieb) liegt.
2. Wenn die Steuerausgänge länger als die “Min. Einschaltdauer” inaktiv waren
(Werkeinstellung 1 Minute, einstellbar über Parameter P48).
AUS-Befehl, wenn…
1. die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert (Heizbetrieb) oder unter dem
Sollwert (Kühlbetrieb) liegt.
2. das Ventil länger als die “Min. Ausschaltdauer” aktiv war (Werkeinstellung 1
Minute, einstellbar über Parameter P49).
Die elektrische Heizung erhält über den Steuerausgang der Zusatzheizung (Y…,
siehe Montageanleitung) einen Befehl EIN, wenn…
1. die erfasste Raumtemperatur unter dem “Sollwert für die elektrische Heizung”
liegt.
2. die elektrische Heizung während mindestens 1 Minute ausgeschaltet war.
Für die elektrische Heizung wird der Befehl AUS ausgegeben, wenn…
1. die erfasste Raumtemperatur über dem “Sollwert für die elektrische Heizung”
liegt.
2. die elektrische Heizung während mindestens 1 Minute eingeschaltet war.
Extern muss ein Sicherheitsbegrenzer installiert werden (zur Vermeidung von
Überhitzung).
Übersicht über
Steuerausgänge
2-Punkt-Steuersignal
(Ein/Aus)
Steuersignal
elektrische Heizung
(2-Punkt)
Vorsicht
37 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Diese Funktion steht nur bei RDG100 und RDG100T zur Verfügung.
Heizen: Ausgang Y1 gibt den Befehl ÖFFNEN und Ausgang Y2 den Befehl
SCHLIESSEN an den 3-Punkt-Antrieb. Kühlen: Gleiches gilt für die Ausgänge Y3
und Y4.
Werkeinstellung für die Laufzeit der Antriebe ist 150 Sekunden. Sie kann über die
Parameter P44 (Y1 und Y2) oder P45 (Y3 und Y4) geändert werden.
Diese Parameter erscheinen nur, wenn über DIP-Schalter 4 und 5 die 3-Punkt-
Regelung gewählt ist.
1. Wird der Thermostat eingeschaltet, so wird ein Schliessbefehl für
Antriebslaufzeit + 150 % gegeben, dies um sicherzustellen, dass der Antrieb
vollkommen schliesst und eine Synchronisierung mit dem Regelalgorithmus
erfolgt.
2. Berechnet der Thermostat die Stellung "ganz schliessen" oder "ganz öffnen",
so wird die Laufzeit des Antriebs um 150 % verlängert, dies um
sicherzustellen, dass die richtige Antriebsstellung mit dem Regelalgorithmus
synchronisiert wird.
3. Wenn der Antrieb die vom Thermostaten berechnete Stellung erreicht, wird zur
Stabilisierung der Ausgänge eine Wartezeit von 30 Sekunden eingehalten.
Diese Funktion steht nur bei RDG110 und RDG100T zur Verfügung.
Der von der PI-Regelung aufgrund der aktuellen Raumtemperatur und des
Sollwerts berechnete Bedarf wird als PWM-Signal über Y1 und Y3 an den
thermischen Ventilantrieb ausgegeben. Der Ausgang wird für eine Zeitspanne
aktiviert, die zum Heiz- / Kühlbedarf proportional ist, und wird dann für die
verbleibende Zeit des PWM-Intervalls deaktiviert.
Das Intervall ist 150 Sekunden (Werkeinstellung). Es kann über den Parameter
P44 (Y1) oder P45 (Y3) geändert werden. Diese Parameter erscheinen nur, wenn
über DIP-Schalter 4 und 5 die 2-Punkt-Regelung und über Parameter P46 und P47
PWM gewählt sind.
Für thermische Ventilantriebe ist die Laufzeit auf 240 Sekunden einzustellen.
Das PWM-Signal darf nie auf einen elektromotorischen Antrieb gegeben werden
Der exakte Parallellauf von 2 oder mehr thermischen Ventilantrieben kann nicht
gewährleistet werden. Werden mehrere Ventilatorkonvektoren durch den
gleichen Thermostaten angesteuert, sollten elektromotorische Antriebe
eingesetzt werden
Für elektrische Heizungen ist die Laufzeit auf 90 Sekunden zu stellen.
Um den Abbrand mechanischer Kontakte durch häufiges Schalten zu vermeiden,
sollte anstelle eines Relais oder Schütz ein Stromventil verwendet werden.
3-Punkt-Steuersignal
Synchronisierung
PWM-Regelung
PWM für thermische
Ventilantriebe
Hinweis:
PWM für elektrische
Heizung
38 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Diese Funktion steht nur bei RDG140 und RDG160 zur Verfügung.
Der von der PI-Regelung aufgrund der aktuellen Raumtemperatur und des
Sollwerts berechnete Bedarf wird als stetiges DC 0…10 V-Signal über Y10 und
Y20 an den Ventilantriebausgegeben.
Der von der PI-Regelung aufgrund der aktuellen Raumtemperatur und des
Sollwerts berechnete Bedarf wird als stetiges DC 0…10 V-Signal über
Y20ausgegeben
Der Signalwandler (SEM61.4) wandelt das DC 0...10 V-Signal in AC 24 V-PDM-
Impulse für das Stromventil um
Das Stromventil (SEA45.1) liefert an die elektrische Heizung gepulsten Strom
von AC 50…660 V
YE
DC 0 ... 10 V
Y1 G
L
N
Y1 L
Q
5.7 kW
max.
N1
U1
FF
F...
Y1
K...
G0
G
G
3181D21
G
G0
Y
PWM
AC 24 V
N1 RDG140, RDG160
U1 Signalwandler SEM61.4 (siehe Datenblatt N5102)
Y1 Stromventil SEA45.1 (siehe Datenblatt N4937)
K… Sicherheitskreis (z.B. Sicherheitsthermostat und
Temperaturbegrenzer)
FF Sehr schnelle Sicherung
F… Überstromauslöser
DC 0...10 V-Steuerung
DC 0...10 V
für Ventilantriebe
DC 0...10 V
für elektrische Heizung
39 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.9 Ansteuerung des Ventilators
Je nach Thermostattyp stehen folgende Ventilator-Ausgangssignale zur Verfügung:
Steuerausgang
Typ
2-Punkt
1- / 3-stufiger
Ventilator
Stufenloser
Ventilator
DC 0…10 V
RDG100, RDG100T Q1,Q2,Q3 (3)
RDG110 Q1,Q2,Q3 (3)
RDG140 Q1,Q2,Q3 (3)
RDG160 Y50 (1)
( ) Anzahl Ausgänge
Der Ventilator arbeitet im Automatikbetrieb oder mit der im manuellen Betrieb
gewählten Drehzahl.
Im Automatikbetrieb hängt die Ventilatordrehzahl vom Sollwert und von der
aktuellen Raumtemperatur ab. Wenn die Raumtemperatur den Sollwert erreicht,
schliesst das Regelventil und der Ventilator schaltet ab oder verbleibt auf Stufe 1
(Parameter P60; Werkeinstellung ist 0 = Stufe 1 in der Totzone).
Die individuellen Schaltpunkte für EIN jeder Ventilatorstufe können über die
Regelparameter P55…P57 eingestellt werden. Der Ausschaltpunkt für die Drehzahl
liegt 20 % unter dem Einschaltpunkt. Folgendes Diagramm zeigt die
Ventilatordrehzahlen bei stetiger PI-Regelung.
w Raumtemperatur-Sollwert
Q Ventilatordrehzahl
Y
H
Steuerbefehl “Heizen”
Y
C
Steuerbefehl “Kühlen”
XpH Proportionalband “Heizen”
XpC Proportionalband “Kühlen”
X
dz
Totzone
w
XpH
Y
C
[%]
Q
Q3
Q2
Q1
Y
H
[%]
0
0
XpC
100
100
x
dz
Das Diagramm zeigt nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Bei Anwendungen mit 2-Punkt-Regelung:
1) Der Schaltpunkt für die niedrige Ventilatordrehzahl (Q1) wird mit dem Ausgang
für Heizen / Kühlen synchronisiert. Parameter P57 “Schaltpunkt niedrige
Ventilatordrehzahl” ist nicht relevant.
2) Der maximale Steuerbereich des Ventilators (XpH
Fan
/ XpC
Fan
) ist durch die
Schaltdifferenz (SDH/SDC) über die Tabelle definiert.
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
Q Ventilatordrehzahl
Y Steuerbefehl “Ventil”
SDH Schaltdifferenz “Heizen”
SDC Schaltdifferenz “Kühlen”
X
dz
Totzone
XpH
Fan
Schaltbereich für Ventilator
“Heizen”
Cool
T[°C]
w
XpH
Fan
Q
Q3
Q2
Q1
T[°C]
Y
1
0
w
XpC
Fan
x
dz
SDC
SDH
XpC
Fan
Schaltbereich für Ventilator
“Kühlen”
Übersicht über
Ventilatorausgänge
3-stufige Ventilator-
steuerung mit stetiger
Regelung von Heizen /
Kühlen
Hinweis:
3-stufige Ventilatoran-
steuerung mit 2-Punkt-
Regelung von Heizen /
Kühlen
40 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
SDH/SDC [K] 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 >4.
5
XpH
Fan
/XpC
Fan
[K] 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Der Thermostat kann einen 1- oder 3-stufigen Ventilator ansteuern (wählbar über
Parameter P53). Ein 1-stufiger Ventilator wird an Klemme Q1 angeschlossen, ein
3-stufiger an Klemmen Q1, Q2 und Q3.
RDG160 hat einen DC 0…10 V-Ausgang für ECM- (electronically commutated)
Ventilatormotoren. Die Schaltpunkte können über die Parameter P55…P57
eingestellt werden.
w Raumtemperatur-Sollwert
Q Ventilatordrehzahl
Y
H
Steuerbefehl “Heizen”
Y
C
Steuerbefehl “Kühlen”
XpH Proportionalband “Heizen”
XpC Proportionalband “Kühlen”
X
dz
Totzone
S
Fan
Schaltpunkt Ventilator
(P57)
S
Fmin
ECM-Ventilator min.
Leistung (P56)
w
XpH
Y
C
[%]
Q [%]
100
Y
H
[%]
0
0
XpC
100
100
x
dz
3181D109
S
Fan
S
Fan
S
Fmin
S
Fmax
S
Fmax
ECM-Ventilator max.
Leistung (P55)
Das Diagramm zeigt nur den Proportionalanteil der PI-Regelung.
Ventilatorstufe 1 = S
Fmin
Ventilatorstufe 2 = in der Mitte zwischen S
Fmin
und S
Fmax
Ventilatorstufe 3 = S
Fmax
w
Y
C
[%]
Q [%]
100
Y
H
[%]
0
0
100
100
