3 Systemübersicht
10 Betriebsanleitung geoTHERM 0020140094_00
3 Systemübersicht
3.1 Manuell einstellbare Funktionen
Es stehen Ihnen manuell einstellbare Funktionen zur
Verfügung, mit denen Sie den Automatikbetrieb zeitweilig
außer Kraft setzen und den Betrieb manuell steuern bzw.
an Ihre Bedürfnisse anpassen können:
– Zeitprogramme
– Ferienprogramme
– Partyfunktion
– 1 Tag außer Haus
– 1 Tag zu Hause
– 1x Stoßlüften
– Geräuschminderung
– Estrichtrocknung
Diese Funktonien stehen Ihnen über den übergeordne-
ten Systemregler zur Verfügung →Betriebsanleitung
calorMATIC 470.
3.2 Witterungsgeführter Systemregler
Das Hybrid-Wärmepumpensystem ist mit einem witterungs-
geführten Systemregler ausgestattet, der in Abhängigkeit
von der Regelungsart den Heiz- und Warmwasserbetrieb
zur Verfügung stellt und im Automatikbetrieb regelt.
Der Regler sorgt für eine höhere Heizleistung, wenn die
Außentemperaturen niedrig sind. Bei höheren Außentem-
peraturen senkt der Regler die Heizleistung. Die Außentem-
peratur wird durch einen separaten, im Freien montierten
Fühler gemessen und an den Regler geleitet.
Die Raumtemperatur ist nur von den Voreinstellungen ab-
hängig. Einflüsse der Außentemperatur werden ausgegli-
chen.
Die Warmwasserbereitung wird durch die Witterungsfüh-
rung nicht beeinflusst.
Die Bedienung des Systemreglers ist beschrieben in der
→ Betriebsanleitung calorMATIC 470/2.
3.3 Gasheizgerät mit Brennwerttechnik
Die Bedienung des Heizgeräts ist in der → Betriebs-
anleitung des jeweiligen Gasheizgeräts beschrieben.
4 Gerätebeschreibung
4.1 Aufgabe, Funktionsweise und Aufbau des
Hybrid-Wärmepumpensystems
4.1.1 Aufgabe des Hybrid-Wärmepumpensystems
Das Hybrid-Wärmepumpensystem erzeugt Wärme in Warm-
wasser-Heizungsanlagen, indem es die Wärmeenenergie
einem Wärmequellenkreis entzieht und über den internen
Kältekreis an den Heizkreis abgibt. Die Warmwasserberei-
tung übernimmt ein Gasheizgerät.
Das Hybrid-Wärmepumpensystem besteht aus folgenden
Komponenten:
– Systemregler (VRC 470/2)
– Gasheizgerät
– Buskoppler VR 32 (Einbau unbedingt im Gas-Wandheiz-
gerät)
– Wärmepumpe VWS 36/4 S
– Außentemperaturfühler mit DCF-Empfänger
– Systemfühler VR 10
– Zwischenwärmetauscher bei Brunnenwasser Wärme-
quellenanlage
Der witterungsgeführte Systemregler VRC 470/2 des Wär-
mepumpensystems kann folgende Heizungsanlagenkompo-
nenten steuern:
– bis zu zwei Heizkreise, gemischt und ungemischt
– Warmwasserbereitung,
– eine Warmwasser-Zirkulationspumpe.
Die Wärmepumpe ist für das Heizen einer Fußbodenanlage
bestimmt und deckt vorwiegend in der Übergangszeit die
Heizlast ab. Ab einer Aussentemperatur von etwa 0 °C
reicht die Heizleistung der Wärmepumpe nicht mehr aus.
Ab dieser Temperatur übernimmt das Gasheizgerät die Be-
heizung. Ist in der Wohnung eine zusätzliche Radiatorhei-
zung installiert, wird diese ausschließlich durch das Gashei-
zgerät versorgt. Die Warmwasserbereitung erfolgt eben-
falls ausschließlich durch das Gasheizgerät. Der Hybrid-
Manager im Systemregler entscheidet witterungsgeführt
in Abhängigkeit von der Außentemperatur, der aktuellen
Vorlauftemperatur und der Gas- und Strompreise, welches
Gerät die Heizleistung übernimmt. Der Solekreislauf nimmt
Wärmeenergie aus der Erde auf.
Der Notbetrieb für die Heizfunktion und der Not-Frost-
schutz ist durch das Gasheizgerät sichergestellt.
Die Wärmepumpe besitzt keine eingene Frostschutzfunk-
tion. Sorgen Sie dafür, dass Raumtemperatur im Aufstell-
raum 7 °C nicht unterschreitet.
Die Wärmepumpe ist mit einer zusätzlichen Kühlfunktion
ausgestattet, mit der Sie im Sommer bei höheren Aussen-
temperaturen Ihre Wohnräume temperieren können.