Die Sommer-/Winterzeitumschaltung ist bereits bis
in das Jahr 2039 vorprogrammiert.Aus 3 möglichen
Umschaltgesetzen (siehe anschließende Tabelle)
kann bei einem Neustart (RESET) oder während des
Automatikbetriebes ausgewählt werden.
3.0 Erstinbetriebnahme
Zur Einstellung die Frontabdeckung des Gerätes
nach unten klappen.
3.1 Inbetriebnahme mit automatischer
Sommer-/Winterzeitumschaltung
Durch den Stillstand der Heizungsanlage in den
Sommermonaten, kann sich die Umwälzpumpe
festsetzen. Ein eingebautes Pumpenschutz-
programm bewirkt, daß täglich um 12 Uhr für
eine Dauer von 1 Minute die Umwälzpumpe
betrieben wird. Das Pumpenschutzprogramm
wird durch Unterbrechen der blauen Drahtbrücke
im Geräteinneren aktiviert. Eine Rückänderung
des Pumpenschutzprogramms ist nicht erlaubt.
2.3 Pumpenschutz
2.4 Gesamtlöschung (RESET)
2.5 automatischer Rücksprung
7
Bei einer Erstinbetriebnahme empfehlen wir mit
einem spitzen Gegenstand, z. B.: Bleistift, die
Taste für ca. 1 Sek. zu drücken.
Achtung: Werden keine Einstellungen vorge-
nommen, so regelt das Gerät auf konstant 21° C.
Alle Daten die bereits gespeichert worden sind,
werden nach einem RESET gelöscht! Lediglich die
Reglergrundeinstellungen und das Grundpro-
gramm bleiben erhalten.
Res.
Wird im Abfrage- oder Programmiermodus für
längere Zeit keine Taste bedient, so springt die
Anzeige selbsttätig nach ca. 40 Sek. in ihren
Automatikbetrieb zurück und nimmt den richti-
gen Regelzustand an.
no
dat1
dat2
keine Automatik
Umschaltgesetz ab‘96
Umschaltgesetz für GB
Ende März
Ende März
–
Ende Okt.
4. So im Okt.
–
7 Mon.
S/W Anfang
Ende
Dauer
–
7 Mon.