3181D110
S
Fan
S
Fan
S
Fmin
S
Fmax
Fan III
Fan II
Fan I
=
=
Hinweis: Die Steuerbefehle
"Heizen" und "Kühlen"
warden von der manuellen
Ventilatorstufen-Wahl nicht
beeinflusst.
Der Ventilatorbetrieb kann eingeschränkt werden, indem er nur bei Kühlen oder nur
bei Heizen aktiv ist, oder er kann über Parameter P52 “Ventilatorbetrieb” gänzlich
gesperrt werden.
Ist der Ventilatorbetrieb gesperrt, verschwindet das Ventilatorsymbol vom Display
und das Drücken der Ventilatortaste hat keine Auswirkung.
Diese Funktion ermöglicht es, den Thermostaten für universelle Anwendungen wie
Kühldecken / Deckenheizungen und Heizkörper etc. einzusetzen (siehe Kapitel
4.7.9 und folgende).
Im
Automatikbetrieb ist eine Verweilzeit von 2 Minuten aktiv (Werkeinstellung). Der
Ventilator läuft dabei auf jeder Stufe mindestens 2 Minuten bevor er zur nächsten
wechselt. Diese minimale Einschaltdauer kann über Parameter P59 zwischen 1
und 5 Minuten eingestellt werden.
Tabelle für
2-Punkt-Regelung
1- / 3-stufiger Ventilator
Steuersequenz
für stetigen Ventilator
(ECM-Ventilator)
Hinweis:
Manueller Betrieb
(ECM-Ventilator)
Ventilatorbetrieb nach
Heiz- / Kühlbetrieb,
oder gesperrt
Minimale Einschalt-
dauer Ventilator
41 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Im automatischen Ventilatorbetrieb und der Raumtemperatur in der Totzone, ist das
Regelventil stromlos geschlossen und der Ventilator gesperrt. Über die
Ventilatorkickfunktion kann der Ventilator auf niedriger Drehzahl von Zeit zu Zeit
während einer minimalen Einschaltdauer freigegeben werden (siehe oben), auch
wenn das Ventil geschlossen ist.
Diese Funktion kann dazu verwendet werden, Schäden durch Feuchtigkeit zufolge
mangelnder Luftzirkulation zu vermeiden, oder über einen Rückluft-Temperatur-
fühler die korrekte Raumtemperatur zu erfassen.
Y
t [h:mm]
Q1
0
10385D22en
Ventilatorkick-
intervall
Minimale
Einschalt-
dauer
Ventilatorkick-
intervall
Minimale
Einschalt-
dauer
Das Ventilatorkickintervall kann individuell eingestellt werden, für Komfortbetrieb
über Parameter P60 und Energiesparbetrieb über Parameter P61.
Hinweis: Ventilatorkick “0” bedeutet, dass der Ventilator ständig in der Totzone
läuft.
Ventilatorkick “OFF” bedeutet, dass der Ventilator nicht in der Totzone
läuft.
Wird der Ventilator aus dem Stillstand gestartet, so läuft er zuerst für 1 Sekunde
auf Stufe 3, um einen sicheren Motorstart durch Überwindung der Massenträgheit
und Reibung zu gewährleisten (Parameter P58).
Q
Q3
Q2
Q1
0
T
1 sec
3181D22
Wird die elektrische Heizung ausgeschaltet, läuft der Ventilator während 60
Sekunden nach (Parameter P54), um ein Überhitzen der Heizung und das
Ansprechen der thermischen Abschaltung zu vermeiden.
Bei einem Ausfall des Ventilators kann der Thermostat die elektrische Heizung
nicht vor Überhitzung schützen. Aus diesem Grund muss sie ihre eigene
Sicherheitsabschaltung haben (thermischer Sicherheitsabschalter).
Ist die ensprechende Betriebsstundenzahl des Ventilators erreicht, so erscheint auf
dem Display “FIL”
, um daran zu erinnern, dass der Ventilatorfilter
ausgewechselt werden muss sobald der Schwellenwert erreicht ist. Diese Funktion
has keinen Einfluss auf den Betrieb des Thermostaten, der normal weiterarbeitet.
Die Funktion wird zurückgesetzt, wenn die Betriebsart manuell auf Schutz und
dann zurückgestellt wird.
Ventilatorbetrieb in
Totzone (Ventilatorkick)
Ventilatorstart
Ventilatornachlauf bei
elektrischer Heizung
Ventilatorstörung
Aufforderung zum
Reinigen des
Ventilatorfilters
42 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Im Auto Timer-Betrieb ist die Werkeinstellung für den Ventilatorbetrieb
“automatisch”. Der Ventilatorbetrieb kann durch Drücken der Ventilatortaste auf
“manuell” gestellt werden. Der Ventilator kehrt zur Werkeinstellung (automatisch)
zurück, wannimmer eine Umschaltung von Komfort- auf Energiesparbetrieb, oder
umgekehrt, erfolgt.
Um es dem Ventilatorkonvektor zu erlauben, im Heiz- oder Kühlbetrieb die
entsprechende Temperatur zu erreichen, kann der Start des Ventilators um eine
über Parameter P67 einstellbare Zeit verzögert werden.
Y
0
T
P67
1
3181D23
Q
T
Ventilator im Auto
Timer-Betrieb
(nur bei RDG100T)
Ventilator-
Startverzögerung
(nur bei 2-Punkt-
Regelung)
43 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.10 Multifunktionaler Eingang, Digitaleingang
Der Thermostat hat 2 multifunktionale Eingänge X1 und X2 und einen
Digitaleingang D1.
Ein NTC-Fühler wie der QAH11.1 (AI, Analogeingang) oder ein Schalter (DI,
Digitaleingang) kann an den Eingangsklemmen angeschlossen werden. Die
Funktionalität der Eingänge kann über die Parameter P38 für X1, P40 für X2 und
P42 für D1 konfiguriert werden.
# „Funktiondes
Eingangs
Beschreibung Typ
X1/X2
Typ
DI
0 Nicht belegt Keine Funktion -- --
1
Externe /
Rücklufttemperatur
Fühlereingang für externen Raumtemperaturfühler
oder Rückluft-Temperaturfühler zum Erfassen der
aktuellen Raumtemperatur, oder Fühler zum Begren-
zen der Fussbodentemperatur zwecks Leistungs-
begrenzung.
Hinweis: Die Raumtemperatur wird durch den ein-
gebauten Fühler erfasst, wenn die Fussboden-
temperatur-Begrenzungsfunktion über Parameter P51
freigegeben ist.
AI
2 Umschaltung
Heizen / Kühlen
Fühlereingang für automatische Umschaltung Heizen /
Kühlen. Anstelle eines Fühlers kann auch ein Schalter
angeschlossen werden (Schalter geschlossen =
Kühlen, siehe Kapitel 4.6).
AI/(DI)
DI
3 Betriebsart-
Umschaltung
Digitaleingang zur Umschaltung auf Energiesparbe-
trieb.
Ist der externe Betriebsart-Umschaltkontakt aktiv,
haben Bedieneingriffe keine Auswirkung und es
erscheint “OFF”.
DI DI
4 Taupunktwächter Digitaleingang für einen Taupunktfühler zur Meldung
von Kondensation. Wenn Kondensation auftritt, wird
Kühlen gestoppt.
DI DI
5 Freigabe
elektrische Heizung
Digitaleingang zur Freigabe / Sperrung der elektrischen
Heizung über Fernbedienung.
DI DI
6 Störung Digitaleingang für externe Störungsmeldungen
(Beispiel: Verschmutzter Luftfilter).
Ist der Eingang aktiv, wird “ALx” angezeigt
(Alarm x, mit x = 1 für X1, x = 2 für X2, x = 3 für D1).
Hinweis: Störungsanzeigen haben keinen Einfluss auf
den Betrieb des Thermostaten. Sie dienen lediglich der
optischen Signalisierung.
DI DI
Der Wirksinn kann über die Parameter P39 und P41 (oder P43 bei einem Digital-
eingang) zwischen Arbeitskontakt (NO) und Ruhekontakt (NC) umgeschaltet
werden.
Jeder Eingang X1, X2 oder D1 muss mit einer unterschiedlichen Funktion (1…5)
konfiguriert werden.
Ausnahme: 1, 2 oder 3 Eingänge können als Alarmeingänge (6) konfiguriert
werden.
Werkeinstellung von X1 ist “Externer Fühler” (1), von X2 “Umschaltung Heizen /
Kühlen” (2) und von D1 “Betriebsartumschaltung“ (3).
Detailliertere Informationen hierzu sind in Kapitel 4.5 "Anwendungen" zu finden.
44 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.11 Auto Timer (nur RDG100T)
Der Thermostat ermöglicht Auto Timer-Betrieb mit 8 programmierbaren Schalt-
zeiten..
Jede Schaltzeit kann einem Tag oder mehreren Tagen zugeordnet werden. In
dieser Betriebsart schaltet der Thermostat automatisch gemäss den program-
mierten Schaltzeiten zwischen Komfort- und Energiesparbetrieb um.
1. Programmiertaste drücken, um zur Programmierung zu gehen.
2. Taste
(OK) drücken, um zur Einstellung der Uhrzeit zu gehen.
Die Zeitanzeige beginnt zu blinken.
3. Drehknopf im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn drehen, um die aktuelle
Uhrzeit einzustellen.
Ist die aktuelle Uhrzeit im 24-Stundenformat und es wird das 12-Stundenformat
gewünscht, ist der Drehknopf im Uhrzeigersinn über 23:59 hinaus, oder im
Gegenuhrzeigersinn über 00:00 hinaus zu drehen.
Ist die aktuelle Uhrzeit im 12-Stundenformat und es wird das 24-Stundenformat
gewünscht, ist der Drehknopf im Uhrzeigersinn über 12:00 pm hinaus, oder im
Gegenuhrzeigersinn über 12:00 am hinaus zu drehen.
4. Uhrzeit durch Drücken der rechten Taste
bestätigen
Die Wochentagsanzeige beginnt zu blinken.
5. Drehknopf im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn drehen, um den aktuellen
Wochentag einzustellen.
6. Aktuellen Wochentag durch Drücken der Taste
(OK) bestätigen.
7. Programmiertaste
