781902
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/108
Nächste Seite
10 І 108
Arbeiten mit dem Farb- und Mörtelrührer
Beim Rührerwechsel muss der Netzstecker gezogen
werden.
Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw. Herausneh-
men aus dem Mischgut mit reduzierter Drehzahl arbei-
ten. Nach dem vollständigen Eintauchen Drehzahl bis
zum Maximum steigern, damit ist eine ausreichende
Motorkühlung gewährleistet. Während des Mischvor-
gangs die Maschine durch das Mischgefäß führen.
So lange mischen bis das ganze Mischgut vollständig
durchgearbeitet ist. Nach Beendigung der Mischarbei-
ten den Rührer reinigen.
Reinigung und Wartung
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus
der Steckdose nehmen.
Reinigung
Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine sau-
ber, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem
Gebrauch.
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von Staub und
Dreck.
Wenn der Schmutz nicht abgeht, benutzen Sie ein
mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nie Lösungsmittel wie Benzin, Al-
kohol, Ammoniakwasser usw. Diese Lösungsmittel
könnten die Kunststoffteile beschädigen.
Technische Daten
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Stromaufnahme 1800 W
Drehzahl 0-450 min-1 / 0-790 min-1
Gewicht 7,2 kg
Schallemission
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Nor-
men gemessen.
Schalldruckpegel LpA 90 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 101 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Vibration ah2,90 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Ausset-
zung verwendet werden .
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
Benutzen Sie dieses Gerät nicht für die Zubereitung
von Nahrungsmitteln, weil es nicht so gereinigt wer-
den kann , dass es den einschlägigen Hygienebe-
stimmungen entspricht.
Zusammenbau (Fig. 2-4)
Rührquirle einspannen
Verletzungsgefahr! Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Die Aufnahmen für die Rührquirle (9/10) sowie die
Rührquirle (2/3) sind durch Buchstaben gekenn-
zeichnet
R und L
Schieben Sie jeweils die Hülse (11/12) nach unten
und stecken Sie die Rührquirle (2/3) in die entspre-
chend gekennzeichneten Aufnahmen (9/10).
Achten Sie darauf, dass bei jedem Rührquirl der Stift
(a) in der Nut (b) sitzt.
Lassen Sie die Hülse los. Der Rührquirl wird arre-
tiert.
m Kontrollieren Sie die Rührquirle auf festen Sitz
durch Ziehen am Werkzeug.
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild an-
gegebene Spannung mit der Netzspannung und
schließen Sie das Gerät an die entsprechende und
vorschriftsmäßige Steckdose an.
Schließen Sie das Gerät über einen Fi-Schutzschal-
ter (Fehlerstrom- Schutzschalter) 30 mA an.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel
mit einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²
bis 25 m Länge.
Absicherung: 10 A
Ein- und Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schal-
ter nicht ein- und ausschalten lässt. Beschädigte
Schalter müssen unverzüglich vom Kundendienst
repariert oder ersetzt werden.
Einschalten (Fig.5)
Betätigen Sie zuerst die Einschaltsperre (5). Drü-
cken Sie den EIN-AUS Griffschalter (4).
Starten Sie die Maschine in der niedrigsten Dreh-
zahlstufe (Stufe 1)
Ausschalten
Lassen Sie den EIN-AUS Griffschalter los.
Ein Dauerbetrieb ist bei diesem Gerät nicht mög-
lich.
Drehzahlregulierung (Fig.6)
Bei dieser Ausführung ist die Drehzahl des Motors und
somit die Rührleistung regulierbar (Stufe 1 bis 6).
Sie können die Drehzahl stufenlos durch die Dreh-
zahlregulierung (6) einstellen.
2-Gang-Getriebe (Fig.7)
Das Gerät ist mit einem 2-Gang-Getriebe ausgestattet.
Für die Gang-Wahl drehen Sie den Schalter (7) um
180°.
1. Gang: 0 min–1 bis 450 min–1
2. Gang: 0 min-1 bis 790 min-1
Betätigen Sie den Schalter nur im Stillstand.
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Toolson Pro HMD1800PRO wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info