distributed by Yamaha Corporation of America or its
subsidiaries.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance
with the following code:
BLUE : NEUTRAL
BROWN: LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured makings identifying the terminals in your
plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the
three pin plug.
DEUTSCH
H11 Bedienungsanleitung
4
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
•Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
•Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
•Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
•Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu
verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht
werden.
•Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
•Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen
Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
•Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
•Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
•Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn
es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
•Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
•Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das
Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
•Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
•Lesen Sie unbedingt sorgfältig die mitgelieferte Dokumentation durch, die das
Verfahren beim Zusammenbau beschreibt. Wenn das Instrument nicht in der
richtigen Reihenfolge zusammengebaut wird, kann es beschädigt werden oder
sogar Verletzungen hervorrufen.
•Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
•Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
•Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
•Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen
Kabelverbindungen ab.
•Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
Netzanschluss/Netzkabel
Ö
ffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
Netzanschluss/Netzkabel
Montage
Aufstellort
(1)B-13 1/2
DEUTSCH
H11 Bedienungsanleitung
5
•Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
•Entfernen Sie Staub und Schmutz vorsichtig mit Hilfe eines weichen Tuches.
Wischen Sie nicht mit zu großem Druck, da die empfindliche Oberfläche des
Instruments durch kleine Schutzpartikel zerkratzt werden könnte.
•Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes oder leicht
angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnungen, Lösungsmittel oder
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher.
•Bei extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen kann es zu
Kondensation kommen, und auf der Oberfläche des Instruments kann sich
Wasser sammeln. Falls dort Wasser verbleibt, können die Holzteile das Wasser
absorbieren und beschädigt werden. Achten Sie darauf, jegliches Wasser sofort
mit einem weichen Tuch abzuwischen.
•Klemmen Sie sich an der Abdeckung der Tastatur nicht die Finger ein. Stecken Sie
nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der Tastaturabdeckung oder des
Instruments.
•Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen der Tastaturabdeckung, des Bedienfeldes oder der Tastatur. Lassen
Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
•Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
•Durch Stöße mit Gegenständen aus Metall oder Porzellan oder mit anderen harten
Objekten kann die Oberfläche Risse erhalten oder abblättern. Gehen Sie vorsichtig vor.
•Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
•Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
•Achten Sie auf einen sicheren Stand der Sitzbank, damit sie nicht versehentlich
umstürzen kann.
•Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf.
Wenn Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke
verwenden, kann es zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
•Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht
zu Unfällen oder Verletzungen kommt.
•Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden sollten,
ziehen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten Werkzeug fest.
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
•Einige Daten werden im internen Speicher des H11 gespeichert (Seite 44). Die
Daten bleiben auch beim Ausschalten erhalten. Für maximale Datensicherheit
empfiehlt Yamaha, wichtige Daten auf einem USB-Flash-Speichergerät zu
speichern. Auf diese Weise erhalten Sie eine praktische Sicherungskopie für
den Fall, dass der interne Speicher beschädigt wird (Seite 45).
Erstellen von Sicherungskopien USB-Speichergeräten
•Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei USB-Speichergeräten zu
sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Anschlüsse
Wartung
Vorsicht bei der Handhabung
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten ist)
Sichern von Daten
(1)B-13 2/2
H11 Bedienungsanleitung
6
DEUTSCH
Über diese Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha Digital Piano H11! Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, damit
Sie die anspruchsvollen und praktischen Funktionen des H11 voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um
später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung
Die Dokumentation für dieses Instrument beinhaltet: Bedienungsanleitung (dieses Dokument) und Quick Operation Guide.
Bedienungsanleitung
Einführung (Seite 2):
Lesen Sie dieses Kapitel bitte zuerst.
Referenz (Seite 17):
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die einzelnen Einstellungen der verschiedenen Funktionen des H11
vorgenommen werden.
Anhang (Seite 58):
In diesem Abschnitt finden Sie Referenzmaterial.
Quick Operation Guide
Hier werden die Tastenzuordnungen und die Verwendung der Steuerelemente am Bedienfeld erläutert.
*Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können
von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
Logos
„XG“ erweitert den Standard „GM System Level 1“ wesentlich, indem die Art und Weise der Erweiterung
und Bearbeitung von Voices sowie Struktur und Typ von Effekten definiert werden.
„GM System Level 2“ ist eine Bezeichnung für die Spezifikation eines Standards, durch den der
ursprüngliche „GM System Level 1“ erweitert und die Kompatibilität von Songdaten verbessert werden.
Dieser Standard sorgt für eine höhere Polyphonie, eine größere Auswahl von Voices, erweiterte Voice-
Parameter und integrierte Effektverarbeitung. Klangerzeuger und Song-Daten, die der Spezifikation
„GM System Level 2“ entsprechen, tragen dieses GM2-Logo.
GS wurde von der Roland Corporation entwickelt. Genau wie Yamaha XG stellt GS eine wichtige
Erweiterung von GM dar, um insbesondere mehr Voices und Drum Kits und Variationen davon sowie
eine größere Kontrolle des Ausdrucks von Voices und Effekten zu ermöglichen.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind
oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses
urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-
Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen
Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen
nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN
ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige
Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät
möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI-
und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
DEUTSCH
Zubehör
H11 Bedienungsanleitung
7
In diesem Produkt ist AVE-TCP™, ein TCP/IP-Protokollstapel von ACCESS Co., Ltd. installiert.
Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.
Art des Missbrauchs:
Forenregeln
Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:
Lesen Sie zuerst die Anleitung;
Schauen Sie nach, ob die Frage bereits gestellt wurde;
Stellen Sie die Frage so deutlich wie nur einigermaßen möglich;
Erwähnen Sie was Sie bereits versucht haben um das Problem zu lösen;
Ist Ihr Problem von einem Besucher gelöst dann lassen Sie ihn / sie wissen in diesem Forum;
Falls Sie reagieren möchten, so verwenden Sie bitte das Antworten- Formular;
Da ihre Frage für alle Besucher sichtbar ist, sollten Sie lieber keine persönliche Daten erwähnen.
Neu registrieren
Registrieren auf E - Mails für Yamaha H11 wenn:
neue Frage gestellt werden
neue Handbücher vorhanden sind
Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.
Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.
Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.
Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt
Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.