(Esc) drücken, um die Programmierung zu verlassen.
Nach einem Spannungsausfall beginnt die Uhrzeit zu blinken, um anzuzeigen,
dass es zu einem Spannungsunterbruch kam.
Allerdings läuft der Auto Timer mit der Zeit vor dem Spannungsunterbruch weiter.
Zur Einstellung gehen, um die Uhrzeit wieder korrekt einzustellen, falls erforderlich.
Einstellung der Schaltzeiten
Der RDG100T verfügt über 8 programmierbare Schaltzeiten A1…A8. Jede
Schaltzeit hat für den Komfortbetrieb eine Start- und eine Endezeit, die auf einen
Wochentag oder auf mehrere angewandt werden können. Zur Einstellung eines
Auto Timers ist wie folgt vorzugehen:
Einstellung der Uhrzeit
und des Wochentags
12- und 24-
Stundenformat
Spannungsunterbruch
45 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
1. Programmiertaste zwei Mal drücken, um über das Programmiermenü “Auto
Timer-Einstellung”
zu wählen.
2. Drehknopf bis zur gewünschten Schaltzeit A1…A8, die eingestellt werden soll,
drehen und Taste
(OK) drücken.
3. Drehknopf zur Einstellung der Komfortbetriebs-Startzeit drehen und durch
Drücken der Taste
(OK) bestätigen.
4. Drehknopf zur Einstellung der Komfortbetriebs-Endezeit bzw. der
Energiebetriebs-Startzeit drehen und durch Drücken der Taste
(OK)
bestätigen.
5. Wochentag
, und blinken. Taste (OK) drücken, um Tage anzuwählen
oder Taste
(Esc) drücken, um Tage zu löschen und zum nächsten Tag
gehen.
6. Nach der Einstellung des siebten Tages blinken alle angewählten
Wochentage.
Einstellung der aktuellen Schaltzeit durch Drücken der Taste
(OK)
bestätigen und zur nächsten Schaltzeit gehen. Zur Einstellung der nächsten
Schaltzeit sind obige Schritte 3…6 zu wiederholen oder ist Taste
(Esc) zu
drücken, um die Einstellung zu verlassen.
Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern, darf nicht vergessen werden,
Taste
(OK) bei Schritt 6 zu drücken, bevor durch Drücken der Taste (Esc) die
Schaltuhreinstellungen verlassen werden.
Die 8 Schaltzeiten kann man sich nacheinander anschauen:
1. Programmiertaste zwei Mal drücken, um über die Programmierung “Auto
Timer-Einstellung”
zu wählen.
2. Drehknopf drehen, so dass die 8 Schaltzeiten erscheinen.
3. Taste
(Esc) drücken, um zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Die Schaltzeiten A1…A4 haben folgende Werkeinstellungen (für Anwendungen im
Wohnbereich):
Tage Zeit, wenn Thermostat sich im Komfortbetrieb befindet
Mo(1)- Fr(5) 06:30 – 08:30 (A1)
17:30 – 22:30 (A2)
Sa (6) 08:00-23:00 (A3)
So (7) 08:00-22:30 (A4)
Während der restlichen Zeit arbeitet der Thermostat im
Energiesparbetrieb
Die Schaltzeiten A5…A8 sind frei, ohne Werkeinstellungen
Hinweis:
Anschauen der
programmierbaren
Einstellungen
Werkeinstellungen der
Schaltzeiten
46 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
Erneutes Laden der Schaltuhr-Werkeinstellungen
1. Programmiertaste zwei Mal drücken, um über die Programmierung “Auto
Timer-Einstellung”
zu wählen.
2. Taste
(OK) drücken, um zur Schaltuhreinstellung zu gehen.
3. Programmiertaste während mindestens 3 Sekunden drücken.
Es erscheint “rES“.
4. Taste
(OK) drücken, um das erneute Laden der Schaltuhr-
Werkeinstellungen zu bestätigen, oder Taste
(Esc) drücken, um ohne
Änderung die Einstellung zu verlassen.
Während des erneuten Ladens erscheint auf dem Display “8888”.
Wenn sich mehrere Schaltzeitsequenzen überlappen, ist die resultierende Ausgabe
die ODER-Verknüpfung der Komfortbetriebszeit aller Schaltzeiten.
A1 = 09:00 – 22:00
A2 = 12:00 – 20:00
Resultierende
Ausgabe:
= 09:00 – 22:00
3181D119
09:00 12:00 20:00 22:00
4.12 Störungsbehandlung
Erreicht die Raumtemperatur einen Wert ausserhalb des Messbereichs (d.h.
oberhalb 49 °C oder unterhalb 0 °C), so blinken die Werte der Begrenzungs-
temperaturen (z.B. “0 °C” oder “49 °C”).
Zudem ist der Heizungsausgang aktiviert, wenn der aktuelle Sollwert nicht auf
“OFF” gestellt ist, der Thermostat sich im Heizbetrieb befindet und die Temperatur
unter 0 °C liegt.
In allen anderen Fällen ist kein Ausgang aktiviert.
Nachdem die Raumtemperatur in den Messbereich zurückgekehrt ist, nimmt der
Thermostat wieder Komfortbetrieb auf.
Überlappen von
Schaltzeitsequenzen
Temperatur ausserhalb
des Messbereichs
47 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.13 Infrarot-Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedienung IRA211 ist zu verwenden, um einen Thermostaten mit
eingebautem Infrarotempfänger zu bedienen. Folgende Operationen können aus
Distanz ausgeführt werden:
Wahl von Schutz-, Komfort- oder Auto Timer-Betrieb
Sollwerteinstellung im Komfortbetrieb
Wahl von Ventilatorbetriebsart “automatisch” oder “manuell”
Ein Summer im Thermostat signalisiert, wenn Fernbedienbefehle empfangen
werden.
Die Infrarot-Fernbedienung kann über Parameter P70 gesperrt werden.
4.14 DIP-Schalter
Mit den DIP-Schaltern auf der Rückseite des Thermostaten wird die
Basisanwendung gewählt bevor das Gerät auf seine Montageplatte aufgeschnappt
wird.
Die Anwendung wird über die DIP-Schalter 1…3 eingestellt
Für RDG100 und RDG100T wird die Funktion der Steuerausgänge (2- oder 3-
Punkt) über die DIP-Schalter 4 und 5 eingestellt.
Bei den RDG140 und RDG160 (DC 0…10 V) dienen die DIP-Schalter 4 und 5
dazu, das DC 0…10 V-Signal zu invertieren
Detaillierte Informationen zum Anschluss von Peripheriegeräten und zur
Einstellung der DIP-Schalter sind in folgenden Montageanleitungen zu finden:
[4] M3181.1 (RDG100, RDG100T)
[5] M3181.2 (RDG110)
[6] M3181.3 (RDG140, RDG160)
Während des Aufstartens lädt der Thermostat die Werkeinstellungen der
Regelparameter nach jeder Änderung einer DIP-Schalterstellung neu.
1 2 3 4 5
ON
OFF
Hinweis:
48 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.15 Regelparameter
Zur Optimierung der Regelgüte kann eine Reihe von Regelparametern verändert
werden. Diese Parameter können auch während des Betriebs eingestellt werden,
ohne das Gerät öffnen zu müssen. Im Falle eines Spannungsunterbruchs bleiben
alle Regelparameter-Einstellungen erhalten.
Die Regelparameter sind 2 Ebenen zugeordnet:
Der ”Serviceebene” und
Der “Expertenebene” mit "Diagnose und Test"
Die “Serviceebene” enthält einen kleinen Parametersatz, um den Thermostaten für
die HLK-Anlage einzustellen und die Bedienoberfläche einzurichten. Diese
Parameter können normalerweise jederzeit eingestellt werden.
Werden Parameter auf der “Expertenebene” geändert, so ist Sorgfalt walten zu
lassen, da sie direkte Auswirkungen auf die Regelgüte und die Funktionalität des
Thermostaten haben.
Parameteränderungen sind wie folgt vorzunehmen:
1. Linke und rechte Taste zusammen >3 Sekunden drücken, loslassen und
dann die rechte Taste >3 Sekunden drücken.
Auf dem Dislay erscheint “P01”.
Mit Schritt 2 weiterfahren.
1. Linke und rechte Taste zusammen >3 Sekunden drücken, loslassen und linke
Taste >3 Sekunden drücken,
dann Drehknopf mindestens eine ½ Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn
drehen.
Auf dem Dislay erscheint “Pxx”.
Mit Schritt 2 weiterfahren.
1. Gewünschten Parameter durch Drehen des Drehknopfes wählen.
2. Taste
(OK) drücken; der aktuelle Wert des gewählten Parameters beginnt
zu blinken und kann durch Drehen des Drehknopfes geändert werden.
3. Taste
(OK) drücken, um den eingestellten Wert zu bestätigen oder Taste
(Esc) drücken, um die Änderung wieder zu löschen.
4. Sollen weitere Parameter geändert werden, Schritte 2…4 wiederholen.
5. Programmiertaste
(Esc) drücken, um die Programmierung zu verlassen.
Die Werkeinstellung der Regelparameter kann über Parameter P71 neu geladen
werden, indem der Wert auf “ON” geändert wird. Durch Drücken der rechten Taste
bestätigen.
Während des erneuten Ladens erscheint auf dem Display “8888”.
Parameterein-stellungen
Nur zur ”Serviceebene”
Zur ”Expertenebene”
und "Diagnose und Test"
Parametereinstellungen
Parameter zurücksetzen
49 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.15.1 Parameter der ”Serviceebene”
Parameter
Name Werkeinstellung Bereich
RDG100
RDG100T
RDG110
RDG140
RDG160
Serviceebene
P01 Steuersequenz Bei 2-Rohr /
2-stufig:
1 = nur Kühlen
Bei 4-Rohr:
4 = H/C
0 = nur Heizen
1 = nur Kühlen
2 = Umschaltung H/C manuell
3 = Umschaltung H/C automatisch
4 = Heizen und Kühlen

