807549
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/32
Nächste Seite
6
Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie als nächstes den Anschluss der schwarzen
Klemme (Minus). Entfernen Sie nun als nächstes die
Batterieklemme vom Pluspol der Batterie (Rote Klemme).
Lassen Sie die Batterie abkühlen und füllen Sie die Zellen
mit destilliertem Wasser bis zum vom Batteriehersteller
genannten Füllstand auf. Verschließen Sie die Batterie-
zellen wieder mit den Verschlussstopfen.
Schließen Sie jetzt das Ladegerät an die Netzsteckdose an
6.3.2 EINSTELLEN DES BATTERIELADEGERÄTES
Stellen Sie zuerst im Bedienfeld Funktionsauswahl
(Position 4 in der Übersicht) mit dem Auswahlschalter
für die Betriebsart (Position 4.3 in der Übersicht) die
Funktion Starthilfe 100 A ein.
6.3.3 STARTHILFEVORGANG
Drücken Sie die Start- Stop-Taste. Starten Sie den Motor.
Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 6 Sekunden
arbeiten. Sollte der Startversuch nicht erfolgreich
gewesen sein, warten Sie mindestens drei Minuten,
6.4.2 DURCHFÜHRUNG DES LICHTMASCHINENTESTS
Das Display (Position 1 in der Übersicht) zeigt nun die
aktuelle Spannung der Fahrzeugbatterie an. Betätigen
Sie nun die Taste Test“ (Position 5.3 in der Übersicht) und
starten den Fahrzeugmotor. Wenn die Kontrollleuchte
„OK“ (Position 5.2 in der Übersicht) leuchtet, arbeitet die
Lichtmaschine des Fahrzeuges fehlerfrei. Leuchtet die
Kontrollleuchte „Fehler“ (Position 5.1 in der Übersicht)
ist die Ladespannung der Lichtmaschine außerhalb der
Toleranz. Lassen Sie in diesem Fall die Lichtmaschine des
Fahrzeugs in einer Fachwerkstatt überprüfen.
6.5 NUTZUNG ALS KONSTANTSTROMQUELLE
Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in die Steckdose.
Stellen Sie im Bedienfeld Funktionsauswahl (Position
4 in der Übersicht) mit dem Auswahlschalter für die
Betriebsart (Position 4.3 in der Übersicht) die Funktion
„13,6 V konstant“ ein. Jetzt können Sie an den Polzangen
eine Spannung von 13,6 V (Leerlauf) entnehmen, um
Kleingeräte, die für diese Spannung geeignet sind, zu
betreiben.
6.4 LICHTMASCHINENTEST
6.4.1 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES
6.3 VERWENDUNG ALS STARTHILFE FÜR 12 V 
FAHRZEUGE
6.3.1 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES
6.2.5 ENTFERNEN DES LADEGERÄTS
Drücken Sie die Start- Stop-Taste um den Ladevorgang
zu beenden.
Ziehen Sie als erstes den Netzstecker
aus der Steckdose und beachten Sie
die Reihenfolge beim Abklemmen. So
vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden
hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies zu
Ihrem Schutz äußerst wichtig.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht
an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote
Pluskabel (+) des Ladegerätes an den Pluspol
der Batterie an. Danach schließen Sie das
schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie
(blanke Stelle) an, weit entfernt von der
Batterie, Vergaser und Kraftstoeitungen.
Halten Sie diese Reihenfolge immer ein.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht
an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote
Pluskabel (+) des Ladegerätes an den Pluspol
der Batterie an. Danach schließen Sie das
schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie
(blanke Stelle) an, weit entfernt von der
Batterie, Vergaser, Kraftstoeitungen und
rotierenden Teilen des Motors. Halten Sie
diese Reihenfolge immer ein.
ACHTUNG
Lassen Sie bei einer Fehlermeldung Ihr
Fahrzeug in der Fachwerkstatt überprüfen,
da das Gerät nicht alle Soll-Ladespannungen
berücksichtigt.
ACHTUNG
spannung, Ladestrom und Ladefortschritt einstellen. Mit
der Kontrollleuchte „voll“ (Position 3.2 in der Übersicht)
wird angezeigt, dass die Batterie vollgeladen ist und das
Batterieladegerät in den Erhaltungsmodus geschaltet hat.
bis Sie den nächsten Versuch starten. Unternehmen Sie
nach dem dritten, fehlgeschlagenen Startversuch keinen
weiteren, sondern überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf Fehler.
Wenn der Motor läuft, drücken Sie die Start/Stop-Taste
und ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der
Steckdose. Dann entfernen Sie zuerst die schwarze
Polzange (-) und danach die rote Polzange (+). Halten
Sie diese Reihenfolge immer ein.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Apa 16623 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info