LOOK – Funk-Wetterstation
76
LOOK – Funk-Wetterstation
•
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu
vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwen-
den Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe
und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
•
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen
aus.
•
Vor Feuchtigkeit schützen.
•
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen nie-
derschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
5. Bestandteile
Wetterstation (Basisstation)
A: LCD-Anzeige (Fig. 1)
:
A 1: Uhrzeit
A 2: Alarmsymbol
A 3: Snooze-Symbol
A 4: Datum und Wochentag
A 5: Mondphase
A 6: Anzeige der Luftfeuchtigkeit innen
A 7: Komfortsymbol
A 8: Wettersymbol
A 9: Anzeige der Temperatur innen
A 10: Trendpfeil für Innen
A 11: Kanalnummer
A 12: Empfangsymbol Außenwerte
A 13: Anzeige der Temperatur außen
A 14: Trendpfeil für Außen
A 15: Temperatur-Alarm-Symbol
B: Tasten (Fig. 1)
:
B 1: TIME Taste
B 2: ALARM Taste
B 3: UP Taste
B 4: DOWN Taste
B 5: SNZ Taste
B 6: MAX/MIN Taste
B 7: ALERT Taste
B 8: CHANNEL Taste
C: Gehäuse (Fig. 2)
:
C 1: Wandaufhängung
C 2: Batteriefach
C 3: Ständer (ausklappbar)
D: Sender (Fig. 3)
:
Tasten:
D 1: °C/°F Taste
D 2: Schalter zur Kanalauswahl
LCD Anzeige:
D 3: Anzeige Außentemperatur
D 4: Kanalanzeige
Gehäuse:
D 5: Wandaufhängung
D 6: Batteriefach
D 7: Befestigungslöcher für den beigefügten Ständer
6. Inbetriebnahme
•
Ziehen Sie die Schutzfolien vom Display der Basisstation und von der Vorderseite des Sen-
ders ab.
Einlegen der Batterien
:
•
Legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch.
Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanla-
gen).
•
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders, indem Sie den Batteriefachdeckel nach
unten schieben (siehe Markierung) und den Deckel abheben.
•
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein.
•
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
•
Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation und legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA
polrichtig ein.
•
Ein kurzer Signalton ertönt und alle Segmente werden kurz angezeigt.
•
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
•
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit und versucht nun, die Daten vom Außensender zu
empfangen.
Empfang der Außenwerte
•
Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außensenders an die Basis-
station übertragen. Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint "- -" auf dem Dis-
play. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie even-
tuelle Störquellen.
•
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die CHANNEL Taste für drei
Sekunden gedrückt.
7. Bedienung
7.1 Manuelle Einstellung von Uhrzeit, Zeitzone und Kalender
•
Halten Sie die TIME Taste im Normalmodus gedrückt. Die Jahresanzeige fängt an zu blin-
ken und Sie können mit der UP oder DOWN Taste das Jahr einstellen.
TFA_No. 35.1123_Anleit_09_13 01.10.2013 09:34 Uhr Seite 4