P02 Betriebsartprofil (Betriebsarttaste) 1 1 = (Auto) - Komfort - Schutz
2 = (Auto) - Komf - E-sparen - Schutz

P03 Betriebsartwahl Ventilator 0 0 = Auto - Manuell
1 = Manuell
2 = Auto - Manuell - Schutz

P04 Wahl von °C oder °F 0 (°C) 0 = Grad Celsius (°C)
1 = Grad Fahrenheit (°F)

P05 Fühlerabgleich (intern, extern) 0 K – 3...3 K

P06 Standard-Temperaturanzeige 0 0 = Raumtemperatur
1 = Sollwert

P07 Anzeige Infozeile (2. Zeile LCD) 0 0 = --- (keine Anzeige)
1 = °C und °F
0..1
0..1 0..1 0..1
P08 Sollwert for Komfortbetrieb 21 °C 5...40 °C

P09 Min. Sollwert für Komfortbetrieb 5 °C 5...40 °C

P10 Max. Sollwert für Komfortbetrieb 35 °C 5...40 °C

P11 Sollwert für Energiesparbetrieb Heizen 15 °C OFF, 5 ... WcoolE-saving;
(WcoolE-saving = 40 °C max)

P12 Sollwert für Energiesparbetrieb Kühlen 30 °C OFF, WHeatE-saving ... 40 °C;
(WHeatE-saving = 5 °C min)

P13 Elektrische Heizung im Kühlbetrieb ON ON: Freigegeben
OFF: Gesperrt

P14 Tastatursperre 0 0 = nicht verriegelt
1 = automatisch verriegelt
2 = manuell verriegelt

Parameter verfügbar
Parameter nicht verfügbar
Die Anzeige der Parameter hängt von gewählter Anwendung und Funktion ab.
Hinweis:
50 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
4.15.2 Parameter der ”Expertenebene”
mit ”Diagnose und Test”
Parameter
Name Werkeinstellung Bereich
RDG100
RDG100T
RDG110
RDG140
RDG160
Ex
p
ertenebene
P30 P-Band / Schaltdifferenz im Heizbetrieb 2 K 0.5…6 K

P31 P-Band / Schaltdifferenz im Kühlbetrieb 1 K 0.5…6 K

P32 P-Band / Schaltdifferenz für Heizkörper 2 K 0.5…6 K

P33 Totzone im Komfortbetrieb 2 K 0.5…5 K

P34 Sollwertdifferenz (w
D
)2 K0.55 K

P35 Nachstellzeit 5 min. 0…10 min.


