592536
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
Installation
Der Montageort sollte mindestens 50 cm von einer
anderen Leuchte entfernt sein, da Wärmestrahlung
zur Auslösung des Systems führen kann. Um die
angegebene Reichweite von 8 m zu erzielen, sollte
die Montagehöhe ca. 1,8 – 2,8 m betragen.
Anschluss der Netzzuleitung (s. Abb.)
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz oder braun)
N = Nullleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Span-
nungsprüfer identifizieren; anschließend wieder
Gerätebeschreibung
Leuchtenglas
Glassicherungsschraube
Leuchtengehäuse
Wandhalter
Dichtstopfen
Netzanschluss Zuleitung Unterputz
Netzanschluss Zuleitung Aufputz
Nur L 270 S:
LED-Leuchtscheibe, 180° drehbar, je nach Montage
rechts oder links der Haustür
Verschiebbarer Halter für LED-Leuchtscheibe zum
Justieren der Scheibe für 3-stellige Ziffern.
Montageanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf
Ihrer neuen STEINEL-SensorLeuchte entgegenge-
bracht haben. Sie haben sich für ein hochwertiges
Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter Sorg-
falt produziert, getestet und verpackt wurde.
D
Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr
unterbrechen!
Bei der Montage muss die anzuschließende elektri-
sche Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes
Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem
Spannungsprüfer überprüfen.
Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser
Montageanleitung vertraut. Denn nur eine sachge-
rechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet
einen langen, zuverlässigen und störungsfreien
Betrieb.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen
STEINEL-SensorLeuchte.
Bei der Installation der SensorLeuchte handelt es
sich um eine Arbeit an der Netzspannung. Sie
muss daher fachgerecht nach den landesüblichen
Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen
durchgeführt werden.
(
D
-VDE 0100,
A
-ÖVE/ÖNORM E8001-1,
-SEV 1000)
Anschluss LED-Leuchtscheibe über Steckverbin-
dung an Leuchtengehäuse
Sensoreinheit (entnehmbar zur komfortablen
Funktionseinstellung)
Rastnase zum Entnehmen der Sensoreinheit
Zeiteinstellung
Dämmerungseinstellung
Programmeinstellung
Das Prinzip
Justierung Erfassungsbereich
Dauerlichtfunktion
spannungsfrei schalten. Phase (L), Nullleiter (N) und
Schutzleiter (PE) werden an die Lüsterklemme ange-
schlossen.
Hinweis: In die Netzzuleitung kann selbstverständlich
ein Netzschalter zum Ein- und Ausschalten montiert
sein. Für die Funktion Dauerlicht ist dies Vorausset-
zung (s. Kapitel Dauerlichtfunktion) .
Achtung: Die Leuchte darf erst nach vollständigem
Zusammenbau an das Netz angeschlossen werden,
um die Erdung aller Metallteile zu gewährleisten.
D
- 8 -
Nachdem der Wandhalter montiert und der Netzan-
schluss vorgenommen ist, kann die SensorLeuchte in
Betrieb genommen werden. Auf der abnehmbaren
Sensoreinheit befinden sich die Stellregler zur Zeit-,
Dämmerungs- und Programmeinstellung. Nach Betä-
Funktionen ,,
- 9 -
tigen der Rastnase mit einem Schlitz-Schrauben-
dreher kann die Sensoreinheit zur komfortablen Ein-
stellung entnommen werden. Dabei schaltet die
Leuchte automatisch auf Dauerlicht.
Ausschaltverzögerung
(Zeiteinstellung)
(Werkseinstellung: 5 Sek.)
Stufenlos einstellbare Leuchtdauer von
5 sek. bis 15 min.
Einstellreger auf gestellt = kürzeste Zeit (5 Sek.)
Einstellreger auf + gestellt = längste Zeit (15 min.)
Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird
empfohlen die kürzeste Zeit zu wählen.
Programmeinstellung
(Werkseinstellung: Programm 1)
Was ist Soft-Lichtstart ?
