810651
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
12 13
7. Erstinbetriebnahme
iBevor die Ofenanlage zum Heizen verwendet
werden kann, muss eine Erstinbetriebnahme
vorgenommen werden. Vor der Erstinbetrieb-
nahme müssen die Voraussetzungen für die si-
chere und bestimmungsgemäße Verwendung
gewährleistet sein. Siehe Kapitel:
„2. Sicherheitshinweise“
„3. Angaben zum Produkt“
„6. Brandschutz“
HINWEIS: Schaden bei unsachgemäßer
Erstinbetriebnahme möglich!
Die Erstinbetriebnahme ist durch einen zugelasse-
nen Fachbetrieb auszuführen. Die Schamottestei-
ne der Grundofenfeuerräume sowie weitere kerami-
sche Ofenteile, die Heizgaszüge und eventuell auch
der Schornstein müssen langsam austrocknen. Die
Ofenanlage muss trockengeheizt und alle weiteren
Voraussetzungen für die sichere und bestimmungs-
gemäße Verwendung gewährleistet werden. Die
Anleitung zur Inbetriebnahme der Grundofenfeuer-
räume befindet sich in der gesonderten Montagean-
leitung. Gegebenenfalls müssen weitere Dokumen-
te anderer Hersteller zur Inbetriebnahme beachtet
werden.
VORSICHT: Auftreten von Dämpfen!
Während der Erstinbetriebnahme erhält die Lackie-
rung der Metallteile des Grundofenfeuerraumes un-
ter Temperatur ihre besondere Festigkeit. Dies kann
kurzzeitig zu leichter Geruchsbildung führen. Ver-
meiden Sie ein direktes Einatmen. Sorgen Sie wäh-
rend dieser Phase für eine ausreichende Belüftung
des Aufstellraumes.
WARNUNG: Lebensgefahr durch
Vergiftung!
Eine unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährli-
chem Heizgasaustritt führen. Die Verbrennungsluft-
versorgung nicht verändern und alle Verbrennungs-
luftönungen der Ofenanlage während des Betrie-
bes oen halten!
Nach Aufbau der Feuerstätte kann noch nicht so-
fort geheizt werden. Hier ist vielmehr eine Trock-
nungsphase von ca. einer Woche notwendig, um
das bei der Erstellung eingebrachte Wasser vor-
sichtig auszutreiben. Danach beginnen Sie vorsich-
tig mit dem Trockenheizen. Nach dem Durchbrand
des Holzes lassen Sie bitte die Verbrennungsluft of-
fen. Es erfolgt eine bessere Austrocknung. Während
der Trocknungsphase kann sich der erforderliche
Schornsteinzug aufgrund der entwickelnden Näs-
se noch nicht voll ausbilden. Hier hilft ein Lockfeu-
er in der Reinigungsönung des Schornsteins oder,
wenn vorhanden, ein Önen der Anheizklappe.
Beim Trockenheizen darf nur wenig Brennsto (max.
zwei Holzscheite einlagig) im Einsatz aufgelegt und
entzündet werden. Heizen Sie erst dann nach, wenn
der Brennsto nahezu abgebrannt ist. Verwen-
den Sie die maximale Verbrennungsluft-Einstel-
lung (Kaltstart/Anheizen). Eventuelle Kondensatbil-
dung am Grundofenfeuerraum oder an der Verklei-
dung sofort sorgfältig abwischen, bevor Rückstän-
de in den Lack einbrennen können. Sorgen Sie wäh-
rend dieser Phase für eine ausreichende Belüftung
des Aufstellraums.
Ein neu errichteter Ofen darf auf keinen Fall zum Tro-
ckenheizen von Wohnräumen genutzt werden.
8. Bedienung
8.1 Sicherheitshinweise zur Bedie-
nung
WARNUNG: Lebensgefahr durch
Vergiftung!
Eine unzureichende Luftzufuhr und/oder Heizgas-
abführung kann zu gefährlichem Heizgasaustritt
führen. Die Verbrennungsluftversorgung nicht ver-
ändern sowie alle Verbrennungsluftönungen und
Heizgasleitungen der Ofenanlage während des Be-
triebes oen halten!
Alle Fülltüren sind geschlossen zu halten!
WARNUNG: Gefahr durch Fehlbedie-
nung!
Alle Sicherheitshinweise in den Kapiteln
„2. Sicherheitshinweise,
„3. Angaben zum Produkt“
„6. Brandschutz“
beachten!
Ofenanlage nur in einwandfreiem Zustand und be-
stimmungsgemäß betreiben!
Breitere, streifenförmige Bauteile aus brennba-
ren Baustoen, wie Zierbalken, sind vor der Ver-
kleidung im Abstand von 10 mm zulässig, wenn
die Bauteile nicht Bestandteile des Gebäudes
sind und die Zwischenräume der Luftströmung
so oen stehen, dass kein Wärmestau entste-
hen kann.
Austrittsstellen für Warmluft sind so anzu-
ordnen, dass sich innerhalb eines seitlichen
Abstandes von 300 mm bis zu einer Höhe von
500 mm über den Austrittsstellen keine Bau-
teile mit brennbaren Baustoen, keine derar-
tigen Verkleidungen und keine Einbaumöbel
befinden.
6.3 Simsbalken
Streifenförmige Zierteile oder Simsbalken dür-
fen vor der Verkleidung angebracht werden,
wenn folgende Vorgaben eingehalten werden:
1 cm Abstand mit Zwischenraum für eine
oene Luftführung.
Zur Befestigung dieser Anbauteile müssen
nicht brennbare Halterungen, z. B. aus Metall,
verwendet werden. Diese sind so anzuord-
nen und auszuführen, dass die freie Luftströ-
mung nicht behindert wird.
Abb.: 8 Simsbalken mit mindestens 1 cm Hinterlüftung
(hier am Bsp. einer Kaminkassette)
Verkleidung / Schürze
Simsbalken
Strahlungsbereich
Feuerraumboden
Vorderkante
Feuerraum
z.B. Stehrost
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Camina-Schmid Lina Go wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Camina-Schmid Lina Go

Camina-Schmid Lina Go Bedienungsanleitung - Deutsch - 32 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info