P36 Heizen / Kühlen-Umschaltpunkt Kühlen (X1/X2) 16 °C 10…25 °C

P37 Heizen / Kühlen-Umschaltpunkt Heizen (X1/X2) 28 °C 27…40 °C

P38 Funktionalität von X1 1 = externer Fühler 0 = --- (keine Funktion)
1 = Raumtemp ext / Rücklufttemp (AI)
2 = Umschaltung H/C (AI/DI)
3 = Betriebsartkontakt [DI)
4 = Taupunktfühler (DI)
5 = Freigabe elektrische Heizung (DI)
6 = Störungseingang (DI)
0..6
0..6
0..6
0..6
0..6
P39 Wirksinn von X1 wenn Digitaleingang 0 (NO) 0 = Arbeitskontakt / offen
1 = Ruhekontakt / geschlossen

P40 Funktionalität von X2 2 = Umschaltung
H/C
0 = --- (keine Funktion)
1 = Raumtemp ext / Rücklufttemp (AI)
2 = Umschaltung H/C (AI/DI)
3 = Betriebsartkontakt [DI)
4 = Taupunktfühler (DI)
5 = Freigabe elektrische Heizung (DI)
6 = Störungseingang (DI)
0..6
0..6
0..6
0..6
0..6
P41 Wirksinn von X2 wenn Digitaleingang 0 (NO) 0 = Arbeitskontakt / offen
1 = Ruhekontakt / geschlossen

P42 Funktionalität von D1 3 = Umschaltung
Betriebsart
0 = --- (keine Funktion)
2 = Umschaltung H/C (DI)
3 = Betriebsartkontakt [DI)
4 = Taupunktfühler (DI)
5 = Freigabe elektrische Heizung (DI)
6 = Störungseingang (DI)
0..6
0..6
0..6
0..6
0..6
P43 Wirksinn von D1 wenn Digitaleingang 0 (NO) 0 = Arbeitskontakt / offen
1 = Ruhekontakt / geschlossen

P44 Laufzeit Ausgang Y1/Y2
(nur bei stetiger PI-Regelung)
150 s 20…300 s


P45 Laufzeit Ausgang Y3/Y4
(nur bei stetiger PI-Regelung)
150 s 20…300 s


P46 Ausgang Y1/Y2 (wenn nicht als 3-Punkt
parametriert)
ON/OFF (1) 1 = 2-Punkt
2 = PWM


P47 Ausgang Y3/Y4 (wenn nicht als 3-Punkt
parametriert)
ON/OFF (1) 1 = 2-Punkt
2 = PWM


P48 Min. Einschaltdauer Ausgang
2-Punkt-Steuerausgang
1 min. 1...20 min.


P49 Min. Ausschaltdauer Ausgang
2-Punkt-Steuerausgang
1 min. 1...20 min.


P50 Spülfunktion (nur wenn Umschaltung mit lokalem
Fühler gewählt ist)
OFF OFF: Nicht aktiv
1…5 min: Aktiv mit gewählter Dauer

P51 Temperaturbegrenzung Fussbodenheizung OFF OFF, 10...50 °C

Parameter verfügbar
Parameter nicht verfügbar
P46, P47: Die Einstellung auf 2- oder 3-Punkt erfolgt mit den DIP-Schaltern
4 und 5.
Hinweis:
51 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Funktionen 19 Jun 2009
P52 Ventilatorbetrieb 1 0 = gesperrt
1 = freigegeben
2 = nur Heizen
3 = nur Kühlen

P53 Ventilatordrehzahl 3-stufig 1 = 1-stufig
2 = 3-stufig

P54 Ventilatornachlaufzeit
(nur bei elektrischer Heizung)
60 s 0...360 s

P55 Schaltpunkt hohe Ventilatordrehzahl 100% 80...100%

P55 ECM-Ventilator max. Leistung ECM: 80 % ECM: Ventilator min…100 %

P56 Schaltpunkt mittlere Ventilatordrehzahl 65% 30...75 %

P56 ECM-Ventilator min. Leistung ECM: 30 % ECM: 0 %...Ventilator max.

P57 Schaltpunkt niedrige Ventilatordrehzahl 10% 1...15 %

P57 ECM: Schaltpunkt Ventilator ECM:10 % ECM: 0...100 %

P58 Ventilatorstart-Booster ON ON: Freigegeben
OFF: Gesperrt

P59 Min. Einschaltdauer Ventilator 2 min. 1...6 min.

P60 Ventilatorkick-Intervall im Komfortbetrieb
(Zeit bis zum nächsten Kick)
0 0…89 min., OFF (90 min.)

P61 Ventilatorkick-Intervall im Energiesparbetrieb
(Zeit bis zum nächsten Kick)
OFF 0…359 min., OFF (360 min. )

P62 Intervall für Filterreinigung Off (0) OFF, 100…9900 Stunden

P65 Sollwert für Schutzbetrieb Heizen 8 °C OFF, 5…W Cool Prot;
(W Cool Prot = 40 °C max.)

P66 Sollwert für Schutzbetrieb Kühlen OFF OFF, W Heat Prot … 40;
(W Heat Prot = 5 °C min.)

P67 Ventilator-Startverzögerung im 2-Punkt-Betrieb 0 s 0...180 s


P68 Verlängerung Komfortbetrieb OFF OFF; 15...360 min.

P69 Temporärer Sollwert für Komfortbetrieb
(siehe auch Komfort-Sollwert P08)
OFF OFF = gesperrt
ON = freigegeben

P70 Infrarotempfänger ON OFF = gesperrt
ON = freigegeben

P71 Erneutes Laden der Werkeinstellungen OFF OFF = gesperrt
ON = erneutes Laden starten

Parameter
Name Werkeinstellung Bereich
RDG100
RDG100T
RDG110
RDG140
RDG160
Dia
g
nose und Test
d01 Anwendungsart Diagnose 0 = (keine Anwendung)
1 = 2-Rohr
2 = 2-Rohr mit elektrischer Heizung
3 = 2-Rohr mit Heizkörper
4 = 4-Rohr
5 = 2-stufiges Heizen oder Kühlen
6 = 4-Rohr mit elektrischer Heizung

d02 Status X1 Diagnose 0 = nicht aktiviert (für DI)
1 = aktiviert (DI)
0…49 °C = aktuelle Temp (für AI)
00 = H/C-Eingang geschlossen
100 = H/C-Eingang offen

d03 Status X2 Diagnose 0 = nicht aktiviert (für DI)
1 = aktiviert (DI)
0…49 °C = aktuelle Temp (für AI)
00 = H/C-Eingang geschlossen
100 = H/C-Eingang offen

d04 Status D1 Diagnose 0 = nicht aktiviert (for DI)
1 = aktiviert (DI)
00 = H/C-Eingang geschlossen
100 = H/C-Eingang offen

d05 Testbetrieb zum Überprüfen der Antriebsrichtung
Y1/Y2
(zum Verlassen linke Taste drücken)
--- “---“ = kein Signal an Ausgang Y1 und Y2
OPE = Ausgang Y1 Zwangsöffnen
CLO = Ausgang Y2 Zwangsschliessen


d06 Testbetrieb zum Überprüfen der Antriebsrichtung
Y3/Y4
(zum Verlassen linke Taste drücken)
--- “---“ = kein Signal an Ausgang Y3 und Y4
OPE = Ausgang Y3 Zwangsöffnen
CLO = Ausgang Y4 Zwangsschliessen


