593356
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/54
Nächste Seite
Betriebsstörungen
SensorLeuchte ohne Spannung
SensorLeuchte schaltet
nicht ein
SensorLeuchte schaltet
nicht aus
SensorLeuchte schaltet
unerwünscht ein
SensorLeuchte Reichweiten-
veränderung
LED leuchtet stetig, obwohl
kein Dauerlicht eingestellt
Störung
Funktionsgarantie
Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt
hergestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach
geltenden Vorschriften und anschließend einer Stich-
probenkontrolle unterzogen. STEINEL übernimmt die
Garantie für einwandfreie Beschaffenheit und Funktion.
Die Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit
dem Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir be-
seitigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikations-
fehlern beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch
Instandsetzung oder Austausch mangelhafter Teile
nach unserer Wahl. Eine Garantieleistung entfällt für
Schäden an Verschleißteilen sowie für Schäden und
Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder
Wartung oder durch Verwendung von Fremdteilen
auftreten. Weitergehende Folgeschäden an fremden
Gegenständen sind ausgeschlossen.
Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerlegte
Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung, Kassenbon
oder Rechnung (Kaufdatum und Händlerstempel),
gut verpackt, an die zutreffende Servicestation ein-
gesandt wird.
Reparaturservice:
Nach Ablauf der Garantiezeit oder
Mängeln ohne Garantieanspruch fragen
Sie Ihre nächste Servicestation nach
der Möglichkeit einer Instandsetzung.
Dauerlichtfunktion
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert,
sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten fol-
gende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten:
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für
4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (LED leuchtet
hinter der Linse). Anschließend geht sie automatisch
wieder in den Sensorbetrieb über (LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in
den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte
schnell hintereinander erfolgen (im Bereich
0,5 – 1 Sek.).
Reset-Funktion
Alle Einstellungen können jederzeit wieder auf Aus-
lieferungszustand (Tageslichtbetrieb 2000 Lux,
Leuchtdauer 10 Sekunden, und Dimmung aus) zu-
rükkgesetzt werden.
Dazu alle 3 Taster gleichzeitig gedrückt halten bis
die LED (in der Linse) ein- und wieder ausgeschaltet
hat (ca. 5 Sek.).
Soft-Lichtstart
Die SensorLeuchte verfügt über eine Soft-Lichtstart-
Funktion. Das bedeutet, dass das Licht bei
Einschaltung nicht direkt auf maximale Leistung
schaltet, sondern die Helligkeit innerhalb einer
Sekunde langsam bis zu 100 % hochgeregelt wird.
Ebenso wird das Licht beim Ausschalten langsam
heruntergeregelt.
Reichweiten-Grundeinstellung
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die:
- Niederspannungrichtlinie 2006/95/EG
- EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
- 7 -
Die Sensor-Linse ist in zwei Erfassungsbereiche auf-
geteilt. Mit der einen Hälfte wird eine Reichweite von
max. 5 m, mit der anderen eine Reichweite von max.
12 m erzielt (bei einer Montagehöhe von ca. 2 m).
Nach dem Aufsetzen der Linse (Linse fest in die vor-
gesehene Nut einklemmen) markiert ein kleiner Pfeil
die gewählte max. Reichweite von 12 m oder 5 m
(Pfeil links = 5 Meter, Pfeil rechts = 12 Meter).
Die Linse kann seitlich mit einem Schraubendreher
aus der Verrastung gelöst und entsprechend der
gewünschten Reichweite wieder aufgesetzt werden.
Individuelle Feinjustierung mit
Abdeckblenden
Um zusätzliche Bereiche wie z. B. Gehwege oder
Nachbargrundstücke auszugrenzen oder gezielt zu
überwachen, lässt sich der Erfassungsbereich durch
Anbringen von Abdeckblenden genau einstellen. Die
Abdeckschalen können entlang der vorgenuteten
Einteilungen in der Senkrechten und Waagerechten
getrennt oder mit einer Schere geschnitten werden.
An der obersten Vertiefung in der Mitte der Linse
können sie dann eingehängt werden. Durch das
Aufsetzen der Designblende mit Leuchtenglas
werden sie schließlich fixiert.
(Abb. , zeigen Beispiele zur Verringerung des
Erfassungswinkels sowie zur Reduzierung der
Reichweite.)
Betrieb / Pflege
Die SensorLeuchte eignet sich zur automatischen
Schaltung von Licht. Witterungseinflüsse können die
Funktion der SensorLeuchte beeinflussen, bei starken
Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer
Fehlauslösung kommen, da die plötzlichen Tempe-
raturschwankungen nicht von Wärmequellen unter-
schieden werden können. Die Erfassungslinse kann
bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne
Reinigungsmittel) gesäubert werden.
n Sicherung defekt, nicht einge-
schaltet, Leitung unterbrochen
n Kurzschluss
n neue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit
Spannungsprüfer überprüfen
n Anschlüsse überprüfen
n bei Tagesbetrieb,
Dämmerungseinstellung
steht auf Nachtbetrieb
n Netzschalter AUS
n Sicherung defekt
n Erfassungsbereich nicht
gezielt eingestellt
n interne elektrische Sicherung
wurde aktiviert (LED-Dauerlicht)
n neu einstellen (Taster )
n Einschalten
n neue Sicherung, evtl.
Anschluss überprüfen
n neu justieren
n SensorLeuchte aus- und nach
ca. 5 Sek. wieder einschalten
n dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
n Grundlicht > 0 %
n Bereich kontrollieren und
evtl. neu justieren
n Grundlicht auf 0 % stellen
(Taster )
n Wind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungsbereich
n Erfassung von Autos auf
der Straße
n Sonnenlicht fällt auf die Linse
n plötzliche Temperaturverände-
rung durch Witterung (Wind,
Regen, Schnee) oder Abluft
aus Ventilatoren, offenen
Fenstern
n Linse nicht fest genug in die
Nut eingedrückt
n Bereich umstellen
n Bereich umstellen,
n Sensor geschützt anbringen
oder Bereich umstellen
n Bereich verändern,
Montageort verlegen
n Linse nochmals
nachdrücken
n andere Umgebungs-
temperaturen
n Erfassungsbereich durch
Abdeckschalen genau
einstellen
n interne Sicherung
aktiviert
n SensorLeuchte aus- und nach
5 Sek. wieder einschalten
Ursache Abhilfe
- 6 -
LEDs Flimmern
n lokales Stromnetz n vgl. Hinweis Seite 5
Individuellen Dimmwert einstellen:
- Taster gedrückt halten bis LED blinkt.
- Taster weiter gedrückt halten, der Dimmbereich wird
langsam von 0–50% durchlaufen.
- Wenn gewünschter Wert erreicht, Taster loslassen.
Danach blinkt die LED noch ca. 5 Sekunden.
Während dieser Zeit kann der Dimmwert noch weiter
optimiert werden.
D
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Steinel L 680 LED wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info