733363
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
HINWEIS!
HINWEIS!
HINWEIS!
WARNUNG!
WARNUNG!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Taschenlampe kann zu Beschädigungen
führen.
Tauchen Sie die Taschenlampe nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
− Setzen Sie die Taschenlampe niemals Witterungseinüssen (Regen etc.) aus.
− Füllen Sie keine Flüssigkeit in die Taschenlampe.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in das Gehäuse
hineinstecken.
− Halten Sie die Taschenlampe von heißen Oberächen fern (z. B. Kochfeld,
Heizung).
− Lassen Sie die Taschenlampe möglichst nicht fallen.
− Entsorgen Sie die Taschen-lampe bei Beschädigung. Die LED kann nicht
ausgetauscht werden.
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei-
spielsweise ältere Kinder).
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Taschenlampe spielen.
− Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre von der Taschenlampe fern.
− Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wenn Kinder oder Haustiere Batterien verschlucken, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
− Lassen Sie die Taschenlampe während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Batterien einsetzen⁄ wechseln
Verätzungsgefahr!
Beschädigungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen.
Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und
Schleimhäuten.
− Entfernen Sie Batterieüssigkeit nicht mit bloßen Händen. Nutzen Sie
haushaltsübliche Spülhandschuhe.
Wenn Sie die Taschenlampe länger als einen Monat nicht benutzen,
nehmen Sie die Batterien aus der Taschenlampe heraus.
− Entfernen Sie verbrauchte Batterien.
Falsch eingelegte Batterien können die Taschenlampe beschädigen.
− Achten Sie auf die aufgedruckte Polarität +/- auf dem Batteriehalter
und auf der Batterie.
− Legen Sie die Batterien nur mit trockenen Händen in den Batteriehalter ein.
− Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben Batterietyp.
Verwenden Sie keine alten und neue Batterien zusammen, bzw. Batterien
mit unterschiedlichem Ladezustand
Wechseln Sie die Batterien aus, sobald die Lichtintensität nachlässt.
1. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel
7
ab und entnehmen
Sie den Batteriehalter
6
.
2. Entfernen Sie ggf. die alten Batterien aus dem Batteriehalter und
entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
3. Legen Sie die 3 Batterien
8
gemäß der aufgedruckten Polarität
in den Batteriehalter ein.
4. Schieben Sie den Batteriehalter in das Gehäuse der Taschenlampe.
Der Batteriehalter lässt sich nur in einer Richtung einschieben.
Taschenlampe benutzen
Reinigung
Transport
Fehlerbehebung
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann an der in der
Garantiekarte angeführten Adresse angefordert
werden.
Taschenlampe ein-⁄ausschalten
Lichtstrahl vergrößern⁄ verkleinern
Diffusor verwenden
Gefahr durch Fehlbehandlung!
Linse reinigen
Betriebsart wechseln
Beachten Sie, dass die mitgelie-ferten Batterien bereits eingelegt sind.
− Drücken Sie den Ein-/ Ausschalter
5
auf dem Batteriefachdeckel bis
zum Anschlag, um die Taschenlampe ein- und auszuschalten.
- Um den Lichtstrahl von breit auf punktuell umzustellen, schieben Sie
den Linsenaufsatz
2
von der Taschen-lampe weg (siehe Abb. C).
- Um den Lichtstrahl von punk-tuell auf breit umzustellen, ziehen Sie
den Linsenaufsatz in Richtung Taschenlampe (siehe Abb. C).
Der Diusor verwandelt Ihre Taschenlampe je nach Bedarf in eine Zelt-
lampe, eine Leselampe oder in eine angenehme Rundumbeleuchtung
(siehe Abb. D).
1. Stecken Sie den Diusor
3
auf den Linsenaufsatz.
2. Nehmen Sie den Diusor wieder vom Linsenaufsatz ab, wenn
Sie ihn nicht mehr benötigen.
Unsachgemäße Reinigung der Taschenlampe kann zu Beschädigung
führen.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall-
oder Nylonborsten, sowie scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände
wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberächen
beschädigen.
Verwenden Sie die Trageschlaufe, um die Taschenlampe z. B. an einem
Gürtel oder einem Rucksack anzubringen.
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoen)
Problem
Die Taschenlampe leuchtet nicht.
Mögliche Ursachen
Die Batterien sind falsch, nicht eingelegt oder leer.
− Legen Sie 3 Batterien des Typs LR03/AAA in den Batteriehalter und
achten Sie auf die korrekte Polarität (+/-) gemäß Aufdruck.
2. Reinigen Sie die Linse mit einem weichen Tuch, um die Linse nicht
zu verkratzen
3. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen etwas Glas-
reiniger oder Reinigungsalkohol
4. Achten Sie beim Zusammensetzen darauf, dass Sie den Befestigungs-
ring wieder richtig aufschrauben.
1. Schrauben Sie den Befestigungsring vom Linsenaufsatz
5
ab, um
die Linse zu entnehmen .
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter nur leicht, um die Lichtintensität
auf 25 % zu reduzieren.
3. Drücken Sie den Ein-/Aus-schalter ein weiteres Mal leicht, um den
SOS-Modus zu aktivieren. Die LED blinkt im Morsecode (3x kurz,
3x lang, 3x kurz).
4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter bis zum Anschlag, um die Taschen-
lampe auszuschalten.
Sie können zwischen den Betriebsarten wechseln, ohne die Taschen-
lampe auszuschalten. Drücken Sie dafür leicht den Ein-/Ausschalter.
Sie können bei der Taschenlampe zwischen 3 Betriebsarten wählen.
1. Drücken Sie den Ein-/Aus-schalter
5
bis zum Anschlag, um die
Taschenlampe einzuschalten. Die maximale Lichtintensität (100 %)
ist eingestellt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien
in die Wertsto-Sammlung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte die Taschenlampe einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher ge-
setzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemein-
de/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet
und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit
dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich-tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoe*
enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel
abzugeben, damit sie einer um-weltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmi-um, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Taschenlampe entsorgen
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

wachsmuth---krogmann-wk502

Suche zurücksetzen

  • Hallo! Ich kann die Batterien nicht wechseln, Batteriewach kommt nicht heraus nach Abschrauben des rückwärtigen Deckels mit Schalter.... Danke für Hilfe (Modell WK 502) Eingereicht am 31-10-2023 11:06

    Antworten Frage melden
  • Wachsmuth led Lampe Model 883 ich kann die Batterien nicht wechseln Eingereicht am 10-11-2022 13:40

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Wachsmuth - Krogmann WK502 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Wachsmuth - Krogmann WK502

Wachsmuth - Krogmann WK502 Bedienungsanleitung - Englisch - 2 seiten

Wachsmuth - Krogmann WK502 Bedienungsanleitung - Holländisch - 2 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info