Parameter verfügbar
Parameter nicht verfügbar
52 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Handhabung 19 Jun 2009
5 Handhabung
5.1 Montage und Installation
Das Gerät darf nicht in Nischen oder
Regalen, nicht hinter Gardinen, oberhalb
oder in der Nähe von Wärmequellen
montiert oder diekter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt werden. Montagehöhe über
dem Fussboden ist ca. 1,5 m.
Der Thermostat muss im Raum an einem sauberen und trockenen Ort montiert und
darf Tropf- oder Spritzwasser nicht ausgesetzt werden
Siehe hierzu auch die dem Thermostaten beigefügte Montageanleitung (M3181).
Verdrahtung, Sicherung und Erdung des Thermostaten müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechen
Die Kabel zum Thermostaten, zum Ventilator und den Ventilantrieben führen
Netzspannung AC 230 V und müssen entsprechend bemessen sein
Es dürfen nur Ventilantriebe eingesetzt werden, die für AC 230 V und
RDG100… / RDG110… zugelassen sind
Die Speiseleitung muss mit einer externen Sicherung oder einem
Leistungsschalter abgesichert sein (max. 10 A)
Die Kabel zu den Eingängen X1-M / X2-M und D1-GND müssen isoliert werden
falls die Unterputzdose AC 230 V-Netzspannung führt
Bei den RDG100... und RDG110 führen die Eingänge X1-M und X2-M Netz-
spannungspotential. Falls die Fühlerkabel verlängert werden, müssen sie für
Netzspannung geeignet sein
Die Eingänge X1-M, X2-M oder D1-GND verschiedener Geräte (z.B. Sommer /
Winter-Umschalter) dürfen parallel zu einem externen Schalter angeschlossen
werden. Bei der Bemessung dieses Schalters ist der gesamte maximale
Kontaktabfragestrom zu berücksichtigen
Bevor der Thermostat von seiner Montageplatte entfernt wird, muss die
Spannungszufuhr abgeschaltet werden!
Bevor der Thermostat auf seine Montageplatte gesetzt wird, sind mit Hilfe der DIP-
Schalter die Anwendung und der entsprechende Steuerausgangstyp einzustellen.
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung führt der Thermostat einen Reset durch,
während dem alle LCD-Segmente blinken, was anzeigt, dass der Reset korrekt
erfolgte. Nach dem Reset, wofür etwa 3 Sekunden benötigt werden, ist der
Thermostat bereit, durch qualifiziertes HLK-Personal in Betrieb genommen zu
werden.
Die Regelparameter des Thermostaten können verändert werden, um einen
optimalen Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten (siehe hierzu Kapitel
4.15 “Regelparameter”).
Montage
Verdrahtung
Inbetriebnahme
53 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Handhabung 19 Jun 2009
Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, die Steuersequenz über
Parameter P01 einzustellen. Die Werkeinstellung für die 2-Rohr-Anwendung ist
“nur Kühlen” und für die 4-Rohr-Anwendung “Heizen und Kühlen”
Wird der Thermostat in Verbindung mit einem Verdichter eingesetzt, so müssen
die minimale Einschaltdauer (Parameter P48) und die minimale Ausschaltdauer
(Parameter P49) für Y11/Y21 eingestellt werden, um Schäden am Verdichter
und eine Verkürzung seiner Lebensdauer zu vermeiden
Sollte die vom Thermostaten angezeigte Raumtemperatur mit der effektiv
gemessenen Raumtemperatur nicht übereinstimmen, ist der Temperaturfühler
neu abzugleichen. In diesem Fall muss Parameter P05 geändert warden
Aus Komfort- und Energiespargründen wird empfohlen, die Sollwerte und
Sollwert-Einstellbereiche zu überprüfen (Parameter P08…P12) und – falls
erforderlich – zu ändern
5.2 Bedienung
Siehe hierzu auch die dem Thermostaten beigefügte Bedienungsanleitung
(B3181).
Layout
RDG100
RDG110
RDG140
RDG160
RDG100T
1 Betriebsarttaste / zurück zu Normalbetrieb
2 Taste zum Einstellen von Uhrzeit und Schaltzeiten
3 Ventilatortaste / OK
4 Drehknopf für Sollwert- und Parametereinstellungen
Befindet sich der Thermostat im normalen Betrieb, so werden die aktuelle
Betriebsart und der Status durch Symbole angezeigt
Wird eine Taste gedrückt, so bietet der Thermostat die Wahl einer Betriebsart
an. Das Display mit Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet, alle möglichen
Betriebsarten (Symbole) und das Anzeigeelement (Pfeil) zur aktuellen
Betriebsart erscheinen
Wird die Taste nochmals gedrückt, so wechselt der Pfeil zum nächsten
Betriebsartsymbol etc.
Nach dem letzten Drücken der Taste und einem Timeout von 3 Sekunden wird
die neu gewählte Betriebsart bestätigt und die anderen Elemente verschwinden
vom Display
Nach einem Timeout von 20 Sekunden wird die Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet
Steuersequenz
Anwendung mit
Verdichter
Fühlerabgleich
Begrenzung von
Sollwert und Sollwert-
Einstellbereich
Betätigung der Tasten
3
1
4
2
1
3
4
54 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Handhabung 19 Jun 2009
Bedienaktion Auswirkung, Beschreibung
Linke Taste drücken Zur Betriebsartwahl gehen
Linke Taste >3 Sekunden drücken Schutzbetrieb einstellen
Linke Taste gedrückt halten und
Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen
Temporäre Schaltuhr "Velängerung
Anwesenheit" aktivieren und Uhrzeit
einstellen (Details siehe Seite 19)
Linke Taste gedrückt halten und
Drehknopf im Gegenuhrzeigersinn drehen
Temporäre Schaltuhr "Velängerung
Abwesenheit" aktivieren und Uhrzeit
einstellen (Details siehe Seite 19)
Linke Taste drücken während Betriebsart-
Umschaltung aktiviert ist
"Verlängerung Komfortbetrieb" aktivieren
(Details siehe Seite 19)
Rechte Taste >3 Sekunden drücken Tastenverriegelung aktivieren / deaktivieren
Rechte Taste für Ventilatorkonvektor
drücken
Ventilatorbetrieb ändern
Rechte Taste für Kühldecke (P52 = 0)
drücken
Schutzbetrieb einstellen
Drehknopf drehen Raumtemperatur-Sollwert einstellen
Linke und rechte Taste >3 Sekunden
drücken, loslassen und dann rechte Taste
>3 Sekunden drücken
Für Parametrierung zur “Serviceebene”
gehen
Linke und rechte Taste 3 Sekunden
drücken, loslassen und linke Taste 3
Sekunden drücken,
dann Drehknopf mindestens ½
Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn
drehen
Für Parametrierung zur “Serviceebene” mit
“Diagnose und Test” gehen
Nur bei RDG100T:
Taste in der Mitte drücken Zu den Schaltuhreinstellungen gehen
55 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Handhabung 19 Jun 2009
1
2
4
5
6
7
8
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
23
3
22
24
# Symbol Beschreibung # Symbol Beschreibung
1
Heizbetrieb 14
Ventilator automatisch
2
Elektrische Heizung aktiv 15
Ventilator manuell
3
Kühlbetrieb
Ventilatorstufe 1
4
Komfortbetrieb
Ventilatorstufe 2
5
Energiesparbetrieb
16
Ventilator-
drehzahl
Ventilatorstufe 3
6
Auto Timer-Betrieb
7
Anzeige und Einstellen des Auto
Timer-Programms
17
Grad Celsius
Grad Fahrenheit
8
Schutzbetrieb
18 Anzeige von Raumtemperatur und Sollwert
9
Zurück zu Normalbetrieb 19
Tastensperre
10
Anzeige von Uhrzeit,
Raumtemperatur, Sollwert etc.
20
Kondensation im Raum (Taupunktfühler aktiv)
11
Einstellen von Uhrzeit und
Wochentag
21 Wochentag 1…7: 1 = Montag / 7 = Sonntag
22
Störung
12
Morgens: 12-Stundenformat
Nachmittags: 12- Stundenformat
23
Temporäre Schaltuhrfunktion (erscheint, wenn
Betriebsart zufolge verlängerter An- oder
Abwesenheit temporär verlängert wird)
13
Bestätigung der Parameter 24
Zeigt an, dass auf dem Display die
Raumtemperatur erscheint
Display
56 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Projektierung 19 Jun 2009
5.3 Entsorgung
Das Gerät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EC (WEEE) und darf nicht als Haushaltmüll
entsorgt werden.
Die entsprechenden nationalen gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten.
Das Gerät ist über die dazu vorgesehenen Kanäle zu entsorgen.
Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist unbedingt zu beachten.
