593108
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/51
Nächste Seite
- 7 -
Dauerlichtfunktion
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert,
sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten
folgende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten (wenn Leuchte AUS):
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten (wenn Leuchte AN):
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Soft-Lichtstart
Die SensorLampe verfügt über eine Soft-Lichtstart-
Funktion. Das bedeutet, dass das Licht beim Ein-
schalten nicht direkt auf maximale Leistung schaltet,
sondern die Helligkeit innerhalb einer Sekunde lang-
sam bis zu 100% hochgeregelt wird. Ebenso wird das
Licht beim Ausschalten langsam heruntergeregelt.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für
4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (rote LED leuchtet
hinter der Linse). Anschließend geht sie automatisch
wieder in den Sensorbetrieb über (rote LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in
den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell
hintereinander erfolgen (im Bereich 0,5 – 1 Sek.).
Nachdem die Sensoreinheit montiert und der Netzan-
schluss vorgenommen ist, kann die SensorLampe in
Betrieb genommen werden. Neben der Leuchtmittel-
Funktionen
,,
- 6 -
Reichweiteneinstellung / Justierung
Die maximale Reichweite des Sensors beträgt 12 m.
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich optimiert
werden. Die beiliegenden Abdeckblenden dienen
dazu, beliebig viele Linsensegmente abzudecken,
bzw. die Reichweite individuell zu verkürzen. Somit
werden Fehlschaltungen durch z. B. Autos, Passanten
Technische Daten
Abmessungen (H x Ø): 1038 x Ø 120 (Glas) / Ø 220 (Fuß) mm
Netzanschluss: 230 V, 50 Hz
Leistung: max. 100 Watt/E 27
Erfassungswinkel: 360° mit 30° Öffnungswinkel
Erfassungsreichweite: max. 12 m
Dämmerungseinstellung: 2 – 2000 Lux
Zeiteinstellung: 5 Sek. – 15 Min.
Dauerlicht: schaltbar (4 Std.) Voraussetzung:
angeschlossener Schalter in Netzzuleitung
Helligkeitsregulierung: 0 – 50% (Watt-o-matic)
Schutzart: IP 44
Schutzklasse: II
Temperaturbereich: - 20° C bis + 50° C
fassung befinden sich die Stellregler zur
Dämmerungs-, Zeit- und Helligkeitsregulierung.
Dämmerungseinstellung
(Ansprechschwelle)
(Werkseinstellung:
Tageslichtbetrieb 2000 Lux)
etc. ausgeschlossen oder Gefahrenstellen gezielt
überwacht. Die Abdeckblenden können entlang der
vorgenuteten Einteilungen in der Senkrechten und
Waagerechten getrennt oder mit einer Schere
geschnitten werden. Die Drehbarkeit der Sensor-
einheit ermöglicht eine letzte Feinabstmmung.
Stufenlos einstellbare Ansprechschwelle des Sensors
von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt = Tageslichtbetrieb
ca. 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt = Dämmerungsbetrieb
ca. 2 Lux. Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei
Tageslicht ist der Einstellregler auf (Tageslicht-
betrieb) zu stellen.
Ausschaltverzögerung
(Zeiteinstellung)
(Werkseinstellung: 5 Sek.)
Stufenlos einstellbare Leuchtdauer von
5 sek. bis 15 min.
Einstellreger auf gestellt = kürzeste Zeit
Einstellreger auf + gestellt = längste Zeit (15 min.)
Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird
empfohlen die kürzeste Zeit – zu wählen.
Helligkeitsregulierung
(Watt-o-matic)
(Werkseinstellung:
Dimmung aus: 0%)
Die Leuchtleistung der Lampe kann bis zu max. 50 %
als Dauerbeleuchtung stufenlos eingestellt werden.
Das heißt: Erst bei Bewegung im Sensor-Erfassungs-
bereich wird das Licht von z.B. 1-4 Watt Grundbe-
leuchtung auf maximale Lichtleistung eingeschaltet.
D
Betriebsstörungen
SensorLampe ohne Spannung
SensorLampe schaltet nicht ein
Störung
n Sicherung defekt, nicht einge-
schaltet, Leitung unterbrochen
n Kurzschluss
n neue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit Span-
nungsprüfer überprüfen
n Anschlüsse überprüfen
n bei Tagesbetrieb, Dämmerungs
einstellung steht auf Nachtbetrieb
n LED-Leuchtmittel defekt
n Netzschalter AUS
n Sicherung defekt
n Erfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
n interne elektrische Sicherung
wurde aktiviert (LED-Dauerlicht)
n neu einstellen (Regler )
n austauschen
n Einschalten
n neue Sicherung, evtl. Anschluss
überprüfen
n neu justieren
n SensorLampe ausschalten oder
Leuchtmittel prüfen/tauschen
und nach 5 Sek. wieder ein
schalten
Ursache Abhilfe
SensorLampe schaltet nicht aus
SensorLampe schaltet
unerwünscht ein
SensorLampe Reichweiten-
veränderung
LED leuchtet/blinkt stetig, obwohl
kein Dauerlicht eingestellt
n dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
n Helligkeitsregulierung auf 50%
n Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren
n Helligkeitsregulierung auf 0%
stellen (Regler )
n Wind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungsbereich
n Erfassung von Autos auf der
Straße
n plötzliche Temperaturverände-
rung durch Witterung (Wind,
Regen, Schnee) oder Abluft aus
Ventilatoren, offenen Fenstern
n Bereich umstellen
n Bereich umstellen
n Bereich verändern, Montageort
verlegen
n andere Umgebungs-
temperaturen
n Erfassungsbereich durch
Abdeckschalen genau einstellen
n interne Sicherung aktiviert n SensorLampe ausschalten oder
Leuchtmittel prüfen/tauschen
und nach 5 Sek. wieder ein
schalten
LED-Leuchtmittel flackert
n Technisch bedingt in diversen
Dimmstufen
n Dimmlevel verändern
Technische Daten des beiliegenden LED-Leuchtmittels
Leistung: 8,6 W / E27
Lichtstrom/Effizienz: 812 lm, 94,4 lm/W
Farbwiedergabe-Index: RA ≥ 80
Farbtemperatur: 3000 K (warmweiß)
LED Lebensdauer: 25.000 Stunden
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Steinel GL 60 LED wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info