782454
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
9
A
Betrieb
Die Gasdurchlauferhitzer sind Geräte, die sofort Warmwasser er-
zeugen; die Warmwasserentnahme kann von einem oder mehre-
ren Zapfhähnen erfolgen.
Auf Anforderung von Warmwasser und bei Aufstellen eines Was-
serhahns, schaltet sich der Hauptbrenner ein und der Durchlau-
ferhitzer erwärmt beim Durchlaufen das Wasser.
Diese Geräte mit Flammenmodulator sind speziell für die moder-
nen Armaturen, wie mechanische Mischer und Thermostate geei-
gnet.
Zum Gegenteil der traditionellen Geräte mit feststehender Flamme
ist dieses Gerät mit einem Modulatorventil, welches die Leistungen
optimiert, ausgerüstet; durch die Flammenmodulation sind Was-
serdruck und Leistung je nach Wassermenge bei konstanter Was-
sertemperatur geringer.
Die Durchlauferhitzer haben eine automatische „PROPORTIO-
NALREGELUNG“, die die Gaszufuhr (Flammen-Modulation)
von Fall zu Fall auf die Wasserentnahme einstellt.
Dieses Gerät ist mit einer Elektronik, die mit einer 1,5 V. Batterie
gespeist wird, ausgerüstet, welche je nach Warmwasserbedarf erst
die Pilotamme und dann den Brenner automatisch einschaltet.
Die Überwachung der erfolgten Einschaltung und der vorhande-
nen Flamme erfolgt über die Ionensteuerkarte der Flamme.
Modell 6: Wasserentnahme von 2 bis 3 l/min.; die Wassertempe-
ratur bleibt konstant auf ca. 60°C (in diesem Fall führt das Gasven-
til dem Brenner proportional die Gasmenge für die angeforderten
Wassermenge zu); bei über 3 l/min bis 6 l/min variiert die Wasser-
temperatur von 60° bis 40°C.
Modell 11: Wasserentnahme von 2,5 bis 5.5 l/min.; die Wasser-
temperatur bleibt konstant auf ca. 60°C (in diesem Fall führt das
Gasventil dem Brenner proportional die Gasmenge für die angefor-
derten Wassermenge zu); bei über 5,5 l/min bis 11 l/min variiert die
Wassertemperatur von 60° bis 40°C.
Modell 14: Wasserentnahme von 2,5 bis 7 l/min; die Wassertem-
peratur bleibt konstant auf ca. 60°C (in diesem Fall führt das Ga-
sventil dem Brenner proportional die Gasmenge für die angefor-
derte Wassermenge zu); bei über 7 l/min bis 14 l/min variiert die
Wassertemperatur von 60°C bis 40°C.
Einsatz
Wichtig ist, dass der Gashahn und alle Wasserhähne geschlossen
sind
- Hahn der Gasuhr oder der Gasasche mit Flüssiggas (G.P.L.)
aufdrehen
- Gashahn, gehört nicht zur Serienlieferung, vor dem Gerät an der
Gasleitung aufstellen
- Drehgriff A in Richtung der großen Flamme (ON ), drehen;
auf dem Drehvorgang muss auf den Drehgriff in der Nähe der
kleinen Flamme ein leichter Druck ausgeübt und weiter gedreht
werden
- Bei Wasseranforderung, schalten sich automatisch erst die Pi-
lotamme und dann der Hauptbrenner ein
- Wenn der Wasserhahn zugedreht wird, schaltet sich der
Hauptbrenner aus und das Gerät steht für den nächsten Vorgang
bereit.
Sollte ein Einschalten innerhalb der nächsten 60 Sekunden nicht
erfolgen, erfasst der Flammenüberwacher, dass keine Flamme
vorhanden ist, stoppt den Gasszuuss und blockiert das Gerät.
Die Blockierung kann mit folgenden Handgriffen entsperrt werden:
damit der Zündvorgang automatisch wieder anläuft, Wasserhahn erst
schließen und dann wieder aufdrehen. Sollte sich der Hauptbrenner
unvorhergesehen ausschalten, ist ein Versuch der Neueinschaltung
vorgesehen.
Sollte sich das Gerät nicht innerhalb 60 Sekunden einschalten, tritt
die vorbeschriebene Blockierung ein.
Sollte die Zündelektrode Mängel aufweisen, wird der Gaszuuss
gesperrt; es tritt die „Positive Sicherheit“ ein. Die Geräte sind so
gebaut, dass sie mit einem normalen Wasserdruck arbeiten und
sind mit einem Temperaturschalter B ausgerüstet.
Wenn der Temperaturschalter ganz nach links gedreht wird, erfolgt
die höchste Wasserausgabe und wenn dieser nach rechts geschal-
tet wird, erfolgt die Mindestwasserausgabe.
Ein außer Betrieb setzt des Gerätes erfolgt, wenn der Drehgriff A
auf (l OFF) - volle Diskette – gestellt wird.
Bei längerer Stillstandzeit müssen der Gashahn oder bei Flüssig-
gas das Ventil (Hahn) der Gasasche zugedreht werden.
Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr von einem zugelas-
senen Fachinstallateur geprüft werden, damit die Leistungen auch
noch nach längerer Zeit optimal sind.
Einsatz der Gasregler
Das Gerät ist mit einem Gasregler, der je nach Bedarf die Warmwa-
sser-Temperatur und die Temperatur die für die Nutzung am gün-
stigsten ist wählen und hiermit Gas gespart wird.
Der Ekonomiser wird an dem Drehgriff (A) eingestellt; dieser muss
solange gedreht werden bis die niedrigste Flamme (MIN ) er-
reicht wird. Es wird hiermit ermöglicht, dass die höchste Thermolei-
stung bei niedrigem Bedarf nicht beansprucht wird (niedriger Ther-
mosprung oder niedrige Abnahmeleistung in den Sommermonaten
FROSTGEFAHR
Sollte die Gefahr bestehen, dass die Temperatur, in den Räumli-
chkeiten, in welche das Gerät installiert wurde, unter den Nullpunkt
abfällt, muss das gesamte Wasser abgelassen werden.
Lösen Sie die ankommende Wasserleitung, um den Warmwasser-
bereiter vollständig zu entleeren.
Fig. 17
A = Gasregler ein/ausgeschaltet
Ausgeschaltet
Gas auf Minimum
Gas auf Maximum
B = Wassertemperatur-Schalter
INBETRIEBNAHME
B
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für TTulpe Indoor B-14 P50 Eco wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von TTulpe Indoor B-14 P50 Eco

TTulpe Indoor B-14 P50 Eco Bedienungsanleitung und Installationsanweisung - Englisch - 12 seiten

TTulpe Indoor B-14 P50 Eco Bedienungsanleitung und Installationsanweisung - Holländisch - 12 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info