6 Projektierung
6.1 Anschlussklemmen
RDG100,
RDG100T
L X1 M X2 D1 GND
N Q1 Q2 Q3
SELV
RDG110
SELV
L X1 M X2 D1 GND
N Q1 Q2 Q3
RDG140
G X1 M X2 D1 GND
G0 L Q1 Q2 Q3
SELV
RDG160
G X1 M X2 D1 GND
G0 Y50
SELV
N, L Betriebsspannung AC 230 V
G, G0 Betriebsspannung AC 24 V
X1, X2 Multifunktionaler Eingang für Temperaturfühler (z.B.
QAH11.1) oder potentialfreien Schalter
Werkeinstellung:
- X1 = externer Raumtemperaturfühler
- X2 = Fühler oder Schalter für Umschaltung
Heizen / Kühlen
Änderung der Einstellung: Parameter P38, P40
M Messnull für Fühler und Schalter
D1, GND Multifunktionaler Eingang für potentialfreien
Schalter
Werkeinstellung: Betriebsart-Umschaltkontakt
Änderung der Einstellung: Parameter P42
Q1 Steuerausgang Ventilatordrehzahl “niedrig” AC 230 V
Q2 Steuerausgang Ventilatordrehzahl “mittel” AC 230 V
Q3 Steuerausgang Ventilatordrehzahl “hoch” AC 230 V
Y50 Steuerausgang Ventilatordrehzahl DC 0...10 V
Y1…Y4 Steuerausgang “Ventil” AC 230 V (NO, für stromlos
geschlossene Ventile), Ausgang für elektrische
Heizung über externes Relais
Y11, Y21 Steuerausgang “Ventil” AC 230 V (NO, für stromlos
geschlossene Ventile), Ausgang für Verdichter
oder elektrische Heizung
Y12, Y22 Steuerausgang “Ventil” AC 230 V (NC, für stromlos
geöffnete Ventile)
Y10, Y20 Steuerausgang für Antrieb DC 0…10 V
57 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Projektierung 19 Jun 2009
6.2 Anschlussschaltpläne
Detaillierte Informationen zum Anschluss von Peripheriegeräten und zu den
Einstellungen der DIP-Schalter sind in folgenden Montageanleitungen zu finden:
M3181.1 (RDG100, RDG100T)
M3181.2 (RDG110)
M3181.3 (RDG140, RDG160)
RDG100…
RDG110
1- oder 3-stufiger
Ventilator
1- oder 3-stufiger Ventilator
2-Rohr
2-Rohr
2-Rohr und
Heizkörper
4-Rohr
2-stufig
2-Rohr und Heizkörper
4-Rohr
2-stufig
2-Rohr und el.
Heizung
2-Rohr und el. Heizung
4-Rohr und el.
Heizung
1- und 2-stufiger Verdichter
Verdichter und el. Heizung
Verdichter und Umkehrventil
RV
N1 Raumthermostat RDG1…
M1 1- oder 3-stufiger Ventilator
V Ventilantriebe: 2-Punkt oder PWM, 3-Punkt,
Heizen, Kühlen, Heizkörper, Heizen / Kühlen,
Stufe 1 oder 2
E1 Elektrische Heizung
C1, C2 Verdichter
S1, S2 Schalter (Keycard, Fensterkontakt etc.)
S3 Schalter am SELV-Eingang (Keycard,
Fensterkontakt)
B1, B2 Temperaturfühler (Rücklufttemperatur, externe
Raumtemperatur, Changeover-Fühler, Fussboden-
Temperaturbegrenzung etc.)
RV Umkehrventil
Q... Relaisausgänge
Y1...Y4 Triac-Ausgänge
Y11…Y22 Relaisausgänge
Hinweis:
58 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Projektierung 19 Jun 2009
RDG140
RDG160
1- oder 3-stufiger Ventilator
EMC-Ventilator DC 0…10 V
2-Rohr
S3
2-Rohr
2-Rohr und
Heizkörper
4-Rohr
2-stufig
2-Rohr und
Heizkörper
4-Rohr
2-stufig
2-Rohr und el.
Heizung
2-Rohr und el.
Heizung
N1 Raumthermostat RDG1…
M1 1- oder 3-stufiger Ventilator
M2 EMC-Ventilator DC 0…10 V
V Ventilantriebe DC 0…10 V:
Heizen, Kühlen, Heizkörper, Heizen / Kühlen,
Stufe 1 oder 2
E1 Elektrische Heizung
YR Signalwandler / Stromventil DC 0…10 V
S1, S2 Schalter (Keycard, Fensterkontakt etc.)
S3 Schalter am SELV-Eingang (Keycard,
Fensterkontakt)
B1, B2 Temperaturfühler (Rücklufttemperatur, externe
Raumtemperatur, Changeover-Fühler, Fussboden-
Temperaturbegrenzung etc.)
Q... Relaisausgänge
Y DC 0…10 V-Ausgänge
59 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Ausführung 19 Jun 2009
7 Ausführung
7.1 Allgemein
Der Raumthermostat besteht aus 2 Teilen:
Kunststoffgehäuse mit Elektronik, Bedienelementen und eingebautem
Raumtemperaturfühler
Montageplatte mit Schraubklemmen
Das Gehäuse wird in die Montageplatte eingehängt und mit 2 Schrauben auf der
linken Seite gesichert.
RDG100
RDG110
RDG140
RDG160
RDG100T
Die Bedienung ist in Kapitel 5.2 beschrieben.
7.2 Maßbilder
3181M101
Abmessungen in mm
60 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Technische Daten 19 Jun 2009
8 Technische Daten
RDG100, RDG100T,
RDG110
RDG140, RDG160
Betriebsspannung AC 230 V (+10/-15 %) SELV AC 24 V (± 20 %)
Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Max. 18 VA Max. 2 VA
Ventilatoransteuerung
Q1, Q2, Q3-N
Y50 – G0
AC 230 V, max. 5(4) A
AC 230 V, max. 5(4) A
(RDG140)
SELV DC 0…10 V,
max. ± 1mA (RDG160)
Steuerausgänge
Y1, Y2, Y3, Y4-N
Y11-N / Y21-N (NO)
Y10-G0 / Y20-G0
Auflösung
Strom
AC 230 V, max. 1 A
(RDG100, RDG100T)
AC 230 V, max. 5(3) A
(RDG110)
SELV DC 0…10 V
39 mV
Max. ± 1 mA
Alle Typen
Multifunktionale Eingänge, digitaler Eingang
X1-M/X2-M
Temperaturfühlereingang:
Typ
Digitaleingang
Wirksinn
Kontaktabfrage
Trennung gegenüber Netz
D1-GND
Wirksinn
Kontaktabfrage
Trennung gegenüber Netz
QAH11.1 (NTC)
Wählbar (NO/NC)
DC 0…5 V, max. 5 mA
Nicht zutreffend,
Netzpotenzial
Wählbar (NO/NC)
SELV DC 6…15 V, 3…6 mA
3.75 kV, verstärkte Isolation
Externer Temperaturfühler, Changeover-Fühler,
Betriebsart-Umschaltkontakt, Taupunktwächter-
Kontakt, Kontakt zur Freigabe der elektrischen
Heizung, Störungskontakt
Wählbar
Schaltdifferenz (einstellbar)
Heizbetrieb (P30)
Kühlbetrieb (P31)
2 K (0,5…6 K)
1 K (0,5…6 K)
Sollwerteinstellung und -bereich
Komfortbetrieb (P08)
Energiesparbetrieb (P11-P12)
Schutzbetrieb (P65-P66)
21 °C (5…40 °C)
15 °C/30 °C (OFF, 5…40 °C)
8 °C/OFF (OFF, 5…40 °C)
Multifunktionaler Eingang X1/X2, Digitaleingang D1
Eingang X1
Eingang X2
Eingang D1
Wählbar
Externer Temperaturfühler)
(P38 = 1)
Changeover-Fühler (P40 = 2)
Betriebsart-Umschaltung
(P42 = 3)
Gerätespeisung
Ausgänge
Eingänge
61 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Technische Daten 19 Jun 2009
Eingebauter Raumtemperaturfühler
Messbereich
Genauigkeit bei 25 °C
Temperaturabgleichbereich
0…49 °C
< ± 0,5 K
± 3,0 K
Auflösung der Einstellungen und Anzeige
Sollwerte
Anzeige der aktuellen Temperatur
0,5 °C
0,5 °C
Betrieb
Klimatische Bedingungen
Temperatur
Feuchte
Nach IEC 721-3-3
Klasse 3K5
0...50 °C
<95 % r.F.
Transport
Klimatische Bedingungen
Temperatur
Feuchte
Mechanische Bedingungen
Nach IEC 721-3-2
Klasse 2K3
25...60 °C
<95 % r.F.
Klasse 2M2
Lagerung
Klimatische Bedingungen
Temperatur
Feuchte
Nach IEC 721-3-3
Klasse 1K3
25...60 °C
<95 % r.F.
-Konformität
Elektromagnetische Verträglichkeit
Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EC
2006/95/EC
N474
C-tick-Konformität nach EMV-Richtlinie
AS/NSZ 4251.1: 1999
Reduktion gefährlicher Subtanzen
2002/95/EC
Automatische elektronische Regel- und Steuergeräte
für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen
Besondere Anforderungen an
temperaturabhängige Regel- und Steuergeräte
Elektronische Regelgeräte
Nach EN 60730–1
Nach EN 60730–2-9
2.B (Mikro-Abschaltung im
Betrieb)
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung
Störfestigkeit
Nach EC/EN 61000-6-3
Nach IEC/EN 61000-6-2
Schutzklasse
RDG100…, RDG110, RDG140
RDG160
II nach EN 60730
III nach EN 60730
Verschmutzungsgrad Normal
Gehäuseschutzart IP30 nach EN 60529
Anschlussklemmen Drähte oder vorbereitete
Litzen 1 x 0.4…2,5 mm
2
oder 2 x 0,4…1.5 mm
2
Farbe der Gehäusefront RAL 9003 weiss
Masse (Gewicht) RDG100…, RDG110, RDG140
RDG160
0,30 kg
0,25 kg
Umgebungs-
bedingungen
Normen und
Standards
Allgemein
62 / 64
Siemens RDG100…, RDG110…, RDG140..., RDG160… Basisdokumentation CE1P3076.de
Building Technologies Index 19 Jun 2009
Stichwortverzeichnis
0
0…10 V DC 0…10 V......................................... 39
1
1- / 3-stufiger Ventilator....................................... 39
12- und 24-Stundenformat..................................... 44
1-stufiger Ventilator................................................ 40
2
2-Punkt-Steuersignal ............................................. 36
3
3-Punkt-Steuersignal ............................................. 36
