805491
29
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/36
Nächste Seite
29
Sensor warm
- "Auto"
Der Regler wählt automatisch den entsprechenden
Wärmesensor aus, der dem verwendeten System entspricht
(Kollektorsensor T1 oder T4).
- "T1" oder "T4"
Der Regler verwendet den PT1000-Sensor T1 oder T4,
entsprechend dem vom Benutzer ausgewählten Sensor.
- "GDS1"
Der Regler verwendet das Temperatursensorelement des
Grundfos Strömungsdurchflusssensors "Typ VFS".
Sensor kalt
- "Auto"
Der Regler wählt automatisch den entsprechenden
Speichersensor aus, der dem verwendeten System entspricht
(Speichersensor T2 oder T4).
- "T5"
Der Regler verwendet den PT1000-Sensor T5.
- "GDS1"
Der Regler verwendet das Temperatursensorelement des
Grundfos Strömungsdurchflusssensors "Typ VFS".
Bemerkung: Wählen Sie nicht denselben Sensor für
"warm" und "kalt". Dies führt zu einer fehlerhaften
Energieberechnung.
Flüssigkeit
- "Wasser"
Der Regler verwendet für die Berechnung den
Wärmeübertragungskoeffizienten von Wasser.
- "Glycol"
Der Regler verwendet für die Berechnung den Wasser-Glykol-
Koeffizienten mit dem prozentualen Verhältnis, das für die
Berechnung angegeben wurde.
Mischungsparameter: einstellbar zwischen 10 % und 50 %
Glykol in der Flüssigkeit.
Durchfluss (Volumen)
- Anzeige des kumulierten Volumens in m3.
Sie können den gespeicherten Wert zurücksetzen, indem Sie
die Tasten (►) und (-) für 5 Sekunden gedrückt halten.
Energie
- Anzeige der kumulierten Energie in kWh.
Sie können den gespeicherten Wert zurücksetzen, indem Sie
die Tasten (►) und (-) für 5 Sekunden gedrückt halten.
Leistung
- Anzeige der momentanen Leistung in W.
2.6.2 2. Energie
Der zweite Energieblock kann verwendet werden, um einen
weiteren Kreislauf zu berechnen oder zu überwachen.
Dieser Kreislauf kann ein vollständig unabhängiger
Solarkreislauf sein (Energieversorgung über den
zusätzlichen Heizkessel, Energie für Brauchwasser, usw.).
Soll dieser Block verwendet werden, wählen Sie "Ja" in der
Zeile
"2. Energie".
Die Funktion ist mit dem oben beschriebenen 1. Block
identisch.
Durchflusssensor
- "Auto"
Der Regler verwendet den theoretischen Durchfluss (Liter /
Minute), der in der Konfiguration der Eingänge eingegeben
wurde, sofern kein Durchflusssensor verfügbar ist.
- T6
Der Regler verwendet den Impuls-Messer, der an den Eingang
"T6" angeschlossen ist.
- "GDS2"
Der Regler verwendet den Grundfos
Strömungsdurchflusssensor "Typ VFS", sofern dieser am
Eingang GSD2 angeschlossen ist.
Sensor warm
- "T1" bis "T5"
Der Regler verwendet den PT1000-Sensor T1 bis T5,
entsprechend dem vom Benutzer ausgewählten Sensor.
- "GDS2"
Der Regler verwendet das Temperatursensorelement des
Grundfos Strömungsdurchflusssensors "Typ VFS".
Sensor kalt
- "T1" bis "T5"
Der Regler verwendet den PT1000-Sensor T1 bis T5,
entsprechend dem vom Benutzer ausgewählten Sensor.
- "GDS2"
Der Regler verwendet das Temperatursensorelement des
Grundfos Strömungsdurchflusssensors "Typ VFS".
Bemerkung: Wählen Sie nicht denselben Sensor für
"warm" und "kalt". Dies führt zu einer fehlerhaften
Energieberechnung.
Flüssigkeit
- "Wasser"
Der Regler verwendet für die Berechnung den
Wärmeübertragungskoeffizienten von Wasser.
- "Glycol"
Der Regler verwendet für die Berechnung den Wasser-Glykol-
Koeffizienten mit dem prozentualen Verhältnis, das für die
Berechnung angegeben wurde.
Mischungsparameter: einstellbar zwischen 10 % und 50 %
Glykol in der Flüssigkeit.
Durchfluss (Volumen)
- Anzeige des kumulierten Volumens in m3.
Sie können den gespeicherten Wert zurücksetzen, indem Sie
die Tasten (►) und (-) für 5 Sekunden gedrückt halten.
Energie
- Anzeige der kumulierten Energie in kWh.
Sie können den gespeicherten Wert zurücksetzen, indem Sie
die Tasten (►) und (-) für 5 Sekunden gedrückt halten.
Leistung
- Anzeige der momentanen Leistung in W.
2.7 Schutzfunktionen
- Auf diese Zeile gehen, und das Untermenü mit der Taste (►)
öffnen.
 2. Energie -
2. Energie Ja
Durchflusssensor Auto
Sensor warm Auto
Sensor kalt Auto
Flüssigkeit Glycol
Mixed 40%
D-Fluss xxxxm3
Energie 0kWh
Leistung 0.0kW
 Schutzfunktionen -
Max temp Koll. 120°C
Hitzeschutz. Ja
Temp. Berhitzung +10°C
Kühlung. Ja
Max Temp. (xx°C) +40°C
Rückkühlung Ja
Min Temp. (xx°C) -40°C
Frostschutz Ja
Frostschutz Temp -20°C
xxxxm3
Energy 0kWh
Power 0.0kW
29

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Watts Solar Controller LCD PLUS wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info