810652
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
10 11
5. Montage und Installation
5.1 Vorbemerkungen
5.1.1 Gesetzliche Regelungen
Die Planung, Berechnung und Ausführung der Ofen-
oder Heizanlage muss in Deutschland nach den an-
erkannten Technischen Regeln des Ofen- und Luft-
heizungsbauerhandwerks in seiner aktuellen Fas-
sung erfolgen (TR OL). Dort sind z. B. die Anforde-
rungen an die zu verwendenden Werkstoe und
Bauteile, sowie die Vorgaben bei Berechnungen
und Ausführung einschließlich Brand- und Wärme-
schutz, Heizgaszüge, Verbrennungsluftversorgung
usw., vorgeschrieben. Andernfalls beachten Sie die
jeweils gültigen nationalen Vorschriften im Aufstel-
lungsland.
Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der
Landesbauordnung, der Feuerungsverordnung und
Verwaltungsvorschriften sind einzuhalten. Nationa-
le und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt wer-
den.
5.1.2 Ermittlung der Nennwärmeleistung
Die erforderliche Heizlast muss nach TR OL errech-
net werden. Die Nennwärmeleistung der Grund-
ofenfeuerräume muss in einem vertretbaren Ver-
hältnis zur Heizlast stehen. Für die einwandfreie
Funktion und den wirtschaftlichen Betrieb ist die
richtige Größe des Grundofenfeuerraumes sehr
wichtig!
Schmid Grundofenfeuerräume sind Zeitbrandfeuer-
stätten, sie dürfen ausschließlich als Zusatzheizung
betrieben werden.
5.2 Mindestanforderungen zum
Betrieb
iVereinfachte Darstellung der Anforderungen
für Deutschland!
6. Brandschutz
6.1 Fußbodenschutz im Bereich vor
der Feuerraumöffnung
Vor der Feuerraumönung sind Fußböden aus
brennbaren Baustoen durch einen Belag aus
nicht brennbaren Baustoen zu schützen. Der
Belag muss sich nach vorne um mindestens
500 mm und zur Seite um mindestens 300 mm
über die Frontplatte hinaus erstrecken (Abb.: 5).
mind. 300 mmmind. 300 mm
2
mind. 500 mm
mind. 500 mm
Zulage bei gewölbter
Front beachten!
Abb.: 5 Fußbodenschutz im Bereich vor der Feuerraumöffnung
1 = Feuerstätte
2 = Belag aus nicht brennbaren Baustoen
bei gewölbter Front
6.2 Bauteile aus brennbaren Bau-
stoffen oder brennbaren Be-
standteilen sowie Einbaumöbel
in der Nähe von Feuerstätten
Von der Feuerraumönung müssen nach vorn,
nach oben und zu den Seiten mindestens 800
mm Abstand zu Bauteilen aus brennbaren Bau-
stoen oder brennbaren Bestandteilen sowie
zu Einbaumöbeln eingehalten werden; bei
Anordnung eines auf beiden Seiten belüfteten
Strahlungsschutzes genügt ein Abstand von
400 mm. Dabei muss der belüftete Abstand des
Strahlungsschutzes mindestens 20 mm betra-
gen (Abb.: 6).
1
1
2
Abb.: 3 Beispiel: Grundofen
Umgebung vor Glut 1 und Wärmestrahlung
2 schützen (Brandschutz siehe Kapitel „6.
Brandschutz“ auf Seite 11)!
3
3
4
5
6
7
Abb.: 4 Beispiel: Grundofen
Ausreichende Luftzufuhr sicherstellen (pro 1 kg
Holz ca. 12,5 m³/h oder 4m³/kW Nennleistung)!
3
Bei Absauganlagen 4 4 Pa Unterdruck nicht
überschreiten! Für den Parallelbetrieb ist eine
bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitsein-
richtung erforderlich.
Heizgase nur über einen fachgerecht installier-
ten Schornstein 5 abführen!
Keine Undichtigkeiten im Bereich der Heiz-/
Abgasleitungen! 6
Warmluftanlagen nur mit oenen Luftgittern
7 betreiben!
Die gesamte Feuerstätte muss vom Bezirks-
schornsteinfeger abgenommenen sein!
mind. 400 mm
mind. 20 mm
2
4
3
mind. 800 mm
Zulage bei gewölbter
Front beachten!
3
Abb.: 6 Schutz von brennbaren Bauteilen im Strahlungsbereich der Feuer-
raumöffnung
1 = Feuerstätte
2 = Belag aus nicht brennbaren Baustoen
3 = Bauteil aus brennbaren Baustoen, Möbel, Raumtextilien
4 = belüfteter Strahlungsschutz
bei gewölbter Front Von den freien
Außenflächen der Verkleidung zum Aufstellraum müssen mindestens
50 mm Abstand zu brennbaren Baustoen (Abb.: 7) oder brennbaren
Bestandteilen und zu Einbaumöbeln gehalten werden.
mind. 50 mm
2
3
Abb.: 7 Beispiel, Schutz und Abstände bei aktiven Flächen
1 = Feuerstätte
2 = Belag aus nicht brennbaren Baustoen
3 = Bauteil aus brennbaren Baustoen, Möbel, Raumtextilien
Wärmestau ist zu vermeiden, die Luftströmung
muss ungehindert zirkulieren können.
Bauteile, die nur kleine Flächen der Verkleidung
des Ofens verdecken, wie Fußböden, stumpf
anstoßende Wandverkleidungen und Dämm-
schichten auf Decken und Wänden, dürfen
ohne Abstand an die Verkleidung herangeführt
werden.
1
1
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Camina-Schmid Ekko Go wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Camina-Schmid Ekko Go

Camina-Schmid Ekko Go Bedienungsanleitung - Deutsch - 32 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info