3-stufiger Ventilator................................................ 40
A
Abwesenheit .......................................................... 19
Anschauen der programmierbaren Einstellungen. 45
Anwendungsübersicht ........................................... 15
Anwesenheit .......................................................... 19
Aufforderung zum Reinigen des Ventilatorfilters ... 41
Auto Timer-Betrieb........................................... 11, 44
Automatische Umschaltung Heizen / Kühlen .. 16, 21
B
Basisanwendung ................................................... 34
Betriebsarteingang................................................. 11
Betriebsarttaste...................................................... 11
Betriebsartumschaltung......................................... 43
Betriebsspannung.................................................... 7
D
DC 0…10 V............................................................ 39
DC 0…10 V für elektrische Heizung...................... 38
DC 0…10 V für Ventilantriebe ............................... 38
Diagnose und Test................................................. 48
Digitaleingang........................................................ 43
DIP-Schalter .......................................................... 47
Display ................................................................... 55
E
ECM-Ventilator................................................... 7, 40
Einstellung der Schaltzeiten .................................. 44
Einstellung der Uhrzeit und des Wochentags........ 44
Elektrische Heizung............................................... 24
Energiesparbetrieb ................................................ 11
Entsorgung ............................................................ 56
Erneutes Laden der Schaltuhr-Werkeinstellungen 46
Externe / Rücklufttemperatur................................. 43
Externer / Rückluft-Temperaturfühler..................... 17
F
Fensterkontakt....................................................... 19
Fernumschaltung Heizen / Kühlen ........................ 16
Feuchte.................................................................. 17
Freigabe / Sperren der elektrischen Heizung.. 24, 43
Freigabe / Sperren elektrische Heizung................ 30
Fühlereingang ....................................................... 43
Fussbodenheizung ................................................ 17
Fussbodenkühlung ................................................ 17
H
Hauptanwendung und sekundäre Anwendung ..... 28
Heiz- und Kühlbetrieb............................................ 21
Heizbetrieb ............................................................ 21
Heizkörper ............................................................. 26
I
Infrarotempfänger.................................................... 7
Infrarot-Fernbedienung
.......................................... 47
K
Komfortbetrieb........................................................11
Kühlbetrieb ............................................................ 21
L
LCD mit Hintergrundbeleuchtung............................ 7
M
Manuell gewählter Heiz- oder Kühlbetrieb ............ 21
Minimale Einschaltdauer Ventilator ....................... 40
Minimaler Ausgang................................................ 17
Montage und Installation ....................................... 52
Multifunktionale Eingänge ..................................... 43
N
Nachstellzeit .......................................................... 10
P
Parameter der Expertenebene.............................. 48
Parameter der Serviceebene ................................ 48
Parameter zurücksetzen ....................................... 48
Parametereinstellungen ........................................ 48
Programmierbare Schaltzeiten.............................. 44
Proportionalband ................................................... 10
PWM...................................................................... 36
PWM für elektrische Heizung................................ 37
R
Regelparameter..................................................... 48
63 / 64
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies Index 19 Jun 2009
S
Schaltdifferenz....................................................... 10
Schutzbetrieb / Standby..........................................11
Sollwert für Energiesparbetrieb ............................. 13
Sollwert für Komfortbetrieb.................................... 13
Sollwert für Schutzbetrieb ..................................... 13
Sollwerte und Steuersequenzen............................ 13
Spannungsunterbruch ........................................... 44
Spülfunktion ........................................................... 17
Steuerausgänge ...................................................... 7
Steuersequenzen:.................................................. 21
Steuersignal DC 0…10 V ...................................... 36
Störung .................................................................. 43
Störungsbehandlung.............................................. 46
Synchronisierung................................................... 37
T
Tastensperre.......................................................... 19
Taupunktüberwachung .......................................... 18
Taupunktwächter ................................................... 43
Temperatur ausserhalb des Messbereichs............ 46
Temporärer Sollwert .............................................. 12
U
Überlappen von Schaltzeitsequenzen....................46
Übersicht über die Steuerausgänge.......................22
Umkehrventil ..........................................................35
Umschaltung Heizen / Kühlen................................43
V
Ventilator im Auto Timer-Betrieb.............................42
Ventilatorbetrieb in Totzone....................................41
Ventilatorbetrieb nach Heiz- / Kühlbetrieb oder
gesperrt...............................................................40
Ventilatorkickfunktion .............................................41
Ventilatornachlauf...................................................41
Ventilatorstart .........................................................41
Ventilator-Startverzögerung....................................42
Verlängerter Komfortbetrieb...................................19
Verlängerung der Anwesenheit / Abwesenheit.......19
W
Werkeinstellungen der Schaltzeiten.......................45
Z
Zeitprogramm...........................................................7
Siemens RDG100, RDG100T, RDG110, RDG140, RDG160 Basisdokumentation CE1P3181en
Building Technologies 19 Jun 2009
Siemens Switzerland Ltd
Building Technologies Division
International Headquarters
Gubelstrasse 22
CH-6301 Zug
Tel. +41 41-724 24 24
Fax +41 41-724 35 22
www.buildin
g
technolo
g
ies.siemens.com
© 2009 Siemens Switzerland Ltd
Änderun
g
en vorbehalten
62

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

siemens-rdg100t
  • Wie schalte iich meine heizung RDG100T von Kühl-auv Heizbetrieb um. Eingereicht am 8-10-2017 09:57

    Antworten Frage melden
  • Guten Tag , wie komme ich zu einer Betriebsanleitung für das Gerät RDG100T Eingereicht am 26-4-2017 10:33

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Siemens RDG100T wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Siemens RDG100T

Siemens RDG100T Bedienungsanleitung - Englisch - 60 seiten

Siemens RDG100T Bedienungsanleitung - Holländisch - 2 seiten

Siemens RDG100T Bedienungsanleitung - Französisch - 2 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info