813093
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
Seite | 8
Beispiel:
Heizwärmebedarf Aufstellraum 3 kW
Notwendige Leistung Luftgerät = 3 kW x 1,2 =
3,6 kW Spitzenleistung
5.2 Aufstellraum
wodtke Pelletöfen dürfen nur in Wohnräumen mit übli-
chen Verunreinigungen, normaler Luftfeuchtigkeit (tro-
ckene Räume nach VDE 0100) und mit Raumtemperatu-
ren von +5 °C bis +30 °C (Umgebungstemperaturen bei
Betrieb) aufgestellt werden.
Die Öfen sind nicht spritzwassergeschützt und dürfen
nicht in Nassräumen aufgestellt werden. Aufgrund der
Betriebs- und Flammgeräusche der Öfen können wir die
Aufstellung in Schlaf- und Ruheräumen nicht empfeh-
len. Während des Betriebes sind deshalb Arbeitsgeräu-
sche wie das Fallen von Pellets sowie Flamm-
/Strömungs- und Antriebsmotorengeräusche hörbar.
Bei Temperaturen < 5 °C (z.B. in Ferienhäusern) sind
bestimmte Mindesteinstellungen am Ofen vorzuneh-
men und es müssen zusätzlich geeignete Frostschutz-
einrichtungen (z.B. elektrische Heizwächter) vorgese-
hen werden. Bei Temperaturen > 30 °C können im Be-
trieb Sicherheitseinrichtungen wirksam werden. Bitte
beachten Sie hierzu die jeweiligen Hinweise zum Heiz-
betrieb in den Geräteanleitungen.
Der Aufstellraum bzw. Verbrennungsluftverbund für
alle Öfen muss mindestens 4 Rauminhalt je kW-
Nennwärmeleistung aufweisen: 6 kW 24 m³.
Beachten Sie die Angaben zu den Brandschutzbestim-
mungen. Die Öfen müssen auf einer ausreichend trag-
fähigen und nicht brennbaren Unterlage aufgestellt
werden. Hinten und seitlich der Öfen sollten nach der
Installation mindestens 20 cm Freiraum für Montagetä-
tigkeiten vorhanden sein. Beachten Sie auch, dass die
Geräte bauseits mit flexiblen Anschlüssen (elektrische
Leitungen) versehen werden sollten, damit diese für
eventuelle Montagen / Reparaturen auch nachträglich
noch bewegt werden können bzw. gut zugänglich sind.
5.3 Anschluss externer Regler
Alle Geräte können bequem und einfach von Hand ein-
und ausgeschaltet werden. Zusätzlich bietet wodtke
passende Raum- und Uhrenthermostate zur automati-
schen Ansteuerung der Geräte an. (siehe Preisliste).
Feste Brennstoffe, wie Holzpellets, benötigen zum Zün-
den mehr Zeit als flüssiger oder gasförmiger Brennstoff.
Der Zündvorgang bis zur ersten Flamme benötigt be-
reits einige Minuten und erst rund 15 Minuten nach
dem Start, wenn das Anheizprogramm beendet ist,
steht die volle Leistung des Ofens zur Verfügung.
Wird der Ofen ausgeschaltet, dauert es ebenfalls - im
Gegensatz zu Öl- oder Gasfeuerungen - einige Minuten,
bis alle Pellets abgebrannt sind und die Flamme erlischt.
Im Ofen ist daher eine Gebläsenachlaufzeit von einigen
Minuten einprogrammiert, die abgelaufen sein sollte,
bevor der Ofen neu gestartet wird.
Durch das notwendige Anheizprogramm und den Ge-
bläsenachlauf steht daher gegenüber Öl- oder Gasfeue-
rungen weniger Leistung bei häufigem Taktbetrieb zur
Verfügung.
Bei automatischer Ansteuerung der Geräte mit sonsti-
gen Reglern sollte auf eine Mindestlaufzeit des Gerätes
von 30, besser 60 Minuten geachtet werden. Das heißt,
der Regler muss so ausgelegt werden, dass ein zu häufi-
ges Takten (Ein-Aus) des Gerätes vermieden wird. Die
Hysterese des externen Reglers sollte so groß gewählt
werden, dass zwischen Signal „Ausschalten“ und „Neu-
start“ mindestens 15 Minuten für den Gebläsenachlauf
vergehen.
Zur Verlegung der notwendigen elektrischen Anschluss-
leitungen empfehlen wir bauseitig zwei Leerrohre mit
mindestens Ø 30 mm vorzusehen (getrennt in Leerrohr
für 230V- und 24V-Anschlussleitungen).
5.4 Wichtige Hinweise zum Thema raumluftabhängiger
bzw. raumluftunabhängiger Betrieb
5.4.1 Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie immer in Absprache mit Ihrem
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger die jeweils
gültigen örtlichen Vorschriften und Regeln. Für Ände-
rungen nach Drucklegung dieser Anleitung können wir
keine Haftung übernehmen. Änderungen behalten wir
uns vor.
5.4.2 Raumluftabhängige Betriebsweise
Der Ofen wird standardseitig als raumluftabhängiger
Pelletofen geliefert. D.h. der Ofen entnimmt die gesam-
te Verbrennungsluft über den zentralen Luft-
ansaugstutzen auf der Ofenrückseite aus dem Aufstell-
raum. Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung
(bei Volllast ca. 25 m³/h) ist zwingend notwendig.
5.4.3 Raumluftunabhängige Betriebsweise
Die erforderliche Verbrennungsluft wird dem Ofen über
eine dichte Anschlussleitung vom Freien direkt zuge-
führt und nicht dem Aufstellraum der Feuerstätte ent-
nommen.
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Wodtke Soleo.nrg H10 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info