812421
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
10
L:\Bedienanleitungen\SOREL\DR4\DR4multi_mb.p65 12.04.01
DR 4 - Programmversion DR4.13
(Anlagenschema Seite 4, Abb.4.13)
Ergänzung zu 2.2 (Elektrischer Anschluß)
Bei der Programmversion 4.13 sind die elektrischen Anschlüsse
wie folgt vorzunehmen:
Sensoren-Klemmenbelegung Netz-Klemmenbelegung
Kl. 1/2 Kollektorfühler S1 Kl. 10 Solarpumpe R1
Kl. 3/4 Speicherf. unten S2 Kl. 11 Schwimmb.pumpe R2
Kl. 5/6 Schwimmbadf. S3
Kl. 7/8 Nur Anzeige S4 Kl. 14/15 N Neutralleiter
Kl. 16 L Außenleiter
Einstellungen
Menü 02
Tmin S1
Die eingestellte minimale Kollektortemperatur muß an S1 über-
schritten werden, damit die Solarfunktion freigegeben wird.
Einstellbereich: 10...80°C
Vorschlag: 20°C Auf-Dachmontage / 35°C In-Dachmontage
Tmin Sp.
Wenn die Temperatur im vorrangigen Speicher diesen Wert un-
terschritten hat (Sperrzeit 3Min), erfolgt die Solarladung aus-
schließlich in den entsprechenden Speicher, bis die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
Einstellbereich: 10...90°C Vorschlag: 40°C
Tmax S2
Gewünschte maximale solare Speichertemperatur an Sensor S2.
Bis zu dieser Temperatur wird der Speicher 1 mit Solarwärme
beladen. (Ausnahme siehe Schutzfunktion)
Einstellbereich: 20...120°C
Vorschlag: 60°C
Tmax S3
Gewünschte maximale solare Schwimmbadtemperatur an Sen-
sor S3.Bis zu dieser Temperatur wird das Schwimmbad mit Solar-
wärme beladen. (Ausnahme siehe Schutzfunktion)
Einstellbereich: 20...120°C
Vorschlag: 25°C
T R1 ein
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Kollektorfühler S1 und unteren Speicherfühler S2 oder S3 über-
schritten werden muß, damit eine Solarwärmeladung in einen
der beiden Speicher beginnt. Die Wärme wird dann so lange in
den jeweiligen Speicher geladen, bis die Temperaturdifferenz auf
1/3 des eingestellten Wertes abgesunken ist, oder die jeweilige
maximale solare Speichertemperatur Tmax S2/S3 überschrit-
ten wird. (Ausnahme siehe Drehzahlregelung)
Einstellbereich: 6...18K
Vorschlag: 10K
Drehzahl R1 ja/nein
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Solarkreispumpe R1 T-Abhängig in
30 Stufen drehzahlgeregelt. Die Funktionsweise der Drehzahl-
regelung ist auf Seite 5 unter Version 4.01 näher erläutert.
Vorrang S2/S3
Es ist einzustellen welcher Speicher /Schwimmbad bis zu der
enigestellten Temperatur ‘Tmin Sp. vorrangig beladen werden
soll.
Einstellmöglichkeit: S2 / S3
Vorschlag: S2
DR 4 - Programmversion DR4.14
(Anlagenschema Seite 4, Abb.4.14)
Ergänzung zu 2.2 (Elektrischer Anschluß)
Bei der Programmversion 4.14 sind die elektrischen Anschlüsse
wie folgt vorzunehmen:
Sensoren-Klemmenbelegung Netz-Klemmenbelegung
Kl. 1/2 Kesselfühler S1 Kl. 10 Solarpumpe R1
Kl. 3/4 Speicherf. 1 unten S2 Kl. 11 Ladepumpe R2
Kl. 5/6 Speicherf. 2 oben S3
Kl. 7/8 Speicherf. 1 oben S4 Kl. 14/15 N Neutralleiter
Kl. 16 L Außenleiter
Einstellungen
Menü 02
Tmin S1
Die eingestellte minimale Kesseltemperatur muß an S1 über-
schritten werden, damit die Ladefunktion freigegeben wird. Sinkt
die Temperatur an S1 um 5K unter den eingestellten Wert so
wird die Pumpe R1 abgeschaltet.
Einstellbereich: 10...80°C
Vorschlag: 60°C
Tmin S4
Die eingestellte minimale Speichertemperatur muß an S4 über-
schritten werden, damit die Ladefunktion in Speicher 2 freigege-
ben wird. Sinkt die Temperatur an S4 um 5K unter den einge-
stellten Wert so wird die Pumpe R2 abgeschaltet.
Einstellbereich: 10...90°C
Vorschlag: 60°C
Tmax S2
Gewünschte maximal Speichertemperatur an Sensor S2.
Wird im Speicher 1 die eingestellte Temperatur an Sensor S2
überschritten, wird die Kesselpumpe abgeschaltet.
(Ausnahme siehe Schutzfunktion)
Einstellbereich: 20...120°°C
Tmax S3
Gewünschte maximal Speichertemperatur an Sensor S3.
Wird im Speicher 2 die eingestellte Temperatur an Sensor S3
überschritten, wird die Ladepumpe R2 abgeschaltet.
Einstellbereich: 20...120°C
Vorschlag: 60°C
T R1 ein
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Kesselfühler S1 und unteren Speicherfühler S2 überschritten
werden muß, damit eine Speicherladung beginnt.
Die Wärme wird dann so lange in den Speicher geladen bis die
Temperatur auf 1/3 des eingestellten Wertes abgesunken ist.
(Ausnahme siehe Drehzahlregelung)
Einstellbereich: 6...18K
Vorschlag: 10K
T R2 ein
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Speicherfühler S4 in Speicher 1 und Speicherfühler S3 in Spei-
cher 2 überschritten werden muß, damit eine Speicherladung
von Speicher 1 nach Speicher 2 beginnt. Die Wärme wird dann
so lange in den Speicher 2 geladen bis die Temperatur auf 1/3
des eingestellten Wertes abgesunken ist, oder die max. Speicher-
temperatur
Tmax S3 in Speicher 2 überschritten wird.
Einstellbereich: 6...18K
Vorschlag: 10K
Drehzahl R1 ja/nein
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Solarkreispumpe R1 T-Abhängig in
30 Stufen drehzahlgeregelt. Die Funktionsweise der Drehzahl-
regelung ist auf Seite 5 unter Version 4.01 näher erläutert.
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Sorel DR4 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info