471260
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/28
Nächste Seite
7.3.Handhabung des Bohrfutters (Abb. 1)
Ihre Tischbohrmaschine ist mit einem Zahnbohrfutter
(10) ausgestattet. Um einen Bohrer einzusetzen, ist
zuerst der Späneschutz (13) nach oben zu klappen,
anschließend der Bohrer einzusetzen und das
Bohrfutter mit dem mitgelieferten Futterschlüssel
festzuziehen.
Futterschlüssel wieder abziehen. Achten Sie auf
festen Sitz der eingespannten Werkzeuge.
Achtung! Futterschlüssel nicht steckten lassen.
Verletzungsgefahr durch Wegschleudern des
Futterschlüssels.
7.4.Drehzahleinstellung (Abb. 1/5/6)
Schalten Sie zuerst die Maschine aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können durch
Umsetzen des Keilriemens eingestellt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
b Lösen der Schraube (16) um die
Keilriemenabdeckung (7), öffnen zu können.
b Spannschrauben (15) lösen und den Motor (8) in
Richtung Maschinenkopf schieben.
b Keilriemen auf die gewünschte Position
umsetzen.
b Die entsprechenden Drehzahlen entnehmen Sie
der Tabelle.
b Keilriemen spannen, indem Sie den Motor (8)
entgegen des Maschinenkopfes (6) schieben.
Spannschrauben (16) wieder festziehen. Die
Spannung ist richtig eingestellt, wenn sich der
Keilriemen in der Mitte ca. 1 cm durchdrücken
lässt.
b Keilriemenabdeckung schließen und mit der
Schraube (16) festschrauben.
Die Keilriemenabdeckung (7) muß immer fest
verschlossen sein, da die Maschine mit einem
Sicherheitsschalter ausgestattet ist und somit nur
bei geschossener Keilriemenabdeckung (7)
eingeschaltet werden kann.
Achtung! Niemals die Bohrmaschine mit geöffneter
Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem Öffnen
des Deckels immer den Netzstecker zeihen. Niemals
in laufende Keilriemen greifen.
7.5.Bohrtiefenanschlag (Abb. 7)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren
Skalenring zum Einstellen der Bohrtiefe.
Einrichtarbeiten nur im Stillstand vornehmen.
b Bohrspindel (11) nach unten drücken bis die
Bohrerspitze auf dem Werkstück anliegt.
b Klemmschraube (17) lockern und Skalenring (25)
nach vorne drehen bis zum Anschlag.
b Skalenring (25) um die gewünschte Bohrtiefe
zurückdrehen und mit der Klemmschraube (17)
fixieren.
7.6.Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb. 8)
b Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch (4)
lockern.
b Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen (kann auf der Skala auf der Oberseite
des Bohrtisches abgelesen werden).
b Schlossschraube (26) wieder fest anziehen um
den Bohrtisch (4) in dieser Position zu fixieren.
7.7.Höhe des Bohrtisches einstellen (Abb. 1)
b Spannschraube (5) lockern
b Bohrtisch (4) durch drücken oder heben und
gleichzeitiges leichtes drehen nach links und
rechts auf die gewünschte Höhe einstellen.
b Spannschraube (5) wieder festziehen.
7.8. Werkstück spannen (Abb. 1)
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe
eines Maschinenschraubstocks (14) oder mit
geeignetem Spannmittel fest ein.
Werkstücke nie von Hand halten!
Beim Bohren sollten das Werkstück auf dem
Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine
Selbstzentrierung stattfinden kann.
Werkstück unbedingt gegen Verdrehen sichern. Dies
geschieht am besten durch Anlegen des
Werkstückes bzw. des Maschinenschraubstocks an
einen festen Anschlag.
Achtung! Blechteile müssen eingespannt werden,
damit sie nicht hochgerissen werden können. Stellen
Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in Höhe und
Neigung richtig ein. Es muss zwischen
Werkstückoberkante und Bohrerspitze genügend
Abstand bleiben.
7.9. Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von Holz
eine geeignete Staubabsaugung verwendet werden
muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein
kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
unbedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
7.10. Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und
dem Werkstoff.
Die folgende Liste hilft ihnen bei der Wahl von Dreh-
zahlen für die verschiedenen Materialien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es sich
lediglich um Richtwerte.
9
D
Anleitung TCSB 500 4-SPRACHIG 29.08.2003 9:35 Uhr Seite 9
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

topcraft-tcsb-500

Suche zurücksetzen

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Topcraft TCSB 500 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info