Die SensorLeuchte verfügt über eine Soft-Lichtstart-
Funktion. Das bedeutet, dass das Licht beim Ein-
schalten nicht direkt auf maximale Leistung schaltet,
sondern die Helligkeit innerhalb einer Sekunde lang-
sam bis zu 100 % hochgeregelt wird. Ebenso wird
das Licht beim Ausschalten langsam heruntergeregelt.
* Hinweis zu Komfort-Sparprogramm Glühlampe :
In der SensorLeuchte ist keine Uhr integriert, die Mitte
der Nacht wird nur über die Länge der Dunkelphasen
ermittelt. Daher ist es für eine einwandfreie Funktion
wichtig, dass die SensorLeuchte während dieser Zeit
dauerhaft mit Spannung versorgt wird. Während der
ersten Nacht (Einmessphase) ist die Grundhelligkeit
komplett aktiv. Die Werte werden netzausfallsicher
gespeichert.
Wir empfehlen, die Spannung im Programm nicht
zu unterbrechen. Die Werte werden über mehrere
Nächte ermittelt, daher sollte im evtl. Fehlerfall über
mehrere Nächte beobachtet werden, ob sich die Aus-
schaltzeit der SensorLeuchte in Richtung Mitternacht
verändert.
Was ist Grundhelligkeit ?
Grundhelligkeit ermöglicht eine nächtliche Dauerbe-
leuchtung mit ca. 25 % Lichtleistung. Erst bei Bewe-
gung im Erfassungsbereich wird das Licht (für die
eingestellte Zeit, s. Ausschaltverzögerung ) auf max-
imale Lichtleistung (100 %) geschaltet. Danach schaltet
die Leuchte wieder auf Grundhelligkeit (ca. 25 %).
Standardprogramm Glühlampe:
Soft-Lichtstart / keine Grundhelligkeit
LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem
Dämmerungswert (L 270 S)
Komfortprogramm Glühlampe:
Soft-Lichtstart + Grundhelligkeit
LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem
Dämmerungswert (L 270 S)
Komfort-Sparprogramm Glühlampe:
Soft-Lichtstart + Grundhelligkeit
bis Mitte der Nacht *
LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem
Dämmerungswert bis Mitte der Nacht (L 270 S)
Normal-Programm:
Kein Soft-Lichtstart / keine Grundhelligkeit
LED-Leuchtscheibe AN nur bei Bewegung (L 270 S)
Dämmerungseinstellung
(Ansprechschwelle)
(Werkseinstellung:
Tageslichtbetrieb 2000 Lux)
Stufenlos einstellbare Ansprechschwelle des Sensors
von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt = Tageslichtbetrieb
ca. 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt = Dämmerungsbetrieb
ca. 2 Lux.
Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei Tageslicht
ist der Einstellregler auf (Tageslichtbetrieb) zu
stellen.
5 sek. – 15 min.
2 – 2000 Lux
1
2
3
3
4
3
Das Prinzip
Der integrierte Hochleistungs-Infrarot-Sensor besteht
aus einem 360° Doppelsensor, der die unsichtbare
Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern
(Menschen, Tieren etc.) erfasst.
Diese so erfasste Wärmestrahlung wird elektronisch
umgesetzt und schaltet die Leuchte automatisch
ein. Durch Hindernisse wie z.B. Mauern oder Glas-
scheiben wird keine Wärmestrahlung erkannt,es
erfolgt also auch keine Schaltung. Es wird ein Erfas-
sungswinkel von 360° mit einem Öffnungswinkel von
90° erreicht. Feldüberwachung unterhalb des Sensors
gewährleistet einen Unterkriechschutz.
Wichtig: Die sicherste Bewegungserfassung haben
Sie, wenn die SensorLeuchte seitlich zur Gehrichtung
montiert wird und keine Hindernisse (wie z. B. Bäume,
Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern.
Die Reichweite ist eingeschränkt, wenn Sie direkt auf
die Leuchte zugehen.
Serie L270-271_24spr_neu 19.09.2008 16:36 Uhr Seite 9
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Steinel L 271 S wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info